DE3122361A1 - Ventilblock fuer das steuern der oelzufuhr eines schraubenverdichters - Google Patents

Ventilblock fuer das steuern der oelzufuhr eines schraubenverdichters

Info

Publication number
DE3122361A1
DE3122361A1 DE19813122361 DE3122361A DE3122361A1 DE 3122361 A1 DE3122361 A1 DE 3122361A1 DE 19813122361 DE19813122361 DE 19813122361 DE 3122361 A DE3122361 A DE 3122361A DE 3122361 A1 DE3122361 A1 DE 3122361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
channel
valve
valve block
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813122361
Other languages
English (en)
Inventor
Helmar Dipl.-Ing. 8190 Wolfratshausen Kess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUER SCHRAUBEN GmbH
Original Assignee
BAUER SCHRAUBEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUER SCHRAUBEN GmbH filed Critical BAUER SCHRAUBEN GmbH
Priority to DE19813122361 priority Critical patent/DE3122361A1/de
Priority to EP82103912A priority patent/EP0067949B1/de
Priority to AT82103912T priority patent/ATE8693T1/de
Priority to CA000402489A priority patent/CA1184307A/en
Publication of DE3122361A1 publication Critical patent/DE3122361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/021Control systems for the circulation of the lubricant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Detection And Correction Of Errors (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

BAUER SCHRAUBENVERDICHTER GMBH Wolfratshausen, den 21.5.i Pfaffenrieder Straße BK-40/Ma/Gl
8100 Wolfratshausen
Ventilblock für das Steuern der Ölzufuhr eines Schraubenverdichters
Die Erfindung betrifft einen Ventilblock für das Steuern der Ölzufuhr eines Schraubenverdichters gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1. Derartige Ventilblöcke werden verwendet, um eine möglichst kompakte Bauweise bei Schraubenverdichtern anwenden zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine weitere Verbesserung der genannten Ventilblöcke anzugeben mit dem Ziel, bei kleinstmöglichen Abmessungen eine Vielzahl von Funktionen im Ventilblock zu vereinen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Mittel gelöst.'
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil liegt in der räumlichen Zusammenfassung der folgenden Funktionen: Absperrschieber als Ölstoppventil, thermostatische Umlenkung des Ölflusses, Vorreinigung mittels Schmutzfänger, Filterung mittels Ölfilter und Differenzdrucküberwachung am Ölfilter. Durch das räumliche Zusammenfassen der genannten Funktionen in einem Ventilblock
wird die Kompaktbauweise weitergeführt, und es wird das aufwendige Verlegen von Rohrleitungen auf ein Minimum beschränkt. Die Integration eines Schmutzfängers im Ventilblock trägt insbesondere dem Umstand Rechnung, daß beim Anlauf des Verdichters, also bei kaltem Öl, letzteres nicht über den am Ventilblock angeflanschten Filter läuft, und daß somit die Ölversorgung des Verdichters auch bei geringem Abscheidedruck gewährleistet ist. Hierbei liegt ein weiterer Vorteil in der Raumausnutzung, wenn die Anschlüsse für die zum~Ölfilter führenden Leitungen zusammen mit dem Differenzdruckmeßgerät auf einer Seite des im wesentlichen quaderförmig ausgebildeten Ventilblocks angeordnet werden und wenn Absperrschieber und Thermoschieber achsparallel im Ventilblock angeordnet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Figur 1 zeigt zunächst ein Prinzipschema des Ventilblocks und der darin untergebrachten Funktionen mit Angabe des Ölverlaufs im kalten und im warmen Zustand,
Figur 2 bis 4 zeigen drei verschiedene Querschnitte und
•^igur 5 und 6 zwei verschiedene Längsschnitte einer speziellen Ausführungsform.
Wie zunächst aus Figur 1 hervorgeht, sind auf der den Anschlußflansch 1 darstellenden Seite eine Einlaßbohrung 2, eine Auslaßbohrüng 3 sowie eine Steuerluftbohrung 4 vorhanden. Von der Einlaßbohrung 2 verläuft der Kanal für die Ölführung zu einem Schmutzfänger 5. Danach erfolgt mittels des thermostatisch betätigbaren Schiebers 6 -
3122367
der die Stellung bei heißem Öl wiedergibt - eine Aufteilung des Kanals für die Ölführung. Der eine durch einfachePfeile gekennzeichnete Weg führt zu einem äußeren Anschluß 9, der für den Anschluß einer zu einem Ölkühler führenden Leitung ( nicht dargestellt ) dient. Diesem Anschluß 9 ist ein zweiter äußerer Anschluß 10 für den Wiedereintritt des Öls in den Ventilblock zugeordnet. Von diesem Anschluß -10 verläuft der weitere Weg im Ventilblock zu einem weiteren Flansch (Bohrung 26), auf welchem ein Ölfilter 8 sitzt, und nach Durchlaufen des Ölfilters und nach Wiedereintritt in den Ventilblock (Bohrung 28) weiter übes den Absperrschieber 11 zur Auslaßbohrung 3. Nimmt hingegen der thermostatisch betätigbare Schieber 6 bei kaltem Öl seine andere Stellung ein, so sperrt er den zuvor beschriebenen durch einfache Pfeile gekennzeichneten Weg und gibt den anderen durch Doppelpfeile gekennzeichneten Weg frei. Dieser führt direkt zum Absperrschieber 11 und über diesen wiederum zur Auslaßbohrung 3. An der die beiden äußeren Anschlüsse 9 und 10 tragenden Seite des Ventilblocks ist desweiteren eine Bohrung 12 für den Anschluß eines Differenzdruckmeßgerätes 13 vorgesehen. Diese Bohrung 12 ist einerseites über einen Meßkanal 14 mit der Eingangsseite (Bohrung 26) des Ölfilters 8 und andererseits durch einen weiteren Meßkanal 15 mit der Ausgangsseite (Bohrung 28) des Ölfilters 8 verbunden. Unmittelbar an der Auslaßbohrung ist noch ein weiterer kleiner Kanal 16 angeschlossen, der dem Anschluß eines Öldruckanzeigers dient.
Die besondere Kompaktheit und Vielseitigkeit des Ventilblocks wird nachstehend an Hand der Figuren 2 bis 6 näher erläutert: Der Anschlußflansch 1 ist gemäß Figur mit der Einlaßbohrung 2 sowie gemäß Figur 5 mit der Auslaßbohrung 3, die zugleich Ventilbohrung 17 für den
Absperrschieber 11 ist, versehen. Desweiteren ist in diesen Figuren die Ventilbohrung 18 für den thermostatisch betätigbaren Schieber 6 gut zu erkennen. Räumlich gesehen liegt unter der Ventilbohrung 17 die Steuerluftbohrung 4 für die Beaufschlagung des Absperrschiebers 11 mit Steuerdruck. Diese Steuerluftbohrung 4 mündet genau wie die Einlaßbohrung 2 und die Auslaßbohrung 3 im Anschlußflansch 1, und diese Bohrungen kommunizieren mit entsprechenden Bohrungen im Gehäuse des zugehörigen Schraubenverdichters, was im einzelnen^jedoch nicht dargestellt ist.
Die Einlaßbohrung 2 geht in den Schmutzfänger 5 über, der mittels einer Verschlußschraube 19 von außen zugänglich ist. Der Schmutzfänger 5 ist über den Durchlaß mit der Ventilbohrung 18 für den thermostatisch betätigbaren Schieber 6, der als Hohlschieber ausgebildet ist, verbunden. In der gezeigten Stellung, die den thermostatischen Schieber 6 bei kaltem Öl zeigt, liegt mittels des Durchbruches 21 eine direkte Verbindung mit dem Ringkanal 22 bzw. mit der Bohrung 23 des Absperrschiebers 11 vor, so daß das über die Einlaßbohrung 2 zugeführte Öl nach Durchlaufen des Schmutzfängers 5 und des thermostatischen Schiebers 6 und des Absperrschiebers 11 unmittelbar zur Auslaßbohrung 3 und so zur Einspritzstelle des Verdichters gelangt.
Hat sich nach der Ahlaufphase des Verdichters das Öl erhitzt, so wird der thermostatische Schieber 6 nach unten verschoben (Figur 5), so daß der zuvor beschriebene Öldurchgang versperrt wird und so daß mittels des weiteren Durchbruches 24 im Schieber 6 eine Verbindung mit dem äußeren Anschluß 9, der zum Ölkühler führt, auftritt. Dieser Weg ist wie in Figur 1 wiederum durch einfache Pfeile markiert. Nachdem das heiße Öl
den nicht dargestellten Ölkühler durchlaufen hat, wird es über den weiteren äußeren Anschluß 10 wieder dem Ventilblock zugeführt. Über diesen Anschluß 10 und die zum weiteren Flansch 7 führende Bohrung 26 wird das Öl in das an diesem Flansch 7 sitzende Ölfilter 8 geleitet. Vom Ölfilter 8 setzt sich der Ölkreislauf über die ebenfalls in den Flansch 7 mündende Bohrung 28 fort. Diese Bohrung 28 geht in einen Ringkanal 29 über, der in der gezeigten Stellung den Durchtritt über den Absperrschieber 11 freigibt (Fig. 2). "^
Die Funktion des thermostatischen Schiebers. 6 wurde bereits erwähnt. Zur weiteren Funktion wird darauf hingewiesen, daß bei fehlender Steuerluft (Bohrung 4 ist drucklos) der noch vorhandene Öldruck ein Verschieben des Absperrschiebers 11 nach unten (Figur 5) veranlaßt, wodurch der Ölaustritt aus der Bohrung 3 unterbunden wird, und zwar unabhängig von der jeweiligen Stellung des thermostatischen Schiebers 6.
Wie aus den Figuren weiter ersichtlich, ist die Ventilbohrung 17 des Absperrschiebers 11 ebenfalls durch eine Verschlußschraube 30 verschlossen. Desgleichen ist die Ventilbohrung 18 des thermostatischen Schiebers mittels Stopfen 31, O-Ringdichtung und Sicherungsring 32 verschlossen.
An der die beiden äußeren Anschlüsse 9 und 10 aufnehmenden Seite 33 des Ventilblocks befindet sich die weitere Anschlußbohrung 12 für den Anschluß des Differenzdruckmeßgerätes. Diese Anschlußbohrung 12 ist einerseits über den Meßkanal 14 mit der Eingangsseite des Ölfilters 8 und andererseits durch den weiteren' Meßkanal 15 mit der Ausgangsseite des Ölfilters verbunden» Der Meßkanal 15 läuft in den Ringkanal 29 ein, der seinerseits mit der vom Ölfilter kommenden Bohrung 28 verbunden ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    /Ϊ; An das Gehäuse eines Schraubenverdichters anflanschbarer Ventilblock zum Steuern der Ölzufuhr
    mit je einer im Anschlußflansch befindlichen Bohrung für den Öleintritt und für den Ölaustritt, welche Bohrungen mit entsprechenden Bohrungen im Gehäuse des Schraubenverdichters kommunizieren,
    mit einem zwischen der Bohrung für den Öleintritt und der Bohrung für den Ölaustritt verlaufenden Kanal für die Ölführung,
    mit einem in einer Ventilbohrung des Ventilblocks im Weg des Kanals angeordneten Absperrschieber, der über mindestens einen weiteren im Ventilblock verlaufenden Kanal, der ebenfalls im Anschlußflansch mündet, mit Steuerluft beaufschlagbar ist,
    und mit einem weiteren Flansch, der je eine den Kanal für die Ölführung unterbrechende Auslaß- und Einlaßöffnung besitzt und auf den ein Ölfilter aufsetzbar ist,
    gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:
    der Kanal für die Ölführung verläuft über einen im Ventilblock angeordneten Schmutzfänger (5),
    im Zuge des Kanals ist in einer weiteren Ventilbohrung (18) ein thermostatisch betätigbarer Dreiwegschieber (6) angeordnet, der je nach Temperatur den Kanal entweder über den einen ( "5^) oder den
    - 2 anderen Weg ( —■> ) weiterführt,
    der eine Weg ( 's&) führt unmittelbar zum Absperrschieber (11) und - bei Offenstellung desselben zur Bohrung (3) für den Ölaustritt,
    der andere Weg (—>) führt zu einem äußeren Anschluß (9), dem ein weiterer äußerer Anschluß (10) für den Wiedereintritt zugeordnet ist, wobei zwischen diesen beiden Anschlüssen ein Ölkühler ans^hließbar ist,
    im Ventilblock befindet sich"~eine Anschlußbohrung (12) für ein Differenzdruckmeßgerät (13), die über einen ersten Meßkanal (14) mit dem zur Auslaßqffnung (26) für das Ölfilter (8) führenden Kanal und mit einem zweiten Meßkanal (15) mit dem zur Einlaßöffnung (28) für das Ölfilter (8) führenden Kanal verbunden ist.
  2. 2. Ventilblock nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Anschlüsse (9, 10) für den Ölkühler zusammen mit der Anschlußbohrung (12) für das Differenzdruckmeßgerät (13) an einer Seite (33) des im wesentlichen quaderförmigen Ventilblocks angeordnet sind.
  3. 3. Ventilblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilbohrungen (17, 18) von· Absperrschieber (11) und Thermoschieber (6) achsparallel im Ventilblock angeordnet sind.
DE19813122361 1981-06-05 1981-06-05 Ventilblock fuer das steuern der oelzufuhr eines schraubenverdichters Withdrawn DE3122361A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122361 DE3122361A1 (de) 1981-06-05 1981-06-05 Ventilblock fuer das steuern der oelzufuhr eines schraubenverdichters
EP82103912A EP0067949B1 (de) 1981-06-05 1982-05-06 Ventilblock für das Steuern der Ölzufuhr eines Schraubenverdichters
AT82103912T ATE8693T1 (de) 1981-06-05 1982-05-06 Ventilblock fuer das steuern der oelzufuhr eines schraubenverdichters.
CA000402489A CA1184307A (en) 1981-06-05 1982-05-07 Method and device for generating check bits protecting a data word

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122361 DE3122361A1 (de) 1981-06-05 1981-06-05 Ventilblock fuer das steuern der oelzufuhr eines schraubenverdichters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3122361A1 true DE3122361A1 (de) 1982-12-23

Family

ID=6134004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813122361 Withdrawn DE3122361A1 (de) 1981-06-05 1981-06-05 Ventilblock fuer das steuern der oelzufuhr eines schraubenverdichters

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0067949B1 (de)
AT (1) ATE8693T1 (de)
CA (1) CA1184307A (de)
DE (1) DE3122361A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019720A1 (de) 2009-05-05 2010-11-25 Spiegel Luft- Und Klimatechnik Gmbh Ölfilterstation mit Ölfilter für Kältemaschinen oder -anlagen
DE102010015152A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Regelventil für einen öleingespritzten Schraubenverdichter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2164095B (en) * 1984-09-05 1988-01-27 Hydrovane Compressor Rotary air compressors
DE4234391B4 (de) * 1992-10-08 2004-02-12 Grasso Gmbh Refrigeration Technology Schraubenverdichter
JP3456090B2 (ja) * 1996-05-14 2003-10-14 北越工業株式会社 油冷式スクリュ圧縮機
DE19800825A1 (de) * 1998-01-02 1999-07-08 Schacht Friedrich Trockenverdichtende Schraubenspindelpumpe
DE10153459B9 (de) 2001-10-30 2004-09-09 Kaeser Kompressoren Gmbh Anordnung zur Steuerung des Kühlfluidstroms in Kompressoren
DE102011014961A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Rotorcomp Verdichter Gmbh Schraubenverdichteranlage
CN113027766B (zh) * 2021-03-10 2023-05-26 重庆奇螺流体设备有限公司 一种变频喷油螺杆空压机的油气冷却器及其系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250460A (en) * 1964-06-04 1966-05-10 Borg Warner Compressor with liquid refrigerant injection means
US3404837A (en) * 1967-04-24 1968-10-08 North American Rockwell Thermal bypass valve with bimetallic control
US3482768A (en) * 1968-02-28 1969-12-09 Gardner Denver Co Compressor control system
US3698838A (en) * 1971-02-11 1972-10-17 Ingersoll Rand Co Automatic fluid supply and control means
DE2308265A1 (de) * 1973-02-20 1974-08-22 Bauer Kompressoren Rotations- bzw. drehkolbenverdichter anlage mit oelkreislauf und ventilanordnungen
DE2926076A1 (de) * 1979-06-28 1981-02-26 Dienes Werke Oelstoppventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019720A1 (de) 2009-05-05 2010-11-25 Spiegel Luft- Und Klimatechnik Gmbh Ölfilterstation mit Ölfilter für Kältemaschinen oder -anlagen
DE102010015152A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Regelventil für einen öleingespritzten Schraubenverdichter
US9347448B2 (en) 2010-04-16 2016-05-24 Knorr-Bremse Systeme Fur Schienenfahrzeuge Gmbh Control valve for an oil-injected screw-type compressor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0067949A3 (en) 1983-01-12
EP0067949A2 (de) 1982-12-29
ATE8693T1 (de) 1984-08-15
CA1184307A (en) 1985-03-19
EP0067949B1 (de) 1984-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4394395C2 (de) Meßwertwandleranordnung und Verfahren
AT393041B (de) Thermostatisches mischventil
DE202015107019U1 (de) Ventil zum Absperren und Freigeben eines Flüssigkeitsstromes sowie Gießgerät mit einem solchen Ventil
DE3122361A1 (de) Ventilblock fuer das steuern der oelzufuhr eines schraubenverdichters
DE4106081A1 (de) Thermostatventil zur regelung der temperatur der kuehlfluessigkeit einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugmotors
DE2737938C2 (de) Antiblockiervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2917233A1 (de) Zapfventil mit mechanisch betaetigbarer mischeinrichtung und thermostatischer steuereinrichtung
EP2180226A1 (de) Modulares Fluidverteilsystem
DE2759263A1 (de) Ueberwachungssystem fuer hydraulisch betriebene armaturen
DE3632655C2 (de)
DE1600733B2 (de) Druckminderer
DE4237901A1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Druckminderventil
DE4011111C1 (en) Panel radiator connection - has feed and return connections joined to connection piece linking two radiator panels and screwed in place
DE849245C (de) Absperr- oder Steuerorgan fuer Dampf- oder Gasturbinen mit hohen Betriebstemperaturen
DE10232654B3 (de) Gasdurchflussregeleinrichtung
DE2110559C3 (de) Thermostatische Steuerung für einen Durchlauferhitzer
DE1600509B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung der Dichtigkeit von zwei in Serie geschalteten Abschlussventilen in einer Gasleitung
DE1177886B (de) Rueckschlagventil
WO2018082960A1 (de) Thermostat für einen getriebeölkreislauf und getriebeölkreislauf
DE2723935A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen der stellung eines hydraulischen stellmotors
DE1400555C (de) Sicherheitsventil
EP0123088A1 (de) Hydraulisches Wegeventil zum Steuern eines doppeltwirkenden Motors
DE1964020C3 (de) Einsteckeinheit zur Regulierung eines Flüssigkeitsstromes
EP0041163B1 (de) Thermisch gesteuerte Sicherheitseinrichtung für Kessel in geschlossenen Heizungsanlagen
DE3901323C1 (en) Radiator drain valve

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee