DE849245C - Absperr- oder Steuerorgan fuer Dampf- oder Gasturbinen mit hohen Betriebstemperaturen - Google Patents

Absperr- oder Steuerorgan fuer Dampf- oder Gasturbinen mit hohen Betriebstemperaturen

Info

Publication number
DE849245C
DE849245C DEE1757D DEE0001757D DE849245C DE 849245 C DE849245 C DE 849245C DE E1757 D DEE1757 D DE E1757D DE E0001757 D DEE0001757 D DE E0001757D DE 849245 C DE849245 C DE 849245C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
spindle
control
control body
cavities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE1757D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Escher Wyss Maschinenfabriken GmbH
Original Assignee
Escher Wyss Maschinenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Maschinenfabriken GmbH filed Critical Escher Wyss Maschinenfabriken GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE849245C publication Critical patent/DE849245C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • F01D17/145Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path by means of valves, e.g. for steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/003Spindle sealings by fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K49/00Means in or on valves for heating or cooling
    • F16K49/005Circulation means for a separate heat transfer fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 11. SEPTEMBER 1952
E 1757 Ia/i4g
Die Erfindung betrifft ein Absperr- oder Steuerorgan für Dampf- oder Gasturbinen mit hohen Betriebstemperaturen.
Bei hohen Betriebstemperaturen, d. h. wenn die Temperaturen des der Turbine zuströmenden Arbeitsmittels 5000 und mehr betragen, besteht die Gefahr, daß die Betätigungsspindeln von Absperroder Steuerkörpern, die mit solchen Arbeitsmitteln in Berührung kommen, in den Führungsbüchsen festklemmen, beispielsweise weil sie sich verziehen, ferner infolge Kriechens der Werkstoffe u. dgl. Um diesen Nachteil zu beheben, sind schon eingeschliffene Führungsbüchsen und Spindeln verwendet worden, die an den zum Zusammenarbeiten bestimmten Flächen große Harte aufweisen. Bei Temperaturen von über 5000 werden jedoch auch hochwertige Baustoffe verhältnismäßig weich, so daß dann die Spindeln wiederum zum Festklemmen neigen. Um diesen Nachteil zu beheben, sind nun bei einem Absperr- oder Steuerorgan gemäß der Erfindung Vorrichtungen vorgesehen, welche der Spalte zwischen einer den Absperr- bzw. Steuerkörper betätigenden Spindel und mindestens einer Führungsbüchse für letztere Arbeitsmittel zufüh-
ren, dessen Temperatur tiefer ist als die des Arbeitsmittelteils, welcher mit dem Absperr- bzw. Steuerkörper in Berührung kommt. Zweckmäßig kann auch der Druck des in die Spalte eingeführten Arbeitsmittels höher sein als der des Arbeitsmittelteils, welcher mit dem Absperr- bzw. Steuerkörper in Berührung kommt. Auf diese Weise läßt sich eine Kühlung der Spindel erreichen und dadurch ein Klemmen derselben verhindern. ίο In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstands veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι einen axialen Längsschnitt durch ein Absperrventil, bei dem die den Absperrkörper tragende Spindel in einer Büchse geführt ist, und
Fig. 2 einen Teil eines axialen Längsschnittes durch ein Absperrventil, dessen den Absperrkörper tragende Spindel in einer oberen und unteren Führungsbüchse geführt ist.
In Fig. ι bezeichnet 1 ein Ventilgehäuse, 2 einen Ventilkörper, der axiale Durchlässe 21 für das Arbeitsmittel aufweist, und 3 eine zur Betätigung dieses Ventilkörpers 2 dienende Spindel. Zur Führung der letzteren dient eine im oberen Teil des Gehäuses ι eingelassene !Büchse 4. Ferner bezeichnet 5 eine Leitung, welche an eine nicht gezeigte Stelle angeschlossen ist, an der das Arbeitsmittel eine tiefere Temperatur und einen höheren Druck hat als der Arbeitsmittelteil, welcher durch eine Leitung 10 ins Innere des Gehäuses 1 gelangen kann. Bei einer Dampfturbine kann sich die betreffende Stelle beispielsweise vor dem Dampfüberhitzer oder vor dem Endteil des letzteren befinden. Auf der Innenseite des Gehäuses 1 sind Verschalungen 6, 7, 8 und 9 vorgesehen, die zusammen mit dem Gehäuse Hohlräume 61 bzw. 71, 81 und 91 begrenzen. 11 bezeichnet eine Bohrung, welche die Spalte zwischen der Ventilspindel 3 und ihrer Führungsbüchse 4 mit dem Hohlraum 61 verbindet. Letzterer steht seinerseits durch eine Leitung 12 mit dem Hohlraum 91 und durch eine Leitung 13, welche von der Leitung 12 abzweigt, mit dem Hohlraum 71 in Verbindung. 14 bezeichnet einen Bypaß, der von der Leitung 13 abzweigt und mit dem Raum 15 in Verbindung steht, durch den bei gehobenem Ventilkörper 2 das Arbeitsmittel aus dem Ventilgehäuse 1 ausströmen kann. In dem Bypaß 14 ist ein Ventil 16 angeordnet, das mittels einer Vorrichtung 17 in Abhängigkeit von der Differenz der Drücke, die in den Räumen 71 und 15 herrschen, eingestellt wird. Der Hohlraum 81 steht durch eine öffnung 18 mit dem Raum 15 und der Hohlraum 91 durch eine öffnung 19 mit dem Innern eines zylindrischen Körpers 20 in Verbindung, durch den das durch die Leitung 10 zufließende Arbeitsmittel in das Innere des Ventils 1 gelangt.
Die Wirkungsweise des beschriebenen Absperrventils ist folgende: Befindet sich der Ventilkörper 2 in der Schließlage, so ist der diesen Körper vor dessen Absperrstelle unmittelbar umgebende Raum mit Arbeitsmittel gefüllt. Durch die Leitung 5 strömt der Spalte zwischen der Ventilspindel 3 und ihrer Führangsbüchse 4 Arbeitsmittel von tieferer Temperatur und höherem Druck zu, als sie der in jenem Raum gelangte Arbeitsmittelteil hat. Der in die erwähnte Spalte eindringende Arbeitsmittelteil entweicht zum Teil nach unten und gelangt dabei durch die Bohrung 11 in den Hohlraum 61, von diesem durch die Leitung 12 in den Hohlraum 91 und durch die Leitung 13 in den Hohlraum 71. Aus letzterem strömt der betreffende Arbeitsmittelteil in den Hohlraum 81 und von diesem durch die öffnung 18 in den Raum 15, während der in den Hohlraum 91 gelangte Arbeitsmittelteil durch die öffnung 19 in den zylindrischen Körper 20 überströmt. Auf diese Weise entsteht eine schwache Strömung von Arbeitsmittel längs der Spalte zwischen Spindel 3 und Führungsbüchse 4 sowie durch die Hohlräume 61, 71, 81 und 91, so daß die Spindel 3 und das Ventilgehäuse 1 gekühlt werden. Dadurch wird ein Festklemmen der Spindel 3 verhindert und das Gehäuse 1 vor gefährlichen Wärmebeanspruchungen geschützt. Diese Kühlung erlaubt auch Werkstoffe von geringer Wärmefestigkeit für den Körper 2 zu verwenden.
Der von der Leitung 5 längs der Spalte zwischen Ventilspindel 3 und Führungsspindel 4 nach oben entweichende Arbeitsmittelteil kann durch eine Leitung 21 abströmen und einer weiteren Verwendungsstelle für denselben, beispielsweise einer Stufe nie- drigeren Drucks einer Dampfturbine, zugeführt werden.
Um zu verhindern, daß bei einer starken Drosselung im Hohlraum 71 gegenüber dem im Raum 15 herrschenden Druck ein Überdruck entsteht, ist der Bypaß 14 vorgesehen. Wird die betreffende Druckdifferenz zu groß, so bewirkt die Vorrichtung 17 ein öffnen des im Bypaß 14 angeordneten Ventils 16, so daß dann Dampf aus dem Raum 71 durch die Leitung 13 und den Bypaß 14 in den Raum 15 abfließen kann, wodurch ein Ausgleich der in den Räumen 71 und 15 herrschenden Drücke herbeigeführt wird.
In Fig. 2 bezeichnet 22 einen Ventilkörper und 23 eine zu dessen Betätigung dienende Spindel. Diese ist sowohl in einer oberen Büchse 24 als auch in einer unteren Büchse 25 geführt. 26 bezeichnet eine Leitung, welche dazu dient, von einer nicht gezeigten Stelle herkommendes Arbeitsmittel von tieferer Temperatur und höherem Druck als sie der vor die Absperrstelle des Ventilkörpers 22 gelangende Arbeitsmittelteil aufweist, in den Bereich der Spalte zwischen Ventilspindel 23 und oberer Führungsbüchse 24 zu bringen. An die Stelle, wo dieser Arbeitsmittelteil in den Bereich der Spalte kommt, schließt sich eine in der Ventilspindel 23 vorgesehene Bohrung 27 an, die über einen Hohlraum 28 zwischen Spindel 23 und Ventilkörper 22 sowie einen in letzterem vorgesehenen Kanal 29 mit einem ringförmigen Hohlraum 30 im Ventilkörper 22 verbunden ist. Der Hohlraum 30 steht über einen zylindrischen Hohlraum 31 mit einem zweiten ringförmigen Hohlraum' 32 des Ventilkörpers 22 in Verbindung, der seinerseits durch einen Kanal 33 im Ventilkörper 22 und einen Hohlraum 34 zwisehen Ventilkörper 22 und Ventilspindel 23 mit
einer zweiten Bohrung 35 in der Ventilspindel 23 in Verbindung steht. Die Bohrung 35 steht durch eine öffnung 36 mit der Spalte zwischen der Spindel 23 und ihrer unteren Führungsbüchse 25 in Verbindung.
Bei dieser zweiten Ausführungsform entweicht ein Teil des durch die Leitung 26 zuströmenden Arbeitsmittels durch die Spalte 37 zwischen der oberen Führungsbüchse 24 und der Ventilspindel 23 in den Hohlraum 38, während der übrige Teil die Spindelbohrung 27, den Hohlraum 28, den Kanal 29, den ringförmigen Hohlraum 30, dann den zylindrischen Hohlraum 31, den ringförmigen Hohlraum 32, den Kanal 33, die zweite Spindelbohrung 35 und die öffnung 36 durchströmt, um schließlich in die Spalte zwischen der unteren Führungebüchse 25 und der Ventilspindel 23 zu gelangen. Der durch die Leitung 26 zufließende Arbeitsmittelteil bewirkt somit sowohl eine Kühlung der Ventilspindel
ao 23 in der oberen Führungsbüchse 24 und in der unteren Führungsbüchse 25 als auch des Ventilkörpers 22.
Die Erfindung läßt sich sinngemäß auch an Steuerorganen anwenden.
as Wenn die den Absperr- bzw. Steuerkörper tragende Spindel sowohl in einer oberen als auch unteren Führungsbüchse geführt ist, kann es unter Umständen genügen, in der Ventilspindel eine einzige durchgehende, axiale Längsbohrung vorzusehen, so daß dann der in diese Bohrung eintretende Arbeitsmittelteil nur noch der unteren Führungsbüchse, nicht al>er auch Hohlräumen des Absperrbzw. Ventilkörpers zugeführt wird. Ist andererseits in der in Fig. 1 gezeigten Weise für den Ventilkörper ein Ventilkäfig vorgesehen, so kann es sich empfehlen, in der Nähe der zum Zusammenarbeiten bestimmten Fläche des Ventilkörpers und -käfigs Hohlräume zum Einführen von kühlendem Arbeitsmittel vorzusehen, um zu erreichen, daß sich die betreffenden Teile genau gleich ausdehnen und daher auch in der Schließlage des Ventilkörpers mit Bestimmtheit ein dichtes Anliegen des letzteren gegen die Gegenflächen des Ventilkäfigs zu erreichen ist.

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    i. Absperr- oder Steuerorgan für Dampfoder Gasturbinen mit hohen Betriebstemperaturen, gekennzeichnet durch Vorrichtungen, welche der Spalte zwischen einer den Absperrbzw. Steuerkörper betätigenden Spindel und mindestens einer Führungsbüchse für diese Spindel Arbeitsmittel zuführen, dessen Temperatur tiefer ist als die des Arbeitsmittelteils, welcher mit dem Absperr- bzw. Steuerkörper in Berührung kommt.
  2. 2. Absperr- oder Steuerorgan nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Druck des in die Spalte eingeführten Arbeitsmittels höher ist als der des Arbeitsmittelteils, welcher mit dem Absperr- bzw. Steuerkörper in Berührung kommt.
  3. 3. Absperr- oder Steuerorgan für Dampfturbinen mit Überhitzer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Spalte einzuführende Arbeitsmittel vor dem Überhitzer aus der Dampfzuführungsleitung oder vor dem Endteil des Überhitzers aus letzterem entnommen wird.
  4. 4. Absperr- oder Steuerorgan nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des durch die Spalte dringenden Arbeitsmittels in auf der Innenseite des den Absperr- bzw. Steuerkörper aufnehmenden Gehäuses vorgesehene Hohlräume gelangt und sich nach Durchströmen dieser Räume mit dem Arbeitsmittel vor der Absperrstelle jenes Körpers mischt.
  5. 5. Absperr- oder Steuerorgan nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil, das in Abhängigkeit vom Unterschied der Drücke, die in einem der Hohlräume und im Raum unmittelbar nach der Absperrstelle des Absperr- bzw. Steuerkörpers herrschen, beeinflußt wird, die Freigabe eines Bypasses beherrscht, welcher jene Räume verbinden kann.
  6. 6. Absperr- oder Steuerorgan nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das aus der Spalte austretende Arbeitsmittel auch noch Hohlräume des Absperr- bzw. Steuerkörpers go durchströmt und diesen dabei kühlt.
  7. 7. Absperr- oder Steuerorgan nach Anspruch ι mit einer zweiten Führungsbüchse für die den Absperr- bzw. Steuerkörper tragende Spindel, dadurch gekennzeichnet, daß in der Spindel eine Bohrung vorgesehen ist, durch die ein Teil des der Spalte zugeführten Arbeitsmittels in die Spalte zwischen der Spindel und ihrer zweiten Führungsbüchse gelangen kann.
  8. 8. Absperr- oder Steuerorgan nach Anspruch ι mit einer zweiten Führungsbüchse für die den Absperr- bzw. Steuerkörper tragende Spindel, dadurch gekennzeichnet, daß in der Spindel vorgesehene Bohrungen einem Teil des der Spalte zugeführten Arbeitsmittels durch die Spindelbohrungen in Hohlräumen des Absperr- bzw. Steuerkörpers und nach dem Durchströmen dieser Hohlräume in die Spalte zwischen der Spindel und ihrer zweiten Führungsbüchse zu gelangen gestatten. no
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    5341 9.
DEE1757D 1943-03-26 1944-02-08 Absperr- oder Steuerorgan fuer Dampf- oder Gasturbinen mit hohen Betriebstemperaturen Expired DE849245C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH902873X 1943-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE849245C true DE849245C (de) 1952-09-11

Family

ID=4546690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE1757D Expired DE849245C (de) 1943-03-26 1944-02-08 Absperr- oder Steuerorgan fuer Dampf- oder Gasturbinen mit hohen Betriebstemperaturen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE455161A (de)
CH (1) CH231542A (de)
DE (1) DE849245C (de)
FR (1) FR902873A (de)
NL (1) NL65312C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055311B (de) * 1953-10-10 1959-04-16 Karl Baer Thermostatisch gesteuertes Mehrwegventil
DE1094061B (de) * 1953-12-09 1960-12-01 Albert Lob Maschinen Und Appba Doppelsitz-Drosselventil mit entlastetem Verschlussstueck
DE1200325B (de) * 1961-12-29 1965-09-09 Escher Wyss Gmbh Zwei hintereinandergeschaltete Verschlusskoerper aufweisendes Bypassventil einer Dampfturbinen-anlage
DE2006667A1 (de) * 1970-02-13 1971-08-19 Elin Union Ag Ventil, insbesondere fur Abgasturbinen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2202435A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-30 Applied Materials, Inc. Vorrichtung zur Regelung eines Gasstroms

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055311B (de) * 1953-10-10 1959-04-16 Karl Baer Thermostatisch gesteuertes Mehrwegventil
DE1094061B (de) * 1953-12-09 1960-12-01 Albert Lob Maschinen Und Appba Doppelsitz-Drosselventil mit entlastetem Verschlussstueck
DE1200325B (de) * 1961-12-29 1965-09-09 Escher Wyss Gmbh Zwei hintereinandergeschaltete Verschlusskoerper aufweisendes Bypassventil einer Dampfturbinen-anlage
DE2006667A1 (de) * 1970-02-13 1971-08-19 Elin Union Ag Ventil, insbesondere fur Abgasturbinen

Also Published As

Publication number Publication date
CH231542A (de) 1944-03-31
BE455161A (de)
NL65312C (de) 1949-10-15
FR902873A (fr) 1945-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3804077C2 (de)
DE69627257T2 (de) Von Oben zum Inneren zugängliches Kugelventil mit einer Vorrichtung zum Verschieben der Sitze
DE602004012023T2 (de) Rückschlagventil
EP1452688A1 (de) Dampfturbinenrotor sowie Verfahren und Verwendung einer aktiven Kühlung eines Dampfturbinenrotors
DE1750314A1 (de) Thermisches Bypassventil mit Bimetallsteuerung
DE112006002259T5 (de) Ventilanordnung und verwandte Anordnungen
EP2837448A2 (de) Werkzeuganordnung mit einer Werkzeugaufnahme und einem Werkzeug, Werkzeugaufnahme und Werkzeug
DE2150317C3 (de) Kombiniertes Schnellschluß- und Regelventil
DE849245C (de) Absperr- oder Steuerorgan fuer Dampf- oder Gasturbinen mit hohen Betriebstemperaturen
DE2105108C3 (de)
DE2328130A1 (de) Vorrichtung zum abdichten von fliessmedien
DE3817799C1 (en) Rotary transmission leadthrough for fluids, in particular for machine-tool spindles
EP3591280B1 (de) Odorierungsvorrichtung, odorierungsdüse, wechselschleuse
EP1445427A1 (de) Dampfturbine und Verfahren zum Betreiben einer Dampfturbine
DE3122361A1 (de) Ventilblock fuer das steuern der oelzufuhr eines schraubenverdichters
EP3012033A1 (de) Heissklebepistole
EP3275589B1 (de) Arbeitsspindel-kühleinrichtung und werkzeugmaschinen-bearbeitungseinheit mit einer derartigen arbeitspindel-kühleinrichtung
DE3016701A1 (de) Vorrichtung zur ofenklappensteuerung
DE19642407B4 (de) Vorrichtung für die Lageregelung eines Raumflugkörpers mittels Betätigung eines Gasventils mit beweglicher Düse
DE3243112A1 (de) Durchflusssteuereinrichtung fuer gas- und fluessigmedien in einer werkzeugmaschinenarbeitsspindel
DE4018094C2 (de)
DE10307359B3 (de) Ventil für Heizungsanlagen
EP3763985A1 (de) Kupplungssystem für schlauch- und/oder rohrleitungen sowie verfahren zum herstellen und sperren eines fluidischen durchflusses
DE3516815A1 (de) Thermoelement fuer einen unter erhoehter temperatur und ueberdruck betriebenen reaktionsraum
DE2852576A1 (de) Dental-handstueck