DE1942340A1 - Waermedaemmende Ummantelung von Rohren od.dgl. - Google Patents
Waermedaemmende Ummantelung von Rohren od.dgl.Info
- Publication number
- DE1942340A1 DE1942340A1 DE19691942340 DE1942340A DE1942340A1 DE 1942340 A1 DE1942340 A1 DE 1942340A1 DE 19691942340 DE19691942340 DE 19691942340 DE 1942340 A DE1942340 A DE 1942340A DE 1942340 A1 DE1942340 A1 DE 1942340A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tongue
- hook
- outer jacket
- insertion slot
- jacket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/10—Bandages or covers for the protection of the insulation, e.g. against the influence of the environment or against mechanical damage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/02—Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
- F16L59/021—Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine wärmedämmende Ummantelung
von Rohren od„dgl., mit einem Jl-ussenmantel und einer
vorzugsweise damit vorgefertigt fest verbundenen Isolierschicht, wobei die Ummantelung durch Verbinden zweier
zur Rohrachse etwa paralleler Seitenkanten des Aussenmahtels
befestigbar ist.
Für die Ummantelung von Rohrleitungen zu deren thermischer Abschirmung kennt man die Benutzung von Matten aus Mineralwolle bzw«, Filz, die durch einen um diese Matten gelegten
Aussenmantel an dem zu isolierenden Rohr festgelegt werden.
Die Befestigung des Aussenmantels erfolgt bekannterweise mit Metall- oder Kunststoffbändern, sowie durch Verkleben,
Nieten, Verschrauben etc., wobei aber der Einsatz von Hilfäwerkzeugen
für den Monteur notwendig wird. Die Festlegung des Aussenmantels kann auch dadurch geschehen, dass die beiden
zur Rohrachse etwa parallelen Seitenkanten des Aussenmantels
zum durchgehenden Verbinden miteinander ausgebildet sind·
Dies geschieht bekanntermallen entweder dadurch, dass die Sei-,
tenkanten wie Nut und Feder ineinanderpassend ausgebildet oder
109810/1061
1842340
aber nach oben umgebogen sind, so dass sie von einer Klemmschiene mit (J-Profil übergriff en. und zusammengehalten
werden können» Diese Art der Verbindung des Aussenmantels hat denH&chirffily dass sie sich nur schwer oder gar
nicht mehr lösen lässt, ohne dabei den Aussenmantel zu beschädigen.
Auch macht die Befestigung des Aussenmantels be- | reits beträchtliche Mühe dann, wenn die Rohrführung gekrümmt ist, rind sei die Krümmung auch nur schwäch ausgebildete
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Ummantelung zu schaffen, die auf einfachste Weise an einem
Eohrsystem befestigt werden kann und gleichzeitig einen geringen Herstellungsaufwand erforderlich macht. Erfindungsgemäss
wird dies dadurch erreicht, dass im Bereich einer Sei- : tenkante im Abstand zueinander angeordnete zungenförmige
Haken vorgesehen und im Bereich der anderen Seitenkante dazu passende Einsteckschlitze vorhanden sind. Diese Ausbildung
des Aussenmantels sichert der Ummantelung eine beträchtlichen Biegsamkeit, da die Befestigung des Aussenmantels nicht
durchgehend, sondern in Abständen erfolgt, was zu seiner sicheren Festlegung vollkommen ausreichend ist. Die Verhakung
des Aussenmantels bringt den weiteren Vorteil mit sich, dass auf diese Weise die Montage der Ummantelung durch eine einzige
Person ohne -jegliche Schwierigkeiten möglich ist, weil zum
109810/1051
: 1
Einsteeken der Haken wenig Kraft aufgewendet werden
und das Hantieren mit langen Klemmschienen, Werkzeugen,
Stechahlen, Heftmaschinen etc. entfällt. Auch an schwer zugänglichen
und engen Stellen lässt sich diese Ummantelung wesentlich leichter anbringen, als auf bisher bekannte Weise«
Es ist vorteilhaft, dass die Haken und die Einsteckschlitze durch Einschneiden des Aussenmantels od.dgl. Formungsverfahren
hergestellt sind. Für die Befestigung der Ummantelung werden dadurch keine zusätzlichen Mittel gebraucht, was die Montage
weiter vereinfacht.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Haken als Zungen mit Widerhaken ausgebildet, was dann von Vorteil
ist, wenn ein besonders sicherer Verschluss des Aussenmantels erreicht werden soll und das einfache Entfernen
der Ummantelung nicht im Vordergrund zu stehen braucht«, Ein besonders einfacher und sicherer Verschluss des Aussenmantels
ergibt sich dadurch, dass der zu einem Haken gehöhrende Einsteckschlitz von der Einsteckseite des Aussenmantels
schräg zur anderen Mantelseite in zur Seitenkante abgewandter Richtung verlaufend eingeschnitten ist. Dieser
schräg verlaufende Einsteckschlitz weist zwei stabile Endlagen gegenüber einem eingesetzten Haken auf, deren eine de&
Haken im Einsteckschlitz festhält und deren andere erlaubt, den Haken " ■--.·.■■-- ; aus dem Einsteckschlitz zu
entfernen. Beide Endlagen werden auf einfache Weise durch
10 9 8 10/1051 ' .
elastisches Verbiegen eines Bereichs des Einsteckschlitzes erreicht, ohne dass zusätzliche Mittel nötig sind.
Soll dem Aussenmantel in seiner am zu isolierenden Rohr festgelegten
Lage noch etwas Spiel in Axialrichtung "bleiben,
wird die Erstreckung des Einsteckschlitzes in Axialrichtung der Ummantelung grosser als die entsprechende Breite
des Hakens oder der Zunge gewählte Um den Verschluss auch
in diesem lall abzusichern, kann der Haken oder die Zunge
mit Widerhaken versehen sein. . ..
Die Ummantelung ist mit ihren erfindungswesentlichen Einzelheiten in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 ein teilweise mit einer Ummantelung versehenes
Rohrstück in pers'pektiver Ansicht,
Fig.. 2 einen Abschnitt der Ummantelung für sich in perspektiver Ansicht,. ,.-;..
Figo 3a ein Stück eines Aussenmantels mit seiner Verhakungs-
einrichtung in perspektiver Ansicht, ; V
Fig. 3b einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 3a mit
dem Aussenmantel in Verhakungsiage,
Figo- 3c. den Einsteckschlitzbereich des Aussenmantels ohne eingreifenden Haken im Schnitt nach der Linie
A-A in Figo 3a
Figo 3d den Biiisteckschlitzbereich mit in die Verhakungs~ lage teilv/eise eingeführtenT-Hakeng
Figo 3d den Biiisteckschlitzbereich mit in die Verhakungs~ lage teilv/eise eingeführtenT-Hakeng
• 1038 10/ 105 1 '■■'■■-'■■
lig. 4a "bis
Fig. 10b den Aussenmantel mit weiteren Verhakungsvarianten,
dazu in den Figuren 4b bis lOqjeweils Schnitte
entsprechend der Linie A-A durch den Aussenmantel in Verhakungslage.
Das Rohr 1 in lig. 1 ist teilweise von einer Ummantelung 2
umgeben dargestellt. Die Ummantelung 2, die der Wärmeisolierung
dient, besteht aus einer dem Rohr 1 benachbarten
Isolierschicht 3 etwa aus Mineralwolle und einem die
Isolierschicht 3 umgebenden Aussenmantel 4, vgl. auch Pig. 2f Der Aussenmantel 4 überlappt sich in der Befestigungslage nach Fig. 1 mit seinen zur Rohrachse parallelen
Seitenkanten 5 und 6, die zur Befestigung mit Einsteckschlitzen
7 und dazu passenden Haken 8 versehen sind. In Fig. sind die Schlitze 7 der Deutlichkeit wegen breit dargestellt j
im allgemeinen werden diese Binsteckschlitze 7 als Ein^ueeicschnitte
ausgebildet sein0 Im einzelnen ist die Form der Einsteckschlitze
7 sowie die Form der Haken 8 den nachfolgenden Figuren 3a bis lOazu entnehmen.
Als Material für den Aussenmantel 4 kann z.B. eine starke
FVC-Folie gewählt, werden, aus der die Haken ausgeschnitten
oder ausgestanzt sind; . · es kommen dafür aber auch andere
Materialien in Frage, z.B. Metallfolie, BlechjLederkarton,
Bitumenpappe etc. In den letztgenannten Fällen ist es gün,-
109BIfWlOBi
■■■-- ■ ; ■■-' - -6- ■- V- : " : .'. ■..'"" .;■ ■'.--■■
stig, wenn die Haken an dem Aussenmantel 4 angesetzt sind.
Dies kann z.B. dadurch geschehen, dass die Haken 8 als besondere Hakenleiste ausgebildet werden, die am Aussenmantel
4 befestigt- ist.
Die Ummantelung 2 für ein Rohr 1 wird aus mehreren Abschnitten
zusammengesetzt, von denen einer in IPig· 2 gezeigt ist. Auf
diese Weise ergeben sich handliche Maße für die Ummantelungsabs.chnitte,
die sich dadurch leicht montieren lassen. Die Montage wird auch dadurch vereinfacht, dass die Isolierschicht
3 vorgefertigt mit dem Aussenmantel 4, z.B. durch Kleben, verbunden ist. Am Montageort sind dann nur noch wenige Handgriffe
nötig, um die zunächst flachliegende Ummantelung 2 um
das Rohr 1 zu legen und sie durch Einsetzen der Haken 8 in die Einsteckschlitze 7 zu befestigen. Der Aussenmantel 4 eines
jeden Ummantelungsabschnittes weist einen gegenüber der Isolierschicht
3 ift Rohrlängsrichtung überstehenden Berec^h 9 auf,
der den vorausgehend montierten Ummantelungsabschnitt überlappt, wie das in Pig. 1 gezeigtest.
Eine besonders vorteilhafte Verhakungseinrichtung für den
Aussenmantel 4 nach 3?ig. 3a bis 3d besteht aus einem Einsteckschlitz 7a im Bereich der einen Seitenkante 6 und einem dazugehörigen
Haken 8, der aus dem Bereich der Seitenkante 5 ausgeschnitten ist. Der Einsteckschlitz 7a ist von der Ober-,
seite des Aussenmantels A9 der Einsteckseite für den.''Haken 8t
schräg zur Mantelinnenaeite in zur Seitenkante 6 abgewändter
10 98 10/105 1
Richtung verlaufend eingeschnitten, vgl. insbesondere Fig. 3c.
Die Einschnitt ebene des Einsteckschlitzes 7a liegt dabei im
spitzen Winkel zum Aussenmantel 4. In Fig. 3b ist in der
oberen durchgezogen gezeichneten Endlage des Randbereiches 10 verdeutlicht, wie der so eingeschnittene Einsteckschlitz 7a
den Haken 8 gegen unbeabsichtigtes Ausschieben und dadurch Lösen der Verhakung sichert, indem sein Randbereich 10 teilweise über den Haken 8 greift.
Der Haken 8, der aus dem an der Seitenkante ?-ansetzenden
Häkenrücken 8a und der vom Hakenrücken 8a durch Umbiegen entstandenen Hakenzunge 8b besteht, ist so geformt, dass die
Länge des Hakenrückens 8a vom Ansatz an der Seitenkante 5 bis zur Knickkante 8c und gleichzeitigem Ansatz der Hakenzunge
8b geringfügig grosser als die Länge der Hakenzunge
8b ist, vgl. Fig. 3a. Zum Einsetzen in die Verhakungslage wird
der Einsteckschlitz 7a mit seinem Randbereich 10 aus der oberen Endlage aufgebogen (Fig. 3d), so dass sich der Haken 8 mit der
Knickkante 8c voran bequem in den Einsteckschlitz 7a einschieben lässt und die Verhakungslage nach Fig. 3b erreichte Durch
die Längenverhältnisse des Hakenrückens 8a und der Hakenzunge 8b ist auch bei einem Schub des Hakens 8 in Richtung des Pfeils
Pf2, der eine Verschiebung des Hakens 8 soweit bewirken kann,
dass die den Sinsteckschlitζ 7a begrenzende Kante des Randbereiclis
10 gegen die Seitenkante 5 stösst, gesichert, dass sich die Verhakung nicht unbeabsichtigt lösen wird. Bei dieser
Verschiebung des Hakens 8 kommt wohl das freie Ende der Hakenzun&c-
':'■}■- -unter den Einsteckschlitz 7a zu liegen*, da aber der
109810/1051
184 2 3
Schub in Richtung des Pfeils Pf2 den Haken 8 entlang dem
sehrägverlaufenden: Einsteckschlitz 7a in Richtung zur
Achse des Aussenmantels 4 verschoben hat, ist in diesem Fall noch ein sichernder, radialer Abstand zwischen
der Hakenzunge 8b und dem Einsteckschlitz 7a vorhanden. Der Haken 8 wird somit auch in diesem ungünstigsten der denkbaren
Fälle nicht aus dem Einsteckschlitz 7a rutschen.
Ist aber beabsichtigt, die Verhakung zu lösen, so ist dies
auf einfache Weise möglich. Zu diesem Zweck wi^rd der Randbereich 10 -von aussen in seine zweite, in Figo 3b gestrichelt
eingezeichnete Lage gebognen, so dass der Haken
8 durch einen Schub in Richtung des Pfeils Pf2. über
den Randbereich 10 gleitend vom Einsteckschlitz 7a freikommt. Danach springt der Randbereich TO, wennjvon aussen
kein Biegedruck mehr auf ihn ausgeübt wird, wieder in seine Ausgangslage gemäss Fig. 3c zurück. "
In Fig. 4a ist eine Yerhakungseinrichtung des Aussenmantels
4 gezeigt, die aus einem senkrecht durch die Mantelfläche verlaufend eingeschnittenen Einstecksehlitz 7 und einer
Zunge 18 besteht. Im Bereich der Zunge 18 ist ein Widerhaken 11 mit TJ-förmigen Konturen ausgeschnitten, der in zur Zunge.
18 entgegengesetzter Richtung sich erstreckend angeordnet ist, vgl. auch Fig. 4b 0 Zur Herstellung einer Verhakung des Aussenmantels
4 wird die Zunge 18 von der Mantelaussenseite her in den Einsteckschlitz 7 geschoben bis auch der Widerhaken
1 0 98 1 η /1 η5 1
11 ganz im Einsteckschlitz 7 verschwunden ist. Der Widerhaken 11, der in Radialrichtung zur Achse des Mantels 4 hin
aus der Ebene der Zunge 18 ausgesogen ist, greift unter den
Einsteckschlitz 7 im Bereich der Seitenkante 6, sobald man die Zunge 18 wieder aus dem Einsteckschlitz 7 herausziehen
versucht«, Auf diese Weise ist ein sicherer Verschluss des Aussenmantels 4 gewährleistet. Soll die Verhakung wieder gelöst
werden, so lässt sich dies durch Aufbiegen des elastischen Materials im Bereich des Einsteckschlitzes 7 erreichen,
wobeiggf. mit einem geeigneten Hilfswerkzeug der Widerhaken
19-4 2
11 erfasst und in die Ebene der Zunge 18 zurückgebogen
werden kann.
Im Beispiel nach Fig· 5a und 5b ist der Einsteckschlitz 7
wie im vorherigen Beispiel als senkrechter Einschnitt ausgebildet.
Im Bereich der Seitenkante 5 des Aussenmantels ist eine Zunge 18a durch Einschneiden ausgeformt0 Diese
Zunge 18a ist am Zungenansatz mit zwei, ein Stück in die Zungenfläche verlaufenden Einschnitten 12 a und 12b versehen,
wodurch am Zungenansatz widerhakenartige Ohren 15 entstehen« Die Wirkungsweise der beiden Ohren 13 als Widerhaken ist dieselbe wie die des Widerhakens 11 im Beispiel
nach Figo 4a und.4b. Auch die Ohren 13 verhindern, dass sich
die Zunge 18a wieder aus dem Einsteckschlitz 7 unbeabsichtigt herausziehen lässt. Zum Öffnan der Verhakung nach dem Ausführungsbeispiel gemäss Figo 5a und 5b gilt das bereits beim vorhergehenden
Ausführungsbeispiel gesagte.
Die Verhakungsvariante nach Fig. 6a und 6b weist zunächst
einen etwa halbmondförmig ausgeschnittenen Einsteckschlitz 7b und eine Zunge 18a wie im vorhergehenden Beispiel aufe
Durch zwei L-förmige Einschnitte 12c und 12dam Zungenansatz
ist die Zunge 18a mit zwei als Widerhaken wirksamen Ohren 13a. versehen» Biese Ohren 13a untergreif en in der Verhakungslage
(vgl, Fig. 6b) den stärker gekrümmt ausgeschnittenen
Rand des Einsteckschlitzes 7b im Bereich der Seitenkante 6
'109810/1051
des Aussenmantels 4. Da der Einsteckschlitz 7b eine ausgeschnittene
Fläche freigibt, kann bei dieser Verhakungsvariante das Wiederlösen der Verhakung leichter als in den
beiden vorher beschriebenen Beispielen geschehene
Die Verhakungsvorrichtung nach Pig. 7a und 7b besteht
aus einem Einsteckschlitz 7 und einer dazugehörigen, durch Einschneiden im Bereich der Seitenkante 5 des Aussenmantels
4 entstandene Zunge18 mit Widerhaken 11. Dieses Verhakungsbeispiel
ähnelt dem nach Fig. 4a und 4b, in welchem die entsprechende
Zunge 18 mit ihrem Widerhaken 11 um 180° gedreht
ausgebildet ist,, Im Beispiel nach Fig. 7a und 7b wird aber
der am häufigsten auftretende Zug am Aussenmantel, der die beiden Seitenkanten 5 und 6 voneinander zu trennen sucht,
von der gegenüber dem Widerhaken 11 grösseren Zunge 18 aufgenommen,
was für verschiedene Anwendungsbereiche der Ummantelung 2 von Vorteil sein kann.
Die Zunge 18b gemäss Fig. 8a und 8b ist aus dem Bereich der
Seitenkante 5 des Aussenmantels 4 ausgeschnitten und gegen die Manuelachse abgebogen. In derselben Richtung um die beiden
gestrichelt eingezeichneten Knicklinien 15a und 15b abgebogen sind zwei Ohren 13b an der Zunge 18b vorhanden, die in der Ver
hakungslage eine Widerhakenfunktion erfüllen. Im Beispiel nach Fig. 9a und Fig. 9b ist der Einstecksehlitz 7c durch einen
10981Π/1P5 1
1342340
TJ-förmigen Einschnitt entstanden. Auf diese Weise entsteht,
umrandet von der Einschnittführung, im Einsteekschlitz 7c ein Zungenbereich 16, der "beim Einsteeken des Hakens 8 in
die Verhakungslage nach Pig-· 9b elastisch schwenkbar ist
und in !ig'. 9b in einer Schliesslage dargestellt ist, in
welcher er eine Sicherung des Hakens 8 gegen unbeabsichtigtes lösen der Verhakung bildet. Wenn der Aussenmantel 4 ab-■
genommen werden soll, wird der Zungenbereich 16 in Richtung des Pfeils Pf1 gebogen, so dass der Haken 8 über den Zungenbereich
16 hinweggleitend ohne Mühe aus seiner Verhakungslage
im Einsteekschlitz 7c ausgehoben werden kann.
Im Beispiel nach Fig. 10a und 10b ist der Aussenmantel 4 mit
einer Zunge 18 versehen. In der Zungenfläche ist durch eine U-förmige Schnittführung, die parallel und gleichgerichtet
zur Zungenbegrenzung gelegt ist, ein Flächenstück eingegrenzt, das durch Umbiegen um 180° zur Innenseite des Aussenmantels
" 4 hin einen Widerhaken 11' ergibtβ In der Zungenfläche bleibt
dann eine rechteckige Aussparung 21 zurück. Dieser Widerhaken 11' verhindert, dass sich die ein^mal in den Eiristeckschlitz
von aussen eingeschobene Zunge 18 wieder unbeabsichtigt zurückziehen lässt. Dadurch entsteht eine sichere Verhakung, welche
Fig. iOb zeigt. -
Auch ohne zeichnerische Darstellung ist einzusehen, dass
die Erstreckung eines Einsteckschlitzes 7 bis 7c in längsrichtung'zur
Rohrachse grosser als die entsprechende Breite
1 Q 9 8 1 Π / 1 Π S T
der einzusetzenden Zunge oder des Hakens ausgebildet werden kann, damit für den Aussenmantel ein axiales Spiel ermöglicht,
wird, mit dessen Hilfe er an Rohrkrümmungen oder -verdickungen oder an Maßungenaigkeiten angepasst werden kann. Durch
die Erfindung ist eine Ummantelung geschaffen, deren Befestigung an einem Rohr 1 keine zusätzlichen Hilfsmittel erforderlich
macht und die einfache Montage durch eine Person ermöglicht.
Alle vorbeschriebenen Merkmale können einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
10 9 8 10/1051
Claims (1)
- PatentansprücheΛWärmedämmende Uiranantelung von Rohren od.dgl., mit einem Aussenmantel und einer vorzugsweise damit vorgefertigt fest verbundenen Isolierschicht, wobei die Ummantelung durch Verbinden zweier zur Rohrachse etwa parallelerSeitenkanten, des Aussenmantels befestigbar ist, d a d u r c hjg e k e η η ζ e i c h η e t t dass im Bereich einer Seitenkante (5) im Abstand zueinander angeordnete zungenförmige Haken (8) vorgesehen und im Bereich der anderen Seitenkante (6) dazu passende Einsteckschlitze (7 bis 7c) vorhanden sind»2. Ummantelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass die Haken (8) und die Einsteckschlitze (7 bis 7c) f durch Einschneiden des Aussenmantels (4) od.dgl. Formungsverfahren hergestellt sind.3· Ummantelung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken als Zungen (18; 18a, 18b) mit Widerhaken (11) ausgebildet sind.4. .Ummantelung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (18, 18a, 18b) mit Widerhaken (11) durch in gegen-10 9 8 10/1051134234 45Γsätzlicher Richtung angeordnete, teilweise ineinanderliegende Einschnitte mit etwa U-förmigen Konturen ausgebildet sind.5· Ummantelung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, dass die Widerhaken der Zungen (18, 18a, 18b) als etwa am Zungenansatz ausgeschnittene Ohren (13, 13a, 13b) ausgebildet sindo6. tJmmantelung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zu einem Haken (8) gehörende Einsteckschlitz (7a) von der Einsteckseite des Aussenmantels (4) schräg zur anderen Mantelseite in zur Seitenkante (6) abgewandter Richtung verlaufend eingeschnitten isto7. Ummantelung nach Anspruc-h 6, dadurch gekennzeichnet, dass der schrägverlaufende Einsteclcschlitz (7a) zwei staMle Endlagen gegenüber einem eingesetzten Haken-(8). aufweist.8. Ummantelung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung des Einsteckschlitzes (7 bis 7c) in Axialrichtung der Ummantelung(2) grosser als die entsprechende Breite des Hakens (8) oder der Zunge (18, 18a, 18b) isto10/1051.9ο Ummantelung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (8) oder
Zungen (18, 18a, 18b) an ihrer Einsteckseite abgerundet sind.10. Ummantelung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücken (8a) des
Hakens (8) geringfügig langer als die Hakenzunge (8"b) ist.11. Ummantelung nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (18) mit einem Widerhaken (11 ') versehen ist, der durch eine vorzugsweise etwa U-förmige, zur Zungenbegrenzung etwa paralle le und gleichgerichtete Schnittführung in der Zungenfläche und Umbiegen der durch die Schnittführung eingegrenzten Fläche entstanden ist.PatentanwaltOFMGINAL INSFECTED1O 9 RlO/VOBLeerseite■'",.Ly ■ ■''' '!"'iisiL.iSJ: aits? .■..,.;■
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE754960D BE754960A (fr) | 1969-08-20 | Gaine calorifuge de tubes et similaires | |
DE19691942340 DE1942340A1 (de) | 1969-08-20 | 1969-08-20 | Waermedaemmende Ummantelung von Rohren od.dgl. |
GB3483970A GB1261473A (en) | 1969-08-20 | 1970-07-17 | Thermally insulating covering for pipes |
AT676770A AT316946B (de) | 1969-08-20 | 1970-07-23 | Wärmedämmende Ummantelung von Rohren od.dgl. |
CH1155370A CH512694A (de) | 1969-08-20 | 1970-07-29 | Wärmedämmende Ummantelung von Rohren od. dgl. |
FR7030227A FR2058893A5 (de) | 1969-08-20 | 1970-08-17 | |
NL7012373A NL7012373A (de) | 1969-08-20 | 1970-08-20 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691942340 DE1942340A1 (de) | 1969-08-20 | 1969-08-20 | Waermedaemmende Ummantelung von Rohren od.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1942340A1 true DE1942340A1 (de) | 1971-03-04 |
Family
ID=5743299
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691942340 Withdrawn DE1942340A1 (de) | 1969-08-20 | 1969-08-20 | Waermedaemmende Ummantelung von Rohren od.dgl. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT316946B (de) |
BE (1) | BE754960A (de) |
CH (1) | CH512694A (de) |
DE (1) | DE1942340A1 (de) |
FR (1) | FR2058893A5 (de) |
GB (1) | GB1261473A (de) |
NL (1) | NL7012373A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2909535A1 (de) * | 1979-03-10 | 1980-09-18 | Karl Klein Kunststoff Fabrik | Isolierschale fuer rohrisolierungen |
EP0023418A1 (de) * | 1979-07-27 | 1981-02-04 | A.C. Egerton Limited | Hülle zum Umwickeln einer Rohrleitung, eines Kabels oder dgl. |
FR2548338A1 (fr) * | 1983-07-01 | 1985-01-04 | Gianola Productions | Chauffe-eau a accumulation |
EP3587191A1 (de) * | 2018-06-29 | 2020-01-01 | REINZ-Dichtungs-GmbH | Hitzeschild und bauelement mit einem hitzeschild |
DE102019110947A1 (de) * | 2019-04-29 | 2020-10-29 | Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG | Gehäuse, insbesondere für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2353308C3 (de) * | 1973-10-24 | 1986-02-20 | Keutner, Ernst, 8000 München | Verfahren zum Herstellen eines muldenförmigen einstückigen Kunststoffolien-Formteils zum Ummanteln einer Rohrkrümmerisolierung |
DE3909066A1 (de) * | 1989-03-20 | 1990-09-27 | Gruenzweig & Hartmann Montage | Waermedaemmung fuer rohre oder behaelter |
CN103343861A (zh) * | 2013-07-01 | 2013-10-09 | 中冶南方工程技术有限公司 | 一种保温隔热结构 |
NO339325B1 (no) * | 2014-11-07 | 2016-11-28 | Beerenberg Corp As | Naglefri mantling til et isolasjonssystem for rørdeler |
CN115045405B (zh) * | 2022-07-19 | 2024-02-02 | 北京东方广厦模块化房屋有限公司 | 一种节能环保的装配式建筑外墙保温板 |
-
0
- BE BE754960D patent/BE754960A/xx not_active IP Right Cessation
-
1969
- 1969-08-20 DE DE19691942340 patent/DE1942340A1/de not_active Withdrawn
-
1970
- 1970-07-17 GB GB3483970A patent/GB1261473A/en not_active Expired
- 1970-07-23 AT AT676770A patent/AT316946B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-07-29 CH CH1155370A patent/CH512694A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-08-17 FR FR7030227A patent/FR2058893A5/fr not_active Expired
- 1970-08-20 NL NL7012373A patent/NL7012373A/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2909535A1 (de) * | 1979-03-10 | 1980-09-18 | Karl Klein Kunststoff Fabrik | Isolierschale fuer rohrisolierungen |
EP0023418A1 (de) * | 1979-07-27 | 1981-02-04 | A.C. Egerton Limited | Hülle zum Umwickeln einer Rohrleitung, eines Kabels oder dgl. |
FR2548338A1 (fr) * | 1983-07-01 | 1985-01-04 | Gianola Productions | Chauffe-eau a accumulation |
EP3587191A1 (de) * | 2018-06-29 | 2020-01-01 | REINZ-Dichtungs-GmbH | Hitzeschild und bauelement mit einem hitzeschild |
DE102019110947A1 (de) * | 2019-04-29 | 2020-10-29 | Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG | Gehäuse, insbesondere für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs |
US11168604B2 (en) | 2019-04-29 | 2021-11-09 | Purem GmbH | Housing, especially for an exhaust system of an internal combustion engine of a vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT316946B (de) | 1974-08-12 |
GB1261473A (en) | 1972-01-26 |
FR2058893A5 (de) | 1971-05-28 |
NL7012373A (de) | 1971-02-23 |
BE754960A (fr) | 1971-02-01 |
CH512694A (de) | 1971-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2682657A1 (de) | Brandschutzmanschette | |
DE3801377A1 (de) | Abdeckung fuer einen rohrkruemmer | |
DE1942340A1 (de) | Waermedaemmende Ummantelung von Rohren od.dgl. | |
DE3125318C2 (de) | Halter zur Fixierung eines Heizrohres einer Fußbodenheizung | |
DE102016014486A1 (de) | Beeteinfassung mit Einrastsystem | |
DE69518614T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum permanenten Verbinden von Papierstapeln | |
EP2012390A2 (de) | Erdungsklammer zum Potentialausgleich von Leitungsführungskanälen | |
DE3007979C2 (de) | Bausatz für Flächenheizungen | |
DE102011001607A1 (de) | Schnellverbinder zur Herstellung lösbarer Schlauch- und/oder Rohrverbindungen | |
EP2184820A2 (de) | Kupplungselement zur Verbindung zweier Kabelkanalabschnitte | |
DE102006051829B4 (de) | Haltersystem für langgestreckte Gegenstände | |
DE102016118491A1 (de) | Verfahren zur Montage von Isolierplatten an einer Gebäudewand und Satz von Elementen zur Montage von Isolierplatten an einer Gebäudewand | |
DE6932844U (de) | Waermedaemmende ummantelung von rohren od.dgl. | |
DE2923812A1 (de) | Anschlusstutzen zum befestigen einer elektrischen leitung in einer verteilerdose o.dgl. | |
DE102015107722A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE2804419A1 (de) | Installationskanal | |
EP4177414B1 (de) | Abschlussprofil | |
DE10331992A1 (de) | Tackersystemclips zur Befestigung der Rohre einer Fußbodenheizung auf einer kaschierten Unterisolation | |
DE102014006227A1 (de) | Brandschutzvorhang | |
DE102013105442A1 (de) | Profil zum Aufstellen von Dehnfugenstreifen | |
DE7827229U1 (de) | Grossflaechenheizung mit rohrschellen aus kunststoff | |
DE2133730C2 (de) | Klip zum Halten und/oder Führen der Bänder bzw. Schnüre einer Lamelenjalousie | |
DE202013102304U1 (de) | Profil zum Aufstellen von Dehnfugenstreifen | |
DE10212015A1 (de) | Kupplungsstück zum Verbinden von Kabelrinnen | |
DE102016118715A1 (de) | Überhangstreifen für ein Anschlussblech für Gebäude |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |