DE3115596C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3115596C2 DE3115596C2 DE3115596A DE3115596A DE3115596C2 DE 3115596 C2 DE3115596 C2 DE 3115596C2 DE 3115596 A DE3115596 A DE 3115596A DE 3115596 A DE3115596 A DE 3115596A DE 3115596 C2 DE3115596 C2 DE 3115596C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- silicon
- silicide
- layer
- gate electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 21
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 15
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 claims description 9
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 8
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims description 6
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 2
- -1 B. platinum Chemical class 0.000 description 11
- ZXEYZECDXFPJRJ-UHFFFAOYSA-N $l^{3}-silane;platinum Chemical compound [SiH3].[Pt] ZXEYZECDXFPJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910021339 platinum silicide Inorganic materials 0.000 description 10
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 9
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 7
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 7
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 5
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 4
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 3
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 2
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 2
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 2
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001015 X-ray lithography Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZPSXPBJTPJTSZ-UHFFFAOYSA-N aqua regia Chemical compound Cl.O[N+]([O-])=O QZPSXPBJTPJTSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000000609 electron-beam lithography Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 150000003057 platinum Chemical class 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66227—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66409—Unipolar field-effect transistors
- H01L29/66477—Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
- H01L29/66568—Lateral single gate silicon transistors
- H01L29/66575—Lateral single gate silicon transistors where the source and drain or source and drain extensions are self-aligned to the sides of the gate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/027—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
- H01L21/033—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising inorganic layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
- H01L21/283—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
- H01L21/285—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
- H01L21/28506—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers
- H01L21/28512—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table
- H01L21/28518—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table the conductive layers comprising silicides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/3205—Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
- H01L21/321—After treatment
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/41—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
- H01L29/417—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/41725—Source or drain electrodes for field effect devices
- H01L29/41775—Source or drain electrodes for field effect devices characterised by the proximity or the relative position of the source or drain electrode and the gate electrode, e.g. the source or drain electrode separated from the gate electrode by side-walls or spreading around or above the gate electrode
- H01L29/41783—Raised source or drain electrodes self aligned with the gate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellungen von
Feldeffekttransistoren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Von mit der Entwicklung von Metalloxid-Halbleiter-Feld
effekttransistoren (MOSFET) befaßten Fachleuten wurde
erkannt, daß sich gewisse Vorteile dadurch erzielen lassen,
daß die Source- oder Drain-Diffusionen relativ flach ge
halten werden. So zum Beispiel geht aus einem Artikel von
R. Hori und anderen mit dem Titel "Short Channel MOS-IC
Based on Accurate Two-Dimensional Device Design",
veröffentlicht im Supplement to Japanese Journal of
Applied Physics, Vol. 15, Seiten 193-199 (1976), hervor,
daß relativ flache Source- und Drain-Übergangszonentiefen
dazu beitragen können, sowohl eine relativ niedrige Schwellen
spannungsverschiebung in einer Kurzkanal-MOSFET-Struktur
als auch eine relativ hohe Durchbruchspannung zu erzielen.
Der Ausdruck "Kurzkanal" bedeutet, daß der Abstand von
Source und Drain weniger als 2 Mikrometer beträgt. Kurzkanal-
MOSFET-Strukturen sind wünschenswert im Hinblick auf Hoch
frequenzbetrieb (in der Größenordnung von 1 GHz) und die
Miniaturisierung, speziell in VLSI-Halbleiterschaltkreisen
(integrierte Größtschaltkreise), so z. B. bei einem Speicher
feld, bei dem jede Speicherzelle einen solchen Kurzkanal-
MOSFET enthält.
Nach herkömmlichen Methoden hergestellte Kurzkanal-MOSFETs
neigen zu unerwünschten Bauelementeigenschaften die zurück
zuführen sind auf eine relativ hohe parasitäre Kapazität
zwischen der polykristallinen Silicium- ("Polysilicium"-)
Gateelektrode und der Source oder Drain. In ähnlicher Weise
ergibt sich bei einem in herkömmlicher Weise hergestellten
Kurzkanal-Metallgate-(Schottky-Sperrschicht-)Feldeffekt
transistor (MESFET) das Problem, daß ein unerwünscht hoher
Ohmscher Widerstand entlang des Weges von der Source- oder
Drainelektrode zu dem leitenden Abschnitt des Kanals vor
liegt, wenn das Bauelement im EIN-Zustand arbeitet.
Aus IBM Technical Disclosure Bulletin, Bd. 13, Nr. 3,
August 1970, S. 646-648 ist in Übereinstimmung mit dem Ober
begriff des Anspruchs 1 ein Verfahren beschrieben, bei dem
der Sourceelektrodenkontakt sowie der Drainelektrodenkontakt
durch Kathodenzerstäubung eines Übergangsmetalls von einem
Target gebildet werden. Es erfolgt zunächst das Bombardement
mit dem Übergangsmetall, z. B. Platin, und anschließend er
folgt eine Warmbehandlung mit dem Ziel, daß das Metall mit
dem Silicium zur Bildung eines Metallsilicids reagiert. Da
nach wird das verbliebene Metall durch Ätzen entfernt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der
eingangs genannten Art zu vereinfachen, indem das Bilden der
Silicidschichten vereinfacht wird, und zwar dahingehend, daß
auf eine Warmbehandlung nach dem Metallbombardement sowie
auf ein anschließendes Entfernen unerwünschter Materialien
verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfin
dung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus
den Unteransprüchen.
Bei den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten
Feldeffekttransistoren kann es sich um solche mit isoliertem
Gate, mit Schottky-Barriere oder um
Sperrschicht-Transistoren handeln.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei
spielen näher erläutert. Die Figuren zeigen
Fig. 1-6 Querschnittsansichten eines Transistor
bauelements, speziell eines MOSFET, in
verschiedenen Herstellungsstufen gemäß
einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
und
Fig. 7 eine Querschnittsansicht eines fertig
gestellten weiteren Transistorbauelements,
speziell eines MESFET, gemäß einem weiteren
Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Keine der Zeichnungen ist maßstabsgetreu.
Wie in der Folge der Zeichnungen gemäß den Fig. 1 bis 6
dargestellt ist, kann ein Kurzkanal-MOSFET-Bauelement 20
(Fig. 6) auf einer oberen Haupt-Oberfläche
eines monokristallinen Halbleiter-Siliciumkörpers 10 her
gestellt werden. Wie es aus der Halbleiter-Mehrfachbauelement-
Herstellung ("Batch-Methode") bekannt ist, können in einem
solchen Körper gleichzeitig viele ähnliche MOSFET-Bauelemente
hergestellt werden, die voneinander durch relativ dicke
("Feld"-) Oxidzonen 11 elektrisch getrennt sind.
Der Körper 10 wird durch einen Einkristall-Halbleiter-
Hauptmasseabschnitt 9 gebildet, auf dessen ebener Haupt-
Oberfläche eine epitaktische Halbleiterschicht 10.5
durch Aufwachsen gebildet wurde. Typischerweise handelt
es sich bei dem Halbleiter 9 um π-leitendes Silicium,
d. h. das Silicium ist etwas p-leitend und besitzt bei
spielsweise eine Leitfähigkeit von etwa 10 Ohm cm. Die
epitaktische Schicht 10.5 ist vorteilhafterweise mäßig
leitend, typischerweise p-leitend, bedingt durch eine
signifikante Netto-Akzeptorkonzentration in der Größen
ordnung von etwa 1015 bis 1017 Störstellen pro cm3,
typischerweise von etwa 1016 pro cm3. Die Dicke dieser
epitaktischen Schicht beträgt typischerweise etwa 1 bis
2 Mikrometer oder weniger.
Zum Herstellen des MOSFET-Bauelements 20 (Fig. 6) wird
eine dünne ("Gateoxid"-) Siliciumdioxidschicht 12 (Fig. 1)
zunächst auf dem freiliegenden Abschnitt der Oberseite
des Körpers 10 durch thermisches Wachsen erzeugt; das
Aufwachsen dieser Schicht erfolgt typischerweise bis zu
einer Stärke von etwa einigen zehn
Nanometer. Entweder vor oder nach der Bildung dieser
dünnen Oxidschicht werden relativ dicke Oxidzonen 11
mittels eines herkömmlichen thermischen Oxidationsprozesses
an ausgewählten Stellen der epitaktischen p-Schicht bis
hinunter in das darunterliegende π-Originalkristall
eingebettet, um die übliche Oxid-Trennung zwischen benach
barten Bauelementen zu erhalten.
Zum Definieren der Flächenbereiche, in denen selektiv
die dicke Oxidschicht gebildet werden soll, können Elektronenstrahl-
oder Röntgenstrahllithographie sowie Fotolithographie in
Kombination mit herkömmlichen Fotolackmasken verwendet wer
den. Dann wird auf einer zuvor ausgewählten Fläche der
freiliegenden Oberfläche des dünnen Oxids eine n-leitende
polykristalline Siliciumschicht 13′ aufgebracht. Diese
Schicht wird durch herkömmliche Fotolack-Maskierungs-
und Ätzmethoden gebildet. Diese Verfahren werden angewendet
auf eine polykristalline Schicht, die ursprünglich auf der
gesamten Oberseite aufgebracht wurde, und die Maske wird
unter Verwendung eines Lithographie-(Elektronenstrahl-,
Röntgenstrahl- oder Foto-) Verfahrens geformt. Die
polykristalline Schicht 13′ ist typischerweise n-leitend,
da sie signifikant mit Donatoren dotiert ist,
beispielsweise mit Arsen, um die elektrische Leitfähigkeit
zu erhöhen. Die Länge dieser Schicht beträgt typischerweise
etwa 1,0 Mikrometer in Richtung des Source-Drain-Kanals
des fertiggestellten Bauelements. Die Breite dieser Schicht
beträgt typischerweise einige Mikrometer. Diese Polysilicium
schicht wird als Gateelektrode des fertiggestellten Transistor
bauelements verwendet.
Als nächstes werden die oberen und seitlichen Flächen der
polykristallinen Siliciumschicht 13′ mit einem herkömm
lichen Oxidationsverfahren behandelt, wodurch das
polykristalline Silicium einen dünnen Siliciumdioxid
überzug 14 enthält (Fig. 2). Dieser Oxidüberzug 14
besitzt typischerweise eine Dicke von etwa
50 Nanometer. Als Ergebnis dieser Oxidation der
polykristallinen Schicht erhöht sich die Dicke der
ursprünglichen Oxidschicht 12 (Fig. 1) etwas, was
in Fig. 2 durch die Oxidschicht 12′ angedeutet ist.
Dann werden der freiliegende Teil der dünnen Oxidschicht
12′ und der obere Abschnitt (nicht jedoch die seitlichen
Abschnitte) der dünnen Oxidschicht 14 entfernt (Fig. 3),
und zwar durch anisotropes Ätzen, beispielsweise durch
chemisch reaktives Ionenätzen
mit Fluorionen (F⁺) in einem von CHF3 gebildeten Plasma.
Unter dem Begriff "anisotropes Ätzen" soll Ätzen ver
standen werden, welches vorzugsweise in einer senkrecht
zur Hauptoberfläche des Körpers 10 verlaufenden Richtung
erfolgt. So z. B. wird eine typischerweise aus Platin
bestehende Kathodenplatte 32 einige Zentimeter von dem
Körper 10 beabstandet in einer luftleer gesaugten Kammer
(nicht dargestellt) angeordnet. Der Körper wird auf einer
elektrisch leitenden Ebene (nicht dargestellt) montiert,
die über einen Kondensator C an eine HF-Spannungsquelle
E angeschlossen ist. Die Spannungsquelle E liefert typischer
weise etwa 500 Volt (Spitze-zu-Spitze-Wert) bei einer
Frequenz zwischen 200 kHz und 14 MHz, typischerweise bei
13,5 MHz. Der Druck in der Kammer wird auf weniger als etwa 133 Pa,
typischerweiese auf etwa 6,5 Pa herabgesetzt, damit,
während sich in der Nachbarschaft der Kathodenplatte 32
ein Plasma bildet, die Oberseite der epitaktischen Schicht
10.5 innerhalb der Dunkelraumzone der Entladung von der
Kathodenplatte 32 bleibt. Die Leistung der HF-Quelle
beträgt etwa 20 bis 100 Watt für eine Kathode von einigen
Zentimetern Durchmesser, die Temperatur des Körpers wird auf
etwa 500°C gehalten. Auf diese Weise treffen Fluorionen,
die sämtliche Elemente (einschließlich des Oxids und der
Polysiliciumschicht) auf der Oberseite des Körpers 10
bombardieren, aus einer Richtung auf, die im wesentlichen
senkrecht zur oberen Hauptfläche der epitaktischen Schicht
10.5 verläuft. Diese Ionen entfernen das dünne Oxid nur
auf den Oberflächenabschnitten, deren Normale parallel
zum Geschwindigkeitsvektor der Bombardierungsionen ver
läuft, vollständig, nicht jedoch an den Seitenabschnitten.
Werden die dünnen Oxidabschnitte auf diese Weise entfernt,
so ist es jedoch wichtig, daß die Seitenoberflächen der
Polysiliciumschicht 13 von den verbleibenden (Seiten-)
Abschnitten der Oxidschicht 14 überzogen bleiben. Die
(in horizontaler Richtung gesehene) Dicke des verbleiben
den Seitenwandoxids beträgt tpyischerweise etwa
50 Nanometer und ist in jedem Fall vorteilhaft
gleich oder etwas kleiner als die (bekannte) Debyelänge
in dem Silicium im Bereich der Source-Kanal-Übergangs
fläche des fertigen Bauelements.
Wie in Fig. 4 angedeutet ist, werden als nächstes
positiv geladene Argonionen auf eine Platin-Kathoden-
Targetelektrode 31 gelenkt, um aus dem Target Platin
auf den Körper 10 zu zerstäuben. Diese positiven
Argonionen besitzen auf Grund einer Beschleunigungs
spannung E 1 (negativer Polarität), die an das Target
gelegt wird, geeignete kinetische Energien. Dieses
Zerstäuben von Platin führt dazu, daß Platinatome
und/oder Ionen auf der freiliegenden Oberseite der
epitaktischen Schicht 10.5 auftreffen. Dort sammelt
sich auf dem freiliegenden Silicium Platin in Form von
metallähnlichen Platinsilicid-Elektrodenschichten
15, 16 und 17. Die Spannungen E 1 und E 2 werden derart
eingestellt, daß die Entfernungsgeschwindigkeit des
Platins von den freiliegenden Oxidabschnitten der Ober
seite größer ist als die Aufnahmegeschwindigkeit. Hier
durch wird im wesentlichen kein Metall oder eine metall
ähnliche Substanz irgendeiner Art (Platin oder Platin
silicid) auf irgendeinem Abschnitt des freiliegenden
Oxids angesammelt, sei es des Feldoxids oder des Gate
oxids. Sollte sich jedoch irgendein Metall auf dem Oxid
ansammeln, könnte eine anschließende Behandlung mittels
einer herkömmlichen Ätzlösung, beispielsweise mittels
Königswasser, zum Entfernen dieses Metalls verwendet
werden, ohne daß die Silicid- oder Oxidschichten entfernt
würden.
Dem Target 31 kann vorteilhaft der Donator-Dotierstoff,
Arsen oder Antimon (oder beides), zugesetzt werden, um
gleichzeitig durch "Mit-Zerstäuben" ein Paar beabstandeter,
selbstausrichtender N⁺-Zonen 10.1 und 10.2 während des
Bombardements mit Platin zu bilden. Diese N+ -Zonen werden
gebildet durch effektives Zurückweisen des Dotierstoffs vom
Platinsilicid in das Silicium auf Grund eines großen Segregationskoeffizienten.
Da sämtliche anschließenden Verarbeitungstemperaturen
beträchtlich unterhalb der Temperatur liegen, bei der
eine signifikante Diffusion von Dotierstoffen in Silicium
erfolgt, kann die Tiefe der sich ergebenden N⁺P-Übergänge
in dem Silicium (unterhalb des Platinsilicids) so wenig
betragen wie 10 Nanometer oder weniger.
Alternativ können die N⁺-Zonen 10.1 und 10.2 in einer
früheren Verarbeitungsstufe gebildet werden, beispielsweise
mittels herkömmlicher Methoden wie Ionenimplantation und
Diffusion von Donatorfremdstoffen unter Verwendung der
polykristallinen Schicht 13 mit dem Seitenwandoxid 14
als Maske, welche für diese Dotierstoffe undurchlässig ist.
Typische Werte der Parameter bei diesem Platinbombardement
sind: E 1 gibt eine Gleichspannung von etwa 1000 Volt ab,
E 2 gibt eine HF-Spannung im Bereich von 500 bis 1000 Volt
(Spitze-zu-Spitze-Wert) bei einer Frequenz von etwa 13 MHz
ab. Die HF-Leistung beträgt typischerweise etwa 20 bis
100 Watt für eine Kathode 31 von einigen Zentimetern
Durchmesser. Die Frequenz und die Amplitude von E 2 steuern
die Abtragrate von Platin und Platinsilicid während des
Bombardements. Die Tatsache, daß die Abtrag- oder Ent
fernungsgeschwindigkeit des Platins auf diese Weise etwa
zwei- oder mehrmal größer ist als die des Platinsilicids,
gewährleistet die effektive Entfernung jeglichen metallischen
Platins, das zu Beginn auf dem freiliegenden Oxid ankommt,
und andererseits die effektive permanente Bildung und An
sammlung von Platinsilicid auf dem freiliegenden Silicium
(entweder monokristallin oder polykristallin). Die Temperatur
des Körpers 10 während dieses Zerstäubungsvorgangs beträgt
typischerweise 625°C, während der Umgebungsdruck des Argons
typischerweise etwa 1,3 bis 2,6 Pa beträgt.
Nach der Bildung der Platinsilicidschichten 15, 16 und 17
auf den freiliegenden Siliciumoberflächen mit einer Dicke
von einigen zehn Nanometern wird die Oberseite des Körpers
10 an ausgewählten Stellen mit einer Isolierschicht 22
(Fig. 5) durch herkömmliche Niederschlags-, Maskier- und
Ätzmethoden überzogen. Bei dieser Schicht 22 handelt es sich
typischerweise um ein Tetraäthyl-Orthosilikat mit einer
Dicke von etwa 500 Nanometer. Durch her
kömmliche Methoden erfolgt dann durch die Öffnungen in
der Schicht 22 ein Metallisieren, beispielsweise mit
Aluminium, um die Platinsilicidschichten 15, 16 und 17 zu
kontaktieren und die jeweiligen metallischen Elektroden
kontakte 18, 19 und 21 für das Gate, die Source bzw.
den Drain des fertigen MOSFET-Bauelements 20 (Fig. 6)
zu bilden.
Es sei darauf hingewiesen, daß während des Betriebs eine
Gate-Rückseite (Substrat-)Vorspannung von zwei Volt oder
mehr wünschenswert ist, um Kurzschlüsse verschiedener Bau
elementteile auf Grund von Oberflächenkanälen unter dem
dicken (Feld-)Oxid zu vermeiden. Alternativ können derartige
Kanäle dadurch verhindert werden, daß ein ν-leitender
(schwach n-leitender) Körper 10 verwendet wird.
Für gute Transistoreigenschaften ist es nützlich, daß die
Source- und Drainzonen 10.1 und 10.2 so flach wie möglich
sind, d. h., der Implantierungsprozeß für diese Zonen sollte
diese Tiefen unterhalb der Oberflächen des Halbleiterkörpers
auf einen Wert von etwa einigen wenigen zehn Nanometern
begrenzen, was erreicht werden kann, durch Verwendung einer
Halbleiterkörpertemperatur von nicht mehr als 500°C während
des auf die Diffusion der N⁺-Zonen erfolgenden Verarbeitungs
schritts.
Wie in Fig. 7 dargestellt ist, kann das Wachsenlassen
der dünnen Oxidschicht 12 vollständig entfallen, so daß
die n-leitende Polykristalline Siliciumschicht 13 direkt
die Oberseite des Silicium-Halbleiterkörpers 10 berührt
und somit mit diesem einen pn-Übergang bildet. Das sich
ergebende Bauelement ist somit ein Äquivalent zu einem
Sperrschicht-FET-Bauelement ("JFET"). Bei diesem Bau
element (Fig. 7) sind die N⁺-Zonen 10.1 und 10.2 vorteil
haft durch P⁺-Zonen 31.1 bzw. 31.2 ersetzt, so daß das
Bauelement eine Source mit relativ niedriger Schottky
barrier und einen Drain relativ niedriger Schottky
barrier hat, z. B. eine Barriere von 0,25 Volt im Falle
des Platinsilicids auf P-Silicium. Andererseits wird
auf diesem P-Silicium beispielsweise durch Hafnium eine
relativ hohe Schottkybarrier von etwa 0,65 Volt gebildet.
Der Abstand zwischen Drain und Gate kann größer gemacht
werden als der zwischen Source und Gate, indem die
Elektrode 12 weiter weg von der Polysiliciumschicht 13
angeordnet wird, so daß diese Elektrode die Oxidschicht
14 nicht direkt körperlich berührt, um in der Nachbarschaft
des Drains eine längere Driftzone zu erhalten. Andererseits
kann die P⁺-Zone 31.1 oder 31.2 (oder beide) in dem in
Fig. 7 dargestellen Bauelement fortgelassen werden.
Weiterhin muß dafür Sorge getragen werden, daß die
Diffusion in diesen Zonen 31.1 und 31.2 keine dieser
Zonen seitlich zu der polykristallinen Schicht 13 hin ver
längert; ansonsten entstünde ein Kurzschluß der Gate
elektrode zur Source oder dem Drain (oder beiden).
Andererseits kann wiederum durch Fortlassen der dünnen
Oxidschicht 12 ein Metallgate-FET ("MESFET") erhalten
werden, indem das Metallbombardement (Fig. 4) so lange
durchgeführt wird, daß die polykristalline Schicht 13
vollständig in Metall-Silicid umgewandelt werden kann.
In diesem Fall ist es von Vorteil, ein Metall mit relativ
hoher Schottkybarriere zu verwenden, z. B. Hafnium für die
P-Siliciumschicht 10.5 (Platin für N-Silicium), vorteil
haft zusammen mit einem Paar diffundierter P⁺-Zonen anstelle
der lokalen N⁺-Zonen 10.1 und 10.2 in der P-Siliciumschicht
10.5 (oder die lokalen N⁺-Zonen 10.1 und 10.2 in einer
N-leitenden epitaktischen Schicht anstelle der P-Schicht
10.5 zu belassen). Wiederum können die lokal diffundierten
Zonen fortgelassen werden (speziell bei der Source-Zone),
wodurch die Source oder der Drain vom Typ der Schottky
barriere sein kann.
Anstatt die epitaktische P-Schicht 10.5 wachsen zu lassen,
kann die Oberseite des ursprünglichen f-Halbleitergrundteils
9 mit einem Überschuß an Akzeptorstörstellen behandelt werden.
Diese π-Grundlage 9 enthält etwa 1016 pro cm3 überschüssige
signifikante Akzeptorstörstellen. In einem lediglich zu
Anschauungszwecken dienenden Beispiel wird auf die Oberseite
der ursprünglichen π-Grundlage 9 zunächst eine
35 Nanometer dicke thermisch gewachsene
Schicht aus Siliciumdioxid und dann eine
120 Nanometer dicke Schicht aus Siliciumnitrid aufge
bracht. Die Siliciumnitridschicht wird unter Verwendung
eines Foto-, Röntgenstrahl- oder Elektronenstrahl-Foto
lackmaterials als Maske von solchen Stellen entfernt,
wo das dicke Isolieroxid gebildet werden soll; d. h.,
die Nitridschicht wird nur in den zu den Elektrodenflächen
(Gate-, Source- und Drain-Elektrodenflächen) komplementären
Flächen entfernt. Indem man den Fotolack als bezüglich
Ionenimplantation undurchdringliche Maske beläßt, wird
durch Implantation von Borionen mit typischerweise etwa
100 keV und einer Dosis von typischerweise etwa 1012 bis
1013 pro cm2 in den bezüglich der Elektrodenflächen
komplementären Bereichen eine Kanal-Stoppzone gebildet. Dann
wird das Fotolackmaterial entfernt, wobei die Nitridschicht
stehenbleibt. In den Feldoxidbereichen (in den bezüglich
der Elektrodenflächen komplementären Bereichen) wird eine
900 Nanometer dicke Feldoxidschicht durch
thermisches Wachsen erzeugt, während der obere Abschnitt
der Nitridschicht in den Elektrodenbereichen in eine
Oxynitridschicht umgewandelt wird. Als nächstes werden durch
aufeinanderfolgendes Anwenden von Ätzlösungen gepufferter
Flußsäure und Phosphorsäure die Oxynitrid- und Nitridschichten
sukzessive von den Elektrodenbereichen entfernt, während
hierdurch lediglich ein kleiner Bruchteil der Oxidschicht
von der dicken Feldoxidschicht entfernt wird. Dann werden
durch thermisches Wachsen insgesamt 300
Nanometer Siliciumdioxid in den Elektrodenbereichen und
insgesamt etwa 950 Nanometer Silicium
dioxid in dem Feldoxidbereich erzeugt. Danach wird sämt
liches Oxid in den Elektrodenbereichen durch Ätzen mit
Flußsäure entfernt, wobei die Dicke des Feldoxids auf
etwa 650 Nanometer vermindert wird. Dann
erzeugt ein weiterer Schritt thermischen Wachsens eine
Schicht aus Siliciumdioxid in den Elektrodenbereichen.
Diese Schicht besitzt eine Dicke im Bereich zwischen
10 und 50 Nanometer, typischerweise
12,5 Nanometer. Als nächstes werden Borionen
mit 35 keV Energie implantiert. Diese Energie reicht aus,
daß die Borionen lediglich in den Elektrodenbereichen
in das darunterliegende Silicium eindringen und die Dosis
beträgt 2 × 1012 Borionen pro cm2, um eine geeignete Betriebs-
Schwellenspannung in den fertiggestellten Transistoren vom
Anreicherungstyp zu erhalten. Werden in einigen der
Elektrodenbereiche auch Bauelemente vom Verarmungstyp
gebildet, werden diese Bereiche vor der Borionen-Implantation
mit 35 keV mit einem Fotolackmaterial versehen. Dieser
Fotolack wird dann nach der Borimplantation entfernt.
Als nächstes wird das Oxid von sämtlichen Elektroden
bereichen (ein kleiner Bruchteil von den Feldoxidbereichen)
vollständig entfernt. Schließlich wird die Oxidschicht 12
(Fig. 1) durch thermisches Wachsen erzeugt.
Die Erfindung ist nicht auf die oben dargestellten Aus
führungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise kann die
Halbleitergrundlage 9 vom ν-Typ (schwach n-leitend)
anstatt vom π-Typ sein. Darüber hinaus können N-leitendes
und P-leitendes Material in sämtlichen oben beschriebenen
Bauelementen vertauscht werden.
Anstatt zum Entfernen des Oxids (Fig. 3) Fluorionen zu
verwenden, können auch andere Ionen, z. B. Argonionen
verwendet werden; d. h. es kann entweder chemisch reaktives
oder nichtreaktives Ionenätzen zum Entfernen des Oxids An
wendung finden. Weiterhin können anstelle von Platin andere
Übergangsmetalle verwendet werden, so z. B. Kobalt,
Hafnium, Titan oder Tantal; jedes dieser Materialien bildet
ein Metall-Silicid, welches geeignet ist, für eine Schottky
barriere auf Silicium. Weiterhin kann die N⁺-Zone 10.1
oder 10.2 (oder beide) aus dem in Fig. 6 dargestellten
Bauelement fortgelassen werden, wodurch eine Schottky
barrieren-Source oder -Drain (oder beides) in einer MOSFET-
Struktur gebildet wird.
Claims (6)
1. Verfahren zum Herstellen von Feldeffekttransistoren, bei
dem auf einem Siliciumhalbleiterkörper zunächst eine
Gate-Elektrode hergestellt wird, dann ein Metall, das zur
Siliciumbildung geeignet ist, durch Kathodenzerstäubung
aufgebracht und in den Source- und Drain-Bereichen ein
Metallsilicid gebildet und schließlich an den Source- und
Drain-Bereichen und an der Gate-Elektrode Anschlußelektro
den angebracht werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Gate-Elektrode aus polykristallinem Silicium herge
stellt wird, daß die Seitenkanten der Gate-Elektrode mit
einem Siliciumdioxidüberzug beschichtet werden und daß
während des Aufbringens des silicidbildenden Metalls durch
Kathodenzerstäubung der Halbleiterkörper auf einer für die
Silicidbildung ausreichenden Temperatur gehalten und an
ein elektrisches Potential von einer solchen Spannung und
einer solchen Frequenz gelegt wird, daß sich im wesentli
chen kein Metall oder Silicid des Metalls auf dem Sili
ciumdioxidüberzug ansammelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
an das bei der Kathodenzerstäubung verwendete Metall-
Target (31) eine Gleichspannung von etwa 1000 Volt angelegt
wird, und daß die an den Halbleiterkörper (10) angelegte
Spannung einen Spitze-Spitze-Wert von etwa 500 bis 1000 Volt
und eine Frequenz von etwa 13 MHz besitzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Zwischenraum zwischen dem Target und dem Körper (10)
Argon unter einem Druck von 1,3-2,6 Pa enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Metall Platin, Hafnium, Kobalt, Tantal oder Titan ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Oberseite der Polysilicium-Gateelektrode dem Bombarde
ment ausgesetzt wird, wodurch auf der Polysilicium-Ober
fläche unter Bildung des Gatekontakts (15) ein Silicid
des Metalls gebildet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Feldoxidschicht in einem zweiten Abschnitt der Haupt
oberfläche des Siliciumkörpers eingebettet wird, bevor das
Verfahren nach Anspruch 1 angewandt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14112180A | 1980-04-17 | 1980-04-17 | |
US06/141,120 US4343082A (en) | 1980-04-17 | 1980-04-17 | Method of making contact electrodes to silicon gate, and source and drain regions, of a semiconductor device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3115596A1 DE3115596A1 (de) | 1982-04-01 |
DE3115596C2 true DE3115596C2 (de) | 1988-04-14 |
Family
ID=26838805
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813115596 Granted DE3115596A1 (de) | 1980-04-17 | 1981-04-16 | Kurzkanal-feldeffekttransistor |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3115596A1 (de) |
FR (1) | FR2481005A1 (de) |
GB (1) | GB2074374B (de) |
IT (1) | IT1135748B (de) |
NL (1) | NL8101902A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1197926A (en) * | 1981-12-16 | 1985-12-10 | William D. Ryden | Zero drain overlap and self-aligned contacts and contact methods for mod devices |
DE3211761A1 (de) * | 1982-03-30 | 1983-10-06 | Siemens Ag | Verfahren zum herstellen von integrierten mos-feldeffekttransistorschaltungen in siliziumgate-technologie mit silizid beschichteten diffusionsgebieten als niederohmige leiterbahnen |
FR2525029A1 (fr) * | 1982-04-08 | 1983-10-14 | Commissariat Energie Atomique | Procede d'isolation d'une ligne conductrice dans un circuit integre et procede de fabrication d'un transistor mos utilisant un tel procede d'isolation |
US4485550A (en) * | 1982-07-23 | 1984-12-04 | At&T Bell Laboratories | Fabrication of schottky-barrier MOS FETs |
JPS59106172A (ja) * | 1982-12-07 | 1984-06-19 | インタ−ナシヨナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−シヨン | 電界効果トランジスタの製造方法 |
JPS59210642A (ja) * | 1983-05-16 | 1984-11-29 | Hitachi Ltd | 半導体装置の製造方法 |
US4453306A (en) * | 1983-05-27 | 1984-06-12 | At&T Bell Laboratories | Fabrication of FETs |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4141022A (en) * | 1977-09-12 | 1979-02-20 | Signetics Corporation | Refractory metal contacts for IGFETS |
-
1981
- 1981-04-13 FR FR8107374A patent/FR2481005A1/fr active Granted
- 1981-04-16 DE DE19813115596 patent/DE3115596A1/de active Granted
- 1981-04-16 NL NL8101902A patent/NL8101902A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-04-16 IT IT21239/81A patent/IT1135748B/it active
- 1981-04-16 GB GB8112047A patent/GB2074374B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2481005B1 (de) | 1983-10-21 |
GB2074374B (en) | 1984-04-26 |
FR2481005A1 (fr) | 1981-10-23 |
GB2074374A (en) | 1981-10-28 |
IT8121239A0 (it) | 1981-04-16 |
NL8101902A (nl) | 1981-11-16 |
IT1135748B (it) | 1986-08-27 |
DE3115596A1 (de) | 1982-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3853778T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements. | |
DE4219319B4 (de) | MOS-FET und Herstellungsverfahren dafür | |
DE2056124C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE3326534C2 (de) | ||
DE3939319C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines asymmetrischen Feldeffekttransistors | |
DE2721397C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mindestens eine Planardiode enthaltenden HF-Halbleiterbauelementes | |
DE68911715T2 (de) | Dünnfilm-Transistor zum Betrieb für hohe Spannungen und dessen Herstellungsverfahren. | |
DE2703877A1 (de) | Mis-feldeffekttransistor mit kurzer kanallaenge | |
DE102016104327B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung | |
DE2928923C2 (de) | ||
DE4234528A1 (de) | Halbleitervorrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
DE3786785T2 (de) | Verfahren zur herstellung von mos-bauelementen für integrierte schaltungen. | |
DE69020160T2 (de) | Misfet-anordnung mit abmessungen im submikrometerbereich und beseitigung der heissen ladungsträger. | |
DE4130555C2 (de) | Halbleitervorrichtung mit hoher Durchbruchsspannung und geringem Widerstand, sowie Herstellungsverfahren | |
DE3588129T2 (de) | Verbesserungen von Verfahren zum Herstellen von Chips mit einer integrierten Schaltung und auf diese Art hergestellte Chips | |
DE10161058A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3636249A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines mos-feldeffekttransistors und danach hergestellter transistor | |
DE69818720T2 (de) | Heteroübergangsfeldeffekttransistor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3115596C2 (de) | ||
DE2133979B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
EP0000545A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit Selbstjustierung | |
DE102015101966B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements mit Schottkykontakt und Halbleiterbauelement | |
DE19540665C2 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102017106202B4 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung, umfassend eine ätzung eines halbleitermaterials | |
DE3880443T2 (de) | Feldeffekttransistor. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AT & T TECHNOLOGIES, INC., NEW YORK, N.Y., US |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |