DE3120493C2 - Innenmeßtastvorrichtung - Google Patents

Innenmeßtastvorrichtung

Info

Publication number
DE3120493C2
DE3120493C2 DE3120493A DE3120493A DE3120493C2 DE 3120493 C2 DE3120493 C2 DE 3120493C2 DE 3120493 A DE3120493 A DE 3120493A DE 3120493 A DE3120493 A DE 3120493A DE 3120493 C2 DE3120493 C2 DE 3120493C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
handle
measuring probe
legs
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3120493A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3120493A1 (de
Inventor
Guido Bologna Golinelli
Mario Possati
Marciso Monteveglio Bologna Selleri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marposs SpA
Original Assignee
Finike Italiana Marposs SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Finike Italiana Marposs SpA filed Critical Finike Italiana Marposs SpA
Publication of DE3120493A1 publication Critical patent/DE3120493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3120493C2 publication Critical patent/DE3120493C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/08Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring diameters
    • G01B5/12Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring diameters internal diameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/12Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring diameters
    • G01B7/13Internal diameters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Von Hand bediente Innenmeßtastvorrichtung zum Messen des Innendurchmessers von Löchern oder Bohrungen mechanischer Werkstücke mit einem Träger, einer beweglichen Meßeinheit und einem Schutzgehäuse. Die bewegliche Meßeinheit besitzt zwei bewegliche Schenkel, welche Taster tragen, die mit den zu messenden Werkstücken in Berührung stehen. Ein Wegmeßgerät mißt die Stellung der beweglichen Schenkel und ist über ein elektrisches Kabel an eine elektrische Versorgungs-, Meß- und Anzeigeeinheit geführt. Eine am Gehäuse befestigte Grundplatte weist eine Öffnung zur Einführung von Druckluft in die Meßtastvorrichtung auf. Der Luftstrom läuft durch den Innenraum der Meßtastvorrichtung, wobei er Fremdstoffe herausspült und durch andere Öffnungen im Träger wieder austritt.

Description

10 im Flansch 5 (F i g. 4) geführt sind und in Gewindebohrungen 11, 12 in der Platte 6 (Fig.3) verschraubt sind, wodurch die untere Fläche des Flansches 5 an der oberen Fläche der Platte 6 gefestigt wird.
Die Platte 6 trägt außerdem ein Schutzgehäuse 13 mit Hilfe von vier nicht gezeigten Schrauben, welche durch Löcher 14, 15,16,17 der Platte 6 geführt und in nicht gezeigten Gewindebohrungen im Flansch 18 des Gehäuses 13 so v^i'schraubt sind, daß die obere Fläche 18 an der unteren Fläche der Platte 6 befestigt ist Die Platte 6 dient auch als Träger für die bewegliche Einheit der Innenmeßtastvorrichtung, da mit ihrer Oberfläche die Unterflächen der beiden Flansche 20, 21 (Fig.2) verbunden sind, die Teil eines einstückigen Körpers 22 der beweglichen Einheit bilden. Die Verbindung erfolgt durch zwei Schrauben, von denen die Schraube 23 in F i g. 1 gezeigt ist, welche durch Löcher 24, 25 in den Flanschen 20,21 geführt sind und dann in Gewindebohrungen 26,27 der Platte 6 verschraubt sind. Im Flansch 5 sind Lagersitze 28, 29 zur Beherbergung der Flansche 20,2i sowie der Schrauben 23 (F i g. 4) vorgesehen.
Die in F i g. 3 teilweise mit gestrichelten Linien angegebenen Flansche sind einander gegenüber in fcezug auf die senkrechte Ebene angeordnet, welche durch die Achse der Innenmeßtastvorrichtung sowie durch die Achsen der Löcher 11 und 12 läuft
Der Körper 22, der sich aus der Biegung einer Platte aus Federstahl ergibt, weist auch eine obere Fläche 3 mit rechteckigem Umfang und einem Loch 31 zur Durchführung des elektrischen Kabels 4, dann zwei Verbindungsstücke 32, 33 zwischen den Flanschen 20, 21 und der Räche 30 sowie zwei bewegliche Schenkel 34, 35 auf. Die Schenkel 34, 35 erhält durch Biegen zweier Flansche aus der Stahlplatte, und sie sind mit der oberen Fläche 30 durch zwei Abschnitte 36,37 verbunden, die ar.gefast sind (F i g. 1) und zwei Drehpunkte für die Schenkel 34, 35 um die entsprechenden zu ihnen senkrecht stehenden Achsen bilden.
Der Aufbau der Schenkel 34,35 ist gleich und daher wird nur der Schenkel 34 anhand der F i g. 1 und 2 näher beschrieben. Der Schenkel 34 besitzt einen C-förmigen Querschnitt, um eine hohe Biegefestigkeit zu erzielen und weist eine Gewindebohrung 38 auf, in welcher eine Schraube 39 (F i g. 1) verschraubt ist, welche das Ende einer Feder 40 trägt, deren anderes Ende am Schenkel 35 befestigt ist Die Feder 40 ist als Druckfeder ausgelegt und ist somit bestrebt, die Schenkel 34,35 zu öffnen. Die gegenseitige Stellung der beiden Schenkel 34, 35 wird durch ein Wegmeßgerät 41 mit einem Differentialtransformator abgegriffen.
Das Wegmeßgerät 41 weist ein zylinderförmiges Gehäuse 42 auf, das in ein Loch 43 des Schenkels 34 eingeführt ist und dort befestigt ist
Das Gehäuse 42 enthält die Primär- und Sekundärwicklung des Differentialtransformators. In der Wicklung 44 ist ein Magnetkranz 45 angeordnet, der infolge der gegenseitigen Versetzung der Schenkel 34, 35 beweglich ist und von einer Welle 46 getragen wird, die mit einem am Schenkel 35 befestigten Zylinder einstückig ausgeformt ist Das mit den Wicklungen 44 verbundene 6Q Kabel 4 kommt seitlich aus dem Gehäuse 42 heraus und ist durch eine mit dem Loch 43 im Schenkel 34 verbundene öffnung 48 geführt. Eine elastische Vorrichtung 49 in Form eines Balges, dessen Enden am Zylinder 47 und am Gehäuse 42 befestigt sind, gewährleistet, daß der Innenraum des Wegmeßgeräts 41 hermetisch dicht ist
Wie bereits erwähnt, \ss der Querschnitt der Schenkel 34,35 C-förmig, wodurch die gebogenen Flansche 50,51 entstehen. Die Schenkel 34, 35 beherbergen an ihren freien Enden in durch weitere gebogene Flansche 53 geführte Löcher die Zylinder 54,55, weiche Taster 56,57 tragen. Die Zylinder 54, 55 sind durch Schrauben 58 befestigt, wodurch die Radialstellung der Zylinder und damit auch die der Taster 56 und 57 justiert werden kann.
Das Gehäuse 13 ist mit Löchern 59,60 zur Durchführung der Taster 56, 57 versehen und am Boden durch eine kreisförmige Platte mit einer Stirnfläche 61 abgeschlossen, die senkrecht zur geometrischen Achse der Innenmeßtastvorrichtung liegt Die Stirnfläche 61, die am Gehäuse 13 in einer nicht gezeigten Art befestigt ist besitzt eine mittlere öffnung 62. Die Platte 6 (F i g. 3) ist ringförmig ausgebildet und weist eine mittlere Öffnung 63 sowie zwei nach innen ragende Abschnitte 64,65 auf, die die Form eines dreieckigen Prismas mit abgefasten Scheitelpunkten 66, 67 besitzen. Die beiden Abschnitte 64, 65, die r.ich in einer zu den beiden Flanschen 20, 21 senkrechten Richtung diametral gcvTijnüberliegen, bilden Anschiagfiächen zur Begrenzung d^s Öffnungshubes der Schenkel 34,35. Wie aus F i g. 1 hervorgeht sind die Schenkel 34,35 durch die Öffnung 63 geführt, da die Fläche 30 und die freien Enden der Schenkel auf entgegengesetzten Seiten der Platte 6 angeordnet sind. Der Mittelabschnitt des C-förmigen Querschnitts der Schenkel 34, 35 liegt auf der Höhe der Platte 6 neben den Scheitelpunkten 66,67.
Wenn daher das zu messende Werkstück 68 der F i g. 1 entfernt wird, wird die durch die Feder 40 bewirkte Öffnungsbewegung infolge der Berührung des Mittelabschnittes des C-förmigen Querschnittes der Schenkel 34, 35 mit den Scheitelpunkten 66, 67 begrenzt
Wenn andererseits das Gehäuse 13 in ein Loch des Prüflings 68 eingeführt wird, bewirken die Taster 56,57, die in Ruhestellung aus der Oberfläche des Gehäuses 13 um einen bestimmten Betrag herausragen, daß siyh die Schenkel 34, 35 schließen und dadurch in Meßstellung gelangen, wobei von einem Instrument einer Versorgungs- und Meßeinheit 69, die an einen am Ende des elektrischen Kabels 4 angebrachten Steckverbinder 70 angeschlossen ist der Unterschied zwivdien dem Durchmesser des Loches und dem Durchmesserwert einer Schablone abgelesen werden kann, die wie üblich zur Nullstellung der Innenmeßtastvorrichtung dient.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß ein einziges Bauteil, nämlich die Platte 6 sowohl als Hauptträger dient mit welchem der Handgriff 1, die Schenkel 34, 35 (über den Zwischenträger, bestehend aus den Flanschen 20,21, der Fläche 30 und den abgefasten Abschnitt 36,37) sowie das Gehäuse 13 verbunden sind, ;Js auch als Begrenzungseinrichtung für den Öffnungshub der Schenkel 34,35.
Die Begrenzung des Öffnungshubes wird, vie vorstehend beschrieben, durch zwei Teile oder Abschnitte der Platte oder des Ringes 6 erreicht die nach innen ragen und, da sie in scharfkantige Flächen auslaufen, Anschlagflächen von geringer Größe bilden, wodurch der Einfluß von Fremdstoffen ausgeschaltet wird, welche sich auf den Schenkeln 34,35 oder den Anschiagfiächen 66, 67 ablagern können, sowie auch, um eine Begrenzung des Öffnungshubes auf einen konstanten Wert zu gewährleisten. In Abhängigkeit von der Form der Schenkel 34,35 können die die Anschlagflächen darstellenden Scheitelpunkte mehr oder weniger abgefast oder spitz ausgeformt sein.
Über der Oberfläche 2 besitzt der Handgriff 1 zwei
5 6
hauptsächlich prismatische Heftzapfen 71,72, an denen neu, der im Handgriff 1 liegt und damit von diesem
jedoch zwei Oberflächen zylinderförmig ausgeformt Abschnitt des Kabels auf den beweglichen Schenkel 34.
sind, wobei diese denselben Durchmesser aufweisen wie Die beiden Elemente 77,78 der Kabelhalterung kön-
die Fläche 2 des Handgriffs 1. Im unteren Teil des Heft- nen sich wegen der Zähne 89, 90 weder axial, noch in
zapfens 71 sind zwei sich gegenüberliegende Hinter- 5 Querrichtung bewegen, da sie an den Heftzapfen 71,72
schneidungen oder Hinterdrehungen 73, 74 (F i g. 5, 6) anliegen.
ausgeformt Gleiche Hinterdrehungen 75, 76 sind im Das Element 77 (und damit auch das Element 78)
Heftzapfen 72 (F i g. 1 und 6) vorgesehen. besitzt eine Außenfläche 95, die Teil einer Zylinderflä- Die Innenmeßtasteinrichtung enthält auch einen Ka- ehe darstellt, deren Durchmesser dem der Fläche 2 des
belhalter, der aus den beiden Elementen 77,78 besteht, to Handgriffs entspricht, so daß die Querabmessung der
die mit zwei Schrauben 79,80 an den Heftzapfen 71,72 Kabelhalterung sowie der Heftzapfen 71,72 gleich der
(Fig. 1) befestigt sind. Die Schraube 79 ist durch ein ist der Fläche 2. Im Element 77 ist eine annähernd ellipti-
Loch 81 im Element 77 (F i g. 9,10) ein Loch 82 im Heft- sehe öffnung 96 ausgeformt, die mit der öffnung 97 in
zapfen 71 geführt und in einer Gewindebohrung im EIe- der Stirnfläche 2 des Handgriffs 1 in Verbindung steht
ment 78 verschraubt In der gleichen Weise ist die 15 Eine andere in der Stirnfläche 2 ausgeformte öffnung 98
Schraube 80 durch ein Loch im Element 78 und ein Loch ist zur öffnung 97 symmetrisch angeordnet und liegt
83 im Heftzapfen 72 geführt und in einer Gewindeboh- wie die öffnung 98 neben dem Mittelloch 3, wobei sie
rung des Elements 77 verschraubt mit einem im Element 78 und der öffnung 96 entspre-
Das dem Element 78 identische Element 77 umfaßt chenden öffnung in Verbindung steht. Die öffnungen einen Mittelteil 85, einen haibrohrformigen Teil Ö6 so- 20 62, 96, 97, 9S ermöglichen eine Reinigung des innenwie zwei Seitenarme 87,88. Die Arme 87,88, in welchen raums der Innenmeßtastvorrichtung, ohne ein Teil ausLöcher 81,84 ausgeformt sind, weisen zwei Zähne 89,90 bauen zu müssen. Mit Hilfe einer durch die öffnung 62 auf, die in die Hinterdrehungen 73, 75 der Heftzapfen eingeführten Düse läßt sich Druckluft oder ein anderes 71,72 eingeführt werden sollen und damit mit den Zäh- Druckströmungsmittel in das Schutzgehäuse einführen, nen 89,90 zusammenwirkende Anschlagflächen bilden, 25 da« aus dem Gehäuse 13 und dem Handgriff 1 besteht, um eine Versetzung des Elements 77 in axialer Richtung Der Luftstrom entfernt alle Fremdstoffe und gelangt der Innenmeßtastvorrichtung zu verhindern. Innerhalb zusammen mit diesen durch die öffnungen 96, 97, 98 des Mittelteils 85 ist ein halbzylinderförmiger mit Ge- nach außen. Die Luft wird auch teilweise durch die freiwindegang versehener Lagersitz 91 koaxial zum halb- en ringförmigen Räume abgeführt die durch die Zylinrohrförmigen Teil 86 angeordnet 30 der 54,55 sowie durch die Oberflächen der Löcher 59,
Wenn die Kabelhalterung montiert ist, ergreifen der 60 gebildet werden. Dieser Reinigungsvorgang ist so Gewindelagersitz 91 und der entsprechende Lagersitz einfach, daß er häufig wiederholt werden kann, da sides Elements 78 den Mantel des Kabels 4, das so in einer chergestellt ist, daß Teile, die für den Betrieb kritisch Gewindebohrung arretiert wird. Die Spitzen der Ge- sind, wie die Zylinder 54,55, die Anschlagflächen 66,67, windegänge dringen in den Mantel ein, wodurch sich das 35 die Schenkel 34,35, die Feder 40 und die Abschnitte 36, Kabel 4 nicht mehr gegenüber der Kabelhalterung und 37 von Fremdstoffen soweit frei bleiben, daß die Genaudem Handgriff 1 verschieben kann. Der untere Ab- igkeit und die Wiederholgenauigkeit der Messungen schnitt S2 des Körperteils 85 und des entsprechender. nicht gefährdet ist und, daß auch diese Flächen nicht Abschnitts des Körperteils des Elemente 78 bleiben im oxidieren. Das durch die Vorrichtung 49 versiegelte Loch 3 des Handgriffs, während die Unterflächen der 40 Wegmeßgerät 41 wird durch den Reinigungsvorgang Seitenarme 87,88 des Elements 77 und die entsprechen- mit Druckluft nicht beeinträchtigt den unteren Flächen der Seitenarme des Elements 78 Der Durchmesser des Loches 3 im Handgriff 1 ist so auf der Fläche 2 des Handgriffs aufliegen. bemessen, daß nach Abziehen des Steckverbinders 70
Der halbrohrförmige Teil 86 und der entsprechende von der Einheit 69, nach Abbau der Kabelhalterung und Teil des Elements 78 werden zusammengelegt und bil- 45 Lösen der Schrauben 7, 8 der Handgriff 1 durch ßber-
den ein Innenloch, das mit der Gewindebohrung fluch- führen über das Kabel 4 und den Steckverbinder 70
tet die durch die mit Gewinde versehenen Lagersitze herausgezogen werden kann. Auf diese Weise werden
der Elemente 77,78 gebildet wird. Der Durchmesser des Montage und Demontage der Innenmeßtastvorrichtung
Innenloches ist so bemessen, daß seine Oberfläche nicht erleichtert und man kann sie auch leicht und schnell
mit dem Mantel des Kabels 4 in Eingriff kommt Das 50 zusammenbauen, indem die verschiedenen Baugruppen
obere Ende des haibrohrformigen Teils 86 läuft in eine miteinander verbunden werden, von denen eine der
Außenfläche93 aus, welche halbstumpfkegelig ausgebil- Handgriff und der andere bewegliche Einheit mit dem
det ist, wobei eine untere Fläche gegenüber der äußeren Wogmeßgerät, dem Kabel und dem Steckverbinder ist
darunterliegenden Oberfläche des haibrohrformigen Wenn mechanische Belastungen auf den Handgriff 1
Teils 86 herausragt Ober die durch den halbrohrförmi- 55 odi;r den Abschnitt des Kabels 4 einwirken, der aus dem
gen Teil 86 gebildete Außenfläche 93 und den halbrohr- Handgriff 1 durch die Kabelhalterung herauskommt so
förmigen Teil des Elements 78 wird ein biegsamer Gum- werden diese Belastungen nicht auf die bewegliche
mischlauch 94 angeordnet der durch die durch die EIe- Meßeinheit übertragen, da sie nur auf die Platte 6 und
mente 77,78 gebildete stumpfkegelige Oberfläche arre- die Kabelhalterung einwirken. Dies ist auch für die Wie-
tiert wird. Der Schlauch 94 dient zur Versteifung des 60 deiholgenauigkeit der mit der Innenmeßtastvorrichtung
Kabels 4, wobei mögliche Brüche des Mantels in der durchgeführten Messungen von Bedeutung,
unmittelbaren Nachbarschaft der Kabelhalterung ver- Ils ist offensichtlich, daß die öffnungen, welche eine
mieden werden. Reinigung in der Innenmeßtastlehre ohne die Notwen-
Die Kabelhalterung ist so ausgelegt, daß Schaden an digkeit zur Demontage des Meßgerätes selbst bestehen,
den Drahtleitungen des Kabels 4 sowie mechanische 65 auch für andere Meßtast- und Vergleichsmeßeinrich-
Beiastungen vermieden werden, die von außerhalb der tungen verwendet werden können, beispielsweise für Meßtastvorrichtung auf das Kabel einwirken und nicht Lehrdorne zu Messungen bei Transfermaschinen. Bei
auf den Abschnitt des Kabels übertragen werden kön- anderen Meßtastgeräten, die mehrere Meßschenkel-
paare besitzen können und die automatisch in Meßstellung gefahren werden anstatt durch einen Handgriff, ist ein Aufspanndorn vorgesehen, in welchem eine oder mehrere öffnungen zum Auslaß der Luft vorgesehen sein können.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (1)

1 2 so daß sich die Anlagekraft der Taster ändern kima Ist Patentansprüche: eine Reinigung der bekannten Tastvorrichtungem erforderlich, so müssen diese zerlegt und nach dem Reinigen
1. Innenmeßtastvorrichtung zum Messen des In- wieder zusammengebaut werden,
nendurchmessers von Löchern und Bohrungen me- 5 Zum Reinigen wird vorteilhafterweise Druckluft ver-
chanischer Werkstücke mit einem in einem Außen- wendet So findet Druckluft auch bei der Fertigung
gehäuse angeordneten Träger, zwei am Träger an- empfindlicher Werkstücke Verwendung, beispielsweise
geordneten beweglichen Schenkeln, zwei an diesen ist es bekannt, eine Späneabsaugvorrichtung mit Geblä-
befestigten Tastern, die sich durch öffnungen des se vorzusehen, die es mit Sicherheit verhindert, daß
Außengehäuses erstrecken und an diametral entge- 10 Bohrspäne oder Bohrstaub in die Lager eines Kreisels
gengesetzten Punkten des zu messenden Werk- geraten.
Stücks in Anlage bringbar sind, mit einer Vorrich- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe betung, welche eine öffnungs- und Schließbewegung steht darin, eine Innenmeßtastvorrichtung so auszugeder Schenkel ermöglicht sowie mit einem Wegmeß- stalten, daß eine von Zeit zu Zeit erforderliche Reinigerät zum Abgreifen der Stellung der Schenkel, da- 15 gung mit Druckluft vorgenommen werden kann, ohne durch gekennzeichnet, daß das Außenge- die Vorrichtung zu zerlegen.
§ häuse (1, 13) mit öffnungen (62, 96, 97, 98) zum Die genannte Aufgabe ist durch die im kennzeichnen-1 Durchblasen eines gasförmigen Druckmittels und den Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale H Austragen von Fremdstoffen aus dem Gehäuse ver- gelöst
|i sehen ist, daß die öffnungen (62,96,98) in den elnan- 20 Damit läßt sich die Innenmeßtastvorrichtung in kür-J der gegenüberliegenden Stirnflächen (2,61) des Au- zeren Zeitabständen regelmäßig reinigen. Da die Vorig Bengehäuses (1,13) angeordnet und eine elastische richtung nicht mehr auseinandergenommen werden •f Vorrichtung (49) mit den an den Schenkeln (34,35) muß, ist die Reinigung schnell, leicht und billig. Das emp-[I befestigten beweglichen Elementen (42, 47) des findliche Wegmeßgerät ist dabei vor Beschädigung _| Wegmeßgerätes verbunden ist, um das Wegmeßge- 25 durch die Druckluft geschützt
Ü rät (41) hermetisch abzudichten. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in S 2. Innenmeßtasteinrichtung nach Anspruch 1 mit den Unteransprüchen gekennzeichnet
j! einem aus einem hohlen Handgriff und einem Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstell Schutzgehäuse zur Aufnahme der Meßeinrichtung hend anhand der Zeichnungen näher erläutert Es Q bestehenden Außengehäuse, dadurch gekennzeich- 30 zeigt
jjj? net daß eine Öffnung (62) für den Eintritt des Druck- F i g. 1 eine Längsansicht teilweise im Schnitt, eines I mittels an der Stirnfläche i61) des Schutzgehäuses bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgell (13) und mindestens .sine O"nung (97, 98) an der mäßen handbedienten Innenmeßtastvorrichtung; ein % Stirnfläche (2) des Handgriffs für den Austritt des Teilschnitt längs der Linie 1-1 ist in F i g. 4 gezeigt,
I Druckmittels angeordnet ist 35 F i g. 2 einen Längsschnitt durch die bewegliche Ein- m 3. Innenmeßtasteinrichtung nach Anspruch 2 mit heit der Meßtastvorrichtung der F i g. 1 längs der Linie g einem elektrischen Kabel zum Anschluß des Weg- H-II der F i g. 1,
jl meßgerätes an eine elektrische Versorgungs-, Meß- F i g. 3 einen Träger der Meßtastvorrichtung der
'£ und Anzeigeeinheit, wobei der Handgriff mit einer Fig. 1,
S Stirnfläche versehen ist die ein Mittelloch zur 40 Fig.4 eine Ansicht von unten eiies Handgriffs der
ι Durchführung des Kabels aufweist dadurch gekenn- Meßtastvorrichtung der F i g. 1,
3 zeichnet daß zwei symmetrische Öffnungen (97,98) F i g. 5 einen Längsschnitt durch den Handgriff längs
ä für den Austritt des Druckmittels in der Stimfläclv? der Linie V-V der F i g. 4,
H (2) des Handgriffs (1) neben dem Mittelloch (3) aus- F i g. 6 einen Längsschnitt durch den Handgriff längs
f, geformt sind. 45 der Linie VI-VI der F i g. 5,
U, 4. Innenmeßtasteinrichtung nach einem der An- Fig.7 einen Grundriß im Horizontalschnitt des
:-|j spräche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriffs längs der Linie VII-VII der F ig. 6,
? Träger für den Handgriff (1) das Schutzgehäuse (13) F i g. 8 einen Grundriß von unten gesehen einer
■'1 und die Schenkel (34,35) eine Platte (6) ist die mit Grundplatte der Innenmeßtasteinrichtung der F i g. 1,
; λ Abschnitten (64,65) zur Begrenzung des öffnungs- 50 F i g. 9 eine senkrechte Ansicht in vergrößertem Maß-
ϊ' hubes der Schenkel (34, 35) und mit einer mittleren stab eines Bauelements einer Kabelhalterung der Meß-
■ öffnung (63) ztim Durchblasen des Druckmittels testvorrichtung der F i g. 1,
versehen ist F i g. 10 einen Grundriß, teilweise im Schnitt des EIe-
?/ ments der F i g. 9.
ί 55 Die in den F i g. 1 bis 6 gezeigte handbediente Innen-
: meßtastvorrichtung umfaßt einen Handgriff 1, der vorzugsweise aus Kunststoff besteht und eine obere Stirn-
- Die Erfindung betrifft eine Innenmeßtastvorrichtung fläche 2 aufweist, die senkrecht zur Längsachse der In-
mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angege- nenmeßtastvorrichtung angeordnet ist, in der ein Mit-
benen Merkmalen. 60 telloch 3 (F i g. 5) angeordnet ist durch welches ein elek-
Solche Innenmeßtastvorrichtungen sind bekannt irisches Kabel 4 geführt ist. Der innen hohle Handgriff
f (US-PS 26 42 671, US-PS 39 58 338). Um eine Ver- weist zylinderförmige Innen- und Außenflächen auf, die
! schmutzung des empfindlichen Meßsystems zu vermei- koaxial zur Längsachse der Innenmeßtasteinrichtung
;, den, ist man bestrebt, das Gehäuse im wesentlichen ge- angeordnet sind. Der Unterteil des Handgriffs endet in
' schlossener auszubilden und für die nach außen ragen- 65 einem Flansch, der den Handgriff mit einem Träger ver-
i den Taster Abdichtungen vorzusehen. Solche Abdich- bindet, der hauptsächlich aus einer perforierten Platte 6
: tungen können bei der Handhabung der Vorrichtung besteht. Die Verbindung zwischen Flansch 5 und Platte
durch Späne beschädigt werden und altern außerdem, 6 erfolgt durch zwei Schrauben 7,8, die durch Löcher 9,
DE3120493A 1980-06-02 1981-05-22 Innenmeßtastvorrichtung Expired DE3120493C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT03436/80A IT1133315B (it) 1980-06-02 1980-06-02 Comparatore a tampone per il controllo del diametro di fori

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3120493A1 DE3120493A1 (de) 1982-05-19
DE3120493C2 true DE3120493C2 (de) 1985-10-24

Family

ID=11107334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3120493A Expired DE3120493C2 (de) 1980-06-02 1981-05-22 Innenmeßtastvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4420889A (de)
JP (1) JPS5722503A (de)
BR (1) BR8103441A (de)
CH (1) CH653769A5 (de)
DE (1) DE3120493C2 (de)
FR (1) FR2483601A1 (de)
GB (1) GB2078961B (de)
IT (1) IT1133315B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1157405B (it) * 1982-01-15 1987-02-11 Finike Italiana Marposs Comparatore per il controllo delle dimensioni lineari di pezzi meccanici
GB2114757B (en) * 1982-02-16 1985-12-04 System Control Ltd Inductive bore gauges
IT1156661B (it) * 1982-09-09 1987-02-04 Finike Italiana Marposs Comparatore elettronico per il controllo di dimensioni lineari di pezzi meccanici
US4864732A (en) * 1988-01-19 1989-09-12 Fatigue Technology, Inc. Combined hole size gauge and oversized hole marker
ATE91017T1 (de) * 1989-06-14 1993-07-15 Alusuisse Lonza Services Ag Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren der innenflaeche eines rohrfoermigen teils.
US5224274A (en) * 1992-03-12 1993-07-06 The Edmunds Manufacturing Company Contact gage
IT1263452B (it) * 1993-07-01 1996-08-05 Marposs Spa Comparatore a tampone.
FR2754891B1 (fr) * 1996-10-22 1998-11-27 Sagem Dispositif de controle de dimensions d'un objet par palpage
JP2000035325A (ja) * 1998-07-16 2000-02-02 Mitsutoyo Corp 洗浄装置付測定機
DE19844704C1 (de) * 1998-09-29 2000-01-20 Samson Ag Meßgerät zur Erfassung des Durchmessers von Bohrungen, Zylindern oder dergleichen
CN103591920B (zh) * 2013-10-23 2016-04-06 苏州紫金港智能制造装备有限公司 一种盘盖类零件内径检测平台

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2403546A (en) * 1943-09-27 1946-07-09 Barnes Drill Co Method and apparatus for honing
US2638681A (en) * 1947-11-12 1953-05-19 Myron M Kinley Tubing and casing caliper
US2642671A (en) * 1950-05-03 1953-06-23 Cleveland Instr Company Internal gauge
US3226836A (en) * 1964-04-17 1966-01-04 Ames Co B C Fluid-entry-resistant gauges and method
US3336555A (en) * 1965-01-15 1967-08-15 Dynisco Division Of American B Unfilled pressure transducer with strain gage sensing means
CH545462A (it) * 1970-12-29 1973-12-15 Marposs App Elett Dispositivo di correzione per apparecchi di misura di quote
IT997140B (it) * 1973-09-07 1975-12-30 Finike Italiana Marposs Comparatore a trasduttori di posi zione elettrici per la misura del le dimensioni di pezzi meccanici
IT997161B (it) * 1973-10-25 1975-12-30 Finike Italiana Marposs Comparatore a tastaggio diretto per la misura delle dimensioni di pezzi in movimento particolarmen te per misure con contatto inter mittente tra gli elementi di tastag gio ed il pezzo
US4030202A (en) * 1974-07-08 1977-06-21 Federal Products Corporation Bore gage
IT1053012B (it) * 1975-11-13 1981-08-31 Finike Italiana Marposs Apparecchiatura per la misura degli errori di cilindricita e rotondita di una superficie di rotazione di un pezzo
CH594874A5 (de) * 1976-07-15 1978-01-31 Tesa Sa
IT1106706B (it) * 1978-12-01 1985-11-18 Finike Italiana Marposs Comparatore a tampone per il controllo di dimensioni geometriche interne
IT1106714B (it) * 1978-12-21 1985-11-18 Finike Italiana Marposs Apparecchio per il rilevamento di caratteristiche geometriche di pezzi meccanici

Also Published As

Publication number Publication date
GB2078961A (en) 1982-01-13
GB2078961B (en) 1984-02-01
DE3120493A1 (de) 1982-05-19
CH653769A5 (de) 1986-01-15
FR2483601B1 (de) 1984-04-20
FR2483601A1 (fr) 1981-12-04
BR8103441A (pt) 1982-02-24
US4420889A (en) 1983-12-20
JPS5722503A (en) 1982-02-05
IT1133315B (it) 1986-07-09
JPH0254481B2 (de) 1990-11-21
IT8003436A0 (it) 1980-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120493C2 (de) Innenmeßtastvorrichtung
DE3207837C2 (de)
DE3026352C2 (de)
DE3120513C2 (de) Handbediente Innenmeßtastvorrichtung
DE3248547A1 (de) Messvorrichtung fuer mechanische werkstuecke
DE2837486C3 (de) Sonde zur Wirbelstromprüfung von Rohren
DE3120492C2 (de)
DE2948170A1 (de) Messtaster
EP0445506A1 (de) Einrichtung zum Ultraschallprüfen einer in einem Bauteil eingesetzten Kopfschraube
DE2754500C2 (de)
DE2630498C3 (de) Einstellbarer Halter
DE2747262C3 (de) Vorrichtung zur Radialkraftmessung
DE3510199A1 (de) Beschichtungseinrichtung zum automatischen spruehbeschichten von gegenstaenden
EP0482014A1 (de) Messeinrichtung zur Bestimmung des Drehemoments
DE3445587A1 (de) Vorrichtung zur messung mechanischer eigenschaften von lebender haut
DE2400952C3 (de) Fühlhebelmeßgerät
EP1420172B1 (de) Verfahren zum Positionieren einer Klemmeinrichtung an einer Tragstange bei einem Roboter
DE2429692C3 (de) Meßvorrichtung zur Bestimmung der Überlänge und Neigung der aneinander stoßenden Flächen von zweiteiligen Gleitlagerschalen
DE2453236C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Führungsstiels an einem Gerätegehäuse
CH636194A5 (de) Geraet zur formpruefung von werkstuecken.
EP0643281A2 (de) Einrichtung zum kapazitiven Prüfen eines Messobjekts, insbesondere eines Zylinders aus keramischem Kernbrennstoff
DE602004002742T2 (de) Bördelvorrichtung zum Bördeln von gewellten Metalrohren
DE3525037C1 (de) Vorrichtung zum Einstellen von in Maschinen angeordneten Werkzeugen
DE2932137A1 (de) Eintauchmessonde
AT2170U1 (de) Messvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MARPOSS S.P.A., BENTIVOGLIO, BOLOGNA, IT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee