DE3123567C2 - Einrichtung zum Auslassen von Fellen - Google Patents

Einrichtung zum Auslassen von Fellen

Info

Publication number
DE3123567C2
DE3123567C2 DE3123567A DE3123567A DE3123567C2 DE 3123567 C2 DE3123567 C2 DE 3123567C2 DE 3123567 A DE3123567 A DE 3123567A DE 3123567 A DE3123567 A DE 3123567A DE 3123567 C2 DE3123567 C2 DE 3123567C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fur
skin
carriage
clamp
sewing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3123567A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3123567A1 (de
Inventor
Herbert 6750 Kaiserslautern Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Pfaff AG
Original Assignee
Pfaff Industriemaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfaff Industriemaschinen GmbH filed Critical Pfaff Industriemaschinen GmbH
Priority to DE3123567A priority Critical patent/DE3123567C2/de
Priority to US06/386,307 priority patent/US4403557A/en
Priority to JP57098611A priority patent/JPS6052835B2/ja
Priority to GR68391A priority patent/GR77198B/el
Priority to IT67760/82A priority patent/IT1157044B/it
Priority to GB8217064A priority patent/GB2100301B/en
Publication of DE3123567A1 publication Critical patent/DE3123567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3123567C2 publication Critical patent/DE3123567C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B17/00Details of apparatus or machines for manufacturing or treating skins, hides, leather, or furs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B39/00Workpiece carriers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B33/00Devices incorporated in sewing machines for supplying or removing the work
    • D05B33/006Feeding workpieces separated from piles, e.g. unstacking
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments
    • D10B2501/044Fur garments; Garments of fur substitutes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung zum Auslassen von Fellen weist eine Nähmaschine und eine Haltevorrichtung für die Fellteile auf. Die Haltevorrichtung besteht aus einer Klammer für einen einzelnen vorgeschnittenen Fellstreifen und einem in Richtung der Klammer bewegbaren Haltebügel für den bereits ausgelassenen Fellabschnitt. Die Klammer ist auf einem in Vorschubrichtung der Nähmaschine bewegbaren Schlitten abnehmbar angeordnet, während der Haltebügel auf dem Schlitten verschiebbar gelagert ist. In einem dem Schlitten zugeordneten Magazin ist eine Anzahl der einzelnen Fellstreifen eines Felles entsprechende Zahl von Klammern aufgenommen. Nach dem Annähen eines Fellstreifens an den Fellabschnitt wird der Fellabschnitt am Nahtüberstand durch eine manuell betätigte Greifzange erfaßt, worauf er in die Nähstellung für den nächsten in einer Klammer aufgenommenen Fellstreifen überführt wird.

Description

Eine dem Oberbegriff des Anspruches I entsprechende Einrichtung zum Auslassen von Fellen ist der DE-PS 04 399 entnehmbar. Diese Einrichtung dient der vollständigen Automatisierung des bis dahin weitgehend nunuell durchgeführten Fellauslasscns. Zu diesem Zweck weist die Einrichtung oberhalb einer das Fell tragenden Tischplatte eine Haltevorrichtung für das Feil auf, die von zwei in Längs- und Querrichtung relativ zueinander bewegbaren Klemmbacken gebildet ist. /wischen den Klemmbacken ist ein Sdieiielsehwcrl mit einem Fellteiler angeordnet. Oberhalb des Seheitelschweries ist eine absenkbare Schneidvorrichtung und seitlich des Schcitclschwertcs eine Nähmaschine vorgesehen.
Bei dieser Einrichtung erfolgt das Auslassen eines Felles in der Weise, daß das Fell schräg zu seinen Längskanten gescheitelt und anschließend durch einen in der Si'heiielfurche verlaufenden Trennschnilt in zwei Teile
zertrennt wird. Sodann wird das sogenannte Rückentfernen durchgeführt, indem durch entsprechendes Verschieben des einen Klemmbackens das eine Fellteil gegenüber dem anderen seitlich versetzt wird. Danach 5 werden die Fcllteile wieder zusammengenäht, worauf das Fell zur Durchführung des nächsten Trennschnittes durch Querverschieben der beiden Klemmbacken quer zur Schnittrichtung bewegt wird. Diese Arbeitsgänge werden so lange wiederholt, bis das gesamte Fell; usge-10 lassen ist.
Da nach dem Auflegen eines Fells auf der Tischplatte der Einrichtung alle weiteren Arbeitsgänge vollautomatisch ablaufen, wird ein von der Geschicklichkeit der Bedienungsperson völlig unbeeinflußtes, gleichmäßig exaktes Arbeitsergebnis erzielt. Allerdings ist der technische Aufwand zur Durchrührung der einzelnen Arbeitsgänge und der Steuerung des zeitlich aufeinander abgestimmten Ablaufes der Einzelfunktionen der Einrichtung sehr beträchtlich.
l>er im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung iicgt iiie Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Auslassen von Fellen zu schaffen, die mit einzelnen, bereits vorgeschnittenen Fellstreifen beschickt werden kann und die es ermöglicht, die einzelnen Fellstreifen und den schon ausgelassenen Fellabschnitt mit die Rückentfernung bewirkendem seitlichem Versatz zusammenzufuhren und in nähgereciacr Position zu halten, wobei die Fellhaarc aus dem Nähbereich ferngehalten werden.
Durch die im Kennzeichenteil des Patentanspru- m chcs I angegebene Maßnahme, an einem in Vorschubrichtung der Nähmaschine bewegbaren Schlitten eine abnehmbare Klammer für jeweils einen der vorgeschnittenen Fellstreifen sowie einen in Richtung der Klammer bewegbaren Haltebügel für den bereits aus- y, gelassenen Fcllabschnitt anzuordnen, kann der einzelne Fellstreifen zunächst für sich allein in die nähgerechte Position gebracht und erst danach der bereits ausgelassene Fellabschnitt an den zuvor ausgerichteten Fellstreifen angelegt und dabei e-benfali: <r. die nähgerechte ■ίο Position gebracht werden. Durch das nacheinander erfolgende Positionieren der Fcllteile kann sich die Bedienungsperson auf den jeweiligen Positioniervorgang konzentrieren, ihn sorgfältig durchführen bzw. korrigierend eingreifen und dabei darauf achten, daß die FeII- v, haare aus dem Nähbereich ausgestrichen sind. Nach dem Positionieren der Fcllteile in der Klammer bzw. zwischen der Klammer und dem Haltebügel werden die l'ellleilc durch Verschieben des Schlittens an der Nähmaschine entlangbcwcgt und zusammengenäht, w Da die Einrichtung mit bcrci's vorgeschnittenen einzelnen Fellstreifen beschickt und somit kein Scheitel-Mjhwert mit Fclltcilcr und keine Schneidvorrichtung benötigt wird und die Haltevorrichtung für die Fellteile keine quer zur Naht verlaufende Bewegung zur Erzie- Y, lung des Schnittabstandes auszuführen braucht, ist die Einrichtung im Aufbau und in der Funktionsweise sehr viel einfacher als die bekannte vollautomatisch arbeitende Einrichtung. Gegenüber dem früheren, nahezu völlig manuell durchgeführten Verfahren des Fellauslashii sens, diis nur von besonders geschickten Arbciiskräficn beherrscht wurde, wird bei der Bedienung der erfindungsgemälten Hinrichtung nur eine entsprechende Sorgfalt beim Hinlegen bzw. Positionieren der l'ellleilc gefordert; dagegen bedarf es beim Einlegen bzw. Posit,', lionicrcn der Fcllteile und dem anschließenden Nähen keiner besonderen Geschicklichkeit, so daß die Einrichtung auch von Hilfspersonal bedien! werden kann. Durch die Verwendung separater, vom Schüucn ab-
^ehmbarer Klammern für die vorgeschnittenen Fellstreifen lassen sich gemäß Patentanspruch 2 sämtliche £u einem Fell gehörenden Fellstreifen in je einer eigenen Klammer anordnen und die mit dem Fellstreifen versehenen Klammern in einem dem Sehlitten zugeordneten Magazin stapeln, von dem jeweils eine Klammer entnehmbar und an den Schlitten übergebbar ist.
Gemäß Patentanspruch 3 ist der Schlitten mit dem Vorschubgetriebe der Nähmaschine kuppelbar. Dieser Vorschlag läßt sich vorteilhaft dadurch realisieren, daß bei einer Pelznähmaschine die als Vorschubmittel dienenden Vorschubkessel entfernt werden und auf dem Wellenzapfen des angetriebenen Vorschubkessels ein Zahnrad befestigt wird, das mit einer am Schlitten angeordneten Zahnstange kämmt.
Nach einem weitergehenden, in Patentanspruch 4 angegebenen Vorschlag weist die Klammer eine Trägerplatte und eine zu ihr relativ bewegbare Klemmplatte auf, die derart relativ zur Trägerplatte schwenkbar ist. daß sie beim Schwenken, in die Klemmsteilung die Fellhaare von der später zu vernähenden Fellkantc wegbiegt. Kurz vor Erreichen der Klemmstellung wird die Klemmplatte noch von dem der Nadel der Nähmaschine zugekehrten Ende der Trägerplatte und damit von der zu vernähenden Fellkante weggeschoben, wodurch die Fellhaare zusätzlich gestrafft und somit ohne weiteres Zutun der Bedienungsperson zuverlässig aus dem Nähbereich ferngehalten werden.
Durch die Anordnung der im Patentanspruch 5 angegebenen Greifzange wird der ausgelassene Fellabschnitt nach dem Nähen am Nahtüberstand erfaßt und nach dem Verschieben in die Ausgangsstellung des mit einer neuen Klammer versehenen Schlittens so geschwenkt, daß der zuletzt angenähte Fellstreifen mit der Haarseite an der Klemmplatte der Klammer entlang aufwärts in die Nähstellung bewegt wird, bis die Kante des ausgelassenen Fellabsehniites an der Kante des in der Klammer festgehaltenen Fcllstreifens anliegt. Durch das aufwärts gerichtete Entlangbcwegen werden die Haare des zuletzt angenähten Fellstreifens von der zu vernähenden Fellkante weggebogen, so &<\ü auch beim ausgelassenen Fcllabschnitt die Fellhaare ohne weiteres Zutun der Bedienungsperson aus dem Nähbereich ferngehalten werden.
Die erfindungsgemäßc Einrichtung ι:,: nicht nur für das Auslassen sondern im besonderen Maße auch für das sogenannte Federn von Fellen geeignet, welches eine Sonderform des Galonierens ist. Beim Federn von Fellen wird zur Vergrößerung der Fellflächc oder zur Erzielung bestimmter modischer Effekte /wischen je zwei Fellstreifen ein Lederstreifen eingefügt und angenäht. In diesem Fall bietet es sich an, die miteinander zu verbindenden Fell- und Lederstreifen in je einer eigenen Klammer anzuordnen und die Klammern sodann in der für das spätere Zusammenfügen der Fell- und Lcderstreifen benötigten Reihenfolge im Magazin anzuordnen.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Schniildarstcllung der Einrichtung nach Linie l-l der F i g. 2, wobei die außerhalb der Schnittlinie liegende Greifzange der Deutlichkeit wegen mitgeschnitten ist;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf die Einrichtung;
F i g. 3 eine Ansicht einer Xlammer;
Fig. 4 eine Schnittdarsteliung der Klammer nach Linie IV-IV der Fig. 3;
Fig.5 eine .Schnittdarsteliung der Klammer mit einem eingcsel/Un Fellstreifen:
F i g. b bis 8 Darstellungen aufeinander folgender Bewegungsphasen beim Zusammenführen zweier miteinander zu vernähender Fellteile.
Auf einem nicht dargestellten Gestell ist eine Pelznähmaschine 1 befestigt, die zur Bildung einer einfädigen Oberwendlichnaht mit einer in horizontaler Ebene bewegbaren Nadelstange 2. die eine Nadel 3 trägt, und ίο mit einem nur teilweise dargestellten Greifer 4 versehen ist. der auf einer Greiferstange 5 angeordnet ist. Herkömmliche Pel/.nähmaschinen weisen als Vorschubelemente für das Nähgut zwei in horizontaler Ebene umlaufende tellerariige Räder auf. von denen eines angetrieben ist, v. ährend das andere leer laufend an das angetriebene Rad angedrückt wird.
Bei der für diese Einrichtung verwendeten Pelznähmaschine I sind die Vorschubräder entlernt. Auf dem mittels eines nicht dargestellten Klinkenschaltwerkes in Abhängigkeit von der Bewegung der Nadelstange 2 intermittierend angetriebenen Wellenzapfen 6 lit anstelle des angetriebenen Vorschubrades ein Zahnrad 7 befestigt. Das leer laufende Vorschubrad ist durch einen langgestreckten Schlitten 8 ersetzt, der an den Enden zwei quer anstehende Arme 9 aufweist. Die beiden Arme 9 enthalten je eine Lagerbuchse 10. Der Schlitten S ist mittels der Lagerbuchsen 10 auf einer ortsfesten, horizontal verlaufenden Gleitstange 11 verschiebbar angeordnet. Am Schlitten 8 ist eine Zahnstangc 12 ausjo gebildet, die mit dem Zahnrad 7 in Eingriff steht. Die Gleitstange 11 ist in einem am Gestell befestigten U-förmigen Rahmen 13 angeordnet, der aus zwei Tragarmen i4 und einer parallel zur Gleitstange 11 verlaufenden Verljindungsstangc 15 besteht. Die Verbinj5 dungssiangc 15 hat ein L-förmiges Profil mit einem vertikalen Schenkel 16 und einem horizontalen Schenkel 17. Am Schlitten 8 sind zwei Bolzen 18 befestigt, die je eine Rolle 19 bzw. 20 tragen. Die obere Rolle 19 liegt «in der Oberseile, die untere Rolle 20 an der Unterseile des Schenkels 17 an. An der Pelznähmaschine 1 ist ein von Hand betäi.igbarer Hebel 21 angeordnet, mit dem das den Wellenzapfen 6 antreibende nicht dargestellte Klinkenschaltwerk außer Funktion gesetzt werden kann.
Am Schlitten 8 sind zwei in horizontaler Ebene quer 4ί zu dessen Längsrichtung verlaufende Führungsstangen 22 befestigt, auf denen ein sich seitlich erstreckender Haltcbügel 23 verschiebbar angeordnet ist. Die dem Schlitten 8 zugekehrte Seite des Haltebügels 23 ist keilförmig verjüngt und bildet eine Klemmfläche 24. Am Schlitten 8 ist ein Druckluftzylinder 25 befestigt, dessen Kolbenstange 26 mit dem Haltebügel 23 verbunden ist.
Am Schulten 8 ist ein seitlicher Ansatz 27 ausgebildet, der mit einer nach oben offenen Aussparung 28 versehen ist. In die Aussparung 28 ist eine längliche Klammer 29 von oben einsetzbar. Die Klammer 29 wird durch einen im Schlitten 8 befestigten Magneten30gehalten.
Die Klammer 29 weist eine Trägerplatte 31 und eine flache Klemmplatte auf. Die Trägerplatte 31 enthält eine längliche, flache Aussparung 33, die von der Oberbo kante der Trägerplatte 31 J mm nach abwärts reich'·. An den beiden Enden der Trägerplatte 31 ist je eine Seitenplatte 34 befestigt. Die .Seitenplatten 34 ragen sowohl über die Unterseite als auch über die Oberseite der Trägerplatte Jl hinaus und weisen am unteren linde b5 einen Ansaiz 35 und am oberen Ende einen Ansatz 36 auf. Die Klemmplatte 32 hat im wesentlichen die gleiche Höhe wie die Trägerplatte 31 und ist geringfügig kürzer als diese, so duB sie /u den Scitenplatten 34 etwas Spiel
ZO JO/
hat. Das untere Ende der Klemmplatte 32 ist zur Vergrößerung ihrer Biegesteifigkeit abgewinkelt. An der Klemmplatte 32 sind auf der der Trägerplatte 3t abgekehrten Seite zwei Ansatzstücke 37 befestigt, die seitlich über die Seilenplatten 34 hinausragen. An jedem der beiden unteren Ansätze 35 ist eine Schenkelfeder 38 befestigt. Die Sehenkelfedern 38 liegen an den Ansatzstücken 37 an und erstrecken sich bis in den Bereich der oberen Ansätze 36. An den Scilenplalien 34 ist je ein Stift 39 befestigt, der sich dicht oberhalb der Trägerplatte 31 erstreckt.
Die Klemmplatte 32 wird allein durch die Sehenkelfedern 38 in Anlage an der Trägerplatte 31 gehallen, wobei sie sich in Klcmmstcllung befindet. Die Klemmplatte 32 ist aus der Klcmmslellung heraus in die in Γ i g. 4 strichpunktiert dargestellte Offenstellung bewegbar. Beim Schwenken der Klemmplatte 32 in die Offenstcliung. drehen sich und gleiten die Ansatzstück'; 37 :>»f den Seitenplatten 34 entlang, wobei die Sehenkelfedern 38 gemäß F i g. 4 zurückgebogen werden. Am Ende der Schwenkbewegung stützen sich die Ansatzstücke 37 der Klemmplatte 32 an den oberen Ansätzen 36 ab. während das eine Ende der Klemmplatte 32 an den beiden Stiften 39 anliegt. Die Stifte 39 verhindern, daß die Schenkelfedern 38 die Klemmplatte 32 über die in Fig.4 strichpunktiert dargestellte Offcnstellung hinaus weitcrschwenken. Beim Bewegen der Klemmplatte 32 von der Klemm- in die Offenstcllung und umgekehrt, wird sie im wesentlichen um eine im Bereich des oberen Endes der Trägerplatte 31 liegende Achse geschwenkt. Das obere Ende der Trägerplatte 31 ist bei in der Aussparung 28 des Schlittens 8 eingesetzter Klammer 29 gemäß Fi g. I der Nadel 3 der Pelznähmaschine 1 zugekehrt.
Der Schlitten 8. die in dessen Aussparung 28 eingesetzte Klammer 29 und der Haltebügel 23 bilden eine Haltevorrichtung 40 für die miteinander zu vernähenden Fellteile.
Am Gestell ist oberhalb der Bewegungsbahn des Schlittens 8 ein Magazin 41 für eine Vielzahl von Klammern 29 angeordnet. Das Magazin 41 besteht aus zwei Seitenwänden 42. einer Vorderwand 43 und einer Rückwand 44. An der Innenseite der Scitenwtinde 42 sind zwei horizontal verlaufende Leisten 45 befestigt, auf denen die unteren Ansätze 35 der Klammern 29 ruhen. Die Leisten 45 enden mit Abstand vor der Vorderwand 43. wobei dieser Abstand größer ist als die Dicke einer Klammer 29. In der Rückwand 44 sind zwei horizontal verschiebbare Stangen 46 gelagert, die eine Druckplatte
47 tragen. Zwei auf den Stangen 46 angeordnete Federn
48 drücken über die Druckplatte 47 die Klammern 29 gegen die Vorderwand 43 des Magazins 41 und bewirken dabei, daß die vorderste, nicht mehr von den Leisten 45 getragene Klammer 29 kraftschlüssig gegen Herabrutschen gesichert ist. Die vorderste Klammer 29 befindet sich im übrigen bei unterhalb des Magazins 41 stehendem Schlitten 8 unmittelbar oberhalb der Aussparung 28 des Schlittens 8.
Am Gestell sind zwei Ständer 49 befestigt, die eine horizontale Stange 50 tragen. Auf der Stange 50 sind zwei Arme 51 schwenkbar gelagert, die durch eine Stange 52 miteinander verbunden sind. Auf der Stange 52 ist ein Rahmen 53 verschiebbar und schwenkbar gelagert. Der Rahmen 53 besteht aus einer auf der Stange 52 angeordneten Hülse 54, zwei auf der Hülse 54 befestigten Armen 55 und einer zwischen den Armen 55 angeordneten drehbaren Stange 56. Auf der Stange 56 ist ein längliches Gehäuse 57 schwenkbar angeordnet, das an der Oberseite eine Aussparung 58 und an der Unterseite eine Aussparung 59 aufweist. In den beiden stirnseitigen Wänden 60 des Gehäuses 57 sind zwei parallel v.ur Stange 56 verlaufende Stangen 61 und 62 befestigt. Auf der Stange 61 ist eine Platte 63 schwenkbar angeordnet, deren horizontale Länge im wesentlichen dem gegenseitigen Abstand der beiden Wände 60 entspricht. Das obere Ende der Platte 63 erstreckt sich bis über die Stange 56 hinaus. Das untere Ende der Platte 63 ragt aus
id der Aussparung 59 heraus und ist keilförmig ausgebildet. Auf der Stange 62 ist eine Vielzahl von zweiarmigen liebeln 64 schwenkbar gelagert. Am oberen Ende der 11 c bo I M sind Blattfedern 65 angeordnet, die sich nach aufwärts bis über die Stange 56 hinaus erstrecken. Das
ι *■ untere linde der I Icbcl 64 ist keilförmig ausgebildet. An jedem I lebet 64 greift ein Ende einer Zugfeder 66 an, deren jeweils anderes Ende mit der Platte 63 verbunden
Die Platte 63 bildet einen einteiligen Backen 67. wäh-
2(i rend die Hebel 64 einen mehrteiligen Backen 68 bilden. Zur Betätigung des einteiligen Backens 67 dient ein auf der Stange 56 schwenkbar gelagerter Handhebel 70, der an seinem unteren Ende einen mit der Platte 63 in Berührung stehenden Nocken 72 aufweist. Zur Betätigung des mehrteiligen Backens 68 dient ein auf der drehbaren Stange 56 befestigter Handhebel 71. Auf der Stange 56 sind eine «ler Zahl der Blattfedern 65 entsprechende Anzahl gleich großer Nocken 73 befestigt, die mit den Blattfedern 65 in Berührung stehen. Die Nocken 73 sind
«ι von einem zum anderen F.ndc ihrer Reihe fortlaufend um einen geringen Winkclbctrag gegenüber dem jeweils vorhergehenden Nocken versetzt. Auf diese Weise werden beim Betätigen des Handhebels 71 die einzelnen Blattfedern 65 und damit die Hebel 64 mit dem
Γι Winkelversatz entsprechender zeitlicher Differenz nacheinander in Klemm- bzw. Offenstellung bewegt. Beim zeitlich versetzten Bewegen der Biauiedern 65 bzw. I lebel 64 ist die aufzuwendende Kraft geringer als bei einem gleichzeitigen Bewegen.
■to An jedem Handhebel 70, 71 ist ein in den Schwenkweg des jeweils anderen Handhebels ragender Anschlag 74 angeordnet. Die Anschläge 74 bewirken, daß die Zugfedern 66 die Backen 67, 68 nur so weit verschwenken können, bis die Handhebel 70, 71 am An-
•r> schlag 74 des jeweils anderen Handhebels 70 bzw. 71 anliegen.
Auf der Stange 50 sind zwei Sehenkelfedern 75 angeordnet, die einerends in einer entsprechenden nicht bezeichneten Bohrung der Stange 50 eingehängt sind und
w sich anderenends an dem jeweils zugeordneten A-m 51 abstützen. An den Ständern 49 ist eine Anschlagflächc 76 ausgebildet. An den Armen 51 ist je ein Anschlag 77 angeordnet, der sich seitlich in Richtung der zugeordneten Anschlagflächc 76 erstreckt. Die zusammenwirken-
Vi den Anschlagflächen 76 und Anschläge 77 bestimmen die Ruhestellung der Arme 51. Seillich der Pelznähmaschine 1 ist eine von nicht dargestellten Mitteln getragene vertikal verlaufende Anschlagplatte 78 angeordnet, an die sich bei in Ruhestellung befindlichen Armen 51
wi das Gehäuse 57 der Greifzange 69 anlegt. In dieser Ruhestellung der Greifzange 69 stehen die in Offenstellung befindlichen Backen 67, 68 im wesentlichen symmetrisch zu der Aussparung 33 der Klammer 29 und der Klemmplatte 32.
ti-, Die Hinrichtung arbeitet wie folgt:
Mit der Einrichtung werden vorgeschnittene parallele fellstreifen A verarbeitet, die beispielsweise einheitlich eine Breite von 5 mm haben. Die Fellstreifen Λ werden
zunächst in je eine eigene Klammer 29 eingelegt. Zur Erleichterung dieses Arbeitsganges wird die /u besehik kende Klammer 29 r.iit in Offcnstclliing befindlicher Klemmplatte 32 in eine in l;ig. 5 dargestellte Einlcgeplalte 79 eingesetzt, die eine die TrägerplatIe 31 aufnehmende Aussparung 80 aufweist. Die Aussparung 80 setzt sieh 'Veiner flacheren Aussparung 81 fort, die von der Kante oer Aussparung 80 ausgehend eine Breite vim 2 mm hat. Die flache Aussparung 81 und die J mm breite Aussparung 33 der Trägerplatte 3t bi'nJen gemeinsam eine flache Rinne von 5 mm Breite zur Aufnahme eines Fellstreifen A.
Nachdem ein Fellstreifen A in die Aussparungen 33 und 8t eingesetzl ist, wird die Klemmplatte 32 von Hand in ihre Klemmstellung geschwenkt. Da die Klemmplatte 32 hierbei um eine im Bereich des oberen Endes der Trägerplatte 31 liegende Achse und damit gemäß F i g. 5 nach abwärts geschwenkt wird, werden die Feühüarc von der oberen, später zu vernähenden Kante des Fellstreifens A weggebogen. Kurz vor Erreichen der Klemmstellung wird die Klemmplatte 32 gemäß I·' i g. 5 nach abwärts und damit von der zu vernähenden Kante des Fellstreifens A weggeschoben. Auf diese Weise werden die Fcllhaare zusätzlich gestrafft und somit zuverlässig aus dem Bereich der zu vernähenden Kante des Fellstreifens A ferngehalten. In der Klcmmstellung wird die Klemmplatte 32 durch die beiden Schcnkclfeilern 38 an den Fellstreifen A angedrückt, der auf diese Weise zwischen der Trägerplatte 31 und Klemmplatte 32 fesigekiemir.i ist. Durch das Abwärtsziehen der Klemmplatte 32 steht deren obere Kante um ein geringes Muß tiefer als die obere Kante der Trägerplatte 31.
Nach dem Einklemmen des Fellstreifens A in der Klammer 29 wird diese aus der Einlegcplatte 79 herausgenommen und in das Magazin 41 eingesetzt. Auf die gleiche Weise werden auch die übrigen zu einem Fe!! gehörenden Fellstreifen A in die jeweiligen Klammern 29 eingelegt und diese wiederum in das Magazin 41 eingesetzt.
Zur Übergabe einer Klammer 29 an den Schlitten 8 steht dieser in einer solchen Stellung, daß sich die Aussparung 28 des Ansatzes 27 genau unterhalb des Magazins 41 befindet. Nun wird bei in Ruhestellung befindlichem Haltebügcl 23 die vorderste Klammer 29 von Hand nach abwärts in die Aussparung 28 gedruckt. Danach wird der Schlitten 8 von Hand in die in Fig. 2 gezeigte mittlere Stellung geschoben. Hierbei ist das für den Antrieb des Wellenzapfens 6 vorgesehene, nicht dargestellte Klinkenschaltwerk außer Funktion gesetzt, so daß sich das Zahnrad 7 frei drehen kann.
Zu Beginn des Vernähens einer Serie von zu einem Fell gehörenden Fellstreifen A ist in der Greifzange 69 noch kein ausgelassener Fcllabschnitl aufgenommen. Daher muß dem im Schlitten 8 aufgenommenen Fellstreifen A ein loses Fellteil zugeführt werden. Hierbei kann es sich um einen losen Fellstreifen A oder um das beim schrägen Zerschneiden des Fells abfallende drcieckförmige Anfangsstück handeln. Das lose Fcllicil wird von Hand mit der Haarseite der Klemmplatte 32 zugewandt in den Spalt zwischen der Klammer 29 und dem Haltebügel 23 eingeführt. Hierbei wird zwischen den beiden Fellteilen ein dem gewünschten Ausmaß des Auslassens entsprechender, als Rückcnifernungsabstand bezeichneter, gegenseitiger seitlicher Vers;:!/, vorgesehen. Das Einführen des losen Fclltcils erfolgt zweckmäßigerweise von unten nach oben, wobei es mit den Haaren an der Klemmplatte 32 cntlanggestreift wird. Auf diese Weise werden die Haare nach abwärts umgebogen und von der oberen, später zu vernähenden Kante des Fclltcils ferngehalten. Sobald die obere Kante des losen l'ellteils mit der oberen Kante des in der Klammer 29 aufgenommenen Fellstreifen A fluchtet.
", wird durch ilen Drucklultzylindcr 25 der Haltebügel 23 in Klcmiiistcllung bewegt und das zuvor lose Fellteil oberhalb der Klemmplatte 32 an den Fellstreifen A angedrückt.
Nach dem Retätigen des Haltcbügcls 23 wird der
in Schlitten 8 von Hand in Richtung der Pelznähmaschine I geschoben. Sobald die vordere Kante des zurückgesetzten Fellicils die Nähstclle erreicht, wird die manuelle Vcrschiebebcwcgung des Schlittens 8 beendet. Anschließend wird der Hebel 21 betätigt und damit das Klinkenschaltwerk in Funktion gesetzt. Daraufhin wird die Pelznähmaschine 1 in Betrieb gesetzt, wodurch der Fellstreifen A mit dem vom Haltebügel 23 gehaltenen Feli'ci! zusammengenäht wird. Während des Nähens wird der Schlitten 8 durch das Zahnrad 7 intermittierend angetrieben.
Nach dem Zusammennähen wird die Pelznähmaschine 1 und damit der Schlitten 8 stillgesetzt. Anschließend wird die oberhalb der im Schlitten 8 aufgenommenen Klammer 29 in Ruhestellung befindliche Greifzange 69
2r> von Hand an der Anschlagplatte 78 entlang nach abwärtsgeschoben, bis die Unterkamen der Backen 67,68 in Höhe der Naht stehen. Danach werden die beiden Handhebel 70, 71 aufeinander zu geschwenkt und dadurch mittels der Nocken 72, 73 die Backen 67, 68 in
jo Klcmmstellung geschwenkt, wodurch der oberhalb der Naht befindliche Nahtüberstand zwischen den Backen 67,68 eingeklemmt wird. Nach dem Erfassen des Nahtüberstandes wird der Haltebügel 23 durch den Druckluftzylinder 25 in die Ruhestellung zurückbewegt und
j5 das Zahnrad 7 durch Betätigen des Hebels 21 vom Klinkenschaltwerk abgekuppelt. Anschließend wird die Greifzange 69 mit dem bis jetzt aus dem Fellstreifen A und dem Felltcil bestehenden ausgelassenen Fellabschnitt B durch manuelles Verschwenken des Rahmens 53 aufwärts bewegt, wodurch der noch in der Klammer 29 aufgenommene Fellstreifen A aus der Klammer 29 herausgezogen wird. Danach wird die nunmehr leere Klammer 29 aus der Aussparung 28 herausgenommen und der Schlitten 8 in die Einlcgcstcllung unterhalb des
4r> Magazins 41 geschoben, worauf eine neue Klammer 29 in die Aussparung 28 eingesetzt wird.
Sobald der mit einer neuen Klammer 29 versehene Schlitten 8 in die in F i g. 2 dargestellte Mittelstellung zurückgeschoben ist, wird die Greifzange 69 mit dem ausgchssenen Fcllabschniit B von Hand in den Bereich der im Schlitten 8 aufgenommenen Klammer 29 geschoben und dabei gleichzeitig durch Abwärtsschwenken des Rahmens 53 unter den Haltebüge! 23 gebracht. Unterhalb des Haltebügels 23 wird die Greifzange 69 ge-
Y-, maß den Fig. 1. t> und 7 von Hand im Uhrzeigersinn um die Stange 56 derart geschwenkt, daß der Fellabschnitt B insgesamt nach aufwärts bewegt wird, wobei der zuletzt angenähte Fellstreifen A mit der Haarseite an der Klemmplatte 32 entlanggestreift wird. Auf diese Weise
ω werden die Haare nach abwärts umgebogen und von der später zu vernähenden Kante des Fellstreifen A ferngehalten. Beim Zusammenführen des Fellabschnittes B mit dem in der Klammer 29 gehaltenen neuen Fellstreifen A wird, wie schon beschrieben, der Rük-
b5 kcntfernungsabstand zwischen den Felheilen eingehalten. Sobald die obere Kante des zuletzt angenähten Fellstreifen A des Fcllabschniltes B mit der oberen Kante des in der Klammer 29 aufgenommenen neuen
Fcllstreifens A fluchtet, wird der Haltebügel 23 in seine Klemmstellung bewegt und anschließend die Greifzange 69 geöffnet und in ihre Ruhestellung /urückbcwegt. Daraufhin kann ein neuer Nähvorgang durchgeführt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Auslassen von Fellen mit einer Haltevorrichtung und einer Nähmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (40) eine an einem in Vorschubrichtung der Nähmaschine (1) bewegbaren Schlitten (8) abnehmbar angeordnete Klammer (29) für einen einzelnen Fellstreifen (A) und einen auf dem Schlitten (8) gelagerten, in Richtung der Klammer (29) bewegbaren Haltebügcl (23) für den bereits ausgelassenen FeII-abschniti (ö} aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß eine der Anzahl der einzelnen Fell streifen (A) eines Felles entsprechende Zahl von Klammern (29) in einem dem Schlitten (8) zugeordneten Magazin (41) aufgenommen ist und daß jeweils eine Klammer (29) aus dem Magazin (41) enlnchmbar uEijan den Schlitten (8) übergebbar ist.
J. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (8) mit dem Vorschubgetriebe (7)der Nähmaschine (1) kuppelbar ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (29) eine Trägerplatte (31) und eine zu i'.ir relativ bewegbare Klemmplatte (32) aufweist, die um eine im Bereich des der Nadel (3) der Nähmaschine (1) zugekehrten Endes der Trägerplatte (31) liegende Achse schwenkbar und vor Erreichen der Klcmmstcllung von dem der Nadel (3) der Nähmaschine (I) zugekehrten Ende der Träacrplat'". (31) weg verschiebbar ist.
5. Einrichtung nach einem · ;r vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine das Fell am Nahtüberstand erfassende Greifzange (69). die zum Überführen des ausgelassenen Fcllabschniiics (B) in die Nähstellung für den nächsten Fellstreifen (A) derart schwenkbar ist, daß der zuletzt angenähte Fellstreifen (AJ mit der Haarseite an der Klemmplatte (32) der Klammer (29) anliegend aufwärts bewegt wird.
DE3123567A 1981-06-13 1981-06-13 Einrichtung zum Auslassen von Fellen Expired DE3123567C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3123567A DE3123567C2 (de) 1981-06-13 1981-06-13 Einrichtung zum Auslassen von Fellen
US06/386,307 US4403557A (en) 1981-06-13 1982-06-08 Apparatus for letting out furskins
JP57098611A JPS6052835B2 (ja) 1981-06-13 1982-06-10 毛皮の処理装置
GR68391A GR77198B (de) 1981-06-13 1982-06-10
IT67760/82A IT1157044B (it) 1981-06-13 1982-06-11 Dispositivo comprendente una macchina per cucire per la lavorazione delle pelli a trasporto
GB8217064A GB2100301B (en) 1981-06-13 1982-06-11 Apparatus for letting out skins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3123567A DE3123567C2 (de) 1981-06-13 1981-06-13 Einrichtung zum Auslassen von Fellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3123567A1 DE3123567A1 (de) 1982-12-30
DE3123567C2 true DE3123567C2 (de) 1984-07-26

Family

ID=6134679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3123567A Expired DE3123567C2 (de) 1981-06-13 1981-06-13 Einrichtung zum Auslassen von Fellen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4403557A (de)
JP (1) JPS6052835B2 (de)
DE (1) DE3123567C2 (de)
GB (1) GB2100301B (de)
GR (1) GR77198B (de)
IT (1) IT1157044B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514466C1 (de) * 1985-04-22 1986-07-10 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Einrichtung zum Auslassen von Fellen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61220655A (ja) * 1985-03-27 1986-09-30 徳田 美生 治療具
US6217214B1 (en) 1993-11-22 2001-04-17 Hologic, Inc. X-ray bone densitometry apparatus
US6223668B1 (en) * 1999-11-18 2001-05-01 Joyful Long Industries, Ltd Method and apparatus for hand stitching of sports balls
US20030228946A1 (en) * 2002-06-11 2003-12-11 Chan Chong Veng Sports balls

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1383976A (en) * 1920-03-09 1921-07-05 Arthur A Bouton Sewing-machine
US2703541A (en) * 1952-10-15 1955-03-08 F P Rosback Company Delivery for signature stitching machines and the like
US2800095A (en) * 1955-11-21 1957-07-23 Smyth Mfg Co Looping mechanism for book stitching machine
US2905366A (en) * 1956-12-12 1959-09-22 Floyd R Shoaf Apparatus for feeding hosiery onto a receiving member
DE1134878B (de) * 1961-10-02 1962-08-16 Pfaff Ag G M Zufuehreinrichtung fuer Stoffzuschnitte an Naehanlagen
FR2077494B1 (de) * 1970-01-30 1977-01-21
CA986328A (en) * 1972-01-31 1976-03-30 Kurt Rabanus Letting-out of hides, skins and other similar materials
IT1038055B (it) * 1975-05-14 1979-11-20 Rockwell Rimoldi Spa Dispositivo caricatore del lavoro per pinza accompagnatric
IT1036478B (it) * 1975-07-09 1979-10-30 Meratti Gianattilio Procedimento ed impianto per la fabricazione di libri cuciti
DE2924412C2 (de) * 1979-06-16 1983-06-23 Duerkoppwerke Gmbh, 4800 Bielefeld Arbeitsstück-Haltevorrichtung
JPS571385A (en) * 1980-06-05 1982-01-06 Kouji Yoshida Automatic cutting sewing machine for fur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514466C1 (de) * 1985-04-22 1986-07-10 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Einrichtung zum Auslassen von Fellen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2100301B (en) 1985-02-20
GR77198B (de) 1984-09-11
IT1157044B (it) 1987-02-11
US4403557A (en) 1983-09-13
DE3123567A1 (de) 1982-12-30
GB2100301A (en) 1982-12-22
JPS585400A (ja) 1983-01-12
JPS6052835B2 (ja) 1985-11-21
IT8267760A0 (it) 1982-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918725C2 (de)
DE3141686C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken mit Drahtkammbindung
DE2129642B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Drahtstücken
DE2311775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mechanischen fuehrung von naehgut laengs einer vorgegebenen bahn
DE3123567C2 (de) Einrichtung zum Auslassen von Fellen
DE1931905U (de) Vorrichtung zum herstellen von heizkoerpern in tafel- bzw. plattenform.
EP0143930B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2926625A1 (de) Automatische vorrichtung zum verschweissen von loetbandabschnitten mit vorspruengen des kontaktringes einer gluehlampe, insbesondere einer halogengluehlampe
DE3405505C1 (de) Vorrichtung zum Verkleben flaechenfoermiger Textilstuecke
DE3217247A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
DE3409943C1 (de) Einrichtung zum Auslassen von Fellen
DE485433C (de) Maschine zur Herstellung von Gittern fuer Verwendungszwecke aller Art, insbesondere als Bienenkoeniginabsperrgitter
DE722402C (de) Heftapparat
DE2953131C1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Verschlussklammern
DE3113836C2 (de) Einrichtung zum Auslassen von Fellen
DE1925124A1 (de) Aufleistmaschine
DE256440C (de)
DE8334183U1 (de) Buerstenherstellungsmaschine mit einer Borstenzufuehreinrichtung
DE102021110008A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lesebandeinlegen
DE131818C (de)
DE430426C (de) Heftvorrichtung
DE210439C (de)
DE659995C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Halsstreifen in Schachtelunterteile
DE840089C (de) Heftmaschine
DE628317C (de) Maschine zum Anbringen von durch Klebstreifen gebildeten Scharnieren an Blechschachteln mit angelenktem Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: G.M. PFAFF AG, 6750 KAISERSLAUTERN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee