DE3124522A1 - Verfahren zur stromlosen einfaerbung poroeser materialien - Google Patents

Verfahren zur stromlosen einfaerbung poroeser materialien

Info

Publication number
DE3124522A1
DE3124522A1 DE19813124522 DE3124522A DE3124522A1 DE 3124522 A1 DE3124522 A1 DE 3124522A1 DE 19813124522 DE19813124522 DE 19813124522 DE 3124522 A DE3124522 A DE 3124522A DE 3124522 A1 DE3124522 A1 DE 3124522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
catalysts
porous materials
pores
coloring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813124522
Other languages
English (en)
Other versions
DE3124522C2 (de
Inventor
Günther Dipl.-Phys. Dr. 7758 Daisendorf Dietrich
Werner Dipl.-Phys. 7777 Salem Scherber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier System GmbH filed Critical Dornier System GmbH
Priority to DE19813124522 priority Critical patent/DE3124522C2/de
Publication of DE3124522A1 publication Critical patent/DE3124522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3124522C2 publication Critical patent/DE3124522C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • C25D11/24Chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1603Process or apparatus coating on selected surface areas
    • C23C18/1607Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning
    • C23C18/1608Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning from pretreatment step, i.e. selective pre-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1635Composition of the substrate
    • C23C18/1644Composition of the substrate porous substrates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

  • Verfahren zur stromlosen Einfärbung poröser Materialien
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur stromlosen, metallischen Einfärbung von porösen Materialien wie Keramiken, Gläser oder porös anodisierte Metalle.
  • Bekannt ist das Einfärben von porös anodisiertem Aluminium auf dem Bausektor (Fassaden, Fensterrahmen, Paneele) oder im Apparatebau (farbig eloxierte Gehäuse, dunkel eloxierte Strahlungsabsorber).
  • Zum Einfärben poröser Schichten sind bisher zwei Verfahren gebräuchlich: 1, Tauchfärbung Die poröse Schicht wird in ein Bad mit organischen Farbstoffen getaucht, die in den Poren adsorbiert werden.
  • Nachteilig ist bei diesem Verfahren, dass sich die organischen Farbstoffmoleküle mit der Zeit zersetzen und ihre Farbwirkung verlieren. Beschleunigt wird dieser Alterungsprozess durch Einwirkung von Sonnenlicht.
  • 2. Farbanodisieren (Schwarzanodisieren) Beim Zweistufenverfahren wird die poröse Schicht nach dem Anodisieren in eine Metallsalzlösung eingebracht U in den Poren elektrolytisch Metall abgeschieden.
  • Nachteile dieses Verfahrens: - Es können nur Schichten auf metallisch leitenden Grundsubstanzen eingefärbt werden; es besteht keine Möglichkeit, Keramiken oder Gläser einzufärben.
  • - Das Anwendungsspektrum ist sehr klein. Der Auswahl der Stoffe und den Eigenschaften der anodischen Schicht sind enge Grenzen gesetzt. Technisch verwertet wird nur das Einfärben von Aluminium mit Nickel, Kobalt oder Zinn.
  • - Die Anwendung erfordert grosse Sorgfalt, da dabei die anodisierte Schicht leicht verletzt werden kann, was zur Bildung von Lokalelementen und Korrosion führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, beliebige poröse Materialien auf einfache Art und Weise einzufärben, wobei bei Metallen als Grundsubstanz die korrosionsschützende anodisierte Schicht nicht verletzt werden darf.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Material nur in seinen Poren durch Katalysatoren aktiviert wird und Metallionen in einem Tauchbad an den aktivierten Stellen chemisch reduziert werden, wobei sich das Metall in den Poren oder darüber hinauswachsend abscheidet und damit eine Metalldispersion entsteht. Durch Lichtstreuung an dieser Metalldispersion wird eine Färbung der Oberflächenschicht hervorgerufen.
  • Vorteile des Verfahrens: - Es können alle porös anodisierten Metalle eingefärbt werden, wie z.B. Al, Ti, Zn, Sn usw.
  • - Metallische Einfärbung beliebiger poröser nichtmetallischer Oberflächenstrukturen, wie z.B. Keramiken, Kunststoffe und Gläser - Anodische Schichten können aufgrund elektrochemischer Einwirkungen nicht beschädigt werden, es muss nicht so sorgfältig gearbeitet werden wie beim Farbanodisieren, die korrosionshemmende Schicht bleibt erhalten.
  • - Das Einfärben geht wesentlich schneller als das Farbanodisieren - Einsatz aller stromlos abscheidbaren Metalle wie Ni, Co, Au, NiCo-Legierungen, Cu usw.
  • - Höhere Beständigkeit, Lichtechtheit gegenüber organischen Substanzen.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Weitere Vorteile, Anwendungsmöglichkeiten und Merkmale ergeben sich aus den Figuren, die nachfolgend beschrieben sind.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen.Querschnitt durch eine poröse Schicht, die farbanodisiert wurde, Fig. 2 einen Querschnitt durch eine poröse Schicht, die erfindungsgemäss eingefärbt wurde, Fig. 3 und 4 Schritte einer möglichen Aktivierung.
  • In Fig. 1 wird ein Trägermaterial 1, z.B. eine Aluminiumplatte, gezeigt, das mit der porösen Schicht 2, z.B. Al203 bedeckt ist. Typisch sind Poren mit einer zylindrischen bis kegeligen Form. In Pore 3 befindet sich das kathodisch abgeschiedene färbende Metall 4 am unteren Ende.
  • Fig. 2 zeigt ebenfalls eine Pore 3 in der anodisierten Schicht 2 auf der Grundsubstanz 1. Erfindungsgemäss wurde die Pore an ihrem oberen Ende durch einen Katalysator 5 aktiviert, um den herum sich das färbende Metall 6 festsetzt.
  • Fig. 1 zeigt, dass sich beim Farbanodisieren das kathodische Metall 4 möglichst nahe an der leitfähigen Unterlage, also am Grund der Pore 3, abscheidet. Voraussetzung ist eine dünne Grenzschicht 7 und eine metallische Grundsubstanz 1. Bei einer typischen Schichtdicke von 20 Al203 auf Aluminium ist der typische Porendurchmesser ca. 100 nm und die Tiefe fast 20,um. Die Grenzschicht mißt nur ca. 20 nm. Bei unvorsichtigem elektrolytischen Metallabscheiden kann diese Grenzschicht verletzt werden und sich ein korrodierendes Lokalelement bilden.
  • Diese Gefahr ist bei erfindungsgemässem Einfärben (nach Fig. 2) nicht gegeben, da das färbende Metall von der Grundsubstanz mehr als 10 um entfernt ist. Ausserdem wird keine metallische Grundsubstanz gefordert, da die Metallisierung stromlos erfolgt.
  • Die erfindungsgemässe Aktivierung kann folgendermaßen geschehen: 1. Die poröse Schicht 2 wird in ein Edelmetallbad getaucht und wieder herausgezogen. Auf der Oberfläche und im oberen Teil der Poren 3 haftet ein Edelmetallfilm 5, 9, wie es Fig. 3 zeigt.
  • 2. Die auf der Oberfläche sitzenden Ionen 9 werden mit Wasser weggespült. Es bleibt eine Ionenverteilung 5, wie sie Fig. 4 zeigt, mit freier Oberfläche.
  • 3. Beim anschliessenden Tauchen in eine Reduktionslösung werden die Ionen 5 reduziert und bleiben als Katalysatoren an gleicher Stelle haften, wie es Fig. 4 zeigt.
  • Die Aktivierung ist auch in der Reihenfolge 3. 2. 1. durchführbar. Eine Aktivierung mit organischen Katalysatoren ist ebenfalls möglich.
  • Nach dem stromlosen Einfärben der Schicht kann, analog zu herkömmlichen Einfärbeverfahren - die Korrosionsfestigkeit der Schicht gegenüber Umwelteinflüssen durch einen Sealvorgang verbessert werden.
  • Zwei Ausführungsbeispiele erläutern den Verfahrens ablauf.
  • Ausführungsbeispiel Nr. 1: Ein Aluminiumsubstrat wird gereinigt, in verdünnter Natronlauge gebeizt, in Wasser gespült, in Salpetersäure dekapiert und in Wasser gespült. Die so vorbehandelte Probe wird in 1%-iger Oxalsäure unter den folgenden Bedingungen mit Gleichspannung anodisiert: Badtemperatur 200 C Stromdichte 2,5 A/dm2 Spannung O O 85 V Expositionszeit 20 min.
  • Dabei entsteht eine dicke, poröse Oxidschicht, die sich mit den herkömmlichen elektrolytischen Verfahren nicht einfärben lässt. Dies ist jedoch mit dem erfindungsgemässen stromlosen Einfärbeverfahren möglich.
  • Hierzu wird die Probe - wie nachfolgend beschrieben - zuerst aktiviert: - Eintauchen der Probe in eine Zinnchloridlösung (20 g/l, 250 C)für 30 s - Spülen in Wasser - Eintauchen in eine Palladiumchloridlösung (0,5 gs i, 250 C) für 30 s - Spülen in Wasser - Um eine möglichst homogene Aktivierung zu erzielen, muss der gesamte Aktivierungsvorgang mindestens einmal wiederholt werden.
  • Die aktivierte Pro i wird in einem chemischen Vernickelungsbad mit der folgenden Grundzusammensetzung eingefärbt: NiCl2 30 g/l Natriumglykolat 50 g/l Natriumhypophosphit 10 g/l Die Abscheideparameter sind dabei: Badtemperatur 600 C Expositionszeit 40 s.
  • Das Ergebnis ist eine tiefschwarze Schicht tAbsorptionsvermögen 94 %), die nach dem Sealen für dekorative Zwecke eingesetzt werden kann. Durch Veränderung der Abscheideparameter können auch andere Farbtöne erzielt werden.
  • Ausführungsbeispiel 2: Die Aluminiumprobe wird wie bei Ausführungsbeispiel 1 screinigt und anodisiert, wobei jedoch die Anodisierzeit nur eine Minute beträgt.
  • Zur Aktivierung wird die Probe der folgenden Prozedur unterworfen: - Eintauchen der Probe in eine Palladiumchlorid- oder -sulfatlösung (0,5 g/l) für 30 s - Spülen in Wasser - Eintauchen der Probe in eine Hydrazinlösung (20 ml/l) für 30 s - Spülen in Wasser - Wiederholung des gesamten Aktivierungsvorgangs.
  • Die Einfärbung erfolgt mit einem Nickelbad: NiSo4 30 g/l NiCl2 2 g/l Natriumglykolat 50 g/l Natriumhypophosphit 10 g/l Badtemperatur 580 C Expositionszeit 150 s.
  • Das Ergebnis ist eine tiefschwarze Probe mit einem solaren Absorptionsvermögen.von 94 % und einem Wärmeemissionsvermögen bis 1000 C von 15 %, die als hocheffektive Solarabsorberschicht eingesetzt werden kann.
  • Die Zusammensetzung des Reduktionsbades und die Verweildauer darin ist in weiten Grenzen frei wählbar, es muss nur darauf geachtet werden, dass die Metallanlagerungen 6 nicht mit denen anderer Poren zusammenwachsen, da sonst die Färbung durch den Struktureffekt in eine durchgehende Metallisierung übergeht.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche: Verfahren zum stromlosen, metallischen Einfärben von porösen Materialien zu dekorativen, korrosionsschützenden und/oder strahlungsabsorbierenden Zwecken, dadurch gekennzeichnet, dass nur die Poren in einer Oberflächenschicht durch Katalysatoren aktiviert werden und an den aktivierten Stellen in einem Tauchbad Metallionen chemisch reduziert werden, wobei sich das Metall in den Poren oder darüber hinauswachsend abscheidet und aufgrund der so entstandenen Metalldispersion die Einfärbung erfolgt.
  2. 2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysatoren Edelmetalle dienen, die durch Eintauchen der porösen Materialien in eine Edelmetallsalzlösung, anschliessendes Wegspülen der auf der Oberfläche sitzenden Ionen mit Wasser und nachfolgender Reduktion der Metallionen gebildet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysatoren Edelmetalle dienen, die durch Eintauchen der porösen Materialien in eine Reduktionslösung, Spülen mit Wasser und nachfolgendes Eintauchen in eine Edelmetallsalzlösung gebildet werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysatoren organische Substanzen dienen.
DE19813124522 1981-06-23 1981-06-23 Verfahren zur stromlosen Einfärbung poröser Materialien Expired DE3124522C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813124522 DE3124522C2 (de) 1981-06-23 1981-06-23 Verfahren zur stromlosen Einfärbung poröser Materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813124522 DE3124522C2 (de) 1981-06-23 1981-06-23 Verfahren zur stromlosen Einfärbung poröser Materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3124522A1 true DE3124522A1 (de) 1983-01-05
DE3124522C2 DE3124522C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=6135140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813124522 Expired DE3124522C2 (de) 1981-06-23 1981-06-23 Verfahren zur stromlosen Einfärbung poröser Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3124522C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5112449A (en) * 1989-03-22 1992-05-12 Alcan International Limited Two phase metal/oxide films
US5218472A (en) * 1989-03-22 1993-06-08 Alcan International Limited Optical interference structures incorporating porous films
WO2007044108A1 (en) * 2005-10-13 2007-04-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Waveguide having low index substrate
CN110512256A (zh) * 2019-08-27 2019-11-29 福建省漳州安泰铝材有限公司 一种抗腐蚀光伏支架的制备工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD664A (de) *
DE1125254B (de) * 1956-08-08 1962-03-08 Pechiney Prod Chimiques Sa Verfahren zum chemischen Abscheiden eines Metallueberzuges auf zuvor anodisch oxydierten Metallgegenstaenden
GB963467A (en) * 1961-06-01 1964-07-08 Exxon Research Engineering Co Method of applying metallic coatings to solid materials and fuel cells employing such coating materials
DE2851153A1 (de) * 1978-11-25 1980-06-04 Agfa Gevaert Ag Eloxierte aluminiumwalzen mit verbesserter elektrischer leitfaehigkeit und verfahren zu deren herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD664A (de) *
DE1125254B (de) * 1956-08-08 1962-03-08 Pechiney Prod Chimiques Sa Verfahren zum chemischen Abscheiden eines Metallueberzuges auf zuvor anodisch oxydierten Metallgegenstaenden
GB963467A (en) * 1961-06-01 1964-07-08 Exxon Research Engineering Co Method of applying metallic coatings to solid materials and fuel cells employing such coating materials
DE2851153A1 (de) * 1978-11-25 1980-06-04 Agfa Gevaert Ag Eloxierte aluminiumwalzen mit verbesserter elektrischer leitfaehigkeit und verfahren zu deren herstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5112449A (en) * 1989-03-22 1992-05-12 Alcan International Limited Two phase metal/oxide films
US5218472A (en) * 1989-03-22 1993-06-08 Alcan International Limited Optical interference structures incorporating porous films
WO2007044108A1 (en) * 2005-10-13 2007-04-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Waveguide having low index substrate
US7394961B2 (en) 2005-10-13 2008-07-01 Pavel Kornilovich Waveguide having low index substrate
CN110512256A (zh) * 2019-08-27 2019-11-29 福建省漳州安泰铝材有限公司 一种抗腐蚀光伏支架的制备工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE3124522C2 (de) 1983-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616662C2 (de) Verfahren zur herstellung einer selektiven solarabsorberschicht auf aluminium
DE2462448A1 (de) Flaechiger metallgegenstand, verfahren zu seiner herstellung sowie katalysator aus diesem metallgegenstand
DE2826630A1 (de) Verfahren zur verbesserung der korrosionseigenschaften von mit chrom plattierten gegenstaenden aus aluminium und aluminiumlegierungen
DE2328538A1 (de) Verfahren zur herstellung gefaerbter oxidschichten auf aluminium oder aluminiumlegierungen
EP1565596B1 (de) Herstellung strukturierter hartchromschichten
DE1546708A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE2647527C2 (de)
DE3124522C2 (de) Verfahren zur stromlosen Einfärbung poröser Materialien
DE2112927C3 (de) Verfahren zur Färbung eines Gegenstandes als Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
DE1496927B2 (de) Verfahren zum galvanischen Überziehen eines Gegenstandes mit einem Nickel/Chrom-Uberzug
DE2556716C2 (de) Elektrolytisch hergestellte Schichten mit den Eigenschaften eines im Bereich des Sonnenspektrums nahezu idealen schwarzen Körpers
DE1961003A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Schutzueberzuegen auf Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE10000791A1 (de) Leuchtende Metalloberflächen
DE1521464A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von haftfesten Niederschlaegen von Metallen der Platingruppe auf Gegenstaende aus Titan
DE2618638C3 (de) Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von Überzügen aus Zinn-enthaltenden Legierungen
DE2805658B2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Färbung des nicht anodisierten Aluminiums und seiner nicht anodisierten Legierungen
DE4240903A1 (de) Verfahren zum Anbringen einer gefärbten, elektrolytisch plattierten Schicht auf einem mit Zink elektrolytisch plattiertem Stahlgegenstand
DE2035599A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer gefärbten Schutzschicht auf Werkstucken aus Aluminium oder Alumimumlegierungen
DE2114543B2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode zur verwendung in elektrolytischen verfahren
DE2548177A1 (de) Elektrolytisches faerben von anodisch behandeltem aluminium
DE2350394C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Anlaufbeständigkeit von Silbergegenständen
CH634602A5 (de) Verfahren zum stromlosen katalytischen abscheiden von aluminium.
DE1496818C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von einen hohen gleichmässigen Glanz und eine gute Beständigkeit gegen Korrosion und Anlaufen besitzenden Goldschichten
DE2930981A1 (de) Elektroplattierloesung und ihre verwendung zur erzeugung von chromniederschlaegen
DE3339946C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DORNIER GMBH, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee