DE3116830A1 - Abdeckvorrichtung fuer offene behaelter beliebiger fuellung - Google Patents

Abdeckvorrichtung fuer offene behaelter beliebiger fuellung

Info

Publication number
DE3116830A1
DE3116830A1 DE19813116830 DE3116830A DE3116830A1 DE 3116830 A1 DE3116830 A1 DE 3116830A1 DE 19813116830 DE19813116830 DE 19813116830 DE 3116830 A DE3116830 A DE 3116830A DE 3116830 A1 DE3116830 A1 DE 3116830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
devices
cover
shaft
covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813116830
Other languages
English (en)
Other versions
DE3116830C2 (de
Inventor
Paul 8011 Putzbrunn Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813116830 priority Critical patent/DE3116830C2/de
Publication of DE3116830A1 publication Critical patent/DE3116830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3116830C2 publication Critical patent/DE3116830C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/10Coverings of flexible material
    • E04H4/101Coverings of flexible material wound-up on a fixed axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Behälterabdeckvorrichtungen sind erforderlich zur Vermeidung von Geruchsbelästigung,Entwicklung von gesundheitsschädlichen Dämpfen,der Verhinderung von Schmutzeintrag in das Füllgut des Behälters und zur Minderung vorn Wärmeverlusten erhitz@er Füllungen bzw. zur Kältedämmung von Kühlgut.
  • Seit der ständig steigenden Energiepreise ist besonders die Wärmedämmung und die Vermeidung von Verdunstung mittels Abdeckungen von Frei-und Hallenbad -Wasserflächen und Vorratsbehältern derselben in den Vordergrund des Interesses geruckt.
  • Hierzu wurden eine Vielzahl von Abdeckvorrichtungen vorgeschlagen.
  • ist aus der L)E-OS 29 3t3 496 eine Abdeckvorrichtung mit Wickel in einem besonderen Schacht außerhalb des Beckens ersichtlich.
  • Wenn das Becken für den Bedebetrieb frei ist,befinden sich die Abdeckeinrichtung bestehend aus der Wickelwelle und dem auf sie aufgerollten Abdeckelement in einer entleerten Rinne.
  • Zur Inbetriebnahme wird der Schacht geflutet'wodurch der Wickel aufschwimmt und nachfulgend über die Wasseroberfläche gezogen werden kann.
  • Nachteile: 1. Die Bedienung ist personal-und zeitaufwendig.
  • Vor-und n@ch Inbetriebnahme ist manuelles liffnen bzm. Schli@ßen der Schachtabdeckung erferd@r@ um Beschädigung des aufschwimmenden Abdeckelements zu vermeiden. Gestaltet man das Öffnen bzw.
  • Schließen des Deckels automatisch @ wird die Anlage verteuert.
  • 2. ßeim Fluten und Entleeren des Schachtes entstehen Wartezeiten @ die vom ßedienungspersonal als unbefriedigend empfunden werden.
  • 3. Die Anordnung eines automatischen Idickelantriebes ist erst nach Öffnen des Schachtes mit Hilfe von heispielsweise aufsteckbaren Getrieben oder Motoren möglich.Somit ist Automatisierung durch Größe und Gewicht des Abdeckelemente und druch Größe der noch handhabbaren aufsteckbaren M@t@ren oder Getrie@@ begrenzt.
  • Hei anderen Abdeckeinrichtungen befinden sich der Wickel in einem fahrbaren oder stationären Gehäuse oberhalb des abz udeckenden Behälters.
  • Hei Inbetriebnahme der Abdeckung wird die Vorrichtung an den Rande des Beckens gefahren ( falls mobil ) und das Abdeckelement automatisch oder manuell auf die Wasseroberfläche gezogen.
  • Derartige Systeme haben den Nachteil,daß zu ihrer Bedienung meist 2 Personell benötigt werden und die Vorrichtungen mit ihrem eäuse störende Gebilde in der Badelandschaft darstellen.
  • Bei stationar am Beckenwand angeordneten Vorrichtungen besteht zudem erhöhte Unfallgefahr durch unbefugtes Nutzen des Gehäuses als Absprungblock Eine weitere bekannte Ausführung sieht die unterirdische Unterbringung der Abdeckworrichtung in einem Lagerschacht an einer Stirnseite des Beckens vor.
  • Bei dieser meist für große Becken verwendeten Vorrichtung bleibt der Schachtdeckel ständig verschlossen.
  • ü selbstschwimmende Abdeckelement wird durch einen seitlich zum Becken hin errichteten Schlitz aus dem Schacht und über die Idasseroberfläche gezogen.
  • Bei Becken mit finnischer Rinne erweist sich eine solche Vorrichtung insofern als nachteilig,als der oberhalb des Schlitzes liegende Baukörper des Schachtes eine unerwünschte Erhöhung @es @eckenrandes bewirk@ und den eigentlichen Vorteil der finniscilen Rinne,nämlich eine Flutung der Wasseroberfläche durch den randseitigen Wellenablauf zu erzielen,zumindest an dieser Stirnseite zunichte macht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Abdeckvorrichtung für offene behälter beliebiger Füllungen so auszubilden,daß diese 1.einfach und robust im Aufbau ist 2.einen geringen zeitlichen und personellen Bedienungsaufwand erfordert 3.für die meisten Behälterformen-und Größen einsetzbar ist und so am Behälter angeordnet ist,dal3 keine zusätzliche @@fa@@gefahr @@st@@@ 5.das Abdeckelement je nach Erfordernis beim Auf-und Ausrollen sichtbar bleiben kann,falls gewünscht @@@ Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale de Anspruchs 1 gelöst.
  • Zweckmaßige Weiterbildungen der Erfindungen gehen aus den A@ sprüchen 2 - 9 @ervor.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren 1 - 3 dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt Figur 1 eine Abdeckvorrichtung im Querschnitt mit der Variante der Schachtflutung.
  • Es zeigt Figur 2 eine Abdeckvorrichtung wie Figur 1 jedoch für einen- Trockenschacht und teleskopartigen Hubeinrichtungen.
  • Es zeigt Figur 3 eine Abdeckvorrichtung wie Figur 2 jedoch mit einer mechanischen Hubeinrichtung.
  • In Figur 1 bezeichnet 1 den Lagerschacht des Wickels @ best@hend aus Tragwelle 3 und Abdeckelement '.
  • Dieser Wickel wird von Lagerböcken 5 gehalten die ihrerseits an der Unterseite des Schachtdeckels 6 angebracht sind.
  • Der Schachtdeckel 6 ist der dem Behälter 7 entfernter liegenden Schachtoberkante mit einem Gelenk 8 beweglich auf-bzw.angelagert.
  • Der Lagerschacht kann nun über eine Verbindungsleitung 14 der Sperrvorrichtung 9 geflutet werden.
  • Hei Anwendung der Abdeckworrichtung für Trockengut kann der Lagerschacht über eine besondere Anschlußleitung 10 und eine Sperrvorrichtung 11 über eine externe Flüssigkeitsquelle geflutet werden.
  • Zur Entleerung des Lagerschachtes dient eine Ablaufleituny 12 in der eine Absperrvorrichtung 13 enthalten ist.
  • Wird der Lagerschacht geflutet hebt sich durch den Auftrich die Wickelvorrichtung einschließlich dem Schachtdeck@l entsprechend der Höhe des Wasserstandes soweit über das Niveau der Behälteroberkante hinaus daß ein mühelose.s.manuelles oder automatisches Aufbringen des Abdeckelementes auf den Behälter oder die Füllung möglich ist.
  • Das Öffnen des Behälters 7 kann mit Hilfe eines an der Tragwelle 3 montierten Motors oder Getriebes erfolgen.
  • Befindet sich das Abdeckelement vollständig wieder auf der Tragwelle 3 kann der Wickel 2 gemeinsam mit dem Deckel 6 nach Entleeren des Lagerschachtes 1 wieder abgesenkt werden.
  • Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Abdeckvorrich Lung.
  • Für gleiche Bauteile gelten die gleichen Bezeichnungen wie in Figur 1.
  • Diese Vorrichtung unterscheidet sich von der nach Figur 1 dadurch,dal3 der Lagerschacht 1 im wesentlcihen trocken bleibt und tlie H@beinrichtung aus einem teleskopartig ausfahrbaren hydraulischen oder Pneumatischen Zylinder 15 besteht, der am Lagerschacht 1 an der Stelle 16 abgestützt wird und die Hubkrüfte zum Hebeln des Wickels 2 und des Deckels 6 am Lagerbock 5 angreifen.
  • Für eine Abdeckeinrichtung können ein oder mehrere solcher Hubeinrichtungen nebeneinander angeordnet werden,wobei die Abstützung des Hubelementes 15 an jeder Begrenzungsfläche des Lagerschachtes 1 erfolgen kann.
  • Ebenso ist es möglich die Hubkrãfte auch direkt am Lagerschachtdeckel 6 bevorzugt in dem dem Behälter näherliegenden Bereich einwirken zu lassen.
  • Für die Erzeugung der Hubkräfte im hydraulisch oder pneumatisch wirkenden Zylinder können bekannte Vorrichtungen wie Kompressoren oder Pumpen verwendet werden.
  • @ezüglich der Hubhöhe gilt das gleiche wie bei Figur 1 beschrieben.
  • Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel gem. Figur 2 wobei an Stelle von hydraulischen oder pneumatischen Hubvorrichtungen eine mechenische Hubvorrichtung vorgeschlagen ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird zum Anheben des Wickels 2 eine Zahnstangenvorrichtung 16 bestehend aus Zahnstange 17 Übersetzung 18,Antriebsmotor 19 und Stützträger 20 verwendet.
  • Die Funktion dieser Einrichtung entspricht jener des Beispiels nach Figur 2.

Claims (9)

  1. Abdeckworrichtung für offene Behälter beliebiger Füllungen Patentansprüche 1. Abdeckvorrichtungen für offene Behälter beliebiger Füllungen, insbesondere für wassergefüllte Schmimmerbecken,mit ein Lagerschacht zur Aufnahme des Wickels bestehend aus Tra@welle und auf ihr aufgerolltem Abdeckelement,wobei zur Lagerung der Tragwelle im Schacht Lagerböcke vorgesehen sind'und mit einer Schachtabdeckung,die en der dem Schälterinhalt entfernter liegenden Schachtoberkante drehbewehlich angeschlagen ist.
    Dadurch gekennzeichnet,daß die Lagerböcke ( 5 ) zur Halterung des Wickel ( 4 ) an der Unterseite des Schachtdeckels ( 6 ) befestigt sind und dieser Schachtdeckel manuell oder durch automatisch wirkende Hubeinrichtungen(z.B.15)so geöffnet werden kann, daß sich der mit dem Schachtdeckel gemeinsam angehobene wickel ausreichend über der zu bedeckenden Oberfläche befindet.
  2. 2. Abdeckvorrichtungen für offene Hehälter beliebiger Füllungen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,daß als Hubeinrichtungen hydraulische,pneumatische oder mechanisch wirkende Hauelemente Verwendung finden'wie teleskopartig verlänger-oder verkürzbare Hydraulikzylinder'wie Pneumatikbauteile,Schraubsindeln,Zahnräder und Zahnstangen.
  3. 3. Abdeckvorrichtungen für offene Behälter beliebiger Füllungen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet,daß die Hubeinrichtungen die Stelikräfte zum Öffnen des Schachtes und Heben des Wickels direkt auf den Schachtdeckel oder die Lagerböcke der Tragwelle übertragen und daß die Reaktinnskräfte der Hubeinrichtungen an den Begrenzungswänden des Schachtes abgefangen erden.
  4. 4. Abdeckvorrichtungen für offene Behälter beliebiger Füllungen nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Hubeinrichtungen Motoren,Knmpressoren bzw. hydraulisch oder pneumatisch wirkende Pumpen,vorzugsweise elektrisch angetrieben, vorgesehen sind.
  5. 5. Abdeckvorrichtungen für offene Behälter beliebiger Füllungen nach Anspruch 1 - 4 dadurch gekennzeichnet'daß zum Auf-bzw.
    Abwickeln des Abdeckelements auf bzw. von der Tragwelle an derselben ein Handkurbelgetriebe oder ein Motor angeordnet ist.
  6. 6. Abdeckvorrichtungen für offene Hehälter beliebiger Füllungen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,daß zum hydraulischen und den Auftrieb des Wickels nutzenden Heben des mit dem Schachtdeckel verbundenen Wickels der Schacht mittels einer zwischen dem Behälter und dem Schacht angeordneten Sperrvorrichtung geflutet und zum Absenken des Wickels und Schließen des Schachtdeckels über eine weitere Sperrvorrichtung entleert werden kann.
  7. 7. Abdeckvorrichtungen für offene Behälter beliebiger Füllungen nnn'h Ansllrucll 5 dadurch gekennzeichnet,daß bei Behältern oder Schwimmbecken bis 12,5 m Breite 1 oder 2 Hubvorrichtungen vorgeschen sind und daß bei größeren Breiten entweder mehrere Abdeckvorrichtungen- mit entsprechend mehrfachen Hubeinrichtungennebeneinander angeordnet sind oder ein einziger mehrfach gelagerte Wickel mit einer der Lagerzahl entsprechenden Zahl an Hubeinrichtungen eingesetzt wird'wobei das Abdeclelement in einzelne Bahnabschnitte mit annähernd der Breite der Tragwelle aufgeteilt ist.
  8. 8. Abdeckvorrichtungen für offene Behälter beliebiger Füllungen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet'daß als Mbdeckelement vorzugsweise selbstschwimmende Ein-und Mehrschichtfolien oder Hohlprofile aus Kunststoff verwendet werden.
  9. 9. Abdeckvorrichtungen für offene Behälter beliebiger Füllungen nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dal3 bei Vorrichtungen für korrosive Flüssigkeiten wie z.B. Schwimmbeckenwasser für die Hebeeinrichtungen und den Schachtdeckel korrosionsfreie @@@kst@ffe wie @unstatnffe oder r@stfreie Metalle eingesetzt werde
DE19813116830 1981-04-28 1981-04-28 Abdeckvorrichtung für offene Behälter beliebiger Füllungen Expired DE3116830C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813116830 DE3116830C2 (de) 1981-04-28 1981-04-28 Abdeckvorrichtung für offene Behälter beliebiger Füllungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813116830 DE3116830C2 (de) 1981-04-28 1981-04-28 Abdeckvorrichtung für offene Behälter beliebiger Füllungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3116830A1 true DE3116830A1 (de) 1982-11-11
DE3116830C2 DE3116830C2 (de) 1984-10-31

Family

ID=6130990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813116830 Expired DE3116830C2 (de) 1981-04-28 1981-04-28 Abdeckvorrichtung für offene Behälter beliebiger Füllungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3116830C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406376A1 (de) * 1983-02-24 1984-09-20 Robert 5060 Bergisch Gladbach Granderath Schwimmbecken
DE3340746C1 (de) * 1983-11-10 1985-03-28 Paul 8011 Putzbrunn Müller Abdeckvorrichtungen fuer Becken aller Art,insbesondere fuer Schwimmbecken von Freibaedern
FR2698399A1 (fr) * 1992-11-25 1994-05-27 Fabrication Distribution Equip Couverture motorisée de piscine et autres bassins analogues.
FR2741371A1 (fr) * 1995-11-16 1997-05-23 Portelli Patrick Ensemble de protection et de support pour dispositif enrouleur de systeme de recouvrement de structure creuse
FR2743104A1 (fr) * 1995-12-27 1997-07-04 Deyme Sarl Enrouleur de bache solaire escamotable notamment pour le recouvrement de piscine
FR2745842A1 (fr) * 1996-03-06 1997-09-12 Bouvier Alain Dispositif telescopique encastrable et auto porteur, pour la couverture de bassins, avec enroulement automatique de la couverture
EP1500416A1 (de) * 2003-07-23 2005-01-26 Marske Site Services Limited Abdeckvorrichtung
US20140123566A1 (en) * 2011-06-30 2014-05-08 Nutcracker Solutions As Sports stadium with removable turf field
AU2014101159B4 (en) * 2013-09-20 2016-08-25 Sunbather Pty Ltd Below deck swimming pool cover system
FR3066774A1 (fr) * 2017-05-29 2018-11-30 Sarl P.P.E.L. Paysage Piscine Environnement Loisirs Systeme de rangement d'un volet de protection pour une piscine dans un coffre dote d'un couvercle articule

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938496A1 (de) * 1978-10-17 1980-04-24 Glatz Ag Abdeckvorrichtung fuer ein mit fluessigkeit gefuelltes becken
DE8031156U1 (de) * 1980-11-22 1981-03-26 Kunz, Karl-Heinz, Dipl.-Ing., 6200 Wiesbaden Aufrollvorrichtung für Schwimmbadabdeckungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938496A1 (de) * 1978-10-17 1980-04-24 Glatz Ag Abdeckvorrichtung fuer ein mit fluessigkeit gefuelltes becken
DE8031156U1 (de) * 1980-11-22 1981-03-26 Kunz, Karl-Heinz, Dipl.-Ing., 6200 Wiesbaden Aufrollvorrichtung für Schwimmbadabdeckungen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406376A1 (de) * 1983-02-24 1984-09-20 Robert 5060 Bergisch Gladbach Granderath Schwimmbecken
DE3340746C1 (de) * 1983-11-10 1985-03-28 Paul 8011 Putzbrunn Müller Abdeckvorrichtungen fuer Becken aller Art,insbesondere fuer Schwimmbecken von Freibaedern
FR2698399A1 (fr) * 1992-11-25 1994-05-27 Fabrication Distribution Equip Couverture motorisée de piscine et autres bassins analogues.
EP0599731A1 (de) * 1992-11-25 1994-06-01 Société Anonyme dite : SOCIETE DE FABRICATION DE DISTRIBUTION D'EQUIPEMENTS SOFADIE Motorbetriebene Derkung für Schimmbäder und ander ähnliche Becken
FR2741371A1 (fr) * 1995-11-16 1997-05-23 Portelli Patrick Ensemble de protection et de support pour dispositif enrouleur de systeme de recouvrement de structure creuse
FR2743104A1 (fr) * 1995-12-27 1997-07-04 Deyme Sarl Enrouleur de bache solaire escamotable notamment pour le recouvrement de piscine
FR2745842A1 (fr) * 1996-03-06 1997-09-12 Bouvier Alain Dispositif telescopique encastrable et auto porteur, pour la couverture de bassins, avec enroulement automatique de la couverture
EP1500416A1 (de) * 2003-07-23 2005-01-26 Marske Site Services Limited Abdeckvorrichtung
US20140123566A1 (en) * 2011-06-30 2014-05-08 Nutcracker Solutions As Sports stadium with removable turf field
US9120004B2 (en) * 2011-06-30 2015-09-01 Nutcracker Solutions As Sports stadium with removable turf field
AU2014101159B4 (en) * 2013-09-20 2016-08-25 Sunbather Pty Ltd Below deck swimming pool cover system
FR3066774A1 (fr) * 2017-05-29 2018-11-30 Sarl P.P.E.L. Paysage Piscine Environnement Loisirs Systeme de rangement d'un volet de protection pour une piscine dans un coffre dote d'un couvercle articule

Also Published As

Publication number Publication date
DE3116830C2 (de) 1984-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0428113B1 (de) Abstellplatz für Container
DE3116830A1 (de) Abdeckvorrichtung fuer offene behaelter beliebiger fuellung
DE102010021294B4 (de) Unterflur-Schacht für die Energieverteilung und/oder die Telekommunikation
DE1434647C2 (de) Vorrichtung zum Abdecken von Flüssigkeit enthaltenden Becken, insbesondere von Schwimmbecken
DE3032277C2 (de) Schwimmbecken mit einer rolladenartigen, auf einer Welle aufwickelbaren schwimmfähigen Abdeckung
DE2317695A1 (de) Heb- und senkbare plattform fuer einen kraftwagen, insbesondere als zugang einer unterflurgarage
DE3142873C2 (de)
EP0369038B1 (de) Rolladenabdeckung mit schwimmfähigen Kunststoffhohlprofilen für Schwimmbecken
DE3406376C2 (de)
EP0001405A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken von Flüssigkeit enthaltenden Becken, insbesondere Schwimmbecken
DE19646271C2 (de) Hochwasserschutzwand
AT379638B (de) Abdeckvorrichtung fuer schwimmbecken od. dgl.
WO2017186568A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des aufschwimmens von tanks in schutzbauwerken im hochwasserfall
DE8031156U1 (de) Aufrollvorrichtung für Schwimmbadabdeckungen
EP1154101B1 (de) Abdeckvorrichtung für ein Schwimmbecken
DE1684697C3 (de) Vorrichtung zum Abdecken der Flüssigkeit in einem Becken, vorzugsweise einem Schwimmbecken
DE202006011308U1 (de) Hochwasserschutzwand
DE19904759A1 (de) Hurrikan-Haus
DE10323164A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer automatischen Hochwasserschutzanlage
AT308344B (de) Aufrollbare Abdeckung für mit Flüssigkeit gefüllte Becken, insbesondere für Schwimmbecken
AT316070B (de) Antrieb für eine aufrollbare Abdeckung für mit Flüssigkeit gefüllte Becken, insbesondere Schwimmbecken
EP1203859B1 (de) Abdeckvorrichtung für ein Schwimmbecken
DE1559164A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken von Becken,insbesondere Schwimmbecken
DE1759419A1 (de) Schwimmbadabdeckung
DE611689C (de) Wasserloser Gasbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee