DE3119896A1 - Verfahren zum herstellen eines kochgefaesses mit einem oberflaechendekor - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines kochgefaesses mit einem oberflaechendekor

Info

Publication number
DE3119896A1
DE3119896A1 DE19813119896 DE3119896A DE3119896A1 DE 3119896 A1 DE3119896 A1 DE 3119896A1 DE 19813119896 DE19813119896 DE 19813119896 DE 3119896 A DE3119896 A DE 3119896A DE 3119896 A1 DE3119896 A1 DE 3119896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
sheet
deforming
vessel
carried out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813119896
Other languages
English (en)
Other versions
DE3119896C2 (de
Inventor
John B. 15317 McMurray Pa. Ulam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clad Metals LLC
Original Assignee
Clad Metals LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clad Metals LLC filed Critical Clad Metals LLC
Publication of DE3119896A1 publication Critical patent/DE3119896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3119896C2 publication Critical patent/DE3119896C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D35/00Combined processes according to or processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • B21D35/002Processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • B21D35/005Processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00 characterized by the material of the blank or the workpiece
    • B21D35/006Blanks having varying thickness, e.g. tailored blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H8/00Rolling metal of indefinite length in repetitive shapes specially designed for the manufacture of particular objects, e.g. checkered sheets
    • B21H8/005Embossing sheets or rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/05Cooking vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

D.io Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Kochgefäßes mit einem Oberflächendekor. Der Begriff "Kochgefäß" soll beispielsweise Kochtöpfe, Bratpfannen und andere Gefäße umfassen, die im Haushaltsbereich und gewerblichen Bereich zum Kochen von Speisen auf einem Kochherd benutzt werden.
In modernen Kuchen sollen &ochgefäße oft sowohl eine nützliche als auch eine dekorative Funktion ausüben. Dekorative Effekte sind dadurch erreicht worden, daß man Metalle verwendet, die eine attraktive natürliche Farbe aufweisen, oder indem man Metalle mittels eines Anodisierverfahrens färbt oder auch mit Emailleüberzügen versieht. Dekormuster können auf den Außenoberflächen von Kochgefäßen auch mittels eines Oberflächenüberzuges oder durch Ätztechniken angebracht werden.
Andererseits ist es auch bekannt, metallische Gegenstände mit Hilfe von Prägevorgängen herzustellen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Kochgefäße mit geprägten Mustern zu versehen.
Gemäß der Erfindung wird ein Kochgefäß mit einem Oberflächendekor dadurch hergestellt, daß man ein Metallblech verformt, um einen Rohling zu erzeugen, welcher eine Seite aufweist, die mit einem Dekormuster versehen ist, welches aus erhabenen und vertieften Bereichen besteht. Die andere Seite ist vorzugsweise glatt. Danach wird der Rohling in die Gestalt eines Gefäßes verformt, welches eine Innenoberfläche und eine Außenoberfläche aufweist. Dieser Verformungsschritt wird derart ausgeführt, daß die glatte Seite des Rohlings die Innenoberfläche des Gefäßes bildet und die mit dem Ornamentdekor ver-
19896
sehene Seite des Rohlings an die Außenoberfläche des Gefäßes zu liegen kommt.
Vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, wird der Verfahrensschritt des Verformens des Rohlings zur Ausbildung des Gefäßes derart ausgeführt, daß die glatte Seite des Rohlings mit einem Stempel oder Umformgesenk in Eingriff gebracht und auf die mit der Ornamentprägung versehene Seite des Rohlings der Druck eines Fluids ausgeübt wird, welcher groß genug ist, um zu bewirken, daß sich der Rohling der Oberflächenkontur des Umförmgesenkes anpaßt. Weiterhin besteht eine bevorzugte Verfahrensausgestaltung darin, den geprägten Rohling herzustellen, indem man das Blech unter Reduzierung der maximalen.Blechdicke in einer Walzmaschine walzt, wobei eine Seite des Bleches mit einer glatten Walze und die andere Seite des Bleches mit einer Walze in Berührung gebracht wird, welche erhabene und/oder vertiefte Bereiche aufweist, die das Prägemunter bilden. Diese Verfahrensausgestaltungen können angewandt werden, um ein Kochgefäß auszubilden, welches aus einem massiven Aluminium- oder Kupferkörper besteht, oder aus einer Verbundkonstruktion mit einer glatten Oberfläche aus rostfreiem Stahl an seiner Innenfläche und einer geprägten Außenseite aus Aluminium oder Kupfer.
Aus den vielen möglichen Verfahrensvarianten wird nachfolgend eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Darin stellen dar:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kochgefäßes, welches nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt istj
Fig. 2 eine schematische Ansicht, in der die Verformung des Hetairbleches in einer Walzmaschine zum Erzeugen des Rohlinges dargestellt ist, v/elcher eine glatte Seite und eine mit Ornamentprägung versehene Seite aufweist;
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des PrägeSchrittes, welcher mit der Vorrichtung nach Fig. 2 erfolg; und
1''Ig. 4 und !5 Aufbau und Anwendung einer hydraulischen Verformungspresse für das Ausbilden der Gefäße aus den flachen Rohlingen.
Das in Fig. 1 dargestellte und nach dem beanspruchten Verfahren hergestellte Kochgefäß 2 weist einen im allgemeinen flachen Boden 4, eine hochstehende Seitenwand 6 und einen Handgriff 8 auf, der an der Seitenwand befestigt ist. Die Außenoberfläche der Seitenwand ist mit einem Dekormuster geschmückt, welches aus einer vertieften Spirallinie und zwei vertieften Ringlinien besteht.
Ein Rohling für dieses Gefäß wird hergestellt, indem ein Dekormuster in.eine Seite des Metallbleches eingeprägt wird, und indem der Rohling weiter zu einem Gefäß verformt wird, dessen Außenoberfläche die Ornamentprägung aufweist, welche zuvor in den Rohliig eingeprägt wurde.
Die Fig. 2 und 3 veranschaulichen den Verfahrensschritt des Prägens des Rohlings. Bei diesem Vorgang wird ein Blech 10 als Rohmaterial entweder als Flachblech oder von einem Coil durch eine Walzmaschine geführt, welche eine obere Walze 12
und eine untere Walze 14 aufweist. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, reduzieren die Walzen 12 und 14 die Gesamtdicke des Bleches und erzeugen dabei das Prägemuster. Die untere Walze 14 ist glatt und die obere Walze 12 ist mit einer Anzahl von erhabenen Elementen 16 versehen, welche entsprechend geformte, vertiefte Bereiche 18 in der oberen Oberfläche des Bleches 10 erzeugen. Die Unterseite des Bleches 10 ist glatt. Nach dem Prägen kann das Blech 10 zugeschnitten und nach Bedarf gerichtet werden, um einen flachen Rohling für die weiteren Herstellungsschritte zu erhalten.
In manchen Fällen kann es wünschenswert sein, das Metallblech vorzuwärmen, so daß es sich während des PrägeVorganges auf einer erhöhten Temperatur befindet. Die Prägewalze 12 kann anstelle von erhabenen Elementen auch mit Vertiefungen versehen sein, in welchem Fall der Rohling ein erhabenes Prägemuster erhält. Der Dickenunterschied zwischen den erhabenen Bereichen und den vertieften Bereichen kann in weiten Grenzen variieren, ein geeigneter Bereich liegt jedoch etwa zwischen. 0,127 mm (0,005 inch) und etwa 0,762 mm (0,030 inch).
Die Ausbildung des Prägedekors kann entweder geometrisch, alphanumerisch oder bildlich sein. Das zusammengesetzte Muster kann entweder die in der Abbildung dargestellte, ringförmige Ausbildung haben, bei der es nur an den Seitenwänden des Kochgefäßes erscheint, anstattdessen oder zusätzlich kann aber auch die Mitte des Rohlings geprägt werden, um einen Prägedekor zu erzeugen, der sich dann an der Außenseite des Bodens des Gefäßes befindet.
Die bevorzugte Vorgehensweise zur Verformung des flachen Rohlings in ein Gefäß ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Diese Technik schüeßtdie Ausübung des Druckes eines Fluids auf eine Seite des Rohlings ein, um den Rohling in Übereinstimmung mit der Oberfläche eines Stempels oder Umformgesenkes zu verformen, welches gegen die entgegengesetzte Seite des Rohlings anliegt.
In Fig. 4 wird der flache, geprägte Rohling 30 anfänglich von einem stationären Formring oder Ziehring 32 getragen, der unmittelbar oberhalb und konzentrisch zu dem Umformgesenk 34 angeordnet ist, dessen oberer Bereich eine Gestalt aufweist, die mit der gewünschten Ausbildung der Innenoberfläche des Kochgefäßes übereinstimmt. Ein oberhalb des Rohlinges vorgesehenes Gehäuse 36 ist mit einer Kammer 38 für ein unter Druck stehendes Fluid versehen. Die untere Wand der Kammer 38 ist als eine dehnbare, flexible Membran 40 ausgebildet. Die Kammer 38 ist mit Hydrauliköl angefüllt und mit einer Druckerzeugungseinrichtung 42 verbunden.
Während des normalen Betriebes der Presse wird das obenliegende Gehäuse 36 nach unten bewegt, bis die Unterseite der Membran gegen die Oberseite des Rohlings 30 anliegt. Gleichzeitig bewegt ein (nicht gezeigter) hydraulischer Zylinder das Umformgesenk 34 nach oben gegen die Unterseite des Rohlings 30 und preßt Bereiche des Rohlings in die Kammer 38, wie dies in Fig.5 gezeigt ist. Das Fluid in der oberen Kammer 38 steht unter Druck, um eine Verformungskraft auf die Oberseite des Rohlings auszuüben, welche bewirkt, daß sich der Rohling ohne Verzerrung der Gestalt des Umformgesenkes 34 anpaßt. Der Rohling nimmt so die Gestalt eines Kochgefäßes an. Dann werden das Umformgesenk 34 abgesenkt und das obere Gehäuse 36 angehoben, und der Roh-
ling wird aus der Vorrichtung entfernt, um ihn zu beschneiden, zu polieren, zu anodisieren, den Handgriff anzubringen und andere Fertigungsschritte auszuführen, die im allgemeinen zur Herstellung eines Kochgefäßes gehören. Das Enderzeugnis ist in Fig. gezeigt.
Vorzugsweise ist das Blech 10 ein Verbundblech, welches- eine Oberfläche aus rostfreiem Stahl an seiner glatten Innenseite ,und entweder Aluminium oder Kupfer an seiner geprägten Außenseite aufweist. Es können aber auch andere Materialien benutzt werden. Beispielsweise kann das Blech aus massivem Aluminium oder massivem Kupfer bestehen.
Der Prägevorgang kann in herkömmlichen Doppelduowalzwerken oder Doppelvierfachwalzwerken ausgeführt werden, die nur dadurch abgewandelt sind, indem eine der vorhandenen Walzen durch eine mit einem Prägemuster versehene Walze wie die Walze 12 ersetzt wird. Alternativ können beide Walzen glatt sein und das Metallblech kann durch die Walzmaschine zusammen mit einer Prägeplatte geführt werden, gegen die es anliegt und welche auf ihrer Oberfläche mit dem Prägemuster versehen ist. Eine Vorrichtung und ein Verfahren letzterer Art sind in der US-PS 3 599 465 beschrieben.
Zwei geeignete Pressen für den Verformungsschritt zum Ausbilden des Gefäßes werden beispielsweise hergestellt von der amerikanischen Gesellschaft Cincinnati Millicron und der deutschen Firma SMG. Die in den Fig. 4 und 5 gezeigte Presse ähnelt derjenigen, die von dem amerikanischen Hersteller unter der Bezeichnung "Hydroform" hergestellt wird. Die aus Deutschland
- ίο -
bekannte Presse hat ein obenliegendes Umformgesenk, welches sich nach unten gegen das Werkstück und in eine untenliegende mit Druckv;asser gefüllte Kammer bewegt. Diese Presse verwendet keine Membran, so daß das Druckwasser in direkte Berührung mit dem Werkstück kommt.
Fachleute, die mit der Herstellung von Kochgefäßen vertraut sind, werden erkennen, daß das erfindungsgemäße Verfahren in einer Mehrzahl von Verfahrensvarianten und mit Vorrichtungen ausgeführt werden kannr die von der oben dargestellten, bevorzugten Ausführungsform abweichen.
Die Erfindung betrifft die Herstellung eines Kochgefäßes mit einer Ornamentprägung an seiner Außenseite. Ein Metallblech wird verformt, um einen Rohling zu erzeugen, der eine glatte Seite und eine andere Seite aufweist, die mit einem Dekor-■muster versehen ist, welches aus erhabenen und/oder vertieften Bereichen besteht. Der Rohlingwird dann zu einem Kochgefäß verformt, welches die mit der Dekorprägung versehene Seite an seiner Außenoberfläche aufweist.

Claims (5)

· ·..·■ - ..- . 31 13896 . Hai*»* Poetfech 700845 nekhf 27 £ am Main 70 (0811) 617078 18. Mai 1981 Pu/Ra. Clad Metals, Inc., Canonsburg, Pennsylvania 15317 / U.S.A. Verfahren zum Herstellen eines Kochgefäßes mit einem Oberflächendekor Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines Kochgefäßes mit einem Oberflächendekor, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Verformen eines Metallbleches (10) in der Weise, daß ein Rohling (30) entsteht, der eine Seite aufweist, die mit einem Dekormuster versehen ist, welches aus Bereichen besteht, die in erhabener oder vertiefter (18) Form aus der Hauptoberfläche dieser einen Seite gebildet sind;
Verformen des Rohlings (30), um daraus ein Gefäß mit einer Innenfläche und einer Außenoberfläche zu bilden, wobei der Schritt des Verformens des Rohlings (30) derart ausgeführt wird, daß diejenige Seite des Rohlings, die das Dekormuster aufweist, an die Außenoberfläche des Gefäßes zu liegen kommt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt des Verformens des Bleches (10) zum Erzeugen des Rohlings (30) in der Weise ausgeführt wird, daß das Blech (10) in einer Walzmaschine (12, 14) zur Reduzierung der maximalen Blechdicke gewalzt wird, wobei das Walzen erfolgt, indem eine Seite des Bleches (10) mit einer glatten Walze (14) und die andere Seite des Bleches (10) mit einer Walze (12) in Berührung gebracht wird, welche mit erhabenen (16) und/oder vertieften Bereichen versehen ist, welche die Ornamentprägung erzeugen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallblech (10) ein Verbundblech mit einer Aluminiumfläche und einer Fläche aus rostfreiem Stahl ist, wobei der Schritt des Verformens des Bleches (10) zum Erzeugen des Rohlings (30) derart ausgeführt wird, daß die Ornamentprägung auf diejenige Seite aufgebracht wird, die die Aluminiumoberfläche aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,, daß das Metallblech (10) ein Verbundblech mit einer Kupferfläche und einer Fläche aus rostfreiem Stahl ist, wobei der Schritt des Verformens des Bleches (10) zum Erzeugen des Rohlings (30) derart ausgeführt wird, daß die Ornamentprägung auf diejenige Seite aufgebracht wird, die die Kupferoberfläche aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt des Verformens des Rohlings (30) zur Ausbildung des Gefäßes ausgeführt wird,
19896
indem die glatte Seite des Rohlings (30) mit einem Uraformgesenk (34) in Eingriff gebracht und auf diejenige Seite des Rohlings (30), die mit der Ornamentprägung mit erhabenen und vertieften (18) Bereichen versehen ist, der Druck eines Fluids ausgeübt wird, welcher ausreichend ist, um zu bewirken, daß sich der Rohling (30) verformt und der Oberflächenkontur des Umformgesenkes (34) anpaßt.
DE3119896A 1980-05-19 1981-05-19 Verfahren zum Herstellen eines Kochgefäßes mit einem reliefartigen Dekor Expired DE3119896C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/150,822 US4347722A (en) 1980-05-19 1980-05-19 Method of making a cooking vessel which has surface ornamentation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3119896A1 true DE3119896A1 (de) 1982-04-01
DE3119896C2 DE3119896C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=22536127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3119896A Expired DE3119896C2 (de) 1980-05-19 1981-05-19 Verfahren zum Herstellen eines Kochgefäßes mit einem reliefartigen Dekor

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4347722A (de)
BE (1) BE888868A (de)
CH (1) CH651231A5 (de)
DE (1) DE3119896C2 (de)
FR (1) FR2484300B1 (de)
GB (1) GB2076708B (de)
IT (1) IT1142519B (de)
NO (1) NO152488C (de)
SE (1) SE440614B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137539A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Digital Equipment Int Verfahren zum herstellen von spiralfoermigen rillen an einer konischen flaeche sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5471731A (en) * 1993-04-30 1995-12-05 Anchor Hocking Corporation Method of making low-fat non-stick frying device
DE4445007A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Fissler Gmbh Verfahren zur Ausstattung eines Geschirrgegenstandes mit einer Antihaftbeschichtung
DE69716779T2 (de) * 1996-01-30 2003-07-17 Medtronic Inc Produkte und verfahren zur herstellung von dilatatoren
DE19603555C2 (de) * 1996-02-01 1999-12-02 Erbsloeh Ag Verfahren und Vorrichtung zur einseitigen Profilierung von Blechwerkstücken aus Leichtmetall
GB2333063B (en) * 1998-01-09 2001-09-26 Meyer Manuf Co Ltd Method for applying silkscreen pattern to cookware
US6261702B1 (en) 1999-05-21 2001-07-17 J&L Specialty Steel, Inc. Embossed rolled steel and embossing roll and method for making the same
FR2808732B1 (fr) * 2000-05-09 2002-12-06 Sitram Ustensile de cuisson pourvu d'une decoration et procede de fabrication dudit ustensile
DE10054755C1 (de) * 2000-11-04 2002-05-02 Vogel & Noot Verpackungstechni Feinstblech zur Herstellung von Tiefziehteilen für Verpackungszwecke sowie Verfahren zur Herstellung des Feinstbleches
US7546754B2 (en) * 2005-04-14 2009-06-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Method of fabricating tubular structure from hybrid material
US7147634B2 (en) 2005-05-12 2006-12-12 Orion Industries, Ltd. Electrosurgical electrode and method of manufacturing same
US8814861B2 (en) 2005-05-12 2014-08-26 Innovatech, Llc Electrosurgical electrode and method of manufacturing same
DE102008019768A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bandes für Verpackungszwecke
FR2936136B1 (fr) * 2008-09-25 2013-05-31 Seb Sa Recipient pour la cuisson d'aliments
CN103071976B (zh) * 2012-12-24 2015-04-01 陈乾辉 一种不锈钢仿铜件生产方法
FR3015324B1 (fr) 2013-12-19 2016-04-15 Seb Sa Ustensile de cuisson comportant une face exterieure en acier inoxydable texturee
CN107649563B (zh) * 2017-09-19 2019-06-07 浙江康家宝炊具有限公司 锅具外表面花纹的制作方法及应用该方法制造的锅

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1421667A (en) * 1919-05-24 1922-07-04 Budd Wheel Co Method of making wheel disks
US2941289A (en) * 1954-04-21 1960-06-21 Thomas B Chace Method of making clad metal cooking utensils
GB1317644A (en) * 1969-07-05 1973-05-23 Silver Star Spa Means for manufacturing decorated metal containers

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US319306A (en) * 1885-06-02 Process of making
US1717482A (en) * 1923-10-10 1929-06-18 Weidlich Bros Mfg Co Method of manufacturing hollow ware of silver or the like
US1856898A (en) * 1928-03-30 1932-05-03 Alan D Wood Fabrication of embossed metallic plates
US2171040A (en) * 1938-08-31 1939-08-29 Aluminum Co Of America Composite sheet metal body and method of producing the same
US2325659A (en) * 1939-10-30 1943-08-03 Clad Metals Ind Inc Composite metal stock
US2269627A (en) * 1940-01-22 1942-01-13 Club Aluminum Products Company Cooking utensil
US2317869A (en) * 1941-04-15 1943-04-27 Lewis E Walton Combination hydraulic and rubber die
FR1390560A (fr) * 1963-08-16 1965-02-26 Cincinnati Milling Machine Co Presse à emboutir hydraulique
US3670546A (en) * 1968-12-05 1972-06-20 Jose Luis De La Sierra Fluid press
DE2456758C3 (de) * 1973-12-05 1982-03-18 Saab-Scania AB, Linköping Hydraulische Presse
US4192166A (en) * 1977-12-19 1980-03-11 Reed And Barton Corporation Decorated metal objects drawn from decorated blanks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1421667A (en) * 1919-05-24 1922-07-04 Budd Wheel Co Method of making wheel disks
US2941289A (en) * 1954-04-21 1960-06-21 Thomas B Chace Method of making clad metal cooking utensils
GB1317644A (en) * 1969-07-05 1973-05-23 Silver Star Spa Means for manufacturing decorated metal containers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Klepzig Fachberichte, 1974, H. 5, S. 181-4 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137539A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Digital Equipment Int Verfahren zum herstellen von spiralfoermigen rillen an einer konischen flaeche sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
NO152488B (no) 1985-07-01
IT1142519B (it) 1986-10-08
DE3119896C2 (de) 1984-05-17
GB2076708B (en) 1983-07-13
BE888868A (fr) 1981-09-16
IT8148496A0 (it) 1981-05-19
NO811692L (no) 1981-11-20
NO152488C (no) 1985-10-09
FR2484300B1 (fr) 1985-11-22
GB2076708A (en) 1981-12-09
SE440614B (sv) 1985-08-12
SE8103120L (sv) 1981-11-20
US4347722A (en) 1982-09-07
FR2484300A1 (fr) 1981-12-18
CH651231A5 (de) 1985-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119896C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kochgefäßes mit einem reliefartigen Dekor
EP0393011B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reibringes für Kupplungen oder Bremsen mit einem gesinterten Reibbelag
CH621271A5 (de)
EP0790426B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer ebenen Reiblamelle
DE2508828B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen eines becherförmigen Gegenstandes
DE2913568C2 (de)
DE3206979C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus zwei Sinterlegierungen bestehenden Ventilsitzes
DE3802872C2 (de)
DE3704403A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundmetallplatte fuer schmuckgegenstaende
EP1268099B1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen mittels eines fliessfähigen wirkmediums sowie eines formwerkzeugs
DE60029703T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bratpfanne oder Kochtopf mit Antihaftbeschichtung
DE3022112C2 (de)
DE2453374B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckkochtöpfen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
GB2122929A (en) Method of manufacturing racks for variable ratio steering gears
DE433094C (de) Verfahren zum Tiefziehen von aus einem Stueck bestehenden Flaschenkapseln
DE816780C (de) Verfahren und Werkzeug zum Pressen von Motorkolben
DE508743C (de) Verfahren zur Herstellung von Kolben mit dem Boden oder Grundkoerper aus leichtem Metall und einem Gleitmantel aus hartem Metall
AT225011B (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern, z. B. Reibbelägen, aus Sintermetall
DE112616C (de)
DE805485C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtmetallgefaessen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0051868A1 (de) Einweg-Behälter
DE3935666A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung metallischer formteile durch blechumformung
DE2205439C3 (de) Rohling für das Herstellen eines Aluminiumbehälters
AT264976B (de) Verfahren zum Verbinden von Platten und Gegenständen aus Metallen
DE2925535C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen von runden Dosen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GOERTZ, H., DIPL.-ING. FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee