DE3117006C2 - Zahnreparaturmaterial - Google Patents

Zahnreparaturmaterial

Info

Publication number
DE3117006C2
DE3117006C2 DE3117006A DE3117006A DE3117006C2 DE 3117006 C2 DE3117006 C2 DE 3117006C2 DE 3117006 A DE3117006 A DE 3117006A DE 3117006 A DE3117006 A DE 3117006A DE 3117006 C2 DE3117006 C2 DE 3117006C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomer
binder
filler
materials
meth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3117006A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3117006A1 (de
Inventor
Yoshinori Nagase
Ikuo Kurashiki Omura
Kyoichiro Shibatani
Junichi Yamauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuraray Co Ltd
Original Assignee
Kuraray Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5759880A external-priority patent/JPS56152408A/ja
Priority claimed from JP16251580A external-priority patent/JPS5785355A/ja
Application filed by Kuraray Co Ltd filed Critical Kuraray Co Ltd
Publication of DE3117006A1 publication Critical patent/DE3117006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3117006C2 publication Critical patent/DE3117006C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/30Compositions for temporarily or permanently fixing teeth or palates, e.g. primers for dental adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/887Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/891Compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K6/893Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/34Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
    • C08F20/36Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate containing oxygen in addition to the carboxy oxygen, e.g. 2-N-morpholinoethyl (meth)acrylate or 2-isocyanatoethyl (meth)acrylate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S522/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S522/908Dental utility

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zementmasse aus einem Füllstoff, einem Bindemittel, das in Mischung mit dem Füllstoff verwendet wird, und ein Härtungsmittel für die Polymerisation des Bindemittels und zeichnet sich dadurch aus, daß das Bindemittel, bezogen auf das Gewicht desselben, aus 20 bis 100 Gew.% (A) eines über freie Radikale polymerisierbaren Monomeren der folgenden Formel: (1. Formel) worin R für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht und X ein organischer Rest mit 1 bis 48 Kohlenstoffatom(en) ist, und 0 bis 80 Gew.% (B) eines mono-, di- oder trifunktionellen über freie Radikale polymerisierbaren Monomeren, das mit dem zuvor erwähnten Monomeren (A) copolymerisierbar ist, besteht. Durch Verwendung des vorstehenden Bindemittels wird der Füllstoff fest miteinander verbunden und liefert ein gehärtetes Produkt mit einer hohen Druckfestigkeit und Abriebwiderstandsfähigkeit. Die Zementmasse eignet sich besonders als Zahnreparaturmaterial.

Description

CH2=C-COOCh2-CH-CH2-OCO-C = CH2 O CO
NH
NH CO RO R
I I I
CH2=C-COOCH2-CH-Ch2-OCO-C = CH2
in der R für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht und X eine Alkylengruppe mit 6 bis 20 C-Atomen bedeutet und aus 0 bis 80 Gew.-% eines über freie Radikale polymerisierbaren mono-, di- oder trifunktionellen Monomeren (b1) allein oder in Form einer Mischung aus 2 oder mehreren dieser Monomeren das (die) mit dem Monomeren (a') copolymerisierbar ist (sind), besteht
Die Erfindung betrifft ein Zahnreparaturmaterial auf der Basis von polymerisierbaren Urethanacrylatmonomeren in Mischung mit einem weiteren Monomeren als Bindemittel, einem Füllstoff und einem Härtungsmittel. Dieses Zahnreparaturmaterial kann beispielsweise als Zahnfüllmaterial, Material zum Einsetzen von Kronen, Zahnersatzmaterial, Zahnzement etc. verwendet werden, wobei auch eine Verwendung als anderes medizinisches Material in Frage kommt, beispielsweise als Knochenzement Derartige Zahnreparaturmaterialien werden in Zahnkavitäten eingefüllt und anschließend gehärtet oder zu vorbestimmten Formen verformt und gehärtet, bevor diese Formen an einem Zahn fixiert werden. Auf dem Gebiet der Zahnfüllmaterialien wurden bisher als Bindemittel monomere Mischungen verwendet, die erhalten worden sind durch Verdünnen von 3,3'-Bis[p-0fcmethacryloxy-/?-hydroxypropoxy)phenyl]propan (nach-
; folgend als Bis-GMA bezeichnet), mit einem Monomeren, wie Triethylenglykoldimethacrylat, Tetraethylenglykoldimethacrylat etc. Derartige Zahnfüllmaterialien werden näher in den US-PS 30 66 112 und 39 26 906 beschrieben, sie sind allerdings mit dem Nachteil behaftet, daß sie eine relativ geringe Druckfestigkeit und Abriebwiderstandsfähigkeit besitzen, so daß sie nur zum Füllen von Vorderzähnen verwendet wurden, bei denen
so die Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften nicht so hoch sind.
Zur Erhöhung der Druckfestigkeit wurden intensive Untersuchungen bezüglich der Bindemittelmonomeren durchgeführt. Beispielsweise beschreibt die US-PS 37 21 644 tetrafunktionelle Methacrylatmonomere mit einem Grundgerüst aus Bisphenol A, die eine günstige Wirkung auf die Druckfestigkeit ausüben sollen. Da jedoch die Handhabung dieser Materialien aufgrund der hohen Viskositäten schwierig ist, war es unmöglich, in größeren Mengen Füllstoffe zuzusetzen. Die US-PS 38 45 009 beschreibt, daß tetrafunktionelle Methacrylatverbindungen mit einem Grundgerüst aus Phenol eine günstige Wirkung auf die Druckfestigkeit ausüben. Diese Materialien sind jedoch ebenfalls in der Praxis nicht zum Einsatz gelangt.
Von den verschiedenen (Meth)acryltverbindungen, die als Bindemittel in Zahnverbundmaterialien eingesetzt worden sind, seien Urethanacrylatmonomere erwähnt, die in den US-PS 38 62 920 und 39 31 678 beschrieben werden. In diesen US-PS wii d uäraui hingewiesen, daß die Ureihanacryiatmonomeren an Zahnkavitäten anhaf-
; ten, näher wird jdoch nur auf difunktionelle und trifunktionelle Substanzen eingegangen, die keine hohe Druckfestigkeit oder Abriebfestigkeit verleihen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von Zahnreparaturmatrialien, die im Vergleich zu bekannten Produkten nach ihrer Aushärtung eine bessere Druckfestigkeit und Abriebbeständigkeit besitzen.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung durch ein Zahnreparaturmaterial gemäß dem Palentanspruch gelöst Das wesentliche Merkmal der Erfindung ist demgemäß der Einsatz eines tetrafunktionellen Urcthanucrylatmonomeren (nachfolgend als Monomeres (a) bezeichnet) der im Anspruch angegebenen Struktur als Bindemittel, durch dessen Verwendung merklich die mechanischen Eigenschaften, insbesondere die Druckfestigkeit, die
31 Yl 006
Abriebbeständigkeit und die Härte, von Produkten verbessert werden, die aus dem erfindungsgemäßen Zahnreparaturmaterial hergestellt werden. In der Formel kann X für folgende Alkylengruppen stehen:
CH3
-(CH2),;- -CH2-C-CH2-CH-CH2-CH2-
I I
CH3 . CH3
-(CH2),- -(CH2),,- -(CHj)11-CH-
CjH]3
Die Subs tuen ten R in der allgemeinen Formel, die für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe stehen, können verschieden sein. Das Monomer (a) kann durch Umsetzen von2jVlol eines Glyerindi(meth)acrylats
R \
CH2=C-COOCh2CHCH2OCOC = CH2 OH R
mit 1 Mol einer organischen Diisocyanatverbindung (OCN-X—NCO) hergestellt werden. Die Glycerindi(meth)acrylate sind bekannte Verbindungen, die durch Umsetzen von Glycidyl(meth)acrylat mit (Methacrylsäure hergestellt werden können. Die organischen Diisocyanatverbindungen, die erfindungsgemäß verwendet werden, sind ebenfalls bekannte Verbindungen, von denen viele leicht erhältlich sind. Die organischen Diisocyanate, die erfindungsgemäß eingesetzt werden und der Definition von X entsprechen, sind beispielsweise Hexamethylendiisocyanat und 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat. Die Reaktion des Glycerindi(meth)acrylats mit dem organischen Diisocyanat kann unter Einsatz eines Katalysators durchgeführt werden, wie er in herkömmlicher Weise für die Reaktion von Alkohol mit Isocyanaten (beispielsweise Dibutylzinndilaurat) in Abwesenheit eines Lösungsmittels oder durch Auflösen in einem Lösungsmittel eingesetzt wird. Das verwendete Lösungsmittel ist ein organisches Lösungsmittel ohne aktiven Wasserstoff, beispielsweise Methylenchlorid, Benzol, Toluol etc. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei einer Temperatur bis zu 100° C (im allgemeinen bei 20 bis 900C) durchgeführt, wodurch eine durch freie Radikale ablaufende Polymerisation des Di(meth)acrylatmonomeren verhindert werden kann und eine Reaktionszeit von 1 bis 2 h das Monomere (a) in praktisch quantitativer Ausbeute liefert. Nach der Reaktion kann das Monomere (a) durch Entfernen des Reaktionslösungsmittels erhalten werden, vorzugsweise wendet man jedoch eine Flüssigkeitschromatographie an, um ein hochreines Produkt zu erhalten.
Das Monomere (a) kann leicht mit einem Härtungsmittel, wie es in herkömmlichen Zahnreparaturmaterialien eingesetzt wird, polymerisiert werden. Das Monomere (a) kann zwar alleine als Bindemittel für Zahnreparaturmaterialien verwendet werden, es ist jedoch vorzuziehen, es in Kombination mit einem bekannten und herkömmlichen Bindemittelmonomeren (nachfolgend als Monomeres (b) bezeichnet) einzusetzen. Das Verhältnis des Monomeren (a) zu dem Monomeren (b) wird wie folgt festgelegt:
Monomeres (a): 20 bis 100 Gew.-% (zweckmäßigerweise 20 bis 95%), Monomeres (b): 80 bis 0 Gew.-% (zweckmäßigerweise 80 bis 5%).
Um die nachfolgend beschriebenen Wirkungen des Monomeren (a) zu erzielen, ist es erforderlich, 20 Gew.-% oder mehr des Monomeren (a)als Bindemittel einzusetzen. Durch Verwendung des Monomeren (a) weist das erhaltene Zahnreparaturmaterial die folgenden Eigenschaften auf:
a) Da das Monomere (a) tetrafunktionell ist, liefert die Masse ein gehärtetes Produkt mit einer hohen Vernetzungsdichte, so daß die Brinell-Härte und die Druckfestigkeit des gehärteten Produktes sehr hoch sind.
b) Es liefert ein gehortetes Produkt mit einer hohen Abriebfestigkeit.
l| c) Da das Monomere (a) nicht stark viskos ist im Gegensatz zu dem in der US-PS 37 21 644 beschriebenen
[fi Material ist ein Mischen mit einem Füllstoff leicht, so daß eine Zementmasse mit einem hohen Gehalt an
ü Füllstoff (beispielsweise ein Füllstoffgehalt der Masse von 60 bis 80 Gew.-%) erhalten werden kann,
wodurch ein weiterer Effekt in bezug auf die Druckfestigkeit und Abriebfestigkeit erzielt wird.
Da es erforderlich ist, daß Zahnreparaturmaterialien bei ihrer Verwendung zusätzlich zu Bruchfestigkeit und Abriebfestigkeit eine verminderte Viskosität zum einfachen Handhaben besitzen, wobei es ferner auf eine verminderte Härtungsschrumpfung und eine konstante Wasserabsorption ankommt, wird ein Monomeres, das zum Einstellen dieser Eigenschaften geeignet ist, ausgewählt und als Monomeres (b) verwendet.
Als Monomere (b) kommen mono-, di- und trifunktionelle Monomere in Frage, die mit dem Monomeren (a) copolymerisierbar sind. Sie können in geeigneter Weise aus den Materialien ausgewählt werden, die als Binde-
mittel für herkömmliche Zahnreparaturmaterialien verwendet werden. Insbesondere werden viele (Meth)acrylatmonomere mit der folgend angegebenen Formel verwendet, ferner kann man auch auf andere Monomere, wie Styrol und Vinylacrylat, zurückgreifen. Die eingesetzten (Meth)acrylatmonomeren sind Monomere der Formel:
^CH2=CH-COOZn-Y
worin Y für einen organischen Rest mit 1 bis 50 Kohlenstoffatom(en) steht und m 1,2 oder 3 bedeutet Es gibt ίο viele Beispiele für diese Monomere, die nachfolgend auch teilweise angegeben werden, wobei alle bisher in herkömmlicher Weise als Bindemittelmonomere in Zahnersatzmaterialien eingesetzt worden sind.
(i) Steht m für 1, dann kommen solche Materialien in Frage, in denen Y für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) steht, d h. es handelt sich um Monomethacrylatmonomere, wie Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Butylmethacrylat, Hydroxyethylmethacrylat etc. Der Kohlenwasserstoffrest kann eine Hydroxylgruppe enthalten. Von diesen Materialien wird Methylmethacrylat am häufigsten eingesetzt.
(ii) Steht m für 2, dann kommen
a) solche Materialien in Frage, in denen Y für eine Alkylengruppe, mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, d. h. Di(meth)acrylatmonomere, wie Ethandioldi(meth)acrylat, Propandioldi(meth)acrylat,
ButandioidiimethJacrylat.NeopentylglykoldiimethJacrylat.HexandioIdiimethJacrylat, Octandioldi(meth)acrylat, Glycerindi(meth)acrylat etc.
b) Diejenigen, in denen Y für CH2CH2(OCH2CH2),, steht, wobei π eine ganze Zahl von 0 bis 13 ist, d. h. Di(meth)acrylatmonomere, wie Diethylenglykoldi(meth)acrylat, Triethylenglykoldi(meth)acrylat,
TetraethylenglykoldiimethjacrylatjOctaethylenglykoldifjnethJacrylat, Dodecaethylenglykoldifmethjacrylatetc.
c) Diejenigen, in denen Y für einen Rest eines Bisphenol-A-Derivats steht, und zwar Di(meth)acrylatmonomere, wie Bisphenol-A-di(meth)acrylat^^'-Bis[p-(y-(meth)acryloxy-/?-hydroxypropyl)phenyI]-propan
(Bis-GMA), 2,2'-Bis[(meth)acryloicy(poly)ethoxypheriyl]propan der folgenden Formel
R CH3 OH3
C H2= C — C O 0(C H2C H2O)rO —ci>— c ~<>" °(c H^c H2O)fOC — C = C H2
worin rfür eine ganze Zahl von 1 bis 9 steht, 2,2'-Bis-4-[(meth)acryloxypropoxyphenyl]propsn etc, wobei von diesen Verbindungen solche mit 15 bis 25 Kohlenstoffatomen bevorzugt werden. d) Diejenigen, in welchen Y für
OH OH
-CHiHCH1-O1CH1CH4OCH1CHCH1-
steht, wobei ρ 1 oder 2 bedeutet, d. h. 1 ^-Bis[3-(meth)acryloxy-2-hydroxypropoxy]ethan sowie l,4-[3-(meth)acryloxy-2-hydroxypropoxy]butan. e) Diejenigen, in denen Y für AOCONHXNHCOOA steht, wobei A eine Alkylengruppe mit 2 bis 10
Kohlenstoffatomen ist, d. h. Urethandi(meth)acrylatmonomere, wie sie in der US-PS 38 62 920 beschrieben werden.
(iii) Steht m für 3, dann kommen Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Trimethylolethantri(meth)acrylat etc. in Frage.
Das Monomere (b) kann in entsprechender Weise ausgewählt und zur Einstellung der jeweiligen Eigenschaften, die von dem Zahnreparaturmaterial erwartet werden, verwendet werden. Für Zahnfüllmaterialien werden die verschiedenen vorstehend angegebenen Di(meth)acrylate verwendet, insbesondere ist es vorzuziehen, Tricthylenglykoldimethacrylat, Tetraethylenglykoldimethacrylat etc. zu verwenden, um die Bindemittelviskosität einzustellen, wobei es vorzuziehen ist, Bis-GMA einzusetzen, um die Härtungsschrumpfung des gehärteten Produkts zu unterdrücken. Andererseits kann zur Einstellung der Wasserabsorption des gehärteten Produkts eine geeignete Menge eines hydrophoben Kriüituiiicfcn, wie Neupentylgiykuidirnethacrylai, oder eines hydrophilen Monomeren, wie 1,2-Bisf3-(mclh)acryloxy-2-hydroxypropoxy]ethan, als Zusatz erforderlich sein. Für Kronenbrücken sowie künstliche Zahnmutcrialien werden Monomethacrylatc, wie Methylmclhacrylat, ebenso wie die vorstehend erwähnten Di(meth)acrylate eingesetzt. Um die verschiedenen erforderlichen Eigenschaften auszugleichen, kann das Monomere (b) nicht nur allein, sondern in Form einer Mischung aus zwei oder mehreren der vorstehend erwähnten Monomeren verwendet werden. Zusätzlich zu den vorstehend erläuterten Monomeren können auch die verschiedenen Monomeren eingesetzt werden, die in den US-PS 37 51 399 und 41 77 563 beschrieben werden. Als Füllstoff (B), der als eine Hauptkomponente in einer Zementmasse gemäß vorliegender Erfindung vorliegt,
kommen verschiedene und in herkömmlicher Weise eingesetzte Füllstoffe in Frage. Beispielsweise kann man ganz allgemein anorganische Pulver mit einer hohen Härte und einem niederen Wärmeausdehungskoeffizienten verwenden, beispielsweise Gläser, wie z. B. Natriumglas, Bariumglas, Strontiumglas, Borsilikatglas etc., kristallinen Quarz, geschmolzenes Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Aluminosilikate, amorphe Kieselsäure, Glaskeramikmaterialien und dgl. Vorzugsweise wird die Oberfläche dieser anorganischen Pulver mit einem Verzahnungsmit- tel vorbehandelt, um die Bindefestigkeit zu Bindemitteln zu erhöhen. Vorzugsweise wird ein Silankupplungsmittel als Oberflächenbehandlungsmittel verwendet, so wie dies beispielsweise in den US-PS 37 51 399 und
39 26 906 beschrieben wird. Beispiele für Silankupplungsmittel sind Vinyltrichlorsilan, /-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, ^-Mercaptopropyltriethoxysilan etc. Diese Verbindungen werden zum Aufschichten in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-°/o des anorganischen Füllstoffs eingesetzt, und zwar in Abhängigkeit von der Teilchengröße des anorganischen Füllstoffs. Zusätzlich zu dem Füllstoff kann man einen Verbundfüllstoff verwenden, der durch weiteres Beschichten der Oberfläche des silanierten (d. h. silanbehandelten) anorganischen Füllstoffs mit einem organischen Polymeren, beispielsweise den vorstehend erwähnten verschiedenen (Meth)acrylatpolymeren, in einer aufgeschichteten Menge von bis zu 200 Gew.-% und im allgemeinen 10 bis 200 Gew.-°/o, bezogen auf den anorganischen Füllstoff, erhalten worden ist. Derartige Füllstoffe werden in der GB-PS 12 78 413 beschrieben. Wenn auch bezüglich der Teilchengröße des Füllstoffs keine besonderen Einschränkungen gelten, so werden dennoch Teilchen, die in einen Bereich bis zu 200 μ fallen, insbesondere Teilchen mit 0,1 bis 100 μ (durchschnittliche Teilchengröße 0,2 bis 20 μ) im allgemeinen bevorzugt Ferner kommen mikrofeine Teilchen mit bis zu 0,1 μ, im allgemeinen mikrofeine Teilchen aus amorphem Siliciumdioxid, Aluminiumoxid oder Titanoxid mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 10 bis 50 μιη in Frage, wobei diese vorzugsweise in Mischung mit den vorstehend erwähnten anorganischen Füllstoffen mit einer großen Teilchengröße eingesetzt werden. Es wurde gefunden, daß die Druckfestigkeit weiter verbessert wird durch Zugabe von
40 bis 100 Gew.-Teilen eines mikrofeinen Teilchenfüllstoffs zu 90 bis 50 Gew.-Teilen des vorstehend erwähnten Füllstoffs. Die Menge des Füllstoffs in der Zementmasse liegt vorzugsweise im Bereich von 18 bis 230 Volumenprozent, bezogen auf das des Bindemittels (ca, 30 bis 85 Gew.-% des Füllstoffs, bezogen auf das Gesamtgewicht des Füllstoffs und Bindemittels). Zur Herstellung von Zahnfüllmaterialien, bei denen es auf gute mechanische Eigenschaften ankommt, ist es vorzuziehen, das Füllmaterial in einer Menge von 50 Gew.-% oder darüber, insbesondere 60 bis 85 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Füllstoffs und des Bindemittels, einzusetzen. Zusätzlich zu den vorstehend erwähnten anorganischen Füllstoffen ist es auch möglich, organische Polymerpulver einzusetzen, beispielsweise Polymethylmethacrylatpulver etc. (mit einer durchschnittlichen Teilchengrö- ße von 1 bis 100 μ oder dgl.). Diese organischen Polymerteilchen werden hauptsächlich für künstliche Zähne und Kronenbrückenmaterialien verwendet Sogar in Zahnfüllmaterialien kann ein Teil (bis zu 50 Gew.-%) des anorganischen Füllstoffs durch derartige organische Polymerpulver ersetzt sein.
Bei dem erfindungsgemäß eingesetzten Härtungsmittel (C) handelt es sich vorzugsweise um einen Photosensibilisator, der durch Lichtenergie aktiviert wird und eine Polymerisation der ethylenischen Doppelbindungen zu initiieren vermag. Man kann auch ein System aus einem Peroxid und einem Aktivator einsetzen, welches die Polymerisation bei relativ niedrigen Temperaturen zu initiieren vermag. Ferner ist es möglich, ein Material zu verwenden, das bei hohen Temperaturen zersetzt wird und die Polymerisation von ethylenischen Doppelbindungen bei seiner Anwendung zu initiieren vermag, wenn die erfindungsgemäßen Materialien bei einer hohen Temperatur gehärtet werden (beispielsweise im Falle von künstlichen Zähnen). Beispiele für Photosensibilisatoren sind Biacetyl, Benzil, Acenaphthacen, Kampferchinon etc. Ferner kann ein Reduktionsmittel, das einen Photosensibilisator in angeregtem Zustand zu reduzieren vermag, in Kombination mit diesem eingesetzt werden. Beispiele für das System aus Peroxid und Aktivator sind Mischungen aus einem Peroxid und einem Amin (beispielsweise Benzoylperoxid und Ν,Ν-Diethanol-p-toluidin), Mischungen aus einem Peroxid und einem Kobaltaktivator (beispielsweise Methylenethylketonperoxid und Kobaltnaphthenat). Beispiele für Materialien, die bei hohen Temperaturen zersetzt werden und die Polymerisation zu initiieren vermögen, sind Peroxide, wie Benzoylperoxid, Acetylperoxid, Lauroylperoxid, Comulhydroperoxid, tert-Butylhydroperoxid sowie 2,2'-AzobisisobutyronitriL Die Menge des Härtungsmittels, die im allgemeinen eingesetzt wird, liegt zwischen 0,01 und 20 Gew.-%, bezogen auf das Monomere. Wird eine Mischung aus einem Peroxid und einem Aktivator als Polymerisationsinitiator verwendet, dann ist es erforderlich, ein Härten des erfindungsgemäßen Materials während der Lagerung dadurch zu verhindern, daß dieses Material in zwei Portionen aufgeteilt wird und das Peroxid in eine Portion und der Aktivator in die andere Portion eingebracht wird. In einem derartigen Falle werden die erfindungsgemäßen Materialien daher in einer Zweipackungs- oder Mehrpackungsform den Verbrauchern geliefert, beispielsweise den Zahnärzten, Zahnprothesenherstellern etc, wobei die Verbraucher die jeweiligen Massen herstellen können. In anderen Fällen können die Materialien in Form einer Packung geliefert werden. Ferner enthalten die erfindungsgemäßen Zahnreparaturmaterialien manchmal zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Komponenten einen Inhibitor, ein Antioxidationsmittel, einen UV-Absorber, ein Färbemittel, ein die modifizierendes Mittel eto, falls dies erforderlich ist
Ein Anwendungszweck der erfindungsgemäßen Zahnreparaturmaterialien besteht in einem Füllen von Zahnkavitäten.
Als Anwendungsbeispiel sei das folgende erwähnt: Die vorstehend beschriebenen Komponenten (das Bindemittel, der Füllstoff und das Härtungsmittel) werden zur Hersteilung einer Pastenmasse vermischt Wird ein Peroxid/Aktivator-System als Härtungsmittel verwendet, dann werden das Peroxid und der Aktivator getrennt in einer aus zwei Verpackungen bestehenden Form verpackt und unmittelbar vor der Verwendung vermischt Die zu reparierende Zahnkavität wird mit einem Ätzmittel (wäßrige Phosphorsäure) vorbehandelt und dann mit einem Bindemittel (einer Lösung aus einem Methacrylatmonomeren mit einer Phosphorsäuregruppe) in herkömmlicher Weise beschichtet, worauf die erfindungsgemäße Masse in die Zahnkavität eingefüllt wird. Das Härten ist innerhalb von einigen Minuten beendet und die Zahnkavität repariert Da die erfindungsgemäßen
Massen eine hohe Druckfestigkeit und Abriebbeständigkeit besitzen, können sie nicht nur zur Reparatur von Vorderzähnen, sondern auch zur Reparatur von Backenzähnen eingesetzt werden.
Für Kronenbrückenmaterialien können die erfindungsgemäßen Massen die vorstehend beschriebenen anorganischen Füllstoffe sowie die organischen Polymerfüllstoffe enthalten, beispielsweise Polymethylmethacrylat. Eine Mischung aus dem Monomeren (a) und dem Monomeren (b), das ein monofunktionelles Monomeres ist, wie Methylmethacrylat, oder eine Mischung mit einem bifunktionellen Monomeren, wie Ethyienglykotdimethacrylat, Triethylenglykoldimethacrylat oder Bisphenol-A-dimethacrylat wird erforderlichenfalls als Bindemittel verwendet. Im allgemeinen werden die flüssige Monomerkomponente und die in Form von Einzelteilen vorliegende Füllstoffkomponente getrennt verpackt und den Verbrauchern geliefert und unmittelbar vor der Verwendung ίο vermischt. Beide Komponenten werden zur Herstellung einer Paste vermischt und in einer Form in herkömmlicher Weise zur Erzielung der vorherbestimmten Form verformt Das Härten erfolgt bei einer hohen Temperatur von 60 bis 1200C unter Normaldruck oder erhöhtem Druck. Die gehärtete Kronenbrücke wird einer Endbehandlung unterzogen und in die Zahnkavität eingesetzt.
Wie bereits erwähnt, liefern durch Einmengen des Monomeren (a) die Zahnreparaturmaterialien Produkte mit hoher Härte, guter Druckfestigkeit und Abriebfestigkeit. Da die Viskosität des Monomeren (a) nicht εο hoch ist, kann der Füllstoffgehalt gesteigert werden, was weiter die Druckfestigkeit und Abriebfestigkeit erhöht. Derartige Zahnreparaturmaterialien können in Zahnfüllmaterialien, Kronenbrückenmaterialien, künstlichen Zahnmaterialien, Zahnzementiermaterialien, Knochenzementiermaterialien etc. verwendet werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
20
Beispiel 1 :
Synthese des Monomeren (a)
168 g Hexamethylendiisocyanat und 200 ml Methylenchlorid werden in einen 2-1-Kolben gegeben, der mit einem Stickstoffeinlaß, einem wassergekühlten Kühler, einem Thermometer, einem 1-1-Tropftrichter und einem Glasrührer versehen ist Die Innenluft wird durch Stickstoffgas ersetzt
432 g Glycerindimethacrylat 0,15 g Di-n-butylzinndilaurat und 200 ml Methylenchlorid werden in den Tropftrichter eingefüllt der mit Stickstoffgas zuvor gespült worden ist
Der Inhalt wird tropfenweise aus dem Tropftrichter während einer Zeitspanne von 1 h zugesetzt und die Reaktion 1 h fortgeführt Während dieser Zeitspanne wird der Kolben gekühlt, um die Innentemperatur auf ungefähr 25°C zu halten. Nach der Reaktion wird Methyienchiorid zur Gewinnung des Reaktionsprodukts entfernt
Identifizierung des Reaktionsproduktes
Die Strukturbestimmung des Produktes wird in der folgenden Weise durchgeführt Die Elementaranalyse ergibt ein Verhältnis C: H : N : O von 57,9:7,0:4,5:30,6 (die berechneten Werte betragen C: H : N : Ο·= 57,7 :7,1 :4,5 :30,7). Das 60-MHz-NMR-Spektrum, gemessen an einer Lösung des vorstehenden Reaktionsprodukts in CDCI3, zeigt Absorptionen, die das Vorliegen von CH2 = J5,33 und δβ,ΟΊ bei einer integrierten Dichte von 8 anzeigen. Eine Absorption zeigt das Vorliegen von H3C— bei δ 1,90 mit einer integrierten Dichte von 12 an. Absorptionen zeigen das Vorliegen von -CH2- bei if 4,03 bis 4,50 mit einer integrierten Dichte von 8 an, bei rf2,90 bis 330 mit einer integrierten Dichte von 4 und bei δ 1,06 bis 1,63 mit einer integrierten Dichte von 8. Ferner zeigt eine Absorption das Vorliegen von
45
HN— und —O — C — H
I
bei δ4,70 bis 5,40 mit einer integrierten Dichte von 4 an. Das Infrarotspektrum zeigt eine Absorption, die auf das Vorliegen von >C = C< bei 1640 cm-1 hindeutet eine Absorption, die auf das Vorliegen von O = C < bei 1730 cm~' hindeutet, sowie eine Absorption, die auf das Vorliegen von HN — bei 3400 cm~' schließen läßt
Aus den vorstehenden Werten wird das Reaktionsprodukt als Monomeres der folgenden Struktur (Monomeres ai) identifiziert
55
CH3 CH3
CH2=C-CO-O 0-CO-C = CH2
I I
CH2 H H CH2
IiII
HC-O — CO-N—(CH2J6-N-CO-O-CH
CH3 CH2 CH2 CH3
I I Il
CH2=C-CO-O 0-CO-C = CH2
Herstellung von Zahnfüllmaterialien
Das vorstehend erwähnte Monomere ai, Triethylenglykoldimethacrylat (Monomeres bi), Quarzpulver mit einer Teilchengröße von 0,5 bis 100 μ (durchschnittliche Teilchengröße 10 μ), beschichtet mit ^Methacryloxypropyltrimethoxysilan, N,N-Diethanol-p-toluidin, Benzoylperoxid und als Viskositätsmodifizierungsmittel ein ultrafeines wasserfreies Siliciumdioxid (durchschnittliche Teilchengröße ca. 7 Γημ) werden in den in der Tabelle I angegebenen Vermischungsverhältnissen zur Herstellung von Universalpasten (U) bzw. Katalysatorpasten (D) vermischt.
Tabelle I
Nr. D 2 D 3 D 15
1 6,15 U 12,30 U 18,45
U 18,45 12,30 12,30 18,45 6,15
Monomeres in 6,15 73,90 12,30 73,90 6,15 73,90
Monomeres bi 18,45 1,50 73,90 UO 73,90 1,50 20
Quarzpulver 73,90 1,50 1,50
Wasserfreies Siliciumdioxid 1,50 0,44 0,25 0,44 0,25 0,44
Aktivator 0,25
Benzoylperoxid
F/M 1,25 1,25 1,27 1,27 1,28 1,28
Die verwendete Einheit besteht aus Gew.-Teilen, während F/M das Volumenverhältnis des Füllstoffs zu dem Monomeren darstellt
Zu Vergleichszwecken werden die in der Tabelle II angegebenen Zubereitungen hergestellt, und zwar Bis-GMA (Monomeres bj) anstelle des vorstehend erwähnten polymerisierbaren Reaktionsprodukts (Monomeres ai) verwendet
Tabelle II Nr. D 2 D
1 12,30 U 18,45
U I23O 18,45 6,15
I23O 73,90 6,15 73,90
Monomeres b2 12^0 UO 73,90 1,50
Monomeres bi 73,90 1,50
Quarzpulver 1^0 0,44 0,25 0,44
Wasserfreies Siliciumdioxid 0,25 i,29 132
Aktivator 132
Benzoylperoxid
F/M
Messung der Eigenschaften
In jedem der vorstehenden Fälle werden gleiche Mengen λπ U-Paste und D-Paste vermischt und bei Zimmertemperatur gehärtet Nach dem Härten wird das Produkt bei 37° C 24 h gelagert und dient dann als Testprobe zum Messen der physikalischen Eigenschaften. Die Druckfestigkeit sowie die Brinell-Härte eines jeden gehärteten Produkts sind in der Tabelle HI zusammengefaßt.
Tabelle III
Nr.
1 2 3 Vergleichs- Vergleichs-
beisp. 1 beisp. 2
Druckfestigkeit bar 3047 3231 3047 2460 2420
Brinell-Härte 47 52 54 47 46
In der vorstehenden Tabelle ist die Druckfestigkeit die Festigkeit beim Bruch, gemessen durch Zusammendrücken der Probe des gehärteten Produkts (mit einem Durchmesser von 4 mm und einer Höhe von 4 mm) mit einer Geschwindigkeit von 2 mm/min, während die Brinell-Härte auf der an der Oberfläche abgeschliffenen Probe unter Einsatz eines Mikro-Brinell-Härtemessers unter Verwendung einer Last von 25 kg, einem Durchmesser der Stahlkugel von 1,5 mm und einer Preozeit von 30 s ermittelt wird.
Wie aus der Tabelle III ersichtlich ist, liefert das erfindungsgemäße Material gehärtete Produkte mit überlegenen mechanischen Eigenschaften im Vergleich zu herkömmlichen Zahnmaterialien, in welchen die verwendeten Monomeren aus Bis-GM A und Triethylenglykoldimethacrylat bestehen.
Füllen von Zahnkavitäten
Eine Kavität wird in jeweils einem extrahierten Zahn ausgebildet, worauf eine Paste, die aus jeder der in der Tabelle I angegebenen Zusammensetzungen hergestellt worden ist, mit Eisenoxid als Färbemittel vermischt und in jede Kavität gefüllt wird. Innerhalb von 5 min ist jede Paste gehärtet Die Kavitäten werden mit den erfindungsgemäßen Materialien gefüllt und repariert, wobei die reparierten Teile eine gute Farbabstimmung mit dem jeweiligen Zahn zeigen. Auf diese Weise wird bestätigt, daß die erfindungsgemäßen Materialien als Zahnmaterialien brauchbar sind.
ίο Beispiel 2
Synthese des Monomeren a2
Es wird nach der in Beispiel 1 beschriebenen Weise verfahren, wobei 200 g 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisois cyanat anstelle des gemäß Beispiel 1 eingesetzten Hexamethylendiisocyanats verwendet werden.
Nach der Reaktion wird die viskose Flüssigkeit, die durch Entfernen von Methylenchlorid erhalten worden ist, in Methylalkohol aufgelöst, worauf das nichtumgesetzte Glycerindimethacrylat durch Flüssigkeitschromatographie getrennt wird (Säule: Radial PAK-A, Lösungsmittel: Wasser/Methylalkohol = 30/70). Die Ausbeute beträgt 95%, bezogen auf 2£4-Trimethylhexamethylendiisocyanat Es handelt sich um eine hellgelbe viskose Flüssigkeit, wobei keine Kristallbildung auch beim Abkühlen auf 0° C beobachtet wird.
Identifizieren des Reaktionsprodukts
Die Strukturbestimmung des Produkts wird in der folgenden Weise durchgeführt: Die Elementaranalyse ergibt ein Verhältnis von C: H : N : O von 59,6:7,4 :4,2 :293 (cie berechneten Werte sind folgende: C : H : N :O-59,5 :7,6 :4,2 :293).
Das 60-MHz-NMR-Spektrum, gemessen an einer Lösung des vorstehenden Reaktionsprodukts in CDCb, zeigt Absorptionen, die auf das Vorliegen von CHj — bei δ 5,52, δ 6,07 mit einer integrierten Intensität von 8, Absorptionen, die auf das Vorliegen von H3C— bei δ 1,88 mit einer integrierten Intensität von 12 sowie bei rf 0,83 mit einer integrierten Intensität von 9 hindeuten, Absorptionen, die auf das Vorliegen von —CH2— bei δ4,28 mit einer intesrierten Intensität von 8 hinweisen, bei if 2,92 bis 3,13 mit einer integrierten Intensität von 4 sowie bei δ 1,04 bis 1,44, überlappt mit
HC- von CH3-C-H
mit einer integrierten Intensität von 5, sowie einer Absorption, die auf das Vorliegen von
I
HN- und —O —C —H
bei δ 5,00 bis 533 mit einer integrierten Dichte von 4 hinweist Ferner zeigt das Infrarotspektrum eine Absorption, die auf das Vorliegen von > C-C < bei 1640 cm-' schließen läßt, eine Absorption, die das Vorliegen von O = C c bei 1700 bis 1740 cm-' zu erkennen gibt und eine Absorption, die das Vorliegen von HN- bei 3360 bis 3400 cm -'zeigt
Beispiel 4
Das gemäß Beispiel 2 erzeugte Monomere (Monomeres aj), die vorstehend erwähnten Monomeren b| und b2 sowie Methylmethacrylat (Monomeres bs) werden als Bindemittel zur Herstellung der in der Tabelle VI zusammengefaßten Zubereitungen verwendeL Als Füllstoff werden Quarzpulver mit einer Teilchengröße von 0,1 bis 5 20 μ (durchschnittliche Teilchengröße 1,5 μ) und amorphes Siliciumdioxid mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0.04 μ, jeweils überzogen mit ^-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, und Benzoylperoxid als Härtungsmittel verwendeL
Das Härten erfolgt bei 1000C unter normalem Druck während 1 h. Jedes gehärtete Produkt wird auf die Druckfestigkeit und die Brinell-Härte getesteL Die Ergebnisse gehen aus der Tabelle VI hervor. 10
Wie aus den Ergebnissen der Tabelle VI ersichtlich ist, liefern die erfindungsgemäßen Massen gehärtete Produkte mit hohen Druckfestigkeiten und Brinell-Härten durch thermische Polymerisation. Daraus geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Massen für verschiedene Verwendungszwecke einsetzbar sind, beispielsweise als Kronenbrückenmaterialien, künstliche Zahnmaterialien etc.
Tabelle VI
11 12 Vergleichs
beispiel 4
Mischverhältnis Monomeres Λ2 Monomeres bi Monomeres b2
Monomeres b5 — 17,19 — 25
Silaniertes Quarzpulver Signiertes amorphes Siliciumdioxid Benzoylperoxid
F/M 0,82 0,76 0,83 30
Druckfestigkeit, bar Brinell-Härte
17,19 17,19
17,19 17,19
17,19
17,19
45,50 45.50 45,50
19,50 19,50 19,50
0,63 0,63 0,63
0,82 0,76 0,83
3962 3247 2969
50 44 41
Tabelle IV 4 31 17 006 D 6 D 7 D
U U U
5
Mischverhältnisse D U 1230 22,14 24,60
S (Gewichtsprozent) 1230 22,14 2,46 24,60
Monomeres a2 12,30 1230 2,46
Monomeres bi 1230 1230 7330 7330 7330
Monomeres b3 73,90 1230 130 73.90 130 73,90 130
10 Silaniertes Quarzpulver 1,50 . ■— 1230 130 130
Wasserfreies Siliciumdioxid 0,25 73,90 73^0 0,44 0,25 0,44 0,25 0,44
Aktivator 1,50 130
Benzoylperoxid 0,25 1,22 1.29 130
U7 0,44 1,29 130
15 F/Mi» 3025 2830 2620
Druckfestigkeit, bar 53 1.27 1,22 51 48
Brinell-Härte 2915
20 50
Beispiel 3
Das gemäß Beispiel 2 hergestellte Monomere (Monomeres ^), die vorstehend erwähnten Monomeren bi, b2 und b3 sowie außerdem U-Bis(3-methacryloxy-2-hydroxypropoxy)ethan (Monomeres b4) werden als Bindemittel zur Herstellung von Zahnfüllmaterialien, die in der Tabelle V zusammengefaßt sind, verwendet Als Füllstoffe werden Quarzpulver mit einer Teilchengröße von 0,1 bis 25 μ (durchschnittliche Teilchengröße 5 μ), Glaskeramikmaterialien mit einer Teilchengröße von 0,1 bis 25 μ (durchschnittliche Teilchengröße 5 μ) sowie amorphes Siliciumdioxid mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,04 μ, jeweils überzogen mit/-Methacryloxypropyltrimethoxysilan und, als Härtungsmittel, das gleiche System, das für die Zusammensetzung des Beispiels 2 eingesetzt worden ist, verwendet
In jedem in der Tabelle V zusammengefaßten Falle werden gleiche Mengen an U-Paste und D-Paste vermischt und bei Zimmertemperatur gehärtet Nach dem Härten wird jedes Produkt bei 34°C 24 h gelagert und dann auf die Druckfestigkeit die Brinell-Härte sowie den Bürstenabrieb untersucht Die Ergebnisse gehen aus der Tabelle V hervor. Der Bürstenabrieb wird wie folgt gemessen: Eine im Handel erhältliche Zahnpasta, die mit der l,5fachen Wassermenge verdünnt ist wird als Poliermittel verwendet, auf eine Nylonbürste aufgebracht und auf der Oberfläche des gehärteten Produkts 40 OOOmal hin- und herbewegt worauf die Menge des abgeriebenen oberflächengehärteten Produkts gemessen wird. Eine Belastung von 250 g wird auf die Bürste einwirken gelassen.
40
Tabelle V
45
50
W 55
65
8 D 9 D 10 D Vergleichs I D
beispiel 2
U U U U
Mischverhältnisse II30 9,40 5,64
(Gewichtsprozent) 11,30 3,76 5,64 1130
Monomeres &i 1139 9,80 5,88 3,76 11,30
Monomeres bi 11,39 3,92 1,88 5,88 3,76 11,39 _
Monomeres b2 3,76 3,92 11139"!
Monomeres b3 61,21 1,96 3,92 6Ul
Monomeres b^ _ 3,92 7134 71,34
Silaniertes Quarzpulver 6Ul 15,80 6332 9,52 63,32 932 61,21 15,80
Silaniertes Glaskeramikmaterial _
Silaniertes amorphes 15,80 9,95 9,95 15,80
Siliciumdioxid 0,41 0,34 0,34 0,41
Aktivator 0,23 1,44 0,40 1,68 0,40 1,68 0,23 1,46
Benzoylperoxid
F/M 1,44 1,68 1,68 1,46
Druckfestigkeit, bar 3692 3616 3585 3231
Brinell-Härte 56 67 63 51
Bürstenabrieb 0,80 0,80 1,05 1,35
Wie aus den Ergebnissen der Tabelle V ersichtlich ist, sind die erfindungsgemäßen Materialien dem Material des Vergleichsbeispiels bezüglich der Druckfestigkeit, der Brinellhärte sowie des Abriebwiderstands überlegen.
Aus den vorstehenden Werten wird das Reaktionsprodukt als Monomeres der folgenden Formel identifiziert: CH3 CH3
I I
CH2=C-C-O-CH2-CH-CH2-O-C-C = CH2
Il I Il
ο ο ο
C=O
NH
CH2
CH3-C-CH3
CH2
CH; CH
CH2
CH2
NH
C = O
O O O
Il I Il
CH2=C-C-O-CH2-CH-CH2-O-C-C = CH2
I · I
CH3 CH3
Herstellung von Zahnfüllmaterialien und Messung der Eigenschaften
Das vorstehend beschriebene Monomere ai, das Monomere bi, Neopentylglykoldimethacrylat (Monomeres b3), Quarzpulver mit einer Teilchengröße von 0,5 bis 100 μ (durchschnittliche Teilchengröße 10 μ) überzogen mit ^«-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, Ν,Ν-Diethanol-p-toluidin, Benzoylperoxid und, als Viskositätsmodifizierungsmittel, ultrafeines wasserfreies Siliciumdioxid (durchschnittliche Teilchengröße ca. 7 πιμ) werden in den in der Tabelle IV angegebenen verschiedenen Verhältnissen zur Herstellung von Pasten (U) bzw. Pasten (D) vermischt.
In jedem Falle werden gleiche Portionen der U-Paste und der D-Paste vermischt und bei Zimmertemperatur gehärtet Nach dem Härten wird das gehärtete Produkt bei 37° C 24 h gelagert, worauf die Druckfestigkeit und die Brinell-Härte eines jeden Produktes gemessen werden. Die Ergebnisse gehen aus der Tabelle IV hervor.
Wie aus der Tabelle IV ersichtlich ist, liefern die erfindungsgemäßen Zubereitungen gehärtete Produkte mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften. Bei einer überschüssigen Menge an Monomerem a2 wird die Viskosität des Bindemittels jedoch erhöht, und die Paste neigt dazu, härter zu werden, was eine gewisse Abnahme der mechanischen Eigenschaften bedingt. Daher ist es auch unter Berücksichtigung der in der Tabelle III zusammengefaßten Ergebnisse am zweckmäßigsten, ungefähr 50% des Monomeren (a) in dem Bindemittel einzusetzen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zahnreparaturmaterial auf der Basis von polynierisierbaren Urethanacrylatmonomersn (a) in Mischung mit einem weiteren Monomeren (b) als Bindemittel (A)1 einem Füllstoff (B) und einem Härtungsmittel (C), dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel (A), bezogen auf das Gesamtgewicht des Bindemittels aus 20 bis 100 Gew.-% eines Monomeren (a') der allgemeinen Formel
    R R
DE3117006A 1980-04-29 1981-04-29 Zahnreparaturmaterial Expired DE3117006C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5759880A JPS56152408A (en) 1980-04-29 1980-04-29 Material for dental use
JP16251580A JPS5785355A (en) 1980-11-17 1980-11-17 Urethane tetra(meth)acrylate compound

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3117006A1 DE3117006A1 (de) 1982-01-28
DE3117006C2 true DE3117006C2 (de) 1986-10-16

Family

ID=26398665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3117006A Expired DE3117006C2 (de) 1980-04-29 1981-04-29 Zahnreparaturmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4347174A (de)
DE (1) DE3117006C2 (de)
FR (1) FR2481112A1 (de)
GB (1) GB2074590B (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4400159A (en) * 1980-06-24 1983-08-23 Scientific Pharmaceuticals, Inc. Adducts of 3-methacroyl-2-hydroxypropyl esters with diisocyanates
US4490115A (en) * 1981-05-27 1984-12-25 Scientific Pharmaceutical, Inc. Dental material comprising adducts of 3-methacroyl-2-hydroxypropyl esters with diisocyanates
IE54502B1 (en) * 1982-03-04 1989-10-25 Ici Plc Photopolymerisable compositions
JPS58157711A (ja) * 1982-03-12 1983-09-19 Kuraray Co Ltd 歯面保護用塗布剤
US4420306A (en) * 1982-06-24 1983-12-13 Blendax-Werke R. Schneider Gmbh & Co. Tetraacrylic and tetramethacrylic esters and dental materials containing same
US4477604A (en) * 1982-09-20 1984-10-16 Oechsle Iii Sixtus J Polyurethane compositions and their use as luting agents
US4574138A (en) * 1984-01-09 1986-03-04 Moran Jr James P Rapid cure acrylic monomer systems containing elemental aluminum metal
US4557691A (en) * 1983-04-11 1985-12-10 Johnson & Johnson Dental Products Company Dental porcelain paste and method of using the same
US4487904A (en) * 1983-09-21 1984-12-11 Toray Industries, Inc. Urethanized acrylic resin material for plastic lens and lens composed thereof
US4863977A (en) * 1983-11-16 1989-09-05 Dentsply Research & Development Corp. Process for preparing interpenetrating polymer network objects employing rubber-modified polymers
US4711913A (en) * 1983-11-16 1987-12-08 Dentsply International Inc. Interpenetrating polymer network compositions employing rubber-modified polymers
US4551486A (en) * 1983-11-16 1985-11-05 Dentsply Research & Development Corp. Interpenetrating polymer network compositions
US5210109A (en) * 1983-11-16 1993-05-11 Dentsply Research & Development Corp. Interpenetrating polymer network compositions employing rubber-modified polymers
US4813875A (en) * 1984-07-31 1989-03-21 Dentsply Research & Development Corp. Chain extended urethane diacrylate and dental impression formation
JPH0780737B2 (ja) * 1985-05-31 1995-08-30 ポ−ト−ス,ドン・ディ− 歯回復用配合物、構造物及び方法
KR890003069B1 (ko) * 1985-06-10 1989-08-21 구레하 가가꾸 고오교오 가부시끼가이샤 이식 물질
DE3522006A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-02 Bayer Ag (meth)-acrylsaeure-derivate von tricyclodecanen und ihre verwendung
DE3522005A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-02 Bayer Ag (meth)-acrylsaeureester und ihre verwendung
US4874675A (en) * 1985-11-22 1989-10-17 Sartomer Company, Inc. Method of protecting or reconditioning a surface with a polymer concrete
US4722976A (en) * 1985-11-22 1988-02-02 Pony Industries, Inc. Macromonomer-based polymer concrete compositions
DE3703130A1 (de) * 1986-07-25 1988-01-28 Bayer Ag Urethangruppen enthaltende (meth)-acrylsaeurederivate
DE3751334T2 (de) * 1986-11-21 1995-10-12 Sola Int Holdings Vernetzbare Giessmassen.
DE3643216A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-30 Bayer Ag (meth)-acrylsaeure-derivate von triisocyanaten und ihre verwendung
JPH02138106A (ja) * 1988-11-18 1990-05-28 Jishi Toushi Kogyo Kk 歯科用光重合型レジン組成物
JPH03232809A (ja) * 1989-12-11 1991-10-16 Jishi Toushi Kogyo Kk 歯科陶材用練和液
DE4005231A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-22 Bayer Ag Dentalwerkstoffe
US5034433A (en) * 1990-04-10 1991-07-23 Essential Dental Systems, Inc. Composite dental cement composition containing titanium
US5373033A (en) * 1990-04-20 1994-12-13 Sola International Holdings Limited Casting composition
AU641750B2 (en) * 1990-04-20 1993-09-30 Carl Zeiss Vision Australia Holdings Ltd Casting composition
JPH0749455B2 (ja) * 1990-05-29 1995-05-31 竹本油脂株式会社 成形材料用熱硬化性液状樹脂組成物
EP0503896B1 (de) * 1991-03-12 1999-01-07 Kuraray Co., Ltd. Spiroorthocarbonat-Verbindung und daraus erhaltene Polymere
DE4143390A1 (en) * 1991-04-26 1993-04-01 Fluorine contg. (co)polymers, useful for water- and oil repellent treatment of substrates
US5362769A (en) * 1992-05-07 1994-11-08 Ormco Corporation Orthodontic adhesives
US5906490A (en) * 1994-06-09 1999-05-25 Ceramco Inc. Dental product, shading kit and method
JPH08183820A (ja) * 1994-12-28 1996-07-16 Takemoto Oil & Fat Co Ltd 光学的立体造形用樹脂及び光学的立体造形用樹脂組成物
AUPN268495A0 (en) * 1995-04-27 1995-05-25 Sola International Holdings Ltd Tintable cross-linkable compositions
JP4086338B2 (ja) * 1996-12-06 2008-05-14 株式会社松風 歯科用弾性修復材料並びにそれを用いた歯科補綴材料の作製方法
US6063830A (en) * 1996-12-06 2000-05-16 Kabushiki Kaisha Shofu Dental curable composition and artificial tooth
US7001932B2 (en) * 1999-04-12 2006-02-21 Dentsply Detrey Gmbh Dental composite restorative material and method of restoring a tooth
EP1169009B1 (de) 1999-04-12 2006-04-26 Dentsply International, Inc. Dental-verbundwerkstoff und verfahren zur herstellung von restaurationen
AU5159600A (en) * 1999-05-28 2000-12-18 Hi-Tech Environmental Products, Llc. Synthetic thermoplastic compositions and articles made therefrom
US6232367B1 (en) * 1999-10-07 2001-05-15 Kerr Corporation Opalescent fillers for dental restorative composites
US20040171716A1 (en) * 2002-12-03 2004-09-02 Uwe Walz Dental compositions comprising bisacrylamides and use thereof
CA2418278A1 (en) * 2000-08-11 2002-02-21 Uwe Walz Polyaminoester and their application in dental compositions
US20030069327A1 (en) * 2001-08-09 2003-04-10 Uwe Walz Dental compostions comprising bisacrylamides and use thereof
DE10101537A1 (de) * 2001-01-15 2002-08-08 Dentsply Detrey Gmbh Verfahren zur Herstellung einer polymerisierbaren Dentalzusammensetzung
ATE348590T1 (de) 2001-08-10 2007-01-15 Dentsply Int Inc Einteiliges selbstgrundierendes dentales haftmittel
ATE307552T1 (de) * 2001-08-13 2005-11-15 Dentsply Int Inc Kegel zur füllung von zahnwurzelkanälen
US20040167296A1 (en) * 2002-08-06 2004-08-26 Klee Joachim E. Siloxane containing macromonomers and dental composites thereof
EP1534775A4 (de) * 2002-08-19 2006-02-01 Hi Tech Environmental Products Additive zur verwendung bei der polymerverarbeitung und herstellungsverfahren und verwendung davon
US20050181324A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-18 Hare Robert V. Polyorganosiloxane dental impression materials with improved wetting and stability
US20040209990A1 (en) * 2003-04-15 2004-10-21 Uwe Walz Low shrinking polymerizable dental material
US20080237907A1 (en) * 2003-07-11 2008-10-02 Klee Joachim E Process for the preparation of a polymerizable dental composition
US7005462B2 (en) * 2003-12-05 2006-02-28 Specialty Construction Brands, Inc. Polymer grout compositions
CA2622460C (en) * 2004-10-14 2011-08-16 Malcolm Grenness Improved optical composition for impressions or replicas of small objects
AU2005330080B2 (en) * 2004-10-14 2011-12-01 Malcolm Grenness Improved optical composition for impressions or replicas of small objects
US20080085493A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-10 Sun Benjamin J Methods for making provisional and long-term dental crowns and bridges
US8641419B2 (en) * 2007-07-25 2014-02-04 David J. Clark Methods and devices for fixed dental restoration
US7981962B1 (en) 2007-10-31 2011-07-19 Specialty Construction Brand, Inc. Polymer grout compositions

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066112A (en) * 1959-01-30 1962-11-27 Rafael L Bowen Dental filling material comprising vinyl silane treated fused silica and a binder consisting of the reaction product of bis phenol and glycidyl acrylate
CA878004A (en) * 1968-06-14 1971-08-10 Ii Henry L. Lee Dental filling package
US3629187A (en) * 1969-06-25 1971-12-21 Dentsply Int Inc Dental compositions containing adduct of 2 2' - propane bis 3-(4-phenoxy)-1 2-hydroxy propane - 1 - methacrylate and isocyanate
US3721644A (en) * 1970-12-28 1973-03-20 Lee Pharmaceuticals Thermosetting acrylic resins and their use as binders in dental filling compositions
US3751399A (en) * 1971-05-24 1973-08-07 Lee Pharmaceuticals Polyacrylate resin compositions
US3845009A (en) * 1972-02-03 1974-10-29 Johnson & Johnson Cement compositions employing novel methacrylate monomer
GB1401805A (en) * 1972-03-15 1975-07-30 Amalgamated Dental Co Ltd Dental filling materials
US3862920A (en) * 1972-03-15 1975-01-28 Amalgamated Dental Co Ltd Dental filling materials
IE37702B1 (en) * 1972-11-16 1977-09-28 Loctite Ltd Dental filling composition and process for use thereof
US4098918A (en) * 1973-02-05 1978-07-04 Ppg Industries, Inc. Method of polymerizing non-linear urethane diacrylates using radiation
US3907865A (en) * 1973-06-20 1975-09-23 Kansai Paint Co Ltd Photopolymerizable vinylurethane monomer
US3931678A (en) * 1974-09-24 1976-01-13 Loctite (Ireland) Limited Dental filling method and composition formed thereby
US4258164A (en) * 1975-03-07 1981-03-24 Berlin Alfred A Reticulate polymers based on oligourethanacrylates and method for their manufacture
GB1569021A (en) * 1976-03-17 1980-06-11 Kuraray Co Adhesive cementing agents containing partial phosphonic orphosphonic acid esters
JPS5330193A (en) * 1976-08-31 1978-03-22 Kuraray Co Human body hard tissue adhesive compostion
US4065627A (en) * 1976-09-27 1977-12-27 General Mills Chemicals, Inc. High molecular weight radiation curable resins
JPS53134037A (en) * 1977-04-27 1978-11-22 Kuraray Co Ltd Adhesive for human hard tissue with good adhesiveness
DE2728764A1 (de) * 1977-06-25 1979-01-18 Bayer Ag Formulierte zahnfuellmaterialien
DE2822190A1 (de) * 1978-05-20 1979-11-22 Hoechst Ag Photopolymerisierbares gemisch
JPS5914001B2 (ja) * 1978-08-29 1984-04-02 株式会社クラレ 歯科用材料
US4248958A (en) * 1979-05-23 1981-02-03 Hoechst Aktiengesellschaft Photopolymerizable mixture containing polyurethanes
US4279833A (en) * 1979-12-17 1981-07-21 Ashland Chemical Company Acrylic monomers containing carbamate functionality
US4394494A (en) * 1980-07-04 1983-07-19 Lion Corporation Dental filling material

Also Published As

Publication number Publication date
GB2074590A (en) 1981-11-04
DE3117006A1 (de) 1982-01-28
US4386912A (en) 1983-06-07
GB2074590B (en) 1984-02-22
FR2481112A1 (fr) 1981-10-30
US4347174A (en) 1982-08-31
FR2481112B1 (de) 1984-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117006C2 (de) Zahnreparaturmaterial
EP0172513B1 (de) Verwendung von porösen Füllstoffen in polymerisierbaren Dentalmassen, solche Massen und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE2403211C3 (de) Werkstoff für Dentalzwecke
EP0716103B1 (de) Feinkörnige unter Druck oder Scherbeanspruchung fliessfähige polymerisierbare Zusammensetzungen
DE69927638T2 (de) Restaurativer Dentalverbundstoff
EP0366977B1 (de) Mit sichtbarem Licht aushärtbare Dentalmassen
EP2436365B1 (de) Kompositmaterial umfassend ein Monomer mit einem polyalicyclischen Strukturelement
DE2419887C2 (de) Dentalmasse
DE60201871T2 (de) Dentalklebstoffzusammensetzung
CH645655A5 (de) Oligomeres siloxan-prepolymer, seine herstellung sowie das prepolymer enthaltende zahnfuellmasse.
DE3819777A1 (de) Fuellstoffhaltige, polymerisierbare massen und deren verwendung
DE3703120A1 (de) Urethangruppen enthaltende (meth)-acrylsaeurederivate von tricyclo (5.2.1.0(pfeil hoch)2(pfeil hoch)(pfeil hoch).(pfeil hoch)(pfeil hoch)6(pfeil hoch))decanen
DE2357324A1 (de) Dentalfuellmassen
CH629664A5 (en) Polymerisable composition for dental purposes
EP2436366B1 (de) Kompositmaterial umfassend ein Monomer mit einem polyalicyclischen Strukturelement als Versiegelungsmaterial
EP0060911A1 (de) Dentales Füllungsmaterial
DE3421060A1 (de) Fuellungsmaterial
EP0394797B1 (de) Dentalmaterial (II)
DE19615763A1 (de) Füllstoff auf Siliciumdioxid-Basis, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE19508586A1 (de) Polymerisierbarer Dentalwerkstoff
DE2751057A1 (de) Photopolymerisierbare dental-wiederherstellungsmasse
EP1360245B1 (de) Haftvermittler für metall-polymer-verbunde
EP0273245B1 (de) (Meth)-Acrylsäure-Derivate von Triisocyanaten und ihre Verwendung
DE102015119539B4 (de) Hochschlagzähes, transparentes Prothesenmaterial mit niedrigem Rest-MMA Gehalt
DE2462271C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 6/08

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN DER PS IST FOLGENDE BERICHTIGUNG DURCHZUFUEHREN: DIE BINDUNG DER GRUPPIERUNGEN ZU BEGINN DER CHEM. FORMEL IM PATENTANSPRUCH Z. 10 U. 27 ZWISCHEN CH(PFEIL ABWAERTS)2(PFEIL ABWAERTS)-C... MUSS DURCH DOPPELTEN BINDESTRICH (=) ERFOLGEN.

8364 No opposition during term of opposition