DE3125064A1 - "verfahren zum herstellen eines integrierten schaltkreises" - Google Patents
"verfahren zum herstellen eines integrierten schaltkreises"Info
- Publication number
- DE3125064A1 DE3125064A1 DE19813125064 DE3125064A DE3125064A1 DE 3125064 A1 DE3125064 A1 DE 3125064A1 DE 19813125064 DE19813125064 DE 19813125064 DE 3125064 A DE3125064 A DE 3125064A DE 3125064 A1 DE3125064 A1 DE 3125064A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- layer
- oxide
- silicon nitride
- silicon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
- H01L21/762—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
- H01L21/76202—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using a local oxidation of silicon, e.g. LOCOS, SWAMI, SILO
- H01L21/76205—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using a local oxidation of silicon, e.g. LOCOS, SWAMI, SILO in a region being recessed from the surface, e.g. in a recess, groove, tub or trench region
- H01L21/76208—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using a local oxidation of silicon, e.g. LOCOS, SWAMI, SILO in a region being recessed from the surface, e.g. in a recess, groove, tub or trench region using auxiliary pillars in the recessed region, e.g. to form LOCOS over extended areas
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/027—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
- H01L21/0271—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/027—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
- H01L21/033—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising inorganic layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/77—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
- H01L21/78—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
- H01L21/82—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
- H01L21/822—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
- H01L21/8232—Field-effect technology
- H01L21/8234—MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
- H01L21/8238—Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/914—Doping
- Y10S438/92—Controlling diffusion profile by oxidation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Local Oxidation Of Silicon (AREA)
Description
Die Erfindung "bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen
eines integrierten, komplementär-symmetrischen Metall-Oxid-Halbleiter-Schaltkreises
(CMOS), ausgehend von einem halibleitenden Substrat eines ersten Leitungstyps, mit folgenden
Schritten:
a„ Herstellen" einer Oxidschicht auf der Oberfläche des Substrats;
b0 Bilden einer Siliziumnitrid-Schicht auf der Oberfläche der
Oxidschicht;
c„ Begrenzen der Siliziumnitrid-Schicht auf die zum anschliessenden
Herstellen von Transistoren im Substrat vorgesehenen Bereiche;
do Bilden einer Wannenzone des anderen, dem Leitungstyp des
Substrats entgegengesetzten Leitungstyps;
e0 Bilden von sich in den zwischen den für Transistoren vorgesehenen
Bereichen verbliebenen Abständen in das Substrat hinein erstreckenden Zwischen-Oxidzonen;
f„ Entfernen der Siliziumnitrid-Schicht und der darunterliegenden
Oxidbereiche; und
g„ Aufwachsen einer Gate-Oxid-Schicht»
Beim Herstellen von integrierten, komplmentär-symmetrischen
Metall-Oxid-Halbleiter-Schaltkreisen (CMOS-ICs), in Substraten
aus massivem Silizium muß eine Wanne des dem Leitungstyp des Substrats entgegengesetzten Leitungstyps gebildet werden, vap.
das Ausgangsmaterial für die komplementären Transistoren zu schaffen« Bei einem typischen CMOS-Verfahren werden beispielsweise
in einem N-leitenden Silizium-Substrat P-leitende Wannen
hergestellt= Die P-Kanal-Transistoren werden dann in dem N-leitenden
Substrat und die N-Kanal-Transistoren in den P-Wannen
gebildet. Beim Herstellen von integrierten CMOS-Schaltkreisen
sowohl nach einem Isoplanar- als auch nach einem LOCOS-Verfahren
(LOCOS = local oxidation on silicon) ist eine Reihe von Bearbeitungsschritten zum Bilden der Wanne und der Zwischentransistor-Oxidzonen
durch Isoplanar- oder LOCOS-Behandlungsschritte
erforderlich.
:j Ί 2 5 O 6 4
Bisher werden in typischen Fällen bei den Isoplanar- und LOCOS-Verfahrensschritten
Siliziumnitrid-Schichten (SiJSI^) zum Begrenzen
der Siliziumdioxid-Schichten beim Ätzen angewendet. Es wird dabei in einer Dampfatmosphäre bei hoher Temperatur oxidiert.
Es wurde nun festgestellt, daß bei der Hochtemperatur-Dampfoxidation
Siliziumnitrid in die Siliziumoberfläche eindringt. Das Siliziumnitrid bewirkt hierbei, daß Verbindungen von Silizium,
Stickstoff und Sauerstoff in der Kanalzone des herzustellenden Transistors vorhanden sind. Es hat sich herausgestellt, daß diese
Verbindungen Fehler im Gate-Oxid verursachen mit der Folge, daß die entstehenden Transistoren niedrige Durchbruchspannungen
und instabile Charakteristiken erhalten. Es ist aber nicht einfach, derartige Verbindungen von der Siliziumoberfläche zu entfernen,
wenn sie sich dort erst einmal gebildet haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei dem eingangs genannten
Verfahren das Bilden von Silizium-, Stickstoff- und Sauerstoffverbindungen in dem massiven Silizium zu verhindern. Die
erfindungsgemäße Lösung besteht in der Lehre gemäß dem Hauptanspruch, insbesondere darin, daß die Wannenzone und die Zwischen-Oxidzonen
gemäß Schritt d. und e. durch folgende Verfahrensschritte
hergestellt werden:
h. nach dem Begrenzen gemäß Verfahrensschritt c. wird eine Fotolackschicht
auf das Substrat aufgebracht, und die Öffnungen in der Fotolackschicht oberhalb der für die Wannenzonen vorgesehenen
Bereiche werden begrenzt;
i. alsdann werden den zweiten Leitungstyp erzeugende Ionen durch die Öffnungen hindurch mit einer zum Durchdringen der durch
die Öffnungen freigelegten Siliziumnitrid- und Oxid-Schichten ausreichend hohen Energie in das Substrat implantiert;
und
j. nach dem Entfernen der Fotolackschicht werden diärch Aufheizen
des Substrats in einer trockenen Sauerstoffatmosphäre zugleich die implantierten Ionen eingetrieben und die Zwischen-Oxidzonen
aufgewachsen.
3 T 2 5
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können integrierte CMOS-Schaltkreise
in massivem Silizium hergestellt werden,, Bei dem
Verfahren können entweder Isoplanar- oder LOCOS-Techniken angewendet
werden. Erfindungsgemäß wird eine hochenergetische Ionenimplantation dazu verwendet, die die Wanne bildenden
Ionen in das Substrat zu implantieren; ferner wird erfindungsgemäß eine trockene Oxidation und eine Diffusion (der implantierten
Ionen) angewendet, um zugleich die Wannenbildung zu vervollständigen und die LOCOS- oder Insoplanar-Oxidzonen herzustellen.
Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispielen werden weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es
zeigen:
Fig„ 1 einen Querschnitt durch einen integrierten Schaltkreis;
Querschnitte zum Darstellen der zum Schaltkreis gemäß
bis 5 Fig. 1 führenden Behandlungsschritte;
Fig, 6 einen Querschnitt durch einen anderen integrierten
Schaltkreis; und
Fig» 7 einen Querschnitt aus dem zum Schaltkreis gemäß Fig„ 6 führenden Herstellungsgänge
Fig» 7 einen Querschnitt aus dem zum Schaltkreis gemäß Fig„ 6 führenden Herstellungsgänge
In Fig„ 1 wird ein Querschnitt durch einen Teil eines integrierten
Schaltkreises 10 dargestellts der nach einem bevorzugten
erfindungsgemäßen Verfahrens nämlich nach dem Isoplanar-Verfahren,
hergestellt wurdeO- Der Schaltkreis 10 enthält einen P-Kanal-Transistor
12 und einen N-Kanal-Transistor 14, Er wird
in einem vorzugsweise aus N~-leitendem Silizium bestehenden
Substrat 16 gebildet. Der P-Kanal-Transistor 12 wird im Substrat/16
und der N-Kanal-Transistor 14 wird in einer im Substrat
1.6- gebildeten P-leitenden Wanne 18 hergestellt.
Der P-Kanal-Transistor 12 "besitzt eine P+-leitende Source
und eine P+-leitende Drain 22. Diese Zonen werden durch einen
als Kanalzone 24 des Transistors 12 wirkenden Bereich des N~- leitenden Substrats 16 voneinander getrennt. Auf der Kanalzone
24 liegt eine Gate-Oxidschicht 26 und auf dieser ein leitendes, polykristallines Siliziumgate 28.
Der N-Kanal-Transistor 14 enthält eine N+-leitende Source
und eine N+-leitende Drain 32, die durch einen als Kanalzone
34 des Transistors 14 wirkenden Bereich der P-leitenden Wanne
18 voneinander getrennt werden. Auf der Kanalzone 34 liegt eine Gate-Oxid-Schicht 36 und auf dieser ein leitendes, polykristallines
Siliziumgate 38.
Die Transistoren 12, 14 werden durch Zwischen-Oxidzonen 42 voneinander getrennt. Die Zwischen-Oxidzcnen 42 erstrecken
sich in der bei isoplanaren integrierten Schaltkreisen üblichen Weise in das Substrat 16 und in die P-leitende Wanne
Die Gates 28, 38 werden durch Feld-Oxidzonen 44 überdeckt.
Zum elektrischen Kontaktieren der Sources 20, 30 und Drains 22, 32 der Transistoren 12, 14 dienen Leiter 46 aus Metall.
Anhand der Fig. 2 bis 5 wird das Verfahren zum Herstellen des
integrierten Schaltkreises 10 beschrieben. Ausgehend von einem N-leitenden Siliziumsubstrat 16 gemäß Fig. 2 wird eine
Siliziumdioxid-Schicht von 40 bis 50 Nanometern (mn) Dicke
thermisch auf der Oberfläche des Substrats 16 aufgewachsen.
Auf der Oberfläche des Siliziumdioxids wird daraufhin eine etwa 100 bis 300 nm dicke Siliziumnitrid-Schicht niedergeschlagen.
Dann werden etwa 200 nm Siliziumdioxid (nicht gezeichnet) aus der Dampfphase chemisch auf die Oberfläche
die Siliziumnitrid-Schicht aufgebracht. Schließlich wird eine (nicht gezeichnete) Fotolackschicht auf der Oberfläche
der zuletzt aufgebrachten Siliziumdioxid-Schicht niedergeschlagen.
Unter Anwendung eines ersten fotolithographischen Schritts wird die Fotolackschicht so begrenzt, daß sie die für die
Transistoren 12 und 14 vorgesehenen Bereiche überdeckt. Die
abgegrenzte Fotolackschicht wird zum Herstellen einer Ätzmaske entwickelt. Die Maske wird dazu benutzt, die chemisch
niedergeschlagene Siliziumdioxid-Schicht, vorzugsweise mit einem gepufferte Flußsäure enthaltenden Ätzmittel, abzutragen.
Die Fotolackmaske wird dann abgestreift und die begrenzte Siliziumdioxid-Schicht als Ätzmaske zum Begrenzen der Siliziumnitrid-Schicht
benutzte Das Ätzmittel enthält dabei normalerweise heiße Phosphorsäure. Als nächstes wird die begrenzte
Siliziumnitrid-Schicht als Ätzmaske zum Begrenzen der auf dem Substrat 16 liegenden, thermisch aufgewachsenen
Siliziumdioxid-Schicht benutzt, wobei die Ätzlösung normalerweise gepufferte Flußsäure enthält. Wenn das Substrat 16 lange
genug in der gepufferten Flußsäure verbleibt, wird das chemisch niedergeschlagene Siliziumdioxid abgetragen. Die auf
diese Weise verbleibende Struktur wird in Figo 2 im Querschnitt
dargestellte Auf dem Substrat 16 liegen abgegrenzte, thermisch aufgewachsene Siliziumdioxid-Zonen 48, welche von
ebenfalls abgegrenzten Siliziumnitrid-Zonen 50 überdeckt werden.
Im Verlaufe des Herstellungsgangs wird der teilweise fertiggestellte
integrierte Schaltkreis 10 dann in eine Silizium selektiv - nicht aber Siliziumnitrid - ätzende Lösung gebracht.
Typisch wird eine Kaliumhydroxid-Lösung zum Ätzen der freiliegenden Bereiche des Siliziumsubstrats 16 benutzt„
Das Ätzen erfolgt dabei bis zu einer Tiefe von etwa der halben Dicke des erforderlichen Feldoxidso Das Ergebnis der
Ätzung wird in dem in Figo 3 dargestellten Querschnitt verans
chaulicht„
Nach Auffassung von Fachleuten der Halbleitertechnik haftet Fotolack an einer Siliziumdioxid-Schicht besser als an einer
Siliziumoberfläche. Der teilweise hergestellte integrierte Schaltkreis 10 kann daher für eine zum Bilden von etwa 100 nm
dicken Oxids chichten51 auf den freigelegten Bereichen des
Siliziumsubstrats 16 ausreichende Zeit in einen Ofen mit oxidierender
Atmosphäre gegeben werden. Dieser Verfahrensschritt
kann aber weggelassen werden, wenn die Oxidschichten 51 zum Steigern des Haftvermögens des Fotolacks nicht gewünscht werden.
Auf die Oberfläche des im Bau befindlichen integrierten Schaltkreises 10 wird eine zweite Fotolackschicht aufgebracht,
und in einem zweiten lithographischen Schritt werden in der Fotolackschicht Öffnungen dort begrenzt, wo P-leitende
Wannen hergestellt werden sollen. Die Fotolackschicht wird dann zum Erzeugen einer zur Anwendung in einer Hochenergie-Implantation
von Akzeptor-Ionen, z.B. Bor, geeigneten Maske 52 entwickelt. Bei dem bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel
werden die durch Pfeile in Fig. 3 gekennzeichneten Bor-Ionen mit einer so hohen Energie implantiert, daß
die implantierten Ionen die freiliegende Siliziumnitrid-Schicht 50 sowie die thermisch aufgewachsene Siliziumdioxid-Schicht
48 durchdringen und in das Substrat 16 zur Bildung einer flachen P+-Zone 54 gelangen. Die Fotolackmaske 52 wird
dann abgestreift.
Der nächstfolgende Verfahrensschritt ist im Rahmen des erfindungsgemäßen
Verfahrens wesentlich. Es handelt sich hierbei um die Eintreib-Diffusion der Bor-Tonen aus der flachen
P+-leitenden Zone 54 in das Substrat 16, so daß die P-leitende
Wanne 18 entsteht. Dieser Schritt ist kritisch, da er in einer trockenen Sauerstoff-Atmosphäre ausgeführt werden muß.
Etwa 600 nm Siliziumdioxid werden zum Bilden der Oxidzonen gemäß Figo 4 thermisch aufgewachsene Gleichzeitig werden die
Bor-Ionen aus der P+-Zone 54 (vergleiche Fig. 3) zum Bilden
der P-Ieitenden Wanne 18 etwa 8 Mikrometer tief in das Substrat
16 eindiffundiert. Wenn eine tiefere P-leitende Wanne gewünscht wird, kann zusätzlich in einer nicht oxidierenden Atmosphäre,
Z0Bo in Stickstoff, diffundiert werden.
Als nächstes werden die Siliziumnitrid- und Siliziumdioxid-Schichten
50,- 48 abgetragen, so daß die in Fig. 5 dargestellte
Struktur entsteht. In diesem Zustand liegen die für die
Transistoren -12j, 14 vorgesehenen Bereiche des Substratsiö und
der P-Ieitenden Wanne 18 frei. Wenn das Verfahren bis hierher
erfindungsgemäß also bei gleichzeitiger Eindiffusion der P-leitenden
Wanne 18 und dem trockenen, thermischen Aufwachsen der Oxidzonen 42 ausgeführt wurde, sind Verbindungen von Silizium,
Stickstoff und Sauerstoff weder an den freiliegenden Bereichen des Substrats 16 noch an den freiliegenden Bereichen
der P—leitenden Wanne 18 vorhanden. Diese Verbindungen wären
aber gebildet worden, wenn in bekannter Weise in einer Dampfatmosphäre oxidiert worden wäre. Wenn also ausgehend von dem
Bauelement nach Fig. 5 unter Anwendung üblicher Verfahrensschritte zum Erzielen des integrierten Schaltkreises 10 gemäß
Fig. 1 weitergearbeitet wird, enthalten die Gate-Oxid-Schichten 26, 36 keine von der Gegenwart der Siliziumnitrid-Schicht
50 herrührenden Defekte.
Zum Vervollständigen des integrierten Schaltkreises 10 wird
zum Bilden der Gate-Oxid-Schichten 26, 36 eine Oxid-Schicht thermisch aufgewachsen. Auf dieser wird eine N+-leitende polykristalline
Siliziumschicht niedergeschlagen und zum Erzeugen der Gates 28? 38 fotolithographisch begrenzt. Daraufhin
werden die Sources and Drains der Transistoren 12, 14 -
^!25064
- ίο -
vorzugsweise mit Hilfe von zwei getrennten Ionenimplantation-
und Diffusionsschritten - gebildet. Dann werden die Feld-Oxidzonen 44 niedergeschlagen. Diese bedecken die
polykristallinen Siliziumgates 28, 38 und die Oxidzonen 42.
Die Feld-Oxidzonen 44 werden dann mit Öffnungen versehen und mit einer fotolithographisch zu begrenzenden Metallschicht,
z.B. Aluminium, abgedeckt, um Leiter 46 aus Metall zu erhalten. Auf diese Weise wird der integrierte Schaltkreis
10 von Fig. 1 im wesentlichen fertiggestellt.
In Fig. 6 wird ein Querschnitt eines nach einem anderen Aiasführungsbeispiel
des erfindungsgemäßen Verfahrens, nämlich nach einer LOCOS-Methode, hergestellten integrierten Schaltkreis
60 dargestellt. Der integrierte Schaltkreis 60 enthält einen P-Kanal-Transistor 72 und einen N-Kanal-Transistor 74.
Der Schaltkreis 60 wird in einem vorzugsweise aus ^-leitenden
Silizium bestehenden Substrat 76 gebildet. Der P-Kanal-Transistor 72 wird dabei in dem Substrat 76 und der N-Kanal-Transistor
74 in einer im Substrat 76 gebildeten P-leitenden
Wanne 78 hergestellt.
Der P-Kanal-Transistor 72 enthält eine P+-leitende Source 80
und eine P+-leitende Drain 82. Source und Drain 80, 82 werden
dabei durch einen als Kanalzone 84 des Transistors 72 wirkenden Bereich des N~-Substrats 76 voneinander getrennt. Auf der
Kanalzone 84 liegt eine Gate-Oxid-Schicht 86 und auf dieser ein leitendes, polykristallines Silizium-Gate 88.
Der N-Kanal-Transitor 74 enthält eine N+-leitende Source 90
und eine N+-leitende Drain 92. Source 90 und Drain 92 werden
durch einen als Kanalzone 94 des Transistors 74 wirkenden Bereich
der P-leitenden Wanne 78 voneinander getrennt. Auf der Kanalzone 94 liegt eine Gate-Oxid-Schicht 96 und auf dieser
ein leitendes, polykristallines Siliziumgate 98.
Die Transistoren 72 und 74 werden durch Oxidzonen 102 voneinander
getrennt, welche sich in der bei integrierten LOCOS-Schaltkreisen
üblichen Weise in das Substrat 76 bzw. in die P-leitende Wanne 78 hinein erstrecken. Auf den Gates 88, 98
befinden sich Feld-Oxid-Zonen 104. Zum Kontaktieren der Sources 80, 90 und der Drains 82, 92 der Transistoren 72,
werden Leiter 106 aus Metall verwendet»
Beim Herstellen des Bauelements 60 gemäß Fig. 6 unter Anwendung eines LOCOS-Verfahrens wird von einem N~-leitenden Siliziumsubstrat
mit darauf befindlicher, etwa 40 bis 50 nm dicker, thermisch aufgewachsener Siliziumdioxid-Schicht ausgegangen.
Auf der Oberfläche der Siliziumdioxid-Schicht wird eine etwa 100 bis 300 nm dicke Siliziumnitrid-Schicht niedergeschlagen
und auf deren Oberfläche eine etwa 200 nm dicke Siliziumdioxid-Schicht aus der Dampfphase chemisch aufgebrachte
Schließlich wird auf die Oberfläche der chemisch niedergeschlagenen
Siliziumdioxid-Schicht eine Fotolackschicht aufgebracht .
Insoweit sind die Verfahrensschritte identisch mit denjenigen
des Isoplanar-Verfahrens. Die Siliziumnitrid-Schicht
wird auch auf dieselbe Weise - wie zuvor beschrieben - begrenzt. Die thermisch aufgewachsene Siliziumdioxid-Schicht
wird jedoch nicht abgetragen, und das Silizium-Substrat wird nicht - wie vorher angegeben - geätzt. Stattdessen wird die
Fotolack-Implantationsmaske aufgebracht, begrenzt und entwickelt. Anschließend wird in der zuvor beschriebenen Weise
weiter verfahren.
Im Anschluß an die gleichzeitige Eintreib-Diffusion und thermische
Oxidation in trockener Sauerstoff-Atmosphäre ergibt
sich abweichend von dem anhand der Fig. 2 bis 5 beschriebenen Isoplanarverfahren bei Anwendung des LOCOS-Verfahrens
der in Fig. 7 dargestellte Zustand des Bauelements 60. Die Oxidzonen 52 werden also zwischen den für die
Transistoren vorgesehenen Bereichen gebildet. Anschliessend wird das Bauelement 60 durch thermisches Aufwachsen
einer Oxidschicht auf den freiliegenden Bereichen des Substrats 76 und der P-leitenden Wanne 78, also durch
Herstellen der Gate-Oxid-Schichten 86, 96, weiter vervollständigt. Dann wird eine N+-leitende polykristalline
Siliziumschicht niedergeschlagen und zum Bilden der Gates 88, 98 fotolithographisch begrenzt. Als nächstes
werden die Sources und Drains der Transistoren 72, 74, z.B. durch getrennte Ionen-Implantat!ons- und Diffusionsschritte,
gebildet. Daraufhin werden die polykristallinen Siliziumgates 88, 98 und die Oxidzonen
102 bedeckende Feld-Oxidzonen 104 niedergeschlagen, in denen Öffnungen begrenzt werden, und eine Metallschicht,
z.B. Aluminium, wird niedergeschlagen sowie fotolithographisch so begrenzt, daß die Leiter aus Metall entstehen
und der integrierte Schaltkreis 60 gemäß Fig. 6 fertiggestellt ist.
-Ab*
Leerseite
Claims (2)
- Dn.-lng. Reimar König · DipL-lng. Klaus Bergen Cecilienallee 76 Λ Düsseldorf 3O Telefon 45HDOB Patentanwälte
- 2.5. Juni 1981 34 036 BRCA Corporation, 30 Rockefeller Plaza, Mew York, N.Y. 10020 (V.St.A.)"Verfahren zum Herstellen eines integrierten Schaltkreises"Patentansprüche;Verfahren zum Herstellen eines integrierten Schaltkreises, dadurch gekennzeichnet, daß durch Implantieren hochenergetischer Ionen in ein massives Silizium-Substrat (16, 76) in diesem eine Wannenzone (18 bzw. 78) gebildet wird, gefolgt von einem gleichzeitigen Trockenoxidieren der Bauelementoberfläche und Eindiffundieren der implantierten Ionen in die Wannenzone.Verfahren zum Herstellen eines integrierten, komplementär symmetrischen Metall-Oxid-Halbleiter-Schaltkreises (10 oder 60); ausgehend von einem halbleitenden Substrat (16 oder 76) eines ersten Leitungstyps, mit folgenden Schritten;ac Herstellen einer Oxidschicht (48) auf der Oberfläche des Substrats (16 oder 76);bo Bilden einer Siliziumnitrid-Schicht (50) auf der Oberfläche der Oxidschicht (48);c. Begrenzen der Siliziumnitrid-Schicht (50) auf die zum anschließenden Herstellen von Transistoren (12, 14 oder 72, 74) im Substrat (16 oder 76) vorgesehenen Bereiche;d. Bilden einer Wannenzone (18 oder 78) des anderen, dem ' Leitungstyp des Substrats entgegengesetzten Leitungstyps;e. Bilden von sich in den zwischen den für Transistoren (12, 14 oder 72, 74) vorgesehenen Bereichen verbliebenen Abständen in das Substrat (16 oder 76) hineinerstreckenden Zwischen-Oxidzonen (42 oder 102);f. Entfernen der Siliziumnitrid-Schicht (50) und der darunterliegenden Oxidbereiche (48); undg. Aufwachsen einer Gate-Oxid-Schicht (26, 36 oder 86, 96), dadurch gekennzeichnet, daß die Wannenzone (18 oder 78) und die Zwischen-Oxidzonen (42 oder 102) gemäß Schritt d. und e. durch folgende Verfahrensschritte hergestellt werden:h. nach dem Begrenzen gemäß Verfahrensschritt c. wird eine Potolackschicht (52) auf das Substrat 16 oder 76) aufgebracht; und die Öffnungen in der Fotolackschicht (52) oberhalb der für die Wannenzonen 18 oder 78) vorgesehenen Bereiche werden begrenzt;i. alsdann werden den zweiten Leitungstyp erzeugende Ionen durch die Öffnungen hindurch mit einer zum Durchdringen der durch die Öffnungen freigelegten Siliziumnitrid- und Oxidschichten (50, 48) ausreichend hohen Energie in das Substrat (16 oder 76) implantiert; undj. nach dem Entfernen der Fotolackschicht (52) werden durch Aufheizen des Substrats (16 oder 76) in einer trockenen Sauerstoffatmosphäre zugleich die implantierten Ionen eingetrieben und die Zwischen-Oxidzonen (42 oder 102) aufgewachsen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/164,681 US4295266A (en) | 1980-06-30 | 1980-06-30 | Method of manufacturing bulk CMOS integrated circuits |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3125064A1 true DE3125064A1 (de) | 1982-03-18 |
Family
ID=22595588
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813125064 Withdrawn DE3125064A1 (de) | 1980-06-30 | 1981-06-26 | "verfahren zum herstellen eines integrierten schaltkreises" |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4295266A (de) |
JP (1) | JPS5743469A (de) |
DE (1) | DE3125064A1 (de) |
IT (1) | IT1136746B (de) |
SE (1) | SE8103495L (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4409726A (en) * | 1982-04-08 | 1983-10-18 | Philip Shiota | Method of making well regions for CMOS devices |
DE3272436D1 (en) * | 1982-05-06 | 1986-09-11 | Itt Ind Gmbh Deutsche | Method of making a monolithic integrated circuit with at least one isolated gate field effect transistor and one bipolar transistor |
US4480375A (en) * | 1982-12-09 | 1984-11-06 | International Business Machines Corporation | Simple process for making complementary transistors |
US4476621A (en) * | 1983-02-01 | 1984-10-16 | Gte Communications Products Corporation | Process for making transistors with doped oxide densification |
US4516316A (en) * | 1984-03-27 | 1985-05-14 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method of making improved twin wells for CMOS devices by controlling spatial separation |
US4567640A (en) * | 1984-05-22 | 1986-02-04 | Data General Corporation | Method of fabricating high density CMOS devices |
US4749662A (en) * | 1984-12-14 | 1988-06-07 | Rockwell International Corporation | Diffused field CMOS-bulk process |
US4713329A (en) * | 1985-07-22 | 1987-12-15 | Data General Corporation | Well mask for CMOS process |
US4866002A (en) * | 1985-11-26 | 1989-09-12 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Complementary insulated-gate field effect transistor integrated circuit and manufacturing method thereof |
US4929565A (en) * | 1986-03-04 | 1990-05-29 | Motorola, Inc. | High/low doping profile for twin well process |
US4889825A (en) * | 1986-03-04 | 1989-12-26 | Motorola, Inc. | High/low doping profile for twin well process |
US4717683A (en) * | 1986-09-23 | 1988-01-05 | Motorola Inc. | CMOS process |
US4925806A (en) * | 1988-03-17 | 1990-05-15 | Northern Telecom Limited | Method for making a doped well in a semiconductor substrate |
US5151381A (en) * | 1989-11-15 | 1992-09-29 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method for local oxidation of silicon employing two oxidation steps |
WO1993016494A1 (en) * | 1992-01-31 | 1993-08-19 | Analog Devices, Inc. | Complementary bipolar polysilicon emitter devices |
JPH07169759A (ja) * | 1993-12-14 | 1995-07-04 | Fujitsu Ltd | 半導体装置の製造方法と半導体装置 |
US5446302A (en) * | 1993-12-14 | 1995-08-29 | Analog Devices, Incorporated | Integrated circuit with diode-connected transistor for reducing ESD damage |
DE102006041424A1 (de) * | 2006-09-04 | 2008-03-20 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur simultanen Dotierung und Oxidation von Halbleitersubstraten und dessen Verwendung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL170348C (nl) * | 1970-07-10 | 1982-10-18 | Philips Nv | Werkwijze voor het vervaardigen van een halfgeleiderinrichting, waarbij op een oppervlak van een halfgeleiderlichaam een tegen dotering en tegen thermische oxydatie maskerend masker wordt aangebracht, de door de vensters in het masker vrijgelaten delen van het oppervlak worden onderworpen aan een etsbehandeling voor het vormen van verdiepingen en het halfgeleiderlichaam met het masker wordt onderworpen aan een thermische oxydatiebehandeling voor het vormen van een oxydepatroon dat de verdiepingen althans ten dele opvult. |
US3751722A (en) * | 1971-04-30 | 1973-08-07 | Standard Microsyst Smc | Mos integrated circuit with substrate containing selectively formed resistivity regions |
US3853633A (en) * | 1972-12-04 | 1974-12-10 | Motorola Inc | Method of making a semi planar insulated gate field-effect transistor device with implanted field |
US4027380A (en) * | 1974-06-03 | 1977-06-07 | Fairchild Camera And Instrument Corporation | Complementary insulated gate field effect transistor structure and process for fabricating the structure |
US4013484A (en) * | 1976-02-25 | 1977-03-22 | Intel Corporation | High density CMOS process |
US4135955A (en) * | 1977-09-21 | 1979-01-23 | Harris Corporation | Process for fabricating high voltage cmos with self-aligned guard rings utilizing selective diffusion and local oxidation |
US4221045A (en) * | 1978-06-06 | 1980-09-09 | Rockwell International Corporation | Self-aligned contacts in an ion implanted VLSI circuit |
-
1980
- 1980-06-30 US US06/164,681 patent/US4295266A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-06-03 SE SE8103495A patent/SE8103495L/xx not_active Application Discontinuation
- 1981-06-12 IT IT22294/81A patent/IT1136746B/it active
- 1981-06-26 DE DE19813125064 patent/DE3125064A1/de not_active Withdrawn
- 1981-06-26 JP JP56100391A patent/JPS5743469A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8122294A0 (it) | 1981-06-12 |
US4295266A (en) | 1981-10-20 |
JPS5743469A (en) | 1982-03-11 |
SE8103495L (sv) | 1981-12-31 |
IT1136746B (it) | 1986-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3689158T2 (de) | Verfahren zum Herstellen bezüglich einer Karte justierten, implantierten Gebieten und Elektroden dafür. | |
DE2661098C2 (de) | ||
DE3685970T2 (de) | Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelements. | |
DE3628488C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isolationsstrukturen in MOS-Bauelementen | |
DE2700873C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von komplementären Isolierschicht-Feldeffekttransistoren | |
DE3485880T2 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen. | |
DE3019850C2 (de) | ||
DE3125064A1 (de) | "verfahren zum herstellen eines integrierten schaltkreises" | |
DE2933849C2 (de) | ||
DE2253702C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes | |
DE3150222A1 (de) | "verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung" | |
DE10165053B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit hoher Durchbruchsspannung | |
DE3688057T2 (de) | Halbleitervorrichtung und Methode zur Herstellung. | |
DE3106202A1 (de) | Integrierte halbleiterschaltungsanordnung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2539073B2 (de) | Feldeffekt-Transistor mit isolierter Gate-Elektrode und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0148342A1 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von schnellen Kurzkanal- und spannungsfesten MOS-Transistoren in VLSI-Schaltungen | |
DE4114000C2 (de) | Halbleitereinrichtung und Herstellungsverfahren dafür | |
DE3026682A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines mos-transistors | |
DE3334153A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleitereinrichtung | |
EP0135163B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von hochintegrierten komplementären MOS-Feldeffekttransistorschaltungen | |
EP0157926B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer hochintegrierten MOS-Feld-effekttransistorschaltung | |
DE4417154C2 (de) | Dünnfilmtransistor und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3688757T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit Isolationszonen. | |
DE3780936T2 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung. | |
DE69226212T2 (de) | Herstellungsverfahren einer integrierten Schaltung mit einer Ladungsverschiebeanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |