DE3026682A1 - Verfahren zum herstellen eines mos-transistors - Google Patents
Verfahren zum herstellen eines mos-transistorsInfo
- Publication number
- DE3026682A1 DE3026682A1 DE19803026682 DE3026682A DE3026682A1 DE 3026682 A1 DE3026682 A1 DE 3026682A1 DE 19803026682 DE19803026682 DE 19803026682 DE 3026682 A DE3026682 A DE 3026682A DE 3026682 A1 DE3026682 A1 DE 3026682A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- substrate
- etching
- insulating layer
- semiconductor layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 26
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 23
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 21
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 16
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 14
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 11
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 11
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 claims description 10
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 claims description 8
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 6
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 4
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 claims description 4
- QPJSUIGXIBEQAC-UHFFFAOYSA-N n-(2,4-dichloro-5-propan-2-yloxyphenyl)acetamide Chemical compound CC(C)OC1=CC(NC(C)=O)=C(Cl)C=C1Cl QPJSUIGXIBEQAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 claims 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 5
- -1 boron ions Chemical class 0.000 description 5
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 4
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- LPLLVINFLBSFRP-UHFFFAOYSA-N 2-methylamino-1-phenylpropan-1-one Chemical compound CNC(C)C(=O)C1=CC=CC=C1 LPLLVINFLBSFRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000132539 Cosmos Species 0.000 description 2
- 235000005956 Cosmos caudatus Nutrition 0.000 description 2
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical group [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N phosphinic chloride Chemical compound ClP=O RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-NJFSPNSNSA-N silicon-30 atom Chemical compound [30Si] XUIMIQQOPSSXEZ-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66227—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66409—Unipolar field-effect transistors
- H01L29/66477—Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
- H01L29/66568—Lateral single gate silicon transistors
- H01L29/66659—Lateral single gate silicon transistors with asymmetry in the channel direction, e.g. lateral high-voltage MISFETs with drain offset region, extended drain MISFETs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/027—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
- H01L21/033—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising inorganic layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/41—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
- H01L29/423—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/42312—Gate electrodes for field effect devices
- H01L29/42316—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
- H01L29/4232—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
- H01L29/42372—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the conducting layer, e.g. the length, the sectional shape or the lay-out
- H01L29/4238—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the conducting layer, e.g. the length, the sectional shape or the lay-out characterised by the surface lay-out
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/942—Masking
- Y10S438/944—Shadow
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
- Non-Volatile Memory (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines
MOS-Transistors mit geschlossener Gate-Geometrie, bei dem auf der Oberfläche eines halbleitenden Substrats des einen,
ersten Leitungstyps eine erste Isolierschicht und auf deren Oberfläche eine Halbleiterschicht gebildet werden. Insbesondere
betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Isolierschicht-Feldeffekttransistors (IGFET) mit geschlossenem
Gate.
In integrierten, komplementär-symmetrischen Metall-Oxid-Halbleiter-Schaltkreisen
(COSMOS-Schaltkreise) kommen sowohl N- als auch P-Kanal-Isolierschicht-Feldeffekttransistoren
(IGFET's) vor. Im allgemeinen wird eine P-leitende Wanne
in einem N-leitenden Substrat gebildet und in dieser dann der jeweilige N-Kanal-IGFET hergestellt. Die P-Kanal-IGFET's
werden außerhalb der P-leitenden Wanne im Substratgebildet. Gemäß US-PS 40 63 274 können die integrierten
COSMOS-Schaltkreise eine geschlossene ,(ringförmige) Gate-Geometrie
aufweisen. In der Draufsicht, erscheint in einem solchen IGFET die Drainzone von dem Gate umgeben. Die
Drain-Kapazität solcher IGFET's ist von der Drainfläche
abhängig. Beim Herstellen von IGFET■s mit geschlossener
Gate-Geometrie werden nach der vorgenannten US-Patentschrift die Drainzonen zunächst durch einen ersten fotolithografischen
Schritt gebildet, daraufhin wird in einem zweiten fotolithografischen Schritt eine Kontaktöffnung
zum Anbringen der Metallisierung, d.h. des Drain-Kontakts, an die Drainzone'hergestellt.
Wegen der erforderlichen Toleranzen, zum Beispiel beim Maskieren, Bearbeiten und Ausrichten, wurde die Drainzone bei
IGFET's mit geschlossener Gate-Geometrie bisher größer als
030067/0719
erforderlich gemacht, um einen sicheren Kontakt ohne die
Gefahr von Gate-Kurzschlüssen zu gewährleisten. Wegen der vergrößerten Drain-Fläche wiederum wurde die Drain-Kapazität
der Bauelemente erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Isolierschicht-Feldeffekttransistor
mit geschlossener Gate-Geometrie zu schaffen, dessen Drain-Bereich eine minimale Größe
hat. Bei dem eingangs genannten Verfahren zum Herstellen eines MOS-Transistors mit geschlossener Gate-Geometrie, bei
dem auf der Oberfläche eines halbleitenden Substrats des einen, ersten Leitungstyps eine erste Isolierschicht und
auf deren Oberfläche eine Halbleiterschicht gebildet wird, ist die Lösung durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:
a) Begrenzen der Halbleiterschicht auf den Drain- und Gate-Bereich des fertigen Transistors;
b) Bilden einer offenen Oberfläche des Substrats durch Abtragen der beim Begrenzen der Halbleiterschicht freigelegten
Bereiche der ersten Isolierschicht;
Ό) Bilden der Sourcezone des Transistors und Leitendmachen des Materials der Halbleiterschicht durch Einführen von
den zweiten Leitungstyp hervorrufenden Dotierstoffen in die offene Substratoberfläche und in die Halbleiterschicht;
d) Bilden bzw. Wiederbilden einer zweiten Isolierschicht auf den offenen Bereichen des Substrats und auf der Oberseite
sowie auf den Rändern der leitenden Halbleiterschicht;
030067/0719
e) Bilden einer Maskierschicht auf der Oberfläche der zweiten Isolierschicht;
f) Aufbringen einer Fotolackschicht auf die Oberfläche der Maskierschicht und Freilegen von zum Hindurchführen eines
ohmschen Kontakts des Substrats vorgesehenen Bereichen der Maskierschicht durch Begrenzen sowie Entwickeln
der Fotolackschicht;
g) Bilden einer zweiten offenen Oberfläche des Substrats durch Abtragen der freigelegten Bereiche der Maskierschicht
und der dabei der Reihe nach mit gewisser Unterschneidung der Maskierschicht freigelegten Bereiche der
zweiten Isolierschicht, der leitenden Halbleiterschicht und der ersten Isolierschicht;
h) Bilden der Drainzone des Transistors durch Einführen von Dotierstoffen des ersten Leitungstyps· in die zweite
offene Substratoberfläche;
i) Bilden einer Isolierschicht auf dem freigelegten Rand der leitenden Halbleiterschicht;
j) Abtragen jeder direkt unterhalb der Öffnung der Maskierschicht auf der zweiten offenen Oberfläche des Substrats
liegenden Isolierschicht; und
k) Aufbringen einer Metallschicht auf die Bauelementoberfläche sowie Bilden von ohmschen Kontakten und Verbindungsleitern
durch Begrenzen der Metallschicht.
Durch die Erfindung wird demgemäß ein Verfahren zum Seibstausrichten
der Drainkontakte geschaffen, wodurch das Erfordernis für Toleranzen zum Ausrichten der Kontakte relativ
zur Drainzone entfällt. Da also im genannten Zusammenhang toleranzfrei zu arbeiten ist, kann die Drainzone mit. der
030067/0719
theoretisch minimalen Fläche hergestellt werden. Aus der minimalen Drain-Dimension wiederum ergibt sich eine kleine
Drain-Kapazität und damit eine hohe Bauelement-Geschwindigkeit. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen
Lösung besteht darin, daß das fertige Bauelement mit einem doppel-passivierten Überzug versehen sein kann, durch
den ein luftdichter Abschluß bzw. eine hermetische Versiegelung des Bauelements sicherzustellen ist.
Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispielen werden weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Isolierschicht-Feldeffekttransistor
mit geschlossener Gate-Geometrie; und
Fig. 2 bis 6 Querschnitte durch das Bauelement von Fig. 1 während aufeinanderfolgender Herstellungsschritte.
Umfassende Draufsichten und Querschnitt-Zeichnungen von IGFET's mit geschlossener Gate-Geometrie der hier interessierenden
Art sind in der US-PS 40 63 274 enthalten. Die vorliegende Beschreibung wird daher auf die Erläuterung des
sich auf das Herstellen einer Drainzone und der zugehörigen Metallkontakte beschränkt.
Fig. 1 zeigt den Querschnitt durch einen P-Kanal-IGFET 10,
der lediglich als typisches Beispiel herangezogen wird. Bei geeigneter Änderung der Dotierung gilt die Beschreibung
natürlich auch für die Herstellung eines N-Kanal-IGFET's.
Der IGFET 10 besteht aus einem Substrat 12 aus N leitendem Silizium mit einer P -Drainzone 14 und einer P -Sourcezone
16. In dem Querschnitt von Fig. 1 erscheint die Sourcezone
030067/0719
16 zwar in zwei Teilen, in Wirklichkeit umgibt die Sourcezone 16 aber die Drainzone 14 und ist von dieser durch die
Kanalzone 18 des IGFET's IO getrennt. Auf der Oberfläche
des aus Silizium bestehenden Substrats 12 befindet sieb eine Gateoxid-Schicht 20. Auf dieser wiederum liegt ein
aus polykristallinem Silizium bestehendes leitendes Gate 22, welches eine geschlossene (Ring-)Geometrie besitzt.
Eine im folgenden eingehend beschriebene Oxidschicht 32 liegt auf dem die geschlossene Geometrie aufweisenden Gate
22, die Oxidschicht 32 ist mit einer Siliziumnitrid-Schicht 34 bedeckt, und auf einem Teil der Siliziumnitrid-Schicht
34 liegt ein aus leitendem Metall bestehender Drainkontakt 26. Dieser kontaktiert die Drainzone 14 durch eine Kontaktöffnung
28 hindurch.
Wie sich aus dem folgenden ergibt, wird durch das erfindungsgemäße
Verfahren zum Herstellen des Transistors 10 gewährleistet, daß die zum Hindurchführen des Metall-Leiters
26 zwecks Kontaktieren der Drainzone 14 vorgesehene Kontaktöffnung-28 eine minimale Ausdehnung erhält.
Beim erfindungsgemäßen Herstellen des IGFET's 10 kann gemäß
Fig. 2 von einem Substrat 12 bzw. Körper aus N~-leitendem-Silizium
ausgegangen werden. Auf der Oberfläche des Substrats 12 wird eine Siliziumdioxid-Schicht 20 (Gateoxid)
gebildet. Vorzugsweise erfolgt das durch Aufheizen des Substrats auf eine Temperatur von etwa 100O0C in einer Atmosphäre
aus Dampf und HCl-Gas während einer zum Aufwachsen einer Dicke der Schicht 20 auf etwa 100 nm ausreichende
Zeit.
Nach dem Aufwachsen der Oxidschicht 20 wird das Substrat, 12 in einen für chemisches Aufdampfen vorgesehenen Reaktorgesetzt
und dort eine Schicht aus polykristallinem Silizium 30 auf das Substrat niedergeschlagen. Zum Bilden der poly-
03 0 067/0719
kristallinen Siliziumschicht kann jedes bekannte Verfahren
verwendet werden, zum Beispiel kann die Schicht durch thermisches Zersetzen von Silan (SiH.) gebildet werden. Das
jeweils angewandte Verfahren wird solange durchgeführt, bis eine polykristalline Siliziumschicht 30 mit einer Dicke
von etwa 500 nm aufgewachsen ist.
Auf die polykristalline Siliziumschicht 30 wird anschliessend eine Fotolackschicht 31 aufgebracht. Diese wird dann
mit Hilfe eines üblichen fotolithografischen Verfahrens begrenzt und zum Herstellen einer Maske entwickelt. Die
Maske wird so ausgebildet, daß die für die Sourcezone 16 vorgesehenen Bereiche nicht abgedeckt sind. Die Fotolackschicht 31 bedeckt also den Bereich, in dem die Drainzone
14 und die Gatezone 22 zu bilden sind. Bei Verwendung der entwickelten Fotolackschicht 31 als Ätzmaske werden dann
die freigelegten Teile der polykristallinen Siliziumschicht 30 mit Hilfe eines geeigneten Ätzmittels, zum Beispiel
Kaliumhydroxid (KOH) oder eine Plasmaätzung unter Verwendung von Freon (CF4), abgetragen. Dadurch wird die darunterliegende
Siliziumdioxid-Schicht 20 teilweise freigelegt. Als Nächstes werden die freigelegten Bereiche' der Siliziumdioxidschicht
20 durch Ätzung, zum Beispiel mit Hilfe von gepufferter Flußsäure (HF), abgeätzt.
Gemäß Fig. 3 werden nun Akzeptor-Verunreinigungen in das
Substrat eingebracht, so daß eine flache Zone 16S dort ent-' steht, wo die Sourcezone zu bilden ist. Gleichzeitig werden
Akzeptor-Verunreinigungen in die polykristalline Siliziumschicht 30 eingebracht, so daß diese leitend wird. Vorzugsweise
erfolgt das Dotieren mit Akzeptoren durch Ionenimplantation von Bor-Ionen mit einer Energie von etwa
15 2
60 KeV bis zu einer Dosis von etwa 2 χ 10 Ionen/cm . In Fig. 3 werden die implantierten Ionen durch Pfeile symbolisiert.
Wenn auch die Ionenimplantation bevorzugt wird, läßt
030067/0719
sich das erfindungsgemäße Verfahren doch auch mit Hilfe üblicher Diffusionsverfahren oder einem Phosphoroxychlorid-Verfahren
(POCl3) ausführen.
Als Nächstes wird das Substrat 12 zum thermischen Aufwachsen
einer Oxidschicht 32 auf der Oberfläche der dotierten polykristallinen Schicht 30 und zum Wiederbilden der Oxidschicht
20 auf der Oberfläche des Substrats 12 gemäß Fig. 4 in einen Oxidationsofen gesetzt. Die Oxidschichten 32
und 20 können in einem auf etwa 1000 C aufgeheizten Oxidationsofen
in einer Dampf und geringe Mengen HCl enthaltene Atmosphäre in einer zum Bilden einer Schichtdicke von etwa
100 nm aufgewachsen werden. Das Erhitzen des Substrats 12 trägt gleichzeitig dazu bei, daß die Akzeptor-Verunreinigungen
in das Substrat 12 eingetrieben werden und sich die Sourcezone 16 bildet.
Das Substrat 12 wird daraufhin in einen zum chemischen Auf-· dampfen geeigneten Reaktionsofen gesetzt, wo eine Maskierschicht
34 aus Siliziumnitrid (Si3N4) auf der Oxidschicht
32 niedergeschlagen wird. Es kann hierzu jede mögliche Abscheidereaktion angewendet werden. Geeignet ist beispielsweise
die thermische Reaktion von Silan (SiH4) mit Ammoniak
(NH3). Das jeweilige Verfahren wird solange ausgeführt,
bis eine Maskierschicht 34 mit einer Dicke von etwa 150 nm gemäß Anordnung von Fig. 4 entsteht.
Nach Fig. 5 wird nun eine Fotolackschicht 36 auf die Oberfläche der Siliziumnitrid-Schicht 34 aufgebracht, unter
Anwendung üblicher fotolithografischer Verfahren begrenzt
und entwickelt, so daß Öffnungen über den für die Drainzonen vorgesehenen Bereichen entstehen. Unter Verwendung der
Fotolackschicht 36 als Ätzmaske wird die Siliziumnitridschicht 34 dann in den freiliegenden Bereichen weggeätzt.
Das Ätzen der Siliziumnitrid-Schicht 34 wird als anisotrope
030067/0719
Ätzung in einem Plasma-Reaktor mit Freon (CF ) bei normaler Ätzgeschwindigkeit ausgeführt. "Anisotropes Ätzen" bedeutet
dabei, daß nicht in jeder Richtung mit derselben Geschwindigkeit geätzt wird. Obwohl die Fotolackschicht 36 in Fig.
5 dargestellt wird, kann sie zu diesem Zeitpunkt, d.h. nach dem Ätzen der Siliziumnitrid-Schicht 34, entfernt werden.
Die nach dem Abtragen der freiliegenden Bereiche der Siliziumnitrid-Schicht 34 freiliegenden Bereiche der Oxidschicht
32 werden dann mit Hilfe einer CgFg-Plasmaätzung
bei normaler Ätzgeschwindigkeit abgetragen, um die darunterliegenden Bereiche der polykristallinen Siliziumschicht
30 freizulegen.
Die freigelegten Bereiche der polykristallinen Silizium-Schicht 30 werden anschließend durch eine Plasmaätzung unter
Verwendung von entweder CF. oder C?Ffi mit höherer als
der normalen Ätzgeschwindigkeit abgetragen, derart, · daß eine isotrope Ätzung, d.h. eine in allen Richtungen gleichmäßige
Ätzung, gefördert wird. Alternativ kann bei diesem Verfahrensschritt auch mit KOH geätzt werden. Nach dem Abtragen
der freiliegenden Bereiche der polykristallinen Siliziumschicht 30 bleibt die Struktur des Gates 22, wie dargestellt,
zurück.
Als Nächstes wird das teilweise fertiggestellte Bauelement in ein Ätzmittel für Siliziumdioxid, zum Beispiel gepufferter
Flußsäure (HF), gesetzt, um die freigelegten Teile der Siliziumdioxidschicht 20 abzutragen und die Oberfläche des
darunterliegenden, aus Silizium bestehenden Substrats 12 freizulegen.
Zum Bilden der flachen P+-Zone 14S werden dann durch die
Pfeile von Fig. 5 symbolisierte Bor-Ionen, vorzugsweise durch Ionenimplantation, in das Bauelement dort eingebracht,
wo die Drainzone 14 gebildet werden soll. Vorzugs-
030067/0719
weise werden die Bor-Ionen mit einer Energie von etwa
15 2
60 KeV und einer Dosis von etwa 2 χ 10 Ionen/cm implantiert. Wie in Fig. 5 dargestellt wird, sind die implantierten
Ionen im wesentlichen mit den Rändern der Siliziumnitrid-Schicht 34 ausgerichtet und reichen nicht bis an die
Kanten des polykristallinen Silizium-Gates 22 heran. Wie sich zeigt, läßt sich dadurch ein Vorteil in bezug auf die
Gate/Drain-Überlapp-Kapazität erzielen.
Gemäß Fig. 6 wird nun das teilweise fertiggestellte Bauelement
in einen Oxidationsofen gesetzt, um die Oxidschicht 20 auf der Oberfläche des Substrats 12 wieder aufzuwachsen,
während gleichzeitig ein Oxid auf den freigelegten Rändern des polykristallinen Silizium-Gates 22 aufwächst und dabei
die Oxidschichten 20 und 32 miteinander verbindet, so daß das leitende Gate 22 isoliert wird. Gleichzeitig diffundieren
die vorher implantierten Bor-Ionen in das Substrat 12 und bilden die Drainzone 14. Durch Wahl einer passenden
Zeit und Temperatur für diese Oxidation kann die Seitendiffusion der implantierten Bor-Ionen so vorbestimmt werden,-daß
das Überlappen der Drainzone 14 und der Sourcezone 16 unterhalb des leitenden Gates 22 auf ein Minimum beschränkt
bleibt. Demgemäß kann die Drain/Gate-Überlapp-Kapazitäl;
minimalisiert und die Schaltgeschwindigkeit des Bauelements entsprechend sehr hoch gemacht werden.
Bei dem vorhergehenden Verfahrensschritt wird etwas Siliziumdioxid
auf der Oberfläche des Substrats 12 oberhalb der Drainzone 14 gebildet. Zum Abtragen dieser Siliziumdioxid-Schicht
von dem Bereich oberhalb der Drainzone IA wird vorzugsweise eine anisotrope Plasmaätzung unter Verwendung
von entweder C„Ffi oder CHF„ benutzt. Diese Plasmaätzung
wird so geführt, daß die Öffnung 28 entsteht und der am Boden der Öffnung befindliche Bereich des Silizium-Substrats
12 freigelegt wird. Durch die Plasmaätzung werden
03Ü067/071 9
weder die Siliziumnitrid-Schicht 34 noch die Bereiche der Siliziumdioxid-Schichten 32 bzw. 20 angegriffen. Die Siliziumdioxid-Schichten
32, 20 sind nämlich durch die Siliziumnitrid-Schicht 34 abgeschattet.
Abschließend wird eine Metallschicht auf die Oberfläche des teilweise gebildeten IGFET 10 niedergeschlagen, begrenzt
und unter Verwendung üblicher fotolithografischer Verfahren so geätzt, daß das vollständige Bauelement 10 von Fig. 1
entsteht.
Fur den Fachmann ist klar, daß zur Sourcezone 16 führende
Öffnungen gleichzeitig mit den zur Drainzone führenden Öffnungen hergestellt werden können. Natürlich kann anstelle
des beschriebenen PMOS-Bauelements bei Anwendung geeignet leitender Materialien nach im Prinzip demselben Verfahren
ein NMOS- oder CMOS-Bauelement hergestellt werden.
Uuter Anwendung der Erfindung lassen sich Drainzonen mit
minimaler Ausdehnung herstellen und mit geeigneten Drainkontakten versehen. Demgemäß läßt sich die Kapazität des
erfindungsgemäßen IGFET minimalisieren und dadurch dessen
Schaltgeschwindigkeit auf maximale Werte einstellen. Zusätzlich
ergibt sich aus dem Überzug aus Siliziumdioxid einerseits und Siliziumnitrid andererseits eine Doppel-Passivierschicht.
Ein erfindungsgemäß hergestelltes Bauelement ist daher auch hermetisch verschlossen bzw. enthält ein entsprechend
eingekapseltes leitendes Gate.
030067/0719
■ns-
Leerseite
Claims (12)
- Dr.-Ing. Reiman Könrg · Dipl.-ir;g.-Klaus BergenCecilienallee 76 4 Düsseldorf 3O Telefon 45 2OD8 Patentanwälte14. Juli 1980 33 520 BRCA Corporation, 30 Rockefeller Plaza,
New York, N.Y. 10020 (V.St.A.)"Verfahren zum Herstellen eines MOS-Transistors"Patentansprüche:Verfahren zum Herstellen eines MOS-Transistors mit geschlossener Gate-Geometrie, bei dem auf der Oberfläche eines halbleitenden Substrats des einen, ersten Leitungstyps eine erste Isolierschicht und auf deren Oberfläche eine Halbleiterschicht gebildet werden, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:a) Begrenzen der Halbleiterschicht (30) auf den Drain- und Gate-Bereich (14, 18) des fertigen Transistors■ (10);b) Bilden einer offenen Oberfläche des Substrats (12) durch Abtragen der beim Begrenzen der Halbleiterschicht (30) freigelegten Bereiche der ersten Isolierschicht (20);c) Bilden der Source-Zone (16S, 16) des Transistor (10) und Leitendmachen des Materials der Halbleiterschicht (22, 30) durch Einführen von den zweiten Leitungstyp hervorrufenden Dotierstoffen in die offene Substratoberfläche und in die Halbleiterschicht;030067/0719d) Bilden bzw. Wiederbilden einer zweiten Isolierschicht (20, 32) auf den offenen Bereichen des Substrats (12) und auf der Oberfläche sowie auf den Rändern der leitenden Halbleiterschicht (22);e) Bilden einer Maskierschicht (34) auf der Oberfläche der zweiten Isolierschicht (20, 32);f) Aufbringen einer Fotolackschicht (36) auf die Oberfläche der Maskierschicht (34) und Freilegen von Bereichen der letzteren für eine Öffnung (28) zum Hindurchführen eines ohmschen Kontakts des Substrats (12) durch Begrenzen sowie Entwickeln der Fotolackschicht (36);g) Bilden einer zweiten offenen Oberfläche des Substrats (12) durch Abtragen der freigelegten Bereiche der Maskierschicht (34) und der dabei der Reihe nach mit gewisser Unterschneidung der Maskierschicht (34) freigelegten Bereiche der zweiten Isolierschicht (32), der leitenden Halbleiterschicht (22) und der ersten Isolierschicht (20);h) Bilden der Drain-Zone (14S, 14) des Transistors (10) durch Einführen von Dotierstoffen des .ersten Leitungstyps in die zweite offene· Substratoberfläche;i) Bilden einer Isolierschicht auf dem freigelegten Rand der leitenden Halbleiterschicht (22);j) Abtragen jeder direkt unterhalb der Öffnung (28) der Maskierschicht (34) auf der zweiten offenen Oberfläche des Substrats (12) liegenden Isolierschicht; und3(3067/0719k) Aufbringen einer Metallschicht (26) auf die Bauelementoberfläche sowie Bilden von ohmschen Kontakten und Verbindungsleitern durch Begrenzen der Metallschicht . - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei aus Silizium bestehendem Substrat (12) und aus polykristallinem Silizium bestehender leitender Halbleiterschicht (22, 30) die Halbleiterschicht und das Substrat beim Bilden der zweiten Isolierschicht (20, 32) in einer oxidierenden Atmosphäre zum Bilden einer Siliziumdioxidschicht erhitzt werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Bilden der Maskierschicht (34) eine Siliziumnitridschicht aufgebracht wird.
- 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Begrenzen der Maskierschicht (34) unter Anwendung eines fotolithografischen Verfahrensschritts im Anschluß an ein anisotropes Ätzen der Siliziumnitridschicht (34) ausgeführt wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das anisotrope Ätzen als Plasma-Ätzung in einem Plasmareaktor mit CF. bei normaler Ätzgesohwindigkeit erfolgt.
- 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Entfernen von Teilen der zweiten Isolierschicht (32), der leitenden Halbleiterschicht (22, 30) und der ersten Isolierschicht (20) durch Ätzen bewirkt wird.030067/0719
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ätzen der zweiten Isolierschicht (32) als C0F0-PIaS-O Omaätzung mit normaler Geschwindigkeit ausgeführt wird.
- 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der leitenden Halbleiterschicht (22, 30) durch Plasmaätzen mit CF. oder COFC mit im Hinblick4 ε. bauf ein isotropes Ätzen höherer als der normalen Ätzgeschwindigkeit ausgeführten Plasmaätzung abgetragen werden.
- 9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der leitenden Halbleiterschicht (22, 30) durch Ätzen mit KOH abgetragen werden.
- 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das erste Ätzen zum Abtragen der ersten Isolierschicht (20) gepufferte Flußsäure (HF) benutzt wird.
- 11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dotierstoffe durch Ionenimplantation in das Bauelement eingebracht werden.
- 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtragen von Teilen der wiedergebildeten Isolierschicht (20, 32) mit Hilfe einer anisotropen Plasmaätzung unter Verwendung von C3F8 als Ätzmittel ausgeführt wird.Q3ÜQ67/0719
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/059,473 US4272881A (en) | 1979-07-20 | 1979-07-20 | Method for making a closed gate MOS transistor with self-aligned contacts with dual passivation layer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3026682A1 true DE3026682A1 (de) | 1981-02-12 |
Family
ID=22023177
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803026682 Withdrawn DE3026682A1 (de) | 1979-07-20 | 1980-07-15 | Verfahren zum herstellen eines mos-transistors |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4272881A (de) |
JP (1) | JPS5618470A (de) |
DE (1) | DE3026682A1 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4442589A (en) * | 1981-03-05 | 1984-04-17 | International Business Machines Corporation | Method for manufacturing field effect transistors |
GB2100507A (en) * | 1981-06-17 | 1982-12-22 | Philips Electronic Associated | Method of making a vertical igfet |
US4464824A (en) * | 1982-08-18 | 1984-08-14 | Ncr Corporation | Epitaxial contact fabrication process |
US5726844A (en) * | 1996-04-01 | 1998-03-10 | Motorola, Inc. | Protection circuit and a circuit for a semiconductor-on-insulator device |
US5683918A (en) * | 1996-04-01 | 1997-11-04 | Motorola, Inc. | Method of making semiconductor-on-insulator device with closed-gate electrode |
US5672531A (en) * | 1996-07-17 | 1997-09-30 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method for fabrication of a non-symmetrical transistor |
US5874340A (en) * | 1996-07-17 | 1999-02-23 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method for fabrication of a non-symmetrical transistor with sequentially formed gate electrode sidewalls |
US5677224A (en) * | 1996-09-03 | 1997-10-14 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method of making asymmetrical N-channel and P-channel devices |
US5877050A (en) * | 1996-09-03 | 1999-03-02 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method of making N-channel and P-channel devices using two tube anneals and two rapid thermal anneals |
US6051471A (en) * | 1996-09-03 | 2000-04-18 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method for making asymmetrical N-channel and symmetrical P-channel devices |
US5648286A (en) * | 1996-09-03 | 1997-07-15 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method of making asymmetrical transistor with lightly doped drain region, heavily doped source and drain regions, and ultra-heavily doped source region |
US5930592A (en) * | 1996-10-01 | 1999-07-27 | Advanced Micro Devices, Inc. | Asymmetrical n-channel transistor having LDD implant only in the drain region |
US5893739A (en) * | 1996-10-01 | 1999-04-13 | Advanced Micro Devices, Inc. | Asymmetrical P-channel transistor having a boron migration barrier and a selectively formed sidewall spacer |
US5783458A (en) * | 1996-10-01 | 1998-07-21 | Advanced Micro Devices, Inc. | Asymmetrical p-channel transistor having nitrided oxide patterned to allow select formation of a grown sidewall spacer |
US5985724A (en) * | 1996-10-01 | 1999-11-16 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method for forming asymmetrical p-channel transistor having nitrided oxide patterned to selectively form a sidewall spacer |
US5909622A (en) * | 1996-10-01 | 1999-06-01 | Advanced Micro Devices, Inc. | Asymmetrical p-channel transistor formed by nitrided oxide and large tilt angle LDD implant |
US6027978A (en) * | 1997-01-28 | 2000-02-22 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method of making an IGFET with a non-uniform lateral doping profile in the channel region |
US5923982A (en) * | 1997-04-21 | 1999-07-13 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method of making asymmetrical transistor with lightly and heavily doped drain regions and ultra-heavily doped source region using two source/drain implant steps |
US5963809A (en) * | 1997-06-26 | 1999-10-05 | Advanced Micro Devices, Inc. | Asymmetrical MOSFET with gate pattern after source/drain formation |
US6004849A (en) * | 1997-08-15 | 1999-12-21 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method of making an asymmetrical IGFET with a silicide contact on the drain without a silicide contact on the source |
US5904529A (en) * | 1997-08-25 | 1999-05-18 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method of making an asymmetrical IGFET and providing a field dielectric between active regions of a semiconductor substrate |
US6046897A (en) * | 1997-09-29 | 2000-04-04 | Motorola, Inc. | Segmented bus architecture (SBA) for electrostatic discharge (ESD) protection |
US6096588A (en) * | 1997-11-01 | 2000-08-01 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method of making transistor with selectively doped channel region for threshold voltage control |
US6445050B1 (en) | 2000-02-08 | 2002-09-03 | International Business Machines Corporation | Symmetric device with contacts self aligned to gate |
US6883894B2 (en) | 2001-03-19 | 2005-04-26 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Printhead with looped gate transistor structures |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL297601A (de) * | 1962-09-07 | Rca Corp | ||
US3472712A (en) * | 1966-10-27 | 1969-10-14 | Hughes Aircraft Co | Field-effect device with insulated gate |
US3608189A (en) * | 1970-01-07 | 1971-09-28 | Gen Electric | Method of making complementary field-effect transistors by single step diffusion |
US3745647A (en) * | 1970-10-07 | 1973-07-17 | Rca Corp | Fabrication of semiconductor devices |
US4016016A (en) * | 1975-05-22 | 1977-04-05 | Rca Corporation | Method of simultaneously forming a polycrystalline silicon gate and a single crystal extension of said gate in silicon on sapphire MOS devices |
US4063274A (en) * | 1976-12-10 | 1977-12-13 | Rca Corporation | Integrated circuit device including both N-channel and P-channel insulated gate field effect transistors |
US4081896A (en) * | 1977-04-11 | 1978-04-04 | Rca Corporation | Method of making a substrate contact for an integrated circuit |
US4149904A (en) * | 1977-10-21 | 1979-04-17 | Ncr Corporation | Method for forming ion-implanted self-aligned gate structure by controlled ion scattering |
US4149307A (en) * | 1977-12-28 | 1979-04-17 | Hughes Aircraft Company | Process for fabricating insulated-gate field-effect transistors with self-aligned contacts |
US4219379A (en) * | 1978-09-25 | 1980-08-26 | Mostek Corporation | Method for making a semiconductor device |
-
1979
- 1979-07-20 US US06/059,473 patent/US4272881A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-07-15 DE DE19803026682 patent/DE3026682A1/de not_active Withdrawn
- 1980-07-16 JP JP9816280A patent/JPS5618470A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5618470A (en) | 1981-02-21 |
US4272881A (en) | 1981-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3026682A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines mos-transistors | |
DE69121535T2 (de) | Feldeffekttransistor mit inverser T-förmiger Silizid-Torelektrode | |
DE3019850C2 (de) | ||
DE69835203T2 (de) | Herstellungsverfahren für nmos und pmos bauelemente mit reduzierte maskierungsschritten | |
DE3012363C2 (de) | Verfahren zur Bildung der Kanalbereiche und der Wannen von Halbleiterbauelementen | |
DE19654738B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung | |
EP0123182B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von hochintegrierten komplementären MOS-Feldeffekttransistorschaltungen | |
DE3002051C2 (de) | ||
DE2524263C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer komplementären Feldeffekt-Transistoranordnung mit isoliertem Gate | |
DE2845460A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung | |
DE2700873A1 (de) | Verfahren zur herstellung von komplementaeren isolierschicht-feldeffekttransistoren | |
DE2923737A1 (de) | Passivierung eines integrierten schaltkreises | |
DE102004052578A1 (de) | Technik zum Erzeugen einer unterschiedlichen mechanischen Verformung in unterschiedlichen Kanalgebieten durch Bilden eines Ätzstoppschichtstapels mit unterschiedlich modifizierter innerer Spannung | |
EP0118709A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von MOS-Transistoren mit flachen Source/Drain-Gebieten, kurzen Kanallängen und einer selbstjustierten, aus einem Metallsilizid bestehenden Kontaktierungsebene | |
EP0268941A1 (de) | MOS-Feldeffekt-Transistorstruktur mit extrem flachen Source/- Drain-Zonen und Silizid-Anschlussbereichen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung in einer integrierten Schaltung | |
DE69327145T2 (de) | Herstellungsverfahren für ein CMOS-Bauteil | |
DE3788120T2 (de) | Verfahren zur herstellung gestapelter mos-strukturen. | |
DE3312720A1 (de) | Verfahren zur herstellung von komplementaeren mos-transistoren in hochintegrierten schaltungen fuer hohe spannungen | |
DE3324332A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cmos-transistoren auf einem siliziumsubstrat | |
EP0159617B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von hochintegrierten MOS-Feldeffekttransistoren | |
DE69508302T2 (de) | MOSFET mit LDD Struktur und Verfahren zur Herstellung | |
EP0304541A1 (de) | Verfahren zum Herstellen implantierter Wannen und Inseln von integrierten CMOS-Schaltungen | |
DE2814695A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer integrierten schaltung | |
DE2839933A1 (de) | Integrierte schaltung mit isolierendem substrat | |
EP0028786B1 (de) | Ionenimplantationsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |