DE2849805A1 - Bauelement fuer flaechenheizungen - Google Patents
Bauelement fuer flaechenheizungenInfo
- Publication number
- DE2849805A1 DE2849805A1 DE19782849805 DE2849805A DE2849805A1 DE 2849805 A1 DE2849805 A1 DE 2849805A1 DE 19782849805 DE19782849805 DE 19782849805 DE 2849805 A DE2849805 A DE 2849805A DE 2849805 A1 DE2849805 A1 DE 2849805A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- component according
- grid
- foamed plastic
- network
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 32
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 32
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 title claims description 26
- 239000006260 foam Substances 0.000 title abstract 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims description 4
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 9
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical class [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 9
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 7
- 229920006328 Styrofoam Polymers 0.000 description 6
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 description 6
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 4
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 3
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000109 continuous material Substances 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/12—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
- F24D3/14—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
- F24D3/141—Tube mountings specially adapted therefor
- F24D3/143—Tube clips with barbed anchors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/12—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
- F24D3/14—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
- F24D3/141—Tube mountings specially adapted therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Architecture (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Bauelement für Flächenheizungen
- Die Erfindung betrifft ein Bauelement für Flächenheizungen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Ein derartiges Bauelement ist bereits auf dem Markt. Bei diesem besteht die Platte aus Styropor, wobei auf dieser eine Schicht in der Form eines Alu-Bleches mit etwa 0,5 mm aufgeklebt ist. Das Alu-Blech steht über einen Rand der Styroporplatte um etwa 2 cm vor. Im Alu-Blech sind Löcher ausgestanzt,,durch die Verankerungshaken von Rohrschellen hindurchführbar sind derart, daß sie nicht zurückziehbar sind. Die Alu-Blechbeschichtung der Styroporplatte dient dazu, die von den mittels der Rohrschellen an der Styroporplatte angebrachten Rohren stammende Wärme gleichmäßig zu verteilen, d.h. die Wärme soll sich im Alu-Blech ausbreiten und in dieser ausgebreiteten Form gleichmäßig an den Zementestrich weitergegeben werden. Zur gegenseitigen Fixierung mehrerer derartiger Bauelemente, die übrigens nur in einer einzigen Reihe möglich ist, dienen Druckknopfverbinder im Bereich des über den Styroporplattenrand vorstehenden Teils des Alu-Blechs.
- Diese Bauelemente sind zunächst einmal bereits verhältnismäßig teuer, und zwar infolge der Verwendung des Alu-Blechs.
- Darüber hinaus bereitet die Stanzung von Löchern verhältnismäßig hohe Kosten. Keineswegs zu unterschätzen sind jedoch die Schwierigkeiten bei der Herstellung von Flächenheizungen aus diesen Bauelementen. So können die Bauelemente, wie bereits angegeben, lediglich in einer einzigen Reihe bei gegenseitiger Verbindung verlegt werden, während im Bereich einer benachbarten Reihe zwar wiederum ein Verbund innerhalb der Reihe möglich ist, jedoch die Reihen untereinander nicht verbunden werden können. Die Erstellung einer Flächenheizung ist also sowohl im Hinblick auf die zu verwendenden Materialien als auch im Hinblick auf die Herstellung der zu verwendenden Bauelemente sehr kostspielig.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß die Erstellung von Flächenheizungen in sehr viel einfacherer und preiswerterer Weise möglich ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
- Die jetzt vorgesehene Schicht in der Form eines Netzes bzw.
- Gitters ist hinsichtlich der Materialbeschaffung bereits wesentlich preiswerter und läßt sich darüber hinaus arbeitstechnisch sehr viel einfacher an der Platte anbringen. Eine Netz- bzw. Gitterschicht reicht auch durchaus aus, da das Bauelement keinen besonders hohen örtlichen Belastungen ausgesetzt wird; jede Belastung des späteren fertigen Fußbodens verteilt sich über den Zementestrich sehr gleichmäßig auf die im Verbund verlegten Bauelemente. Im übrigen hat die Praxis gezeigt, daß für die Wärmeausbreitung und -weitergabe von den Rohren an den Estrich keine dazwischenliegende metallische und im wesentlichen durchgehende Schicht, wie beispielsweise eine Alu-Platte, erforderlich ist. Die größenmäßige Abstimmung zwischen Maschen und Verankerungsmitteln macht es möglich, auf jegliche Vorstanzung eines an sich durchgehenden Materials als an der Platte vorzusehende Schicht zu verzichten. Denn bei der Verwendung eines Netzes bzw. Gitters besteht die Möglichkeit, die Verankerungsmittel zunächst durch die Maschen hindurchzudrücken, wonach dann ' die ein Zurückziehen der Verankerungsmittel verhindernden Flächen derselben gegen die Rückseite der die Maschen begrenzenden Stränge bzw. Ränder zur Anlage kommen, was jegliches Zurückziehen der Verankerungsmittel aus dem Netz bzw. Gitter heraus unmöglich macht, ohne dieses zu zerstören.
- Wegen zweckmäßiger Ausbildungen des Netzes bzw. Gitters wird auf die Angaben der Ansprüche 2 bis 4 verwiesen. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, daß unter einem Netz bzw.
- Gitter selbstverständlich auch eine verhältnismäßig dünne, jedoch durchgehende Kunststoffolie verstanden werden kann, in der lediglich sehr kleine Löcher vorgesehen sind, nämlich Löcher wesentlich kleiner im Durchmesser als die Verar.kerungsmittel, wenn gleichzeitig das Material der Folie ein solches ist, das bei entsprechend spitzer bzw. schneidenförmiger Ausbildung der Verankerungsmittel diese nach Ansetzen an den kleinen Löchern der Kunststoffolie die Löcher beim weiteren Eindrücken der Verankerungsmittel aufweiten.
- Hinsichtlich der Anordnung des Netzes bzw. Gitters auf der Platte aus geschäumtem Kunststoff wird auf die Angaben der Ansprüche 5 bis 9 verwiesen.
- Im Hinblick auf die laufend steigenden Anforderungen an die Schallisolierung im Bauwesen, die ihren Ausdruck in einer in Kürze in Kraft tretenden DIN-Norm für die Trittschall-Dämmung finden, empfiehlt es sich, die erfindungsgemäßen Bauelemente gleich in der entsprechenden Weise auszubilden, so daß es keiner besonderen Trittschall-Dämmungselemente bedarf. In diesem Zusammenhang wird auf die Angaben der Ansprüche 10 bis 13 verwiesen.
- Im Hinblick auf Möglichkeiten zur gegenseitigen Fixierung nebeneinanderliegender Bauelemente wird auf die Ausbildungen der Ansprüche 14 bis 16 verwiesen.
- Da zur Fertigstellung beispielsweise eines fertigen Fußbodens nach Verlegen der erfindungsgemäßen Bauelemente und der auf diesen anzubringenden Heizungsrohre auf der so gebildeten Einheit der Flächenheizung in der Regel ein Zementestrich in verhältnismäßig weich-breiiger Form aufgebracht wird, besteht die Gefahr, daß dieser noch breiige Estrich durch die Stoßfugen zwischen jeweils zwei aneinander angrenzenden Bauelementen hindurchtritt und dabei eine Schallbrücke bildet, so daß der Effekt der Trittschall-Dämmung zumindest in nicht unerheblicher Weise beeinträchtigt wird. Diese Beeinträchtigung läßt sich durch die in den Ansprüchen 17 und 18 angegebenen Maßnahmen vermeiden.
- Ein ganz wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Bauelements besteht darin, daß es infolge der Verwendung eines Netzes bzw.
- Gitters als Schicht für die Platte aus geschäumtem Kunststoff möglich ist, die Bauelemente an Ort und Stelle zur Anpassung an räumliche Gegebenheiten einfach mit einem Messer zu zerschneiden. Es bedarf also keiner besonderen Werkzeuge, wie beispielsweise einer Säge zum Zerschneiden des Alu-Blechs bei den vorbekannten Bauelementen. Im übrigen bedarf es überhaupt keiner Ausstanzung von Löchern, sondern höchstenfalls bei Verwendung einer an sich durchgehenden Kunststoffolie eines Einstechens derselben, so daß auch die entsprechenden Stanzarbeiten entfallen und sich somit die Herstellung der Bauelemente kostenmäßig günstiger gestaltet.
- Die wohl zweckmäßigste Ausführungsform dürfte nach den derzeitigen Erkenntnissen in einem Bauelement in der Form einer Platte aus geschäumtem Kunststoff bestehen, bei der die Netz-bzw. Gitterschicht in den geschäumten Kunststoff der Platte bei Herstellung der Platte mit eingeschäumt ist; hierzu wird bei der Herstellung der geschäumten Platte in deren Form in entsprechender Höhe das Netz bzw. Gitter eingelegt, so daß die Befestigung des Netzes bzw. Gitters im selben Arbeitsgang und ohne zusätzliche Arbeitsschritte oder Hilfsmittel erfolgt wie das Schäumen der Platte zu deren Herstellung.
- Im folgenden wird die Erfindung beispielsweise und unter Bezugnahme auf die Zeichnung weiter ins Einzelne gehend beschrieben; in der Zeichnung zeigt: Figur 1 eine Draufsicht auf ein Bauelement, Figur 2 einen Schnitt sowohl nach der Linie II - II als auch nach der Linie III - III der Figur 1, Figur 3 einen Schnitt entsprechend der Darstellung der Figur 2 durch eine andere Ausführungsform und Figur 4 ein Befestigungsorgan.
- Auf einer beispielsweise aus Styropor oder Polyurethan bestehenden Platte 1, also einer solchen aus einem geschäumten Kunststoff, rechteckigen Querschnitts ist eine ebenfalls rechteckige Schicht 2 aufgeklebt. Diese Schicht 2 besteht aus einem Netz bzw. Gitter, wie in Figur 1 lediglich bereichsweise dargestellt ist, obwohl sich dieses Netz bzw. Gitter über die gesamte Oberfläche der Platte 1 erstreckt.
- Gemäß Darstellung in Figur 2 ist die Platte 1 im Querschnitt so gestaltet, daß an ihrem oberen Bereich Randbereiche 3 und 4 vorstehen, während an den gegenüberliegenden Seiten die entsprechenden Randbereiche 3' und 4' zurückgezogen ausgebildet sind. Diese Ausbildung der Randbereiche dient dazu, den Durchtritt von noch breiigem Estrich zwischen zwei einander benachbarten Platten zu verhindern.
- Wie wiederum aus Figur 2 zu ersehen ist, erstreckt sich das Netz bzw. Gitter 2 auch über die zurückgezogenen Randbereiche 3' und 4<. Diese Erstreckung des Netzes bzw. Gitters 2 dient dazu, zwei nebeneinander verlegte Bauelemente gegenseitig fixieren zu können. Eine solche Fixierung ist auch dann möglich, wenn sich das Netz bzw. Gitter 2 zwar noch über die zurückgezogenen Randbereiche 3' und 4', nicht jedoch über die vorgezogenen Randbereiche 3 und 4 erstreckt. Die Fixierung zwei nebeneinander liegender Bauelemente kann dabei in der Weise erfolgen, daß durch das Netz bzw. Gitter 2 hindurch irgendein Verankerungsmittel9 geführt wird, das in den Kunststoff der Platte 1 des benachbarten Bauelements eingedrückt wird.
- Die Fixierung kann andererseits aber auch in der Weise erfolgen, daß, wie ebenfalls aus Figur 2 noch zu ersehen ist, an der Unterseite des über die zurückgezogenen Randbereiche 3' und 4' vorstehenden Teils des Netzes bzw. Gitters 2 ein doppelseitiges Klebeband 5 angebracht ist, das dann auf der Oberseite des vorstehenden Randbereichs 3 bzw. 4 eines benachbarten Bauelements aufdrückbar ist.
- Das Klebeband 5 kann selbstverständlich auch in irgendeiner beliebigen anderen Anordnung an zwei einander benachbarten Rändern des Bauelements vorgesehen werden, beispielsweise in dem Fall eines Bauelements, dessen Querschnitt exakt rechteckig ist, also keine vorstehenden und zurückgezogenen Randbereiche, Nut-Federausbildungen oder dergleichen besitzt.
- Figur 3 zeigt eine andere Querschnittsausbildung des Bauelements, nämlich eine solche mit einer Nut-Federausbildung 6 bzw. 6' einander gegenüberliegender Ränder. Auch hier kann das Netz bzw. Gitter, wie übrigens dargestellt ist, randseitig, nämlich an zwei einander gegenüberliegenden Rändern der Platte 1, vorstehen, wobei wiederum selbstverständlich ein doppelseitiges Klebeband 5 vorgesehen sein kann.
- Den Randausbildungen der Querschnitte der Figuren 2 und 3 ist gemeinsam, daß bei nebeneinander angeordneten Bauelementen gleicher Randausbildung keine Stoßfuge gegeben ist, die einen geradlinigen Durchtritt noch breiigen Estrichs zuläßt. Die Randausbildung ist nämlich geknickt bzw.,geknickt und gewölbt ausgebildet. Selbstverständlich kommen andere funktionell gleichwertige Randausbildungen in gleicher Weise in Frage.
- Figur 2 zeigt im übrigen - angedeutet durch eine strichpunktierte Linie 7 - eine andere Möglichkeit zur Anordnung des Netzes bzw. Gitters 2, nämlich im Inneren der Platte 1. Eine solche Anordnung ist ohne weiteres während der Herstellung der Platte 1 möglich, indem in die Form zum Aufschäumen der Platte 1 vor dem Aufschäumen das Netz bzw. Gitter eingebracht wird, das dann in der entsprechenden Lage während des Kunststoffschäumens festgehalten wird und auf diese Weise in der Platte 1 eingeschäumt ist. Für die besondere Querschnittsgestaltung gemäß Figur 2 empfiehlt sich dabei die Anordnung des Netzes bzw. Gitters entsprechend der dargestellten Linie 6, also in einer solchen Höhe der Plattendicke, daß das Netz bzw. Gitter sich in der unteren Ebene der vorstehenden Randbereiche 3 und 4 befindet. In diesem Falle sollte die Dicke der vorstehenden Randbereiche 3 und 4 bzw. der zurückgezogenen Randbereiche 3' und 4' nicht übermäßig stark sein, damit es nicht allzu langer Verankerungsmittel 9 für die Befestigungsorgane 8 der Heizungsrohre bedarf.
- Bei der Anbringung des Netzes bzw. Gitters 2 gemäß Darstellung in Figur 2 und 3, nämlich im Sinne der dortigen Linien 2, besteht die Möglichkeit, die Netze bzw. Gitter auf die Oberfläche der Platte 1 aufzukleben, auf die Oberfläche aufzuschweißen, in die Oberfläche einzuschäumen oder auch anderweitig an der Platte 1 zu befestigen.
- Das Netz bzw. Gitter 2 kann selbstverständlich auch in einer an sich durchgehenden Kunststoffolie bestehen, ohne daß diese durch Stanzung mit größeren Löchern zur Aufnahme der Verankerungsmittel 9 der Befestigungsorgane 8 ausgestattet ist, wenn die Kunststoffolie mit einfachen Durchstichlöchern oder Einschnitten ausgestattet ist, damit die Möglichkeit besteht, die Verankerungsmittel 9 in die Kunststoffolie einzuführen.
- Beim weiteren Hindurchdrücken der Verankerungsmittel 9 schneiden diese dabei die Kunststoffolie weiter auf im Sinne einer Vergrößerung der Durchstiche bzw. Einschnitte zur selbständigen Bildung von Aufnahmelöchern für die Verankerungsmittel 9.
- Es kommt somit selbstverständlich dann auch die Möglichkeit der Verwendung einer Papier- bzw. Pappeschicht in Frage, die in entsprechender Weise ausgestattet ist, wie dies eben gerade für die Kunststoffolie angegeben worden ist.
- Figur 4 zeigt schließlich noch eine zweckmäßige Ausführungsform für die Befestigungsorgane 8 der Heizungsrohre, die an der Oberseite der erfindungsgemäßen Bauelemente anzubringen sind. Das dargestellte Befestigungsorgan 8 besitzt lediglich ein einziges Verankerungsmittel 9 und ist somit hakenartig ausgebildet, wobei der dabei gebildete Haken 10 zur Umgreifung eines Heizungsrohrs dient. Selbstverständlich kann an dem dargestellten freien Ende des Hakens 10 ein weiteres Verankerungsmittel 9 vorgesehen sein. Das Verankerungsmittel 9 ist dabei nach Art eines Spreizdübels ausgestattet und besitzt mehrere Rückhalteflächen 11, die ein im Hinblick auf den jeweils verwendeten Rohrdurchmesser unterschiedlich tiefes Eindrücken und Verankern des Befestigungsorgans 8 an dem Netz bzw. Gitter gestatten.
- Für das Netz bzw. Gitter 2, für das beispielsweise bereits eine Kunststoffolie bzw. Pappeschicht angegeben worden isd, kommen insbesondere Netz- bzw. Gittergeflechte aus Kunststoff bzw. Metall in Frage, also beispielsweise Kunststoffnetzgeflechte oder Maschendraht, wie hierzu beispielsweise wiederum Fliegengitterdraht. Bei der Verwendung von derartigen Geflechten bzw. Gittern ist im Hinblick auf die Verankerungsmöglichkeit der Befestigungsorgane 8 die Maschenweite der Geflechte auf den Durchmesser der Verankerungsmittel 9 abzustimmen.
- Dies bedeutet lediglich, daß die Maschenweite nicht größer sein darf als der Durchmesser der Verankerungsmittel 9. Dagegen darf die Maschenweite durchaus kleiner sein, da bei dem Hindurchdrücken der Verankerungsmittel 9 die Maschen zwangsweise deformiert oder vergrößert werden, ohne daß dies das Netz bzw. Gitter 2 im übrigen Teil und/oder in seiner Befestigung an der Platte 1 beeinträchtigen würde.
- An der Unterseite der Platte 1 aus geschäumtem Kunststoff ist gemäß Figur 2 zusätzlich eine Trittschall-Dämmschicht 11 vorgesehen, die hinsichtlich der Ränder der Platte 1 auf der einen Seite vorsteht und an der anderen Seite zurückversetzt ist. Dies entspricht der Art der Randausbildung, wie sie bei der Platte 1 gemäß Figur 2 ja bereits beschrieben ist.
- Die Verankerungsmittel 9 der Befestigungsorgane 8 können seibstverstandlich auch nach Art eines Gewindes ausgebildet sein.
- Leerseite
Claims (18)
- Karl Maier Rolf-Pinegger-Straße 20 8000 München 21 Manfred Huber Theaterstraße 48 8510 Fürth Patentansprüche 1. Bauelement für Flächenheizungen in der Form einer Platte aus einem geschäumten Kunststoff und einer an diesem befestigten Schicht eines anderweitigen Materials, letztere zur Festlegung von Verankerungsmitteln von Rohrbefestigungsorganen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus einem Netz bzw.Gitter (2) besteht und daß die Maschen desselben und die Verankerungsmittel (9) größenmäßig so aufeinander abgestimmt sind, daß die Verankerungsmittel (9) durch die Maschen hindurchführbar sind und in hindurchgeführter Anordnung rückseitig an den die Maschen bildenden Strängen anliegend von diesen gegen Herausziehen festgehalten sind.
- 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz bzw. Gitter (2) ein solches aus Kunststoff oder Textilgut ist.
- 3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffnetz bzw. -gitter (2) ein solches aus Acrylglas ist.
- 4. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz bzw. Gitter (2) als Drahtgeflecht ausgebildet ist.
- 5. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz bzw. Gitter (2) im Oberflächenbereich der Platte (1) aus geschäumtem Kunststoff hefestigt ist.
- 6. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz bzw. Gitter (2) auf der Oberfläche der Platte (1) aus geschäumtem Kunststoff aufgeklebt ist.
- 7. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz bzw. Gitter (2) auf der Oberfläche der Platte (1) aus geschäumtem Kunststoff aufgeschweißt ist.
- 8. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz bzw. Gitter (2) in den Oberflächenbereich der Platte (1) aus geschäumtem Kunststoff eingeschäumt ist.
- 9. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz bzw. Gitter (2) innerhalb der Platte (1) aus geschäumtem Kunststoff bei deren Herstellung eingeschäumt ist.
- 10. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite der Platte (1) aus gegeschäumtem Kunststoff eine Trittschall-Dämmschicht (11) vorgesehen ist.
- 11. Bauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittschall-Dämmschicht (11) aus einem Kunststoff weicher als der geschäumte Kunststoff der Platte (1) besteht.
- 12. Bauelement nach Anspruch 10 und/oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittschall-Dämmschicht (11) aus Gummi besteht.
- 13. Bauelement nach Anspruch 10 und/oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittschall-Dämmschicht (11) aus Kautschuk besteht.
- 14. Bauelement nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittschall-Dämmschicht (11) über mindestens zwei einander benachbarte Ränder der Platte (1) aus geschäumtem Kunststoff vorsteht und gleichzeitig gegenüber den übrigen Rändern der Platte (1) zurückversetzt ist.
- 15. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Netz- bzw. Gitterschicht (2) über mindestens zwei einander benachbarte Ränder der Platte (1) aus geschäumtem Kunststoff vorsteht.
- 16. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich von mindestens zwei einander benachbarten Rändern der Platte (1) aus geschäumtem Kunststoff ein doppelseitiges Klebeband (5) vorgesehen ist, das so angeordnet ist, daß es an einem entsprechenden Rand eines benachbarten Bauelements gleichzeitig anbringbar ist.
- 17.- Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei einander benachbarte Ränder der Platte (1) aus geschäumtem Kunststoff in ihrer Querschnittsform so gestaltet sind, daß diese Ränder bei Nebeneinanderanordnung von gleichartigen Bauelementen in die Ränder des benachbarten Bauelements eingreifen derart, daß die dabei gebildete Stoßfläche eine gewölbte oder kantige Fläche ist.
- 18. Bauelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Platte (1) aus geschäumtem Kunststoff nach Art von Nutbrettern mit Nut (6) und Feder (6') ausgestattet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2849805A DE2849805C3 (de) | 1978-11-16 | 1978-11-16 | Bauelement für Flächenheizungen |
DE19787834127 DE7834127U1 (de) | 1978-11-16 | 1978-11-16 | Bauelement fuer flaechenheizungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2849805A DE2849805C3 (de) | 1978-11-16 | 1978-11-16 | Bauelement für Flächenheizungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2849805A1 true DE2849805A1 (de) | 1980-05-22 |
DE2849805B2 DE2849805B2 (de) | 1981-04-30 |
DE2849805C3 DE2849805C3 (de) | 1983-11-03 |
Family
ID=6054871
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2849805A Expired DE2849805C3 (de) | 1978-11-16 | 1978-11-16 | Bauelement für Flächenheizungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2849805C3 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3007979A1 (de) * | 1980-03-01 | 1981-10-01 | Helmut-Dieter Ing.(Grad.) 5463 Unkel Siegmund | Bauelement fuer flaechenheizungen |
DE3125318A1 (de) * | 1981-06-27 | 1983-01-27 | Roth Werke Gmbh, 3563 Dautphetal | Halter zur fixierung eines heizrohres einer fussbodenheizung |
DE3125839A1 (de) * | 1981-07-01 | 1983-01-27 | Roth Werke Gmbh, 3563 Dautphetal | Waermeisolierende platte |
DE3207304A1 (de) * | 1980-08-29 | 1983-09-15 | Thermoval Fußbodenheizungen Entwicklungs- und Forschungsgesellschaft mbH, 1150 Wien | Heizplatte, insbesondere fuer fussboden-, decken- oder wandheizungen |
DE3212699A1 (de) * | 1982-04-05 | 1983-10-13 | Wika Isolier- und Dämmtechnik GmbH, 8070 Ingolstadt | Vorrichtung zur fixierung der heizrohrschlangen einer fussbodenheizung |
FR2714095A1 (fr) * | 1993-12-16 | 1995-06-23 | Elles Yves Robert Michel | Panneau et agrafe destinés notamment à un chauffage par le sol. |
EP0772005A1 (de) | 1995-11-01 | 1997-05-07 | Vapotherm B.V. | Wärmedämmplatte |
DE202016008154U1 (de) | 2015-02-09 | 2017-04-10 | Steinbacher Dämmstoff Gesellschaft m.b.H. | Verbundmatte |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3107608C2 (de) * | 1981-02-27 | 1985-05-30 | Friedhelm 4703 Bönen Angersbach | Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Rohren |
DE19922259B4 (de) | 1999-05-15 | 2005-08-18 | Stephan Wedi | Heizelementträgerplatte zur Herstellung einer Flächenheizung |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2456836A1 (de) * | 1974-12-02 | 1976-06-10 | Hagemann Franz Josef | Verfahren zur verlegung einer heizrohr-anordnung auf flaechen |
DE2616537A1 (de) * | 1975-04-14 | 1976-10-28 | Conwed Corp | Verstaerkte platten aus thermoplastischem schaum |
DE7709396U1 (de) * | 1977-03-25 | 1977-08-25 | Klein, Klaus, 4432 Gronau | Grossflaechenheizung |
DE2632077A1 (de) * | 1976-07-16 | 1978-01-26 | Hoechst Ag | Fussbodenheizelement |
DE2802110A1 (de) * | 1977-10-14 | 1979-04-19 | Sable Freres Int | Schallschluckendes verbundmaterial |
DE2823080A1 (de) * | 1978-05-26 | 1979-11-29 | Dier Geb Neurohr Irmgard | Plattenfoermige heiz- und/oder kuehleinheit |
DE2847902A1 (de) * | 1978-11-04 | 1980-05-22 | Joachim Ing Grad Korner | Plattenheizung |
-
1978
- 1978-11-16 DE DE2849805A patent/DE2849805C3/de not_active Expired
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2456836A1 (de) * | 1974-12-02 | 1976-06-10 | Hagemann Franz Josef | Verfahren zur verlegung einer heizrohr-anordnung auf flaechen |
DE2616537A1 (de) * | 1975-04-14 | 1976-10-28 | Conwed Corp | Verstaerkte platten aus thermoplastischem schaum |
DE2632077A1 (de) * | 1976-07-16 | 1978-01-26 | Hoechst Ag | Fussbodenheizelement |
DE7709396U1 (de) * | 1977-03-25 | 1977-08-25 | Klein, Klaus, 4432 Gronau | Grossflaechenheizung |
DE2802110A1 (de) * | 1977-10-14 | 1979-04-19 | Sable Freres Int | Schallschluckendes verbundmaterial |
DE2823080A1 (de) * | 1978-05-26 | 1979-11-29 | Dier Geb Neurohr Irmgard | Plattenfoermige heiz- und/oder kuehleinheit |
DE2847902A1 (de) * | 1978-11-04 | 1980-05-22 | Joachim Ing Grad Korner | Plattenheizung |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3007979A1 (de) * | 1980-03-01 | 1981-10-01 | Helmut-Dieter Ing.(Grad.) 5463 Unkel Siegmund | Bauelement fuer flaechenheizungen |
DE3207304A1 (de) * | 1980-08-29 | 1983-09-15 | Thermoval Fußbodenheizungen Entwicklungs- und Forschungsgesellschaft mbH, 1150 Wien | Heizplatte, insbesondere fuer fussboden-, decken- oder wandheizungen |
DE3125318A1 (de) * | 1981-06-27 | 1983-01-27 | Roth Werke Gmbh, 3563 Dautphetal | Halter zur fixierung eines heizrohres einer fussbodenheizung |
DE3125839A1 (de) * | 1981-07-01 | 1983-01-27 | Roth Werke Gmbh, 3563 Dautphetal | Waermeisolierende platte |
DE3212699A1 (de) * | 1982-04-05 | 1983-10-13 | Wika Isolier- und Dämmtechnik GmbH, 8070 Ingolstadt | Vorrichtung zur fixierung der heizrohrschlangen einer fussbodenheizung |
FR2714095A1 (fr) * | 1993-12-16 | 1995-06-23 | Elles Yves Robert Michel | Panneau et agrafe destinés notamment à un chauffage par le sol. |
EP0733864A1 (de) * | 1993-12-16 | 1996-09-25 | Yves Michel Robert Elles | Montagesystem für Fussbodenheizungselemente und Isolierplatte für dieses System |
EP0772005A1 (de) | 1995-11-01 | 1997-05-07 | Vapotherm B.V. | Wärmedämmplatte |
DE202016008154U1 (de) | 2015-02-09 | 2017-04-10 | Steinbacher Dämmstoff Gesellschaft m.b.H. | Verbundmatte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2849805B2 (de) | 1981-04-30 |
DE2849805C3 (de) | 1983-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1832691A1 (de) | Stützleiste für eine Verbundplatte | |
EP2584133B1 (de) | Verfahren zur Abdichtung bei der Fenstersanierung | |
EP0652332A1 (de) | Dämmplatte aus thermisch isolierenden Dämmstoffen | |
DE2727286A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden flaechenfoermiger bauelemente | |
EP0075187A1 (de) | Platte aus Dämmstoffen, insbesondere Mineralfasern | |
DE202009001255U1 (de) | Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge | |
EP0638697B1 (de) | Kantenschutzrichtwinkel als Eckbewehrung | |
DE2849805A1 (de) | Bauelement fuer flaechenheizungen | |
DE3125839C2 (de) | ||
DE8435927U1 (de) | Winkeldistanzstück für die Verlegung von Fliesenplatten mit Fugenlinien von vorgegebener Breite | |
DE102007039997A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein mit einem Fixierschaum auf einem flächigen Untergrund zu befestigendes plattenförmiges Bauteil, insbesondere eine Dämmplatte | |
EP1630321A2 (de) | Verlegematte für Fliesen und Verlegeverfahren für Fliesen | |
DE9016281U1 (de) | Rollträgermatte für Fußbodenheizungen | |
EP2402522A2 (de) | Bau- und/oder Wärmedämmplatte sowie Wärmedämmverbundsystem mit entsprechender Platte | |
DE4005659A1 (de) | Halterungselement zum fixieren von flaechenheizungsrohren auf einer traegerplatte | |
DE102016118491A1 (de) | Verfahren zur Montage von Isolierplatten an einer Gebäudewand und Satz von Elementen zur Montage von Isolierplatten an einer Gebäudewand | |
DE202011051320U1 (de) | Abschalelement für den Betonbau | |
DE7834127U1 (de) | Bauelement fuer flaechenheizungen | |
EP0274067A1 (de) | Putzträgerdämmplatte | |
DE202008007390U1 (de) | Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge | |
EP4063589B1 (de) | Abschalelement für den betonbau, verfahren zur herstellung eines abschalelements und verfahren zum abschalen und bewehren | |
AT525083B1 (de) | Bausatz für einen Attikaaufbau an einem Gebäude | |
DE7933558U1 (de) | Bausatz fuer fussbodenheizungen | |
DE102019002040A1 (de) | Mattenförmiges Konstruktionselement sowie Baukastensystem | |
CH680080A5 (en) | Prefab parquet or tile panel - has connector as perforated web firmly coupled by adhesive layer to panel obverse side |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8227 | New person/name/address of the applicant |
Free format text: PURMO VERKAUFSGESELLSCHAFT MBH, 3008 GARBSEN, DE |
|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: MAIER, KARL, 8000 MUENCHEN, DE HUBER, MANFRED, 8510 FUERTH, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8313 | Request for invalidation rejected/withdrawn | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PURMO AG, 3008 GARBSEN, DE |