DE312227C - - Google Patents

Info

Publication number
DE312227C
DE312227C DENDAT312227D DE312227DA DE312227C DE 312227 C DE312227 C DE 312227C DE NDAT312227 D DENDAT312227 D DE NDAT312227D DE 312227D A DE312227D A DE 312227DA DE 312227 C DE312227 C DE 312227C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
wedge
characters
stamp
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT312227D
Other languages
English (en)
Publication of DE312227C publication Critical patent/DE312227C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/22Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with curved stamping surfaces for stamping by rolling contact

Landscapes

  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 2t. HAI 1919
Stempelwalze.
Bei den bisher bekannten Stempehvalzen zum Einpressen von Schriftzeichen in Eisen, Stahl u. dgl. sind dieSchriftzeichen in den Umfang der Stempelwalze eingraviert. Dieses Eingravieren ist teuer und umständlich. Außerdem wird für jede Inschrift und Stempelung eine besondere Stempelwalze erforderlich, und durch Beschädigung oder Abnutzung eines Zeichens wird die ganze Walze unbrauchbar. ίο An sich ist es zwar bekannt, auch Stempelwalzen mit auswechselbaren Zeichen zu versehen, deren Körper Walzenausschnitte bilden, die in einen Ausschnitt im Walzenumfange einsetzbar sind. Hierbei ist aber die Befestigung der Zeichenkörper im WaI-zenausschnittc für höhere Ansprüche unzulänglich, weil die Zeichenkörper nur in bogenförmige oder einander parallel unterschnittene Nuten eingesetzt sind, ohne daß ao sie gegen jede Verschiebungsmöglichkeit durch entsprechende Einspannung gesichert sind. Für die Stempelung von Eisen-, Stahlwaren u. dgl. eignen sich die bekannten Bauarten infolgedessen nicht. Gemäß der Eras finclung wird eine allen Ansprüchen genügende, feste und unveränderliche Verbindung der Zeichenkörper mit der Stempehvalzc dadurch erzielt, daß die Zeichenkörper im Walzenausschnitte durch Keilringe festgehalten herden, die über keilförmige seitliche Ansätze an den Körpern der Zeichen greifen und mit der Stempelwalze verschraubt sind.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht der Stempelwalze bei teilweiser Entfernung des einen Keilringes, während
Fig. 2 einen Querschnitt mit teilweiser Ansicht der Stempelwalze zeigt.
In diesen beiden Figuren sind die Schriftzeichenkörper in die Walze eingesetzt.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der Walze für sich, und die
Fig. 4 und 5 stellen die auswechselbaren Schriftzeichenkörper in zwei verschiedenen Ausführungsformen dar.
Die die auswechselbaren Schriftzeichen ■/ bzw. ihre Körper aufnehmende Walze b ist mit dem der Körperhöhe der Schriftzeichen 5» entsprechend tiefen Ausschnitt h versehen (Fig. 3), in welchen die Schriftzeichenkör- ' per a, wie Fig. 1 zeigt, in bekannter Weise nebeneinander eingesetzt werden. Der Körper α jedes Schriftzeichens hat gemäß der Erfindung seitliche keilförmige Ansätze /.'.■'; (Fig. 4). Über diese greifen Keilringe d und f, von denen der Keilring d mittels Schrauben e am Walzenkörper befestigt ist, während der Keilring / durch eine auf einem Gewinde des Walzenzapfens k verstellbare Mutter g anpreßbar ist.
Die Körper der Schriftzeichen sind, insbesondere wenn sie nur ein Scliriftzeichen tragen, einteilig, wie Fig. 4 zeigt. Tragen sie jedoch zwei oder mehr Schriftzeichen nebeneinander, so können sie auch mehrteilig hergestellt werden, wie Fig. 5 zeigt. Die Teile α und O1 erhalten dann zweckmäßig in bekannter Weise an den zusammenliegenden Seiten Zapfen und Nuten zum Ineinandergreifen, so daß Verschiebungen der Teile gegeneinander in radialer Richtung· unmöglich sind.
Beim Auswechseln der Schriftzeichen ist nur die Mutter g zu lösen, wodurch der Keil-
*5 ring / frei wird und die gebrauchten Schrift-.zeichen herausgenommen und eingesetzt werden können. Darauf wird der Keilring / mit Hilfe der Mutter g wieder festgezogen.

Claims (1)

Patent-An Sprüche:
1. Stempelwalze mit auswechselbaren Zeichen, deren Körper Walzenausschnitte , bilden, die in einen Ausschnitt am Umfange der Walze einsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichenkörper (α) im Ausschnitte des Walzenumfanges »5 durch Keilringe (e, f) festgehalten werden, die über keilförmige seitliche Ansätze (i) an den Zeichenkörpern greifen und mit der Walze verschraubbar sind.
2, Stempelwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Keilring (f) zum Festhalten der Schriftzeichenkörper (α) im Ausschnitte (h) der Walze (b) durch eine auf Gewinde des einen Walzenzapfens (k) bewegliche Mutter (g) anpreßbar ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT312227D Active DE312227C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE312227C true DE312227C (de)

Family

ID=565170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT312227D Active DE312227C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE312227C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927162B1 (de) * 1969-05-28 1970-11-12 Schaefer Etiketten Heinrich Hu Druckzylinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927162B1 (de) * 1969-05-28 1970-11-12 Schaefer Etiketten Heinrich Hu Druckzylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0060939B1 (de) Plattenzylinder mit einer Plattenbefestigungsvorrichtung
EP0748688B1 (de) Einrichtung für eine schlitzförmige Haltevorrichtung
DE312227C (de)
DE2057961C3 (de) Führungsvorrichtung für die Drucknadeln eines Mosaikdruckkopfes
DE1524024A1 (de) Vorrichtung zum Abdrucken von Daten
DE393249C (de) Druckzylinder mit elastischem Aufzug fuer Rotationsdruckmaschinen
DE465631C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Druckstoecken auf dem Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE3637551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kennzeichnen von rotationssymmetrischen pressteilen
DE666432C (de) Vorrichtung zum Beschriften stabfoermiger Werkstuecke, beispielsweise Bleistifte
DE655466C (de) Im Durchmesser und in ihrer Laenge veraenderbare Formwalze
DE2628610A1 (de) Klischee fuer den nassoffset
DE3421148C2 (de)
DE264794C (de)
DE158814C (de)
DE177681C (de)
DE877424C (de) Spannschiene
DE509267C (de) Formzylinder fuer biegsame Druckplatten
DE875638C (de) Keilschloss fuer elastischen Grubenstempel
DE537001C (de) Formzylinder fuer biegsame Druckplatten
AT49694B (de) Rotationsdruckpresse für Zeitungen o. dgl.
DE467092C (de) Verfahren und Rahmen zum registerhaltenden UEbertragen von Bildern auf Druckplatten
DE224795C (de)
DE85510C (de)
DE19524296C2 (de) Zylinder
DE160064C (de)