DE3121862A1 - "vorrichtung zum ausrichten des schlittens fuer den abtaststift eines videoplattenspielers" - Google Patents

"vorrichtung zum ausrichten des schlittens fuer den abtaststift eines videoplattenspielers"

Info

Publication number
DE3121862A1
DE3121862A1 DE19813121862 DE3121862A DE3121862A1 DE 3121862 A1 DE3121862 A1 DE 3121862A1 DE 19813121862 DE19813121862 DE 19813121862 DE 3121862 A DE3121862 A DE 3121862A DE 3121862 A1 DE3121862 A1 DE 3121862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
slide
support
player
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813121862
Other languages
English (en)
Other versions
DE3121862C2 (de
Inventor
Myron Carroll Coatesville Ind. Stewart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE3121862A1 publication Critical patent/DE3121862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3121862C2 publication Critical patent/DE3121862C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/16Supporting the heads; Supporting the sockets for plug-in heads
    • G11B21/24Head support adjustments
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/10Arranging, supporting, or driving of heads or of transducers relatively to record carriers
    • G11B3/12Supporting in balanced, counterbalanced or loaded operative position during transducing, e.g. loading in direction of traverse
    • G11B3/20Supporting in balanced, counterbalanced or loaded operative position during transducing, e.g. loading in direction of traverse by elastic means, e.g. spring
    • G11B3/22Supporting in balanced, counterbalanced or loaded operative position during transducing, e.g. loading in direction of traverse by elastic means, e.g. spring adjustable

Description

Die Erfindung betrifft Plattenabspielgeräte, insbesondere solche, die für das Abspielen von Videoplatten vorgesehen sind.
Bei gewissen Systemen ist die Video-Information auf einer Platte in Gestalt geometrischer Veränderungen in einer Spiralbahn auf der Plattenoberfläche aufgezeichnet. Die Schwankungen der Kapazität zwischen einer Elektrode, die an einem Plattenabtaststift sitzt , und der Leitfähigkeits-Eigenschaft der Platte werden für die Wiedergabe der gespeicherten Information festgestellt. Ein kapazitiv arbeitendes Video-PlattensvEtem ist beispielsweise in der US-PS 3 842 194 beschrieben.
Bei derartigen Systemen weist das Abspielgerät einen Plattenteller auf, auf dem die Videoplatte zentriert und drehbar abgestützt wird. Der Abtaststift befindet sich an einem Ende eines Abtastanns, dessen anderes Ende mit einer Kupplung, in
einem Metallschlitten befestigt ist. In der Bodenwand des Schlittens befindet sich eine Öffnung, durch die der Abtaststift wahlweise abgesenkt wird, damit er mit der Platte in Berührung kommt. Während des Abspielens wird der Schlitten über die auf dem Plattenteller liegende Platte entlang paralleler Führungsbahnen in Übereinstimmung zur radialen Bewegung der Informationsspur, der der Abtaststift folgen soll, geführt.
Um die Video-Platte zu schützen, ist es vorteilhaft, sie in einer Kassette aufzubewahren, die aus einer Kassettenhülle und einem Tragrahmen für die Platte besteht. Für das Laden des Gerätes mit der Platte wird' eine volle Kassette in einen Eingabeschlitz des Abspielgerätes eingeschoben. Ein im Abspielgerät enthaltener Platten-Herauszieh-Mechanismus zieht den Tragrahmen mit der Platte aus der Kassettenhülle und hält Platte und Tragrahmen im Gerät, während die Kassettenhülle anschließend herausgezogen wird. Tragrahmen und Platte werden im Abspielgerät durch eine Gruppe von Aufnahmevorsprüngen gehalten. Um die Platte für den Abspielvorgang auf den Plattenteller zu übergeben, wird der Plattenteller gegenüber den AufnahmevorSprüngen angehoben. Das Abspielgerät enthält Niederhalter, die den festgehaltenen Tragrahmen an Ort und Stelle festhalten, während die Platte vom Plattenteller aufgenommen werden kann, wenn er angehoben wird. Während des Abspielens der Aufzeichnung überfährt der Abspiels.tift die Platte in radialer Richtung, die dabei durch den Plattenteller mit der gewünschten Drehzahl angetrieben wird (z. B. 450 1/min). Für die Entnahme der Platte aus dem Gerät wird diese durch Absenken des Plattentellers gegenüber den Aufnahmevorsprüngen wieder abgesenkt und mit dem Tragrahmen zusammengefügt. Schließlich wird eine leere Kassettenhülle in das Abspielgerät eingesteckt, wodurch die Platten-Tragrahmen-Kombination wieder in die Kassettenhülle hineingelangt. Durch Herausziehen der Kassette aus dem Gerät kann die. Platte entnommen werden. Es wird hierzu auf die US-Anmeldung Ser.No. 122,959 Bezug genommen, in der ein Videoplatten-
spieler dieser Art beschrieben wird.
In Systemen der oben beschriebenen Art ist die Abstandshaltung zwischen dem Schlitten und. der auf dem Plattenteller liegenden Platte kritisch. Der Abstand Platte/Schlitten bestimmt die Stellung oder das Verhalten der Abtaststift-Elektrode gegenüber der Platte, welches wiederum Einfluß auf die Signalerzeugung hat. Außerdem hat der Abstand zwischen Platte und Schlitten Einfluß auf die Kapazität zwischen der leitfähigen Eigenschaft der Platte und dem metallischen Schlitten, welcher sich auf Massepotential befindet. Die Kapazität Platte/Schlitten bestimmt den elektrischen Rückfluß im Abspielkreis und beeinflußt auf diese Weise den Abspiel- oder Wiedergabevorgang.
Mit der Erfindung wird eine Vorrichtung geschaffen, mit der der Schlitten gegenüber den Schlittenführungsschienen des Abspielgerätes ausgerichtet werden kann. Diese Ausrichtvorrichtung weist eine Rolle mit Mittenöffnung auf, die in eine der Führungsschienen eingreift, und ein Befestigungselement mit exzentrischem Ansatz, welcher in die Mittenöffnung der Rolle eingreift und zur Befestigung der Rolle an einem Ende des Schlittens dient. Durch die Winkelausrichtung des Befestigungselementes kann die Höhe des Schlittens gegenüber der Rolle justiert werden und damit auch die Höhe des Schlittens gegenüber der Führungsschiene, in der die Rolle läuft.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind Mittel zum Einstellen des räumlichen Abstandes und der Winkelposition des Schlittens gegenüber einer Trägerstütze vorgesehen, die mit der anderen der beiden Führungsschienen im Eingriff ist.
Beim Einsatz der Erfindung werden die Positionen der Rolle und der Trägerstütze gegenüber dem Schlitten in einer Einstellvorrichtung justiert, und die ausgerichtete Schlittenbaugruppe wird dann in das Abspielgerät eingefügt. Die
■ Höhe des Plattentellers wird danach justiert, damit zwischen der Platte und dem Schlitten der richtige Abstand besteht. Es wird hierzu auf die US-Patentanmeldung 148,467 vom 9. Mai 1980 verwiesen.
Wesentliche Gesichtspunkte bei der Auslegung und" Gestaltung des Plattenspielers sind die gute Herstellbarkeit seiner Einzelbaugruppen, der einfache Zusammenbau und die Verminderung der Kosten des Plattenabspielgerätes. Unter diesem Blickwinkel strebt man weniger enge Toleranzen der Plattenspielerbauteile an. Weniger enge mechanische Toleranzen können jedoch zu einer Addition der Fertigungsungenauigkeiten führen, weshalb dann die erfindungsgemäße Kompensationseinrichtung erforderlich wird. Die Ausrichtvorrichtung gemäß der Erfindung läßt weniger enge Toleranzen bei der Fertigung zu, so daß damit die Herstellungskosten der Einzelteile verringert werden können.
Im einzelnen wird die Erfindung anhand der Beschreibung der nachfolgend aufgeführten Figuren der Zeichnung dargelegt. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 einen Video-Plattenspieler, an dem die Erfindung verwirklicht ist, in perspektivischer Ansicht
Fig. 2 eine Video-Plattenkassette, die sich für das Einsetzen in den Plattenspieler nach Fig. 1 eignet;
Fig. 3 eine Draufsicht des Mechanismus des Video-Plattenspielers aus Fig. 1;
Fig. 4 das im Plattenspieler nach Fig. 1 verwendete Kapzitäts-Abtastkonzept;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung eines Teils des Plattenspielers nach den Figuren 1 und 2 in Seitenansicht, woraus die Beziehung zwischen dem Schlitten und einer auf dem Plattenteller aufliegenden Platte erkennbar wird;
Fig. 6 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Abtastschlitten-Ausrichtvorrichtung;
Fig. 7 und 8 Einzelteile der Ausrichtvorrichtung des Abtast-
Schlittens; und
Fig. 9 und 10 eine Einstell- und Fixiervorrichtung, die für die genaue Einstellung des SchiiL',_n£ vor dessen Einbau in das Abspielgerät verwendet wird.
In Fig. 1 ist ein Video-Plattenspieler 20 gezeigt, in dem die erfindungsgemäße Plattenteller-Abstützvorrichtung verwendet wird. Ein Funktionshebel 22 kann in drei Stellungen eingestellt werden - AUS, ABSPIELEN und EINSETZEN/ENTNEHMEN. Durch eine Klappe ist der Kassetten-Einsteckschlitz 24 verschlossen, wenn der Funktionshebel 22 sich in den Stellungen AUS oder ABSPIELEN befindet. In der Stellung EINSETZEN/ENTNEHMEN des Funktionshebels 22 ist die Klappe geöffnet, so daß eine Kassette 26 (s. Fig. 2) in das Abspielgerät eingesetzt werden kann, um eine in der Kassette enthaltene Platte in das Gerät einzusetzen. Eine Taste 28 dient dazu, das Abspielgerät auf "PAUSE" zu schalten. Auf dem Bedienungsbrett 38 sind mehrere Drucktasten 30, 32, 34, 36 angeordnet, mit denen das Abspielgerät in die vier "SUCH"-Betriebsarten eingestellt werden kann, nämlich schneller Zugriff (vorwärts/rückwärts) und Sichtsuchlauf (vorwärts/rückwärts). Eine digitale Anzeige 40 zeigt die Abspielzeit und andere Funktionen wie PAUSE, EINSETZEN/ENTNEHMEN, ABSPIELENDE, usw. an. Ein Paar Anzeige-Lampen 4 2 wird betätigt, um anzuzeigen, welche Plattenseite gespielt wird, d.h. "Seite 1" und "Seite 2". Auf der Oberseite des Gerätes befindet sich eine Klappe 44, über die Zugang zu einer Abtaststift-Patrone 4 6 (Fig. 3) besteht.
Wie in Fig. 2 gezeigt, besteht die Video-Plattenkassette 26 aus einer Kassettenhülle 50, deren einer Rand offen ist, und einem im wesentlichen ebenen, die Platte enthaltenden Tragrahmen 52. Der Tragrahmen hat einen Abschnitt 54, der beim vollständigen Einstecken in die Kassettenhülle deren offene Seite verschließt, und ferner einen Teil 56 mit einer kreisförmigen öffnung 58 zur Aufnahme einer Platte 60. Am Tragrahmen 52 sind außerdem elastische Federzungen 62, 64 angeformt. An diesen Federzungen 62, 64 befinden sich Vorsprünge 66, 68, die in Aussparungen 7Q, 72 in der Kassettenhülle 50 eingreifen können, um den Tragrahmen 52 darin zu verriegeln, wenn er vollständig eingesteckt ist.
Die Arbeitsweise des Mechanismus zur Entnahme des Tragrahmens mit Platte aus der Kassettenhülle wird in Verbindung mit Fig. 3 beschrieben. Um eine Platte in das Abspielgerät einzusetzen, wird eine Kassette in den Einsteckschlitz 24 eingesteckt, wobei sie auf Führungsbahnen 80, 82 geführt wird. Ist die Kassette vollständig in das Abspielgerät eingeschoben worden, dann dringen Entriegelungsfinger 84, 86 in die Kassettenhülle 50 ein und entriegeln die Verriegelungs-Pederzungen 62, 64 des Tragrahmens 52, so daß dieser von der Hülle frei ist. Im Abspielgerät sind Tragrahmengreifer 88 und 90 schwenkbar befestigt, die Ausschnitte 92, 94 des Tragrahmens 52 eingreifen, wenn die Kassette die vollständig eingeschobene Stellung im Abspielgerät erreicht, so daß der Tragrahmen damit im Abspielgerät verriegelt wird. Da der Tragrahmen 52 durch die Entriegelungsfinger 84, 86 von der Kassettenhülle 50 gelöst und außerdem im Abspielgerät durch die Greiferelemente 88 und 90 verriegelt ist, bleibt beim anschließenden Herausziehen der Kassettenhülle der Tragrahmen mit der darin befindlichen Platte im Abspielgerät. Die federbelasteten Aufnahmevorsprünge 96, 98, 100, 102 und 104 richten die Tragrahmen/Platten-Gruppe im Abspielgerät genau aus. Ein (nicht gezeigtes) Paar
aus Federn zwischen einem Greiferarm 106, der die Tragplatten-Verriegelungsgreifer 88 und 90 trägt, und den Entriegelungsfingern 84, 86 sorgt dafür, daß während des Herausziehens der Kassettenhülle die Entriegelungsfinger nach unten weggeschwenkt sind.
Um die in dem Gerät nun enthaltene Platte auf den Plattenteller 108 zu bekommen, wird der Funktionshebel 22 in die Abspiel-Position gestellt, wodurch der Plattenteller angehoben und der Plattenteller-Antriebsmotor 110 eingeschaltet werden.
Eine Gruppe von Niederhaltern 112, 114 und 11 '6 hält die Tragplatte 52 auf den Aufnahmevorsprüngen 96 bis 104 fest, während die vom Plattenteller 108 aufgenommene Platte selbst angeho-
ben wird. Die Niederhalter 112 bis 116 dienen auch dazu, die im Gerät zurückgehaltene Tragplatte in Längs- und Querrichtung im Abspielgerät genau auszurichten. Ein Abtaststift 118 sitzt an einem Ende eines Abtaststiftarms 120, dessen zweites Ende mit Hilfe einer Gummihalterung 122 in der Patrone 46 befestigt ist. Die Patrone 46 ist in einer Kammer installiert, die sich im Abtaststiftschlitten 124 befindet. In dem Schlitten 124 befindet sich ein Mechanismus 126 zum Absenken und Anheben des Abtaststiftarms (siehe US-PS 4,053,161), mit dessen Hilfe der Abtaststift 118 durch eine in der Bodenwand des Schlittens vorhandene Öffnung auf die Informationsspur der Platte abgesenkt werden kann. Während des Abspielvorgangs wird der Schlitten 124 auf Führungsschienen 130, 132, die parallel zu den Führungsbahnen 80, 82 für die Plattenkassette verlaufen, aus einer Startposition im hinteren Teil des Abspielgerätes nach vorn bewegt, und zwar synchron zu der radial erforderlichen Einwärtsbewegung des Abtaststiftes 118. In der in Fig. 4 gezeigten Art und Weise werden die Kapazitätsschwankungen zwischen einer Elektrode 134 im Abtaststift 118 und den leitenden Eigenschaften 136 auf der Platte 60 abgetastet und damit die auf der Platte gespeicherte Information reproduziert. Die gewonnenen Signale werden weiter verarbeitet, um daraus ein Standardfernsehsignal mit Bild- und Toninformation zu gewinnen, die dann einem Fernsehempfänger eingegeben werden.
Um die Platte nach dem Abspielen wieder auf den Aufnahmevorsprüngen 96 bis 104 abzulegen, wird der Funktionshebel 22 in die Position EINSETZEN/ENTNAHME zurückgestellt, wodurch zugleich der Plattenspieler 108 auf ein Niveau unter den Aufnahmevorsprüngen abgesenkt wird. Währen des Absenkens wird die sich noch drehende Platte auf den AufnähmevorSprüngen 96 bis
194 abgelegt und gelangt damit in die öffnung 58 des Tragrahmens 52 zurück. Der Plattentellermotor 110 wird abgeschaltet, während der Funktionshebel 22 in die Position EINSETZEN/ENTNAHME umgelegt wird. Zum Entnehmen der Kombination aus Tragrahmen und Platte wird die leere Kassettenhülle 50 durch den Einsteckschlitz 24 in das Gerät eingesteckt, wobei sie entlang den Führungen 80, 82 geführt wird. Ist die Kassettenhülle 50 vollständig in das Gerät eingeschoben, so erfaßt ihre Vorderkante die noch weggeschwenkten Entriegelungsfinger 84, 86 und drückt sie weiter nach unten. Dieses Herunterdrücken der Entriegelungsfinger 84, 86 bewirkt, daß die Tragrahmengreifer 88, 90 nach unten verstellt werden, wodurch der Tragrahmen 52 im Abspielgerät freigegeben wird. Wenn die Kassettenhülle 50 vollständig in das Abspielgerät eingesteckt worden ist, schnappen die Verriegelungsfinger 62, 64 des Tragrahmens in die Aussparungen 70, 72 ein und verrasten den Tragrahmen 52 in der Kassettenhülle. Alles miteinander kann dann aus dem Gerät herausgezogen werden.
Bei einem Plattenspieler der beschriebenen Art sollte der Abstand "A" (Fig. 5) zwischen dem Schlitten 124 und dem Plattenteller 108 sehr genau eingehalten werden. Dieser Abstand "A" sollte 4,0 + 0,25 mm betragen. Eine Einrichtung 140, die eine exakte Ausrichtung zwischen Schlitten und Plattenteller ermöglicht, wird.nun anhand der Figuren 6 bis 8 näher beschrieben. Diese Führungs- oder Ausrichteinrichtung weist eine Rolle 142 mit Mittelloch 148 und einen Bolzen 144 mit exzentrischem Ansatz 146 auf, der in das Mittelloch 148 der Rolle eingepaßt ist, was die Figuren 6 und, 7 zeigen. Der Bolzen 144 wird durch das Loch der Rolle 142 hindurchgesteckt und auf der einen Seite mit dem Schlitten 124 mit Hilfe einer Mutter 150 verbunden. Die winkelmäßige Ausrichtung des exzentrischen Ansatzes 154, welche die Höhe der Rolle 142 gegenüber dem Schlitten 124 bestimmt, wird vor dem Einbau des Schlittens in das Abspielgerät auf einer Justiervorrichtung 152 justiert, welche in den Figuren 9 und 10 dargestellt und nachfolgend beschrieben wird.
J 11 \ b b Z
Die Rolle 142 läuft in der Schlittenführungsschiene 130, wie es die Figuren 3 und 5 zeigen.
Das andere Ende des Schlittens 124 ist durch ein Paar Arretierschrauben 162 und 164 und ein Paar Einstellschrauben 166, 168 mit einer Trägerstütze 160 verbunden. Der Zwischenraum und die Winkelstellung des Schlittens 124 gegenüber der Trägerstütze 160 werden ebenfalls in der Justiereinrichtung 152 festgelegt. Die Schlittenführungsschiene 132 zieht sich durch ein Paar von Öffnungen 170, 172 in der Trägerstütze 160 hindurch, wie es die Figuren 6 und 8 erkennen lassen. Eine Strebe 174 zwischen Trägerstütze 160 und Schlitten sorgt zusätzlich für eine Versteifung.
Der Ausricht-Justiervorgang für den Schlitten wird nun anhand der Figuren 9 und 10 beschrieben.
Die Mutter 150, die die Rolle 142 mit dem Schlitten 124 fest verbindet, ist zunächst locker, ein Führungsbolzen 180 ist durch die Öffnungen 170 und 172 der Trägerstütze 160 gesteckt, und der Schlitten wird in die Justiervorrichtung 152 eingelegt. Eine auf der Grundplatte 184 der Justiervorrichtung 152 stehende Justiersäule 182 greift in die Öffnung 128 in der Bodenwand des Schlittens 124 ein und sorgt für die genaue Ausrichtung des Schlittens gegenüber der Justiervorrichtung in Längs- und Querrichtung. Eine Deckeplatte 186 der Justiervorrichtung 152 wird dann über den Schlitten 124 geschwenkt und abgesenkt. Ein Luftzylinder 188 drückt den Schlitten von unten gegen ein Paar von Justierbolzen 190, die den Schlitten nunmehr auch vertikal genau ausgerichtet halten.
Der räumliche Abstand und die Winkelstellung der Trägerstütze 160 gegenüber dem Schlitten 124 werden mit Hilfe der Justierschrauben 166, 168 so festgelegt, daß an den Einstellinstrumenten 192, 194, 196 die Zeiger auf Null stehen.
Der Taststift 198 des Instrumentes 192 tastet die Vertikalposition einer Kontaktklemme 200 ab, die sich auf der Abtaststiftschaltplatte 202 befindet, welche als einer der Bezugspunkte dient. Die Taststifte 204 und 206 der Einstellinstrumente 194 und 196 erfassen die Vertikalpositionen der Enden der Führungsstange 180 und sorgen für die genaue Winkellage des Schlittens 124 gegenüber der Trägerstütze 160. Nach der Ausrichtung dieses Endes des Schlittens 124 werden die Spann- oder Arretierschrauben 162, 164 dazu benützt, die Trägerstütze 160 festzulegen. Am anderen Ende des Schlittens 124 wird die Winkelposition des exzentrischen Ansatzes 144 so abgestimmt, daß die Umfangsflache der Rolle 142 eine auf der Einstellvorrichtung 152 angeordnete Justierfläche 208 berührt.
Nach dem Ausrichten beider Enden des Schlittens 124 wird dieser in das Abspielgerät eingesetzt. Die Vertikalposition des Plattentellers 108 wird anschließend gegenüber dem Schlitten 124 justiert, indem ein Schraubenschlüssel durch die hohle Plattentellerwelle 210 von oben eingesteckt wird, wie in Fig. 5 gezeigt, und durch Drehen einer mit Gewinde versehenen Kappe die Plattentellerhöhe justiert wird. Es kann auf diese Weise zwischen der Unterseite des Schlittens 124 und der Oberseite des Plattentellers 108 der Abstand "A" von 4,0 + 0,25 mm genau einjustiert werden. Schließlich wird die Plattenaufnahmespindel 212 in die insoweit fertige Anordnung eingebaut. Hinsichtlich der Plattentellerjustierung und seines genauen Aufbaus wird auf die entsprechende Parallelpatentanmeldung Bezug genommen.
L-eerseite

Claims (4)

  1. New York, N.Y. (V.St.A.)
    Vorrichtung zum Ausrichten des Schlittens für den Abtaststift
    eines Videoplattenspielers
    Patentansprüche
    1 .) Vorrichtung zum Ausrichten des Schlittens für den Abtaststift eines Videoplattenspielers, gekennzeichnet durch ein Schlittenabstützelement(142)mit einem Loch (148) und ein langgestrecktes Element (144) mit einem zugehörigen Abschnitt (146), der gegenüber der Achse des Elementes (144) exzentrisch ist, wobei der exzentrische Abschnitt (146) in dem Loch (148) des Schlittenabstützelementes (142) Aufnahme findet und das Schlittenabstützelement (142) an einem Ende des Schlittens (124) mittels des langgestreckten Elementes (144) derart befestigbar ist, daß das Schlittenabstützelement (142) gegenüber dem Schlitten (124) eine gewünschte räumliche Beziehung einnimmt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlittenabstützelement (142) als Rolle mit zu dem Loch (148) koaxialer Umfangsflache ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Schlittenträgerstütze (160) und Mittel (162, 164, 166, 168) zum Befestigen des Schlittens (124) an der Schlittenträgerstütze (160) am anderen Ende des Schlittens (124) derart, daß der Schlitten (124) und die Trägerstütze (160) eine gewünschte räumliche Beziehung einnehmen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerstütze (160) ein Paar Einstellelemente (166, 168) am anderen Ende des Schlittens (124) aufweist, die eine relative Abstands- und Winkelpositionseinstellung zwischen Schlitten (124) und Trägerstütze (160) ermöglichen.
DE3121862A 1980-06-06 1981-06-02 Ausrichtvorrichtung zum Justieren des Abstandes zwischen einer Plattenauflagefläche und einem Abtastschlitten Expired DE3121862C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/156,999 US4342109A (en) 1980-06-06 1980-06-06 Carriage alignment apparatus for video disc player

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3121862A1 true DE3121862A1 (de) 1982-03-04
DE3121862C2 DE3121862C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=22561954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3121862A Expired DE3121862C2 (de) 1980-06-06 1981-06-02 Ausrichtvorrichtung zum Justieren des Abstandes zwischen einer Plattenauflagefläche und einem Abtastschlitten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4342109A (de)
JP (1) JPS5724073A (de)
CA (1) CA1164557A (de)
DE (1) DE3121862C2 (de)
FR (1) FR2484123A1 (de)
GB (1) GB2077480B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130919A1 (de) * 1980-08-06 1982-05-27 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Vorrichtung zum einstellen der hoehenposition eines wiedergabewandlers in einem geraet zur wiedergabe ein es drehbaren aufzeichnungstraegers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57152668U (de) * 1981-03-20 1982-09-25
NL8501991A (nl) * 1985-07-11 1987-02-02 Philips Nv Inrichting voor het transleren van een slede, alsmede electrodynamische inrichting voorzien van de genoemde inrichting.
US4947481A (en) * 1987-05-09 1990-08-07 Pioneer Electronic Corporation Information reader for disk player

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992576A (en) * 1973-12-13 1976-11-16 Canon Kabushiki Kaisha Floating device for information disc apparatus
US4196906A (en) * 1978-02-13 1980-04-08 Rca Corporation Video disc player

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE856077C (de) * 1950-02-28 1952-11-20 Jiri Nessel Einrichtung zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine geradlinige Bewegung, insbesondere fuer den Vorschub von tonaufnehmenden Schalldosen an Sprechmaschinen
US3356372A (en) * 1964-12-09 1967-12-05 Rabinow Jacob Free-tracking phonograph pickup
US3665433A (en) * 1970-10-09 1972-05-23 Information Magnetics Corp Linear positioner for magnetic transducer
FR2247929A5 (en) * 1973-10-16 1975-05-09 Thomson Brandt Reading head tracking system for turntable - carriage has wheels running on tubular rails forced into mounting collars
DE2450202A1 (de) * 1974-10-23 1976-05-06 Ted Bildplatten Bildplatten-abspielgeraet fuer platten mit druckabtastung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992576A (en) * 1973-12-13 1976-11-16 Canon Kabushiki Kaisha Floating device for information disc apparatus
US4196906A (en) * 1978-02-13 1980-04-08 Rca Corporation Video disc player

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130919A1 (de) * 1980-08-06 1982-05-27 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Vorrichtung zum einstellen der hoehenposition eines wiedergabewandlers in einem geraet zur wiedergabe ein es drehbaren aufzeichnungstraegers

Also Published As

Publication number Publication date
GB2077480A (en) 1981-12-16
JPS5724073A (en) 1982-02-08
CA1164557A (en) 1984-03-27
FR2484123A1 (fr) 1981-12-11
GB2077480B (en) 1985-01-23
US4342109A (en) 1982-07-27
DE3121862C2 (de) 1983-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10122170A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Geräts
DE3118105A1 (de) "video-plattenspieler mit plattenteller-abstuetzung"
DE2550633C3 (de) Gerat zur Wiedergabe von in einer Spiralnut einer Platte aufgezeichneten Signalen
DE2754298A1 (de) Bildplatten-handhabungseinrichtung fuer einen bildplattenspieler
DE2756843A1 (de) Von einer verpackung betaetigter plattenherausziehmechanismus fuer einen bildplattenspieler
DE3121862A1 (de) "vorrichtung zum ausrichten des schlittens fuer den abtaststift eines videoplattenspielers"
DE3117921A1 (de) Hoehenverstellvorrichtung fuer den plattenteller eines plattenabspielgeraetes
DE3106391A1 (de) "vorrichtung zum rienigen der abtastnadel in einem plattenspieler"
DE3923107C2 (de) Aufnahmevorrichtung für einen scheibenförmigen Informationsträger
DE3931715A1 (de) Plattenkassette fuer ein plattenabspielgeraet mit integriertem plattenwechsler
DE3513040C2 (de)
DE69731708T2 (de) Plattenträgermechanismus
DE2210818A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abspielen eines scheibenfoermigen, insbesondere folienfoermigen, aufzeichnungstraegers sowie eine traegerplatte zur durchfuehrung des verfahrens
DE2641560C2 (de) Vorrichtung zum Abtasten eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers
DE3206777A1 (de) Abspielgeraet fuer aufzeichnungsplatten
DE2641561C2 (de) Vorrichtung zum Abtasten von in einer Bildplatte aufgezeichneten Informationen mit einer Hebe- und Senkvorrichtung für einen Abtastarm
DE2641297C2 (de) Vorrichtung in einem Bildplattenspieler zur lösbaren Befestigung des Abtastarms
DE3611144C2 (de)
DE3316091A1 (de) Plattentaschenzufuehrungssperre fuer einen plattenspieler
DE2641296C2 (de) Vorrichtung zum Abtasten von spiralförmig aufgezeichneten Informationen mit einem federbelasteten Abtastarm
DE3403835A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer plattenspieler
DE3109518A1 (de) "signalabnehmersupport-rueckstellvorrichtung fuer einen plattenspieler"
DE3134745A1 (de) "abspielgeraet fuer aufzeichnungsplatten"
DE3224220A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer den abnehmersupport eines plattenspielers
DE69833138T2 (de) Plattenwiedergabegerät, Plattenwechslervorrichtung und Plattenmagazin

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee