DE3120045A1 - Loesbares befestigungselement - Google Patents

Loesbares befestigungselement

Info

Publication number
DE3120045A1
DE3120045A1 DE19813120045 DE3120045A DE3120045A1 DE 3120045 A1 DE3120045 A1 DE 3120045A1 DE 19813120045 DE19813120045 DE 19813120045 DE 3120045 A DE3120045 A DE 3120045A DE 3120045 A1 DE3120045 A1 DE 3120045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening element
claws
element according
objects
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813120045
Other languages
English (en)
Other versions
DE3120045C2 (de
Inventor
Albrecht 7101 Heilbronn Reinhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3120045A priority Critical patent/DE3120045C2/de
Publication of DE3120045A1 publication Critical patent/DE3120045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3120045C2 publication Critical patent/DE3120045C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/048Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof
    • F16B7/0493Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof forming a crossed-over connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/24Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/144Clips for fastening heating tubes on a reinforcement net or mesh, e.g. mesh for concrete reinforcement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Lösbares Befestigungselement
  • Die Erfindung betrifft ein lösbares Befestigungselement, welches einerseits zur Halterung von zu befestigenden Gegenständen wie Rohren, Schläuchen, Kabeln oder dergleichen und andererseits zur Befestigung an Halteorgangen wie Baustahlgeweben, Drahtgeflechten oder dergleichen dient, mit einer Kralle zur Aufnahme der zu befestigenden Gegenstände. Ein derartiges Befestigungselement ist bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein lösbares Befestigungselement anzugeben, welches einen breiteren Anwendungsbereich ermöglicht als das bekannte Befestigungselement und welches insbesondere die Befestigung von Gegenständen in unterschiedlichen Richtungen sowie vor allem auch eine möglichst stabile Befestigung ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch ein lösbares Befestigungselement der eingangs erwähnten Art gelöst, bei dem nach der Erfindung mindestens zwei Krallen vorgesehen sind, die derart ausgebildet und derart angeordnet sind, daß sie eine Halterung der zu befestigenden Gegenstände in unterschiedlichen Richtungen und/der eine Halterung von Gegenständen mit unterschiedlichem Querschnitt ermöglichen.
  • Das Befestigungselement nach der Erfindung dient beispielsweise zur Befestigung von Kunststoffrohren auf Baustahlmatten. Vor dem endgültigen Eingießen der Fußboden- oder Wandheizungsleitungen müssen dieselben fixiert werden. Die zur Anwendung kommenden Leitungsrohre haben beispielsweise einen Außendurchmesser zwischen 16 und 20 mm. Die zur Fixierung erforderlichen Baustahlmatten haben beispielsweise eine Drahtstärke von 3 bis 5mm.
  • Das lösbare Befestigungselement nach der Erfindung fixiert beispielsweise Rohre wesentlich stabiler als bekannte Befestigungselemente und läßt somit engere Biegeradien zu Das Befestigungselement nach der Erfindung verhindert bei der Fixierung von Kunststoffrohren, daß die KunststoFfrohre mi der. Trägermatte direkt in Berühruny kommen, und ermöglicht die VerarbeiturlcJ aller gebräuchlichen Rohrgrößen. Aus der mit dem er#indungsgemäßgen Befestigungselement möglichen Aufklemmung ergibt sich eine wesentlich höhere Verbindungsstabilität als bei Verwendung von bekannten Befestigungselementen. Aus diesem Grund werden weniger Befestigungselemente als bisher benötigt.
  • Bei dem Befestigungselement nach der Erfindung weist jede Kralle vorzugsweise zwei Klauen auf, die auch als Schenkel bezeichnet werden können. Bei dem Befestigungselement nach der Erfindung sind vorzugsweise vier Klauen vorgesehen, die einen gemeinsamen Grundkörper haben und auf einer Seite dieses Grundkörpers angeordnet sind.
  • Die Klauen des Befestigungselements nach der Erfindung sind vorzugsweise an den Eckpunkten eines (bildlich gedachten) Vierecks angeordnet. Dieses Viereck ist vorzugsweise ein Rechteck. Der zu befestigende Gegenstand wird vorzugsweise von zwei Krallen gehaltert.
  • Die Klauen des Befestigungselements nach der Erfindung sind vorzugsweise derart ausgebildet, daß sie Gegenstände in unterschiedlichen Richtungen zu haltern vermögen. Zu diesem Zweck weisen die Klauen beispielsweise zwei zueinander unter einem Winkel stehende Innenflächen auf, von denen jeweils die eine Innenfläche zur Halterung des zu befestigenden Gegenstandes in einer Richtung und jeweils die andere Innen-Fltiche tii-' Jalterinq dn. ZU befestigenden Gegenstandes in einer anderen Richtung dienen.
  • Die Innenflächen der Klauen stehen vorzugsweise zueinander senkrecht. Die Innenflächen sind vorzugsweise der Oberflächengestalt der zu befestigenden Gegenstände angepaßt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung umfassen die Klauen in der einen Richtung eine Querschnittsfläche, die größer ist als die Querschnittsfläche, die die Klauen in der anderen Richtung umfassen. Dadurch können Rohre mit unterschiedlicherem Querschnitt gehaltert werden. Die beiden Richtungen, in denen die Klauen Gegenstände zu umfassen vermögen, sind vorzugsweise zueinander senkrecht.
  • Der gemeinsame Grundkörper der Klauen weist vorzugsweise Aussparungen auf, die zur Halterung des Befestigungsele ments an einem Halteorgan dienen. Solche Aussparungen sind beispielsweise auf der Ober- und/oder Unterseite des Grundkörpers vorhanden. Die auf der Ober- und/oder Unterseite des Grundkörpers befindlichen Aussparungen schneiden sich vorzugsweise; dies geschieht vorzugsweise unter einem rechten Winkel. Das Befestigungselement nach der Erfindung besteht vorzugsweise aus einem flexiblem Material.
  • Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Die Figur 1 zeigt ein Befestigungselement nach der Erfindung in perspektivischer Darstellung, wobei die Figur la das Befestigungselement von oben und die Figur lb das Befestigungselement von unten zeigt. Das Befestigungselement besteht gemäß der Figur 1 aus einem Grundkörper 1 mit aus dem Grundkörper 1 herausragenden Klauen (2',2",3',3"), wobei je zwei Klauen eine Kralle bilden. Die vier Klauen können vier Krallen bilden, und zwar bilden jeweils zwei benachbarte Klauen eine Kralle.
  • Die Klauen (2-',2",3',3") sind so ausgebildet, daß sie gemäß der Figur 3 Gegenstände in unterschiedlichen Richtungen haltern können, und zwar bezogen auf eine bestimmte Ausgangslage des Befestigungselements. Denn nach der Figur 3 wird das Rohr 4 in der Richtung 5 und das Rohr 6 in der (dazu senkrechten) Richtung 7 gehaltert. Um Cgenstnde in unterschiedlichen Richtungen haltern zu können, weisen die Klauen unterschiedliche Innenflächen auf, und zwar gemäß den Figuren la und 2 die Innenflächen 8 und 9, die bei jeder der vier Klauen vorhanden sind und im Ausführungsbeispiel zueinander senkrecht stehen. Beim Ausführungsbeispiel sind die Klauen weiterhin so ausgebildet, daß sie Gegenstände mit unterschiedlichem Querschnitt aufnehmen können.
  • So hat das von dem Befestigungselement der Figur 3 gehalterte Rohr 4 einen größeren Querschnitt als das Rohr 6.
  • Dementsprechend sind die Klauen so ausgebildet, daß zwei von ihnen Krallen bilden, die einen größeren Querschnitt umfassen als die restlichen zwei Krallen, die ebenfalls von zwei Klauen gebildet werden. Im Ausführungsbeispiel umfassen beispielsweise die von den Klauen 2' und 3' gebildete Kralle und die von den Klauen 2" und 3" gebildete Kralle einen größeren Querschnitt als die von den Klauen 2' und 2" gebildete Kralle und die von den Klauen 3' und 3" gebildete Kralle.
  • Die Krallen sind oben nicht geschlossen, sondern so weit offen, daß die zu halternden Gegenstände in die Krallen eingeführt werden können. Das Befestigungselement nach der Erfindung besteht vorzugsweise aus einem gemeinsamen Stück, so daß der Grundkörper und die Klauen einen gemeinsamen Körper bilden. Dieser Körper besteht vorzugsweise aus flexiblem Material, so daß die Klauen beim Einbringen der zu halternden Gegenstände etwas auseinander 3gedrückt werden und nach dem Einbringen wieder die ursprüngliche Ausgangslage annehmen.
  • Der Grundkörper 1 ist sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterste mit Aussparungen versehen, die gemäß den Figuren 2 und 3 zur Befestigung des Grundkörpers 1 an Mattendrähten dienen. Die sich kreuzenden Aussparungen auf der Oberseite sind mit den Bezugsziffern 10 und 11 bezeichnet, während die Aussparungen auf der Unterseite des Grundkörpers 1 nach der Figur Ib die Bezugsziffern 12 und 13 haben. Das in den Figuren 2 und 3 angedeutete Mattengeflecht ist mit 14 bezeichnet. Bei der Figur 3 ist das Befestigungselement mit seiner Unterseite (untere Aussparungen 12 und 13) am Mattengeflecht 14 befestigt, während in der Figur 2 beide Möglichkeiten angedeutet sind, d.h. Befestigung des Mattengeflechts 14 sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite des Grundkörpers 1 mittels der dafür vorgesehenen Aussparungen.

Claims (18)

  1. ?~aten t:anspn#che @ Lösbares Befestigungselement, welches einerseits zur Halterung von zu befestigenden Gegenständen wie Rohren, Schläuchen, Kabeln oder dergleichen und andererseits zur Befestigung an Halteorganen wie Baustahlgeweben, Drahtgeflechten oder dergleichen dient, mit einer Kralle zur Aufnahme der zu befestigenden Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Krallen vorgesehen sind, die derart ausgebildet und derart angeordnet sind, daß sie eine Halterung der zu befestigenden Gegenstände in unterschiedlichen Richtungen und/oder eine Halterung von Gegenständen mit unterschiedlichem Querschnitt ermöglichen.
  2. 2) Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kralle zwei Klauen aufweist.
  3. 3) Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vier Klauen vorgesehen sind, die einen gemeinsamen Grundkörper-haben und auf einer Seite dieses Grundkörpers angeordnet sind.
  4. 4) Befestigungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen an den Eckpunkten eines Vierecks angeordnet sind.
  5. 5) Befestigungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen an den Eckpunkten eines Rechtecks angeordnet sind.
  6. 6) Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Krallen den zu befestigenden Gegenstand haltern.
  7. 7) Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen derart ausgebildet sind, daß sie Gegenstände in unterschiedlichen Richtungen zu haltern vermögen.
  8. 8) Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen zwei zueinander unter einem Winkel stehende Innenflächen aufweisen, von denen jeweils die eine Innenfläche zur Halterung des zu befestigenden Gegenstandes in einer Richtung und jeweils die andere Innenfläche zur Halterung des zu befestigenden GegenstBndes in einer anderen Richtung dienen.
  9. 9) Befestigungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen der Klauen zueinander senkrecht stehen.
  10. 10) Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen der Klauen der Oberflächengestalt der zu befestigenden Gegenstände angepaßt sind.
  11. 11) Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen in der einen Richtung eine Quers#chnittsfläche umfassen, die größer ist als die Querschnittsfläche, die die Klauen in der anderen Richtung umfassen.
  12. 12) Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Richtungen, in denen die Klauen Gegenstände zu umfassen vermögen, zueinander senkrecht stehen.
  13. 13) Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper der Klauen Aussparungen aufweist, die zur Halterung des Befestigungselements an einem Halteorgan dienen.
  14. 14) Befestigungselement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Aussparungen zur Halterung des Befestigungselements an einem Halteorgan auf der Ober- und/oder Unterseite des Grundkörpers vorhanden sind.
  15. 15) Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Ober- und/oder Unterseite des Grundkörpers sich schneidende Aussparungen vorhanden sind.
  16. 16) Befestigungselement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen sich unter einem rechten Winkel schneiden.
  17. 17) Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 b-is 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen und der Grundkörper einen gemeinsamen Körper bilden.
  18. 18) Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß es ass einem flexiblen Material besteht.
DE3120045A 1981-05-20 1981-05-20 Lösbares Befestigungselement Expired DE3120045C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3120045A DE3120045C2 (de) 1981-05-20 1981-05-20 Lösbares Befestigungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3120045A DE3120045C2 (de) 1981-05-20 1981-05-20 Lösbares Befestigungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3120045A1 true DE3120045A1 (de) 1982-12-16
DE3120045C2 DE3120045C2 (de) 1983-03-10

Family

ID=6132788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3120045A Expired DE3120045C2 (de) 1981-05-20 1981-05-20 Lösbares Befestigungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3120045C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721501C1 (de) * 1987-06-30 1988-09-08 Daimler Benz Ag Verbindungselement zum Verbinden einer Leitung mit einem Bauteil
DE4303112A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Talbot Waggonfab Befestigungselement mit Kontaktflächen zum Anlegen von Gegenständen, insbesondere von Leitungen
US5598682A (en) * 1994-03-15 1997-02-04 Haughian Sales Ltd. Pipe retaining clip and method for installing radiant heat flooring
WO2006029627A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-23 Brian Rise Pipe clamp for a reinforcement grid, preferably in connection with floor heating installations
WO2008000258A1 (en) * 2006-06-26 2008-01-03 Brian Rise Snap clamp and possible mounting tool
KR101168834B1 (ko) 2012-04-13 2012-07-25 백경봉 난방배관 고정용 클램프
WO2019110979A1 (en) * 2017-12-05 2019-06-13 Jcco 330 Limited Improvements in and relating to pipe support systems

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9212180U1 (de) * 1992-09-10 1992-11-12 Hydac Technology Gmbh, 6603 Sulzbach, De

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325233A1 (de) * 1972-05-26 1973-12-06 United Carr Ltd Klammer
DE2624333A1 (de) * 1976-05-31 1977-12-15 Hilti Ag Rohr- und kabelschelle
DE8006327U1 (de) * 1980-03-08 1980-06-04 Kellner Gmbh & Co Kg, 4514 Ostercappeln Rohrschelle aus kunststoff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325233A1 (de) * 1972-05-26 1973-12-06 United Carr Ltd Klammer
DE2624333A1 (de) * 1976-05-31 1977-12-15 Hilti Ag Rohr- und kabelschelle
DE8006327U1 (de) * 1980-03-08 1980-06-04 Kellner Gmbh & Co Kg, 4514 Ostercappeln Rohrschelle aus kunststoff

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721501C1 (de) * 1987-06-30 1988-09-08 Daimler Benz Ag Verbindungselement zum Verbinden einer Leitung mit einem Bauteil
FR2617569A1 (fr) * 1987-06-30 1989-01-06 Daimler Benz Ag Element de liaison entre un conduit et un composant
US4865361A (en) * 1987-06-30 1989-09-12 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft Connecting element for connecting a line to a component
DE4303112A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Talbot Waggonfab Befestigungselement mit Kontaktflächen zum Anlegen von Gegenständen, insbesondere von Leitungen
US5598682A (en) * 1994-03-15 1997-02-04 Haughian Sales Ltd. Pipe retaining clip and method for installing radiant heat flooring
WO2006029627A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-23 Brian Rise Pipe clamp for a reinforcement grid, preferably in connection with floor heating installations
WO2008000258A1 (en) * 2006-06-26 2008-01-03 Brian Rise Snap clamp and possible mounting tool
KR101168834B1 (ko) 2012-04-13 2012-07-25 백경봉 난방배관 고정용 클램프
WO2019110979A1 (en) * 2017-12-05 2019-06-13 Jcco 330 Limited Improvements in and relating to pipe support systems
WO2019110969A1 (en) * 2017-12-05 2019-06-13 Jcco 330 Limited Improvements in and relating to pipe support systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE3120045C2 (de) 1983-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8122157U1 (de) Sich selbst verriegelndes Band
DE2750982C3 (de) Nichtlösbare Verbindung von zwei oder mehreren Teilen
CH635393A5 (en) Apparatus for protection against solar radiation and/or weather influences
DE7730437U1 (de) Trägerplatte zur Halterung von Kabel- oder Schlauchklemmen
DE4435177C2 (de) Haltersystem für Rohre od. dgl.
DE2814095C3 (de) Verbinder für zwei sich kreuzende, übereinanderliegende Schienen
DE3120045A1 (de) Loesbares befestigungselement
DE2543897B2 (de) Vorrichtung zum Halten eines rohrförmigen Handlaufs
DE2334913A1 (de) Vorrichtung zum befestigen zylindrischer, insbesondere rohrfoermiger teile auf einer beliebigen unterlage
DE2911897C2 (de) Rohrschelle
DE3431438A1 (de) Vorrichtung zur anordnung von behaeltnissen
DE3941095C1 (en) Cable channel or tray support - has coupling element operable from above in form of self-tapping screw fitting selectable slots
DE19531658B4 (de) Stützvorrichtung für eine Kabelbahn
DE3416512C1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Montage von Rohrleitungen
DE3500969A1 (de) Abdeckplatte zum abdecken des bodens im bereich von aus dem boden herausragenden halterungen, pfaehlen u.a.
DE2260929A1 (de) Kupplung zum anschluss eines zweigrohres an ein hauptrohr
DE1897202U (de) Schelle fuer kanalisationen, rohrleitungen, fuehrungen, kabel u. dgl.
DE3008197A1 (de) Einsatzstueck fuer dosen, insbesondere fuer unterputz-verteilerdosen in elektrischen anlagen
DE3347627A1 (de) Halteelement, insbesondere federklammer fuer gelochte werkzeugtafeln
DE2817933B1 (de) Halter fuer Elektroden,Reagenzglaeser u.dgl.
AT17884U1 (de) Schirmhalterung
DE2502636B2 (de) Vorrichtung zum aufhaengen eines rahmens
DE8413621U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Montage von Rohrleitungen
DE3427141A1 (de) Halter zum befestigen an notenstaendern
DE1922081U (de) Befestigungsband fuer kabel, rohre od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee