DE69627257T2 - Von Oben zum Inneren zugängliches Kugelventil mit einer Vorrichtung zum Verschieben der Sitze - Google Patents

Von Oben zum Inneren zugängliches Kugelventil mit einer Vorrichtung zum Verschieben der Sitze Download PDF

Info

Publication number
DE69627257T2
DE69627257T2 DE69627257T DE69627257T DE69627257T2 DE 69627257 T2 DE69627257 T2 DE 69627257T2 DE 69627257 T DE69627257 T DE 69627257T DE 69627257 T DE69627257 T DE 69627257T DE 69627257 T2 DE69627257 T2 DE 69627257T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
seat
ring
valve body
moving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69627257T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69627257D1 (de
Inventor
Paolo 70026 Modugno Maselli
Andrea 70027 Palo del Colle Florio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nuovo Pignone SpA
Original Assignee
Nuovo Pignone SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nuovo Pignone SpA filed Critical Nuovo Pignone SpA
Publication of DE69627257D1 publication Critical patent/DE69627257D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69627257T2 publication Critical patent/DE69627257T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0626Easy mounting or dismounting means
    • F16K5/0636Easy mounting or dismounting means the spherical plug being insertable from the top of the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0673Composite packings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, die, integriert in den Ventilkörper, eine einfache, schnelle und sichere Verschiebung der Sitze von einem Top-Eingang-Kugelventil gestattet, d. h. bei dem das Ventilelement aus dem Oberteil über eine zu öffnende Kappe auf dem Ventil herausgezogen und so die Wartung des Ventils extrem einfach gemacht wird.
  • In den gegenwärtigen, bekannten Top-Eingang-Kugelventilen ist einer der kritischsten zu lösenden Aspekte bekanntlich die Verschiebung der Ventilsitze, d. h. das Herausziehen und Neupositionieren der Dichtungsträgerringe oder Ventilsitze, damit das Ventilelement durch das Oberteil hindurch, über die Ventilverschlusskappe, zur Ventilwartung und -reparatur herausgenommen und wieder eingesetzt werden kann.
  • Im Stand der Technik wird diese Verschiebung durch verschiedene Geräte erreicht, die in das Top-Eingang-Kugelventil eingesetzt werden, um die Ventilsitze herauszuschieben und somit in der Lage zu sein, das Ventilelement über die Ventilkappe herauszuziehen, um so alle Ventilkomponenten zugänglich zu machen.
  • Jedoch haben derartige Lösungen eine besonders schwierige Verschiebung zur Folge, insbesondere wenn dies unter unbequemen Bedingungen vor Ort getan werden muss, unter denen es nicht immer möglich ist und in jedem Fall beträchtliche Zeit erfordert und zusätzlich lästig ist, weil Schiebegeräte zur Verfügung stehen müssen, die nicht nur kompliziert, sondern auch massig und sperrig sind und demzufolge schwierig zu benutzen und zu tragen sind.
  • DE-A-2 632 397 zeigt und beschreibt eine Ventilanordnung mit einem Sitzschiebemechanismus, der in das Ventil eingebaut ist und deshalb nicht die verschiedenen Geräte erfordert, die für eine manuelle Bewegung des Ventilsitzes von der Außenseite er forderlich sind. Die bereitgestellte Konstruktion ist jedoch etwas kompliziert und erfordert die Fähigkeit, den Ventilsitz und die Schiebevorrichtung aus dem Ventilkörper herauszunehmen, und diese Arbeit erfordert für diesen Zweck eine Auftrennung des Leitungssystems.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, die relativ einfach ist und die nicht die Entfernung des Sitzes durch Lösen des mit dem Ventil verbundenen Leitungssystems erforderlich macht.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Top-Eingang-Kugelventil bereitgestellt, enthaltend einen Ventilkörper, der mit einem Einlasskanal, einem Auslasskanal und einer oberen Verschlusskappe versehen ist, wobei die Einlass- und Auslasskanäle jeweils mit einem Dichtungsträgerring oder Ventilsitz versehen sind, die durch eine Reihe von Federn in axialer Richtung elastisch gegen ein kugelförmiges Ventilelement gepresst sind, und eine Vorrichtung zum Verschieben der Sitze, die permanent als ein integrales Teil des Ventils in den Ventilkörper eingesetzt ist und zwei identische Abschnitte, einen für jeden Ventilsitz, aufweist, die zwischen dem Ventilkörper und den entsprechenden Ventilsitzen angeordnet sind, wobei jeder Abschnitt der Vorrichtung von einem Stoppring gebildet ist, der, durch eine erste Verriegelungseinrichtung mit dem Ventilkörper steif gemacht, als eine radial äußere Führung für ein axiales gedichtetes Verschieben, über einen O-Ring, eines sitzverschiebenden zweiten Rings des Abschnittes wirkt, der, koaxial zu und den entsprechenden Ventilsitz wenigstens teilweise radial umschließend und mit ihm über einen O-Ring zusammenarbeitend, zusammen mit dem Ventilsitz durch Reibung durch eine erste Fluiddruck-Betätigungsvorrichtung in eine herausgezogene Position bewegt wird, damit das Ventilelement herausgezogen werden kann, und durch eine zweite Fluiddruck-Betätigungsvorrichtung in eine aktive Position oder eine Neupositionierung des Ventilsitzes bewegt wird, wobei der sitzverschiebende zweite Ring durch eine zweite lösbare Verriegelungseinrichtung in der aktiven Position gehalten wird.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht die erste Verriegelungseinrichtung, um den Stoppring starr mit dem Ventilkörper zu machen, aus zwei Sektoren, die in einer frei verschiebbaren Art und Weise in eine den Umfang fast umschließende Vertiefung eingesetzt sind, die aus zwei Halbvertiefungen gebildet ist, die in gegenüberliegenden Positionen in dem Ventilkörper und in dem Stoppring ausgebildet sind. Auf diese Weise ist der Verriegelungseffekt auf einfache Weise lösbar, indem einfach die zwei Sektoren aus der Vertiefung herausgezogen werden. Wiederum wird deutlich, dass die Sektoren so ausgestaltet sind, dass sie der Scherbeanspruchung widerstehen, der der Sitz ausgesetzt ist, wenn er unter maximalen Druckdifferenzbedingungen ist. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Sektoren aus AISI 410 hergestellt, wogegen die Stopp- und Sitzverschiebungsringe aus ASTM A 105 hergestellt sind.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht die erste Betätigungseinrichtung zum Bewegen des sitzverschiebenden zweiten Ringes und somit des relativen Ventilsitzes in eine herausgezogene Position, damit das Ventilelement herausgezogen werden kann, aus einer variablen Kammer, die durch den Stoppring und den sitzverschiebenden zweiten Ring begrenzt ist, wobei die Kammer über einen Versorgungs- und Ausgangskanal, der in dem Stoppring vorgesehen ist, mit Druck beaufschlagt werden kann.
  • Weiterhin besteht gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung die zweite Betätigungsvorrichtung zum Bewegen des sitzverschiebenden zweiten Ringes und somit des entsprechenden Ventilsitzes in eine aktive Position oder eine Neupositionierung des Ventilsitzes aus einer zweiten variablen Kammer, wobei die zweite Kammer über einen Versorgungs- und Ausgangskanal, der in dem Stoppring vorgesehen ist, mit Druck beaufschlagt werden kann.
  • Schließlich besteht gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung die zweite lösbare Verriegelungseinrichtung, um den sitzverschiebenden zweiten Ring in der aktiven Position zu halten, aus zwei Sektoren, die in einer frei verschiebbaren Art und Weise in eine Vertiefung eingesetzt sind, die sich fast um den Umfang herum erstreckt und aus zwei Halbvertiefungen besteht, die in gegenüberliegenden Positionen in dem Ventilkörper und in dem sitzverschiebenden zweiten Ring ausgebildet sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit weiteren Einzelheiten unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel von ihr darstellen, das als ein nicht-einschränkendes Beispiel gegeben wird, da technisches oder konstruktive Änderungen vorgenommen werden können, ohne den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche zu verlassen. Beispielsweise kann der Stoppring an dem Ventilkörper befestigt sein oder seine Funktion kann von dem Ventilkörper selbst ausgeübt werden. Wiederum können anstatt in dem Stoppring bzw. dem Ventilkörper vorgesehen zu sein, der erste und zweite Versorgungskanal von der ersten und zweiten Kammer beide in dem sitzverschiebenden zweiten Ring vorgesehen sein, und der erste Kanal kann sogar in dem Ventilkörper selbst vorgesehen sein.
  • Für die Zeichnungen gilt:
  • 1 ist eine teilweise geschnittene Ansicht von einem Top-Eingang-Kugelventil, das die Sitzschiebevorrichtung gemäß der Erfindung verwendet;
  • 2 ist eine stark vergrößerte Darstellung von einem vertikalen Teilschnitt durch das Ventil gemäß 1;
  • 3 ist ein Schnitt durch 2 von oben.
  • In den Figuren bezeichnet die Bezugszahl 1 den Ventilkörper von einem Top-Eingang-Kugelventil, das mit einem Einlasskanal 2 und einem Auslasskanal 3 versehen ist, die an koaxial gegenüberliegenden Enden von dem Ventilkörper 1 angeordnet sind. Der Ventilkörper 1 ist weiterhin oben mit einer zu öffnenden Verschlusskappe 4 versehen, durch die das kugelförmige Ventilelement 5 herausgenommen werden kann, wobei Letzteres, wenn es in dem Ventilkörper 1 untergebracht ist, mit zwei gegenüberliegenden Dichtungsträgerringen oder Ventilsitzen 6 zusammenarbeitet, die auf entsprechende Weise in den Einlass- und Auslasskanälen 2 und 3 angeordnet sind (die Figuren zeigen nur denjenigen Ventilsitz 6, der sich auf der gleichen Seite wie der Auslasskanal 3 befindet).
  • Jeder Ventilsitz 6 ist durch eine Umfangsreihe von Federn 7 (in den Figuren ist nur eine Feder sichtbar) elastisch gegen das kugelförmige Ventilelement 5 gedrückt. Zwischen den Ventilsitzen 6 und dem Ventilkörper 1 ist permanent eine Ventilsitz-Schiebevorrichtung angeordnet, die in zwei identische Abschnitte 8 unterteilt ist, einen für jeden Ventilsitz (die Figuren zeigen nur den Abschnitt von der Vorrichtung relativ zu dem Ventilsitz auf der gleichen Seite wie der Einlasskanal 3). Jeder Abschnitt 8 besteht aus einem Stoppring 9 konzentrisch mit und außen von einem Sitzschiebering 10, der mit dem entsprechenden Ventilsitz 6 zusammenarbeitet. Genauer gesagt, der Stoppring 9 ist lösbar steif mit dem Ventilkörper 1 gemacht durch zwei Sektoren 11 (siehe insbesondere 3, die einen einzelnen Sektor zeigt), die in einer frei verschiebbaren Art und Weise in eine nahezu um den Umfang verlaufende Vertiefung (sie fehlt an der Kappe 4) eingesetzt sind, die aus zwei sich fast um den Umfang erstreckende Halbvertiefungen 12 und 13 bestehen, die in gegenüberliegenden Positionen in dem Ventilkörper 1 bzw. in dem Stoppring 9 ausgebildet sind. Der Letztere wirkt wie eine äußere Führung für das axiale Verschieben des sitzverschiebenden zweiten Ringes 10 von einer aktiven Position oder einer Neupositionierung (siehe die Position der 2 und 3) in eine Herausziehposition, um das Ventilelement 5 herauszuziehen und umgekehrt, und sie bildet mit dem zweiten Ring 10 eine erste variable Kammer 14, die über einen Versorgungsund Auslasskanal 15, der in dem Stoppring 9 vorgesehen ist (siehe insbesondere 2) mit Druck beaufschlagt werden kann. Diese erste variable Kammer ist durch einen O-Ring 16 und zwei O-Ringe 17 und 18 abgedichtet. Der sitzverschiebende zweite Ring 10 weist einen Umfangschulterzahn 19 für den Ventilsitz 6 auf, mit dem er über einen O-Ring 19' verbunden ist und als ein Anschlag für die Umfangsreihe von Ventilsitzfedern 7 wirkt. Er bildet auch mit dem Ventilkörper 1 eine zweite variable Kammer 20, die über einen zweiten Versorgungs/Auslasskanal 21, der in dem Ventilkörper 1 ausgebildet ist, mit Druck beaufschlagt werden kann. Wenn er sich in der aktiven Position oder Neupositionierung befindet, ist der sitzverschiebende zweite Ring 10 durch zwei Sektoren 22 (siehe insbesondere 3, in der nur einer gezeigt ist) in seiner Lage verriegelt, die frei verschiebbar in eine sich nahezu um den Umfang erstreckende Vertiefung (die in Entsprechung mit der Kappe 4 fehlt) eingesetzt sind, die aus zwei Halbvertiefungen 23 und 24 besteht, die in gegenüberliegenden Positionen in dem Ventilkörper 1 und dem sitzverschiebenden zweiten Ring 10 vorgesehen sind.
  • Es wird nun das Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung deutlich gemacht. Um das Ventilelement 5 herauszuziehen, ist es lediglich notwendig, die Kappe 4 von dem Top-Eingang-Kugelventil zu öffnen und, in jedem Abschnitt 8 von der Vorrichtung, die zwei Sektoren 22 aus den Halbvertiefungen 23 und 24 herauszuziehen, um so den sitzverschiebenden zweiten Ring 10 freizugeben, und dann durch den ersten Versorgungs/Auslasskanal 15 hindurch und in die erste variable Kammer 14 Druck zuzuführen. Ruf diese Weise ziehen die zwei zweiten Ringe 10 der Vorrichtung, d. h. der Ring 10 gemäß den 2 und 3 bewegt sich nach links, um, durch die Wirkung der Reibung des gedichteten Gleitringes 19', den Ventilsitz 6 mit sich, der demzufolge aus dem Ventilelement 5 herausgezogen wird. Wenn die Reparatur oder Wartung ausgeführt worden ist und das Ventilelement 5 wieder eingesetzt ist, wird die zweite variable Kammer 20 mit Druck beaufschlagt, um den zweiten Ring 10 und den entsprechenden Ventilsitz 6 in den Betriebsbereich zurückzubringen, und dann ist, wenn die Sektoren 22 wieder in die Vertiefungen 23, 24 eingesetzt sind und die Kappe 4 wieder verschlossen ist, das Top-Eingang-Kugelventil für einen Betrieb fertig.

Claims (5)

  1. Top-Eingang-Kugelventil enthaltend einen Ventilkörper (1), der mit einem Einlasskanal (2), einem Auslasskanal (3) und einer oberen Verschlusskappe (4) versehen ist, wobei die Ein- und Auslasskanäle (2, 3) jeweils mit einem Dichtungsträgerring oder Ventilsitz (6) versehen sind, die durch eine Reihe von Federn (7) in axialer Richtung elastisch gegen ein kugelförmiges Ventilelement (5) gepresst sind, und eine Vorrichtung zum Verschieben der Sitze, die permanent als ein integrales Teil des Ventils in den Ventilkörper (1) eingesetzt ist und zwei identische Abschnitte (8), einen für jeden Ventilsitz (6), aufweist, die zwischen dem Ventilkörper (1)und den entsprechenden Ventilsitzen (6) angeordnet sind, wobei jeder Abschnitt der Vorrichtung von einem Stoppring (9) gebildet ist, der, durch eine erste Verriegelungseinrichtung (11) mit dem Ventilkörper starr gemacht, als eine radial äussere Führung für ein axiales gedichtetes Verschieben, über einen O-Ring (17) eines sitzverschiebenden zweiten Ring (10) des Abschnittes wirkt, der, koaxial zu und den entsprechenden Ventilsitz (6) wenigstens teilweise radial umschliessend und mit diesem über wenigstens einen O-Ring (19) zusammenarbeitend, zusammen mit dem Ventilsitz (6) durch Reibung durch eine erste Fluiddruck-Betätigungsvorrichtung (15) in eine herausgezogene Position, um das Ventilelement (5) herausziehen zu können, und durch eine zweite Fluiddruck-Betätigungsvorrichtung (21) in eine aktive Position oder eine Neupositionierung des Ventilsitzes (6) bewegt wird, wobei der sitzverschiebende zweite Ring (10) durch eine zweite lösbare Verriegelungseinrichtung (22) in der aktiven Position gehalten wird.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verriegelungseinrichtung (11), um den Stoppring (9) starr mit dem Ventilkörper (1) zu machen, zwei Sektoren aufweist, die in einer frei verschiebbaren Art in eine sich nahezu um den Umfang erstreckende Vertiefung eingesetzt sind, die aus zwei Halbvertiefungen (12, 13) gebildet ist, die in gegenüber liegenden Positionen in dem Ventilkörper (1) und in dem Stoppring (9) vorgesehen sind.
  3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Fluiddruck-Betätigungsvorrichtung (15) zum Bewegen des sitzverschiebenden zweiten Ringes (10) und somit des entsprechenden Ventilsitzes (6) in eine herausgezogene Position, damit das Ventilelement (5) herausgezogen werden kann, eine variable Kammer (14) aufweist, die durch den Stoppring (9) und den sitzverschiebenden zweiten Ring (10) begrenzt ist, wobei die Kammer (14) über einen Versorgungs- und Ausgangskanal (15), der in dem Stoppring (9) vorgesehen ist, mit Druck beaufschlagbar ist.
  4. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Fluiddruck-Betätigungsvorrichtung (21) zum Bewegen des sitzverschiebenden zweiten Ringes (10) und somit des entsprechenden Ventilsitzes (6) in eine aktive Position oder eine Neupositionierung des Ventilsitzes eine zweite variable Kammer (20) aufweist, wobei die zweite Kammer (20) über einen Versorgungs- und Ausgangskanal (21), der in dem Stoppring (9) vorgesehen ist, mit Druck beaufschlagbar ist.
  5. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite lösbare Verriegelungseinrichtung (22), um den sitzverschiebenden zweiten Ring (10) in der aktiven Position zu halten, aus zwei Sektoren (22) besteht, die in einer frei verschiebbaren Art und Weise in eine sich nahezu um den Umfang erstreckende Vertiefung eingesetzt sind, die aus zwei Halbvertiefungen (23, 24) gebildet ist, die in gegenüber liegenden Positionen in dem Ventilkörper (1) und in dem sitzverschiebenden zweiten Ring (10) vorgesehen sind.
DE69627257T 1995-09-14 1996-09-06 Von Oben zum Inneren zugängliches Kugelventil mit einer Vorrichtung zum Verschieben der Sitze Expired - Lifetime DE69627257T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT95MI001911A IT1277580B1 (it) 1995-09-14 1995-09-14 Dispositivo perfezionato di movimentazione delle sedi di una valvola a sfera
ITMI951911 1995-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69627257D1 DE69627257D1 (de) 2003-05-15
DE69627257T2 true DE69627257T2 (de) 2004-04-01

Family

ID=11372244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69627257T Expired - Lifetime DE69627257T2 (de) 1995-09-14 1996-09-06 Von Oben zum Inneren zugängliches Kugelventil mit einer Vorrichtung zum Verschieben der Sitze

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5707042A (de)
EP (1) EP0763680B1 (de)
JP (1) JPH09112717A (de)
KR (1) KR100195872B1 (de)
CN (1) CN1078328C (de)
AT (1) ATE237088T1 (de)
BR (1) BR9603759A (de)
CA (1) CA2184746C (de)
CO (1) CO4650101A1 (de)
DE (1) DE69627257T2 (de)
EG (1) EG21219A (de)
ES (1) ES2196117T3 (de)
IT (1) IT1277580B1 (de)
MA (1) MA23968A1 (de)
RU (1) RU2168665C2 (de)
SA (1) SA96170294B1 (de)
TN (1) TNSN96116A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1215463A (zh) * 1996-11-16 1999-04-28 安章洪 阀门设备的阀座分离装置
WO2002029294A2 (en) * 2000-10-03 2002-04-11 Fisher Controls International, Llc. Fluid control valve having restricted seal tilt
US6948699B1 (en) 2001-10-05 2005-09-27 Keiser David B Retainer for a ball valve seat
KR100449779B1 (ko) * 2001-11-29 2004-09-22 김교설 이물질에 의한 누수 및 파손을 방지하는 볼밸브
DE60330398D1 (de) * 2002-01-18 2010-01-14 Swagelok Co Kugelhahn mit einstückiger Dichtungspackung
JP2005114116A (ja) * 2003-10-10 2005-04-28 Yamatake Corp 二方ボール弁
US20060231786A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-19 Fisher Controls International Llc Fluid flow control valve with composition seal
US7484523B2 (en) * 2006-10-27 2009-02-03 Hemiwedge Valve Corporation Rotatable wedge cartridge valve mechanism and method for assembly and disassembly
US7836909B2 (en) * 2006-10-20 2010-11-23 Hemiwedge Valve Corporation Rotatable wedge valve mechanism and method for manufacture
JP2008232260A (ja) * 2007-03-20 2008-10-02 Yamatake Corp バルブ
US7712724B2 (en) 2007-06-21 2010-05-11 Tac, Llc Dynamic ball valve sealing device for three-way valves
EP2280204A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-02 Valbart S.r.l. Auf einem Drehzapfen montiertes Kugelventil mit einem flexiblen Ventilsitz
US8413684B2 (en) 2009-09-16 2013-04-09 Schneider Electric Buildings, Llc Ball valve with anti-rotational pressure plate
US8733733B2 (en) 2010-04-30 2014-05-27 Fisher Controls International Llc Sleeve seal assembly and rotary valve having sleeve seal assembly
GB201015032D0 (en) * 2010-09-10 2010-10-20 Xamol Ltd Valve assembly
US8646752B2 (en) * 2011-02-24 2014-02-11 Virgo Engineers, Inc. Ball valve having multiple moveable seats
CN102401149B (zh) * 2011-11-14 2014-12-10 武汉市第二船舶设计研究所 调压补偿式单阀座双向密封装置
CN102758932A (zh) * 2012-07-18 2012-10-31 嘉士凯(苏州)阀门配件有限公司 一种耐高温球阀
CN103234059A (zh) * 2013-05-15 2013-08-07 岳阳东方自控工程设备有限公司 弹性膜片式硬密封阀座球阀
CN103711929B (zh) * 2013-12-13 2015-12-23 苏州纽威阀门股份有限公司 一种球阀
KR101601716B1 (ko) * 2014-10-31 2016-03-10 (주)삼진제이엠씨 유지 관리 및 교체 공정이 용이한 탑엔트리 볼 밸브
RU2617649C1 (ru) * 2016-04-08 2017-04-25 Общество с ограниченной ответственностью "Арматурные технологии", ООО "Арматех" Запорный элемент-пробка шарового крана
RU2615239C1 (ru) * 2016-04-08 2017-04-04 Общество с ограниченной ответственностью "Арматурные технологии", ООО "Арматех" Уплотнительный узел запорного органа шарового крана
CN105805345A (zh) * 2016-06-01 2016-07-27 中玉阀门配件苏州有限公司 一种球阀阀座
CN106321880B (zh) * 2016-10-27 2019-04-09 苏州纽威阀门股份有限公司 一种用于密封阀密封的密封结构
US11655900B2 (en) * 2018-11-01 2023-05-23 Oil States Energy Services, L.L.C. Valve with pressure differential seating
US11572956B2 (en) * 2018-11-01 2023-02-07 Oil Sttes Energy Services, L.L.C. Valve with pressure differential seating
US20230235823A1 (en) * 2018-11-01 2023-07-27 Oil States Energy Services, L.L.C. Valve with pressure differential seating
WO2020092130A1 (en) 2018-11-01 2020-05-07 Oil States Energy Services, L.L.C. Valve with pressure differrential seating
US11041571B2 (en) * 2018-12-07 2021-06-22 Fisher Controls International Llc Retention mechanism for noise attenuation dome in fluid flow control device
US11725738B2 (en) 2019-10-24 2023-08-15 Oil States Energy Services, L.L.C. Valve assembly method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1277565A (en) * 1970-03-18 1972-06-14 British Titan Ltd Process for the manufacture of a pigment
FR2094215A5 (de) * 1970-05-22 1972-02-04 Tarn Ste Nouvelle Saut
CS157817B1 (de) * 1972-11-01 1974-10-15
DE2632397A1 (de) * 1976-07-19 1978-01-26 Provence Const Met Drehschieber mit drehbarem hahnkueken und gleitbeweglichen sitzen
US4560142A (en) * 1982-11-12 1985-12-24 Charles Winn (Valves) Limited Butterfly and ball valves
JPS61282674A (ja) * 1985-06-07 1986-12-12 Hatanaka Tokushu Valve Kogyo Kk ボ−ル弁における弁体支持装置
US4684105A (en) * 1985-11-21 1987-08-04 Haas Ii Carroll J Ball valve
IT208972Z2 (it) * 1986-04-04 1988-08-29 Grove Spa Perfezionata valvola a sfera per il controllo di fluidi munita di dispositivo assicurante la tenuta in caso di incendio e di seggi di tenuta mobili a pistone in due sensi.
US4815701A (en) * 1988-04-29 1989-03-28 Cooper Industries, Inc. Spring and seat assembly for ball valves
GB2275757B (en) * 1993-03-02 1997-03-19 David Mcsorley Improvements in or relating to valves

Also Published As

Publication number Publication date
SA96170294B1 (ar) 2006-11-04
MA23968A1 (fr) 1997-04-01
DE69627257D1 (de) 2003-05-15
CN1149683A (zh) 1997-05-14
RU2168665C2 (ru) 2001-06-10
TNSN96116A1 (fr) 1998-12-31
CA2184746A1 (en) 1997-03-15
EP0763680A1 (de) 1997-03-19
ITMI951911A1 (it) 1997-03-14
KR970016243A (ko) 1997-04-28
CO4650101A1 (es) 1998-09-03
ES2196117T3 (es) 2003-12-16
EG21219A (en) 2001-02-28
ITMI951911A0 (it) 1995-09-14
ATE237088T1 (de) 2003-04-15
EP0763680B1 (de) 2003-04-09
JPH09112717A (ja) 1997-05-02
IT1277580B1 (it) 1997-11-11
KR100195872B1 (ko) 1999-06-15
BR9603759A (pt) 1998-06-02
CA2184746C (en) 2006-06-06
US5707042A (en) 1998-01-13
CN1078328C (zh) 2002-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627257T2 (de) Von Oben zum Inneren zugängliches Kugelventil mit einer Vorrichtung zum Verschieben der Sitze
DE2359312C3 (de) Mischventil
DE2606952A1 (de) Einhebel-mischventil
DE2712062C2 (de) Ventil
DE3617726A1 (de) Pneumatische feder
DE3503434A1 (de) Regelventil
DE10147657B4 (de) Hydraulische Unterwasserkupplung mit innerem Schutz für Strömungsöffnung
EP0110289A1 (de) Ausgleichventil
EP0220358B1 (de) Sanitäres Ventil
DE2104098A1 (de) Ausgleichsventil
EP0112977A1 (de) Absperrarmatur für aggressive Medien
DE2844560C2 (de) Pilotventil zum Steuern eines anderen Ventils
DE2237239C3 (de) Bohrstrangventil
DE3048219C2 (de)
DE202608C (de)
DE2900601A1 (de) Absperrorgan
DE2847956C2 (de) Sicherheits-Absperrventil, insbesondere für Gas-Druckregelanlagen
EP0854407B1 (de) Gas-Druckregelgerät
EP0195389B1 (de) Rohrtrenner
DE3828025A1 (de) Daempfungssystem fuer fluid-zylinder
DE872295C (de) Stroemungsmittel-Kupplung
DE2259868A1 (de) Schieberventil
DE4125817C2 (de) Wegeventil, insbesondere Proportionalventil für pneumatisches Medium
DE1169236B (de) Doppelsitzventil, insbesondere Mehrwegemagnetventil
DE1296910B (de) Hahn zum Mischen von zwei Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ROEGER UND KOLLEGEN, 73728 ESSLINGEN