DE4223408C2 - Laserstrahldruckeinrichtung - Google Patents

Laserstrahldruckeinrichtung

Info

Publication number
DE4223408C2
DE4223408C2 DE4223408A DE4223408A DE4223408C2 DE 4223408 C2 DE4223408 C2 DE 4223408C2 DE 4223408 A DE4223408 A DE 4223408A DE 4223408 A DE4223408 A DE 4223408A DE 4223408 C2 DE4223408 C2 DE 4223408C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
masks
drum
holder
laser beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4223408A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4223408A1 (de
Inventor
Peter Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metronic Geratebau GmbH and Co
Original Assignee
Metronic Geratebau GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metronic Geratebau GmbH and Co filed Critical Metronic Geratebau GmbH and Co
Priority to DE4223408A priority Critical patent/DE4223408C2/de
Priority to EP93111554A priority patent/EP0635799A3/de
Publication of DE4223408A1 publication Critical patent/DE4223408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4223408C2 publication Critical patent/DE4223408C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/465Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using masks, e.g. light-switching masks
    • B41J2/4655Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using masks, e.g. light-switching masks using character templates

Landscapes

  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maskenhalte- und Maskenzuführeinrichtung für eine Laserstrahl-Druckeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Laserstrahldruckeinrichtungen zum Beschriften (Bedrucken) von Gegenständen mit feststehendem Text sind allgemein bekannt. Hierbei tritt ein gepulster Laserstrahl durch Öffnungen in einer Transmissionsmaske hindurch und trifft auf ein zu markierendes Gut z. B. ein Verpackungsgebinde oder eine Papierbahn usw. und erzeugt auf diesen durch Materialabtrag oder Farbumschlag ein Muster.
Nachteilig bei den genannten Laserstrahldruckgeräten ist allgemein, daß das Austauschen der Transmissionsmasken zeitaufwendig ist. Jede Maske muß exakt ausgerichtet werden. Daher sind derartige Laserdruckereinrichtungen für Produktionen, bei denen schnell und häufig das Motiv zu wechseln ist, schlecht einzusetzen. Außerdem geschieht das Austauschen der Masken seitlich. Hierdurch ist ein Anordnen von mehreren wechselbaren Masken unmittelbar nebeneinander praktisch unmöglich.
Sollten nun mehrere Masken unmittelbar nacheinander angeordnet werden, um z. B. Motive in Form von Ziffern oder Buchstaben fortlaufend zu wechseln, - z. B. bei fortlaufender Numerierung oder alphanumerischer Kennzeichnung -, so war dieses bisher unter vertretbarem technischen und zeitlichen Aufwand nur mit rotierenden, nebeneinander angeordneten rohrförmigen Maskenspeichern (JP 60-4064 A), aber auch mit konzentrisch zueinander angeordneten scheibenringförmigen Maskenspeichern (GB 20 98 133 A, Fig. 4) oder nebeneinander angeordneten vor- und zurückspulbaren bandförmigen Maskenspeichern (GB 20 98 133 A, Fig. 3 und 5) möglich. Die genannten Maskenspeichereinrichtungen weisen einen Schaltantrieb auf.
Durch die JP 60-52 369 A ist eine Maskenhalte- und -zuführeinrichtung bekanntgeworden. Die vorgesehenen Halter für die Masken sind sowohl horizontal wie auch vertikal verschiebbar. Die Vorrichtung ist offensichtlich nur für alpha­ numerische Ziffernfolgen vorgesehen und nur manuell betätigbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maskenspeichereinrichtung zur Aufnahme von Masken z. B. Transmissionsmasken, zu schaffen, mit der es möglich ist eine Mehrzahl von Masken auf Vorrat aufzunehmen und jede wahlweise in kurzer Zeit in den Strahlengang eines Laserstrahles zu bringen und die Masken exakt in einer Arbeitsstellung zu positionieren.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine Mehrzahl von Masken, z. B. 12, auf einfache Weise in einer Speichereinrichtung gespeichert werden und jede wahlweise in einen Strahlengang eines Lasers gebracht werden kann. Es können auf engstem Raum mehrere "Drucklinien" von Maskenspeichereinrichtungen nebeneinander angeordnet werden. Es ist weiter von Vorteil, daß die Masken nicht in axialer sondern in tangentialer Richtung ausgewechselt werden können. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise ermöglicht, daß eine Mehrzahl von Masken-Speichereinrichtungen - und damit Masken - dicht bei dicht nebeneinander angeordnet werden können und jede Speichereinrichtung für sich selbst in der Art eines Zählwerkes fortlaufend oder wahlfrei geschaltet werden kann. Die Gesamteinrichtung kann trotz mehrerer Maskenspeichereinrichtungen klein und damit platzsparend gehalten werden. Da ein Auswechseln der Masken tangential, also von vorne, geschehen kann, müssen die benachbarten Maskenspeichereinrichtungen nicht von der zu manipulierenden abgerückt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine Maskenwechsel- und Maskenspeichereinrichtung in schematischer Darstellung.
An einem nicht dargestellten Seitengestell einer Laserdruckvorrichtung ist ein Positionierantrieb, z. B. ein frequenzgesteuerter Schrittmotor 1 befestigt. In bekannter Weise kann dieser Schrittmotor 1 jede gewünschte Drehwinkelposition mit gewünschter Geschwindigkeit exakt anfahren. Auf einer Abtriebswelle 3 des Schrittmotors 1 ist eine Trommel 4 über seine Lagerbüchsen 6 drehfest z. B. fliegend gelagert. An einer Mantelfläche 7 der Trommel 4 sind eine Mehrzahl, z. B. zwölf, Halter 9a für je eine Maske 9b, z. B. Transmissionsmaske für einen Laserstrahl 18, in einem Winkel < 180° klappbar gelagert. Hierzu sind Scharniere 11 oder eine Federstahlausführung des gesamten Halters 9a oder eines Teiles des Halters vorgesehen. Auf jeden Halter 9a drückt eine Druckfeder 12, z. B. eine gebogene Blattfeder. Ihr Kraftangriff liegt an einem Rahmen des Halters 9a, ihr Widerlager auf der Mantelfläche der Trommel 4. Die Druckfedern 12 drücken, wie in Fig. 1 zu ersehen ist, jeweils die Halter 9a in eine rechte Schwenkendlage, die möglichst nahe am nächstvorderen ebenfalls umgeklappten Halter 9a liegt. Die Schwenkendlage ist deshalb rechts, weil sich die Trommel 4 rechts herum, d. h. im Uhrzeigersinn 15 um jeweils 360°/12 = 30° pro Takt dreht. Hierzu ist der Positionierantrieb, ein Schrittmotor 1, angeordnet.
Nahezu auf einer Tangente an einen höchsten Punkt 13 der Mantelfläche 7 der Trommel 4 ist ein sich horizontal erstreckender, quaderförmiger erster Anschlag 14 am Seitengestell angebracht. Der Anschlag 14 ist dabei so angebracht, daß er in einen Hüllkreis 10 des an der Verlängerung des Radius der Trommel 4 ausgerichteten Halters 9a eintaucht. Hierdurch wird erreicht, daß eine der in einer Arbeitsstellung befindlichen Maske 16 nachfolgende Maske 17 in einer Wartestellung nahezu horizontal umgeklappt ist und vorerst nicht in einen Strahlengang 19 des durch die in Arbeitsstellung befindliche Maske 16 modulierten Laserstrahles 18 hineingelangen kann.
Wird nun die in Wartestellung befindliche Maske 17 aus ihrer Wartestellung mittels der Trommel 4 und dem Schrittmotor 1 um einen Takt weiterbewegt, so wird innerhalb dieser Taktzeit der Halter 9a mit der Maske 9b mittels der Kraft der Druckfeder 12 so aufgerichtet, daß er knapp vor dem Erreichen des höchsten Punktes 13 gerade auf einer Verlängerung des Radius der Trommel 4 zu liegen kommt und an einem zweiten seitengestellfesten, quaderförmigen Anschlag 21 anschlägt. Der zweite Anschlag 21 taucht ebenfalls in den Hüllkreis 10 knapp ein und ist so ausgerichtet, daß beim Anschlagen des Halters 9a an die linke Seitenfläche des Anschlages 21 die Maske 9b exakt in ihrer Arbeitsstellung 16 angelangt ist. Der Laser wird nun eingeschaltet und der durch die Transmissionsmaske 16 modulierte Laserstrahl 18 trifft nun auf einen Druckträger 22, z. B. eine Papierbahn, und markiert auf ihm das Motiv der Maske 16.
Bezugszeichenliste
1 Positionierantrieb
3 Abtriebswelle
4 Trommel
6 Lagerbüchse
7 Mantelfläche
9 Halter plus Maske
9a Halter
9b Maske
10 Hüllkreis
11 Scharnier
12 Druckfeder
13 Punkt, höchster
14 Anschlag, erster
15 Drehrichtung
16 Maske, Arbeitsstellung
17 Maske, Wartestellung
18 Laserstrahl
19 optische Achse des Strahlengangs
21 Anschlag, zweiter
22 Druckträger

Claims (5)

1. Maskenhalte- und -zuführeinrichtung für eine Laserstrahl- Druckeinrichtung unter Verwendung von Masken z. B. Transmissionsmasken, die in einer durch einen Schaltantrieb schaltbaren Maskenspeichereinrichtung deponiert sind, dadurch gekennzeichnet,
daß als Maskenspeichereinrichtung eine schaltbare Trommel (4, 7) vorgesehen ist, welche eine Mehrzahl von um eine zur Trommelachse parallele Achse schwenkbar gelagerten Haltern (9a) zur Aufnahme von austauschbaren Masken (9b; 16; 17) auf ihrer Mantelfläche (7) aufweist, wobei die Halter (9a) jeweils durch eine elastische Einrichtung (Druckfeder 12) in Drehrichtung der Trommel (4, 7) vorgespannt werden und
daß ein in einen Hüllkreis (10) der Halter (9a) hineinragender erster gestellfester Anschlag (14) eine der Masken (17) mit zugeordnetem Halter (9a) bei Drehung der Trommel (4, 7) in eine horizontale Wartestellung entgegen der Drehrichtung der Trommel (4, 7) so aufrichtet, daß sie den Strahlengang eines Laserstrahls (18) freigibt und
daß bei Erreichen der horizontalen Wartestellung ein in einen Hüllkreis (10) der Halter (9a) hineinragender zweiter gestellfester Anschlag (21) gleichzeitig die in Drehrichtung der Trommel (4, 7) auf die Maske (17) folgende Maske (16) mit zugeordnetem Halter (9a) in einer vertikalen Arbeitsstellung im Strahlengang des Laserstrahls (18) so aufgerichtet hält, daß dem Laserstrahl (18) beim Auftreffen auf die Maske (16) deren Information aufgeprägt wird.
2. Maskenhalte- und -zuführeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (9a) jeweils durch eine Druckfeder (12) vorgespannt und mittels eines eine Schwenkbewegung zulassenden Elementes (11) an der Mantelfläche (7) der Trommel (4, 7) befestigt sind.
3. Maskenhalte und -zuführeinrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltantrieb für die schaltbare Trommel (4, 7) ein elektronisch angesteuerter Schrittmotor (1) vorgesehen ist.
4. Maskenhalte- und zuführeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Masken (9b; 16, 17 ) als Transmissionsmasken ausgeführt sind.
5. Maskenhalte- und -zuführeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Masken (9b; 16, 17) als Reflexionsmasken ausgeführt sind.
DE4223408A 1992-07-16 1992-07-16 Laserstrahldruckeinrichtung Expired - Fee Related DE4223408C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4223408A DE4223408C2 (de) 1992-07-16 1992-07-16 Laserstrahldruckeinrichtung
EP93111554A EP0635799A3 (de) 1992-07-16 1993-07-19 Laserstrahldruckeinheit.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4223408A DE4223408C2 (de) 1992-07-16 1992-07-16 Laserstrahldruckeinrichtung
EP93111554A EP0635799A3 (de) 1992-07-16 1993-07-19 Laserstrahldruckeinheit.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4223408A1 DE4223408A1 (de) 1994-01-20
DE4223408C2 true DE4223408C2 (de) 1995-11-23

Family

ID=25916644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4223408A Expired - Fee Related DE4223408C2 (de) 1992-07-16 1992-07-16 Laserstrahldruckeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0635799A3 (de)
DE (1) DE4223408C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2310504A (en) * 1996-02-23 1997-08-27 Spectrum Tech Ltd Laser marking apparatus and methods

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817419A1 (de) * 1978-04-18 1979-10-31 Krone Gmbh Anzeigeeinrichtung mit beidseitig beschrifteten klapptafeln
GB2098133A (en) * 1981-05-13 1982-11-17 Datograf Appbau A device for marking surfaces by laser radiation
DE4018025A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-12 Computer Systeme Und Automatio Endlos-laser-etikettendrucker
JPH064064A (ja) * 1992-06-24 1994-01-14 Canon Inc パターン発生方式
JPH0652369A (ja) * 1992-06-22 1994-02-25 Alcatel Radiotelephone チップカードリーダ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976787A (en) * 1958-12-03 1961-03-28 Mergenthaler Linotype Gmbh Font plate magazine for phototypographical machine
DE1217649B (de) * 1963-09-23 1966-05-26 Horst Germer Vorrichtung zur wahlweisen Einschaltung jeweils einer von mehreren Schablonen
JPS5642772Y2 (de) * 1975-07-28 1981-10-06
GB2067331A (en) * 1980-01-15 1981-07-22 Krone Gmbh Indicator device
JPS5929178A (ja) * 1982-08-11 1984-02-16 Pola Chem Ind Inc レザ−光線を利用した印字装置
JPS5944035A (ja) * 1982-09-06 1984-03-12 Fuji Photo Film Co Ltd マルチフオ−ムスライド選択装置
JPS63260445A (ja) * 1987-04-17 1988-10-27 Shibuya Kogyo Co Ltd レ−ザ印字装置のマスク交換装置
US4803336A (en) * 1988-01-14 1989-02-07 Hughes Aircraft Company High speed laser marking system
JPH01245985A (ja) * 1988-03-26 1989-10-02 Oimatsu Sangyo:Kk レーザ光線による彫刻方法及びワーク移動装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817419A1 (de) * 1978-04-18 1979-10-31 Krone Gmbh Anzeigeeinrichtung mit beidseitig beschrifteten klapptafeln
GB2098133A (en) * 1981-05-13 1982-11-17 Datograf Appbau A device for marking surfaces by laser radiation
DE4018025A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-12 Computer Systeme Und Automatio Endlos-laser-etikettendrucker
JPH0652369A (ja) * 1992-06-22 1994-02-25 Alcatel Radiotelephone チップカードリーダ
JPH064064A (ja) * 1992-06-24 1994-01-14 Canon Inc パターン発生方式

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Firmenschrift: Lasercode, Fa. Cryophysics Ltd., Oxford *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0635799A2 (de) 1995-01-25
DE4223408A1 (de) 1994-01-20
EP0635799A3 (de) 1995-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008196T2 (de) Vorrichtung zum auswechselbares Halten und Positionnieren von Druckzylinder in eine Offsetdruckmaschine
EP0147730B1 (de) Belegcodierer
DE1524523B1 (de) Zusatzgerät zum getrennten,unabhängigen Vorschub mehrerer nebeneinander angeordneter Papierstreifen für einen Zugelemente zum Vorschub einer Papierbahn aufweisenden Schnelldrucker
DE19843889B4 (de) Stanzwerkzeug-Speicher-und Wechselsystem
DE1251058B (de) Seriendruckwerk
DE19614080C2 (de) Thermodrucker
DE3041181A1 (de) Ueberdrucker
DE4223408C2 (de) Laserstrahldruckeinrichtung
DE3712554A1 (de) Etikettiergeraet mit druckwerkkontrolle
DE4106494C1 (de)
DE19856517A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzenaustausch bei einem Kalander
DE3315733C2 (de)
EP1035976A1 (de) Vorrichtung mit einem zeichenträgermagazin zum einprägen von kennzeichen in sich bewegende teile
DE3221632A1 (de) Druckwerk fuer zigarettenfertigungsmaschine
DE19518588C2 (de) Tampondruckmaschine
DE2031460C3 (de) Drucker
DE2028834C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Bankschecks und ähnlichen Dokumenten
EP1603716B1 (de) Werkzeugwalze zur erzeugung von unterschiedlichen lochbildern in blattförmigen bedruckstoffen
DE2253673C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer eine Vorratsspule lagernden Vorratskassette oder einer kassettenlosen Vorratsspule für Farbbänder in Schreib- oder ähnlichen Maschinen
DE4205798A1 (de) Laengsschneidemaschine mit schneidkassette
EP0073841A1 (de) Druckwiderlager für Schnelldrucker, insbesondere für Typenbanddrucker
DE2729667A1 (de) Stempelkopf fuer hand-etikettiergeraete
DE10209090A1 (de) Vorrichtung zur digitalen Werkzeugkennung für Druckend- oder Druckweiterbearbeitungsvorrichtungen
DE2816242C3 (de) Drehbare Zeichenmatrize für Lichtsetzmaschine
DE1960636C3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Offsetdruckplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee