EP0329947A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen Download PDF

Info

Publication number
EP0329947A1
EP0329947A1 EP89101015A EP89101015A EP0329947A1 EP 0329947 A1 EP0329947 A1 EP 0329947A1 EP 89101015 A EP89101015 A EP 89101015A EP 89101015 A EP89101015 A EP 89101015A EP 0329947 A1 EP0329947 A1 EP 0329947A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bobbin
coil
speed
thread
empty
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89101015A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0329947B1 (de
Inventor
Hubert Lochbronner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAMBIO RAGIONE SOCIALE;RIETER INGOLSTADT SPINNEREI
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Publication of EP0329947A1 publication Critical patent/EP0329947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0329947B1 publication Critical patent/EP0329947B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/34Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/42Arrangements for rotating packages in which the package, core, or former is rotated by frictional contact of its periphery with a driving surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/08Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle
    • B65H63/082Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle responsive to a predetermined size or diameter of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and an apparatus for performing the method.
  • a centering spindle is used during piecing, which shifts the thread fed with the aid of take-off rollers to the end of the bobbin with the larger diameter, the bobbin being driven by means of an auxiliary drive roller during piecing. Since there is a clear difference between the circumferential speed at each end of the coil and the circumferential speed in the middle of the coil where the coil or empty sleeve is driven, mainly because of the taper of the coil or empty tube, the drive speed of the coil or empty tube when spinning is used in practice reduced by an average of 2%. It is assumed that the thread is wound on the end of the empty tube with the larger diameter.
  • a buffer for the thread is provided, which compensates for speed differences, the size of the stored thread length being controlled by driving the bobbin or empty tube at changing speeds.
  • DE-OS 2,458,853 it is proposed to use a plurality of axially distributed rollers for driving, which are successively driven synchronously with the movement of the oscillating thread guide, in order to wind up the thread with essentially constant tension.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus to exclude thread breaks or irregularities in winding in connection with piecing.
  • the actual outside diameter of the bobbin is the size from which, provided that the taper of the bobbin is known, it is possible to deduce exactly the differences in the peripheral speed between the longitudinal center of the bobbin and the ends of the bobbin when the bobbin is changed or pieced.
  • This actual outside diameter can be determined at the large or small diameter or in the middle between the two coil ends. Due to the fact that the drive speed of the bobbin is changed in relation to the working speed in strict dependence on the determined actual outside diameter, the thread arriving at the specified delivery speed runs onto the bobbin correctly, so that thread breaks due to excessive thread tension on the one hand and unevenness in the winding pattern due to too little On the other hand, thread tension can be reliably avoided. It is advantageous that the thread is wound unchanged at the respectively set delivery speed when changing bobbins or piecing, so that the spinning process does not necessarily have to be interrupted or reversed.
  • the procedure according to claim 2 is expedient because the throttling of the drive speed relative to the working speed as a function of the actual outer diameter of the coil corresponds exactly to the actual circumstances, which leads to a significantly improved winding quality compared to the known method with a general reduction in the drive speed.
  • the change in the drive speed which is strictly dependent on the determined actual outside diameter of the bobbin or empty tube, enables piecing at high thread speeds.
  • the mean actual outside diameter is the value that is easiest to determine in terms of process and device. From the value of the average actual outside diameter, it is possible to draw precise conclusions about the speed differences that result over the coil length between the coil ends. Data transmission is a low-error, sufficiently fast and extremely precise method that is particularly suitable for this problem.
  • the evaluation and conversion of the determined values into the change in the drive speed is carried out in the usual way by means of one or more microprocessors.
  • a further, expedient variant of the method in which the spool held by the spool support arms is pivoted from the working position into a fixed spool release position for spinning is disclosed in claim 5.
  • the actual outside diameter can be deduced exactly from the extent of the pivoting or the duration of the pivoting movement of the coil support arms from the working position into the coil release position, wherein advantageously necessary components are used anyway for the operation of the device.
  • a further, expedient variant of the method in which an auxiliary drive roller can be moved from a passive position in contact with the circumference of the coil or empty sleeve for piecing, can be seen from claim 6.
  • the extent or the duration of the movement of the auxiliary drive roller between the defined passive position and its abutment on the spool or empty tube circumference allows an exact conclusion to be drawn about the actual outside diameter of the spool or empty tube.
  • a device is particularly suitable for carrying out the method, in which a coil which can be driven by a drive device and a control unit are provided which is in a speed-controlling connection with the drive device for the coil.
  • the sensors or light barriers are actuated one after the other via the growing outside diameter of the coil, so that they are able to tell the control unit exactly the actual outside diameter. Such sensors or light barriers are reliable and space-saving.
  • FIG. 9 Another embodiment of the device, which has a bobbin and the bobbin, pivotable bobbin support arms which can be pivoted into a bobbin release position to a degree dependent on the actual outside diameter of the bobbin, can be seen from claims 9 and 10.
  • components contained in the device are used here anyway to determine the actual outside diameter. To determine the actual outside diameter, it is not necessary to intervene in the immediate range of movement of the coil, but the actual outside diameter is tapped exactly at a point distant from the coil.
  • An embodiment of the device as can be gathered from claim 11, has proven itself in practice.
  • a potentiometer or a timer circuit are reliable and dirt-resistant components that are compact and generate signals that can be used well.
  • a further, alternative embodiment of the device in which an auxiliary drive roller which can be pivoted between a fixed passive position and a drive position which is dependent on the actual outer diameter of the coil, is provided for driving the coil during piecing, the auxiliary drive roller being connected to a drive device controlled by the control unit stands out from claim 12.
  • the measuring device is used away from the movement range of the coil in order to determine the respective actual outside diameter via a component which is anyway necessary for the function of the device and to transmit this to the control unit.
  • the embodiment of the device according to claim 13 is also expedient, in which a control unit is provided which is connected to the take-off rollers supplying the thread and to a drive device for the bobbin and contains a computing element which continuously determines and stores the thread spinning length. Since the control unit is informed about the thread spinning length anyway as usual, it no longer means any significant additional effort to expand the computing element in such a way that that it determines the actual outside diameter of the bobbin during piecing with predetermined and stored values over the thread spinning length and enables the control unit to control the speed change required for this for the drive device.
  • a conical coil 6 (FIG. 2) or empty sleeve 7 is driven in its longitudinal center M (FIG. 1) by means of a drive roller 9 via its outer diameter D in the middle length range with a predetermined working speed
  • the peripheral speeds differ near the two coil ends e and E due to the outer diameters D2 and D1 differing there from the mean outer diameter D considerably from the working speed.
  • the graph according to FIG. 4 illustrates in curve form these speed differences ⁇ V (e, E), for example for a coil with a conicity of 2 ° and a coil with a conicity of 4 ° 20 '.
  • the average outer diameter D is plotted on the horizontal axis, while the speed change is given in percent on the vertical axis.
  • the vertical axis reflects the positive and negative speed changes ⁇ V (e, E), which are located between the outer diameter D and the outer diameters D1 and D2 at the two ends e and E of the coil 6 surrender.
  • the values for the speed changes ⁇ V (e, E) to be taken into account are determined empirically for different conicity and fiber materials. For example, in the case of a coil 6 with a taper of 2 °, there is a change in speed of approximately + 5%, while the change in speed in the case of a 4 ° 20 ′ coil, for example in the case of an empty coil sleeve 7, is more than + 10%.
  • the diagram according to FIG. 4 also clearly shows that these speed differences gradually decrease with increasing average outer diameter D.
  • the drive speed of the empty tube 7 or the bobbin 6 is changed in relation to the working speed during a piecing process, ie raised or lowered, in order to ensure a uniform pick-up of the thread arriving at a fixed delivery speed.
  • the peripheral speed of the empty sleeve 7 or the coil 6 is strictly dependent on the actual outer diameter D, D1 or D2 of the empty sleeve 7 or the coil 6 (see curves of FIG. 4) and depending on the respective taper of the coil 6 changed.
  • the actual outside diameter must be determined.
  • the thread F comes from a spinning element which is designed, for example, as an OE rotor 2. It runs between take-off rollers 3, which are connected to a drive device 4 and determine the delivery speed of the thread F.
  • the empty sleeve 7 or the coil 6 is rotatably held in the usual manner by coil support arms 5, expediently with the aid of coil plates 8 and 8a.
  • a drive roller 9 which can be the main drive for winding or an auxiliary drive, engages on its outer circumference on the average actual diameter D and is in a motion-transmitting connection with a drive device 10.
  • a centering spindle 11 is used for a piecing process in connection with a bobbin change or also for thread breakage correction.
  • the centering spindle 11 is connected to a drive device 12 and has a part of small diameter that runs out with a discharge end 13.
  • the centering spindle 11 is provided with opposing threads 110, 111 on its surface and with a central centering groove 112, so that centering of the thread F is just as possible as a forced movement of the thread F towards the smaller end e or in the direction to the larger end E of the bobbin 6.
  • an alternating thread guide 14 is also provided, which is moved back and forth in the longitudinal direction of the bobbin 6 and guides the thread F.
  • the thread guide 14 is not used during the piecing.
  • control unit 15 which controls the individual components of the spinning station 1.
  • the control unit has, for example, an input part 16 and a computing element 40 (for example a microprocessor) with memories 42 and 43.
  • the drive device 10 for the coil 6 is connected to the control unit 15 via a control line 17, while the drive devices 12 and 4 for the centering spindle 11 or the take-off rollers 3 are connected to the control unit 15 via the control lines or signal lines 18 and 19.
  • the drive device 10 With the control unit 15, the cross-winding and working of the thread guide 14, the drive device 10 is controlled at a working speed that results from the delivery speed of the take-off rollers 3.
  • the speed changes, which then occur when the thread F runs between the longitudinal center M and the two ends e and E of the bobbin 6, are compensated either by compensating means (not shown) for the thread tension or by correspondingly controlling the movement of the thread guide 14.
  • the drive speed of the drive device 10 and thus the drive roller 9 is changed in relation to the working speed as a function of the actual outer diameter of the bobbin 6 so that the peripheral speed of the bobbin 6 in the run-up region of the thread F corresponds to the delivery speed.
  • the run-up area of the thread F is understood to be the area of the empty tube 7 or the bobbin 6, onto which the thread F runs during spinning, ie when the thread reserve F R indicated in FIG. 1 is formed.
  • a change in the drive speed is possible in that in the control unit 15 in the computing element 14, which is preprogrammed with corresponding data about the taper of the bobbin 6 and various actual outside diameter values corresponding to predetermined thread spinning length values, for example by monitoring the number of the revolutions of the take-off rollers 3, the thread spinning length is continuously ascertained and stored, so that the computing element 40 can infer the actual outer diameter D, D1 or D2 of the bobbin 6 from the respective thread spinning length. Furthermore, the arithmetic element 40 is preprogrammed in accordance with one of the curves in FIG.
  • the actual outer diameter is determined via the actual thread spinning length and then the necessary change in the drive speed of the drive device 10 is determined via the actual outer diameter.
  • the thread spinning length is still zero, so that the computing element 40 determines the maximum change (see FIG. 4) of the drive speed with a known bobbin size and taper.
  • the computing element 40 determines the respective actual outside diameter, expediently the mean actual outside diameter D of the bobbin 6, and thus calculates the extent of the speed change for the drive device 10, which is necessary, for example, for a piecing process.
  • Different programming can also be achieved by appropriate programming of the bobbin diameter are taken into account when processing different thread material.
  • the computing element 40 is deactivated, whereupon the control unit 15 drives the drive device 10 again at the working speed predetermined by the take-off rollers 3.
  • the thread F runs between the take-off rollers 3 and is deflected on a deflection roller 3 ', which can also be a compensating device, in order then to be wound up over the winding roller 9a onto the empty tube 7 or onto the bobbin 6 indicated in broken lines.
  • the thread guide 14 takes over the changing function during the normal cross winding process.
  • the winding roller 9a is connected to a drive device 10a which is connected to the control unit 15 via a control line 17a.
  • the empty sleeve 7 or the coil 6 is carried by the coil support arms 5, which are held in a pivot bearing 20 in a stationary but pivotable manner.
  • a separating element 43 can be inserted between the winding roller 9a and the bobbin 6, which suddenly interrupts the drive of the bobbin 6 by the main drive roller 9a.
  • a swivel bracket 21 is provided for an auxiliary drive roller 9b, which is connected to a drive 10b which is connected to the control unit 15 via a control line 17b.
  • the swivel bracket 21 is provided with a movement device, not shown, with which the auxiliary drive roller 9b can be placed against the circumference of the coil 6 from a passive position defined by a stop 22, a spring 23 ensuring contact pressure of the auxiliary drive roller 9b.
  • the pivot bracket 21 is in a stationary pivot bearing 24, e.g. in a maintenance device 41, which can be moved back and forth in front of the spinning positions of a spinning device and can be placed in front of the respective spinning station for a bobbin change or for piecing.
  • a button 25 is attached, which cooperates with a potentiometer or a timing circuit, which forms a measuring device 26 with which the extent and / or the duration of the (uniform) movement of the swivel bracket 21 from the passive position at the stop 22 to System on the circumference of the coil 6 can be determined and converted into a control signal. Since the auxiliary drive roller 9b reaches the circumference of the spool 6 the sooner the larger the actual outer diameter D of the spool 6, the extent of the movement of the swivel bracket 21 or the duration of this movement is a measure of the actual outer diameter D.
  • the measuring device 26 is connected via connection lines 27 to an interface 35 and via this via a control line 34 to the control unit 15.
  • auxiliary drive roller 9b Since the auxiliary drive roller 9b is only used during a piecing process, while the winding roller 9a is not in drive connection with the bobbin 6 or empty tube 7, the actual outside can be in this way Simply determine the knife D of the coil 6 or the empty sleeve 7, so that the control unit 15 is able to control the drive speed of the drive device 10b accordingly.
  • a support device 28 is also provided for the bobbin support arms 5, which is also used when changing the bobbin or during a piecing process.
  • the support device 28 has a support fork 29 which normally assumes its end position on a stop 30. It is pivotable about a pivot bearing 31 and is acted upon by a movement drive (not shown) in order to raise the bobbin support arms 5 when changing bobbins or when piecing, so that the bobbin 6 no longer cooperates with the bobbin roller 9a but with the auxiliary drive roller 9b.
  • the support device 28 is only moved so far that the coil circumference is at a predetermined distance from the winding roller 9a.
  • the extent of the pivoting movement of the support device 28 varies depending on the actual outside diameter of the coil 6, the extent of the pivoting movement can be used to determine the actual outside diameter D of the coil 6.
  • the spool support arms 5 are pivoted by the same swivel path as a function of the respective actual outer diameter D of the spool 6 in order to remove the spool circumference by a predetermined amount from the spooling roller 9a, but the position of the swivel range changes so that this different swivel range position can be used to determine the actual outside diameter D of the coil 6 or the empty sleeve 7.
  • the time period for this pivoting movement can be used to determine the average actual outer diameter D of the empty tube 7 or the spool 6.
  • an extending pointer 32 is attached to the fork 29, which can be moved and moved along a potentiometer or a timing circuit 36
  • Lines 33 to the interface 35 is able to output signals that represent the respective actual outer diameter D and that enable the control unit 15 to control the drive device 10b accordingly, ie to reduce or increase the drive speed compared to the delivery speed of the thread F.
  • the support device 28 is also contained in the maintenance unit 41, so that the maintenance unit 41 is used to transmit the actual outside diameter D of all the spinning stations provided to the control unit 15, which is expediently the central control unit of the spinning device, when a piecing operation is due there.
  • a thread suction device 37 as well as a pivotable suction pipe 38 and other means, not shown, which are required for piecing and / or changing the bobbin.
  • these means have nothing to do with the speed control during piecing or when changing the bobbin, so that for the sake of simplicity reference is made to DE-OS 3.123.494, which provides clearer information on this.
  • FIG. 3 illustrates a detailed variant for determining the actual outer diameter D of the coil 6 or the empty sleeve 7.
  • optoelectronic or other contactless sensors or light barriers which are movable with the coil support arms 5 or are fixed relative to the axis of the coil 6 are shown L1 to L4 provided in a row arrangement in such a way that the coil 6 with increasing actual outer diameter D covers an increasing number of light barriers L1 to L4, which are in signal-transmitting connection with control unit 15 via control lines 39 and the actual outer diameter D of coil 6 provide representative signals from which the control unit 15 can make the change in the drive speed of the coil 6 during piecing in the aforementioned manner.
  • the light barriers L1 to L4 are expediently assigned to the mean outer diameter D of the coil 6. However, it would also be conceivable to scan the small or large actual outer diameter D1 or D2 of the coil 6 at one or the other end e or E.

Abstract

Bei konischen und mit einer bestimmten Arbeitsgeschwindigkeit angetriebenen Spulen weicht die Umfangsgeschwindigkeit der Spule an ihren beiden Enden deutlich von der Umfangsgeschwindigkeit in der Längsmitte ab. Diese Abweichungen sind um so größer, desto kleiner der jeweilige Außendurchmesser D der Spule und desto stärker die Konizität der Spule ist. Beim Anspinnen resultiert daraus ein nachteiliger Anstieg der Fadenspannung (Fadenbrüche) oder ein Lockerwerden des Fadens (ungleichmäßiges Aufwickeln). Mit dem neuen Verfahren sowie den die Durchführung gestattenden Vorrichtungen sollen beim Spulenwechsel und Anspinnen Fadenbrüche oder ein ungleichmäßiges Wickelbild vermieden werden. Um beim Anspinnen Geschwindigkeitsunterschiede zwischen der Vorlagegeschwindigkeit und der Umfangsgeschwindigkeit der Spule im Auflaufbereich des Fadens auszuschalten, wird ein Ist-Außendurchmesser (D, D1, D2) der Spule oder Leerhülse ermittelt und die Antriebsgeschwindigkeit der Spule bzw. Leerhülse in Abhängigkeit vom Ist-Außendurchmesser gegenüber der Arbeitsgeschwindigkeit verändert. Dieses Verfahren bzw. diese Vorrichtungen gestatten das Hochgeschwindigkeitsaufwickeln auch empfindlicher Fäden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei einem aus der DE-OS 3.123.494 bekannten Verfahren wird beim Anspinnen eine Zentrierspindel benutzt, die den mit Hilfe von Abzugswalzen zugeführ­ten Faden zu dem Ende der Spule mit dem größeren Durchmesser verlagert, wobei die Spule beim Anspinnen mittels einer Hilfsantriebsrolle angetrieben wird. Da sich vor allem wegen der Konizität der Spule oder Leerhülse ein deutlicher Unterschied zwischen der Umfangsgeschwindigkeit an jedem Spulen­ende und der Umfangsgeschwindigkeit in der Spulenlängsmitte ergibt, wo die Spule bzw. Leerhülse angetrieben wird, wird in der Praxis die Antriebs­geschwindigkeit der Spule bzw. Leerhülse beim Anspinnen um durchschnittlich 2 % abgesenkt. Dabei wird davon ausgegangen, daß der Faden an dem Ende der Leerhülse mit dem größeren Durchmesser aufgewickelt wird. Diese generelle Absenkung der Spulenantreibsgeschwindigkeit entspricht aber nicht den tatsächlich auftretenden Geschwindigkeitsunterschieden, so daß nach wie vor Fadenbrüche oder eine grobe Behandlung des Fadens auftreten. Das gleiche gilt für eine solche Anspinnphase, bei welcher der Faden gegegebenenfalls auch an dem Ende der Spule bzw. Leerhülse mit dem kleineren Durchmesser aufgewickelt werden kann, wo dann die Umfangsgeschwindigkeit für eine einwandfreie Fadenaufnahme zu gering ist.
  • Gemäß der DE-OS 2.242.151 wird ein Zwischenspeicher für den Faden vorgese­hen, der Geschwindigkeitsunterschiede kompensiert, wobei durch Antreiben der Spule bzw. Leerhülse mit wechselnden Geschwindigkeiten die Größe der gespeicherten Fadenlänge kontrolliert wird.
  • In der DE-OS 2.458.853 wird vorgeschlagen, mehrere axial über die Spulen­länge verteilte Rollen zum Antreiben zu benutzen, die synchron mit der Bewegung des changierenden Fadenführers nacheinander angetrieben werden, um den Faden mit im wesentlichen gleichbleibender Spannung aufzuwickeln.
  • Die vorerwähnten Verfahren tragen jedoch nicht den tatsächlichen Verhält­nissen Rechnung, die sich bei unterschiedlichen Konizitäten der Spulen und verschiedenen Spulenaußendurchmessern beim Anspinnen ergeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrich­tung zu schaffen, um Fadenbrüche oder Ungleichmäßigkeiten beim Aufwickeln im Zusammenhang mit dem Anspinnen ausschließen zu können.
  • Diese Aufgabe wird verfahrensmäßig durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 und vorrichtungsmäßig durch die Merkmale der Ansprüche 8 bis 12 gelöst.
  • Wenn im Zusammenhang mit der Konizität oder der Geschwindigkeit von der Spule die Rede ist, so umfaßt dies im Sinne der vorliegenden Erfindung auch die Leerhülse, auf die noch kein Faden aufgewickelt ist.
  • Der Ist-Außendurchmesser der Spule ist diejenige Größe, aus der unter der Voraussetzung des Bekanntseins der Konizität der Spule exakt auf die beim Spulenwechsel oder Anspinnen auftretenden Unterschiede der Umfangs­geschwindigkeit zwischen der Spulenlängsmitte und den Spulenenden ge­schlossen werden kann. Dabei kann dieser Ist-Außendurchmesser nach Wahl am großen oder am kleinen Durchmesser oder mittig zwischen den beiden Spulenenden ermittelt werden. Dadurch, daß die Antriebsgeschwindigkeit der Spule gegenüber der Arbeitsgeschwindigkeit in strikter Abhängigkeit vom ermittelten Ist-Außendurchmesser geändert wird, läuft der mit der vorgegebenen Liefergeschwindigkeit ankommende Faden korrekt auf die Spule auf, so daß Fadenbrüche aufgrund zu großer Fadenspannung einerseits und Ungleichmäßigkeiten im Wickelbild aufgrund zu geringer Fadenspannung andererseits zuverlässig vermieden werden. Vorteilhaft ist dabei, daß der Faden beim Spulenwechsel oder Anspinnen unverändert mit der jeweils eingestellten Liefergeschwindigkeit aufgewickelt wird, so daß der Spinn­vorgang nicht notwendigerweise unterbrochen oder umgesteuert zu werden braucht.
  • Zweckmäßig ist dabei die Vorgangsweise gemäß Anspruch 2, weil das Drosseln der Antriebsgeschwindigkeit gegenüber der Arbeitsgeschwindigkeit in Ab­hängigkeit vom Ist-Außendurchmesser der Spule exakt den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht, was zu einer wesentlich verbesserten Wickelquali­tät gegenüber dem bekannten Verfahren mit genereller Absenkung der Antriebs­geschwindigkeit führt. Die in striker Abhängigkeit vom ermittelten Ist-­Außendurchmesser der Spule bzw. Leerhülse vorgenommene Änderung der An­triebsgeschwindigkeit ermöglicht das Anspinnen bei hohen Fadenlaufgeschwin­digkeiten.
  • In der Praxis hat sich die Verfahrensweise gemäß Anspruch 3 als besonders zweckmäßig erwiesen. Innerhalb dieses begrenzten Bereiches von bis zu 15 % wird die Änderung der Antriebsgeschwindigkeit durchgeführt. Die Änderung ist um so kleiner, je größer der Außendurchmesser der Spule und je schwächer die Konizität der Spule ist.
  • Eine weitere, wichtige Maßnahme ist in Anspruch 4 enthalten. Der mittlere Ist-Außendurchmesser ist nämlich der Wert, der sich verfahrensmäßig und vorrichtungsmäßig am leichtesten ermitteln läßt. Aus dem Wert des mittleren Ist-Außendurchmessers kann exakt auf die Geschwindigkeitsunterschiede geschlossen werden, die sich über die Spulenlänge zwischen den Spulenenden ergeben. Die Datenübertragung stellt ein fehlerarmes, ausreichend schnelles und dabei außerordentlich exaktes Verfahren dar, das sich für dieses Problem besonders eignet. Die Auswertung und Umsetzung der ermittelten Werte in die Änderung der Antriebsgeschwindigkeit wird in üblicher Weise mittels eines oder mehreren Mikroprozessoren durchgeführt.
  • Eine weitere, zweckmäßige Verfahrensvariante, bei der zum Anspinnen die von Spulen-Tragarmen gehaltene Spule aus der Arbeitslage in eine festge­legte Spulenfreigabestellung verschwenkt wird, geht aus Anspruch 5 hervor. Über das Maß der Verschwenkung oder die Zeitdauer der Schwenkbewegung der Spulentragarme aus der Arbeitslage in die Spulenfreigabestellung kann exakt auf den Ist-Außendurchmesser geschlossen werden, wobei vorteilhafterweise für den Betrieb der Vorrichtung ohnedies notwendige Komponenten benutzt werden.
  • Eine weitere, zweckmäßige Verfahrensvariante, bei der zum Anspinnen eine Hilfsantriebsrolle aus einer Passivstellung in Anlage an den Umfang der Spule bzw. Leerhülse bewegbar ist, geht aus Anspruch 6 hervor. Auch das Ausmaß oder die Zeitdauer der Bewegung der Hilfsantriebsrolle zwischen der festgelegten Passivstellung und ihrer Anlage am Spulen bzw. Leerhülsenum­fang lassen einen exakten Rückschluß auf den Ist-Außendurchmesser der Spule bzw. Leerhülse zu.
  • Eine andere Verfahrensvariante, bei der die Fadenspinnlänge fortwährend ermittelt und gespeichert wird, geht aus Anspruch 7 hervor. Die jeweilige Fadenspinnlänge jeder Spinnstelle wird in einer Steuereinheit in der Maschinenzentrale gehalten. Durch das Material des Fadens bedingte Abwei­chungen wirken sich erst bei größeren Spulen-Außendurchmessern aus. Da bei größeren Spulen-Außendurchmessern aber die Unterschiede zwischen der Umfangsgeschwindigkeit in der Spulenlängsmitte und an den Spulenenden kleiner werden, werden auch die materialbedingten Abweichungen dann kompen­siert.
  • Zur Durchführung des Verfahrens eignet sich besonders eine Vorrichtung gemäß Anspruch 8, bei der eine durch eine Antriebsvorrichtung antreibbare Spule sowie eine Steuereinheit vorgesehen sind, die mit der Antriebsvor­richtung für die Spule in geschwindigkeitssteuernder Verbindung steht. Die Fühler oder Lichtschranken werden nacheinander über den wachsenden Außendurchmesser der Spule betätigt, so daß sie in der Lage sind, der Steuereinheit den Ist-Außendurchmesser exakt mitzuteilen. Solche Fühler oder Lichtschranken sind betriebssicher und platzsparend unterzubringen.
  • Eine andere Ausführungsform der Vorrichtung, die eine Spule und die Spule tragende, verschwenkbare Spulen-Tragarme aufweist, die beim Anspinnen in einem vom Ist-Außendurchmesser der Spule abhängigen Maß in eine Spulen­freigabestellung verschwenkbar sind, geht aus den Ansprüchen 9 und 10 hervor. In vorteilhafter Weise werden hier ohnedies in der Vorrichtung enthaltene Komponenten zur Ermittlung des Ist-Außendurchmessers herange­zogen. Es braucht hierbei zur Ermittlung des Ist-Außendurchmessers nicht in den unmittelbaren Bewegungsbereich der Spule eingegriffen zu werden, sondern der Ist-Außendurchmesser wird an einer von der Spule entfernten Stelle exakt abgegriffen. Für die Praxis hat sich dabei eine Ausführungs­form der Vorrichtung bewährt, wie sie aus Anspruch 11 zu entnehmen ist. Ein Potentiometer oder eine Zeitgliederschaltung sind zuverlässige und verschmutzungsunanfällig arbeitende Bestandteile, die kompakt sind und gut nutzbare Signale erzeugen.
  • Eine weitere, alternative Ausführungsform der Vorrichtung, bei der eine zwischen einer festgelegten Passivstellung und einer vom Ist-Außendurch­messer der Spule abhängigen Antriebsstellung am Spulenumfang verschwenk­bare Hilfsantriebsrolle zum Antreiben der Spule beim Anspinnen vorgesehen ist, wobei die Hilfsantriebsrolle mit einer von der Steuereinheit ange­steuerten Antriebsvorrichtung in Verbindung steht, geht aus Anspruch 12 hervor. Auch hierbei wird wiederum entfernt vom Bewegungsbereich der Spule die Meßvorrichtung benutzt, um über eine ohnedies für die Funktion der Vorrichtung notwendige Komponente den jeweiligen Ist-Außendurchmesser zu ermitteln und der Steuereinheit zu übermitteln.
  • Zweckmäßig ist schließlich auch die Ausführungsform der Vorrichtung gemäß Anspruch 13, bei der eine Steuereinheit vorgesehen ist, die mit den Faden lieferenden Abzugswalzen sowie mit einer Antriebsvorrichtung für die Spule in Verbindung steht und ein Rechenglied enthält, das fortwährend die Fadenspinnlänge ermittelt und speichert. Da die Steuereinheit wie üblich ohnedies über die Fadenspinnlänge informiert ist, bedeutet es keinen nennenswerten Mehraufwand mehr, das Rechenglied so zu erweitern, daß es mit vorbestimmten und eingespeicherten Werten über die Fadenspinn­länge den Ist-Außendurchmesser der Spule beim Anspinnen ermittelt und die Steuereinheit in die Lage versetzt, die dazu notwendige Geschwindig­keitsänderung für die Antriebsvorrichtung einzusteuern.
  • Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Beschreibung und in Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Vorrichtung zum Wickeln konischer Spulen in schematischer Darstellung;
    • Fig. 2 eine abgeänderte Ausführungsform der Vorrichtung in einer anderen Ansicht;
    • Fig. 3 eine Detailvariante; und
    • Fig. 4 ein Schaubild mit den Geschwindigkeitsunterschieden einer Spule bei unterschiedlicher Konizität und unterschiedlichem mittleren Außendurchmesser.
  • Wird eine konische Spule 6 (Fig. 2) bzw. Leerhülse 7 in ihrer Längsmitte M (Fig. 1) mittels einer Antriebsrolle 9 über ihren Außendurchmesser D im mittleren Längenbereich mit einer vorbestimmten Arbeitsgeschwindig­keit angetrieben, so differieren die Umfangsgeschwindigkeiten nahe den beiden Spulenenden e und E aufgrund der dort vom mittleren Außendurchmesser D unterschiedlichen Außendurchmesser D2 und D1 beträchtlich von der Arbeits­geschwindigkeit. Das Schaubild gemäß Fig. 4 verdeutlicht in Kurvenform diese Geschwindigkeitsunterschiede Δ V (e, E) beispielsweise für eine Spule mit einer Konizität von 2° und einer Spule mit einer Konizität von 4° 20′. Es ist in diesem Schaubild auf der horizontalen Achse der mittlere Außendurchmesser D aufgetragen, während auf der vertikalen Achse die Geschwindigkeitsänderung in Prozent angegeben ist. Die vertikale Achse spiegelt dabei die positiven und negativen Geschwindigkeitsände­rungen Δ V (e, E) wieder, die sich zwischen dem Außendurchmesser D und den Außendurchmessern D1 und D2 an den beiden Enden e und E der Spule 6 ergeben. Die Werte für die zu berücksichtigenden Geschwindigkeitsänderungen Δ V (e, E) werden für verschiedene Konizitäten und Fasermaterialien empirisch ermittelt. Beispielsweise ergibt sich bei einer Spule 6 mit einer Konizität von 2° eine Geschwindigkeitsänderung um annähernd + 5%, während die Geschwindigkeitsänderung bei einer 4° 20′-Spule, z.B. bei leerer Spulenhülse 7, mehr als + 10 % beträgt. Das Schaubild gemäß Fig. 4 läßt auch deutlich erkennen, daß diese Geschwindigkeitsunterschiede mit steigendem mittleren Außendurchmesser D allmählich abnehmen. Aus dem Schaubild ergibt sich somit klar, daß bei einer leeren Spulenhülse nach einem Spulenwechsel und beim Bilden der üblichen Fadenreserve FR (Fig. 1) am Ende E der Spule 6 mit dem größeren Durchmesser D1 der gelieferte Faden um bis zu 15 % zu schnell aufgewickelt wird, was einen unter Umständen zu einem Fadenbruch führenden Anstieg der Fadenspannung bewirkt, obwohl die Leerhülse 7 in ihrem mittleren Längenbereich mit der Fadenliefergeschwin­digkeit angetrieben wird. Umgekehrt wird bei einem Anspinnvorgang, der am Ende e der Leerhülse 7 oder der Spule 6 mit dem kleinen Durchmesser D2 vorgenommen wird, die Umfangsgeschwindigkeit der Leerhülse 7 bzw. der Spule 6 im Auflaufbereich des Fadens 7 nicht mehr ausreichen, um die grundsätz­lich vorbestimmte Fadenspannung aufrechtzuerhalten, so daß sich der Faden 5 lockert und ein ungleichmäßiges Wickelbild erzeugt.
  • Um diese vorerwähnten Nachteile zu beseitigen, wird die Antriebsgeschwin­digkeit der Leerhülse 7 bzw. der Spule 6 bei einem Anspinnvorgang gegenüber der Arbeitsgeschwindigkeit geändert, d.h. angehoben oder abgesenkt, um ein gleichmäßiges Aufnehmen des mit einer festgelegten Liefergeschwindigkeit ankommenden Fadens zu gewährleisten. Dabei wird die Umfangsgeschwindigkeit der Leerhülse 7 bzw. der Spule 6 in strikter Abhängigkeit vom Ist-Außen­durchmesser D, D1 bzw. D2 der Leerhülse 7 bzw. der Spule 6 (siehe Kurven von Fig. 4) und in Abhängigkeit von der jeweiligen Konizität der Spule 6 geändert. Der Ist-Außendurchmesser muß dazu allerdings ermittelt werden.
  • Bei einer in Fig. 1 schematisch angedeuteten Spinnstelle 1 kommt der Faden F aus einem beispielsweise als OE-Rotor 2 ausgebildeten Spinnelement. Er läuft zwischen Abzugswalzen 3 ein, die mit einer Antriebsvorrichtung 4 in Verbindung stehen und die Liefergeschwindigkeit des Fadens F bestimmen.
  • Die Leerhülse 7 bzw. die Spule 6 wird in üblicher Weise von Spulen-Trag­armen 5 drehbar gehalten, und zwar zweckmäßigerweise mit Hilfe von Spulen­tellern 8 und 8a. In der Längsmitte M der Spule 6 greift an ihrem Außen­umfang am mittleren Ist-Durchmesser D eine Antriebsrolle 9 an, die der Hauptantrieb zum Wickeln oder auch ein Hilfsantrieb sein kann, und die mit einer Antriebsvorrichtung 10 in bewegungsübertragender Verbindung steht.
  • Für einen Anspinnvorgang in Verbindung mit einem Spulenwechsel oder auch zur Fadenbruchbehebung wird eine Zentrierspindel 11 verwendet, die mit einer Antriebsvorrichtung 12 in Verbindung steht und ein mit einem Abwurf­ende 13 auslaufendes Teil kleinen Durchmessers besitzt. In üblicher Weise ist die Zentrierspindel 11 mit gegenläufigen Gewindegängen 110, 111 an ihrer Oberfläche und mit einer mittigen Zentriernut 112 ausgestattet, so daß ein Zentrieren des Fadens F genauso möglich ist wie eine zwangsweise Bewegung des Fadens F in Richtung zum kleineren Ende e oder in Richtung zum größeren Ende E der Spule 6. Für das Wickeln des Fadens F im Kreuzgang ist ferner ein changierender Fadenführer 14 vorgesehen, der in Längsrich­tung der Spule 6 hin und her bewegt wird und den Faden F führt. Während des Anspinnens wird der Fadenführer 14 nicht eingesetzt.
  • Ferner ist eine mit 15 bezeichnete Steuereinheit vorgesehen, die die einzelnen Komponenten der Spinnstelle 1 steuert. Die Steuereinheit besitzt beispielsweise einen Eingabeteil 16 sowie ein Rechenglied 40 (z.B. einen Mikroprozessor) mit Speichern 42 und 43. Die Antriebsvorrichtung 10 für die Spule 6 ist über eine Steuerleitung 17 an die Steuereinheit 15 angeschlos­sen, während die Antriebsvorrichtungen 12 und 4 für die Zentrierspindel 11 bzw. die Abzugswalzen 3 über die Steuerleitungen oder Signalleitungen 18 und 19 an die Steuereinheit 15 angeschlossen sind.
  • Mit der Steuereinheit 15 wird beim Kreuzwickeln und Arbeiten des Fadenfüh­rers 14 die Antriebsvorrichtung 10 mit einer Arbeitsgeschwindigkeit ange­steuert, die sich aus der Liefergeschwindigkeit der Abzugswalzen 3 ergibt. Die Geschwindigkeitsänderungen, die sich beim Auflaufen des Fadens F dann zwischen der Längsmitte M und den beiden Enden e und E der Spule 6 ergeben, werden entweder durch nicht dargestellte Kompensiermittel für die Fadenspannung oder durch eine entsprechende Steuerung der Bewegung des Fadenführers 14 ausgeglichen. Insbesondere beim Anspinnen wird jedoch die Antriebsgeschwindigkeit der Antriebsvorrichtung 10 und damit der Antriebsrolle 9 gegenüber der Arbeitsgeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Ist-Außendurchmesser der Spule 6 so abgeändert, daß die Umfangsge­schwindigkeit der Spule 6 im Auflaufbereich des Fadens F mit der Lieferge­schwindigkeit übereinstimmt. Als Auflaufbereich des Fadens F wird dabei der Bereich der Leerhülse 7 bzw. der Spule 6 verstanden, auf welche der Faden F beim Anspinnen, d.h. bei Bildung der in Fig. 1 angedeuteten Fadenre­serve FR, aufläuft. Dies bedeutet, daß bei einem Spulenwechsel mit nach­folgendem Anspinnen, bei welchem die Fadenreserve FR an dem Ende E der Leerhülse 7 mit dem großen Durchmesser D1 gebildet wird, die Antriebsge­schwindigkeit der Leerhülse 7 gegenüber der Arbeitsgeschwindigkeit nach abgeschlossenem Anspinnvorgang entsprechend abgesenkt wird, während die Antriebsgeschwindigkeit bei einem Anspinnvorgang an dem Ende e mit dem kleinen Durchmesser D2 gegenüber der Arbeitsgeschwindigkeit angehoben wird.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist eine Änderung der Antriebsge­schwindigkeit dadurch möglich, daß in der Steuereinheit 15 im Rechenglied 14, das mit entsprechenden Daten über die Konizität der Spule 6 und verschiedenen Ist-Außerdurchmesserwerten entsprechend vorbestimmter Faden­spinnlängenwerte vorprogrammiert ist, beispielsweise durch Überwachung der Anzahl der Umdrehungen der Abzugswalzen 3, die Fadenspinnlänge fort­während ermittelt und gespeichert wird, so daß das Rechenglied 40 aus der jeweiligen Fadenspinnlänge exakt auf den Ist-Außendurchmesser D, D1 bzw. D2 der Spule 6 schließen kann. Ferner ist das Rechenglied 40 ent­sprechend einer der Kurven der Fig. 4 so vorprogrammiert, daß es zunächst über die Ist-Fadenspinnlänge den Ist-Außendurchmesser und über den Ist-­Außendurchmesser dann die notwendige Änderung der Antriebsgeschwindigkeit der Antriebsvorrichtung 10 ermittelt. Bei einem Spulenwechsel ist die Fadenspinnlänge noch Null, so daß das Rechenglied 40 bei bekannter Spulen­größe und Konizität die maximale Änderung (siehe Fig. 4) der Antriebsge­schwindigkeit festlegt. Mit steigender Fadenspinnlänge ermittelt das Rechenglied 40 den jeweiligen Ist-Außendurchmesser, zweckmäßigerweise den mittleren Ist-Außendurchmesser D der Spule 6, und berechnet damit das Maß der beispielsweise für einen Anspinnvorgang notwendigen Geschwindigkeits­änderung für die Antriebsvorrichtung 10. Dabei kann durch entsprechende Programmierung auch ein unterschiedliches Anwachsen des Spulendurchmessers bei Verarbeitung unterschiedlichen Fadenmaterials berücksichtigt werden.
  • Sobald der Anspinnvorgang abgeschlossen ist und der Fadenführer 14 den Faden F für die changierende Kreuzwickelbewegung übernimmt, wird das Rechenglied 40 deaktiviert, worauf durch die Steuereinheit 15 die Antriebs­vorrichtung 10 wieder mit der von den Abzugswalzen 3 vorgegebenen Arbeits­geschwindigkeit angesteuert wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform einer solchen Spinnstelle 1′ gemäß Fig. 2 sind zwei alternative Lösungen zum Ermitteln des Ist-Außendurchmes­sers der Spule 6 bzw. Spulenhülse 7 angedeutet, von denen in der Praxis jeweils nur eine eingesetzt wird.
  • Bei der Spinnstelle 1′ sind den Komponenten von Fig. 1 entsprechende Komponenten mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Der Faden F läuft zwischen den Abzugswalzen 3 hindurch und wird an einer Umlenkrolle 3′, die auch eine Kompensiereinrichtung sein kann, umgelenkt, um dann über die Spulwalze 9a auf die Leerhülse 7 bzw. auf die in strich­lierten Linien angedeutete Spule 6 aufgewickelt zu werden. Der Fadenführer 14 übernimmt hierbei die changierende Funktion während des normalen Kreuz­wickelvorganges.
  • Die Spulwalze 9a steht mit einer Antriebsvorrichtung 10a in Verbindung, die über eine Steuerleitung 17a an die Steuereinheit 15 angeschlossen ist. Die Leerhülse 7 bzw. die Spule 6 wird von den Spulen-Tragarmen 5 getragen, die in einem Schwenklager 20 stationär, aber schwenkbar gehalten sind. Zwischen die Spulwalze 9a und die Spule 6 kann bei einem Fadenbruch oder zum Spulenwechsel bzw. Anspinnen ein Trennelement 43 eingeschoben werden, das den Antrieb der Spule 6 durch die Hauptantriebsrolle 9a schlag­artig unterbricht.
  • An der anderen Seite der Tragarme 5 ist eine Schwenkhalterung 21 für eine Hilfsantriebsrolle 9b vorgesehen, die mit einem Antrieb 10b in Verbindung steht, der über eine Steuerleitung 17b an die Steuereinheit 15 angeschloss­en ist. Die Schwenkhalterung 21 ist mit einer nicht dargestellten Bewegungs­vorrichtung versehen, mit der die Hilfsantriebsrolle 9b aus einer durch einen Anschlag 22 festgelegten Passivstellung an den Umfang der Spule 6 anlegbar ist, wobei eine Feder 23 für einen Anpreßdruck der Hilfsantriebs­rolle 9b sorgt. Die Schwenkhalterung 21 ist in einem stationären Schwenk­lager 24, z.B. in einer Wartungsvorrichtung 41, die vor den Spinnstellen einer Spinnvorrichtung hin und her fahrbar und zu einem Spulenwechsel oder zum Anspinnen vor der jeweiligen Spinnstation plazierbar ist, gelagert.
  • An der Schwenkhalterung 21 ist ein Taster 25 angebracht, der mit einem Potentiometer oder einer Zeitgliederschaltung zusammenarbeitet, die eine Meßvorrichtung 26 bildet, mit der das Ausmaß und/oder die Zeitdauer der (gleichförmigen) Bewegung der Schwenkhalterung 21 aus der Passivstellung am Anschlag 22 bis zur Anlage am Umfang der Spule 6 feststellbar und in ein Steuersignal umsetzbar ist. Da die Hilfsantriebsrolle 9b den Umfang der Spule 6 umso früher erreicht, desto größer der Ist-Außendurchmesser D der Spule 6 ist, ist das Ausmaß der Bewegung der Schwenkhalterung 21 oder die Zeitdauer dieser Bewegung ein Maß für den Ist-Außendurchmesser D. Die Meßvorrichtung 26 ist über Anschlußleitungen 27 mit einer Schnittstelle 35 und über diese über eine Steuerleitung 34 mit der Steuereinheit 15 verbun­den. Da die Hilfsantriebsrolle 9b nur bei einem Anspinnvorgang benutzt wird, während die Spulwalze 9a nicht in antriebsmäßiger Verbindung mit der Spule 6 bzw. Leerhülse 7 ist, läßt sich auf diese Weise der Ist-Außendurch­ messer D der Spule 6 bzw. der Leerhülse 7 einfach ermitteln, so daß die Steuereinheit 15 in der Lage ist, die Antriebsgeschwindigkeit der Antriebs­vorrichtung 10b entsprechend einzusteuern.
  • In der Wartungsvorrichtung 41 ist ferner eine Stützvorrichtung 28 für die Spulen-Tragarme 5 vorgesehen, die ebenfalls beim Spulenwechsel oder bei einem Anspinnvorgang zum Einsatz kommt. Die Stützvorrichtung 28 besitzt eine Stützgabel 29, die normalerweise ihre Endstellung auf einem Anschlag 30 einnimmt. Sie ist um ein Schwenklager 31 verschwenkbar und wird durch einen nicht dargestellten Bewegungsantrieb beaufschlagt, um bei einem Spulenwechsel oder beim Anspinnen die Spulen-Tragarme 5 anzuheben, so daß die Spule 6 nicht mehr mit der Spulwalze 9a, sondern mit der Hilfsan­triebsrolle 9b zusammenarbeitet. Die Stützvorrichtung 28 wird dabei nur so weit bewegt, daß der Spulenumfang einen vorbestimmten Abstand von der Spulwalze 9a einnimmt. Da also das Ausmaß der Schwenkbewegung der Stütz­vorrichtung 28 in Abhängigkeit vom Ist-Außendurchmesser der Spule 6 vari­iert, ist das Ausmaß der Schwenkbewegung nutzbar, um den Ist-Außendurch­messer D der Spule 6 festzustellen. Die Spulen-Tragarme 5 werden in Abhän­gigkeit vom jeweiligen Ist-Außendurchmesser D der Spule 6 zwar jeweils um den gleichen Schwenkweg verschwenkt, um den Spulenumfang um ein vorge­gebenes Maß von der Spulwalze 9a zu entfernen, doch ändert sich dabei die Lage des Schwenkbereiches, so daß diese unterschiedliche Schwenkbereichs­lage zur Feststellung des Ist-Außendurchmessers D der Spule 6 bzw. der Leerhülse 7 benützt werden kann.
  • Wird die Stützvorrichtung 28 mit gleichförmiger Geschwindigkeit bewegt, un dem Spulenumfang um das bestimmte Maß von der Spulwalze 9a zu entfernen, so kann die Zeitdauer für diese Schwenkbewegung genutzt werden für die Feststellung des mittleren Ist-Außendurchmessers D der Leerhülse 7 oder der Spule 6.
  • Abweichend zur zuvor beschriebenen Ausführung ist bei der gezeigten Aus­bildung an der Gabel 29 ein verlängernder Zeiger 32 angebracht, der entlang einem Potentiometer oder einer Zeitgliederschaltung 36 bewegbar und über Leitungen 33 an die Schnittstelle 35 Signale abzugeben in der Lage ist, die den jeweiligen Ist-Außendurchmesser D repräsentieren und die die Steuereinheit 15 in die Lage versetzen, die Antriebsvorrichtung 10b ent­sprechend anzusteuern, d.h. die Antriebsgeschwindigkeit gegenüber der Liefergeschwindigkeit des Fadens F zu reduzieren oder anzuheben. Auch die Stützvorrichtung 28 ist in der Wartungseinheit 41 enthalten, so daß die Wartungseinheit 41 eingesetzt wird, um die Ist-Außendurchmesser D aller vorgesehenen Spinnstationen bei einem dort fälligen Anspinnvorgang an die Steuereinheit 15 zu übermitteln, die zweckmäßigerweise die zentrale Steuereinheit der Spinnvorrichtung ist.
  • Weiterhin sind in Wartungsvorrichtung 41 in üblicher Weise eine Faden­absaugvorrichtung 37 sowie ein schwenkbares Saugrohr 38 und andere, nicht gezeigte Mittel, die für das Anspinnen und/oder den Spulenwechsel erfor­derlich sind. Diese Mittel haben aber mit der Geschwindigkeitssteuerung beim Anspinnen bzw. beim Spulenwechsel nichts zu tun, do daß der Einfach­heit halber auf die DE-OS 3.123.494 verwiesen wird, die hierzu deutlichere Informationen liefert.
  • Fig. 3 verdeutlicht eine Detailvariante zum Ermitteln des Ist-Außendurch­messers D der Spule 6 oder der Leerhülse 7. Gemäß dieser Abbildung sind entweder mit den Spulen-Tragarmen 5 mitbewegliche oder relativ zur Achse der Spule 6 feststehende opto-elektronische oder andere berührungslose Fühler oder Lichtschranken L1 bis L4 in einer Reihenanordnung derart vorgesehen, daß die Spule 6 mit wachsendem Ist-Außendurchmesser D eine zunehmende Zahl der Lichtschranken L1 bis L4 abdeckt, die über Steuerlei­tungen 39 mit der Steuereinheit 15 in signalübertragender Verbindung stehen und den Ist-Außendurchmesser D der Spule 6 repräsentierende Sig­nale liefern, aus denen die Steuereinheit 15 in der vorerwähnten Weise die Änderung der Antriebsgeschwindigkeit der Spule 6 beim Anspinnen vor­nehmen kann. Zweckmäßigerweise sind die Lichtschranken L1 bis L4 dem mittleren Außendurchmesser D der Spule 6 zugeordnet. Denkbar wäre aber auch, den kleinen oder großen Ist-Außendurchmesser D1 oder D2 der Spule 6 an ihrem einen oder anderen Ende e bzw. E abzutasten.

Claims (13)

1. Verfahren zum Wickeln konischer Kreuzspulen, insbesondere beim OE-­Spinnen, bei dem der von Abzugswalzen mit einer bestimmten Geschwind­igkeit gelieferte Faden einer Spule bzw. einer Leerhülse zugeführt wird, die von einer durch eine Steuereinheit angesteuerten Antriebs­vorrichtung beim Aufwickeln mit einer auf die Fadenliefer-Geschwindig­keit abgestimmten Arbeitsgeschwindigkeit angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ist-Außendurchmesser (D, D1, D2) der Spule (6) bzw. der Leerhülse (7) ermittelt wird und daß die Antriebsge­schwindigkeit der Spule bzw. Leerhülse zumindest während einer An­spinnphase in Abhängigkeit vom ermittelten Ist-Außendurchmesser der Spule bzw. Leerhülse gegenüber der Arbeitsgeschwindigkeit derart ver­ändert wird, daß die aufgrund der Konizität der Spule bzw. Leerhülse von der Fadenliefergeschwindigkeit abweichende Umfangsgeschwindigkeit der Spule bzw. Leerhülse in dem axial von der Längsmitte der Spule bzw. Leerhülse im Abstand angeordneten Auflaufbereich des Fadens mit der Fadenliefergeschwindigkeit übereinstimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs­geschwindigkeit beim Wickeln des Fadens an dem Ende (E) der Spule mit dem größeren Durchmesser in Abhängigkeit vom Ist-Außendurchmesser gegenüber der Arbeitsgeschwindigkeit gedrosselt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsgeschwindigkeit um bis zu 15 % gegenüber der Arbeits­geschwindigkeit verändert wird.
4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß der mittlere Ist-Außendurchmesser (D) der Spule (6) bzw. Leerhülse (7) ermittelt und per Datenübertragung der Steuer­einheit übermittelt und von dieser zum Festlegen des Ausmaßes der erforderlichen Änderung der Antriebsgeschwindigkeit ausgewertet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem zum Anspinnen die von Spulen-Tragarmen gehaltene Spule bzw. Leerhülse durch eine Tragarm-Stützvorrichtung aus der Arbeitslage in eine festgelegte Spulenfreigabestellung verschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ist-Außendurchmesser der Spule bzw. Leerhülse aufgrund des Maßes der Verschwenkung in die Spulenfreigabestellung oder der Zeitdauer der Schwenkbewegung der Stützvorrichtung ermittelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei welchem eine zum Anspinnen vorge­sehene Hilfsantriebsrolle aus einer Passivstellung in Anlage an den Umfang der Spule bzw. Leerhülse bewegbar ist, dadurch gekennzeich­net, daß der Ist-Außendurchmesser der Spule bzw. der Leerhülse auf­grund des Ausmaßes oder der Zeitdauer der Bewegung der Hilfsantriebs­rolle zwischen der Passivstellung und der Anlage am Umfang der Spule bzw. Leerhülse ermittelt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem die Faden­spinnlänge fortwährend ermittelt und gespeichert wird, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Ist-Außendurchmesser der Spule bzw. Leerhülse mittels vorherbestimmten Fadenspinnlängen entsprechend eingespeicher­ter Spulen-Außendurchmesser und aus der fortwährend ermittelten Fadenspinnlänge ermittelt wird.
8. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, mit einer durch eine Antriebsvorrichtung antreibbaren Spule bzw. Leerhülse und mit einer Steuereinheit, die mit der Antriebsvor­richtung für die Spule bzw. Leerhülse in geschwindigkeitssteuernder Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere relativ zur Spule (6) bzw. Leerhülse (7) feststehende Fühler (L1 bis L4) in einer Reihe angeordnet sind, die bei wachsendem Außendurchmesser der Spule (6) nacheinander betätigt werden, und daß die Fühler (L1 bis L4) mit der Steuereinheit (15) in signalübertragender Verbindung (39) stehen.
9. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens gemäß Anspruch 5, mit verschwenkbaren, eine Spule bzw. eine Leerhülse tragenden Spulentrag­armen, die beim Anspinnen in einem vom Ist-Außendurchmesser der Spule bzw. Leerhülse abhängigen Ausmaß in eine Spulenfreigabestellung verschwenkbar sind und mit einer Steuereinheit, die mit der Antriebs­vorrichtung für die Spule bzw. Leerhülse in geschwindigkeitssteuern­der Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß den Spulentragarmen (5) eine Meßvorrichtung (36) für die Bewegung der Spulentragarme (5) in die Spulenfreigabestellung zugeordnet ist, die mit der Steuerein­heit (15) signalübertragend verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei welcher den Spulentragarmen zum Verschwenken von einer vor der Spinnstelle angeordneten Wartungs­vorrichtung aus eine Tragarm-Stützvorrichtung zustellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung als Vorrichtung (36) das Ausmaß oder die Zeitdauer der Bewegung der Stützvorrichtung (28) ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Meß­vorrichtung (36) ein Potentiometer oder eine Zeitglieder-Schaltung enthält, mit dem bzw. mit der ein das Ausmaß oder die Zeitdauer der Auslenkbewegung der Stützvorrichtung (28) repräsentierendes Steuersignal, z.B. ein Steuerspannungswert, für die Steuereinheit (15) erzeugbar ist.
12. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens gemäß Anspruch 6, mit einer an einer zwischen einer festgelegten Passivstellung und einer vom Ist-Außendurchmesser der Spule bzw. Leerhülse abhängigen Antriebs­stellung an den Umfang der Spule bzw. Leerhülse verschwenkbaren Hilfsantriebsrolle zum Antreiben der Spule bzw. Leerhülse beim Anspin­nen, wobei die Hilfsantriebsrolle mit einer von einer Steuereinheit angesteuerten Antriebsvorrichtung in Verbindung steht, dadurch gekenn­zeichnet, daß im Bewegungsweg der Schwenkhalterung (21) eine Meßvor­richtung (26) für das Ausmaß oder die Zeitdauer der jeweiligen Bewe­gung der Hilfsantriebsrolle angeordnet und mit der Steuereinheit (15) signalübertragend verbunden ist.
13. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 7, mit einer Steuereinheit, die mit den Faden liefernden Abzugswalzen sowie mit einer Antriebsvorrichtung für die Spule bzw. Leerhülse und mit einem Rechenglied in der Steuereinheit in Verbindung steht, das fortwährend die Fadenspinnlänge ermittelt und speichert, dadurch gekennzeichnet, daß im Rechenglied (40) zumindest ein wieder ables­barer Speicher (42) und ein beschreibbarer Speicher (43) enthalten sind, daß im wieder ablesbaren Speicher (42) an bestimmten Speicher­plätzen für wenigstens eine Spulengröße und -konizität vorbestimmten Fadenspinnlängenwerten zugeordnete Werte der Ist-Außendurchmesser der Spule (6) bzw. Leerhülse (7) gespeichert sind, daß in dem beschreib­baren Speicher (43) fortlaufend die Fadenspindellänge in der Spinn­station (2) und die Liefergeschwindigkeit des Fadens (F) speicherbar sind, und daß das Rechenglied (40) zumindest bei einem beim Anspinnen aktivierbar ist, um für die Steuereinheit (15) aus der Ist-Fadenspinn­länge den Ist-Außendurchmesser der Spule (6) bzw. Leerhülse (7) und aus der Liefergeschwindigkeit über den Ist-Außendurchmesser der Spule (6) bzw. Leerhülse (7) die Änderung der Antriebsgeschwindigkeit für die Antriebsvorrichtung (9, 10, 9a, 10a, 9b, 10b) zu ermitteln und die entsprechend anzusteuern.
EP89101015A 1988-02-24 1989-01-20 Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen Expired - Lifetime EP0329947B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3805656A DE3805656A1 (de) 1988-02-24 1988-02-24 Verfahren und vorrichtung zum wickeln konischer kreuzspulen
DE3805656 1988-02-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0329947A1 true EP0329947A1 (de) 1989-08-30
EP0329947B1 EP0329947B1 (de) 1992-09-09

Family

ID=6347989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89101015A Expired - Lifetime EP0329947B1 (de) 1988-02-24 1989-01-20 Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4988048A (de)
EP (1) EP0329947B1 (de)
JP (1) JP2662016B2 (de)
CZ (1) CZ284237B6 (de)
DE (2) DE3805656A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999024344A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-20 Barmag Ag Verfahren und vorrichtung zum aufspulen eines kontinuierlich zulaufenden fadens
EP0921087A2 (de) * 1997-11-14 1999-06-09 B a r m a g AG Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
EP2042877A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-01 Gebrüder Loepfe AG Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit eines Garns
CN108357975A (zh) * 2018-04-19 2018-08-03 闫嘉伟 一种纺织绕线机构
WO2023061837A1 (de) * 2021-10-13 2023-04-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum aufspulen eines anlaufenden fadens

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103902A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-13 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum aufwinden eines fadens an einer spinn-spulmaschine
IT1258920B (it) * 1991-05-11 1996-03-01 Procedimento e dispositivo per l'allacciamento del filo di un dispositivo di filatura ad estremita' aperta
DE19548256A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Schlafhorst & Co W Verfahren zur Bestimmung des Durchmessers konischer Kreuzspulen
DE59809204D1 (de) * 1998-02-14 2003-09-11 Volkmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Garnaufwicklung auf einen konischen Spulenkörper
DE19915529A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-12 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Wickeln konischer Spulen bei konstanter Fadenliefergeschwindigkeit
DE20101126U1 (de) * 2001-01-23 2001-04-19 Dietze & Schell Vorrichtung an einem Direkt-Rovingwickler zum berührungslosen Erfassen des Istdurchmessers der Rovingspule und Direkt-Rovingwickler mit einer solchen Vorrichtung
DE10139075A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-20 Schlafhorst & Co W Offenend-Rotorspinnmaschine
TWI242533B (en) * 2003-09-26 2005-11-01 Fuji Spinning Co Ltd A cone of an elastic yarn and a method for producing the same
US7325766B1 (en) * 2005-06-24 2008-02-05 Schunck Robert J Automatic bobbin winder system
DE102008015907A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung einer von einem einzelmotorischen Antrieb angetriebenen Changiereinrichtung an einer Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen sowie eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102008015908A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Aufspulen eines Fadens auf einem Spulenkörper zu einer Kreuzspule
DE102012002579A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der erforderlichen Drehzahl einer Spulenantriebswalze
CZ306287B6 (cs) * 2015-04-07 2016-11-16 Rieter Cz S.R.O. Způsob ukončení předení na pracovním místě rotorového dopřádacího stroje
DE102020127007A1 (de) 2020-10-14 2022-04-14 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine und Spinnmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701985A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-20 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum herstellen einer fadenreserve
US4138071A (en) * 1978-04-03 1979-02-06 Barber-Colman Company Dual drive for cone winding
GB1592915A (en) * 1978-01-19 1981-07-15 Toyoda Automatic Loom Works Open-end spinning machine
DE3123494A1 (de) * 1981-06-13 1983-01-05 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und vorrichtung zum aufwinden eines neu angesponnenen fadens auf eine in eine spulvorrichtung neu eingelegte huelse
DE3337120A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi Verfahren zum garnandrehen in einer offen-end-spinnmaschine
DE3543572A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-11 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum abwickeln und anschliessenden wiederaufwickeln eines fadens anlaesslich der behebung eines fadenbruches

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242151C3 (de) * 1972-08-26 1980-02-28 Karl 5600 Wuppertal Bous Vorrichtung zum Offenendspinnen
DE2458853A1 (de) * 1974-12-12 1976-06-16 Schlafhorst & Co W Wickeleinrichtung fuer konische, durch friktion angetriebene kreuzspulen
GB1551814A (en) * 1975-04-28 1979-09-05 Mackie & Sons Ltd J Textile yarn or tape winding machines
DE3422637A1 (de) * 1984-06-19 1985-12-19 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Textilmaschine mit mehreren spulstellen zum aufwinden eines mit konstanter geschwindigkeit zugefuehrten fadens auf eine konische kreuzspule
DD252592A1 (de) * 1986-09-17 1987-12-23 Textima Veb K Verfahren und vorrichtung zum beruehrungslosen erfassen des fuellungsgrades an vorgarnhuelsen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701985A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-20 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum herstellen einer fadenreserve
GB1592915A (en) * 1978-01-19 1981-07-15 Toyoda Automatic Loom Works Open-end spinning machine
US4138071A (en) * 1978-04-03 1979-02-06 Barber-Colman Company Dual drive for cone winding
DE3123494A1 (de) * 1981-06-13 1983-01-05 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und vorrichtung zum aufwinden eines neu angesponnenen fadens auf eine in eine spulvorrichtung neu eingelegte huelse
DE3337120A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi Verfahren zum garnandrehen in einer offen-end-spinnmaschine
DE3543572A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-11 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum abwickeln und anschliessenden wiederaufwickeln eines fadens anlaesslich der behebung eines fadenbruches

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999024344A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-20 Barmag Ag Verfahren und vorrichtung zum aufspulen eines kontinuierlich zulaufenden fadens
US6241177B1 (en) 1997-11-07 2001-06-05 Barmag Ag Method and apparatus for winding a continuously advancing yarn
CN1091063C (zh) * 1997-11-07 2002-09-18 巴马格股份公司 卷绕连续输入长丝的方法和装置
EP0921087A2 (de) * 1997-11-14 1999-06-09 B a r m a g AG Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
EP0921087A3 (de) * 1997-11-14 1999-06-30 B a r m a g AG Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
EP2042877A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-01 Gebrüder Loepfe AG Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit eines Garns
CN108357975A (zh) * 2018-04-19 2018-08-03 闫嘉伟 一种纺织绕线机构
CN108357975B (zh) * 2018-04-19 2019-01-01 南通德和布业有限公司 一种纺织绕线机构
WO2023061837A1 (de) * 2021-10-13 2023-04-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum aufspulen eines anlaufenden fadens

Also Published As

Publication number Publication date
DE58902218D1 (de) 1992-10-15
DE3805656A1 (de) 1989-09-07
DE3805656C2 (de) 1990-06-13
US4988048A (en) 1991-01-29
CZ284237B6 (cs) 1998-10-14
JPH028151A (ja) 1990-01-11
EP0329947B1 (de) 1992-09-09
CS112389A3 (en) 1992-01-15
JP2662016B2 (ja) 1997-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0329947B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen
EP0291712B1 (de) Verfahren zum Sortieren von Kreuzspulen an einem Spulautomaten
EP0374536B1 (de) Aufspulmaschine
EP0311827B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen, Halten und Trennen eines Fadens beim Spulenwechsel
EP2184387B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Spinnmaschine und Offenend-Spinnmaschine
EP0816276B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzspulen
DE102007053467A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP1928774A1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
CH698687B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer von einem einzelmotorischen Antrieb angetriebenen Changiereinrichtung an einer Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen sowie eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine.
EP1828040B1 (de) Arbeitsstelle einer spulmaschine
DE19650879A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE4222377C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines auf einer Kreuzspule angeordneten Fadenendes
EP2238062A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kreuzwickelspulen
DE3513796C2 (de)
DE102008015908A1 (de) Verfahren zum Aufspulen eines Fadens auf einem Spulenkörper zu einer Kreuzspule
EP1712507B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsüberwachung eines laufenden Fadens
EP0498204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines Fadens an einer Spinn-Spulmaschine
EP1445227B1 (de) Spulstelle für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102020128787A1 (de) Verfahren und Arbeitsstelle zur Steuerung eines Paraffinauftrags
DE2721972B2 (de) Aufspulvorrichtung für Fäden
DE4024218A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen einer kreuzspule
DE102009007448A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung und Spulvorrichtung einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine
EP2810907B1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Drehwinkelstellung eines eine Spule drehbeweglich halternden Spulenrahmens und Spulen herstellende Textilmaschine mit mehreren Spulstellen
DE4430566A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens einer geradzylindrischen Kreuzspule
DE60209843T2 (de) Garnaufwickelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ZINI MARANESI

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19910114

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58902218

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921015

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921223

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930113

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930325

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;RIETER INGOLSTADT SPINNEREI

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940131

Ref country code: CH

Effective date: 19940131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070111

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801