DE311832C - - Google Patents

Info

Publication number
DE311832C
DE311832C DENDAT311832D DE311832DA DE311832C DE 311832 C DE311832 C DE 311832C DE NDAT311832 D DENDAT311832 D DE NDAT311832D DE 311832D A DE311832D A DE 311832DA DE 311832 C DE311832 C DE 311832C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact
tool
pieces
metal
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT311832D
Other languages
English (en)
Publication of DE311832C publication Critical patent/DE311832C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/066Means for driving the impulse member using centrifugal or rotary impact elements
    • B25D11/068Means for driving the impulse member using centrifugal or rotary impact elements in which the tool bit or anvil is hit by a rotary impulse member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 30. APRIL 1919
Gegenstand · der Erfindung ist ein Schlagwerkzeug mit Kraftantrieb, und zwar jener Art, in welcher Metallstücken, die mit der Kraftladevorriclitung beständig verbunden bleiben, eine lebendige Kraft als Fliehkraft erteilt wird, die sie durch Stoß an das Werkzeug abgeben. , ■
,Der Antrieb der Kraftladevorrichtung erfolgt durch einen Elektromotor unmittelbar
ίο oder mittelbar durch irgendwelche Zwischenglieder. '
Die Zeichnung stellt ein Beispiel etwa in natürlicher Größe schematisch in der Ansicht dar. Der vordere Deckel der Maschine ist· abgehoben.
α ist ein Elektromotor, dem in bekannter Weise durch den Steckkontakt b Strom zugeführt wird, α ist an das Gehäuse c angebaut, das mittels des Handgriffes d getragen
wird. Durch den Daumerlhebel e wird der Strom in bekannter Weise eingeschaltet' (nicht weiter gezeichnet). In dem Gehäuse c sind alle Teile der Maschine untergebracht.'
Der Motor α überträgt seine Arbeit durch die Welle χ mittels der Zahnräder f und g an eine Scheibe h, die mit g auf derselben Welle aufgekeilt ist. Auf h ist ein um einen Bolzen j schwenkbarer Metallklotz k befestigt. Der Metallkörper k hat bei Ingangsetzung des Motors das Bestreben, sich radial einzustellen. An diesem Bestreben wird er zunächst durch die Leitschiene / gehindert. Diese gekrümmte Leitschiene I hat eine Ausbuchtung bei w, und sobald beim Umschwung der Körper k an dieser Ausbuchtung anlangt, schlägt er aus.
Hierbei stellt sich ihm der Werkzeugkopf m in den. Weg und k haut auf diesen kraftvoll auf. (Stellung k' punktiert.)
Dieser Schlag ist die beabsichtigte Wirkung der Maschine. Das Werkzeug überträgt den Schlag in irgendwelcher Form auf das zu bearbeitende Werkstück.
Beim weiteren Umschwung gleitet k - auf die Spange n, die kräftig gefedert ist, und wird allmählich wieder in die Leitkurve I zurückgeführt, bis sich beim Wiedervorbeigang an der Kurvenausbuchtung w das Spiel wiederholt. · *
Die gefederte Spange η ist auch deshalb vorhanden, um beim versehentlichen Fehlen des Werkzeuges m den Schlag abzufangen und dadurch eine Beschädigung von k zu verhindern.
Statt den Körper k anzulenken, könnte man ihn z. B. auch federnd aufhängen, in einem Halter führen usw.
ζ ist ein Gegengewicht.
In dieser Form der Maschine ist die Schlagzahl regelbar durch Motordrehzahl und Übersetzung. Die Schlagkraft ist abhängig von Drehzahl, Gewicht und . Ausschlag. Diese Dinge äind bereits bekannt. ■:
Die vorliegende Erfindung ist nun in der Lage, Schlagzahl und Schlagkraft weiter> zu beeinflussen, und zwar durch eine zusätzliche Vorrichtung, die in regelmäßigen oder unregelmäßigen, regelbaren Zeitabschnitten Schläge auf das Werkzeug zu erteilen gestattet, und zwar bei laufendem Motor. Dies ist notwendig aus dem Grunde, um gegebenen
Falles die Schlagzahl herabsetzen zu können trotz Erhöhung der Schlagkraft, und umgekehrt.
Die Vorrichtung besteht in einer federnden 5 oder nicht federnden Ausklinkung der .Fliehstücke und wird durch ein- und ausschaltbare, in ihrer Anzahl veränderbare Knaggen betätigt: Die Klinkenvorrichtung gestattet also mit großen Drehzahlen zu arbeiten und da-
lo. bei klein .und leicht zu bauen.
■ Die Fang- und Haltevorrichtung ist in der Zeichnung mit dargestellt.
An dem Schlagkörper k sitzt eine Nase ο und auf der Scheibe h~ eine gefederte Kralle p.
Die Kralle p hält die Nase 0 für gewöhnlich fest. Bewegt sich aber der Stift q der Kralle 1 gegen die Federwirkung, so kann die Nase 0 ausklinken und der Schlagkörper k ausschlagen. Wird andererseits der Körper k durch die Spange η zurückgeführt, so dreht sich die Nase 0 wieder über die Kralle p, und geht dann der Stift q zurück, so wird der Schlägkörper k gehalten, bis wieder ein Ausklinken erfolgt.
Die Schlagzahl hängt also von der Zahl der Ausklinkungen ab. Um solche herbeizuführen, ist in dem Beispiel eine Knagge r angeordnet, die auf einem Zahnrad j sitzt, das vermittels der Zahnräder.? und t von der Welle χ umgetrieben wird. Bei der Drehung drückt diese Knagge r auf q und veranlaßt das Niedergehen der Kralle p und damit die Ausklinkung des Klotzes k. Gleitet der Stift <q wieder von der Knagge ab, so wird der Klotz, k wieder eingefangen bis zum Wiederzusammentreffen von q mit der Knagge r.
Durch die Übersetzung von s, t und die Zahl der Knaggen r ist also die Schlagzahl bestimmt, diese Schlagzahl ist somit in weiten Grenzen unabhängig vom Motor. t ■
Wünscht man deren unregelmäßig willkürliche Regelung, so braucht man beispielsweise nur in bekannter Weise das Rad ί auf seiner Achse soweit herauszuziehen, ohne daß der Zahnradeingriff s, t davon berührt wird, daß die Knagge r nicht mehr über den Stift q weggleitet.
Die Lenkschiene I kann im Falle der Anbringung . der Fangvorrichtung auch wegfallen. ·5ο
Die Maschine arbeitet in jeder Lage und ist augenblicklich betriebsbereit.

Claims (2)

1 Patent-Ansprüche:
1. Schlagwerkzeug mit elektrischem Antrieb, bei welchem. Metallstücken, die mit der Kraftladevorrichtung beständig verbunden sind, eine Fliehkraft erteilt wird,' welche die Metallstücke an das Werkzeug durch Stoß übertragen, gekennzeichnet durch eine Klinkenfangvorrich-
■ tung (0, p) für die Fliehstücke (k), deren Auslösung durch Knaggen (r) eines von der Antriebswelle {se) des Schlagwerkv zeuges gedrehten ausschaltbaren Rädergetriebes {s, t) bewirkt wird. <
2. Schlagwerkzeug . nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine gefederte Spange («) am Gehäuse des Schlagwerkzeuges befestigt ist, welche Fehlschläge der Fliehstücke federnd auffängt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT311832D Active DE311832C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE311832C true DE311832C (de)

Family

ID=564798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT311832D Active DE311832C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE311832C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11945084B2 (en) 2021-04-26 2024-04-02 Snap-On Incorporated Offset impact mechanism for a hammer tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11945084B2 (en) 2021-04-26 2024-04-02 Snap-On Incorporated Offset impact mechanism for a hammer tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE311832C (de)
DE251426C (de)
DE198832C (de)
DE395737C (de) Vorrichtung zum Drehschalten des Werkstueckes bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleif- und Fraesmaschinen
DE265110C (de)
DE579902C (de) Schaltvorrichtung fuer Arbeitszeitkontrollapparate
DE279654C (de)
DE14965C (de) Neuerungen an Scheibenmühlen
DE222264C (de)
DE674403C (de) Mit abhebbaren Perforierraedchen ausgeruestete Perforiereinrichtung an Zylinderschnellpressen
DE354565C (de) Drucklufthammer mit drehbarem Bohrerhalter
DE194214C (de)
DE244390C (de)
AT29274B (de) Schmiedemaschine.
DE315928C (de)
DE252810C (de)
DE203323C (de)
DE113007C (de)
DE228681C (de)
DE523761C (de) Bohrmaschine mit einem gleichachsig zu der Bohrspindel angeordneten federbelasteten Schlagbolzen
DE257200C (de)
DE228584C (de)
AT30974B (de) Maschine zum Einsetzen von Befestigungsmitteln.
DE253540C (de)
DE194512C (de)