DE3120660C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3120660C2
DE3120660C2 DE3120660A DE3120660A DE3120660C2 DE 3120660 C2 DE3120660 C2 DE 3120660C2 DE 3120660 A DE3120660 A DE 3120660A DE 3120660 A DE3120660 A DE 3120660A DE 3120660 C2 DE3120660 C2 DE 3120660C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
bearing
shaft
disc
inner ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3120660A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3120660A1 (de
Inventor
Robert W. Osceola Ind. Us Tooley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reliance Electric Co
Original Assignee
Reliance Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reliance Electric Co filed Critical Reliance Electric Co
Publication of DE3120660A1 publication Critical patent/DE3120660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3120660C2 publication Critical patent/DE3120660C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/723Shaft end sealing means, e.g. cup-shaped caps or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • F16C35/047Housings for rolling element bearings for rotary movement with a base plate substantially parallel to the axis of rotation, e.g. horizontally mounted pillow blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/3456Pressing means without external means for pressing the ring against the face, e.g. slip-ring with a resilient lip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/928Seal including pressure relief or vent feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wellenlager­ block nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-Z: Maschinenmarkt, Würzburg - Nr. 66 - 16. August 1974, S. 1283-1286 ist ein Wellenlagerblock bekannt, bei dem der innere Laufring gleichlang ausge­ bildet ist wie der äußere Laufring und bei dem der vor­ gesehene Dichtungsring unmittelbar an der Welle gelagert ist.
Aus der DE-OS 26 01 798 ist ein Wellenlagerblock bekannt, bei dem der Innenring zwar eine axiale Verlängerung ge­ genüber dem Außenring aufweist und bei dem auf dieser Verlängerung ein Dichtungsring montiert ist; dieser Dichtungsring erstreckt sich jedoch zwischen Innenring und Außenring und bildet somit keine Abdichtung zwischen dem Innenring und dem Gehäuse. Dies hat den Nachteil, daß eine zweite Dichtung zwischen dem Außenring und dem Gehäuse vorgesehen sein muß.
Ein weiterer Wellenlagerblock ist im SKF Prospekt WTS 87, 1966, S. 13 beschrieben. Der hierbei vorgesehene Dichtungsring ist jedoch nicht am Innenring des Lagers befestigt.
Es ist auch bereits bekannt (Merkel Prospekt VR 123 (4. 73-10) 2, S. 4), bei einem Wellenlagerblock einen vor­ gesehenen V-Ring nicht am Innenring zu lagern, sondern an einem separaten Teil. Hierbei besitzt in der Regel auch immer der Innenring die gleiche Länge wie der Au­ ßenring. Nur bei den schräg einwärts geneigten Rollen ist der Innenring in Axialrichtung geringfügig länger ausgebildet als der Außenring; jedoch ist auch hierbei ausdrücklich der V-Ring auf einem separaten Teil gela­ gert.
Beim Gegenstand der US-PS 14 21 838 erstreckt sich der vorgesehene Dichtungsring zwischen Innenring und Außen­ ring und bildet keine Abdichtung zwischen dem Innenring und dem Gehäuse.
Ein Wellenlagerblock mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ist aus der DE-OS 19 45 673 be­ kannt. Beim Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Dichtungsring direkt an der Welle gelagert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wel­ lenlagerblock der angegebenen Art zu schaffen, dessen Lager bereits vor der Montage der Welle geschmiert wer­ den kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Wellen­ lagerblock der angegebenen Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Lösung kann das Lager be­ reits vollständig, d. h. mit der Lagerdichtung, vor der Montage der Welle im Herstellerwerk zusammengebaut wer­ den, wobei bereits eine Vorschmierung durchgeführt wer­ den kann, da die Dichtung für eine abgedichtete Kammer sorgt. Dies ist bei Lagern nicht der Fall, bei denen der Dichtungsring unmittelbar auf der Welle montiert ist.
Erfindungsgemäß wird eine relativ einfach aufgebaute Dichtung zwischen dem Innenring des Lagers und dem Ge­ häuse vorgesehen. Wenn zwei Dichtungen vorgesehen sind, gestattet wenigstens eine Dichtung eine Reinigung des Lagers, verhindert jedoch den Eintritt von Fremdkörpern während des Betriebes desselben oder während der Zeit, während das Lager von der Betriebstemperatur auf Raum­ temperatur abkühlt. Der zur Erlangung der Dichtwirkung durch die Lippe erforderliche leichte Druck ist derart, daß zwischen der Lippe und der entsprechenden Scheibe nur eine geringe oder gar keine Abnutzung auftritt, so daß die Dichtung eine besonders lange Lebensdauer be­ sitzt und wenig Wartung erforderlich ist. Gleichzeitig wird eine wirksame Reinigung des Lagers und ein Schutz desselben vor Schmutz, Feuchtigkeit und anderen Fremd­ körpern ermöglicht. Der Zusammenbau des Lagers einschließ­ lich der Dichtungen kann im Herstellerwerk durchgeführt werden, und das Lager verlangt keinerlei Ausbau am Ver­ wendungsort, so daß eine Vorschmierung des Lagers er­ reicht und der Eintritt von Fremdkörpern vor der Verwen­ dung sowie auch während der Verwendung des Lagers ver­ hindert wird.
Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungs­ beispielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Wellenlagerblocks mit Welle, wobei ein Teil des Lagerblocks entfernt ist;
Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt des in Fig. 1 gezeigten Lagerblocks gemäß Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 einen Teilschnitt ähnlich Fig. 2 durch eine andere Ausführungsform eines Wellenlagerblocks;
Fig. 4 einen Teilschnitt ähnlich Fig. 2 durch eine weitere Ausführungsform eines Wellenlagerblocks;
Fig. 5 einen Teilschnitt ähnlich Fig. 2 durch eine vierte Ausführungsform eines Wellenlagerblocks; und
Fig. 6 einen Teilschnitt ähnlich Fig. 2 durch eine fünfte Ausführungsform eines Wellenlagerblocks.
In Fig. 1 ist mit 10 ein Wellenlagerblock mit einem Gehäuse 12 und einem Lager 14 bezeichnet. Das Lager ist in dem Hohlraum des Lagerblocks gelagert und wird durch das Gehäuse gestützt. Es besteht aus einem Außenring 16, einem Innenring 18 und zwei Reihen von Rollenlagern 20 und 21, wobei die Rollenlager durch Käfige 24 bzw. 26 an ihrem Platz zwischen dem Außen- und Innenring gehalten werden. Wenn das Lager installiert ist, erstreckt sich eine Welle durch die Öffnung 28 des Innenringes 18 und steht nach außen von dessen Enden vor.
Der Innenring ist auf der Welle durch ein Paar Klemmringe 30 und 32 und eine Anzahl Stellschrau­ ben 34 und 36 in den entsprechenden Klemmringen 30 und 32, die sich durch Löcher in dem Innenring erstrecken und auf der Welle aufsitzen, fixiert. Das Lager wird durch einen An­ satz 38 geschmiert, der in einer Gewindebohrung 40 im oberen Abschnitt des Gehäuses 12 gelagert ist. Das Gehäuse ist mit einer Grundplatte 42 versehen, welche ein Loch 44 auf jeder Seite der Grundplatte enthält, um den Lagerblock auf einer Stützeinheit zu befestigen. Das Lager wird durch Sprengringe 46 und 48, die in Nuten in dem Gehäuse auf gegen­ überliegenden Seiten des Außenringes 16 angeordnet sind, in seiner Arbeitsstellung im Lagerblock positioniert.
Dichtungen sind auf gegenüberliegenden Seiten des Lagers angeordnet und durch die Bezugszeichen 60 und 62 gekennzeichnet. Die Dichtung 60 besteht aus einer Metallscheibe 64, die sich von der Innenseite der Bohrung des Gehäuses nach innen erstreckt und einen Flansch 66 aufweist, welcher eng anliegend auf der Innenseite der Gehäusebohrung auf­ sitzt und die Scheibe fest an ihrem Platz im Gehäuse hält. Bei der Scheibe handelt es sich um einen flachen plattenartigen Körper mit einer glatten ununterbrochenen, nach außen gerichteten Ober­ fläche. Auf ein Ende des Innenringes 18 ist ein V-Ring 70 aufgesetzt, der eine ringförmige Lippe 72 aufweist, welche sich seitwärts nach innen erstreckt und über ihren vollen Umfang auf der Außenfläche der Scheibe 64 aufsitzt. Der V-Ring 70 sitzt fest auf dem Innenring auf, und es wird, wenn sich die Lippe in richtiger Berührung mit der Außenseite der Scheibe 64 befindet, eine wirksame Schmiermitteldichtung zwischen dem Innenring und der Bohrung des Gehäuses erzeugt und aufrecht­ erhalten. Die Scheibe 64 ist im Abstand vom Innenring angeordnet und bildet dadurch eine ringförmige Öffnung 74, durch welche Schmiermittel strömen kann, wenn der Lagerblock geschmiert wird, und gestattet ferner eine Entlastung des durch Hitze in dem Lager erzeugten Innendruckes durch den Durchgang von Luft und Schmiermittel durch die Öffnung 74 und an der Lippe 72 vorbei. Der V-Ring 70 wird relativ zu der Scheibe 64 durch den Klemmring 30 in der richtigen Stellung gehalten. Die Scheibe 64 ist am Gehäuse befestigt und verbleibt somit stationär, während der V-Ring 70 in enger Anlage um den Umfang des Innenringes gepaßt ist und mit diesem umläuft. Die Art, in welcher die Lippe des V-Ringes auf der Scheibe 64 aufsitzt, gestattet den Austritt von Schmiermittel, Luft und Dampf aus dem Lager und verhindert den Eintritt von Schmutz, Feuchtigkeit und anderen Fremdkörpern in das Lager. Im Betrieb gestattet die Dichtung ohne weiteres eine Reinigung des Lagers durch Hin­ durchlassen des Schmiermittels zwischen der Lippe 72 und der Scheibe 64, und Fremdkörper werden durch den Aufsitz der Lippe auf der Scheibe sowie deren Gleitberührung daran gehindert, in das Lager einzutreten. Obwohl die Lippe normalerweise nur leicht auf der Scheibe aufsitzt, verhindert sie wirksam das Eindringen von Fremdkörpern in das Lager.
Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform eines Wellenlagerblocks ist in vieler Hinsicht der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ähnlich, abgesehen davon, daß eine der Dich­ tungen in einer Stellung angeordnet ist, die eine Anordnung des Lagers und der Welle in senkrechter Lage gestattet, ohne daß irgendein wesentlicher Verlust von Schmiermittel während des Betriebes des Lagers auftritt. Bei dieser Ausführungsform ist die Dichtung 62, die nach Einbau auf der Unterseite des Lagers liegt, durch Umkehrung der relativen Lagen des V-Ringes 70′ und der Scheibe 64′ abgewandelt, so daß die Lippe 72′ des V-Ringes 70′ die Innenseite der Scheibe 64′ erfaßt, wobei die Scheibe 64′ außerhalb des V-Ringes angeordnet ist. Bei dieser Ausführungs­ form funktioniert der V-Ring der Dichtung 60 in derselben Weise wie in Verbindung mit der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform beschrieben; jedoch verhindert die Lippe 72′ des V-Ringes 70′ ein Herausströmen des Schmiermittels nach außen, und es wird normalerweise ein ausreichender Druck durch das Schmiermittel auf die Lippe ausgeübt, um sie ausreichend fest auf der Scheibe 64′ zum Aufsitzen zu bringen, so daß der Eintritt von Fremd­ körpern in das Lager durch die Dichtung 62 auf ein Mindestmaß herabgesetzt ist.
Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform der Erfindung entspricht im wesentlichen der in Fig. 2 gezeigten Ausführungs­ form, wobei der Hauptunterschied in der Verwendung einer Scheibe 90 auf einer Seite des Lagers anstelle des Klemmringes 32 besteht. Die Scheibe 90 besitzt einen Flansch 92, welcher in enger Anlage an der Innenwand der Bohrung des Gehäuses 12 sitzt und durch eine enge Passung daran gehalten wird. Der V-Ring 70′ sitzt auf dem Innering 18 zwischen den Scheiben 64′ und 90, wobei die Lippe des V-Ringes auf der nach außen gerichteten Fläche der Scheibe 64′ sitzt. Der V-Ring wird durch die beiden Scheiben 64′ und 90 an seinem Platz gehalten, und die beiden Scheiben bilden zusammen mit der V-Ringdichtung eine wirksame Labyrinth­ dichtung, wobei die Lippe eine Ventilfunktion ausführt, die eine Reinigung des Lagers durch den Austritt von Schmiermittel aus dem Lager zuläßt, jedoch den Eintritt von Schmutz, Feuchtig­ keit und anderen Fremdkörpern durch die Dichtung in das Lager infolge des Aufsitzens der Lippe auf der Ringfläche der Scheibe 64′ verhindert. Das Lager 60 ist in dieser Darstellung das gleiche wie das in den Fig. 2 und 3 gezeigte.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform bei der die Lagerdichtungen, wie bei­ spielsweise die in Fig. 2 gezeigten, in einem Dichtungssystem angeordnet sind, in welchem eine Hilfsdichtung benutzt wird; daher werden zur Bezeichnung gleicher Teile gleiche Bezugs­ zeichen verwendet. Bei dieser Ausführungsform sind die Hilfs­ dichtungen durch Bezugszeichen 100 und 102 bezeichnet, wobei die Dichtung 100 aus einem ringförmigen Körper besteht, der an der Außenkante des Gehäuses um die darin befindliche Bohrung herum befestigt ist und einen Flansch 104 aufweist, der sich nach innen bis zu einem Punkt in der Nähe der Welle, jedoch mit Abstand von dieser erstreckt, um eine Öffnung 106 zu bilden. Die Dichtung 100 schließt den Klemmring 30 ein und bildet darin einen Hohlraum 108, welcher mit der Dichtung 60 in Verbindung steht. Der Hohlraum 108 wird durch einen Ansatz 110 geschmiert, und das durch den Ansatz in den Hohlraum injizierte Schmier­ mittel wird durch die Öffnung 106 nach außen gedrückt und an einem Eintritt in das Lager durch die Lippe des V-Ringes 70 gehindert. Somit kann das Schmiermittel die Hilfsdichtung 100 lediglich durch Fließen durch die Öffnung 106 nach außen reinigen. Bei der gezeigten Ausführungsform besteht die Hilfs­ dichtung 102 aus einer Platte 112 mit einem ringförmigen Flansch 114, der durch eine Anzahl Schrauben 116 an dem Gehäuse befestigt ist. Diese Art Hilfsdichtung kann in Fällen benutzt werden, bei denen die Welle in der Nähe des Endes des Lagers endet.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform werden die Scheiben 120 und 120′ entsprechend den Scheiben 64 und 64′ durch durch Anlage an einem ringförmigen Einsatz 124, 126 mittels der durch den mit Gewinde versehenen Einsatz 126 aufgebrachten Kraft an ihrem Platz gehalten. Der Einsatz 126 ist in die Gewindeöffnung 128 am Ende der Bohrung des Gehäuses ein­ gesetzt. Wenn der Einsatz 126 gegen die Scheibe 120′ stößt, übt der Außenring 16 einen Druck gegen die Scheibe 120 aus, und die beiden Scheiben und der Innenring werden demzufolge fest an ihrem Platz und die Scheiben in der richtigen Stellung relativ zum Lager gehalten. Außerhalb der Scheiben 120 und 120′ sind V-Ringe 70 und 70′ angeordnet, und der V-Ring 70 wird durch einen Klemmring 30 und der V-Ring 70′ durch eine Schulter 130 an seinem Platz gehalten. Die Dichtungen arbeiten in derselben Weise wie die Dichtungen 60 und 62 der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform und gestatten somit eine Reinigung des Lagers, wenn das Schmiermittel injiziert wird, und während des Betriebes des Lagers, während sie den Eintritt von Fremdkörpern durch das Aufsitzen der Lippen 72 und 72′ auf ihren entsprechenden Scheiben 120 und 120′ verhindern.

Claims (4)

1. Wellenlagerblock mit einem Gehäuse, welches eine Öffnung zur Aufnahme einer Welle aufweist, einem innerhalb des Gehäuses angeordneten und einen sich axial zur Gehäuse­ öffnung erstreckenden Innenring und Außenring auf­ weisenden Lager, einer Dichtung für das Lager mit einer innerhalb der Öffnung angeordneten und mit dem Gehäuse verbundenen Scheibe, die eine glatte Ringfläche aufweist, die sich radial nach innen erstreckt, und einem axial außerhalb der genannten Fläche angeordneten V-Ring mit einer ringförmigen Lippe, die sich etwa radial nach außen erstreckt und an der glatten Ringfläche der Scheibe anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (18) einen sich axial über den Außen­ ring (16) hinaus erstreckenden Abschnitt aufweist, daß auf dem Innenring (18) zur Befestigung desselben an der Welle ein Klemmring (30, 32) angeordnet ist und daß der V-Ring (70) an dem sich axial über den Außenring (16) hinaus erstreckenden Abschnitt des Innenringes (18) montiert ist, wobei der Klemmring (30, 32) ein Lager für den V-Ring (70) bildet.
2. Wellenlagerblock nach Anspruch 1 für eine senkrecht ange­ ordnete Welle, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem nach dem Einbau an der Unterseite des Lagers liegenden V-Ring (70′) die Scheibe (64′) außerhalb des V-Ringes angeordnet ist, so daß die Lippe (72′) an der Innenseite der Scheibe (64′) anliegt.
3. Wellenlagerblock nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß außerhalb des V-Ringes (70′) eine weitere Scheibe (90) angeordnet ist, die den V-Ring (70′) zusammen mit der ersten Scheibe (64′) arretiert und zusammen mit der ersten Scheibe und dem V-Ring eine Labyrinthdichtung bildet.
4. Wellenlagerblock nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (120, 120′) durch einen mit dem Gehäuse (12) verschraubten ringförmigen Einsatz (124, 126) gegen den Außenring (16) gepreßt ist.
DE19813120660 1980-05-27 1981-05-23 "dichtung fuer wellenlager" Granted DE3120660A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/153,767 US4575265A (en) 1980-05-27 1980-05-27 Seal for shaft bearings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3120660A1 DE3120660A1 (de) 1982-02-18
DE3120660C2 true DE3120660C2 (de) 1987-11-05

Family

ID=22548660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813120660 Granted DE3120660A1 (de) 1980-05-27 1981-05-23 "dichtung fuer wellenlager"

Country Status (11)

Country Link
US (2) US4575265A (de)
BE (1) BE888660A (de)
BR (1) BR8103237A (de)
CA (1) CA1161891A (de)
DE (1) DE3120660A1 (de)
FR (1) FR2483539B1 (de)
GB (1) GB2076906B (de)
IT (1) IT1138788B (de)
LU (1) LU83346A1 (de)
MX (1) MX154300A (de)
NL (1) NL183842C (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528961C3 (de) * 1985-08-13 1994-12-22 Kugelfischer G Schaefer & Co Beidseitig mit Dichtringen versehene Wellen- oder Achslagerungen mit Druckausgleich
SE451081B (sv) * 1986-03-25 1987-08-31 Skf Nova Ab Tetning for sjelvinstellande sferiska rullningslager
US4881829A (en) * 1986-06-30 1989-11-21 Koelsch Lester M Submersible bearing assembly
US4763904A (en) * 1986-10-06 1988-08-16 Reliance Electric Company Sealing apparatus
SE454909B (sv) * 1986-11-12 1988-06-06 Skf Ab Centrifugalkraftreglerad tetningsanordning
US4832511A (en) * 1988-08-16 1989-05-23 Reliance Electric Company High efficiency seal devices for shaft bearings
US4949612A (en) * 1989-08-15 1990-08-21 Julian John C Apparatus for slicing vegetables
NL9202086A (nl) * 1992-12-01 1994-07-01 Skf Ind Trading & Dev Een wentellagersysteem met een filterafdichtring.
JPH07229565A (ja) * 1994-02-21 1995-08-29 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 軸シール及び軸受の給油装置
DE9411901U1 (de) * 1994-07-20 1995-11-23 Siemens Ag Dichtungsanordnung
US5536090A (en) * 1995-03-15 1996-07-16 Reliance Electric Industrial Company Expansion bearing having improved lubrication arrangement
US5908248A (en) * 1996-05-31 1999-06-01 Reliance Electric Industrial Company Shaft bearing having improved seal arrangement
US5863137A (en) * 1997-02-07 1999-01-26 Emerson Power Transmission Corp. Shaft locking device for bearing assemblies
USRE39027E1 (en) 1997-02-07 2006-03-21 Emerson Power Transmission Manufacturing, L.P. Shaft locking device for bearing assemblies
US6336748B2 (en) 1999-01-22 2002-01-08 Emerson Power Transmission Manufacturing, L.P. Shaft locking device for bearing assemblies
US5791787A (en) * 1997-02-19 1998-08-11 Reliance Electric Industrial Company Corrosive resistant bearing assembly
JPH112250A (ja) * 1997-04-18 1999-01-06 Nippon Seiko Kk 自動調心ころ軸受
US5908249A (en) * 1997-06-13 1999-06-01 Reliance Electric Industrial Company Bearing assembly having compact and efficient seal arrangement
US6325379B1 (en) 1998-11-06 2001-12-04 Reliance Electric Technologies, Llc Shaft assembly having improved seal
SE513033C2 (sv) * 1999-01-29 2000-06-19 Skf Sverige Ab Anordning för att förbättra tätningsfunktionen hos ett tätningsorgan
US20040026867A1 (en) * 2002-08-09 2004-02-12 Adams David J. Bearing seal
US7300210B2 (en) * 2004-01-08 2007-11-27 Emerson Power Transmission Manufacturing, Llp Bearing locking collar with laminated plates
JP3819396B2 (ja) * 2004-02-26 2006-09-06 株式会社シマノ 自転車用リアディレーラ
US7306375B2 (en) * 2005-11-02 2007-12-11 Peer Bearing Company Bearing locking collar retainer
US8181969B2 (en) * 2008-04-25 2012-05-22 Diversified Minerals Inc. Lubrication blocking seal
CN102072190B (zh) * 2010-11-19 2013-06-26 苏州顶裕节能设备有限公司 内循环加热风机
CN103635707B (zh) * 2011-04-05 2016-05-11 蒂森克虏伯罗特艾德有限公司 油润滑耐磨轴承
DE102011007458A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radial-Rollenwälzlager
DE102012214060B3 (de) 2012-08-08 2014-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Ölstauring
DE102013208203A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Aktiebolaget Skf Wälzlager
US9534634B1 (en) * 2014-09-30 2017-01-03 Lufkin Industries, Llc Bearing system for dynamically varying loads
EP3153729B1 (de) 2015-10-05 2020-04-15 Craft Bearing Company Inc Geteilte lagergehäuseanordnung und geteilte lageranordnung in einem gehäuse
US10294988B2 (en) * 2016-07-14 2019-05-21 Cnh Industrial America Llc Pillow block bearing assembly for a drivetrain assembly of a work vehicle
US11867234B1 (en) 2021-03-29 2024-01-09 Marco Fenu Food hygienic bearing assembly

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1421838A (en) * 1922-07-04 Illuminating mechanism
GB602792A (en) * 1946-06-04 1948-06-02 Trist & Co Ltd Ronald Improvements in oil and like seals
US2912264A (en) * 1954-12-13 1959-11-10 William H Peck Jr Journal bearings
FR1459069A (fr) * 1964-09-11 1966-04-29 Forsheda Gummifabrik Ab Bagues d'étanchéité perfectionnées
FR1481957A (fr) * 1966-01-05 1967-05-26 Nadella Perfectionnement aux étanchéités, en particulier de coussinets montés sur un axe
GB1141988A (en) * 1966-05-10 1969-02-05 Textron Inc Sealed bearings
US3494681A (en) * 1968-02-05 1970-02-10 Trw Inc Bearing seal
DE6935414U (de) * 1968-09-16 1971-09-23 Skf Svenska Kullagerfab Ab Dichtungsanordnung fuer ein axial geteiltes lagergehaeuse.
SE333487B (de) * 1969-10-21 1971-03-15 Forsheda Gummifabrik Ab
DE2004167B2 (de) * 1970-01-30 1977-07-07 Schorch GmbH, 4050 Mönchengladbach Wellenabdichtung fuer einen elektromotor mit druckgeschmiertem waelzlager
US3601412A (en) * 1970-02-27 1971-08-24 Forsheda Gummifabrik Ab Arrangement for mounting and axially fixing a shaft seal
US3703296A (en) * 1970-05-20 1972-11-21 Forsheda Gummifabrik Ab Sealing between a rotary and a stationary member
US3625578A (en) * 1970-10-12 1971-12-07 Robbins Machinery Co Guide bushing for rotary drill pipe
US3858950A (en) * 1973-02-26 1975-01-07 Timken Co Sealed bearing
US3934311A (en) * 1973-07-13 1976-01-27 Thompson John W Oyster breaker operated by electric motor having bearing seal device
NL172525C (nl) * 1974-06-17 1983-09-16 Skf Ind Trading & Dev Wiel met lagerafdichting en sluitkap van de naaf.
GB1456055A (en) * 1974-11-29 1976-11-17 Ford Motor Co Bearing assembly
US3981550A (en) * 1975-01-20 1976-09-21 Borg-Warner Corporation Bearing improvement
US3957319A (en) * 1975-01-29 1976-05-18 Reliance Electric Company Pillow block and bearing assembly
US3994545A (en) * 1975-12-23 1976-11-30 Textron, Inc. Bearing and seal construction
US4153259A (en) * 1976-02-17 1979-05-08 Forsheda Gummifabrik Ab Shaft sealing arrangement
GB1571342A (en) * 1976-02-17 1980-07-16 Forsheda Gummifabrik Ab Shaft sealing arrangement
US4106781A (en) * 1977-04-28 1978-08-15 Garlock Inc. Unitized, grease-purgeable seal
US4348067A (en) * 1980-03-03 1982-09-07 Reliance Electric Company Bearing seal

Also Published As

Publication number Publication date
BR8103237A (pt) 1982-02-16
NL183842C (nl) 1989-02-01
NL183842B (nl) 1988-09-01
LU83346A1 (fr) 1981-07-24
BE888660A (fr) 1981-11-04
FR2483539B1 (de) 1986-05-23
IT1138788B (it) 1986-09-17
MX154300A (es) 1987-06-30
IT8121897A0 (it) 1981-05-22
GB2076906A (en) 1981-12-09
NL8102396A (nl) 1981-12-16
US4776709A (en) 1988-10-11
FR2483539A1 (de) 1981-12-04
GB2076906B (en) 1984-03-28
CA1161891A (en) 1984-02-07
US4575265A (en) 1986-03-11
DE3120660A1 (de) 1982-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120660C2 (de)
DE3412484C2 (de) Öldichtungsanordnung
DE4238147C2 (de) Radial-Nadellager-Baueinheit mit integrierter Radial-Axialabdichtung und ggf. Axialabstützung
DE3049090C2 (de)
EP0814288B1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines Ringspaltes zwischen einem Gehäuse und einer Welle
DE3528961C3 (de) Beidseitig mit Dichtringen versehene Wellen- oder Achslagerungen mit Druckausgleich
DE3107547A1 (de) "lagerdichtung"
DE1066059B (de)
DE3300942C1 (de) Wellendichtung
DE1957470A1 (de) Dichtung zwischen zwei zueinander drehbaren Teilen
DE10353304A1 (de) Dichtring, insbesondere Radialwellendichtring
EP1039161A2 (de) Wellenabdichtung
DE2037387A1 (de) Lageranordnung mit flexiblen Laby nnthdichtungen
DE2356266A1 (de) Trommellagerung
DE3915624A1 (de) Waelzlager
DE2405995A1 (de) Waelzlager mit einem oder mehreren mit flanschen versehenen lagerringen und dichtungselementen
DE19502246A1 (de) Dichtungseinrichtung für ein Kreuzgelenk
DE3709237A1 (de) Schiebehuelse einer kfz-kupplung
DE2345487A1 (de) Dichtung
DE2463071C2 (de) Lagereinheit
DE4312364A1 (de) Radialwälzlager
DE2942480A1 (de) Dichtung fuer waelzlager, insbesondere fuer foerderbandrollen
DE112017000612T5 (de) Dichtungsbauteil für ein Wälzlager und für eine Wälzlagerbaugruppe
DE19508404A1 (de) Lageranordnung
EP1845271A2 (de) Wälzlageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN GRAALFS, E., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG WEHNERT, W., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN DOERING, W., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE, 4000 DUESSELDORF

8331 Complete revocation