DE3125188C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3125188C2
DE3125188C2 DE3125188A DE3125188A DE3125188C2 DE 3125188 C2 DE3125188 C2 DE 3125188C2 DE 3125188 A DE3125188 A DE 3125188A DE 3125188 A DE3125188 A DE 3125188A DE 3125188 C2 DE3125188 C2 DE 3125188C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
pieces
stop pieces
counter
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3125188A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3125188C3 (de
DE3125188A1 (de
Inventor
Albert Ing.(Grad.) 7302 Ostfildern De Bender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Gehring GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Gehring GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Gehring GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Gehring GmbH and Co KG
Priority to DE3125188A priority Critical patent/DE3125188C3/de
Priority to JP57096354A priority patent/JPS584352A/ja
Priority to GB08217283A priority patent/GB2102710B/en
Priority to FR8210534A priority patent/FR2508366A1/fr
Priority to US06/390,675 priority patent/US4502255A/en
Publication of DE3125188A1 publication Critical patent/DE3125188A1/de
Publication of DE3125188C2 publication Critical patent/DE3125188C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3125188C3 publication Critical patent/DE3125188C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/06Work supports, e.g. adjustable steadies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/10Accessories

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten von Werkstücken nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer aus der DE-OS 29 03 622 bekannten Vorrichtung dieser Art werden die Werkstücke beim Honen über den Werk­ stückträger quer zur Werkzeugachse schwimmend gelagert. Zur Aufnahme des vom Honwerkzeug ausgeübten Drehmomentes ist der Werkstückträger mit einem als Hebel wirkenden Arm ver­ sehen, der mit geringem Spiel zwischen zwei Anschlagstücken ragt, die auf einer Grundplatte der Vorrichtung festliegen. Diese Ausbildung ermöglicht aber keine absolut freie Schwimmbewegung des Werkstückträgers, da die Schwimmbewe­ gung durch die Anschlageinrichtung behindert ist.
Das vom Honwerkzeug auf die Werkstücke ausgeübte Drehmoment wird über den Arm und die Anschlagstücke abgestützt. Das Drehmoment läßt sich dabei als Kräftepaar aus zwei gleich­ großen, an den Anschlagstücken wirkenden Kräften darstel­ len. Im Gleichgewichtszustand ist diesem Kräftepaar ein gleichgroßes Kräftepaar entgegengerichtet, das jedoch den Werkstückträger und damit die zu bearbeitenden Werkstücke aus ihrer Soll-Lage abdrängt. Dadurch können die Werkstücke eine Schräglage einnehmen, die zu Fehlern in der Zylinder­ form der Werkstückbohrung führt.
Bei einer Vorrichtung nach der DE-AS 11 82 104 sind die Werkstücke lose zwischen parallel übereinander angeordneten Platten gehalten, deren Abstand der Dicke der Werkstücke entspricht. Das bei der Bearbeitung auftretende Drehmoment wird von einer querbeweglichen Platte abgestützt, die über zwei Anschläge am Werkstück angreift. Die dabei auftreten­ den Reibkräfte behindern die freie Schwimmbewegung der Werkstücke und sind um so größer, je geringer der gegen­ seitige Abstand der beiden Anschläge am Werkstück selbst ist. Diese Vorrichtung eignet sich daher nur zur Aufnahme von Pleulstangen oder dgl. Durch das in Achsrichtung des Honwerkzeuges notwendige Spiel der Werkstücke zwischen den Werkstückaufnahmeplatten können die Werkstücke kippen, wo­ durch die Bearbeitungsgenauigkeit erheblich beeinträchtigt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungs­ gemäße Vorrichtung derart weiterzubilden, daß die auf­ tretenden Drehmomente ohne jegliche Beeinträchtigung der freien Schwimmbewegung des Werkstückträgers bzw. des Werkstücks aufgenommen werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird das auf den Werkstückträger wirkende Drehmoment über die Anschlagein­ richtung auf den Kraftaufnahmeteil übertragen, der dadurch ein Drehmoment erfährt. Dieses Drehmoment wird über die Anschlagstücke auf die Gegenanschläge abgeleitet, die eine gleichgroße und entgegengesetzt gerichtete Gegenkraft auf­ bringen. Damit wird erreicht, das der Kraftaufnahmeteil und der schwimmend gelagerte Werkstückträger verdrehfrei ge­ halten sind, ohne daß das zu bearbeitende Werkstück in eine Schräglage abgedrängt werden kann.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der ein nachfolgend im einzelnen beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie I-I in Fig. 1.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen etwa recht­ eckigen, plattenförmigen Werkstückträger 1 auf, der schwim­ mend gelagert ist und ein Werkstück 2, z. B. ein Zahnrad, aufnimmt, dessen Bohrung 3 durch ein Honwerkzeug 4 zu be­ arbeiten ist.
Wie in der DE-OS 29 03 622 im einzelnen beschrieben, ist der Werkstückträger 1 zwischen paarweise und symmetrisch zu der Bohrung 3 liegenden Lagerklötzen (nicht dargestellt) im wesentlichen axial unbeweglich geführt, während er in der Querebene innerhalb vorgegebener Grenzen frei beweglich ist. Diese sind durch das Spiel bestimmt, welches zwei einander gegenüberliegende Vorsprünge des Werkstückträgers innerhalb einer nutförmigen Ausnehmung eines Distanzstückes haben.
Zwischen dem Werkstückträger 1 und den Lagerklötzen ist ein hydrostatisches Lager ausgebildet, wodurch ein niedriger Reibungsbeiwert erzielt ist. Die vorgesehenen Lagerstellen sind hierzu mit nicht dargestellten Bohrungen verbunden, durch die Drucköl zugeführt wird. Eine dieser Bohrungen verläuft parallel zur Spindelachse und geht von einer Quer­ bohrung aus, die durch die zugehörigen Lagerklötze und den Werkstückträger verläuft und an der Grundplatte 12 endet. Die Querbohrung ist über einen Anschluß mit einer Drucköl­ quelle verbunden. Auf der Oberseite des Werkstückträgers 1 und den Lagerklötzen sind zu den Querbohrungen konzentrisch verlaufende Ringnuten vorgesehen, die an der Ober- und Unterseite des Werkstückträgers 1 vier kreisringförmige Lagerflächen begrenzen. Zur Ölabführung sind von den Ringnuten ausgehende, axial verlaufende Bohrungen vor­ gesehen, die in eine weitere Querbohrung in der Grundplatte 12 münden.
Am Werkstückträger 1 ist zur Verdrehsicherung ein als Hebel wirkender Anschlagteil 5 befestigt, der als Verbindungsarm ausgebildet ist. Dieser wirkt mit einer außerhalb des Werk­ stückträgers 1 liegende Anschlageinrichtung 6 zusammen, wodurch eine geringe Bauhöhe gegeben ist.
Die Anschlageinrichtung 6 besteht im wesentlichen aus einem als Scheibe ausgebildeten Kraftaufnahmeteil 7, der auf der Grundplatte 12 der Vorrichtung querbeweglich gelagert ist, dem Verbindungsarm 5 und einem diesen abstützenden An­ schlagpaar aus Anschlagstücken 8 und 9, die auf der Scheibe 7 befestigt sind. Die Scheibe 7 ist zwischen der Grund­ platte 12 und dem Verbindungsarm 5 angeordnet und überträgt das beim Honen auf den Werkstückträger 1 wirkende Drehmo­ ment über Anschlagstücke 10 und 11 sowie Gegenanschläge 13 und 14 auf die Grundplatte 12. Hierzu bilden die Anschläge 10 und 11 ein auf der Scheibe 7 befestigtes Anschlagpaar, dem die fest auf der Grundplatte angeordneten und als Blöcke ausgebildeten Gegenanschläge 13 und 14 zugeordnet sind.
Als Anschlagstücke 8 bis 11 sind jeweils gleich ausge­ bildete Rollen vorgesehen, welche durch handelsübliche Wälzlager 25 gebildet sind, die drehbar auf fest in die Scheibe 7 eingebauten Zapfen 26 montiert sind (Fig. 2). Es kann vorteilhaft sein, anstelle von Rollen Gleitstücke vorzusehen.
Der Verbindungsarm 5 ist in radialer Richtung zur Werk­ stückachse zwischen den Anschlagstücken 8 und 9 des ersten Anschlagpaares längsverschieblich geführt. Die Anschlag­ stücke 8 und 9 sind dabei so angeordnet, daß sich der Ver­ bindungsarm 5 mit seinem äußeren, vom Werkstückträger 1 ab­ gewandten Ende 16 beim Bearbeiten des Werkstückes 2 an dem in Bearbeitungsrichtung (Pfeil 15) vorderen Anschlagstück 8 abstützt. Die sich hieraus ergebende Reaktionskraft, die bei der bekannten Vorrichtung nach der DE-OS 29 03 622 ein Abdrängen und Schiefstellen des Werkstückträgers 1 zur Folge haben kann, wird erfindungsgemäß durch das zweite Anschlagstück 9 dieses ersten Anschlagpaares aufgenommen. Das Anschlagstück 9 hat von dem Anschlagstück 8 größeren Abstand als von dem Werkstückträger 1 und liegt auf der von dem Anschlagstück 8 abgewandten Längsseite des Verbin­ dungsarmes 5 an diesem an. Dadurch wird das bei der Bear­ beitung auf den Verbindungsarm 5 wirkende Drehmoment durch die in Pfeilrichtung eingezeichneten Kräfte 17 und 18 an den Anschlagstücken 8 und 9 aufgenommen und auf die Scheibe 7 übertragen.
Der in Richtung der Längsachse A des Armes 5 gemessene Ab­ stand des Anschlagstückes 9 von dem Werkstückträger 1 ist klein gewählt, während der Abstand der Anschlagstücke 8 und 9 voneinander so groß wie möglich und vorzugsweise etwa gleich dem Abstand der Anschlagstücke 10 und 11 voneinander ist. Dadurch sind große Hebelübersetzungen und entsprechend kleine Anschlagkräfte gewährleistet.
Die Scheibe 7 ist auf der Grundplatte 12 mit drei in Kä­ figen 21 gehaltenen Wälzkugeln 22 beweglich gelagert und stützt sich über das zweite Anschlagpaar aus den Anschlag­ stücken 10 und 11 an den fest mit der Grundplatte 12 ver­ bundenen Gegenanschlägen 13 und 14 ab (Kräftepfeile 19 und 20). Die Anschlagstücke sind dabei so angeordnet, daß die Anschlagrichtungen der Anschlagstücke 8 und 9 zu denen der Anschlagstücke 10 und 11 in einem rechten Winkel zueinander liegen. Die Anschlagstücke 10 und 11 des zweiten Anschlag­ paares liegen dabei in senkrechter Richtung zur Längsachse A des Verbindungsarmes 5 fluchtend einander gegenüber. Die Scheibe 7 ist so quer zur Verschieberichtung längs der Achse A des Verbindungsarmes 5 beweglich gelagert, so daß eine in allen Richtungen kräftefreie Schwimmbewegung des Werkstückträgers 1 gewährleistet ist.
Um eine spielfreie Führung des Verbindungsarmes 5 zwischen den Anschlagstücken 8 und 9 des ersten Anschlagpaares ein­ stellen zu können, ist im Ausführungsbeispiel der Gegen­ anschlag 14 mittels einer Einstellschraube 23 und einer Kontermutter 24 verstellbar ausgebildet.
Zur Gewichts- und Platzeinsparung ist die Scheibe 7 im Be­ reich ihrer Ecken abgeschrägt bzw. schulterartig abgesetzt. Die abgeschrägten Ecken 27 und 28 sowie die Schultern 29 und 30 liegen jeweils diagonal zu der im übrigen etwa rechteckig ausgebildeten Scheibe 7. Im Bereich der Schulter 29 und 30 sind die Gegenanschläge 13 und 14 angeordnet, wo­ bei sie sich etwa über die ganze Länge der einen Schulter­ fläche 31 bzw. 32 der Scheibe 7 erstrecken, die zur Längs­ achse A des Armes 5 rechtwinklig verläuft. Die anderen Schulterflächen 33 und 34 verlaufen jeweils etwa unter einem Winkel von 45 Grad zu dieser Achse A. Eine ent­ sprechende, jedoch entgegengesetzte Steigung haben die Stirnflächen der Ecken 27 und 28, die sich entsprechend den Schulterflächen 33 und 34 im wesentlichen über den gesamten Abstand zwischen den Anschlagstücken 8 und 10 bzw. den An­ schlagstücken 9 und 11 sowie dem Anschlagstück 10 und dem Arm 5 bzw. dem Anschlagstück 11 und dem Arm 5 erstrecken. Die einander diametral gegenüberliegenden Ecken 27 und 28 bzw. Schultern 29 und 30 sind dabei spiegelsymmetrisch aus­ gebildet.
Es kann zweckmäßig sein, mehrere Werkstückträger in be­ kannter Weise übereinander anzuordnen und die darin ge­ haltenen Werkstücke mit einem gemeinsamen Honwerkzeug gleichzeitig zu bearbeiten. Es ist dann jedem Werkstück­ träger eine separate, gegenüber der Grundplatte 12 ab­ gestützte Anschlageinrichtung 6 zugeordnet.
Wird die Anordnung der Anschlagpaare spiegelbildlich zum gezeigten Ausführungsbeispiel ausgeführt, ist auch eine linksdrehende Bearbeitung (entgegen Pfeilrichtung 15) möglich. Mit wechselnden Drehrichtungen kann eine Bear­ beitung vorgenommen werden, wenn in Weiterbildung der Erfindung zwei zusätzliche Anschlagpaare vorgesehen sind, die spiegelbildlich zu den gezeigten Anschlagpaaren (8, 9 und 10, 11) zur Aufnahme entgegengerichteter Kräftepaare angeordnet sind.

Claims (18)

1. Vorrichtung zum Halten von Werkstücken, wie Zahnrädern od. dgl., deren Bohrung (3) mittels eines Werkzeuges, ins­ besondere eines Honwerkzeuges (4), zu bearbeiten ist, bei welcher mindestens ein Werkstück (2) auf einem quer zur Werk­ zeugachse auf einer Grundplatte (12) schwimmend gelagerten Werkstückträger (1) gehalten ist, der gegen Verdrehen durch eine Anschlageinrichtung (6) gesichert ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anschlageinrichtung (6) aus einem Kraft­ aufnahmeteil (7) besteht, der gegenüber der Grundplatte (12) und dem Werkstückträger (1) beweglich ist und mit ersten Anschlagstücken (10, 11) gegenüber der Grundplatte (12) verdrehfrei angeordnet ist, derart, daß die vom Werk­ stückträger (1) auf den Kraftaufnahmeteil (7) wirkende Kraft (17, 18) durch die ersten Anschlagstücke (10, 11) und mit diesen zusammenwirkenden Gegenanschlägen (13, 14) aufgenommen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftaufnahmeteil (7) mindestens teilweise im Bereich außerhalb des Werkstückträgers (1) liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Anschlag­ einrichtung (6) zwei weitere Anschlagstücke (8, 9) wie Anschlag­ rollen, aufweist und der Werkstückträger (1) eine Platte ist, die ein Anschlagteil (5), insbesondere einen Arm, hat, der mindestens teilweise zwischen die Anschlagstücke (8, 9) ragt, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Anschlagstücke (8, 9) derart angeordnet sind, daß das eine Anschlagstück (9) der weiteren Anschlagstücke eine Gegenkraft (18) für die vom anderen Anschlagstück (8) beim Anschlagen des Anschlagteiles (5) erzeugte Reaktionskraft (17) bildet, die zur Gegenkraft (18) entgegengesetzt gerichtet und gleich groß ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der die weiteren An­ schlagstücke (8, 9) auf verschiedenen Seiten des Anschlagteiles (5) liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren An­ schlagstücke (8, 9) in radialer Richtung zur Werkstück­ achse mit größtmöglichem Abstand voneinander auf dem Kraftaufnahmeteil (7) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das eine weitere Anschlagstück (9) mit kleinst­ möglichem Abstand vom Werkzeugträger (1) angeordnet ist und daß dieser Abstand kleiner ist als der gegenseitige Abstand der weiteren Anschlagstücke (8, 9).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der weiteren Anschlagstücke (8, 9) jeweils mindestens eines der ersten Anschlag­ stücke (10, 11) zugeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Anschlagstücke (10, 11) auf verschiedenen Seiten und mit Abstand, vorzugsweise mit gleichem Abstand, vom Anschlagteil (5) liegen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß das dem weiteren Anschlagstück (8 bzw. 9) zugeordnete erste Anschlagstück (10 bzw. 11) in Achs­ richtung (A) des Anschlagteiles (5) gesehen, vor bzw. hinter den weiteren Anschlagstücken (8 bzw. 9) liegt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Anschlagstücke (10, 11) in Querrichtung, vorzugsweise in senkrechter Richtung zur Achse (A) des Anschlagteiles (5) miteinander fluchten.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Anschlagstücke (10 und 11) in zueinander parallelen Richtungen an dem zugehörigen Gegenanschlag (13, 14) abgestützt sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Gegenanschläge (13, 14) ver­ stellbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenanschläge (13, 14) auf der Grundplatte (12) befestigt sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Gegenanschlag (14) eine Einstell­ schraube (23) und eine Kontermutter (24) aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die ersten Anschlagstücke (10, 11) in senkrechter Richtung zu den weiteren Anschlag­ stücken (8, 9) an den Gegenanschlägen (13, 14) abstützen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß alle Anschlagstücke (8, 9; 10, 11) jeweils gleich ausgebildet sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein drittes und viertes Paar von Anschlagstücken vorgesehen sind, die spiegelbildlich zu den ersten und weiteren Anschlagstücken (8, 9; 10, 11) liegen, derart, daß sie gleiche entgegengesetzt gerich­ tete Kräfte wie diese Anschlagpaare aufnehmen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftaufnahmeteil (7) eine rechteckige Scheibe ist, die im Bereich ihrer Ecken (27 bis 30) abgeschrägt und/ oder schulterförmig ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die diametral einander gegenüberliegenden Ecken (27, 28; 29, 30) des Kraftaufnahmeteiles (7) spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
DE3125188A 1981-06-26 1981-06-26 Vorrichtung zum Halten von Werkstücken Expired - Fee Related DE3125188C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3125188A DE3125188C3 (de) 1981-06-26 1981-06-26 Vorrichtung zum Halten von Werkstücken
JP57096354A JPS584352A (ja) 1981-06-26 1982-06-07 工作物保持装置
GB08217283A GB2102710B (en) 1981-06-26 1982-06-15 Work holding
FR8210534A FR2508366A1 (fr) 1981-06-26 1982-06-16 Dispositif de fixation de pieces
US06/390,675 US4502255A (en) 1981-06-26 1982-06-21 Apparatus for holding workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3125188A DE3125188C3 (de) 1981-06-26 1981-06-26 Vorrichtung zum Halten von Werkstücken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3125188A1 DE3125188A1 (de) 1983-01-13
DE3125188C2 true DE3125188C2 (de) 1989-10-26
DE3125188C3 DE3125188C3 (de) 1995-06-14

Family

ID=6135466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3125188A Expired - Fee Related DE3125188C3 (de) 1981-06-26 1981-06-26 Vorrichtung zum Halten von Werkstücken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4502255A (de)
JP (1) JPS584352A (de)
DE (1) DE3125188C3 (de)
FR (1) FR2508366A1 (de)
GB (1) GB2102710B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508316A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Nagel Masch Werkzeug Haltevorrichtung für Werkstücke

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2151955B (en) * 1984-01-12 1987-03-25 Tokiwa Seiki Ind Co Grinding machines
JPH0632469B2 (ja) * 1985-06-28 1994-04-27 富士通株式会社 自動フォトグラフィック図形情報作成方式
FR2716640B1 (fr) * 1994-02-28 1996-05-03 Procedes Machines Speciales Dispositif de centrage et de blocage d'une pièce en vue de son rodage à l'aide d'un rodoir à expansion.
CN102554854B (zh) * 2012-02-08 2014-09-03 重庆小康工业集团股份有限公司 一种柴油发动机主从动齿轮装配止动装置
CN105382565A (zh) * 2015-12-05 2016-03-09 綦江县赛普雷多汽车齿轮厂 适用于同步器锥毂的工装
CN105364523A (zh) * 2015-12-05 2016-03-02 綦江县赛普雷多汽车齿轮厂 用于加工同步器锥毂的夹具
CN105364522A (zh) * 2015-12-05 2016-03-02 綦江县赛普雷多汽车齿轮厂 定位同步器锥毂的夹具
CN105415049A (zh) * 2015-12-05 2016-03-23 綦江县赛普雷多汽车齿轮厂 同步器锥毂的定位夹具
CN105364521A (zh) * 2015-12-05 2016-03-02 綦江县赛普雷多汽车齿轮厂 用于加工同步器锥毂的工装
CN112719975B (zh) * 2020-12-22 2022-07-01 中船重工龙江广瀚燃气轮机有限公司 一种扇形件角度可调铣削装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2452988A (en) * 1947-02-20 1948-11-02 John D Brown Work indexing attachment for lathes
CH323066A (de) * 1953-12-09 1957-07-15 Schmuki Edwin Bohrmaschinentisch mit schwimmend angeordneter Zentrier- und Bohrtischplatte
US2829470A (en) * 1955-07-22 1958-04-08 Barnes Drill Co Machine for finishing holes in irregular workpieces
US3087281A (en) * 1960-02-23 1963-04-30 Micromatic Hone Corp Stack honing
DE1182104B (de) * 1962-03-20 1964-11-19 Heinkel Ag Ernst Honvorrichtung
US3289356A (en) * 1964-07-20 1966-12-06 Nat Automatic Tool Company Inc Work locating means
DE2903622C3 (de) * 1979-01-31 1994-11-17 Gehring Gmbh & Co Maschf Vorrichtung zum Halten von Werkstücken, insbesondere von Zahnrädern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508316A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Nagel Masch Werkzeug Haltevorrichtung für Werkstücke
DE19508316C2 (de) * 1995-03-09 1998-08-06 Nagel Masch Werkzeug Haltevorrichtung für mindestens ein mit einem Werkzeug, insbesondere einem Honwerkzeug zu bearbeitendes Werkstück

Also Published As

Publication number Publication date
JPS584352A (ja) 1983-01-11
FR2508366B1 (de) 1985-05-17
FR2508366A1 (fr) 1982-12-31
DE3125188C3 (de) 1995-06-14
DE3125188A1 (de) 1983-01-13
GB2102710A (en) 1983-02-09
JPH0351554B2 (de) 1991-08-07
US4502255A (en) 1985-03-05
GB2102710B (en) 1985-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125188C2 (de)
DE2448814B2 (de) Vorrichtung zur stanzdruckregulierung einer tiegelstanzpresse sowie zur justierung der tiegel zueinander
EP0577963A1 (de) Linearführung
DE2903622C2 (de)
DE4132976C2 (de) Vorrichtung an einer Presse zum Verstellen der Hübe eines Arbeitsstößels und einer Gegenschwingmasse
DE19619449A1 (de) Linearführung
DE4129743C1 (de)
DE2350761C3 (de) Antriebsvorrichtung für die Längsbewegung eines Werkzeugmaschinenschlittens
DE4310501C1 (de) Vorrichtung zum steuerbaren Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform
DE2549281C3 (de)
DE2631119A1 (de) Gummituchspannvorrichtung
DE710881C (de) Einrichtung zum Bestimmen der Abmessungen von Werkstuecken, insbesondere Kegeln, profilierten Koerpern, konischen Gewinden o. dgl.
DE1966974U (de) Kugel-segmentlagerung.
DE1144547B (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Schlittens von Maschinen od. dgl.
DE1798419B1 (de) Aufnahmekopf fuer Mess- und Anreisswerkzeuge
WO2004004972A1 (de) Festwalzrollenkopf
DE2318330A1 (de) Vorrichtung zum messen von winkelabweichungen und formfehlern von werkstueckflaechen
DE971007C (de) Vorrichtung zum Messen und Pruefen von Bohrungen, insbesondere von kreisfoermigen Innenaussparungen oder -kammern
DE888660C (de) Parallellaepper
DE1477040A1 (de) Werkzeughalter fuer Walzwerkzeuge
DE1300805B (de) Vorschubantrieb an Werkzeugmaschinen
DE900896C (de) Vorrichtung zum Einstellen von Wellen auf schlagfreien Lauf
DE2645266B1 (de) Vorrichtung zur Linearfuehrung,insbesondere Geradfuehrung
DE7902603U1 (de) Vorrichtung zum halten von werkstuecken, insbesondere zahnraedern
DE2018488C3 (de) Vorrichtung zur axialen Einstellung von Walzen, insbesondere Kaliberwalzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MASCHINENFABRIK GEHRING GMBH & CO, 7302 OSTFILDERN

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8381 Inventor (new situation)

Free format text: BENDER, ALBERT, ING.(GRAD.), 73760 OSTFILDERN, DE

8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee