DE3119439C2 - Vario-Teleobjektiv - Google Patents
Vario-TeleobjektivInfo
- Publication number
- DE3119439C2 DE3119439C2 DE3119439A DE3119439A DE3119439C2 DE 3119439 C2 DE3119439 C2 DE 3119439C2 DE 3119439 A DE3119439 A DE 3119439A DE 3119439 A DE3119439 A DE 3119439A DE 3119439 C2 DE3119439 C2 DE 3119439C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- positive
- variable
- negative
- focal length
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B13/00—Optical objectives specially designed for the purposes specified below
- G02B13/02—Telephoto objectives, i.e. systems of the type + - in which the distance from the front vertex to the image plane is less than the equivalent focal length
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B15/00—Optical objectives with means for varying the magnification
- G02B15/14—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
- G02B15/144—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only
- G02B15/1441—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
Abstract
Ein Teleobjektiv mit veränderlicher Brennweite weist vier Linsengruppen auf, nämlich von der Gegenstandsseite her eine Fokussier- oder Scharfeinstell-Linsengruppe, die während eines Einstell- oder Zoomvorgangs ortsfest bleibt, aber während eines Fokussiervorgangs verschieblich ist und als Ganzes eine positive Brechkraft hat, eine Variator-Linsengruppe mit insgesamt negativer Brechkraft, die während eines Zoom- oder Einstellvorgangs entlang der optischen Achse verschoben und zum Ändern der Brennweite benutzt wird, eine Ausgleichslinsengruppe, welche insgesamt eine positive Brechkraft hat und welche während eines Zoomvorgangs entlang der optischen Achse bewegt wird, um eine Bildebene an einer vorgegebenen Stelle zu halten, wenn sie sich bei einer Verschiebung der zweiten Linsengruppe ändert und ein Relaislinsensystem, welches während eines Fokussier- oder eines Zoomvorgangs ortsfest bleibt.
Description
negativen Variator aus zwei negativen Linsen und einer positiven Linse, einen zur Brennweitenverslcllung längs
der optischen Achse verschiebbaren, positiven Kompensator aus einem positiven Linsenglied mit einer negativen
Linse und einer positiven Linse und ein Relais-Linsensystem aus zwei positiven Linsen, deren Oberfläche
eine starke, zur Objektseite hin gewandte Krümmung haben, einer negativen Linse, einer positiven Linse und
einer negativen Linse auf. Dabei erfüllt die positive Frontlinsengruppe die folgende Bedingung:
0,8 < /·,//<,
< 1,5
während das Relais-Linsensystem die folgenden Bedingungen erfüllt:
während das Relais-Linsensystem die folgenden Bedingungen erfüllt:
n9 < 1,68, M>
> 50
πιο < 1.68, «ίο > 50
πιο < 1.68, «ίο > 50
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tele-Vario-Objektiv der angegebenen Gattung zu schaffen, das
bei Aufrechterhaltung einer hohen optischen Leistung durch Verringerung der Zahl der erforderlichen Linsen
einen kompakten Aufbau hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Ausführungsformen werden durch die Merkmale der Unteransprüche definiert.
Die mit dem Vario-Teleobjektiv nach der Erfindung erzielten Vorteile beruhen auf folgender Funktionsweise: Bei dem erfindungsgemäßen Tele-Vario-Objektiv weist der Variator ein negatives Linsenglied, das aus einer positiven Linse und einer damit verbundenen, negativen Linse besteht, sowie eine negative, einzelne Linse auf, die auf der Bildseite des negativen Linsengliedes angeordnet ist. Die Berührungsfläche der beiden Linsen ist zur Objektseite hin konkav.
Die mit dem Vario-Teleobjektiv nach der Erfindung erzielten Vorteile beruhen auf folgender Funktionsweise: Bei dem erfindungsgemäßen Tele-Vario-Objektiv weist der Variator ein negatives Linsenglied, das aus einer positiven Linse und einer damit verbundenen, negativen Linse besteht, sowie eine negative, einzelne Linse auf, die auf der Bildseite des negativen Linsengliedes angeordnet ist. Die Berührungsfläche der beiden Linsen ist zur Objektseite hin konkav.
Im Gegensatz hierzu befindet sich bei dem bekannten Vario-Teleobjektiv eine einzelne, negative Linse vor
JI einem Linsenglied aus einer negativen Linse und einer positiven Linse, wobei die Berührungsfläche zur Objektseite
hin konvex ist. Dieser Unterschied in der räumlichen Anordnung der Linsen des Varialors führt zu
unterschiedlichen Brechkraft-Verteilungen sowie zu unterschiedlichen Brennweiten-Bereichen.
Beim Variator des erfindungsgemäßen Variator-Teleobjektives befindet sich der Hauptpunkt der hinteren
Linse um 3 mm näher zur Objektseite hin als der Hauptpunkt der hinteren Linse bei dem Vario-Teleobjektiv
nach der US-PS 40 94 586. Deshalb kann ein bestimmter Zwischenraum zwischen den beiden Tele-Linsengliedern
der zweiten und dritten Linsengruppe aufrechterhalten werden, wodurch sich wiederum eine bessere
Vergrößerungswirkung des Variators und des Kompensators ergibt.
Als Ergebnis hiervon kann das Zwischen-Brennweiten-Vergrößerungsverhältnis (ausgedrückt durch
]/fmm · fmax/U) auf 1.1 erhöht werden, wodurch wiederum eine Verringerung der Brennweite des Relais-Linsensystems
und damit die Fertigung eines kompakten Vario-Teleobjektivs möglich werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Vario-Objektiv sind die Linsen in dem Kompensator so miteinander verbunden,
daß Aberrationen höherer Ordnung auftreten können. Deshalb definiert das Merkmal g) des Kennzeichens eine
Bedingung, die solche Aberrationen auf einem akzeptablen Pegel hält.
Eine gute Korrektur der Aberrationen wird durch die Bereiche gewährleistet, die durch die Bedingungen i)
definiert werden. Die angegebenen Grenzwerte sind auf die unterschiedlichen, räumlichen Anordnungen der
Linsen in dem Relais-Linsensystem zurückzuführen, das, wie erwähnt, aufgebaut ist, aus zwei positiven Linsen,
deren Oberflächen eine starke, zur Objektivseite hin gewandte Krümmung haben, einer negativen Linse, einer
positiven Linse sowie einer negativen Linse, deren Oberfläche zur Objektseite hin stark gekrümmt ist. Da die
Oberfläche der ersten, negativen Linse des Relais-Linsensystems eine starke, zur Bildseite hin gerichtete Krümmung
hat und dieses Relais-Linsensystem die Bedingungen i) erfüllt, wird der auf die hintere, negative Linse
fallende Lichtstrahl durch die vorher angeordnete, positive Linse konzentriert, d. h., der Strahlqucrschnit' wird
verkleinert so daß die hintere, negative Linse sehr klein gemacht werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß
die dieses Linsenglied passierende Lichtmenge nicht für einwandfreie Aufnahmen ausreicht.
so Die Bedingung a 3) legt die Brechkraftverteilung zwischen den Linsengruppen I und IV fest und gewährleistet
insbesondere die Aufrechterhaltung des Gleichgewichtes zwischem dem Variator und dem Relais-Linsensystem.
Wird der untere Grenzwert unterschritten, so wird der Variator zu klein, d. L, die Korrektur von Aberrationen
wird erschwert; wird dagegen der obere Grenzwert überschritten, so vereinfacht sich zwar die Korrektur von
Aberrationen, die Gesamtlänge des Vario-Teleobjektivs erhöht sich jedoch. Außerdem müssen Frontlinsen mit
größerem Durchmesser verwendet werden, wodurch der angestrebte, kompakte Aufbau beeinträchtigt wird.
Die Bedingung im Merkmal f) definiert eine Luftlinse im Variator in bezug auf die zu korrigierenden
Aberrationen; sie ist wichtig, um Änderungen der Aberrationen während der Verstellung der Brennweite zu
unterdrücken. Wird der untere Grenzwert unterschritten, so wird im unteren Brennweitenbereich der untere
Teil der Bildebene zum Objektiv hin gekrümmt, wodurch bei der Brennweitenverstellung die einwandfreie
Abbildung beeinträchtigt wird. Bei Oberschreiten des oberen Grenzwertes gibt es im unteren Brennweitenbereich
weitere Verzerrungen.
Die Bedingung im Merkmal g) führt zu Aberrationen höherer Ordnung, die an den miteinander verbundenen
Flächen des Variators auftreten, wodurch jedoch die Aberrationen des Gesamtsystems korrigiert werden. Bei
Unterschreitung des unteren Grenzwertes wird die sphärische Aberration sehr stark; wegen der Randdickc, die
für die maschinelle Bearbeitung einer konvexen Linse erforderlich ist, kann der Variator nicht verkleinert
werden. Bei Überschreiten des oberen Grenzwertes reicht die Korrektur der sphärischen Aberration nicht aus,
wodurch es schwierig wird, Aberrationen höherer Ordnung zu korrigieren.
Durch die erste Bedingung des Merkmals i) wird eine Korrektur von Aberrationen bei gleichzeitiger Auf-
rcchterhaltung eines guten Tele-Verhältnisses des Relais-Linsensystems gewährleistet. Wird der Radius ng
kleiner als der untere Grenzwert, so erzeugen die durch die Randbereiche der Linsen verlaufenden Lichtstrahlen
Koma-Streulicht beim mittleren Bildwinkel, was zu einer Verschlechterung der Leistung des Vario-Teleobjektivs
führt. Bei Überschreiten des oberen Grenzwertes wird die Verringerung des Tele-Verhältnisses unwirksam,
d. h., es ist kein kompakter Aufbau des Relais-Linsensystems mehr möglich.
Die zweite Bedingung des Merkmals i) definiert eine Grundeigenschaft des Vario-Teleobjektivs, die auf den
folgenden Überlegungen beruht: Es entsteht eine Luftlinse zwischen der positiven und der negativen Linse des
Relais-Linsensystems, wodurch eine gute Korrektur der Aberrationen möglich ist. Bei Unterschreiten des
unteren Grenzwertes sind die sphärischen Aberrationen unterkorrigiert, d. h., sie nehmen zu, während bei
Überschreiten des oberen Grenzwertes die sphärische Aberration zu stark wird.
Die Bedingungen im Merkmal d 5) dienen schließlich zur Korrektur der Petzval-Summe, die zu klein werden
kann und damit die Gesamtleistung des Vario-Teleobjektivs beeinträchtigt. Überschreitet der Brechungsindex
den oberen Grenzwert, so wird die Petzval-Summe zu klein oder gar negativ; dadurch ist keine zufriedenstellende
Korrektur des Astigmatismus in der Meridional-Richtung mehr möglich. Außerdem führt dies zu einer
Beschränkung der Abbeschen Zahl, wodurch die chromatische Aberration minimal wird, die bei kleinem TeIe-Verhältnis
entsteht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die schematischen
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fi g. 1 eine schematische Ansicht des optischen Aufbaus einer ersten Ausführungsform eines Vario-Teleobjektivs,
F i g. 2 eine Darstellung des optischen Aufbaus einer weiteren Ausführungsform eines Vario-Teleobjektivs,
F i g. 3 eine Ansicht des optischen Aufbaus einer weiteren Ausführungsform eines Vario-Teleobjektivs und
F i g. 4 (A) bis 4 (C), 5 (A) bis 5 (C) und 6 (A) bis 6 (C) zeichnerische Darstellungen der verschiedenen Aberrationen
der Ausführungsformen nach den F i g. 1 bis 3.
Nachstehend werden drei Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, in welchen vorausgesetzt ist, daß
sich die zusammengesetzte Brennweite /des Varioobjektivs in einem Bereich von 71,4 bis 147 änderbar ist bei
einer relativen Öffnung von 1 :4,0. In F i g. 1 ist der Aufbau einer ersten Ausführungsform dargestellt, in welcher
mit Bezugszeichen I, II, III und IV eine erste, eine zweite, eine dritte bzw. eine vierte Gruppe bezeichnet sind. In
F i g. 2 und 3, in welchen eine zweite bzw. eine dritte Ausführungsform dargestellt sind, sind mit dem Bezugszeichen
I bis IV ebenfalls die erste bis vierte Gruppe bezeichnet. Mit Bezugszeichen r\ bis Γ2ζ ist der Krümmungsradius
der einzelnen Linsenoberflächen bezeichnet, während mit dem Bezugszeichen d\. bis cfo wie beim Stand der
Technik die axialen Abstände zwischen benachbarten Linsenoberflächen bezeichnet sind. Um die zeichnerische
Darstellung zu vereinfachen, sind in den Fig. 2 und 3 die Bezugszeichen λ und c/, weggelassen. In Fig. 1 sind mit
Bezugszeichen Li bis Lu die einzelnen Linsen bezeichnet, wobei die /-te Linse mit dem Bezugszeichen L1
bezeichnet ist. Auch die Bezeichnung der einzelnen Linsen ist in den F i g. 2 und 3 weggelassen.
ΐ ι |
45 | I | 50 | Ausführungsform 1 (Fi g. 1) | = 100. /3 = | 71,400 | :4,0 | 31 19 | 147,000 | 439 | 1,67270 | Vi | 1 | |
ί | 71,4 < /< 147; 1 | 2,836 | - 85, Z4 = | 30,350 | E | |||||||||
/i | = 141,195 | 25,140 | 1,664 | 1,61272 | V2 | |||||||||
55 | 3,785 | 94,274 | 4,747 | |||||||||||
I 5 | η | = 45.578 | £/,= | |||||||||||
ϊ | ||||||||||||||
i | 60 | = 287,848 | d2 = | 2,00 | JIl = | 1,58913 | V3 | = 32,17 I | ||||||
j | ||||||||||||||
Ξ | 65 | Γ3 | = 71.713 | di = | 6,50 | π2 = | = 58,58 I | |||||||
8 | ||||||||||||||
Ϊ | = —974,528 | d4 = | 0,10 | 1,78472 | Vt, | |||||||||
/•5 | = -776,784 | ds = | 4,00 | π3 = | 1,69680 | Vs | = 61,25 | |||||||
1 15 | /Ts | = -39,912 | de = | variabel | ||||||||||
ΐ | ||||||||||||||
S | /■7 | = 59,749 | C7 = | 3,80 | πΑ = | 1,69680 | = 25,70 Ι | |||||||
5 | fÜ | |||||||||||||
i | rs | = -50,859 | C8 = | 1,50 | Π5 = | = 55,46 § | ||||||||
I 20 | ||||||||||||||
rs | = 165,681 | C9 = | 2,88 | 1,67270 | V1 | I | ||||||||
I | ||||||||||||||
no | = 52,618 | Cio = | 1,50 | Λ6 = | 1,51823 | η | = 55,46 f | |||||||
; | ||||||||||||||
J 25 | ni | = 25.730 | C,, = | variabel | 1. | |||||||||
i | ||||||||||||||
I | η 2 | = -101,761 | C12 = | 1,50 | U1 = | 1,51633 | V3 | = 32,17 I | ||||||
I | i | |||||||||||||
I | /·|3 | = 42,825 | C13 = | 5,20 | /?8 = | = 58,96 I | ||||||||
I 30 | I | |||||||||||||
η 4 | = 256,174 | Cl4 = | variabel | 1,51633 | ViO | |||||||||
1 | i | |||||||||||||
S | η 5 | = 26,650 | Cl5 = | 3,80 | iJ9 = | = 64,15 I | ||||||||
I | I | |||||||||||||
I 35 | η 6 | = 47,901 | C,6 = | 0,10 | 1,75520 | Vu | I | |||||||
j | I | |||||||||||||
η 7 | = 267,210 | C17 = | 4,30 | /JlO = | = 64,15 I | |||||||||
j | I; | |||||||||||||
j | η 8 | = 24.809 | C18 = | 7,48 | 1,60717 | Vi2 | ί | |||||||
j 40 | I | |||||||||||||
i ■ |
η 9 | = 41.372 | Cl9 = | 3,56 | /JlI = | = 27,56 f | ||||||||
1 | 1 | |||||||||||||
/"20 | = -32,367 | C2o = | 8,10 | 1,63854 | νη | 1 | ||||||||
i | ||||||||||||||
/"21 | = -24,809 | C2, = | 4,84 | /J12 = | = 40,36 I | |||||||||
r | ||||||||||||||
Γ22 | = -162,783 | C22 = | 4,61 | Ij | ||||||||||
Veränderlicher Abstand | f | |||||||||||||
Γ23 | f | 1,50 | πη = | = 55,46 I | ||||||||||
ds | 102,449 | I | ||||||||||||
Ci 0 | 19050 | I | ||||||||||||
j | dn | 15,498 | I | |||||||||||
2,213 | ||||||||||||||
! | I | |||||||||||||
j | ||||||||||||||
r | ||||||||||||||
ί J | LJj I |
|||||||||||||
J | E | |||||||||||||
ι | I | |||||||||||||
( | I | |||||||||||||
'r | ||||||||||||||
Ausführungsform 2 (F i g. 2)
71,4 ^ fS 147; 1 | :4,0 | πι = 1,61272 | v, = 58,58 |
/", = 100, h = | = 85, /4 = 94,274 | ||
η = 135,746 | /72 = 1,67270 | V2 = 32,17 | |
di = 6,30 | |||
r2 = -76,800 | |||
d2 = 2,20 | |||
r3 = 500,000 | /73 = 1,58913 | η = 61,25 | |
d3 = 0,10 | |||
r4 = 87,155 | |||
d4 = 4,00 | |||
r5 = -583,829 | /74 = 1,78472 | Va = 25,70 | |
ds = variabel | |||
r6 = —776,784 | /75 = 1,69680 | V5 = 55,46 | |
d6 = 3,80 | |||
Π = -39,912 | |||
d7 = 1,50 | |||
r8 = 59,749 | /76 = 1,69680 | V6 = 55,46 | |
d8 = 2,88 | |||
r9 = -50,859 | |||
d9 = 1,50 | |||
Πο = 165,681 | /77 = 1,67270 | lh = 32,17 | |
dio = variabel | |||
m =52,618 | /78 = 1,51823 | η = 58,96 | |
du = 1,50 | |||
Π 2 = 25,730 | |||
di 2 = 5,20 | |||
/-,3= -101,761 | /79 = 1,51633 | V3 = 64,15 | |
du = variabel | |||
r\A = 48,107 | |||
di4 = 3,80 | |||
ns 509,683 | /7io = 1,51633 | vw = 64,15 | |
di5 = 0,10 | |||
γ, β = 29,336 | |||
die = 4,30 | |||
Π 7 = 46,202 | /7,, = 1,75520 | Vu = 27,53 | |
du = 10,39 | |||
γ, β = -267,210 | |||
d,8 = 3,56 | |||
;·,9 = 27,163 | /7i2 = 1,60717 | Vn = 40,36 | |
dig = 7,74 | |||
/20 = 42,629 | |||
d20 = 4,84 | |||
r2i = —29,086 | /7i3 = 1,63854 | P]3 = 55,46 | |
d2, = 4,65 | |||
1-22 = -23,705 | |||
d22 = 1,50 | |||
Γ23 93,340 | |||
Veränderlicher Abstand | |||
/ 71,40 | 102,449 147,0 | ||
d5 2,629 | 18,843 30,143 | ||
dio 25,140 | 15,498 1,664 | ||
du 8,796 | 2,224 4,758 | ||
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
Ausführungsform 3 (F i g. 3)
71,4 ί fä 147;
/i = 100, h =
η = 139,073 r2 = -76,188
r3 = 521,120 r4 = 85,191
r5 = -647,477 r6 = -1347,387
Π = -41,465 /S = 57,285 r9 = -50,391
no= 176,105 /-,, = 51,821
Π 2 = 24,940
/Ϊ3 101,940
/■η = 48,054
/·, 5 = 156,159 Π 6 = 19.664
Π? = 31,396 Π β = 154,692
Π 9 = 21,920 Πο = 31,084
γ2ι = -27,453 m = -19,659
Γ23 = —121,730
Veränderlicher Abstand
ds
rfio
du
7,14
2.635 25,177
8,785
85, /4 = 94,274
rf, = 6,30 rf2 = 2,20 rf3 = 0,10
rf, = 4,00 ds = variabel rf6 = 3,80
rf? = 1,50 rf8 = 2,88 rf9 = 1,50
rf,o = variabel du = 1,50 rfi2 = 5,20
rf, 3 = variabel rf, 4 = 3,80 rf,5 = 0,10
rf, 6 = 4,30 rf, 7 = 6,47 rf, 8 = 3,56 rf, 9 = 4,88 rf20 = 4,84
rf2, = 3,08 rf22 = 1,50
102,449
18,849
15,535
2,213
147,0 30,149 1,701 4,747
Λι = 1,61272 Jl2 = 1,67270
Λ3 = 1,58913
nA = 1,78472 /25 = 1,69680
/J6 = 1,69680
/J7 = 1,67270
/38 = 1,51823 /79 = 1,51633
/3,o = 1,51633 /3,, = 1,75520 /7,2 = 1,60717
/3,3 = 1,63854
V1 = 58,58 i/2 = 32,17
η = 61,25
Mi = 25,7 Vs = 55,46
V6 = 55,46
^7 = 32,17 Vi = 58,96
W) = 64,15 V\o = 64,15
^, = 27,53 Vn = 40,36
!1-13 = 55,46
Die sich auf die erste Ausführungsform beziehenden Aberrationen sind zeichnerisch in den F i g. 4 (A) bis 4 (C)
60 dargestellt; die sich auf die zweite Ausführungsform beziehenden Aberrationen sind zeichnerisch in F i g. 5 (A)
bis 5 (C) dargestellt, und die sich auf die dritte Ausführungsform beziehende Aberrationen sind zeichnerisch in
F i g. 6 (A) bis 6 (C) dargestellt. In den F i g. 4 bis 6 entsprechen Kurven A einer Brennweite F= 71,4, Kurven B
einer Brennweite / = 102,449 und Kurven C einer Brennweite /= 147. Mit AM, dS ist die meridionale bzw. die
sagittale Abweichung des Brennpunktes abhängig vom Bildfeld bezeichnet. Wie dargestellt, sind Aberrationen in
65 vorteilhafter Weise bei jeder Ausführungsform über den ganzen Brennweitenbereich korrigiert.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
10
Claims (3)
1. Vario-Teleobjektiv
a) mit einer zur Scharfeinstellung dienenden, positiven Frontlinsengruppe (I) aus
a 1) einem Linsenglied mit einer negativen Linse (L\) und einer positiven Linse (Lf) und
a 2) einer positiven Linse (L3),
a 3) wobei die positive Frontlinsengruppe (I) die folgende Bedingung erfüllt:
0,8 < /1//4
< 1,5
b) mit einem zur Brennweitenverstellung längs der optischen Achse verschiebbaren, negativen Varialor
(I I) aus
b 1) zwei negativen Linsen und
b 2) einer positiven Linse,
b 2) einer positiven Linse,
c) mit einem zur Brennweitenverstellung längs der optischen Achse verschiebbaren, positiven Kompensator
(III) aus
c 1) einem positiven Linsenglied (Li, Ls) mit einer negativen Linse (Lt) und einer positiven Linse (Ls),
und
d) mit einem Relais-Linsensystem (IV) aus
d) mit einem Relais-Linsensystem (IV) aus
d 1) zwei positiven Linsen (Ls, L10), deren Oberflächen eine starke, zur Objektseite hin gewandte
Krümmung haben,
d 2) einer negativen Linse (Lw),
d 3) einer positiven Linse (L\2) und
d 2) einer negativen Linse (Lw),
d 3) einer positiven Linse (L\2) und
d 4) einer negativen Linse (Ϊ.13), deren Oberfläche zur Objektseite hin eine starke Krümmung hat,
d 5) wobei das Relais-Linsensystem (IV) die folgenden Bedingungen erfüllt:
/79 < 1,68, j*i
> 50
Πιο < 1,68, «Ίο > 50
Πιο < 1,68, «Ίο > 50
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
e) der Variator (II) weist, ausgehend von der Objektseite,
el) ein negatives Linsenglied aus einer positiven Linse (La) und einer negativen Linse (L5) und
' e 2) eine negative Linse (L$) auf;
f) die Krümmungsradien der einander zugewandten Linsenflächen des negativen Linsengliedes (L\, Ls)
und der negativen Linse (L$) erfüllen die folgende Bedingung:
0,8 < I r8/r9 I
< 1,5;
g) der Kompensator (III) erfüllt die folgende Bedingung:
0,7 < rn/[{n7-ns) ■ /3] < 3;
0,7 < rn/[{n7-ns) ■ /3] < 3;
h) das Relais-Linsensystem (IV) weist eine negative Linse (Ln) auf, deren Oberfläche eine starke, zur
Bildseite hin gerichtete Krümmung hat; und
i) das Relais-Linsensystem (IV) erfüllt die folgenden Bedingungen:
i) das Relais-Linsensystem (IV) erfüllt die folgenden Bedingungen:
0,1 < /-,θ/Α
< 0,5;
1 < Γ2\/Γ22
< 2,
wobei
Fi = die Gesamtbrennweite der /-ten Linsengruppe, |
r, = den Krümmungsradius der /-ten Linsenfläche,
d, — die axiale Dicke bzw. den Luftspalt zwischen der /-ten und der (i + l)-ten Linsenfiäche,
n, = den Brechungsindex der /-ten Linse bei der d-Linie des Spektrums und
Vi = die Abbesche Zahl der /-ten Linse bedeuten.
2. Vario-Teleobjektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Konstruktions-Daten, wobei /
die Objektiv-Brennweite darstellt:
71,4
/, = 100,
r, = 141,195
r2 = 45,578
η = 287,848
r4 = 71,713
Π = -974,528
r, = 141,195
r2 = 45,578
η = 287,848
r4 = 71,713
Π = -974,528
r6 776,784
r7 = -39,912
γ8 = 59,749
γ9 = -50,859
/•,ο = 165,681
γ,, = 52,618
r, j = 25,730
r,3 = -101,761
γη = 42,825
Γ|5 = 256,174
Π 6 = 26,650
γ, 7 = 47,901
γ,8 = 267,210
/·|9 = 24,809
Γ2ο = 41,372
γ8 = 59,749
γ9 = -50,859
/•,ο = 165,681
γ,, = 52,618
r, j = 25,730
r,3 = -101,761
γη = 42,825
Γ|5 = 256,174
Π 6 = 26,650
γ, 7 = 47,901
γ,8 = 267,210
/·|9 = 24,809
Γ2ο = 41,372
/-2Ι 32,367
γ22 = -24,809
γ23 = -162,783
γ23 = -162,783
147; 1 :4,0
h = 85,
h = 85,
U = 94,274
d, = 2,00 d2 = 6,50 d3 = 0,10
d4 = 4,00 d5 = variabel d6 = 3,80
d7 - 1,50 d8 = 2,88 d9 = 1,50
dio = variabel du = 1,50
d|2 = 5,20 di 3 = variabel
di4 = 3,80 di5 = 0,10
die = 4,30 d,7 = 7,48
d,8 = 3,56 d,9 = 8,10 d20 =·· 4,84
d2) = 4,61 d22 = 1,50
iJi = 1,67270
n2 = 1,61272
n2 = 1,61272
n3 = 1,58913
/74 = 1,78472
λ5 = 1,69680
λ5 = 1,69680
n6 = 1,69680
ηΊ = 1,67270
fl8 = 1,51823
fl8 = 1,51823
n9 = 1,51633
n,o = 1,51633
/in = 1,75520
/Ji2 = 1,60717
n,o = 1,51633
/in = 1,75520
/Ji2 = 1,60717
fli3 = 1,63854
und veränderliche Abstände folgendermaßen festgelegt sind: V1 = 32,17
V2 = 58,58
r3 = 61,25
vA = 25,70 ^a = 55,46
P6 = 55,46
V1 = 32,17 ^8 = 58,96
V9 = 64,15
.νιο = 64,15
Vn = 27,56 V\ 2 = 40,36 Vi3 = 55,46
dm
du
du
71,400
2,836
2,836
25,140
8,785
8,785
102.44C
19,050
15,498
2,213
147,000
30,350
1,664
4,747
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
3. Vario-Teleobjektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Konstruktions-Daten, wobei ι
die Objektiv-Brennweite darstellt:
71,4 < fS 14/; 1
/i = 100, h =
/i = 100, h =
r, = 135,746
Π = -76,800
r3 = 500,000
Z4 = 87,155
r5 = -583,829
Π = -76,800
r3 = 500,000
Z4 = 87,155
r5 = -583,829
r6 776,784
Π = -39,912
rs = 59,749
r9 = -50,859
Πο = 165,681
Λι = 52,618
Π 2 = 25,730
A3 = -101,761
Π 4 = 48,107
r, a = -509.683
r,6 = 29,336
m = 46,202
/-J8 = -267.210
r,9 = 27,163
r20 = 42.629
r2I = -29,086
r22 = -23,705
/23 = -93340
rs = 59,749
r9 = -50,859
Πο = 165,681
Λι = 52,618
Π 2 = 25,730
A3 = -101,761
Π 4 = 48,107
r, a = -509.683
r,6 = 29,336
m = 46,202
/-J8 = -267.210
r,9 = 27,163
r20 = 42.629
r2I = -29,086
r22 = -23,705
/23 = -93340
:4,0
85, U = 94,274
d\ = 6,30 d2 = 2,20
d3 = 0,10 d, = 4,00
eis = variabel d6 = 3,80
d7 = 1,50 dg = 2,88
£/9 = 1,50 c/io = variabel
du = 1,50 d]2 = 5,20
di 3 = variabel dH = 3,80
di 5 = 0,10 die = 4,30
du = 10,39 di β = 3,56 di 9 = 7,74
Cf20 = 4,84 d2i = 4,65
d22 = 1,50
/7, = 1,61272 m = 1,67270
/23 = 1,58913
nA = 1,78472 /J5 = 1,69680
n6 = 1,69680
m = 1,67270 /J8 = 1,51823
n9 = 1,51633 /J10 = 1,51633
/j„ = 1,75520 /j,2 = 1,60717
/J13 = 1,63854
und veränderliche Abstände folgendermaßen festgelegt sind:
d\o
71,40
2,629
2,629
25,140
8,796
8,796
102,449
18,843
15,498
2,224
147,0
30,143
1,664
4,758
Vt = 58,58 V2 = 32,17
V3 = 61,25
ve, = 25,70 Vs = 55,46
V6 = 55,46
V7 = 32,17 Vg = 58,96
V9 = 64,15 νιο = 64,15
Vu = 27,53 Vn = 40,36 Vn = 55,46
65
;'
&
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6463680A JPS56161517A (en) | 1980-05-15 | 1980-05-15 | Telephoto zoom lens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3119439A1 DE3119439A1 (de) | 1982-04-08 |
DE3119439C2 true DE3119439C2 (de) | 1986-08-28 |
Family
ID=13263945
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3119439A Expired DE3119439C2 (de) | 1980-05-15 | 1981-05-15 | Vario-Teleobjektiv |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4372654A (de) |
JP (1) | JPS56161517A (de) |
DE (1) | DE3119439C2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58127909A (ja) * | 1982-01-26 | 1983-07-30 | Canon Inc | ズ−ムレンズ |
JPS6026312A (ja) * | 1983-07-22 | 1985-02-09 | Olympus Optical Co Ltd | ズ−ムレンズ |
JPS6060617A (ja) * | 1983-09-14 | 1985-04-08 | Asahi Optical Co Ltd | 望遠ズ−ムレンズ系 |
US4726669A (en) * | 1985-12-03 | 1988-02-23 | Pierre Angenieux | High relative aperture objective lens system with compound focusing |
JPH0782148B2 (ja) * | 1990-04-26 | 1995-09-06 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション | ズーム・ビーム・エキスパンダ |
US6606202B2 (en) * | 2000-09-26 | 2003-08-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Zoom lens system and optical apparatus using the same |
JP2004109767A (ja) * | 2002-09-20 | 2004-04-08 | Ricoh Co Ltd | 画像表示装置および結像光学装置および画像表示装置用の結像光学系 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5833532B2 (ja) * | 1975-02-26 | 1983-07-20 | キヤノン株式会社 | ダイコウケイズ−ムレンズ |
JPS6034732B2 (ja) * | 1975-11-05 | 1985-08-10 | キヤノン株式会社 | 至近距離の短いズームレンズ |
JPS594685B2 (ja) * | 1975-11-05 | 1984-01-31 | キヤノン株式会社 | コンパクトナズ−ムレンズ |
-
1980
- 1980-05-15 JP JP6463680A patent/JPS56161517A/ja active Granted
-
1981
- 1981-05-11 US US06/262,652 patent/US4372654A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-05-15 DE DE3119439A patent/DE3119439C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3119439A1 (de) | 1982-04-08 |
JPS6119013B2 (de) | 1986-05-15 |
JPS56161517A (en) | 1981-12-11 |
US4372654A (en) | 1983-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19508278C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE3844239C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE2933348C2 (de) | Gauss-Objektiv mit einem Aufnahmebereich von kleinen Objektabständen bis Unendlich | |
DE3132142C2 (de) | Photographisches Vario-Objektiv | |
DE2739488C3 (de) | Fotografisches Weitwinkelobjektiv | |
DE19723226A1 (de) | Zoom-Linsensystem | |
DE2750342C3 (de) | Varioobjektiv | |
DE2818966C3 (de) | Kompaktes Weitwinkel-Varioobjektiv | |
DE2817633B2 (de) | Varioobjektiv langer Brennweite | |
DE2556611C2 (de) | Teleobjektiv | |
DE3610472A1 (de) | Klein-zoomobjektiv | |
DE19537307C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE3123744C2 (de) | ||
DE3027558C2 (de) | Auf nahe Objektive scharf einstellbares Varioobjektiv | |
DE3119439C2 (de) | Vario-Teleobjektiv | |
DE3710026C2 (de) | Tele-Objektiv für Nahaufnahmen | |
DE3245250A1 (de) | Variokompaktobjektiv | |
DE3325478C2 (de) | Varioobjektiv zur Abbildung zwischen endlich entfernten, konjugierten Ebenen | |
DE3026376C2 (de) | Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv | |
DE2904023C2 (de) | Fotoobjektiv vom abgewandelten Gauss-Typ | |
DE2742513C3 (de) | Weitwinkel-Varioobjektiv großer relativer öffnung | |
DE3546744C2 (de) | ||
DE2720443B2 (de) | Varioobjektiv | |
DE3108896C2 (de) | Tele-Varioobjektiv | |
DE4335283A1 (de) | Zoom-Linsensystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G02B 15/16 |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |