DE3123494A1 - Verfahren und vorrichtung zum aufwinden eines neu angesponnenen fadens auf eine in eine spulvorrichtung neu eingelegte huelse - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufwinden eines neu angesponnenen fadens auf eine in eine spulvorrichtung neu eingelegte huelse

Info

Publication number
DE3123494A1
DE3123494A1 DE19813123494 DE3123494A DE3123494A1 DE 3123494 A1 DE3123494 A1 DE 3123494A1 DE 19813123494 DE19813123494 DE 19813123494 DE 3123494 A DE3123494 A DE 3123494A DE 3123494 A1 DE3123494 A1 DE 3123494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
bobbin
sleeve
piecing
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813123494
Other languages
English (en)
Other versions
DE3123494C2 (de
Inventor
Erich Dipl.-Ing. 8071 Wettstetten Bock
Eugen Dipl.-Ing. 8071 Lenting Hini
Kurt 8079 Böhmfeld Lovas
Walter 8070 Ingolstadt Mayer
Edmund Dipl.-Ing. Schuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority to DE3123494A priority Critical patent/DE3123494C2/de
Priority to EP82103479A priority patent/EP0069205B1/de
Priority to JP57096376A priority patent/JPS57210026A/ja
Priority to CS824357A priority patent/CS435782A3/cs
Priority to BR8203478A priority patent/BR8203478A/pt
Priority to GB8217164A priority patent/GB2100300B/en
Priority to IN694/CAL/82A priority patent/IN156238B/en
Priority to US06/396,278 priority patent/US4501116A/en
Publication of DE3123494A1 publication Critical patent/DE3123494A1/de
Priority to SG872/86A priority patent/SG87286G/en
Priority to HK74/87A priority patent/HK7487A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE3123494C2 publication Critical patent/DE3123494C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

SCHUBERT & SALZER
Mose nanfcbrik i-K'ienges
3 1 23 A94 ■ : ■-' 01/654
Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines neu
angesponnenen Fadens auf eine in eine Spulvorrichtung neu eingelegte Hülse
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufwinden eines neu angesponnenen Fadens auf eine in eine Spulvorrichtung neu eingelegte Hülse an einer
Offenend-Spinnvorrichtung sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Es ist bekannt, nach einem Stillstand der Maschine mit Hilfe eines von einer Starterspule rückgelieferten
Fadens neu anzuspinnen und anschließend den Ansetzer auf diese Starterspule aufzuwickeln, woraufhin dann
ohne Unterbrechung des Spinnvorganges die Starterspule gegen eine Leerhülse ausgewechselt wird, auf welche
dann der Faden übergeben wird. In diesem Fall ist mit dem Aufwindebeginn auf der neu eingelegten Leerhülse kein Neuanspinnen verbunden, so daß der Spulenbeginn keinen Ansetzer aufweist, doch ist für das Anspinnen eine Starterspule erforderlich.
Im Zusammenhang mit einem Spulenwechsel ist es weiterhin bekannt, an der betroffenen Spinnstelle den Spinnvorgang zu unterbrechen, das Spinnelement zu reinigen und den Faden neu anzuspinnen (Süssen-WST-Technische Mitteilungen:"Die Automation der Rotorspinnmaschine mit CleanCat/CLC und SpinCat/SPC - Aspekte und Perspektiven -", Seite 23, Abschnitt 3.1.2: "Beheben von Fadenbrüchen, die beim Spulenwechsel entstehen "unterbrochener Spulenwechsel" - "). Hierbei gelangt jedoch der entstehende Ansetzer auf die Spule. Dieser Ansetzer stellt in der Regel eine Dick- oder Dünnstelle und somit eine Störstelle im Garn dar und ist deshalb unerwünscht.
Um zu vermeiden, daß Ansetzer auf die Spule gelangen, ist es ferner bekannt, den Ansetzer durch einen Knoten zu ersetzen (DE-OS 2.242.151, Anspruch 3). Knoten haben zwar den Vorteil, daß sie die Garnfestigkeit nicht herabsetzen, doch bilden auch sie eine Störstelle im Garn. Deshalb ist es für die Weiterverarbeitung erwünscht, daß das Garn möglichst wenig Knoten enthält. Bei der Weiterverarbeitung des Garnes muß ohnehin das Fadenende einer ablaufenden Spule mit dem Fadenbeginn einer neuen Spule verbunden werden, so daß darartige Spulenverbindungsknoten unvermeidbar sind. Zu diesen Verbindungsknoten
BAD ORIGINAL
-S-
kommen jedoch in deren unmittelbarer Nähe noch die Knoten hinzu, die die Ansetzstellen ersetzen. Um derartige, die Ansetzstellen ersetzende Knoten za beseitigen, muß die von der Offenend-Spinnstelle kommende Spule in einem zusätzlichen Arbeitsgang umgespult werden, wobei dann dieser den Ansetzer er« setzende Knoten abgetrennt wird,,
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglichen, daß auf den Beginn einer neu eingelegten Hülse trotz Neuanspinnens des Fadens ohne Zuhilfenahme einer auszuwechselnden Starterspule weder ein Ansetzer noch eine den Ansetzer ersetzende Fader.verbindung gelangt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß vor Beginn des Spulenaufbaues der neu angesponnene Faden mit dem Ansetzer abgeführt wird, woraufhin der den Ansetzer enthaltende Fadenabschnitt vom Faden abgetrennt und anschließend der von der Offenend-Spinnvorrichtung nachgelieferte Faden an die neu einge» legte Hülse übergeben wird«, Das erfindungsgemäße Aufwinden eines neu angesponnenen Fadens auf eine neu in die Spulvorrichtung eingelegte Hülse kann dabei nach
BAD ORiGf?4AL
- Jr -
-/to -
einem längeren Stillstand der Maschine, im Zusammenhang mit einem Austausch der Spinnvorrichtung, z.B. einem Spinnrotor, einem Partiewechsel, einem Spulenwechsel u. dgl. durchgeführt werden. Der Ansetzer im neu angesponnenen Faden wird dabei abgeführt, bevor der Spulenaufbau begonnen wird, und daraufhin wird der den Ansetzer enthaltende Fadenabschnitt vom übrigen Faden abgetrennt. Der Fadenansetzer wird auf diese Weise beseitigt. Der von der Offenend-Spinnvorrichtung nachgelieferte Faden enthält daher keine Störstelle mehr und ist von einer einwandfreien Qualität. Er wird jetzt an die zuvor neu eingelegte Hülse übergeben.
Da durch das erfindungsgemäße Verfahren das Aufwinden des Aiisetzers, der im Zusammenhang mit dem Spulenwechsel entsteht, auf die neu eingelegte Hülse vermieden wird, kann ohne nachteilige Folgen der Spinnprozeß beim Spulenwechsel unterbrochen werden. Erfindungsgemäß wird deshalb zum Auswechseln der vollen Spule gegen eine· neue Hülse ein Fadenbruch erzeugt, die Offenend-Spinnvorrichtung gereinigt und daraufhin der Faden neu angesponnsn. Auf diese Weise wird erreicht, daß jede neue Spule unter den gleichen Spinnbedingungen, die ja im wesentlichen von dem Zustand der Sammelfläche der Offen3nd-Spinnvorrichtung abhängt, hergestellt werden kann.
BAD ORIGINAL
Vorteilhafterweise, insbesondere bei schwieriger. Anspinnbedingungen, erfolgt das Anspinnen nach dem Spulenwechsel mit Hilfe eines auf der neu einge]egten Hülse in Form von Starterwindungen befindlichen Fadens, da sich auf diese Weise eine Starterspule mit den hierfür notwendigen Antriebs- und Platzerfordernissen erübrigt«, Um bei normalen Anspinnbedingungen Hilfs» spulen oder Hülsen mit aufgebrachten Starterwineungen zu vermeiden, erfolgt das Anspinnen in diesem Fall zweckmäßigerweise vor dem Spulenwechsel mit Hil:?e des von der vollen Spule rückgelieferten Fadens,
Es ist üblich, die Spulvorrichtung während des ^nspinnvorganges nicht nur für die Rücklieferung, sondern auch zum Einsetzen des Fadenabzuges anzutreiben» Um im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht zusätzliche Steuerelemente oder Hilfsaggregate für den sofortigen Abzug des Fadens nach dem Rückliefern zu benötigen, ist zweckmäßigerweise vorgesehen, da.3 der Faden nach der Anspinnrücklieferung mit dem Ansetzer zunächst auf die volle Spule oder auf die neu einge-= legte Hülse aufgewickelt und dann der Fadenabscnnitt mit dem Ansetzer wieder von der vollen Spule oder der neu eingelegten Hülse abgewickelt wird zum Abführen zusammen mit dem von der Offenend-Spinnvorriclitung nachgelieferten Faden«, Vorteilhafterweise ist, um jede Spule
BAD ORIGINAL
hierbei individuell antreiben zu können, die Spule während des Anspinnens und Spulenwechsels unabhängig von dem während des normalen Spinnvorganges wirksamen Antrieb antreibbar.
Gemäß einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung wird bei Durchführung eines Spulenwechsels die volle Spule aus der Spulvorrichtung ausgeworfen, anschließend eine neue Hülse in die Spulvorrichtung eingelegt und sodann der Fadenlauf des neu angesponnenen und stetig abgeführten Fadens bis über die Spulvorrichtung hinaus verlängert, woraufhin der Faden in Richtung zur neu eingelegten Hülse umgelenkt wird, so daß der Faden die Hülse teilweise umschlingt. Da der Fadenlauf nach Auswerfen der vollen Spule und nach Einlegen der neuen Hülse bis über die Spulvorrichtung hinaus verlängert wird, befindet sich der neu angesponnene und der der Abführung zugeführte Faden zwischen der Antriebswalze der Spulvorrichtung und der Hülse. Durch Umlenken des Fadens in Richtung zur Hülse wird eine teilweise Umschlingung der Hülse erreicht, so daß diese, insbesondere bei rauher Oberfläche der Hülse, den Faden bei ihrer Drehung mitnimmt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung des Erfindungsgegenstandes wird nach Durchführung des Spulenwechsels der
BAD ORIGINAL
Fadenlauf des neu angesponnenen und abgeführten Fadens - in bezug auf die Transportrichtung des von der Offenend-Spinnvorrichtung nachgelieferten Fadens - soweit verlängert, daß der Fadenlauf die Bahn einer an der Spulvorrichtung vorgesehenen Fadenfangvorrichtung kreuzt. Auf diese Weise kann die Verlängerung des Fadenlaufes unsynchronisiert zum Austausch der vollen Spule gegen eine neue Hülse nach dem Spulenwechsel erfolgen.
Die an der Antriebswalze anliegende Hülse wird so angetrieben, daß im Bereich der Klemmlinie von Antriabswalze und Hülse deren Bewegungsrichtung mit der Fadentransportrichtung zusammenfällt. Eine an der Spulvorrichtung vorgesehene Fadenfangvorrichtung, die den Faden nur in dem der Klemmlinie abgewandten Bereich der Hülse fangen kann, bewegt sich somit in einer Richtung, die der Fadentransportrichtung entgegengesetzt i3t, so daß sich der Faden bei seiner Übernahme durch die Hülse entspannt. Da der Faden weiterhin während der Bildung der Reservewindungen nicht changiert wird, ist die Aufwickelgeschwindigkeit auch hierbei geringer als die Geschwindigkeit des von der Offenend-Spinnvorrichtung nachgelieferten Fadens. Zur Kompensierung dieser Fadenlängen wird vorteilhafterweise während des Einsetzens der Aufwindung, welcher Vorgang die Bildung der Reservewindungen einschließt, die auftretende überschüssige
BAD ORIGINAL
Länge des nachgelieferten Fadens zwischengespeichert und nach Beginn des Spulenaufbaues beim Aufbau der normalen Spulenwicklungen wieder aufgebraucht. Da der nach dem Abtrennen des Fadenabschnittes mit dem Ansetzer nachgelieferte Faden länger als für die Fadenreserve werden kann, wird vorteilhafterweise im Zusammenhang mit der Übergabe des von der Offenend-Spinnvorrichtung nachgelieferten Fadens an die neu eingelegte Hülse die für die Übergabe und die Bildung einer Fadenreserve nicht benötigte überschüssige Fadenlänge abgetrennt und abgeführt.
Um die Voraussetzung dafür zu schaffen, daß mit ein und derselben Trennvorrichtung sowohl der Trennvorgang zum Unterbrechen des nachgelieferten Fadens von der Spule als auch der Trennvorgang zur Beseitigung der Anseti:stelle im neu angesponnenen Faden als auch der Trennvorgang zum Abtrennen der überschüssigen Fadenlänge bei der Übergabe des Fadens an die neue Hülse durchgeführt werden kann, wird vorzugsweise der den Anseti-.er enthaltende Fadenabschnitt als Schlaufe abgeführt .
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient eine Fadensaugvorrichtung, ein den der Fadensaugvorrichtung zugeführten Faden an die neu eingelegte Hülse übergebender Fadenvorleger sowie eine der Fadensaugvorrichtijing und/oder dem Fadenvorleger zugeordnete Fadentrennvorrichtung. Die Fadensaugvorrichtung hat die
BAD ORIGIN A ι
Aufgabe, den Fadenabschnitt mit dem Ansetzer abzuführen, woraufhin dieser mit Hilfe der Fadentrennvorrichtung durchtrennt wird, wobei der beim Anspinnen entstandene Ansetzer beseitigt wird. Der abgetrennte Fadenabschnitt wird sodann durch die Fadensaugvorrichtung abgeführt. Der Fadenvorleger bewegt sich nun in eine solche Stellung, daß der Faden an die neu eingelegte Hülse übergeben werden kann, wobei mittels der Fadentrennvorrichtung die überschüssige Fadenlänge atge~ schnitten werden kann, die dann ebenfalls durch die Fadensaugvorrichtung abgeführt wird.
Gemäß einer besonders einfachen und daher bevorzugten Ausführung des Erfindungsgegenstandes wird der Fadenvorleger durch die Mündung der Fadensaugvorrichtung gebildet, die in eine Fadenaufnahraestellung zwischen Offenend-Spinnvorrichtung und Spulvorrichtung sowie in eine Fadenübergabestellung zur Übergabe des Fadens an die neu eingelegte Hülse bringbar ist.
Zur Übergabe des Fadens an die neu eingelegte Hülse ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Mündung der Fadensaugvorrichtung aus der Fadenübergabestellung auf die der Fadenzuführseite abgewandte Seite der neu eingelegten Hülse bringbar und anschließend derart senkrecht zur Achse der Hülse bewegbar ist, daß der sich zur Mündung der Fadensaugvorrichtung erstreckende Faden die
BAD ORIGINAL
Hülse teilweise umschlingt. Zur Verbesserung der Anlage des Fadens an der Hülse, insbesondere nach Abtrennung der überschüssigen Fadenlänge, kann die Fadensaugvorrichtung auf eine Druckluftquelle umschaltbar sein, so daß das Fadenende gegen die Hülse geblasen werden kann.
Für die Übergabe des Fadens an die Hülse kann aber auch vorgesehen sein, daß die Mündung der Fadensaugvorriohtung aus der Fadenaufnahmestellung in eine derartige Fadenübergabestellung bringbar ist, daß der Fadenlauf die Bahn einer an der Spulvorrichtung vorgesehenen Fadenfangvorrichtung kreuzt.
Um für alle zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens benötigten Trennvorgänge mit einer einzigen Fadentrennvorrichtung auskommen zu können, ist vorzugsweise die Fadentrennvorrichtung in der Fadensaugvorrichtung angeordnet. Zweckmäßigerweise ist dabei die Fadentrennvorrichtung als Verschlußorgan für die Fadensaugvorrichtung ausgebildet, da auf diese Weise zur Steuerung des in der Fadensaugvorrichtung wirksamen Unteriruckes weder ein separates Verschlußorgan noch ein eigenes Steuerorgan erforderlich ist.
Um den Fadenlauf für die Aufnahme des Fadens durch die Fadensaugvorrichtung und/oder für die Übergabe an die neu eingelegte Hülse und/oder für die Länge der zu
BAD ORIGINAL
bildenden Fadenreserve steuern zu können, ist vorzugsweise im Fadenlauf zwischen der Offenend-Spinnvorrichtung und der Spulvorrichtung ein längs der Spule bewegbarer Fadenführer vorgesehen, dem eine steuerbare Fadenfreagabevorrichtung zugeordnet ist. Vorteilhafterweise ist dieser parallel zur Spule bewegbare Fadenführer zu dem Abwurfende einer im Durchmesser abgesetzten Zentrierspindel bringbar, die auf besonders einfache Weise den Faden aus einem beliebigen Fadenlauf in einen festgelegten Fadenlauf zwingt.
Vorzugsweise ist zum Ausgleich von ^adenspannungsschwankungen, die im Verlauf des Einsetzens der Aufwindung auftreten, im Fadenlauf vor der Spule ein Fadenspeicher angeordnet.
Der Erfindungsgegenstand benötigt keine auszuwechselnden Starterspulen und ist einfach im Aufbau, einfach in der Funktion und in der Steuerung und ermöglicht es, Spulen ohne die sonst üblicherweise beim Spulenwechsel unvermeidlich auf die neu eingelegte Hülse gelangenden Ansetzer oder andere Verbindungen, die diese Ansetzer ersetzen, z.B. Knoten etc., herzustellen. Auf diese Weise wird mit wesentlich geringerem Arbeits- und Zeitaufwand als bisher ein Garn erzeugt, das die bekannten Störstellen nicht enthält, die sonst durch das mit dem Spulenbeginn zusammenfallende Anspinnen entstehen.
ORIGINAL
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung und den anliegenden Zeichnungen, in denen nur die für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile einer Offenend-Spinnotelle dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Offenend-Spinnstelle;
Fig. 2 in der Vorderansicht einen Ausschnitt aus der in Fig. 1 gezeigten Spulvorrichtung bei
der Übergabe des Fadens an eine neu eingelegte Hülse;
Fig. 3 einen Ausschnitt aus einer Spulvorrichtung in der Vorderansicht, bei der die Übergabe des Fadens an die neu eingelegte Hülse gegen
über Fig. 2 in etwas abgewandelter Weise erfolgt;
Fig. ■<· eine schematische Darstellung einer anderen Ausbildung des Erfindungsgegenstandes;
Fig. 5 einen Teil der in Fig. 4 gezeigten Vorrichtung
in einer anderen Arbeitsphase, und
Fig. ·ό eine weitere Abwandlung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
BAD ORIGINAL
- yr -• μ-
Zunächst soll die Erfindung anhand der in Fig. 1 gezeigten Ausführung erläutert werden. In dieser Darstellung sind die wesentlichen Teile einer nacn dem Offenend-Spinnverfahren arbeitenden Spinnmaschine 1 wiedergegeben, die zum Anspinnen und zur Übergabe eines Fadens 35 an eine neu eingelegte Hülse 33 nach Elimierung des Ansetzers erforderlich sind. Diese Teile sind in der Praxis in der Regel auf die Spinnmaschine 1 und eine längs der Spinnmaschine 1 verfahrbare Wartungsvorrichtung 2 verteilt, doch ist die Erfindung auch bei einer Spinnmaschine 1 ohne verfahrbare Wartungsvorrxchtung 2 anwendbar.
Die Spinnmaschine 1 weist eine Vielzahl von Spinnstellen auf, von denen Fig. 1 eine Spinnstelle zeigt. In einem Gehäuse 10 befindet sich die den Faden 3 erzeugende Offenend-Spinnvorrichtung. Das Gehäuse 10 v/eist ein Fadenaustrittsrohr 11 aus, durch welches hindurch der Faden 3 das Gehäuse 10 verläßt unter der Wirkung eines Abzugswalzenpaares 12.
Zum Aufwinden des Fadens 35 weist die Spinnmaschine 1 eine Spulvorrichtung 3 auf, die im wesentlichen eine Antriebswalze 30 zum Antreiben der zwischen swei Spulenarmen 31 getragenen Spule 32 besitzt. Die Spulenarme sind um eine Achse 33 schwenkbar. Jeder der beiden Spulen= arme 31 der Spulvorrichtung 3 besitzt zur Aufnahme und Zentrierung der Spule 32 einen Spulenteller 36? von denen einer eine Fadenfangvorrichtung 37 trägt (Fig., 2).
Gemäß Fig. 1 ist in der Spinnmaschine 1 ein Schalter 34 vorgesehen, der bei Erreichen einer bestimmten Schwenkposition von einem der Spulenarme 31 betätigbar ist und welcher steuerbar mit einer Faserbandliefervorrichtung 13f mit welcher der Spinnvorrichtung über eine nichtgezeigte Faserbandauflösevorrichtung ein Faserband zugeführt wird, und mit einer Reinigungsvorrichtung 14 für die Spinnvorrichtung verbunden ist.
Weiterhin ist ein pneumatischer Fadenspeicher 15 im Fadenlauf zwischen Spinnvorrichtung und Spulvorrichtung 3 vorgesehen. Der Spulvorrichtung 3 ist in üblicher Weise ein Changierfadenführer 16 oder eine andere Changiervorrichtung zugeordnet.
Die längs der Spinnmaschine 1 verfahrbare Wartungsvorrichtung 2 nimmt die Anspinnvorrichtung auf, die im wesentlichen ein schwenkbares Saugrohr 20 mit einem nicht gezeigten Längsschlitz auf seiner dem Fadenlauf zugewandten Seite sowie ein Hilfswalzenpaar 21 aufweist, das auf einem Schwenkarm 22 gelagert ist. Durch den Schwenkarm 22 kann das Hilfswalzenpaar 21 derart bewegt werden, daß es den Faden 351 nachdem dieser das Saugrohr 20 verlassen hat, aufnehmen und der Mündung des Fadenaustrittsrohres 11 vorlegen kann. Darüber hinaus ist dieses Hilfswalzenpaar 21 in seinen beiden Drehrichtungen antreibbar.
Es ist ferner ein Schwenkhebel 23 in der Wartungsvorrichtung 2 angeordnet, der die Spule 32 von ihrer
BAD ORIGINAL
Antriebswalze 30 abheben kann. Für den Antrieb der Spule 32 ist ferner eine Hilfsantriebsrolle 24 vorgesehen, die von einem schwenkbaren Hebel 25 getragen wird und zur Anlage an die von der Antriebswaise 30 abgehobene Spule 32 gebracht v/erden kann.
Die Wartungsvorrichtung 2 besitzt ferner eine ?adensaugvorrichtung 4, deren Mündung 40 in eine Paienaufnahmestellung 40 a bringbar ist, in welcher sia sich im Bereich des Fadenlaufs zwischen Spinnelement und Spulvorrichtung 3 befindet. Außerdem kann die Mündung 40 der Fadensaugvorrichtung 4 in eine Fadenüber= gabestellung 40 b gebracht werden, in der der in die Fadensaugvorrichtung 4 einlaufende Faden 35 die Bahn der Fadenfangvorrichtung 37 kreuzt (Fig« 2).
In der Fadensaugvorrichtung 4 ist eine Fadentrennvor=· richtung 41 angeordnet, die vorzugsweise ein quer zum Durchlaßquerschnitt bewegbares Trennelement und ein in der Wand der Fadensaugvorrichtung 4 vorgesehenes Gegen-Trennelement aufweist.
Wenn während des Spinnprozesses die Spule 32 ihre Sollgröße erreicht, so wird der Schalter 34 gesehloissen und bewirkt, daß die Faserbandliefervorrichtung 13 stillgesetzt wird. Dadurch wird ein Fadenbruch erzeugt. Auf bekannte Weise wird nun das Wartungsgerät 2 an die
BAD ORIGINAL
betreffende Spinnstelle gerufen und dort arretiert. Von der Wartungsvorrichtung 2 oder auch vom Schalter 34 aus wird über eine nichtgezeigte Steuervorrichtung die Reinigungsvorrichtung 14 für die Spinnvorrichtung 5. betätigt, so daß Faserreste etc. aus der Spinnvorrichtung entfernt werden.
Anschließend wird der Faden 35 in ebenfalls bekannter ¥ei:;e angesponnen. Gemäß Fig. 1 wird zu diesem Zweck die Spule 32 mit Hilfe des Schwenkhebels 23 von der Antriebswalze 30 abgehoben. Dodann wird das Saugrohr 20 aus seiner gezeigten Ruhestellung in die Stellung 20 a gebracht, in welcher sich die Mündung 26 in unmittelbarer Nähe der vollen Spule 32 befindet. Die Hil:?santriebsrolle 24 wird durch Verschwenken des Hebels 25 zur Anlage an die Spule 32 gebracht und nun in Abwickelrichtung angetrieben. Die Mündung 26 des Saugrohres 20 nimmt nun das Ende des von der Spule abgewickelten Fadens 35 auf. Der Faden 35 wird nun entsprechend der Abwickelgeschwindigkeit der Spule in das Saugrohr 20 abgesaugt und tritt dabei in Form einer Sehne aus dem Längsschlitz des Saugrohres 20 aus. Dabei nimr.t der Faden 35 die Position 35a ein, in welcher er sich im Schwenkbereich des Hilfswalzenpaares 21 befindet. Das H^lfswalzenpaar 21 wird sodann aus seiner
2^ Ruhestellung in die Stellung 21 a vor der Mündung des
BAD OR/G/NAL
Fadenaustrittsrohres 11 verschwenkt. Bei dieser Bewegung erfaßt das Hilfswalzenpaar 21 den Faden 35* trennt ihn auf nicht gezeigte Weise unterhalb des Hilfswalzenpaares 21 ab und präsentiert ihn sodann dem Fadenaustrittsrohr 11. Durch entsprechenden Antrieb des Hilfsantriebswalzenpaares 21 und der Spule 32 gelangt der Faden 35 infolge des in der Spinnvorrichtung herrschenden Unterdruckes auf deren Sammelfläche, der in bekannter Weise wieder Fasern züge- führt werden. Durch Umkehrung der Drehrichtung des Hilfswalzenpaares 21 und der Spule 32 wird der Faden nun wieder aus dem Fadenaustrittsrohr 11 abgezogene
Nun wird die Mnndung 40 der Fadensaugvorrichtung 4 in ihre Fadenaufnahmestellung in unmittelbarer Nähe des Fadenlaufes gebracht. Nach einer Zeit, die ausreichend ist, um sicherzustellen, daß der Faden 35 aufgrund seiner Sapnnung dem Klemmbereich des Abzugs=» walzenpaares 12 zugeführt worden ist, wird das Hilfs= walzenpaar 21 gespreizt und aus seiner Stellung 21 a
;0 in seine Ruhestellung zurückgeschwenkt0 Gleichzeitig wird die Drehrichtung der Spule 32 mit Hilfe der Hilfsantriebsrolle 24 erneut umgekehrt. Der Faden wird somit aufgrund seiner nachlassenden Spannung in Form einer Schlaufe in die Fadensaugvorrichtung 4 gesaugt und fortlaufend abgeführt, wobei diese Schlaufe
aus lern von der Spule 32 rückgelieferten Faden sowie dem /on der Spinnvorrichtung nachgelieferten Faden genänrt wird.
Wenn diese Schlaufe eine derartige Größe erreicht hat, c daß iie zuvor auf die volle Spule 32 aufgewickelte Ansetzstelle die Fadentrennvorrichtung 41 passiert hat, wird diese Fadentrennvorrichtung 41 betätigt und die abgetrennte Schlaufe abgeführt. Hierdurch ist die volle Spule 32 vom nachgelieferten Faden 35 getrennt.
Durci Abheben der Hilfsantriebsrolle 24 wird die volle Spule 32 stillgesetzt und nun in bekannter Weise gegen eine neue Hülse 38 (Fig. 2) ausgewechselt. Ist dies geschehen, so wird durch Freigabe des Spulenarmes 31 die -lülse 38 auf die Antriebswalze 30 abgesenkt, so
1~ daß iie Hülse 38 in Aufwickelrichtung angetrieben wird. Die Zündung 40 der Fadensaugvorrichtung 4 wird außerdem in zwei Ebenen in ihre Fadenübergabestellung 40 b gesc.-iwenkt, die bewirkt, daß-der Faden 35 die Position 35 b einnimmt und die Bahn der Fadenfangvorrichtung kreuzt. Der Faden 35 wird somit auf die Hülse 38 aufgewickelt. Außerdem wird nun die Länge der sich in der Fadeasaugvorrichtung 4 befindlichen Fadenabschnittes durcn erneutes Betätigen der Fadentrennvorrichtung 41 begrenzt, so daß 'die Position der Fadentrennvorrichtung
2^ 41 in der Fadensaugvorrichtung die Länge des freien
BAD ORIGIN*«
- 4-9- -
-IS-
Fadenendes am Hülsenende bestimmt. Der sich vo/i der Spinnvorrichtung zur Fadenfangvorrichtung 37 erstreckende Faden wandert aufgrund der Fadenspannung imner* weiter zur Hülsenmitte, bis er vom Changierfadmführer 16 erfaßt wird. Bei diesem Hereinwander.i des Fadens 35 von der Fadenfangvorrichtung 37 in d m Arbeitsbereich des Changierfadenführers 16 bilde" der Faden mehrere Windungen als Fadenreserve.
Wie Fig. 2 zeigt, ist es nicht erforderlich, daß der Fadenlauf soweit verlängert wird, daß er - in oezug auf die Fadentransportrichtung - bis jenseits der Hülse 38 reicht. Wenn die Platzverhältnisse dies zulassen, kann sich die Mündung 40 der Fadensaugvorrichtung 4 auch neben dem Spulenteller 36 befinden.
Beim Fangen des Fadens 35 durch die Fadenfangvorrichtun^ 37 läuft diese der Fadentransportrichtung entgegen,, Außerdem wird bei der Bildung der Reservewindungen auf der Hülse 38 der Faden nicht changiert. Di-> Aufwindegeschwindigkeit ist deshalb hierbei geringer als die Fadenliefergeschwindigkeit. Dieser Zeitraun ist relativ klein, so daß bei geringeren Fadenabzu,;sgeschwindigkeiten dieser vorübergehende Fadenübe:"schui3 unter Umständen toleriert werden kann. Für grö iere Fadenabzugsgeschwindigkeiten jedoch ist es vorte-lhaft, wenn die überschüssige Fadenlänge, die beim Einsetzen der Aufwindung, d.h. in
BAD ORiGINAU
-Zh -
der Z?it vom Fangen des Fadens 35 bis nach Abschluß der R3servewindungen, wenn der eigentliche Spulenaufbau b3ginnt, aufgetreten ist, vorübergehend zwischengespelchert wird. Hierfür ist der zuvor erwähnte pneumatische Fadenspeicher 15 vorgesehen.
Wenn ?ine Fadenreserve definierter und steuerbarer Länge gewünscht wird, so kann diese dadurch erzielt werden, daß gsmäß Fig. 2 im Fadenlauf zwischen dem Offenend-Spimplement und der Spulvorrichtung 3 ein Fadenführer vorgesehen ist, der längs der Spule 32 (bzw. der Hülse 38) baweglich ist und dem eine steuerbare Freigabevorrichting 50 zugeordnet ist, mit deren Hilfe der Faden 35 au 3 dem Fadenführer 5 ausgeworfen werden kann. Der Fadenführer 5 ist so ausgebildet, daß er den Faden 35 zwiscien dem Offenend-Spinnelement und der sich in der Fadenaufnahmestellung 40 a befindlichen Mündung 40 der Fadensaugvorrichtung 4 aufnehmen kann. Wenn die Mündung 40 ihre Fadenübergabestellung 40 b einnimmt, ist somit der Fadenlauf genau fixiert. Durch axiales Verstellen des Fadenführers 5 relativ zur Hülse 38 wird der Fadenführer 5 aus seiner gezeigten Stellung, die für die Übergabe des Fadens 35 an die Hülse 38 günstig ist, in eine zweite Stellung 5 a gebracht, in welcher er den Faden 35 dem für die Reservewindungen vorbehaltenen
BAD ORIGINAL
Bereich der Hülse 38 zuführt. Durch Verschieb ing des Fadenführers 5 in Richtung zur Hülsenmitte so'/ie durch anschließende Betätigung der Freigabevorrichtang 50 wird der Faden 35 im Arbeitsbereich des Changierfadenführers 16 aus dem Fadenführer 5 ausgeworfen and somit freigegeben und vom Changierfadenführer 16 erfaßt»
Zur Erleichterung der Fadenaufnahme durch den Fadenführer 5, um diesen klein ausbilden zu können, ist vorteilhafterweise im Fadenlauf zwischen der 3pinnvorrichtung und der Spulvorrichtung 3 eine Zeatrierspindel 51 vorgesehen, die eine Zentriernut 52 und hieran anschließend zwei von entgegengesetzten Seiten in diese Zentriernut 52 einmündende Gewinde ζ ar Führung des Fadens 35 aufweist. Die Zentrierspiniel 51 ist ein nichtgezeigter umkehrbarer Antriebsmotor zugeordnet und weist in bezug auf die Zentriernit 52 auf ihrem dem Antriebsmotor abgewandten Abwurfende 53 einen kleineren Durchmesser auf als auf ihrer dem Antriebsmotor zugewandten Seite 54.
Wenn der Faden das Saugrohr 20 durch dessen Schlitz verläßt, gelangt er auf die Zentrierspindel 51? die den Faden 35 durch Rotation in der einen Richtung ihrer Zentriernut 52 zuführt. Nach abgeschlossenem Anspinnen wird die Zentrierspindel 51 in entgegengesetzter Richtung gedreht, so daß der Faden 35 zum Abwurfe:ide 53
BAD ORIGINAL
3 1 23Λ9Α
der Zentrierspindel 51 wandert und dort abgeworfen wird. Zuvor ist jedoch der Fadenführer 5 zu dem Abwurfende der Zentrierspindel 51 bewegt worden und fängt den Faden 3^ auf.
Um seitliche Bewegungen der Fadensaugvorrichtung 4 zu vermeiden, ist gemäß Fig. 3 vorgesehen, daß die Mündung 40 der Fadensaugvorrichtung 4 lediglich eine Schwenkbewegung in einer einzigen Ebene senkrecht zur Achse der Spule 32 durchführen muß. Um den Faden 35 der Fadenfangvorrichtung 37 vorlegen zu können, kann der Fadenführer in diesem Fall eine weitere Arbeitsstellung 5 a einnehmen, in welcher der Faden 35 die Position 35 c einnimmt. Die auf diese Weise gebildete Fadenreserve ist besonders vorteilhaft, da durch die relative Anordnung von Mündung 40 der Fadensaugvorrichtung 4 und Fadenführer durch die übliche konische Form des Spulentellers 36 erreiche wird, daß mit Sicherheit der Faden 35 sich nicht um den Spulenarm schlingt. Es entsteht auch kein freiliegendes Fadenende, sondern eine kleine Schlaufe, die beim Weiterverarbeiten auf einfache Weise ein Abziehen der Fadenreserve von der Spule zum Verbinden mit der nächsten Spule ermöglicht.
In der geschilderten Ausführung des Erfindungsgegenstandes ist die Fadentrennvorrichtung 41 in der Fadensaugvorrichtung 4 angeordnet. Da der Trennvorgang äußerst
BAD
schnell vor sich geht, spielt selbst eine vorübergehende Unterbrechung des in der Fadensaugvorrichtung 4 wirkenden Unterdruckes keine Rolle. Deshalb wird vorzugsweise das bewegliche Trennelement so ausgebildet, daß es die Funktion eines Verschlußorganes für die Fadensaugvorrichtung 4 übernimmt, was zu einer baulichen /ei©iH·- fachung des Erfindungsgegenstandes führt.
Nach Wunsch oder in Abhängigkeit von der Art ler Übergabe des Fadens 35 an die Spule 32 oder an di3 Hülse 38 kann oder muß das Fadenende auf eine bestimmte Länge gebracht werden. Für diesen Fall ist die Fadentrennvorrichtung 41 erforderlich, welche bei geringen Längen nicht in der Fadensaugvorrichtung 4 angeordnet ist, sondern an deren Mündung 40. Allerdings ist es dann nicht mehr möglich, den Faden 35 in Form einer Schlaufe durch die Fadensaugvorrichtung 4 abzuführen, was andererseits hinsichtlich der Effektivität dieser Faiensaugvorrichtung 4 besonders vorteilhaft ist.
Ein Beispiel einer Fadensaugvorrichtung 4 mit einer an oder in Nähe der Mündung 40 angeordneten Fadentrennvorrichtung 41 zeigt Fig. 6. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Fadensaugvorrichtung 4 - in bezug auf die Faden·= transportrichtung - stationär nach der Spulvorrichtung 3 angeordnet. Ihr ist ein schwenkbarer mechanischer Fadenvorleger 42 zugeordnet, der den Faden 35 ia Bereich des Fadenlaufes zwischen Spinnvorrichtung und Spulvorrichtung 3 aufnimmt und ihn der Mündung 40 der stationären
BAD ORIGINAL
Fadensaugvorrichtung 4 zuführt. Durch einen geeigneten, nicht gezeigten Fadenführer, z.B. den Fadenführer 5, kann dabei dafür gesorgt werden, daß der nachgelieferte Faden 35 erst nach Abführung des Ansetzers mit der inzwischen neu eingelegten Hülse 38 in Berührung gelangen kann. Ansonsten entspricht das Verfahren den zuvor anhand der Fig. 1 bis 3 geschilderten Verfahren.
Falls gewünscht, kann sowohl am Fadenvorleger 42 als auch an der bzw. in der Fadensaugvorrichtung 4 eine Trennvorrichtung 41 vorgesehen sein.
Der Erfindungsgegenstand kann zahlreiche Abwandlungen sowohl hinsichtlich des Verfahrens als auch hinsichtlich der Vorrichtung erfahren. So ist im erläuterten Ausführungsbeispiel ein Verfahren geschildert worden, bei dem ein Spulenwechsel stattfindet. Aber auch ohne Durchführung eines Spulenwechsels läßt sich das erfindungsgemäße /erfahren in Anwendung bringen, z.B., wenn die Spinnmaschine 1 wegen Wartungs- oder Reperaturarbeiten längere Zeit stillgestanden hat und dann wieder neu in Betrieb genommen wird oder wenn z.B. die Spinnvorrichtungen gegen andere Spinnvorrichtungen anderer Form und Dimensionen ausgetauscht werden. Im ersten Fall ist kein Fadenoruch zu erzeugen, während im zweiten Fall die Spinnvorrichtung nicht gereinigt werden muß, so daß gleich das Anspinnen und die weiterhin geschilderten Vorgänge
BAD ORIGiNAl.
durchgeführt werden können. Auch auf diese Weise wird der Fadenabschnitt mit dem Ansetzer eliminiert, bevor mit dem Spulenaufbau begonnen wird - die paar Windungen, die beim Anspinnen auf der Spule 32 oder auf der Hülse 38 aufgewickelt werden, tragen zum Spulenaufbau nichts bei j da sie anschließend durch die Fadensaugvorrichtung 4 abgeführt werden.
Im geschilderten Beispiel erfolgt das Anspinnen mit Hilfe des Fadens 35, der vor dem Spulenwechsel von der vollen Spule 32 zur Spinnvorrichtung rückgeliefert v/urde, Es ist aber durchaus möglich, zunächst den Spulenwechsel durchzuführen und die Spinnstelle mit einer Hülse 38 zu bestücken, die eine für das Anspinnen ausreichende Fadenlänge in Form von Starterwindungen trägt. Nach dem Anspinnen wird der Faden 35 zunächst - wie am Beispiel der vollen Spule 32 beschrieben - auf die Hülse 38 gewickelt, dann jedoch mit Hilfe der Hilfsantriebsrolle 24 restlos von dieser wieder abgewickelt und dursii die Fadensaugvorrichtung 4 abgeführt« Dann erfolgt dl© Auf= windung erneut auf die neue Hülse 38, die somit als Starterhülse und als Hülse zur Aufnahme der Spul3 dient«,
Der Antrieb der Hülse 38 bzw. der Spule 32 beim An= spinnen --d.h. für die Anspinnrücklieferung,, dga Absug des Fadenabschnittes mit dem Ansetzer sowie für die weitere Rücklieferung, um den Fadenabschnitt mit dein An= setzer der Fadensaugvorrichtung 4 zuzuführen - kann
BAD ORIGINAL
-JJL -
prinzipiell durch die Spinnmaschine 1 erfolgen, indem die Antriebswalze 30 über eine Kupplung vorübergehend vom Mi schinenhauptantrieb aus über ein Zwischengetriebe angetrieben wird. Einfacher jedoch ist es, wenn der Antrieb der Hülse 38 bzw. der Spule 32 von der Wartur.gsvorrichtung 2 aus über eine Hilfsantriebsrolle 24 erfolgt, da dann auch die Synchronisation mit den anderen Arbeitsgängen beim Anspinnen und Aufwindebeginn leichter zu bewerkstelligen ist.
Anstatt daß die Windungen nach dem Anspinnen zunächst auf die volle Spule 32 oder die Hülse 38 aufgewickelt werder, ist es auch möglich, den Faden 35 allein durch die Fadensaugvorrichtung 4 von der Spinnvorrichtung abzuziehen, wobei gegebenenfalls das Hilfsabzugswalzenpaar 21 wirksam bleiben muß, bis nach der bereits geschilderten Übergabe des Fadens 35 an die Hülse 38 der Faden 35 durch den Anspannungsverzug in die Klemmlinie des Abzugswalzenpaares 21 eingezogen wird.
Die Vorrichtung, welche den Spulenwechsel auslöst, kann ebenfalls unterschiedlich ausgebildet sein. Statt des gezeigten Schalters 34, der die Position des Spulenarmes 31 abtistet, kann eine die Spulen abtastende Lichtschranke, ein Zeitglied oder ein Garnlängenzähler etc. vorgesehen sein.
BAD ORIGINAL
- -27 -
- 33 -
Auch die Ausbildung der Reinigungsvorrichtung 14 ist für die vorliegende Erfindung ohne Belang. Wenn licht die Spinnvorrichtung durch ihre Ausbildung (Spinirotor9 elektrostatisches Spinnelement etc«) eine bestimate Ausbildung verlangt, kann diese Reinigungsvorrichtung 14 stationär pro Spinnstelle vorgesehen sein und von der Spinnstelle oder von der Wartungsvorrichtimg 2 aus betätigt werden. Die Reinigungsvorrichtung 14 kam aber auch in der Wartungsvorrichtung 2 angeordnet sein und durch Öffnen des Gehäuses 10 oder durch Einfuhren eines Reinigungselementes durch eine geeignete Öffnung im Gehäuse 10, z.B. das Fadenaustrittsrohr 11, a if die Spinnvorrichtung zur Einwirkung gebracht werden» Dasselbe trifft im Prinzip für die Anspinnvorrichtu.ig Zu9 die stationär pro Spinnstelle oder in einer Wartangsvorrichtung 2 für die gesamte Spinnmaschine 1 angeordnet sein kann.
Nachstehend wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, bei der die Fadensaugvorriclitung 4 mit einer Spulenwechselvorrichtung gekoppelt ist«, Wie Fig. 4 zeigt, ist in der Wartungsvorrichtung 2 eine Schwenkkulisse 6 vorgesehen, deren der Spinnmaschine 1 zugewandte Seite als Auswerfer für die volle Spule 32 dient. Auf der der Spinnmaschine 1 abgewandten Seite besitzt die Schwenkkulisse 6 einen Hülsengreifer 6O9
BAD ORIGINAL
- -28 -
der die Aufgabe hat, eine Hülse 38 aus einem nicht gezeigten Magazin o.dgl. zu holen und diese zwischen die Spulenarme 31 der Spulvorrichtung 3 zu legen. Am Seiter.rand trägt die Schwenkkulisse 6 die Fadensaugvorrichtung 4, deren Mündung 40 eine Fadentrennvorrichtung 41 zugeordnet ist.
Wenn ein Spulenwechsel, verbunden mit einem Reinigungsvorgarg der Spinnvorrichtung und einem Neuanspinnen des Fadens, vorgenommen werden soll, so wird die Schwenkkulisse 6 aus ihrer Ruhestellung 6 a in die in Fig. 4 gezeigte Fadenaufnahmestellung gebracht. In dieser Stellung wird der Faden 35 der Mündung 40 der Fadenaufnahmevorrichtung 4, evtl. unter Zuhilfenahme einer Zentrierspindel 51 und eines Fadenführers 5, zugeführt.
Auf eine der oben geschilderten Arten wird der Fadenabschnitt mit dem Ansetzer durch die Fadenaufnahmevorrichtung 4 abgeführt und der sich zur Spule 32 erstreckende Faden 35 durch Betätigung der Fadentrennvorrichtung 41 durchtrennt. Daraufhin wird die Schwenkkulisse 6 weiter angeheben, wobei die Hülsengreifer 60 die Hülse 38 freigeben, wenn diese sich genau zwischen den Spulentellern 36 der Spulenarme 31 befindet. Durch weiteres Anheben der Schwenkkulisse 6 bis in die Stellung 6 b wird die volle Spule 32 auf eine Abführrampe 61 befördert. Die Spulenarme 31 befinden sich während dieser Zeit immer noch in ihrer angehobenen Stellung
BAD OR(GINAL
(vergleiche mit Fig. 1). Der Fadenlauf ist auf iiese Weise bis über die Spulvorrichtung 3 hinaus verLängert0 Der Faden 35 wird stetig durch die Fadensaugvorrichtung 4 abgeführt, die die Bewegungen der Schwenkkulisse 6 stets mitmacht. Die Schwenkkulisse 6 wird nun senkrecht zur Achse der Hülse 38 bewegt und in die Ubergaoestellung 6 c gebracht, so daß der Fadenlauf in Richtung zur neu eingelegten Hülse umgelenkt wird und der sich zur Mündung
40 der Fadensaugvorrichtung 4 erstreckende Faden 35 die Hülse 38 teilweise umschlingt. Durch geeignete Dberflächengestaltung der Hülse 38 nimmt diese nach der jetzt folgenden Absenkung der Hülse 38 auf die Antriebswaise den Faden 35 mit, der nun durch die Fadentrennvorrichtung
41 von dem restlichen, in der Fadensaugvorrichtung 4 befindlichen Faden 35 abgetrennt wird. Sodann kehrt die Schwenkkulisse 6 in ihre Ruhestellung 6 a zurück.
Um die Mitnahme des Fadens 35 durch die Hülse 33 zu bessern, ist gemäß Fig. 4 in der Fadensaugvorriohtung 4 ein Umschaltventil 43 vorgesehen, mittels welchem die Fadensaugvorrichtung 4 wahlweise an eine Unterdruck= leitung 44 oder an eine Druckluftleitung 45 angeschlossen werden kann. Zur Übergabe des Fadens 35 an die Hülse 38 s d.h. wenn die Schwenkkulisse 6 ihre Übergabestelluag 6 c einnimmt, wird somit das Umschaltventil 43 betätigt, um die Fadensaugvorrichtung 4 über die Druckluftleitung 45
BAD ORIGINAL
an eine Druckluftquelle anzuschließen. Ansonsten - außer in ihrer Ruhestellung 6 a - ist die Fadensaugvorrichtung 4 stets an die Unterdruckleitung 44 angeschlossen.
Weitere Änderungen des Erfindungsgegenstandes durch Austausch von Merkmalen untereinander oder durch ihren Ersatz durch Äquivalente sowie Kombinationen hiervon fallen in den Bereich der vorliegenden Erfindung.
BAD ORIGINAL

Claims (21)

SCHUBERT & SALZER Patentansprüche
1. Verfahren zum Aufwinden eines neu angesponnenen Fadens auf eine in eine Spulvorrichtung neu eingelegte Hülse an einer Offenend-Spinnvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß vor Beginn des Spulen=· aufbaues der neu angesponnene Faden mit dem Ansetzer abgeführt wird, woraufhin der den Ansetzer enthaltende Fadenabschnitt vom Faden angetrenr.t und anschließend der von der Offenend-Spinnvorrichtung nachgelieferte Faden an die neu eingelegte Hülse übergeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Auswechseln einer vollen Spule gegen eine neue Hülse ein Fadenbruch erzeugt, die Offenend-Spinnvorrichtung gereinigt und daraufhin neu angesponnen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anspinnen nach dem Spulenwechsel mit Hilfe eines auf der neu eingelegten Hülse in Form von Starterwindungen befindlichen Fadens erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anspinnen vor dem Spulenwechsel mit Hilfe des von der vollen Spule rückgelieferten Fadens erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden nach der Anspinnrücklieferung mit dem Ansetzer zunächst auf die volle Spule oder die neu eingelegte Hülse aufgewickelt und dann der Fadenabschnitt mit dem Ansetzer wieder von der vollen Spule oder der neu eingelegten Hülse aogewickelt wird zum Abführen zusammen mit dem von dar Offenend-Spinnvorrichtung nachgelieferten Faden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Spule während des Anspinnens und Spulenwechsels unabhängig von dem während des normalen Spinnvorganges wirksamen Antrieb antreibbar ist.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die volle Spule aas der Spulvorrichtung ausgeworfen, eine neue
BAD ORIGINAL
Hülse in die Spulvorrichtung eingelegt und sodann der Fadenlauf des neu angesponnenen und abgeführten Fadens bis über die Spulvorrichtung hinaus verlängert wird, woraufhin der Fadenlauf in Richtung zur neu eingelegten Hülse umgelenkt wird, so daß der Faden die Hülse teilweise schlingt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, da0 nach führung des Spulenwechsels der Fadenlauf des neu angesponnenen und abgeführten Fadens - in bezug auf die Transportrichtung des von der Offenend-Spinnvorrichtung nachgelieferten Fadens - soweit verlängert wird, daß der Fadenlauf die Bahn einer an der Spulvorrichtung vorgesehenen Fadenfangvorrichtung kreuzt,
9» Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß während des Einsetzens der Aufwindung die auftretende überschüssige Länge des nachgelieferten Fadens zwisehengespeichert und nach Beginn des Spulenaufbaues wieder verbraucht wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Zusammenhang mit der Übergabe des von der Offenend-Spinn-Vorrichtung nachgelieferten Fadens an die neu
eingelegte Hülse die überschüssige Fadenlänge abgetrennt und abgeführt wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der den Ansetzer enthaltende Fadenabschnitt als Schlaufe abgeführt wird.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 an einer Offenend-Spinnvorrichtung, mit einer Anspinnvorrichtung sowie einer Spulvorrichtung, gekennzeichnet durch eine Fadensaugvorrichtung (4), einen den der Fadensaugvorrichtung (4) zugeführten Faden (35) an die neu eingelegte Hülse (38) übergebenden Faden« Vorleger (4, 42) sowie eine der Fadensaugvorrichtung (4) und/oder dem Fadenvorleger (42) zugeordnete Fadentrennvorrichtung (41).
13. Verrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenvorleger (4) durch die Mundung (40) der Fadensaugvorrichtung (4) gebildet wird, die in eine Fadenaufnahmestellung (^O a) zwischen Offenend-Spinnvorrichtung und Spulvorrichtung (3) sowie in eine Fadenübergabestellung (40 b) zur Übergabe des Fadens (35) an die neu eingelegte Hülse (38) bringbar ist.
BAD ORIGINAL
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (40) der Fadensaugvorrichtung (4) aus der Fadenübergabestellung (40 b) auf die der Fadenzuführseite abgewandte Seite der neu eingelegten Hülse (38) bringbar und anschließend derart senkrecht zur Achse der Hülse (38) bewegbar ist, daß der sich zur Mündung (40) der Fadensaugvorrichtung (4) erstreckende Faden (35) die Hülse (38) teilweise umschlingt.
15«. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadensaugvorrichtung (4) auf eine Druckluftquelle (45) umschaltbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (40) der Fadensaugvorrichtung (4) aus der Fadenaufnahmestellung (40 a) in eine derartige Fadenübergabestellung (40 b) bringbar ist, daß der Fadenlauf die Bahn einer an der Spulvorrichtung (3) vorgesehenen Fadenfangvorrichtung (37) kreuzt.
!■0 17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadentrennvorrichtung (41) in der Fadensaugvorrichtung (4) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadentrennvorrichtung (41) als Verschlußorgan für die Fadensaugvorrichtung (4) ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß im Fadenlauf zwischen der Offenend-Spinnvorrichtung und der Spulvorrichtung (3) ein längs der Spule (32) bewegbarer Fadenführer (5) vorgesehen ist, dem eine steuerbare Fadenfreigabevorrichtung (50) zugeordnet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der parallel zur Spule (32) bewegbare Fadenführer (5) zu dem Abwurfende (53) einer im Durchmesser abgesetzten Zentrierspindel (51) bringbar ist.
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß im Fadenlauf vor der Spule (32) ein Fadenspeicher (15) angeordnet ist.
DE3123494A 1981-06-13 1981-06-13 Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines neu angesponnenen Fadens auf eine in eine Spulvorrichtung eingelegte Leerhülse Expired DE3123494C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3123494A DE3123494C2 (de) 1981-06-13 1981-06-13 Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines neu angesponnenen Fadens auf eine in eine Spulvorrichtung eingelegte Leerhülse
EP82103479A EP0069205B1 (de) 1981-06-13 1982-04-24 Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln einer vollen Spule gegen eine Leerhülse in einer Spulvorrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
JP57096376A JPS57210026A (en) 1981-06-13 1982-06-07 Method and apparatus for taking up yarn newly spliced to take-up mold newly inserted bobbin apparatus
CS824357A CS435782A3 (en) 1981-06-13 1982-06-11 Process for removing spots of a yarn extensions and apparatus for making the same
BR8203478A BR8203478A (pt) 1981-06-13 1982-06-14 Processo e dispositivo para o enrolamento de um fio recentimente ajuntado em um casquilho recentemente assentado em um dispositivo de enrolamento
GB8217164A GB2100300B (en) 1981-06-13 1982-06-14 Method and device for winding a newly joined thread onto a tube newly inserted into a winding device
IN694/CAL/82A IN156238B (de) 1981-06-13 1982-06-16
US06/396,278 US4501116A (en) 1981-06-13 1982-07-08 Process for winding a newly joined thread onto a tube newly inserted in a spooling device
SG872/86A SG87286G (en) 1981-06-13 1986-10-31 Method and device for winding a newly joined thread onto a tube newly inserted into a winding device
HK74/87A HK7487A (en) 1981-06-13 1987-01-22 Method and device for winding a newly joined thread onto a tube newly inserted into a winding device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3123494A DE3123494C2 (de) 1981-06-13 1981-06-13 Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines neu angesponnenen Fadens auf eine in eine Spulvorrichtung eingelegte Leerhülse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3123494A1 true DE3123494A1 (de) 1983-01-05
DE3123494C2 DE3123494C2 (de) 1992-07-09

Family

ID=6134637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3123494A Expired DE3123494C2 (de) 1981-06-13 1981-06-13 Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines neu angesponnenen Fadens auf eine in eine Spulvorrichtung eingelegte Leerhülse

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4501116A (de)
EP (1) EP0069205B1 (de)
JP (1) JPS57210026A (de)
BR (1) BR8203478A (de)
CS (1) CS435782A3 (de)
DE (1) DE3123494C2 (de)
GB (1) GB2100300B (de)
HK (1) HK7487A (de)
IN (1) IN156238B (de)
SG (1) SG87286G (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0329947A1 (de) * 1988-02-24 1989-08-30 Schubert &amp; Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen
US5676322A (en) * 1995-05-13 1997-10-14 Fritz Stahlecker Spinning system and method including yarn winder tube doffing apparatus

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344646C2 (de) * 1983-12-09 1986-09-18 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren zum Bilden einer Fadenreservewicklung
DE3344645A1 (de) 1983-12-09 1985-06-20 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum bilden einer fadenreservewicklung
DE3522517A1 (de) * 1985-06-24 1987-01-02 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer offenend-friktionsspinnvorrichtung
DE3522556A1 (de) * 1985-06-24 1987-01-02 Rieter Ag Maschf Verfahren zum anspinnen eines garnes an einer friktionsspinnvorrichtung
DE3801965A1 (de) * 1988-01-23 1989-07-27 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum raschen wiederherstellen des spinnbetriebs
DE3801964A1 (de) * 1988-01-23 1989-07-27 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum wiederherstellen des spinnbetriebs nach einer unterbrechung
DE3909422A1 (de) * 1989-03-22 1990-10-11 Fritz Stahlecker Spinnmaschine
DE4103902A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-13 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum aufwinden eines fadens an einer spinn-spulmaschine
DE4226364C2 (de) * 1991-09-19 1996-10-02 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Spulenwechsel
DE4313523C2 (de) * 1993-04-24 2003-06-12 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende OE-Spinnmaschine
DE10139078A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-20 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnmaschine
DE10141046A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-06 Schlafhorst & Co W Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
JP2012086925A (ja) * 2010-10-18 2012-05-10 Murata Machinery Ltd ボビンセット装置及びそれを備える糸巻取機
CH709605A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-13 Rieter Ag Maschf Textilmaschine zur Herstellung von Vorgarn sowie Verfahren zum Betrieb einer entsprechenden Textilmaschine.
DE102015108740A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit arbeitsstelleneigenen Handlingsorganen zum Wiederanspinnen eines Fadens sowie Spinnmaschine mit arbeitsstelleneigenen Handlingsorganen
DE102015115919A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-23 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle und Arbeitsstelle
JP2019196244A (ja) * 2018-05-09 2019-11-14 村田機械株式会社 糸巻取機及び糸巻取方法

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952106A1 (de) * 1968-10-17 1970-04-30 Elitex Zd Y Textilniho Strojir Verfahren zum Anspinnen von Garn bei Unterbrechung des Spinnprozesses auf spindellosen Feinspinnmaschinen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1685904A1 (de) * 1966-08-24 1972-12-28 Rieter Ag Maschf Verfahren zur Reinigung von Fasersammelflaechen in Offen-End-Spinnvorrichtungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2242151A1 (de) * 1972-08-26 1974-03-07 Karl Bous Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen spinnen und spulen von garnen, insbesondere von stapelfasergarn auf oespinnmaschinen
CH567582A5 (de) * 1972-07-06 1975-10-15 Rieter Ag Maschf
DE2501735A1 (de) * 1975-01-17 1976-07-22 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur automatisierung des auflaufspulenwechsels an einer spinnmaschine, insbesondere rotor- spinnmaschine
DE2455936A1 (de) * 1974-11-27 1976-08-12 Schlafhorst & Co W Verfahren zur selbsttaetigen trennung unterschiedlicher faeden bei einem partiewechsel an einer ringlosen spinnmaschine
DE2540703A1 (de) * 1975-09-12 1977-03-17 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum beseitigen einer unregelmaessigkeit in einem auf die spule einer offen-end-spinnvorrichtung aufzuwickelnden faden
DE2541589A1 (de) * 1975-09-18 1977-03-24 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum selbsttaetigen anspinnen
DE2620805A1 (de) * 1976-05-11 1977-12-01 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens
DE2758064B2 (de) * 1977-12-24 1980-02-14 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen einer Unregelmäßigkeit im Faden an einer Spinnstelle einer Offen-End-Spinnvorrichtung
CH618741A5 (de) * 1975-02-14 1980-08-15 Fritz Stahlecker
DE3004163A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-28 Vyzk Ustav Bavlnarsky Verfahren und vorrichtung zum auswechseln von vollen gegen leere spulen an textilmaschinen, insbesondere offenend- spinnmaschinen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5126538B1 (de) * 1970-07-04 1976-08-06
US3842579A (en) * 1972-04-29 1974-10-22 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Apparatus for temporarily storing thread in a spindleless spinning machine
JPS4936929A (de) * 1972-08-28 1974-04-05
CS167565B1 (de) * 1972-09-25 1976-04-29
GB1457741A (en) * 1972-12-14 1976-12-08 Platt Saco Lowell Ltd Method of and apparatus for the piecint-up of yarns
JPS5053633A (de) * 1973-09-17 1975-05-12
US4006864A (en) * 1973-11-27 1977-02-08 Daiwa Boseki Kabushiki Kaisha Method and apparatus for carrying out doffing and donning operation
US3855771A (en) * 1973-12-05 1974-12-24 Toyoda Automatic Loom Works Device for biasing yarn into fixed position for use with yarn cutting mechanism of automatic doffing apparatus
US4022011A (en) * 1974-02-13 1977-05-10 Hironori Hirai Yarn piecing method for open-end spinning machine
JPS5126538A (de) * 1974-08-30 1976-03-04 Nippon Kogaku Kk
DE2624499A1 (de) * 1976-06-01 1977-12-15 Fritz Stahlecker Offenend-spinnmaschine mit einer vorrichtung zum auswechseln von vollen spulen gegen leerhuelsen
DE2657798A1 (de) * 1976-12-21 1978-06-29 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur uebergabe eines fadens an einen leeren wickelkoerper
DE2850729C2 (de) * 1978-11-23 1986-03-13 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1685904A1 (de) * 1966-08-24 1972-12-28 Rieter Ag Maschf Verfahren zur Reinigung von Fasersammelflaechen in Offen-End-Spinnvorrichtungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1952106A1 (de) * 1968-10-17 1970-04-30 Elitex Zd Y Textilniho Strojir Verfahren zum Anspinnen von Garn bei Unterbrechung des Spinnprozesses auf spindellosen Feinspinnmaschinen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
CH567582A5 (de) * 1972-07-06 1975-10-15 Rieter Ag Maschf
DE2242151A1 (de) * 1972-08-26 1974-03-07 Karl Bous Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen spinnen und spulen von garnen, insbesondere von stapelfasergarn auf oespinnmaschinen
DE2455936A1 (de) * 1974-11-27 1976-08-12 Schlafhorst & Co W Verfahren zur selbsttaetigen trennung unterschiedlicher faeden bei einem partiewechsel an einer ringlosen spinnmaschine
DE2501735A1 (de) * 1975-01-17 1976-07-22 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur automatisierung des auflaufspulenwechsels an einer spinnmaschine, insbesondere rotor- spinnmaschine
CH618741A5 (de) * 1975-02-14 1980-08-15 Fritz Stahlecker
DE2540703A1 (de) * 1975-09-12 1977-03-17 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum beseitigen einer unregelmaessigkeit in einem auf die spule einer offen-end-spinnvorrichtung aufzuwickelnden faden
DE2541589A1 (de) * 1975-09-18 1977-03-24 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum selbsttaetigen anspinnen
DE2620805A1 (de) * 1976-05-11 1977-12-01 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens
DE2758064B2 (de) * 1977-12-24 1980-02-14 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen einer Unregelmäßigkeit im Faden an einer Spinnstelle einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE3004163A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-28 Vyzk Ustav Bavlnarsky Verfahren und vorrichtung zum auswechseln von vollen gegen leere spulen an textilmaschinen, insbesondere offenend- spinnmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Suessen WST Technische Mitteilung: Die Automation der Rotorspinnmaschine mit CleanCat/CLC und SpinCat/SPC 1977, S.23, Abschnitt 3.1.2 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0329947A1 (de) * 1988-02-24 1989-08-30 Schubert &amp; Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen
DE3805656A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum wickeln konischer kreuzspulen
US5676322A (en) * 1995-05-13 1997-10-14 Fritz Stahlecker Spinning system and method including yarn winder tube doffing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0069205B1 (de) 1985-06-26
HK7487A (en) 1987-01-28
US4501116A (en) 1985-02-26
IN156238B (de) 1985-06-01
BR8203478A (pt) 1983-06-07
GB2100300B (en) 1986-04-09
SG87286G (en) 1987-03-27
CS275675B6 (en) 1992-03-18
JPS57210026A (en) 1982-12-23
EP0069205A1 (de) 1983-01-12
GB2100300A (en) 1982-12-22
DE3123494C2 (de) 1992-07-09
CS435782A3 (en) 1992-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0311987B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP0069205B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln einer vollen Spule gegen eine Leerhülse in einer Spulvorrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP0084659B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3690601C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer mit einem Streckwerk und einem pneumatischen Drallorgan arbeitenden Spinnvorrichtung
DE3706728A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer mit einem pneumatischen drallorgan arbeitenden spinnvorrichtung
DE3338833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktions-spinnmaschine
DE3344645A1 (de) Vorrichtung zum bilden einer fadenreservewicklung
CH636652A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung einer unregelmaessigkeit in einem faden.
EP0381995A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
CH635375A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum individuellen anspinnen einzelner offenend-spinnvorrichtungen.
DE3344646C2 (de) Verfahren zum Bilden einer Fadenreservewicklung
DE3819873A1 (de) Spulautomat mit einem automatischen spulenabnehmer und verfahren zum ansetzen eines fadens an eine spulenhuelse
EP1182284B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung sowie Verfahren zur vorübergehenden Aufnahme eines Fadens mit Hilfe einer derartigen Offenend-Spinnvorrichtung
DE4226364C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spulenwechsel
DE3736191C2 (de)
DE2657798A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe eines fadens an einen leeren wickelkoerper
DE4418743C2 (de) Verfahren zum pneumatischen Aufnehmen des Endes eines auf einer Spule aufgewickelten Fadens
DE3136908A1 (de) &#34;spulmaschine zum aufwickeln mehrerer faeden&#34;
EP0276208B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederanspinnen einer offenend-friktionsspinnvorrichtung
EP0266343B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer friktionsspinnvorrichtung
WO1987000214A1 (en) Process and device for joining threads on an open-end friction spinning device
DE19634300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE4000494C2 (de)
DE3741434A1 (de) Verfahren zum automatischen wechseln von spinnspulen an einer spinnmaschine
DE4214734A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer offenend-spinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU AG, 8070 I