DE3119439A1 - Teleobjektiv mit veraenderlicher brennweite - Google Patents

Teleobjektiv mit veraenderlicher brennweite

Info

Publication number
DE3119439A1
DE3119439A1 DE19813119439 DE3119439A DE3119439A1 DE 3119439 A1 DE3119439 A1 DE 3119439A1 DE 19813119439 DE19813119439 DE 19813119439 DE 3119439 A DE3119439 A DE 3119439A DE 3119439 A1 DE3119439 A1 DE 3119439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
variable
focal length
positive
negative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813119439
Other languages
English (en)
Other versions
DE3119439C2 (de
Inventor
Yoshisato Higashikurume Tokyo Fujioka
Atsushi Yokosuka Kanagawa Kawamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3119439A1 publication Critical patent/DE3119439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3119439C2 publication Critical patent/DE3119439C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/02Telephoto objectives, i.e. systems of the type + - in which the distance from the front vertex to the image plane is less than the equivalent focal length
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/144Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only
    • G02B15/1441Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Anwaltsakte; 31 595 Be sehre ibung
Die Erfindung betrifft ein Teleobjektiv mit veränderlicher Brennweite beziehungsweise eine Telezoomobjektiv für eine 35irun-Stehbild- bzw. Einzelbildkamera.
Es ist bereits ein Zoomobjektiv mit einer sogenannten mechanischen .Korrektur vorgeschlagen worden, das ein veränderliches Vergrößerungssystem, das durch drei Linsengruppen mit einer positiven, einer negativen bzw. einer positiven Brechkraft gebildet ist, und ein Relaislinsensystem aufweist, und bei welchem, wenn die Brennweite während eines Einstell- oder Zoomvorgangs durch eine Verschiebung der zweiten Linsengruppe entlang der optischen Achse verändert wird, die dritte Gruppe verschoben wird, um eine Veränderung in der Lage einer Bildebene auszugleichen, welche der Verschiebung der zweiten Linsengruppe zuzuschreiben ist.
Im allgemeinen ist eine hohe Wendigkeit erforderlich, wenn ein Zoomobjektiv dieser Art benutzt wird; jedoch ist im Hinblick auf ihr Gewicht und ihre Größe die zur Verfügung stehende Ausführung nicht transportabel. Obwohl verschiedene Anstrengungen bezüglich der Auslegung und Bemessung eines kompakten und leichten Zoomobjektivs gemacht worden sind, indem die Gesamtlänge verkürzt und der Durchmesser der vorderen Linsen
- 12 -
verkleinert wurde, wobei eine ausreichende Helligkeit am Randes des Bildfeldes erhalten blieb, haben sich eine Vielzahl von Schwierigkeiten ergeben.
Beim Aufbau eines kompakten Zoomobjektiys ist die Festlegung der Verteilung der Brechkraft auf die einzelnen Linsengruppen sehr wichtig. Mit einer Linsenanordnung kann ohne eine entsprechende Verteilung der Brechkraft kein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt werden. Um die Gesamtlänge des Objektivs zu verkürzen, ist es wesentlich, daß das veränderliche Vergrößerungssystem kompakt ausgeführt wird, und daß das Relaislinsensystem ein Telesystem ist. Es ist festgestellt worden, daß es am wirksamsten ist, den verschiedenen Linsengruppen in dem veränderlichen Vergrößerungssystem hohe Brechkräfte zuzuordnen, wobei der zweiten oder der Variator-Linsengruppe eine höhere Brechkraft verliehen wird, um dadurch die Verschiebungsstrecke zu verkürzen, um auf diese Weise die Größe des veränderlichen Vergrößerungssystems zu verkleinern. In diesem Fall werden den einzelnen Oberflächen in der zweitenLinsengruppe hohe Brechkräfte gegeben, welche im Hinblick auf eine Korrektur der Aberrationen jedoch begrenzt werden müssen.
Wenn dagegen das Relaislinsensyste als ein Telesystem ausgebildet ist, gibt es ein Bestreben in Richtung auf eine reduzierte Größe des Televerhältnisses und einen kleineren Wert der Petzvalsumme. Folglich muß die Anzahl der einzelnen Linsen erhöht werden, um eine ausreichende Korrektur einer
- 13 -
negativen Petzyal-Summe zu schaffen, zu der es in einem veränderlichen Vergrößerungssystem kommt. Dies wiederum hat eine komplizierte und schwere Linsenanordnung zur Folge , wenn versucht wird, ein kompaktes Zoomobjektiv durch Verkürzen der Gesamtlänge zu schaffen.
Die Erfindung soll daher ein Teleobjektiv mit veränderlicher Brennweite bzw. ein Telezoomobjektiv schaffen,· in welchem den einzelnen Gruppen des veränderlichen Vergrößerungssystems eine richtige Brechkraftverteilung gegeben wird, um auf diese Weise eine kompakte Anordnung mit einer vorteilhaften Korrektur von Aberrationen zu schaffen, obwohl ein vereinfachtes Relaislinsensystem benutzt wird. Gemäß der Erfindung ist dies bei einem Teleobjektiv mit veränderlicher Brennweite bzw. einem Telezoomobjektiv durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung besteht ein Teleobjektiv mit veränderlicher Brennweite bzw. ein Telezoomobjektiv aus vier Linsengruppen, von welchen eine erste, eine zweite und eine dritte Linsengruppe zusammen ein veränderliches Vergrößerungssystem bilden, während eine vierte Linsengruppe ein Relaislinsensystem bildet.
Die erste Gruppe weist ein zusammengesetztes Sammellinsensystan, das durch eine Kombination aus einer negativen und einer posi-
- 14 -
tiven oder einer positiven und einer negativen Einzellinse gebildet ist, und eine positive Einzellinse auf, welche von der Gegenstandsseite her gesehen nacheinander in der angegebenen Reihenfolge angeordnet sind. Die erste Linsengruppe bewegt sich während eines Einstell- oder Zoomvorgangs nicht, sondern sie bewegt sich nur während eines Fokussier- oder Scharfeinstellvorgangs . Somit stellt die erste Linsengruppe eine Fokussier- oder Scharfeinstell-Linsengruppe dar und hat die Aufgabe, die Linsenanordnung achromatisch zu machen.
Die zweite Linsengruppe, welche auf der Bildseite der ersten Linsengruppe angeordnet ist, weist eine negative Linsenanordnung, die durch eine positive und eine negative' Linse gebildet, ist, die in dieser Reihenfolge miteinander verbunden sind, und eine negative Einzellinse auf, die auf der Bildseite der zuerst erwähnten Negativlinse angeordnet ist. Die zweite Linsengruppe wird während eines Einstell- oder Zoomvorgangs entlang der optischen Achse bewegt, und dient hauptsächlich zum Ändern der Brennweite. Folglich stellt die zweite Linsengruppe eine Variator-Linsengruppe dar.
Die dritte Linsengruppe weist eine positive Linsenanordnung auf, die durch eine negative und eine positive Linse gebildet ist,'die miteinander verbunden-sind. Die dritte Linsengruppe ist auf der Bildseite der zweiten Linsengruppe angeordnet, und wird entlang der optischen Achse synchron mit der Verschiebung der zweiten Linsengruppe verschoben, wodurch eine
— 15 —
Verschiebung eines Bildfeldes korrigiert wird, welche der Verschiebung der zweiten Linsengruppe zuzuschreiben ist, um auf diese Weise die Bildebene an einer vorgegebenen Stelle zu halten. Folglich stellt die dritte Linsengruppe eine Ausgleichslinsengruppe dar.
Wenn die zweite Linsengruppe entlang der optischen Achse von dem auf der Gegenstandsseite liegenden Ende eines Bereichs bewegt bzw. verschoben wird, innerhalb dessen sie verschiebbar ist, wird die dritte Linsengruppe entlang der optischen Achse zuerst zur Bildseite hin verschoben bzw. bewegt. Eine derartige Verschiebung hört jedoch an einem vorgegebenem Punkt auf, worauf dann die dritte Linsengruppe umkehrt und beginnt sich zur Gegenstandsseite hin zu bewegen, wenn die zweiten Linsengruppe weiter zur Bildseite hin verschoben wird.Diese Umkehr trifft für die Verschiebung oder Bewegung der dritten Linsengruppe zu, wenn die zweite Linsengruppe von der Bild- zur Gegenstandsseite hin verschoben wird.
Wie vorstehend bereits ausgeführt, bilden die erste, die zweite und die dritte Linsengruppe zusammen ein veränderliches Vergrößerungssystem.Die vierte Linsengruppe, die als Relaislinsensystem dient und auf der Bildseite des veränderlichen Vergrößerungssystems angeordnet ist, weist ein Paar positiver Linsen , deren Oberflächen eine zur Gegenstandsseite hin ausgerichtete, hohe Krümmung aufweisen, eine Negativlinse, deren Oberfläche eine zur Bildseite hin gerichtete hohe Krümmung hat, eine positive konvexe Einzellinse und eine Negativ-
- 16 -
• 4 «·
linse auf, deren Oberfläche eine zur Gegenstandsseite hin gerichtete hohe Krümmung aufweist; alle vorerwähnten Linsen sind von der Gegenstandsseite her gesehen in der angegebenen Reihenfolge nacheinander angeordnet. Die vierte Linsengruppe wird während eines Zoom- oder eines Fokussiervorgangs nicht bewegt.
In der beschriebenen Anordnung des Teleobjektivs mit veränderlicher Brennweite gemäß der Erfindung genügen die einzelnen Linsen den folgenden Forderungen:
(1) 0,8< ^l <1,
r4
(2)
(3). 0,7 < -is— . ±- <3
n7 - n8 f3
(4) O7K -ε^- <075
r4
r21
(5) 1 < -Al. <2
r22
(6) ng <1,68 , vg >50
nl0<1/68 , V10 >50
wcbeif. die zusammengesetzte Brennweite einer i-ten Gruppe, r. den Krümmungsradius einer i-ten Fläche, d. die axiale Dichte oder den Luftabstand zwischen einer i-ten und einer (i+1)ten
Oberfläche, η. den Brechungsindex einer i-ten Linse bezüglich 1 - 17 -
der d-Linie des Spektrums, und v. die Abbesche Zahl einer i-ten Linse darstellt.
Die Forderung (1) legt die Brechkraftverteilung unter den Gruppen fest, insbesondere ein Gleichgewicht zwischen dem veränderlichen Vergrößerungssystem und dem Relaislinsensystem. Wenn der untere Grenzwert überschritten wird, wird das veränderliche Vergrößerungssystem zu klein, wodurch eine Korrektur von Aberrationen schwierig gemacht wird, was einer praktischen Benutzung abträglich ist. Wenn dagegen der obere Grenzwert übsrschritten wird, wird die Gesamtlänge größer, auch wenn dadurch die Korrektur von Aberrationen leichter wird. Außerdem wird eine Vorwärtsprojektion eines Objektivs während eines Fokus siervorgangs größer, wodurch der Durchmesser von Frontlinsen größer wird und damit der Forderung nach einer entsprechenden Wendigkeit bzw. Lenkbarkeit entgegenläuft.
Die Forderung (2) legt eine Luftlinse in der zweiten Linsengruppe im Hinblick auf zu korrigierende Aberrationen fest und ist wichtig, um Änderungen bei Aberrationen insbesondere während eines Einstell- oder Zoomvorgangs zu unterdrücken. Wenn der untere Grenzwert überschritten wird, ist der untere oder Bodenteil der Bildebene zu dem Objektiv hin zum kürzerenEnde der Brennweite hin gekrümmt, wodurch die Ausgeglichenheit der Bildebene schlechter wird, wenn die Vergrößerung geändert wird. Wenn der obere Grenzwert überschritten wird, nimmt die Verzerrung im negativen Sinn zu dem kürzeren Ende der Brennweite
- 18 -
hin zu, und wenn versucht wird, dies mittels anderer Parameter auszugleichen, kann insgesamt keine Ausgeglichenheit bei den Aberrationen erreicht werden.
Die Forderung (3) hat eine Aberration höherer Ordnung zur Folge, die an den miteinander verbundenen Flächen der dritten Linsengruppe auftritt, wodurch dann die Aberrationen des ganzen Systems korrigiert werden. Wenn der untere Grenzwert überschritten wird, ist diese sphärische Aberration übermäßig große,und es wird wegen der Randdicke, welche für eine maschinelle Bearbeitung einer konvexen Linse erforderlich. ist,unmöglich eine kompakte dritte Linsengruppe zu schaffen. Wenn der obere Grenzwert überschritten wird, ist diese sphährische Aberration unterd.h. zu wenig korrigiert, wodurch es schwierig wird, Ausdrücke höherer Ordnung zu korrigieren.
Die Forderung (4) ist notwendig, um eine Korrektur von Aberrationen zu schaffen, wenn gleichzeitig ein gutes Televerhältnis des Relais-Linsensystems erhalten bleibt.Wenn der Radius rig kleiner wird als der untere Grenzwert, erzeugen Strahlen, welche durch den Randteil des Objektivs hindurch gehen, ein Komastreulicht bei einem mittleren Bildwinkel, wodurch die Leistung verschlechtert wird. Wenn der obere Grenzwert überschritten wird, wird eine Verringerung bei dem Televerhältnis unwirksam, und es kann kein kompaktes Relaislinsensystem geschaffen werden.
- 19 -
Die Forderung (5) stellt ein Hauptmerkmal der Erfindung dar. In der Praxis gibt es ein Telezoomobjektiv, welches ein Relaislinsensystem des Ernostartyps benutzt und in welchem eine positive Linsenanordnung, welche am weitesten rückwärts angeordnet ist, in eine positive und in eine negative Linse aufgeteilt ist, so daß der Durchmesser der hinteren Linse verkleinert werden kann, und die Schnittweite verringert werden kann, um dadurch ein hohes Leistungsvermögen zu schaffen, während gleichzeitig das Televerhältnis verbessert wird. Der Zweck der Forderung (5) besteht darin, eine Luftlinse festzulegen, die zwischen der positiven und der negativen Linse im Hinblick auf zu korrigierendeAberrationen ausgebildet wird. Wenn der untere Grenzwert überschritten wird, ist die sphärische Aberration unter- d. h. zu wenig korrigiert und nimmt zu, während die sphärische Aberration übermäßig groß wird, wenn der obere Grenzwert überschritten wird.
Die Forderung (6) bezieht sich auf das Relaislinsensystem, um die Petzval-Summe zu korrigieren, welche übermäßig klein werden kann. Wenn der Brechungsindex den oberen Grenzwert überschreitet, wird die Petzval-Summe zu klein oder wird negativ, wodurch es dann schwierig wird, eine zufriedenstellende Astigmatismus-Korrektur in der s Meridionalrichtung zu schaffen. Außerdem führt dies zu einer Beschränkung der Abbeschen Zahl, wodurch die chromatische Aberration auf ein Minimum gebracht wird, welche erzeugt wird, wenn das TeIe-
- 20 -
Verhältnis auf einen kleinen Wert unterdrückt wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer optischen Anordnung einer ersten Ausführungsform der Erfindung?
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer optischen Anordnung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ;
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer optischen Anordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform derErfindung; und
Fig. 4(A) bis 4(C), 5(A) bis 5(C) und 6(A) bis 6(C) zeichnerisch verschiedene Aberrationen bezüglich der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsformen.
- 21 -
*y λ
Nachstehend werden drei Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, in welchen vorausgesetzt ist, daß sich die zusammengesetzte Brennweite f des Zoomobjektivs in einem Bereich ändert, der durch Ungleichungen 71,4 < f < 147 festgelegt ist, und F/4,0 ist. In Fig.-1 ist der Aufbau einer ersten Ausführungsform dargestellt, in welcher mit Bezugszeichen I, II, III und IV eine erste,eine zweite, eine dritte bzw. eine vierte Gruppe bezeichnet sind. In Fig. 2 und 3, in welchen eine zweite bzw. eine dritte Ausführungsform dargestellt sind, sind mit dem Bezugszeichen I bis IV ebenfalls die erste bis vierte Gruppe bezeichnet. Mit Bezugszeichen r.. bis r«_ ist der Krümmungsradius der einzelnen Linsenoberflächen bezeichnet, während mit dem Bezugszeichen d.. bis d22 wie beim Stand der Technik die axialen Abstände zwischen benachbarten Linsenoberflächen bezeichnet sind. Um die zeichnerische Darstellung zu vereinfachen, sind in den Fig. 2 und 3 die Bezugszeichen r. und d. weggelassen. In Fig. 1 sind mit Bezugszeichen L1 bis L13 die einzelnen Linsen bezeichnet, wobei die i-te-Linse mit dem Bezugszeichen L. bezeichnet ist. Auch die Bezeichnung der einzelnen Linsen ist in den Fig. 2 und 3 weggelassen.
Ausführungsform 1 (Fig. 1)
71,4 < f < 147, F/4,0 f1 = 100, f3 =85 , f4 = 94,274 T1 = 141,195
d1 =2,00 n.j = 1/67270 V1 = 32,17
- 22 -
r2 = 45,578
d2 = 6,50 n2 = 1,61272 V2 = 58,58
r3 = 287,848
d3 = 0,10
r4 = 71,713
d4 = 4,00 n3 = 1,58913 V3 = 61,25
r5 = -974,528
dj. = variabel
rc = -776,784
0
dg = 3,80 n4 = 1,78472 V4 = 25,70 r? = -39,912
d? =1,50 n5 =1,69680 V5 = 55,46
r8 = 59,749
dg = 2,88
rg = -50,859
dg = 1,50 rig = 1,69680 Vg = 55,46
r10 = 165,681
d10 = variabel
rn = 52,618
dn = 1,50 n7 = 1,67270 V7 = 32,17
r12 = 25,730
d1o = 5,20 nQ =1,51823 vQ =58,96
r13 = -101,761
d.. 3 = variabel
r14 = 42,825
d14 = 3,80 ng = 1,51633 vg =64,15
- 23 -
= 256,174
= 26,650
d15 = 0,10
d,t = 4,30
r17 = 47,901
d17 = 7,48
r18 = 267,210
d1Q = 3,56 n10 = 1,51633
= 64,15
= 1,75520 V11 = 27,56
r19 = 24,809
=.8,10
= 41,372
d20 =4,84
r21 = -32,367
d21 = 4,61
23
-24,809
d,
-162,783
=1,50 = 1,60717 V12 = 40,36 = 1,63854 ν-, = 55,46
Veränderlicher Abstand
f 71,400 102,449 147,000
d5 2,836 19,050 30,350
d10 25,140 15,498 1,664
d13 8,785 2,213 4,747
- 24 -
ft M « «f m
Ausführungsform 2 (Fig. 2)
71,4 < f < 147 , F/4,0
fi = 100 , f3 = 85 , f4 = 94,274
r., = 135,746
r2 = -76,800
r3 = 500,000
r4 = 87,155
r5 =-583,829
= 6,30 n1 = 1,61272 V1 = 58,58
d2 = 2#20 n2 = 1,67270 V2 = 32,17
d3 = 0,10
d4 = 4,00 n3 =1,58913 V3 = 61,25
d,- = variabel
= -776,784
r? = -39,912
r8 = 59,749
d6 =3,80 n4 =1,78472 vß = 25,70
d =1,50 n5 = 1,69680 V5 = 55,46
dg = 2,88
r9 = -50,859
dg =1,50 n6 =1,69680 V5 = 55,46
r10 = 165,681
d10 = variabel
!T11 = 52,618
d = 1,50 n7 =1,67270 v? = 32,17
r12 = 25,730
d = 5,20 n8 =1,51823 vg = 58,96
- 25 -
r13 = -101,761
d.. 3 = variabel
r14 = 48,107
r15 =.-509,683
= 3,80 ng = 1,51633
= 0,10
r1c = 29,336
ι ο
= 46,202
α-, = 4,30
r18 = -267,210 rig = 27,163
= 42,629
r21 = -29,086
d21 = 4,65
= -23,705
d22 - 1,50 r23 = -93,340
Veränderlicher Abstand V9 = 64,15
= 1,51633 V1n = 64,15
=-10,39
= 3,56
- 7,74
d20 = 4,84 n12 = 1,60717
= 1,75520 V11 = 27,53
>12 = 40,36
= 1,63854 v1o = 55,46
f 71,40 102,449 147,0
ας 2,629 18,843 30,143
dj0 25,140 15,498 1,664
d13 8,796 2,224 4,758
- 26 -
Ausführungsform 3 (Fig. 3)
71,4 < f ^ 147 , F/4f0 f1 = 100, f3 = 85 , f4 = 94,274
= 139,073
r2 = -76,188
d1 = 6,30· ' U1 = 1,61272 vq = 58,58
d2 = 2,20 n2 = 1,67270 V2 = 32,17
r3 = 521,120
r4 = 85,191
d3 = 0,10
= 4,00 n3 =1,58913 V3 = 61,25
r5 = -647,477
d,- = variabel
r, = -T347,387 ο
d6 =3,80 n4 = 1,78472 V4 = 25,7 r7 = -41,465
d? =1,50 n5 =1,69680 V5 =55,46
r8 = 57,285
dg = 2,88
r9 = -50,391
dg = 1,50 n6 =1,69680 vg = 55,46
r10 = 176,105
din = variabel r = 51,821 11 dn = 1,50 n7 = 1,67270 v? = 32,17
r12 = 24,940
d12 = 5,20 rig = 1,51823 Vg = 58,96
- 27 -
311 3439
r13 = -101,940
cL 3 = variabel
r14 = 48,054
d14 =3,80 ng = 1,51633
r15 = 156,159
d,c = 0,10
= 64,15
r16 = 19,664
= 4,30
= 1,51633 V1n = 64,15
r17 = 31,396
CL-, =-6,47
r18 = 154,692
= 3,56
= 1,75520 V11 = 27,53
rig = 21,920 =31,084
= 4,88
d20 = 4'84 n12 = 1'60717
r21 = -27,453
= 3,08
= 40,36
r22 = -19'659
= 1,50
= 1,63854 V1- = 55,46
r23 = -121,730 Veränderlicher Abstand
f 7,14 102,449 147,0
d5 2,635 18,849 30,149
d10 25,177 15,535 1,701
d13 8,785 2,213 4,747
- 28 -
Die sich auf die erste Ausführungsform beziehenden Aberrationen sind zeichnerisch in den Fig. 4(A) bis 4(C) dargestellt; die sich auf die zweite Ausführungsform beziehenden Aberrationen sind zeichnerisch in Fig. 5(A) bis 5(C) dargestellt, und die sich auf die dritte Äusführungsform beziehende Aberrationen sind zeichnerisch in Fig. 6(A) bis 6(C) dargestellt. In den Fig. 4 bis 6 entsprechen Kurven A einer Brennweite f = 71,4, Kurven B einer Brennweite f = 102,449 und Kurven C einer Brennweite f = 147. MitΛ M ist die meridionale Brennlinie und mitüS ist die sagittale Brennlinie bezeichnet. Wie dargestellt, sind die Aberrationen in vorteilhafter Weise bei jeder Ausführungsform über den ganzen Brennweitenbereich korrigiert.
Ende der Beschreibung
• - 29 -

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    M. !Teleobjektiv mit veränderlicher Brennweite, mit einem veränderlichen Vergrößerungssystem, ge kennzeichnet durch eine erste Linsengruppe (I), welche sich während eines Zoom- oder Einstellvorgangs nicht bewegt, sondern sich nur während einer Fokussierung oder Scharfeinstellung bewegt, insgesamt eine positive Brechkraft hat und als Fokussiergruppe dient, durch eine zweite Linsengruppe (II), mit einer insgesamt negativen Brechkraft, die als Variator-Linsengruppe dient und entlang der optischen Achse während eines Zoomvorgangs verschiebbar angeordnet ist, wobei die zweite Linsengruppe (II) hauptsächlich zum Ändern der Brennweite verwendet wird, durch eine dritte Linsengruppe (III) , die insgesamt eine positive Brechkraft hat, um als Ausgleichslinsengruppe zu dienen, und die (III) entlang der
    VII/XX/Ktz Telegramme: «(089)988272 BERGSTAPFPATENT München 988273 TELEX: 988274 0524560 BERG d 983310
    Bankkonten: Hypo-Bank Manchen 4410122850 (BLZ 70020011) SwiU Code: HYPO DF. MM Baycc Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270) Postscheck München 65343-808(BLZ 70010080)
    optischen Achse während eines Zoomvorgangs verschiebbar angeordnet ist, um eine Bildebene an einer vorgegebenen Stelle zu halten, wenn diese bei der Verschiebung der zweiten Linsengruppe (II) verschoben wird, wobei die ersten bis dritten Linsengruppen (I bis III) in der genannten Reihenfolge von der Gegenstandsseite her gesehen nacheinander angeordnet sind, und durch ein Relaislinsensystem , das durch eine vierte Linsengruppe (IV) gebildet ist, welche auf der Bildseite des veränderlichen Vergrößerungssystems angeordnet ist und welches während des Scharfeinstell- und Zoomvorgangs ortsfest bleibt, wobei die erste Linsengruppe (I) ein zusammengesetztes Sammellinsensystem (L1 , L2) , das durch eine Kombination aus einer negativen und einer positiven oder einer positiven und einer negativen Einzellinse gebildet ist, und eine positive Einzellinse (L-.) aufweist, welche Linsen alle in der genannten Reihenfolge von der Gegenstandsseite her gesehen angeordnet sind, wobei die zweite Linsengruppe (II) ein negatives Linsensystem, das durch eine positive und eine negative Linse gebildet ist, die miteinander verbunden sind, und eine negative Einzellinse aufweist, welche Linsen alle in der genannten Reihenfolge von der Gegenstandsseite her gesehen angeordnet sind, wobei die dritte Linsengruppe (III) ein positives Linsensystem (L^, L„) aufweist, das durch eine negative (L7) und eine positive Linse (Lg) gebildet ist, die miteinander verbunden sind, und wobei die vierte Linsengruppe (IV) ein Paar positiver Linsen (Lg/ L1n). deren Oberflächen eine hohe}zu der Gegenstandsseite hin gerichtete Krümmung aufweisen, eine negative Linse, deren
    Oberfläche eine hohe, zu der Bildseite hin ausgerichtete Krümmung aufweist, eine positive Einzellinse und eine negative Einzellinse aufweist, deren Oberfläche eine hohe zu der Gegenstandsseite hin gerichtete Krümmung aufweist, wobei alle Linsen der vierten Gruppe (IV) in der genannten Reihenfolge von der Gegenstands- zur Bildseite hin angeordnet sind, und wobei die einzelnen Linsen den folgenden Forderungen genügen:
    (D 0,8 f
    £4
    <1,5 f3
    (2) 0,8 <Ι-Ι <1f5 (3) η 7 <Γ12 (4) U , / η7 - η8 (5) 0,1 < Γ19 - <0,5 1 f4 - <2 < r21
    r22
    (6) n9 <1768, vg >50
    wobei f. die zusammengesetzte Brennweite einer i-ten Gruppe, r^ den Krümmungsradius einer i-ten Fläche, d. die axiale Dicke oder den Luftabstand zwischen einer i-ten und einer (i+1)-ten Oberfläche, nA den Brechungsindex einer i-ten Linse bezüglich der d-Linie des Spektrums und ν. die Abbesche Zahl einer i-ten Linse darstellt.
  2. 2. Teleobjektiv mit veränderlicher Brennweite nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengesetzte Brennweite des Teleobjektivs mit f bezeichnet ist, und die verschiedenen Parameter folgendermaßen festgelegt sind:
    71,4 <: f < 147 F/4,0 f1 = 100 f3 =85 f4 = 94,274
    r.j = 141,195
    d1 = 2,00 n1 = 1,67270 V1 = 32717
    r2 = 45,578
    d2 = 6,50 n2 = 1,61272 V2 = 58,58 r3 = 287,848
    do = 0,10
    r4 = T.1'713
    r5 = -974,528
    r, = -776,784
    = 4,00 n3 = 1,58913 V3 = 61,25
    _ = variabel
    d6 = 3,80 n4 ='1,78472 V4 = 25,70 r7 = -39,912
    d7 = 1,50 n5 = 1,69680 V5 =55,46 r8 = 59,749
    d8 = 2,88
    rg = -50,859
    dQ = 1,50 n, ='1,69680 v, = 55,46 y ο ο
    r10 = 165,681
    d1Q = variabel
    = 52,618
    d = 1,50 n7 = 1,67270 v? = 32,17
    r12 = 25,730
    d12 = 5,20 ng = 1,51823 Vg = 58,96
    r13 = -101,761
    825 d 13 = variabel = 42. ,174 d 14 = 3,80 = 256 d 15 = 0,10
    ng = 1,51633 vg = 64.15
    15
    r-, = 26,650
    I O
    r17 = 47,901
    = 4,30 n10 = 1,51633 V10 = 64,15
    d17 = 7,48
    r18 = 267,210
    d18 = 3,56 nn = 1,75520 V^ = 27,56
    r19 = 24,809
    Cl19 = 8,10 r20 = 41,372
    λ = 4,84 n19 =1,60717 V19 = 40,36
    r21 = -32,367
    d21 = 4'61
    r22 ~ ~24'
    d22 =1,50 n13 =1,63854 V13 =55,46
    r23 = -162,783
    und veränderliche Abstände folgendermaßen festgelegt sind;
    Vf ·
    f 71 ,400 102 ,449 147, 000 d5 2 ,836 19 ,050 30, 350 d10 25 .140 15 ,498 1, 664 d13 8 ,785 2 ,213 4, 747
  3. 3. Teleobjektiv mit veränderlicher Brennweite nachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengesetzte Brennweite des Teleobjektivs mit f bezeichnet ist und die verschiedenen Parameter folgendermaßen festgelegt sind:
    71,4 < f < 147 F/4,0 f1 =100, f3 =85, f4 = 94,274
    r1 = 135,746
    = 6,30
    ro = -76,800 r_ = 500,000
    r. = 87,155
    d2 = 2,20
    =0,10
    d4 = 4,00
    = -583,829
    xc = -776,784
    = variabel
    3,80
    = 1,61272
    .= 58,58
    n2 = 1,67270 V2 = 32,.17 n3 = 1,58913 V3 = 61,25 n4 =1,78472 V4 = 25,70
    r7 = -39,912 r8 = 59,749 = -50,859
    d9 = 1,50
    r10 = 165,681
    n5 =
    d7 = 1,50 n5
    d8 = 2,88
    = 1,69680 V5 = 55,46 = 1,69680 vg = 55,46
    d.. n = variabel
    = 52,618
    = 1,50 n7 =1,67270 v? = 32,17
    r12 =25,730 r13 = -101,761
    =5,20 n8 = 1,51823 Vg = 58,96
    d1-, = variabel
    r14 =48,107
    I14 = 3,80 ng
    = -5097683
    d15 = 0,10
    = 29,336
    d16 =4,30
    r17 = 46,202 = -267,210
    = 27,163
    = 1,51633 vg = 64,15
    =1,51633 V10 =64,15
    = 10739
    = 3,56 Xi11 =1,75520 V11 = 27,53
    = 7,74
    r20 = 42,629
    "21 = -29,086
    r22 = -23,705
    r23 = -93,340
    .d20 = 4,84
    d21 = 4,65 d22 = 1,50
    = 1,60717 v1o = 40,36
    n13 = 1,63854
    = 55,46
    und veränderliche Abstände folgendermaßen festgelegt sind:
    f 71,40 102,449 147/0 d5 .. 2,629 18,843 30,143 ·· dio 25,140 15,498 1,664 d13 8,796 2,224 4,758
  4. 4. Teleobjektiv mit veränderlicher Brennweite nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengesetzte Brennweite des Teleobjektivs mit f bezeichnet ist und die verschiedenen Parameter folgendermaßen festgelegt sind:
    71,4 < f < 147 P/4,0 f1 = 100 , f3 = 85 , f4 =94,274
    = 139,073
    = 6,30 η., = 1,61272 ν.,=58,58
    r2 = -76,188 r3 = 521,120 r4 = 85,191 r5 = -647,477
    d9 = 2,20 η, = 1,67270 V2 = 32,17
    = 0,10
    d4 = 4,00 n3 = 1,58913
    = variabel
    = 61,25
    rc = -1347,387
    = 3,80 η.= 1,78472
    V4= 25,7
    r7 = -41,465 r8 = 57,285 r9 = -50,391 r10 =176,105 u = 51,821
    r12 = 24,940 = -101,940
    d7 = 1,50 n5 = 1,69680
    V5 = 55,46
    = 2,88
    dg = 1,50 η6 = 1,69680
    V6 = 55,46
    = variabel
    = 1,50 n7 = 1,67270
    = 5,20
    = variabel
    = 1,51823
    V7= 32,17
    V8 = 58,96
    r14 = 48,054
    d14= 3,80 n9 = 1,51633
    V9 = 64,15
    - 10 -
    r15 = 156,159 = 19,664 = 31,396 = 154,692
    r19 = 21,920
    r20 = 31,084
    r21 = -27,453
    r22 = ~19'659
    15 = 0,10
    = 4,30 n10 = 1,51633 V10 = 64,15
    Cl1- = 6,47
    = 3,56
    = 1,75520 V11 = 27,53
    dl9' = 4,88
    don =4,84 n19 = 1,60717 V10 = 40,36
    Zt\J I £m I Zt
    d21 = 3,08
    d00 = 1,50 n-, = 1,63854 V1-. = 55,46
    Z» Z* IJ ι j
    r23 = ~121'730
    und veränderliche Abstände folgendermaßen festgelegt sind
    f 71,4 102,449 147,0 d5 2,635 18,849 30,149 d10 25,177 15,535 1,701 d13 8,785 2,213 4,747
    - 11 -
DE3119439A 1980-05-15 1981-05-15 Vario-Teleobjektiv Expired DE3119439C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6463680A JPS56161517A (en) 1980-05-15 1980-05-15 Telephoto zoom lens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3119439A1 true DE3119439A1 (de) 1982-04-08
DE3119439C2 DE3119439C2 (de) 1986-08-28

Family

ID=13263945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3119439A Expired DE3119439C2 (de) 1980-05-15 1981-05-15 Vario-Teleobjektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4372654A (de)
JP (1) JPS56161517A (de)
DE (1) DE3119439C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225824A2 (de) * 1985-12-03 1987-06-16 Pierre Angénieux Mit Linsengruppen fokussierbares Objektiv mit hoher relativer Öffnung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58127909A (ja) * 1982-01-26 1983-07-30 Canon Inc ズ−ムレンズ
JPS6026312A (ja) * 1983-07-22 1985-02-09 Olympus Optical Co Ltd ズ−ムレンズ
JPS6060617A (ja) * 1983-09-14 1985-04-08 Asahi Optical Co Ltd 望遠ズ−ムレンズ系
JPH0782148B2 (ja) * 1990-04-26 1995-09-06 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション ズーム・ビーム・エキスパンダ
US6606202B2 (en) * 2000-09-26 2003-08-12 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens system and optical apparatus using the same
JP2004109767A (ja) * 2002-09-20 2004-04-08 Ricoh Co Ltd 画像表示装置および結像光学装置および画像表示装置用の結像光学系

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094586A (en) * 1975-11-05 1978-06-13 Canon Kabushiki Kaisha Compact zoom lens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5833532B2 (ja) * 1975-02-26 1983-07-20 キヤノン株式会社 ダイコウケイズ−ムレンズ
JPS6034732B2 (ja) * 1975-11-05 1985-08-10 キヤノン株式会社 至近距離の短いズームレンズ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094586A (en) * 1975-11-05 1978-06-13 Canon Kabushiki Kaisha Compact zoom lens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225824A2 (de) * 1985-12-03 1987-06-16 Pierre Angénieux Mit Linsengruppen fokussierbares Objektiv mit hoher relativer Öffnung
EP0225824A3 (de) * 1985-12-03 1989-07-19 Pierre Angénieux Mit Linsengruppen fokussierbares Objektiv mit hoher relativer Öffnung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6119013B2 (de) 1986-05-15
DE3119439C2 (de) 1986-08-28
US4372654A (en) 1983-02-08
JPS56161517A (en) 1981-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817633C3 (de) Varioobjektiv langer Brennweite
DE2640486C2 (de) Varioobjektiv
DE2161996A1 (de) Varioobjektiv
DE3234965A1 (de) Teleobjektiv
DE3101521A1 (de) Objektiv mit veraenderlicher aequivalentbrennweite
DE3844239A1 (de) Kompaktes zoom-linsensystem mit hohem zoom-verhaeltnis und weitem blickfeld
DE2911794C2 (de)
DE2710471C3 (de) Konverter
DE2818966C3 (de) Kompaktes Weitwinkel-Varioobjektiv
DE2556611C2 (de) Teleobjektiv
DE2506188A1 (de) Teleobjektiv
DE3329046C2 (de)
DE19537307C2 (de) Varioobjektiv
DE3123744C2 (de)
DE10210241A1 (de) Weitwinkel-Dreigruppen-Zoomobjektiv
DE2824846A1 (de) Objektiv mit variablem bildwinkel
DE4429247C2 (de) Varioobjektiv
DE4230416A1 (de) Zoom-linsensystem
DE3918632A1 (de) Teleaufnahme-zoomlinsensystem
DE3710026C2 (de) Tele-Objektiv für Nahaufnahmen
DE2720443C3 (de) Varioobjektiv
DE3149852C2 (de)
DE3119439A1 (de) Teleobjektiv mit veraenderlicher brennweite
DE3020934C2 (de) Weitwinkel-Varioobjektiv
DE4234144A1 (de) Zoomlinsensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 15/16

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee