DE3118938A1 - Vorrichtung zur markierung von oberflaechen durch laserstrahlung - Google Patents

Vorrichtung zur markierung von oberflaechen durch laserstrahlung

Info

Publication number
DE3118938A1
DE3118938A1 DE19813118938 DE3118938A DE3118938A1 DE 3118938 A1 DE3118938 A1 DE 3118938A1 DE 19813118938 DE19813118938 DE 19813118938 DE 3118938 A DE3118938 A DE 3118938A DE 3118938 A1 DE3118938 A1 DE 3118938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
light source
laser light
metal strips
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813118938
Other languages
English (en)
Inventor
Rasmus Dipl.-Phys. 6078 Neu-Isenburg Beck
Erich Ing.(grad.) 6232 Bad Soden Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Datograf Apparatebau GmbH and Co
Original Assignee
Datograf Apparatebau GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Datograf Apparatebau GmbH and Co filed Critical Datograf Apparatebau GmbH and Co
Priority to DE19813118938 priority Critical patent/DE3118938A1/de
Priority to GB8211156A priority patent/GB2098133A/en
Priority to JP57071636A priority patent/JPS57206591A/ja
Publication of DE3118938A1 publication Critical patent/DE3118938A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/465Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using masks, e.g. light-switching masks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/066Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms by using masks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/44Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using single radiation source per colour, e.g. lighting beams or shutter arrangements
    • B41J2/442Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using single radiation source per colour, e.g. lighting beams or shutter arrangements using lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/007Marks, e.g. trade marks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

Vorrichtung zur Markierung von Oberflächen durch Laserstrahlung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Markierung von Oberflächen durch Laserstrahlung, bei der eine von einer Laserlichtquelle ausgehende, durch Strahlformungsmittel geformte Strahlung eine Maske ausleuchtet und Abbildungsmittel die ausgeleuchtete Maske auf die zu markierende Oberfläche abbilden.
Mit den bekannten Vorrichtungen dieser Art ist es möglich, durch Einwirkung intensiver Laserimpulse auf Oberflächen von Gegenständen, beispielsweise verpackten Gütern, Markierungseffekte hervorzurufen, beispielsweise Verpackungs- oder Verbrauchsdaten aufzubringen. Die Daten können dabei aus Buchstaben, Zahlen oder anderen Zeichen bestehen. Zu ihrer Aufbringung bedient man sich metallischer Masken, welche Ausnehmungen in Form der aufzubringenden Daten haben und gleichmäßig mit Laserstrahlung ausgeleuchtet werden. Der durch die Maske hindurchtretende Strahlungsanteil wird durch ein optisches System, ähnlich dem Objektiv bei einer Diapositivprojektion, auf die zu markierende
A 44 672 m
m - 192
8. Mai 1981
Oberfläche abgebildet. Vorteilhafterweise arbeitet man dabei mit einer verkleinernden Abbildung, damit die Maske nur einer relativ geringen Leistungsdichte ausgesetzt werden muß und dennoch am Ort der Markierung genügend Intensität zur Verfügung steht.
Bei den bekannten Vorrichtungen wird das aus Strahlformungsmitteln, Maske und Abbildungsmitteln bestehende System einschließlich etwa erforderlicher Umlenkspiegel als separate Einheit ausgebildet und an einem geeigneten, kommerziell verfügbaren Laser angebaut. Dabei ergeben sich Probleme hinsichtlich der Stabilität der ganzen Anordnung, insbesondere des optischen Strahlengangs. Vor allem ist die Abdichtung des strahlenführenden Systems gegenüber Umwelteinflüssen (Staub, Feuchtigkeit) nur durch Inkaufnahme einer erschwerten Zugänglichkeit der Vorrichtungskomponenten nöglich. Ein weiterer Mangel bekannter Markiervorrichtungen der in Rede stehenden Art besteht darin, daß die Auswechslung der Maske bei Aufbringung unterschiedlicher Markierungsdaten umständlich und zeitraubend ist, und häufig die an sich gewünschte Anzahl verschiedener Markierungsdaten gar nicht verfügbar ist.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine gattungsgemäße Vorrichtung zu schaffen, welche in sich stabil und raumsparend ausgebildet ist. T-Jaiterhin soll die Maske in einfacher Weise variabel sein und die Darstellung einer großen Vielfalt von Markierungsdaten ermöglichen.
6 -
A 44 672 m
iti - 192
8. Mai 1981
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Laserlichtquelle/ die Strahlformungsmittel , die Maske und die Abbildungsmittel an einem gemeinsamen' Rahmen angeordnet sind, und der Stahlengang zur optimalen Ausnutzung des verfügbaren Raumes um die Außenseite der Laserlichtquelle herumgeführt ist, wobei die Maske vorteilhafterweise mehrere, nebeneinander vor einem Maskenfenster angeordnete Metallstreifen umfassen kann, die relativ zueinander verschiebbar sind.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch und schaubildlich sine Markiervorrichtung mittels Laserstrahlung;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 eine erste Ausführungsform einer variablen Maske;
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform einer variablen Maske;
Fig. 5 eine Schnittansicht einer Maske und
-ΊΑ 44 672 m
m - 192
8. Mai 1981
Fig. 6 eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform einer Maske.
Fig. 1 zeigt gestrichelt eine Laserlichtquelle 1. Bei der eigentlichen Laserlichtquelle kann es sich um einen im Impulsbetrieb arbeitenden CO2~Laser an sich bekannter Art handeln, der dicht von einem Gehäuse 2 umschlossen ist. Der Laser 1 ist als solcher lediglich in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt. Laser 1 und Gehäuse 2 sind fest mit einem aus Metallprofilleisten 3 gebildeten Rahmen 4 verbunden. Ebenfalls fest auf dem Rahmen 4 sind angeordnet: ein Umlenkspiegel 5/ ein weiterer Umlenkspiegel 6, der beispielsweise als räumlich geschliffener Spiegel ein Strahlenformungsmittel darstellt, eine Maske 7, noch ein Umlenkspiegel 8 und ein beispielsweise mehrere Linsen umfassendes Objektiv 9. Die aus dem Laser 1 und dem Gehäuse 2 austretende Strahlung gelangt auf den ersten Umlenkspiegel 5, wird in der dargestellten Weise um die Außenseite des Lasers 1 und des Gehäuses 2 herumgeführt und verläßt das Objektiv 9, um auf einen zu markierenden Gegenstand 1o zu treffen, der beispielsweise ein verpacktes ■ Gut, insbesondere auch der Kronenkorken einer Flasche sein kann. Durch die dargestellte Anordnung ergibt sich ein sehr kompakter Aufbau, der eine genaue, unveränderliche, gegenseitige Justierung der einzelnen Komponenten ermöglicht. Besonders platzsparend wirkt sich die Herumleitung des Strahlengangs um die Außenseite des Lasers aus.
W **« %V
A 44 672 m
m - 192
8. Mai 1981
Auf den Rahmen 4 ist weiterhin unter Zwischenschaltung von Abdichtmitteln 11, beispielsweise in Gestalt von Elastomerstreifen, eine Haube 12 abdichtend aufgesetzt und mit dem Rahmen fest verbunden, so daß alle Komponenten der Vorrichtung hermetisch abgedichtet umschlossen sind. Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, kann das Objektiv 9 auch an der Haube 12 vorgesehen und mit dieser abnehmbar sein. Bei einer anderen Ausführungsform ist das Objektiv 9, wie erwähnt, fest mit dem Rahmen 4 verbunden, wobei die Strahlung dann durch ein an der Haube 12 vorgesehenes Fenster zum Gegenstand 1o hin austritt.
Wegen der abgedichteten Anordnung ist es möglich, erfindungsgemäß in den Innenraum zwischen der Haube 12 und dem die Laserlichtquelle 1 umschließenden Gehäuse 2 ein sauberes, trockenes Spülgas, z. B. N„, unter leichtem überdruck einzuleiten, um eine Verschmutzung der Vorrichtung zu vermeiden. Umfaßt die Laserlichtquelle 1 einen vorzugsweise gepulsten CO2-Laser, so ist es günstig, als Spülgas verbrauchtes CO3-GaS aus dem Laser zu verwenden.
Der Rahmen 4 kann an seiner Oberseite eine Bodenplatte 13 aufweisen, die einerseits fest mit dem Rahmen verbunden ist und andererseits die Vorrichtungskomponenten, also insbesondere die Laserlichtquelle und die gegebenenfalls mit Fassungen versehenen Teile 5, 6, 7, 8 und 9 trägt.
A 44 672 m
m - 192
8. Mai 1981
Die Figuren 3 bis 6 zeigen bevorzugte Ausführungsformen von variablen Masken gemäß der Erfindung.
Fig. 3 zeigt ein Maskenfenster 14, hinter dem mehrere nebeneinander angeordnete Metallstreifen 15, 16, 17 und 18 relativ zueinander verschiebbar sind. In die einzelnen Streifen sind übereinander schablonenartig die zu übertragenden Markierungen eingebracht, vorzugsweise durch an sich bekannte Fotoätztechniken. Die einzelnen, aus Metallfolie bestehenden Streifen sind nebeneinander jeweils auf zwei Rollen aufwickelbar, bzw. von diesen Rollen abwickelbar. Die in Fig. oben liegenden Rollen 19 können manuell oder motorisch angetrieben sein, wozu rohrförmig konzentrisch ineinander geführte Antriebswellen 21 dienen können. Die unten liegenden Rollen 22 können wie von Jalousien her bekannt durch Federn vorgespannt sein, so daß eine selbsttätige Rückspülung der einzelnen Metallstreifen möglich ist. Auf diese Weise ist es möglich, eine große Vielfalt von Zeichenkombinationen in das Maskenfenster einzubringen und diese Kombinationen, beispielsweise Herstellungsdaten von Verpackungsgütern, auf das betreffende Gut bleibend zu übertragen.
Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform einer Wechselmaske. Die geradlinig nebeneinander laufenden, bandartigen Metallstreifen der Fig. 1 sind durch zueinander konzentrische Ringe 23, 24, 25, 26, 27 und 28 ersetzt. An ihrer Vorderseite ist wiederum ein Maskenfenster 14 vorgesehen. Vorzugsweise befindet sich auf der Rückseite der Ringe ein Fenster, so daß
- 1ο τ-
Α 44 672 πι
m - 192
8. Mai 1981
die Ringe zwischen den beiden Fenstern eine Führung erfahren. Die Ringe tragen wiederum 2u übertragende Markierungsdaten in Form schablonenartiger Durchbrechungen. Zur Verstellung der Ringe sind diese jeweils stellenweise mit einer Perforation 29 versehen, in welche die Stacheln oder Zähne von Stachel- oder Zahnrädern 31 eingreifen. Werden diese Räder 31 mit Hilfe von Antriebswellen 32 manuell oder mit Hilfe von Antriebsmotoren verdreht, so können die einzelnen Ringe 23 bis 28 so verstellt werden, daß im Maskenfenster 14 die gewünschte Gesamtmarkierung erscheint.
Wie in Fig. 5 dargestellt, können die beschriebenen Metallstreifen, nämlich die Bänder 15 bis 18 oder die Ringe 23 bis 28, so ausgebildet sein, daß sie einander überlappen. Hierdurch ist verhindert, daß schädliches Licht zwischen den einzelnen Streifen austritt. Die gleiche Wirkung läßt sich auch mit Hilfe der Ausführungsform gemäß Fig. 6 erzielen, bei welcher jeweils die Trennfugen zwischen den einzelnen Metallstreifen zumindest im Bereich des Maskenfensters 14 (Fig. 3 und 4) von Blendstegen 33 überdeckt sind.
Die beschriebenen Wechselmasken haben den Vorteil, daß mit ihrer Hilfe ein großer Zeichenvorrat dargestellt und in Form von Markierungsdaten auf Gegenstände aufgebracht werden kann. Die beschriebenen Masken eignen sich insbesondere zur Kennzeichnung von Lebensmitteln oder Getränken mit ihrem Haltbarkeitsdatum. Auch die fortlaufende Numerierung von Werkstücken od. dgl. ist möglich.

Claims (12)

  1. HOEGER, STELLRECHT; &:PA^T^Ri Jl loUdo
  2. PATENTA Ν.
  3. ΪΝ \ .
  4. L T %,.' ...» ',.· #·#
  5. UHLANDSTRASSE 14 c · D 7000 STUTTGART 1
  6. A 44 672 m Anmelder: Datograf Apparatebau
  7. m - 192 GmbH & Co.
  8. 8. Mai 1981 Austraße 34 - 36
    71oo Heilbronn
    Patentansprüche :
    1.) Vorrichtung zur Markierung von Oberflächen durch Laserstrahlung, bei der eine von einer Laserlichtquelle ausgehende, durch Strahlformungsmxttel geformte Strahlung eine Maske ausleuchtet und Abbildungsmittel die ausgeleuchtete Maske auf die zu markierende Oberfläche abbilden, dadurch gekennzeichnet , daß die Laserlichtquelle (1,2), die Strahlformungsmxttel (5,6,8), die Maske (7) und die Abbildungsmittel (9) an einem gemeinsamen Rahmen (3,4) angeordnet sind und der Strahlengang zur optimalen Ausnutzung des verfügbaren Raumes um die Außenseiten der Laserlichtquelle (1,2) herumgeführt ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Rahmen (3,4) eine Haube (12) abdichtend aufgesetzt ist, die alle auf dem Rahmen befestigte Komponenten (1,2,5,6,7,8,9) umschließt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildungsmittel (9) f vorzugsweise ein Objektiv, an der Haube (12) angeordnet sind.
    •j *":.:'V::;.x ·: 311893a
    A 44 672 m
    m - 192
    8. Mai 1981
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (12) mit einem strahlendurchlässigen Fenster versehen ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Innenraum zwischen Haube (12) und einem die Laserlichtquelle (1) umschließenden Gehäuse (2) ein trockenes Spülgas unter leichtem Überdruck eingeleitet ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserlichtquelle (1) einen vorzugsweise gepulsten CO_-Laser enthält und daß als Spülgas verbrauchtes CO2-GaS der Laserlichtquelle verwendet ist.
    7. Vorrichtung, insbesondere nach einem der voranstellenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske (7) mehrere nebeneinander hinter einem Maskenfenster (14) angeordnete Metallstreifen (15 bis 18; 23 bis 28) umfaßt, die relativ zueinander verschiebbar sind.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallstreifen (15 bis 18) bandförmig und an beiden Enden mit einer Wickelvorrichtung (19,21,22) verbunden sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallstreifen (23 bis 28) als zueinander konzentrische Ringe ausgebildet sind.
    A 44 672 m
    m - 192
    8. Mai 1981
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die konzentrischen Ringe (23 bis 28) zwischen zwei Maskenfenstern (14) geführt und von in Perforationen (29) der Ringe eingreifenden Stachel- oder Zahnrädern (31) angetrieben sind.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallstreifen (15 bis 18; 23 bis 28) einander überlappen (Fig. 5).
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfugen zwischen den Metallstreifen (15 bis 18; 23 bis 28) zumindest im Bereich des Maskenfensters (14) von Blendstegen (23) überdeckt sind.
DE19813118938 1981-05-13 1981-05-13 Vorrichtung zur markierung von oberflaechen durch laserstrahlung Withdrawn DE3118938A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118938 DE3118938A1 (de) 1981-05-13 1981-05-13 Vorrichtung zur markierung von oberflaechen durch laserstrahlung
GB8211156A GB2098133A (en) 1981-05-13 1982-04-16 A device for marking surfaces by laser radiation
JP57071636A JPS57206591A (en) 1981-05-13 1982-04-30 Device for forming mark onto surface of body by laser beam

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118938 DE3118938A1 (de) 1981-05-13 1981-05-13 Vorrichtung zur markierung von oberflaechen durch laserstrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3118938A1 true DE3118938A1 (de) 1982-12-02

Family

ID=6132158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813118938 Withdrawn DE3118938A1 (de) 1981-05-13 1981-05-13 Vorrichtung zur markierung von oberflaechen durch laserstrahlung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS57206591A (de)
DE (1) DE3118938A1 (de)
GB (1) GB2098133A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171219A1 (de) * 1984-07-19 1986-02-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige der Kontaktstellung eines elektromagnetischen Unterbrechers auf einem Gehäuse mittels Laserlicht
DE3915254A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-22 Berg Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer optischen markierungslinie auf dem fussboden von publikumsfrequentierten bereichen
DE3836821C3 (de) * 1988-10-28 2001-04-12 Bongrain Sa Verfahren und Vorrichtung zum Versehen von Lebensmitteln mit einer Oberflächenkennzeichnung durch thermische Behandlung
DE19960085A1 (de) * 1999-12-13 2001-07-05 Oesterr Heraklith Gmbh Verfahren zur Herstellungt eines identifizierbaren Mineralfaserproduktes
DE10017269A1 (de) * 2000-02-10 2001-11-29 Rockwool Mineralwolle Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffes

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2133352B (en) * 1983-01-13 1985-09-11 Laser Applic Limited A laser marking system
JPH0320057Y2 (de) * 1985-02-13 1991-04-30
DE3737457A1 (de) * 1987-11-04 1989-05-18 Peter Gammelin Loetvorrichtung
DE4223408C2 (de) * 1992-07-16 1995-11-23 Metronic Geraetebau Laserstrahldruckeinrichtung
GB2310504A (en) * 1996-02-23 1997-08-27 Spectrum Tech Ltd Laser marking apparatus and methods
GB2388816A (en) * 2002-05-23 2003-11-26 David John Montaque Laser stamp

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171219A1 (de) * 1984-07-19 1986-02-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige der Kontaktstellung eines elektromagnetischen Unterbrechers auf einem Gehäuse mittels Laserlicht
DE3836821C3 (de) * 1988-10-28 2001-04-12 Bongrain Sa Verfahren und Vorrichtung zum Versehen von Lebensmitteln mit einer Oberflächenkennzeichnung durch thermische Behandlung
DE3915254A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-22 Berg Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer optischen markierungslinie auf dem fussboden von publikumsfrequentierten bereichen
DE19960085A1 (de) * 1999-12-13 2001-07-05 Oesterr Heraklith Gmbh Verfahren zur Herstellungt eines identifizierbaren Mineralfaserproduktes
DE10017269A1 (de) * 2000-02-10 2001-11-29 Rockwool Mineralwolle Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffes
DE10017269B4 (de) * 2000-02-10 2013-02-28 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffes

Also Published As

Publication number Publication date
GB2098133A (en) 1982-11-17
JPS57206591A (en) 1982-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0713433B1 (de) Verfahren zum gravieren eines musters in eine oberfläche eines werkstücks
DE3118938A1 (de) Vorrichtung zur markierung von oberflaechen durch laserstrahlung
EP1075945A1 (de) Druckwerk
EP0074484A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern ausgewählter Punkte einer Sollformlinie bei einer Projektionsformenschleifmaschine
DE3713788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden einer druckplatte mit einem flexiblen endlosen druckriemen
CH623272A5 (de)
DE10235903B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Blechplatinen mit einem Schneidstrahl
DE10013454A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Druckform
DE7716295U1 (de) Leuchtschirm-zeichentisch
DE3305292A1 (de) Kopiermasken-umschaltvorrichtung
DE2520065C2 (de) Vorrichtung zur vollautomatischen radiografischen rohrpruefung
DE336145C (de) Vorrichtung zum registerhaltigen Anordnen von Druckformen auf ihrer Unterlage fuer Mehrfarbendruck
DE2340113A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer bildsatz
DE664297C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEbertragen von durch Marken in einer Karte dargestellten Zahlenangaben auf Anzeigemittel
DE4012209C1 (en) Printing plate making machine - has exposure section and film support frame with suction source
DE3211451A1 (de) Ergonomische plakatbeschriftungsvorrichtung mit mosaikschreibwerk
DE2125356B2 (de) Geraet zum betrachten und auswerten eines informationstraegers
DE4000979C2 (de)
DE7715720U1 (de) Gehrungssaege fuer glashalteleisten von fenster- und tuerrahmen
DE489524C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fahrradfelgen-Laufhuellen o. dgl.
DE740466C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kopiervorlagen fuer Druckzwecke
DE1772278C (de) Lesegerät zum Auswerten von Mikrofilm-Aufzeichnungen
DE19942468C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsdatenerfassung von Druckprodukten
DE2253306A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von bewegten bildern
DE2513046A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten einer schiebeplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee