DE3115596A1 - Kurzkanal-feldeffekttransistor - Google Patents

Kurzkanal-feldeffekttransistor

Info

Publication number
DE3115596A1
DE3115596A1 DE19813115596 DE3115596A DE3115596A1 DE 3115596 A1 DE3115596 A1 DE 3115596A1 DE 19813115596 DE19813115596 DE 19813115596 DE 3115596 A DE3115596 A DE 3115596A DE 3115596 A1 DE3115596 A1 DE 3115596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
silicon dioxide
oxide
metal
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813115596
Other languages
English (en)
Other versions
DE3115596C2 (de
Inventor
Martin Paul 07901 Summit N.J. Lepselter
Hyman Joseph 07922 Berkeley Heights N.J. Levinstein
Simon Min 07974 Murray Hill N.J. Sze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/141,120 external-priority patent/US4343082A/en
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE3115596A1 publication Critical patent/DE3115596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3115596C2 publication Critical patent/DE3115596C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66568Lateral single gate silicon transistors
    • H01L29/66575Lateral single gate silicon transistors where the source and drain or source and drain extensions are self-aligned to the sides of the gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • H01L21/033Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising inorganic layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/285Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
    • H01L21/28506Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers
    • H01L21/28512Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System
    • H01L21/28518Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System the conductive layers comprising silicides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/417Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/41725Source or drain electrodes for field effect devices
    • H01L29/41775Source or drain electrodes for field effect devices characterised by the proximity or the relative position of the source or drain electrode and the gate electrode, e.g. the source or drain electrode separated from the gate electrode by side-walls or spreading around or above the gate electrode
    • H01L29/41783Raised source or drain electrodes self aligned with the gate

Description

Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Von mit der Entwicklung von Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren (MOSFET) befaßten Fachleuten wurde erkannt, daß sich gewisse Vorteile dadurch erreichen lassen, daß die Source- oder Drain-Diffusionen relativ flach gehalten werden. So zum Beispiel geht aus einem Artikel von R. Hori und anderen mit dem Titel "Short Channel MOS-IC Based on Accurate Two-Dimensional Device Design", veröffentlicht im Supplement to Japanese Journal of Applied Physics, Vol. 15, Seiten 193-199 (1976), hervor, daß relativ flache Source- und Drain-Übergangszonentiefen dazu beitragen können, sowohl eine relativ niedrige Schwellenspannungsverschiebung in einer Kurzkanal-MOSFET-Struktur als auch eine relativ hohe Du'rchbruchspannung zu erzielen. Der Ausdruck "Kurzkanal" bedeutet, daß der Abstand von Source und Drain weniger als 2 Mikrometer beträgt. Kurzkanal-MOSFET-Strukturen sind wünschenswert im Hinblick auf Hochfrequenzbetrieb (in der Größenordnung von 1GHz) und die Miniaturisierung, speziell in VLSI-Halbleiterschaltkreisen (integrierte Größtschaltkreise), so z. B. bei einem Speicherfeld, bei dem jede Speicherzelle einen solchen Kurzkanal-
MOSFET enthält.
Nach herkömmlichen Methoden hergestellte Kurzkanal-MOSFETs neigen zu unerwünschten Bauelementeigenschaften/ die zurückzuführen sind auf eine relativ hohe parasitäre Kapazität zwischen der polykristallinen Silicium- ("Polysilicium"-) Gateelektrode und der Source oder Drain. In ähnlicher Weise ergibt sich bei einem in herkömmlicher Weise hergestellten Kurzkanal-Metallgate-(Schottky-Sperrschicht-)Feldeffekttransistor (MESFET) das Problem, daß ein unerwünscht hoher Ohmscher Widerstand entlang des Weges von der Source- oder Drainelektrode zu dem leitenden Abschnitt des Kanals vorliegt, wenn das Bauelement im EIN-Zustand arbeitet. Es wäre daher wünschenswert/ ein Verfahren zur Herstellung von Kurzkanal-Transistoren zur Verfügung zu haben, welches diese Probleme beseitigt.
Um einen Kurzkanal-Polysiliciumgate-Transistor mit geringen parasitären Eigenschaften herzustellen, werden auf die dann freiliegenden Oberflächen von Polysiliciumgate, Source und Drain während eines Bombardements mit Platin (vergl. Fig. 4)" Platinsilicid-Elektrodenkontakte (15, 16, 17) mit dem Gate, der Source und dem Drain gebildet. Anstatt Platin können andere Übergangsmetalle verwendet werden, die ein Metall-Silicid bilden. Während des Bombardements ist die Seitenkantenfläche des Polysiliciumgates in
■'*
vorteilhafter Weise zuvor mit einer Siliciumdioxidschicht (14) beschichtet worden. Die dieses Platinbombardement steuernden Parameter werden derart eingestellt, daß, während auf den freiliegenden Oberflächen des Polysiliciumgates, der •Source und des Drains, die sämtlich aus Silicium bestehen, Platinsilicid gebildet wird, sich auf der freiliegenden Oberfläche der Siliciumdioxidschicht 14 weder irgendwelches Platin noch Platinsilicid ansammelt. Gleichermaßen sammelt sich während dieses Platinbombardements weder Platin noch Platinsilicid auf irgendeiner anderen freiliegenden Siliciumdioxidschicht (11) an, die möglicherweise zuvor zum Zwecke der Bauelementtrennung gebildet wurde.
Die Erfindung schafft somit ein Verfahren zum Herstellen eines Transistorbauelements in einem Silicium-Halbleiterkörper (10), wobei das Bauelement (20 oder 30, Fig. 6 oder Fig. 7) einen Gateelektrodenschichtkontakt (15) mit einer Gateelektrode (13) aus Polykristallinem Silicium während einer Stufe der Bauelementherstellung, einen Sourceelektrodenschichtkontakt (16) und einen Drainelektrodenschichtkontakt (17) aufweist; das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an die Bildung der polykristallinen Gateelektrode (13) mit deren von einer Siliciumdioxidschicht (14) überzogenen Seitenkanten die »Source- und Drainelektrodenkontakte (15, 16, 17) sämtlich gleichzeitig durch ein Bombardement des Körpers (10)
mit einem Übergangsmetall gebildet werden, welches in der Lage ist, ein Silicid zu bilden, während der Körper
(10) einer elektrischen Spannung (E~, Fig. 4) einer solchen Stärke und Frequenz ausgesetzt.wird, daß an einem Paar dann freiliegender Zonen (10.1; 10.2), die benachbart bezüglich der Haupt-Oberfläche des Körpers (10) sind, zum Bilden der Source- und Drainelektrodenkontakte (16, 17) Silicid des Metalls gebildet wird, und daß sich im wesentlichen kein Silicid an dem Siliciumdioxidüberzug (14) ansammelt. Irgendein sich an diesem Oxid ansammelndes Metall kann dann durch herkömmliches Ätzen entfernt werden. Das Bombardement mit dem Metall kann dadurch erfolgen, daß das Metall von einem Target (31) des Metalls zerstäubt wird.
Bei den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Bauelementstrukturen kann es sich um Feldeffekttransistoren· mit isoliertem Gate (Fig. 6), mit leitendem Gate (Fig. 7) mit Schottky-Barriere oder um Sperrschicht-Transistoren handeln.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1-6 Querschnittansichten eines Transistorbauelements, speziell eines MOSFET, in" verschiedenen Herstellungsstufen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. T eine Querschnittansicht eines fertiggestellten weiteren Transistorbauelements, speziell eines MESFET, gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
Fig. 8-13 Querschnittsansichten eines Bauelements
in aufeinanderfolgenden Verarbeitungsstufen zum Erhalten eines MOSFET gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Keine der Zeichnungen ist maßstabsgetreu.
Wie in der. Folge der Zeichnungen gemäß den Fig. 1 bis 6 dargestellt ist, kann ein Kurzkanal-MOSFET-Bauelement (Fig. 6) erfindungsgemäß auf einer oberen Haupt-Oberfläche eines monokristallinen Halbleiter-Siliciumkörpers 10 hergestellt werden. Wie es aus der Halbleiter-Mehrfachbauelement-Hers te llung C'Batch-Methode") bekannt ist, können in einem solchen Körper gleichzeitig viele ähnliche MOSFET-Bauelemente hergestellt werden, die voneinander durch relativ dicke ("Feld"-) Oxidzonen 11 elektrisch getrennt sind.
- r/t'-' /IO
Der Körper 1O wird durch einen Einkristall-Halbleiter-Hauptmasseabschnitt 9 gebildet, auf dessen ebener Haupt-Oberfläche eine epitaktische Halbleiterschicht 10.5 durch Aufwachsen gebildet wurde. Typischerweise'handelt es sich bei dem Halbleiter 9 um Tt-leitendes Silicium, d. h. das Silicium ist etwas p-leitend und besitzt beispielsweise eine Leitfähigkeit von etwa 10 Ohm cm. Die epitaktische Schicht 10.5 ist vorteilhafterweise mäßig leitend, typischerweise p-leitend, bedingt durch eine signifikante Netto-Akzeptorkonzentration in der Größen-
15 17
Ordnung von etwa 10 bis 10 Störstellen pro cm3, typischerweise von etwa 10 pro cm3. Die Dicke dieser epitaktischen Schicht beträgt typischerweise etwa 1 bis 2 Mikroemter oder weniger.
Zum Herstellen des MOSFET-Bauelements 20 (Fig. 6) wird eine dünne C'Gateoxid"-) Siliciumdioxxdschicht 12 (Fig. 1) zunächst auf dem freiliegenden Abschnitt der Oberseite. des Körpers 10·durch thermisches Wachsen erzeugt; das Aufwachsen dieser Schicht erfolgt typischerweise bis zu einer Stärke von etwa einigen 100 Angström (einige zehn Nanometer). Entweder vor oder nach der Bildung dieser dünnen Oxidschicht werden relativ dicke Oxidzonen 11 mittels eines herkömmlichen thermischen Oxidationsprozessesan ausgewählten Stellen der epitaktischen p-Schicht bis hinunter in das darunterliegende It.-Originalkristall eingebettet, um die übliche Oxid-Trennung zwischen benach-
barten Bauelementen zu erhalten. Es sei darauf hingewiesen, daß zum Definieren der Flächenbereiche, in denen selektiv die dicke Oxidschicht gebildet werden soll, Elektronenstrahl-. oder Röntgenstrahllithographie sowie Fotolithographie in Kombination mit herkömmlichen Fotolackmasken verwendet werden, können. Dann wird auf einer zuvor ausgewählten Fläche der freiliegenden Oberfläche des dünnen Oxids eine n-leitende polykristalline Siliciumschicht 13' aufgebracht. Diese Schicht wird durch herkömmliche Fotolack-Maskierungs-. und Ätzmethoden gebildet. Diese Verfahren werden angewendet auf eine polykristallihe Schicht, die ursprünglich auf der gesamten Oberseite aufgebracht wurde, und die Maske wird unter Verwendung eines Lithographie- (Elektronenstrahl-, Röntgenstrahl- oder Foto-) Verfahrens geformt. Die polykristalline Schicht' 13' ist typischerweise n-leitend, da sie in signifikanter Weise mit Donatoren dotiert ist, beispielsweise mit Arsen, um die elektrische Leitfähigkeit zu erhöhen. Die Länge dieser Schicht beträgt typischerweise etwa 1,0 Mikrometer in Richtung des Source-Drain-Kanals des fertiggestellten Bauelements. Die Breite dieser Schicht beträgt typischerweise einige Mikrometer. Diese Polysiliciumschicht wird als Gateelektrode des fertiggestellten Transistorbauelements verwendet.
tl·
Als nächstes werden die obere und seitlichen Flächen der polykristallinen Siliciumschicht 13' mit einem herkömmlichen Oxidationsverfahren behandelt, wodurch das ■polykristalline Silicium einen dünnen Siliciumdioxidüberzug-14 enthält (Fig. 2). Dieser Oxidüberzug 14 besitzt typischerweise eine Dicke von etwa 500 Angström (50 Nanometer). Als Ergebnis dieser Oxidation der polykristallinen Schicht erhöht sich die Dicke der ursprünglichen Oxidschicht 12 (Fig. 1) etwas, was in Fig. 2 durch die Oxidschicht 12' angedeutet ist.
Dann werden der freiliegende Teil der dünnen Oxidschicht 12' und der obere Abschnitt (nicht jedoch die seitlichen Abschnitte) der dünnen Oxidschicht 14 entfernt (Fig. 3), und zwar durch anisotropes Ätzen, beispielsweise durch chemisch reaktives Rückzerstäuben (reaktives Ionenätzen) mit Fluorionen (F ) in einem von CHF- gebildeten Plasma. Unter dem Begriff "anisotropes Ätzen" soll Ätzen verstanden werden, welches vorzugsweise in einer senkrecht zur Hauptoberfläche des Körpers 10 verlaufenden Richtung erfolgt. So z. B. wird eine typischerweise aus Platin bestehende Kathodenplatte 32 einige Zentimeter von dem Körper 10 beabstandet in einer luftleer gesaugten Kammer (nicht dargestellt) angeordnet. Der Körper wird auf einer elektrisch leitenden Ebene (nicht dargestellt) montiert, die über einen Kondensator C an eine HF-Spannungsquelle E angeschlossen ist. Die Spannungsquelle E liefert typischer-
weise etwa 500 Volt (Spitze-zu-Spitze-Wert) bei einer Frequenz zwischen 200 KHz und 14 MHz, typischerweise bei •13,5 MHz. Der Druck in der Kammer wird auf weniger als etwa 1 nun Hg, typischerweise auf etwa 50 μτη Hg herabgesetzt, damit, während sich in der Nachbarschaft der Kathodenplatte 32 ein Plasma bildet, die Oberseite der epitaktischen Schicht 10.5 innerhalb der Dunkelraumzone der Entladung von der Kathodenplatte 32 bleibt.' Die Leistung der HF-Quelle beträgt etwa 20 bis 100 Watt für eine Kathode von einigen Zoll Durchmesser, die Temperatur des Körpers wird auf etwa 500° C gehalten. Auf diese Weise treffen Fluoionen, die sämtliche Elemente (einschließlich des Oxids und der Polysiliciumschicht) auf der Oberseite des Körpers 10 bombardieren, aus einer Richtung auf, die im wesentlichen senkrecht zur oberen Hauptfläche der epitaktischen Schicht 10.5 verläuft. Diese Ionen entfernen das dünne Oxid nur auf den Oberflächenabschnitten, deren Normale parallel zum Geschwindigkeitsvektor der Bombardierungsionen verläuft, vollständig, nicht jedoch an den Seitenabschnitten. Werden die dünnen Oxidabschnitte auf diese Weise entfernt, so ist es jedoch wichtig, daß die Seitenoberflächen der Polysiliciumschicht 13 von den verbleibenden (Seiten-) Abschnitten der Oxidschicht 14 überzogen bleiben. Die (in horizontaler Richtung gesehene) Dicke des verbleibenden Seitenwandoxids beträgt typischerweise etwa 500 Angström (50 Nanometer) und ist in jedem Fall vorteilhaft
J ι ib D
gleich oder etwas kleiner als die'(bekannte) Debyelänge in dem Silicium im Bereich der Source-Kanal-Übergangsflache des fertigen Bauelements.
Wie in Fig. 4 angedeutet ist, werden als nächstes positiv geladene'Argonionen auf eine Platin-Kathoden-Targetelektrode 31 gelenkt/ um aus dem Target Platin auf den Körper 10 zu zerstäuben. Diese positiven Argonionen besitzen auf Grund einer Beschleunigungsspannung E1 (negativer Polarität), die an das Target gelegt wird, geeignete kinetische Energien. Dieses Zerstäuben von Platin führt dazu, daß Platinatome und/oder Ionen auf der freiliegenden' Oberseite der epitaktischen Schicht 10.5 auftreffen. Dort sammelt sich auf dem freiliegenden Silicium Platin in Form von metallähnlichen Platinsilicid-Elektrodenschichten 15, 16 und 17. Die Spannungen E. und E2 werden derart eingestellt; daß die Entfernungsgeschw'indigkeit des Platins von den.freiliegenden Oxidabschnitten der Oberseite größer ist als die Aufnahmegeschwindigkeit. Hierdurch wird im wesentlichen kein Metall oder eine metallähnliche Substanz irgendeiner Art (Platin oder Platinsilicid) auf irgendeinem Abschnitt des freiliegenden Oxids angesammelt, sei es des Feldoxids oder des Gateoxid:?. Sollte sich jedoch irgendein Metall auf dem Oxid ansammeln, könnte eine anschließende Behandlung mittels
IS
>β -
einer herkömmlichen Ätzlösung, beispielsweise mittels Königswasser, zum Entfernen dieses Metalls verwendet werden, ohne daß die Silicid-oder Oxidschichten entfernt würden.
Dem Target 31 kann vorteilhaft der Donator-Dotierstoff, Arsen oder Antimon (oder beides), zugesetzt werden, um gleichzeitig durch "Mit-Zerstäuben" ein Paar beabstandeter, selbstausrichtender N -Zonen 10.1 und 10.2 während des Bombardements mit Platin zu bilden. Diese N -Zonen werden gebildet durch das Zurückwerfen des Dotierstoffs von dem Platinsilicid in das Silicium ("Segregationskoeffizient"). Da sämtliche anschließenden Verarbeitungstemperaturen beträchtlich unterhalb der Temperatur liegen, bei der eine signifikante Diffusion von Dotierstoffen in Silicium erfolgt, kann die Tiefe der sich ergebenden N P-übergänge in dem Silicium (unterhalb des Platinsilicids) so wenig betragen wie 100 Angström (10 Nanometer) oder weniger. Alternativ können die N -Zonen 10.1 und 10.2 in einer früheren Verarbeitungsstufe gebildet werden, beispielsweise mittels herkömmlicher Methoden wie Ionenimplantation und Diffusion von Donatorfremdstoffen unter Verwendung der polykristallinen Schicht 13 mit dem Seitenwandoxid 14 als Maske, welche für diese Dotierstoffe undurchlässig ist.
Typische Werte der Parameter bei diesem Platinbombardement sind: E1 gibt eine Gleichspannung von etwa 1000 Volt ab, E„ gibt eine HP-Spannung im Bereich von 500 bis 1000 Volt (Spitze-zu-Spitze-Wert) bei einer Frequenz von etwa 13 MHz ab. Die HF-Leistung beträgt typischerweis.e etwa 20 bis 100 Watt für eine Kathode 31 von einigen Zentimetern Durchmesser. Die Frequenz und die Amplitude von E- steuern die Abtragrate von Platin und Platinsilicid während des Bombardements. Die Tatsache, daß die Abtrag- oder Entfernungsgeschwindigkeit des Platins auf diese Weise etwa zwei- oder mehrmal größer ist als die des Platinsilicids, gewährleistet die effektive Entfernung jeglichen metallischen Platins, das zu Beginn auf dem freiliegenden Oxid ankommt, und andererseits die effektive permanente Bildung und Ansammlung von Platinsilicid auf dem freiliegenden Silicium (entweder monokristallin oder polykristallin). Die Temperatur des Körpers 10 während dieses Zerstäubungsvorgangs beträgt .' typischerweise 625° C, während der Umgebungsdruck des Argons typischerweise etwa 10 bis 20 μΐη Hg beträgt.
Nach der Bildung der Platinsilicidschichten 15, 16 und 17 auf den freiliegenden Siliciumoberflachen mit einer Dicke von einigen hundert Angström wird die Oberseite des Körpers 10 an ausgewählten Stellen mit einer Isolierschicht 22 (Fig. 5) durch herkömmliche Niederschlags-, Maskier- und Ätzmethoden überzogen. Bei dieser Schicht 22 handelt es sich typischerweise um ein Tetraäthyl-Orthosilikat mit einer
t?
Dicke von etwa 5000 Angström (500 Nanometer). Durch herkömmliche Methoden erfolgt dann durch die Öffnungen in der Schicht 22 ein Metallisieren, beispielsweise mit Aluminium, um die Platinsilicidschichten 15-, 16 und 17 zu kontaktieren und die jeweiligen metallischen Elektrodenkontakte 18, 19 und 21. für das Gate, die Source bzw. den Drain des fertigen MOSFET-Bauelements 20 (Fig. 6) zu bilden.
Es sei darauf hingewiesen, daß während des Betriebs eine Gate-Rückseiten-(Substrat-)Vorspannung von zwei Volt oder mehr wünschenswert ist, um Kurzschlüsse verschiedener Bauelementteile auf Grund von Oberflächenkanälen unter dem dicken (Feld-)Oxid zu vermeiden. Alternativ können derartige Kanäle dadurch verhindert werden, daß ein ν-leitender (schwach η-leitender) Körper 10 verwendet wird. ·
Für gute Transistoreigenschaften ist es nützlich, daß die Source- und Drainzonen 10.1 und 10.2 so flach wie möglich sind; d. h., der Implantierungsprozeß für diese Zonen sollte diese Tiefen unterhalb der Oberfläche des Halbleiterkörpers auf einen Wert von etwa einigen wenigen hundert Angström begrenzen, was erreicht werden kann durch Verwendung einer Halbloiterkörpertemperatur von nicht mehr als 500° C während des auf die Diffusion der N -Zonen erfolgenden Verarbeitungsschritts.
yr -
Wie in Fig. 7 dargestellt ist, kann das Wachsenlassen der dünnen Oxidschicht 12 vollständig entfallen, sodaß die n-leitende Polykristalline Siliciumschicht 13 direkt die Oberseite des Silicium-Halbleiterkörpers 10 berührt und somit mit diesem einen pn-übergang bildet. Das sich ergebende Bauelement ist somit ein Äquivalent zu einem Sperrschicht-FET-Bauelement ("JFET"). Bei diesem Bauelement (Fig. 7V sind die N+-Zonen 10.1 und 10.2 vorteilhaft durch P+-Zonen 31.1 bzw. 31.2 ersetzt, so daß das Bauelement eine Source mit relativ niedriger Schottkybarrier und einen Drain relativ niedriger Schottkybarrier hat, z. B. eine Barriere von 0,25 Volt im Falle des Platinsilicids auf P-Silicium. Andererseits wird auf diesem P-Silicium beispielsweise durch Hafnium eine relativ hohe·Schottkybarrier von etwa 0,65 Volt gebildet.
Der Abstand zwischen Drain und Gate kann größer gemacht werden als der zwischen Source und Gate, indem die Elektrode 17 weiter weg von der Polysiliciumschicht 13 angeordnet wird, so daß diese Elektrode die Oxidschicht 14 nicht direkt körperlich berührt, um in der Nachbarschaft des Drains-eine längere Driftzone zu erhalten. Andererseits kann die P+-Zone 31.1 oder 31.2 (oder beide) in dem in. Fig. 7 dargestellten Bauelement fortgelassen werden. Weiterhin muß dafür Sorge getragen werden, daß die Diffusion in diesen Zonen 31.1 und 31.2 keine dieser Zonen seitlich zu der polykristallinen Schicht 13 hin ver-
längert; ansonsten entstünde ein Kurzschluß der Gateelektrode zur Source oder dem Drain (oder beiden).
Andererseits kann wiederum durch Fortlassen der dünnen Oxidschicht 12 ein Metallgate-FET ("MESFET") erhalten werden, indem das Metallbombardement (Fig. 4) so lange durchgeführt wird, daß die polykristalline Schicht 1'3 vollständig in Metall-Silicid umgewandelt werden kann. In diesem Fall ist es von Vorteil, ein Metall mit relativ hoher Schottkybarriere zu. verwenden, z. B. Hafnium für die P-Siliciumschicht 10,5 (Platin für N-Silicium), vorteilhaft zusammen mit einem Paar diffundierter P -Zonen anstelle der lokalen N -Zonen 10.1 und 10.2 in der P-Siliciumschicht 10.5' (oder die lokalen N+-Zonen 10.1 und 10.2 in einer N-leitneden epitaktischen Schicht anstelle der P-Schicht 10.5 zu belassen). Wiederum können die lokal diffundierten Zonen fortgelassen werden (speziell bei der Source-Zone), wodurch die Source oder der Drain vom Typ der Schottkybarriere sein kann.
Anstatt die epitaktische P-Schicht 10.5 wachsen zu lassen, kann die Oberseite des ursprünglichen rt-Halbleitergrundteils 9 mit einem Überschuß an Akzeptorstörstellen behandelt werden. Diese Jf-Grundlage 9 enthält etwa 10 pro cm3 überschüssige signifikante Akzeptorstörstellen. In einem lediglich zu Anschauungszwecken dienenden Beispiel wird auf die Oberseite
Io
ζ* -
der ursprünglichen ίΐ-Grundlage 9 zunächst eine 350 Angström (35 Nanometer) dicke thermisch gewachsene Schicht aus Siliciumdioxid und dann eine 1200 Angström ' · (120 Nanonmeter) dicke Schicht aus Siliciumnitrid aufgebracht. Die Silicxumnitridschicht wird unter Verwendung eines Foto-, Röntgenstrahl- oder Elektronenstrahl-Fotolackmaterials als Maske von solchen Stellen entfernt, wo das dicke Isolieroxid gebildet werden soll; d. h. , die Nitridschicht wird nur in den zu den Elektrodenflächen (Gate-, Source- und Drain-Elektrodenflächen) komplementären Flächen entfernt. Indem man den Fotolack als bezüglich Ionenimplantation undurchdringliche Maske beläßt, wird durch Implantation von Borionen mit typischerweise etwa
1 2 100 keV und einer Dosis von typischerweise etwa 10 bis
10 pro cm2 in den bezüglich der Elektrodenflächen komplementären Bereichen eine Kanal-Stoppzone gebildet. Dann · wird das Fotolackmaterial entfernt, wobei die Nitridschicht stehenbleibt. In den Feldoxidbereichen (in den bezüglich der Elektrodenflächen komplementären Bereichen) wird eine 9000 Angström (900 Nanometer) dicke Feldoxidschicht durch' thermisches Wachsen erzeugt, während der obere Abschnitt der Nitridschicht in den Elektrodenbereichen in eine Oxynitridschicht umgewandelt wird. Als nächstes werden durch aufeinanderfolgendes Anwenden von Ätzlösungen gepufferter Flußsäure und Phosphorsäure die Oxynitrid- und Nitridnchichton sukzessive von den Elektrodenbereichen entfernt, während
- ZT-
hierdurch lediglich ein kleiner Bruchteil der Oxidschicht von der dicken Feldoxidschicht entfernt wird. Dann werden durch thermisches Wachsen insgesamt 3000 Angström (300 Nanometer) Siliciumdioxid in den Elektrodenbereichen und insgesamt etwa 9500 Angström (950 Nanometer) Siliciumdioxid in dem Feldoxidbereich erzeugt. Danach wird sämtliches Oxid in den Elektrodenbereichen durch Ätzen mit Flußsäure entfernt, wobei die Dicke des Feldoxids auf etwa 6500 Angström (650 Nanometer) vermindert wird. Dann erzeugt ein weiterer Schritt thermischen Wachsens eine Schicht aus Siliciumdioxid in den Elektrodenbereichen. Diese Schicht besitzt eine Dicke im Bereich zwischen und 500 Angström (10 bis 50 Nanometer), typischerweise 125 Angström (12,5 Nanometer). Als nächstes werden Borionen mit 35.keV Energie implantiert. Diese Energie reicht aus, daß die Borionen, lediglich in den Elektrodenbereichen in das darunterliegende Silicium eindringen und die Dosis
12
beträgt 2x10 Borionen pro cm2, um eine geeignete Betriebs-Schwellenspannung in den fertiggestellten Transistoren vom Anreicherungstyp zu erhalten. Werden in einigen der Elektrodenbereichen auch Bauelemente vom Verarmungstyp gebildet, werden diese Bereiche vor der Borionen-Implantation mit 35 keV mit einem Fotolackmaterial versehen. Dieser Fotolack wird dann nach der Borimplantation entfernt. Als nächstes wird das Oxid von sämtlichen Elektrodenbereichen (ein kleiner Bruchteil von den Feldoxidbereichon) vollständig entfernt. Schließlich wird die Oxidschicht
* u·
* H
ZZ
(Fig. 1) durch thermisches Wachsen erzeugt.
Die Erfindung ist nicht auf die oben dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise kann die Halbleitergrundlage 9 vom v-Typ (schwach n-leitend) anstatt vom it-Typ sein. Darüberhinaus können N-leitendes und P-leitendes Material in sämtlichen oben beschriebenen Bauelementen vertauscht werden.
Anstatt zum Entfernen des Oxids (Fig. 3) Fluorionen zu verwenden, können auch andere Ionen/ z. B. Argonionen verwendet werden; d. h. es kann entweder chemisch reaktives oder nichtreaktives Ionenätzen zum Entfernen des Oxids An- ■ wendung finden. Weiterhin können anstelle von Platin andere Übergangsmetalle verwendet werden, so z. B. Kobalt, Hafnium, Titan oder Tantal; jedes dieser Materialien bildet ein Metall-Silicid, welches geeignet ist für eine Schottkybarriere auf Silicium. Weiterhin kann die N -Zone 10.1 oder 10.2 (oder beide) aus dem in Fig. 6 dargestellten Bauelement fortgelassen werden, wodurch eine Schottkybarrieren-Source oder -Drain (oder beides) in einer MOSFET-Struktur gebildet wird. Anstatt das Platinsilicid durch Zerstäuben zu bilden, kann zunächst Platin selbst über die gesamte Oberfläche verdampft und dann mittels einer Temperatur-"Spitzen"-Behandlung von typischerweise etwa 400 bis 65O0C während etwa 2 bis 6 Minuten in Platinsilicid
umgewandelt werden. Danach kann das als solches verbleibende Platin oder das Oxid durch Ätzen mit Königswasser entfernt werden.
Wie in der Figurenfolge 8 bis 13 dargestellt ist, kann ein Kurzkanal-MOSFET-Bauelement 20 (Fig. 13) erfindungsgemäß auf der oberen Haupt-Fläche einer P-Oberflächenzone (bei N-MOS-Technologie) gebildet werden. Wie in Fig. 8 dargestellt ist, wird diese P-Zone 110 einleitend mit einer signifikanten Dotierung versehen, um geeignete elektrische Leitfähigkeiten an den jeweiligen Schnittstellen dieser . P-Zone 110 mit einer relativ dicken Feldoxidschicht 111 und einer relativ dünnen Gateoxidschicht 112 zu erhalten.
Dann wird auf die Feld- und Gate-Oxidschichten 111 und eine polykristalline Siliciumschicht ("Polysilicium") 113 (Fig. 8) bis zu einer Dicke im Bereich zwischen 3500 und 5000 Angström (350 bis 500 Nanometer) aufgebracht. Diese Polysiliciumschicht 113 wird in vorteilhafter Weise mit signifikanten Donatorstörstellen dotiert, z. B. Arsen oder Phosphor, und zwar speziell in denjenigen Bereichen, die die endgültigen Transistor-Bauelemente überdecken und in den Bereichen von Verbindungsstellen, um die elektrische Leitfähigkeit des Polysilicium auf einen Wert anzuheben, der in dem Bereich zwischen 10 und 100 Ohm pro Quadrat liegt und sich eignet für eine Gateelektrode in das Gateoxid überdeckenden Bereichen, wo die Polysiliciumschicht
12/13/14
ΖΨ
als Gateelektrode fungiert. Gleichzeitig ist diese Leitfähigkeit geeignet für elektrisch leitende Verbindungen in solchen Bereichen, die das Feldoxid überdecken, wo die Polysiliciumschicht als elektrische Verbindung dient (Fig. 13).· Dann wird eine Siliciumdioxid-Maskierschicht 114, die typischerweise eine Dicke im Bereich zwischen 1000 und 2000 Angström (100 und 200 Nanometer)· hat, auf der freiliegenden Oberfläche der Polysiliciumschicht durch einen herkömmlichen Vorgang, beispielsweise durch Oxidieren in einer trockenen Atmosphäre, aufgebracht. Durch herkömmliche Fotolack-, Elektronenstrahl- oder Röntgenstrahl-Lithographiemaskierung und -Ätzung werden die Oxidschicht 114 und die Polysiliciumschicht 113 mit Ausnahme derjenigen Stellen entfernt, wo eine Polysilicium- · Gateelektrodenschicht 113 auf dem Gateoxid .112 und eine Polysilicium-Verbindungsschicht 123 auf· dem Feldoxid 111 gewünscht werden (Fig. 9). Diese Gateelektrodenschicht 113 ist somit auf ihrer Oberseite von einer Siliciumdioxid-Gate-Maskierschicht 1144 bedeckt. In ähnlicher Weise ist die Polysilicium-Verbindungsschicht 123 auf ihrer Oberseite mit einer Siliciumdioxid-Maskierschicht 1241 überzogen. Die Breite speziell der Gateelektrodenschicht 113 kann für Kurzkanal-Bauelemente so klein sein wie 0,8 Mikrometer.
ι*
Als nächstes werden durch thermisches Oxidieren (Fig. 10) die Seitenwände der Polysiliciumschichten 113 und 123 mit einer durch thermisches Wachsen erzeugten Seitenwand-Gateoxidschicht 115 und einer Seitenwand-Verbindungsoxidschicht 125 überzogen. Typischerweise liegt die Dicke dieser Oxidschichten 115 und 125 im Bereich von etwa 200 bis 500 Angström (20 bis 50 Nanometer). Gleichzeitig mit dem Wachsen der Oxidschicht 115 und 125 erhöhen sich die Stärken der Oxidschichten 114* und 124' sowie der Feldoxidschicht 111 geringfügig auf Grund der gleichzeitigen thermischen Oxidation des darunterliegenden Siliciums oder Polysiliciums. Für den Fall, daß die Länge der Polysiliciumschicht 113 geringer ist als diejenige, die zum Definieren der Länge des Gate gewünscht wird, kann eine etwas dickere Oxidschicht auf den Seitenwänden des Polysiliciums aufgebracht werden, entweder durch Plasma-Niederschlagung oder durch chemische Dampfniederschlagung bei geringem Druck. Hierdurch liefert dann das dickere Seitenwandoxid eine längere Maske gegenüber der anschließenden Diffusion von Source- und Drain-Störstellen, um dadurch die Störstellen-Ünterdiffusion in der Gatezone herabzusetzen und somit die Source-Drain-Entfernung zu erhöhen, wie es in einem solchen Fall erwünscht ist.
Als nächstes (Fig. 11) wird die Oberseite des Körpers einem anisotropen Ätzvorgang der Oxidschichten ausgesetzt, wodurch die Seitenwandoxide 115 und 125 im wesentlichen unberührt bleiben, während die Oxidschichten 114 und 124 in ihrer Dicke herabgesetzt werden, so daß sie zu Oxidschichten 114 und 124 werden. Währenddessen bleibt die ·. Gateoxidschicht 112 nur in der Gatezone unterhalb der Polysiliciumschicht 113 einschließlich des Seitenwandoxid 115 stehen, während die Gateoxidschicht 112 in den Bereichen zwischen dem Seitenwandoxid 115 und dem Feldoxid 111, d. h., in den Bereichen von Source und Drain beim fertigen Bauelement, vollständig entfernt werden.
Für dieses anisotrope Ätzen der Oxidschichten kann das chemisch reaktive Zerstäubungsätzen (Rückätzen) unter Verwendung von Fluorionen in einem von CHF erzeugten Plasma,. wie es oben beschrieben wurde, verwendet werden. Dieses. Rückzerstäuben wird beendet, wenn die Oberfläche des Siliciumkörpers 110 in den Source- und Drainbereichen freigelegt ist, oder kurze Zeit danach, so daß in den Schichten 114 und 124, die die Oberseite der Polysilicium-Elektrodenschichten 113 bzw. 123 überziehen, etwas Oxid verbleibt. Da die Dicke des Maskieroxids 1141 wesentlich stärker ist als diejenige des Gateoxids 112, liegt somit · ein beträchtlicher Rand vor, der es ermöglicht, daß die verbleibenden Oxidschichten 114 und 124 dick genug sind
Z?
(typischerweise etwa 1000 Angström oder 100 Nanometer), um die Bildung von Silicid an der Gateelektrode 113 zu verhindern.
Als nächstes wird entweder durch Ionenimplantation oder durch Diffusion Donator-Dotierstoff in die Source- und Drainflächen eingegeben, um die Diffundierten Source- und Drainzonen 110.1 bzw. 110.2 zu bilden (Fig. 12), wobei diese Zonen an die Oberfläche des Siliciumkörpers anschließen. Beispielsweise erfolgt eine Implantierung einer Arsendosis mit etwa 30 keV und eine Diffusion zu
19 20 einer Konzentration im Bereich zwischen 10 und 10 pro cm3. Der Ausdruck "Diffusion" in diesem Zusammenhang bedeutet jegliche thermische Diffusion entweder gleichzeitig oder anschließend an das Implantieren von Fremdstoff. Dann wird die Oberseite des Körpers 110 einem Bombardement mit einem Metall, z. B. mit Titan, ausgesetzt, wodurch Metallsilicidschichten·116 und 117 gebildet' werden. Diese haben typischerweise eine Dicke von einigen hundert Angström (einige zehn Nanometer) an den freiliegenden Abschnitten des Siliciums. Das Metall, welches nach dem Bombardement auf der Oberfläche der Oxidbereiche verbleibt, wird fortgeätzt. Beispielsweise kann Titan durch Äthylendiamin-Tetra-Essigsäure (EDTA) geätzt werden. Durch dieses Ätzen werden jedoch die Metallsilicidschichten 116 und 117 intakt gelassen. Die Menge des auf dem Oxid niedergeschlagenen Metalls kann durch geeignete Einstellung der verschiedenen Parameter bei dem Metall-
bombardement in der oben beschriebenen Weise minimiert werden.
Als nächstes wird die Oberseite des Körpers 110 in ausgewählten. Flächenbereichen durch herkömmliches Niederschlagen, Maskieren und Ätzen mit einer Isolierschicht 122 überzogen, beispielsweise einem Tetraäthylorthosilikat, welches typischerweise eine Dicke im Bereich zwischen 5000 und 10000 Angström (500 bis 1000 Nanometer) aufweist. Durch weitere herkömmliche Methoden werden die Metallsilicidschichten 116 und 117 dann durch Metallisierung kontaktiert, um die entsprechenden Metallelektrodenkontakte 119 und 121 für die Source und den Drain zu bilden.
Gleichzeitig erfolgt diese Metallisierung auch zum Kontaktieren der Polysiliciumschichten 113 und 123 durch Öffnungen innerhalb der Isolierschicht 122, um metallische Elektrodenkontakte 118 und 128 für das Gate und die Verbindungen herzustellen. Es ist klar, daß ein herabgesetzter parasitärer Seitenwiderstand in der flachen Source 110.1 und dem flachen Drain 110.2 durch die Metallsilicidschichten 116 und 117 erzielt wird, und daß eine im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren verminderte parasitäre Gateelektroden-Überlappungskapazität erzielt wird.
Die Erfindung ist nicht auf das obige Ausführungsbeispiel beschränkt. So z. B. können anstelle von Titan andere Übergangsmetalle verwendet werden, welche Silicide bilden, so z. B. Kobalt, Platin oder Tantal. Titan oder Kobalt werden jedoch deshalb bevorzugt, weil diese Metalle in Silicium eindiffundieren und daher leichter.einen gewünschten Kontakt mit den dotierten Polysiliciumsehichten bilden.
Leerseite

Claims (11)

t. . · /1 4 Λ Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von Transistorbauelementen in einem Siliciumhalbleiterkörper (10), wobei das Bauelement (20 oder 30, Fig. 6 oder Fig. 7) während einer Herstellungsstufe eine Gateelektrode (13) aus polykristallinem Silicium, einen Sourceelektrodenschichtkontakt (16) und einen Drainelektrodenschichtkontakt (17) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten der Polysilicium-Gateelektrode (13) mit einem Silicium-
dioxidüberzug (14) beschichtet werden, daß die Source- und Drainelektrodenkontakte gleichzeitig durch ein Bobardement des Körpers (10) mit einem Übergangsmetall gebildet werden, das in der Lage ist, ein Silicid zu bilden, während der Körper (10) einer elektrischen Spannung (E2, Fig. 4) solcher Stärke und Frequenz ausgesetzt wird, daß sich im wesentlichen kein Metall oder Silicid des Metalls auf dem Siliciumdioxidüberzug ansammelt, und daß während des Bombardements auf einem Paar freiliegender Zonen (10.1; 10.2) der Hauptoberfläche des Körpers ein Silicid des Metalls gebildet wird, um die Source- und Drainelektrodenkontakte (16, 17) zu bilden, die von der Gateelektrode eine präzise Entfernung haben.
■» ·♦·
2. Verfahren nach Anspruch 1/
dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberseite der Polysilicium-Gateelektrode dem Bombardement ausgesetzt wird und die elektrische Spannung eine solche Stärke und Frequenz besitzt, daß ein Silicid des Metalls auf der Polysilicium- · Oberfläche zum Bilden des Gatekontakts (15) gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß sich während des Bombardements im wesentlichen kein Silicid auf einer freiliegenden Oberfläche einer Oxidzone (11), die das Bauelement von seinem Nachbarn unter mehreren Bauelementen trennt, ansammelt.
4. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß jegliches Metall, welches sich auf dem Siliciumdioxidüberzug (14) ansammelt, durch Ätzen entfernt wird. t
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Platin, Hafnium, Kobalt, Tantal oder Titan ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Oxid-Trennschicht, deren Dicke größer ist als die der ersten Siliciumdioxidschicht, in einem zweiten, separaten Abschnitt der Haupt-Oberfläche des Siliciumkörpers eingebettet wird, bevor der Körper dem
Metallbombardement ausgesetzt wird, wodurch in keinem Abschnitt der Oxid-Trennschicht ein Metallsilicid gebildet ■ wird.
7. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Metall von einer bezüglich des Körpers (10) beabstandeten Elektrode (31) zerstäubt wird, daß eine Gleichspannung von etwa 1000 V an die Elektrode gelegt wird, und daß an den Körper eine HF-Leistung von 20 bis 100 Watt, einer Spitze-zu-Spitze-Spannung zwischen 500 und 1000 Volt und einer Frequenz von etwa 13 MHz gelegt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen Elektrode (31) und dem Körper Argon unter einem Druck von 10-20 umHg.enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptoberfläche des Körpers (10, 110) sowie die Seitenkanten der Polysilicium-Gateelektrode mit einer Siliciumdioxidschicht überzogen werden, und daß das Siliciumdioxid in einer parallel zu den Seitenkanten und rechtwinklig zu der Hauptoberfläche
·» »ρ- · v^ i i „. -j ο D
verlaufenden Richtung über eine Zeit ti in anisotrop geätzt wird/ welche ausreicht, um die ,freiliegende Siliciumdioxidschicht über der Hauptoberfläche -2U entfernen, die jedoch nicht ausreicht, das Siliciumdioxid von den Seitenkanten der Gatelektrode zu entfernen.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Polysilicium-Gateelektrode mit einer Schicht au§ Siliciumdioxid überzogen wird, welche eine erste Siliciumdioxidschicht (1141) bildet, daß die Siliciumdioxidschicht auf der Seitenkante der Gatelektrode eine zweite Siliciumdioxidschicht (115) bildet, daß die Siliciumdioxidschicht auf der Haupt-Oberfläche des Körpers eine dritte Siliciumdioxidschicht (112) bildet, und daß die Ätzzeit ausreicht, die dritte Oxidschicht, nicht jedoch die erste und zweite Oxidschicht vollständig zu entfernen.
11. Verfahren nach Anspruch 10, ' dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Abschnitt der ersten Siliciumdioxidschicht (114') durch ein erstes thermisches Oxidwachsen gebildet wird, bevor die Restdicke der ersten Siliciumschicht durch ein zweites thermisches Wachsen erfolgt, währenddessen die gesamte Stärke der zweiten Siliciumdioxidschicht (115) gebildet wird. .
DE19813115596 1980-04-17 1981-04-16 Kurzkanal-feldeffekttransistor Granted DE3115596A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14112180A 1980-04-17 1980-04-17
US06/141,120 US4343082A (en) 1980-04-17 1980-04-17 Method of making contact electrodes to silicon gate, and source and drain regions, of a semiconductor device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3115596A1 true DE3115596A1 (de) 1982-04-01
DE3115596C2 DE3115596C2 (de) 1988-04-14

Family

ID=26838805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813115596 Granted DE3115596A1 (de) 1980-04-17 1981-04-16 Kurzkanal-feldeffekttransistor

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3115596A1 (de)
FR (1) FR2481005A1 (de)
GB (1) GB2074374B (de)
IT (1) IT1135748B (de)
NL (1) NL8101902A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419080A1 (de) * 1983-05-27 1984-11-29 American Telephone And Telegraph Co., New York, N.Y. Verfahren zum herstellen eines feldeffekttransistors

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1197926A (en) * 1981-12-16 1985-12-10 William D. Ryden Zero drain overlap and self-aligned contacts and contact methods for mod devices
DE3211761A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-06 Siemens Ag Verfahren zum herstellen von integrierten mos-feldeffekttransistorschaltungen in siliziumgate-technologie mit silizid beschichteten diffusionsgebieten als niederohmige leiterbahnen
FR2525029A1 (fr) * 1982-04-08 1983-10-14 Commissariat Energie Atomique Procede d'isolation d'une ligne conductrice dans un circuit integre et procede de fabrication d'un transistor mos utilisant un tel procede d'isolation
US4485550A (en) * 1982-07-23 1984-12-04 At&T Bell Laboratories Fabrication of schottky-barrier MOS FETs
JPS59106172A (ja) * 1982-12-07 1984-06-19 インタ−ナシヨナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−シヨン 電界効果トランジスタの製造方法
JPS59210642A (ja) * 1983-05-16 1984-11-29 Hitachi Ltd 半導体装置の製造方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141022A (en) * 1977-09-12 1979-02-20 Signetics Corporation Refractory metal contacts for IGFETS

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 54-142981 A. In: Patents Abstr. of Japan, Sect. E, Vol. 4, 1980, No. 7 *
US-Z.: IBM Techn. Disclosure Bull., Vol. 13, No. 3, August 1970, S. 646-648 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419080A1 (de) * 1983-05-27 1984-11-29 American Telephone And Telegraph Co., New York, N.Y. Verfahren zum herstellen eines feldeffekttransistors

Also Published As

Publication number Publication date
GB2074374B (en) 1984-04-26
NL8101902A (nl) 1981-11-16
IT1135748B (it) 1986-08-27
GB2074374A (en) 1981-10-28
FR2481005A1 (fr) 1981-10-23
IT8121239A0 (it) 1981-04-16
FR2481005B1 (de) 1983-10-21
DE3115596C2 (de) 1988-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326534C2 (de)
DE3019850C2 (de)
DE102016105610B4 (de) Halbleiterbauelement mit einer Graphenschicht und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE10296953B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Doppelgatetransistor
DE4219319B4 (de) MOS-FET und Herstellungsverfahren dafür
DE10214066B4 (de) Halbleiterbauelement mit retrogradem Dotierprofil in einem Kanalgebiet und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3939319C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines asymmetrischen Feldeffekttransistors
DE2056124C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
EP0025854B1 (de) Verfahren zum Herstellen von bipolaren Transistoren
DE102016104327B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE2734694A1 (de) Isolierschicht-feldeffekttransistor mit kleiner kanallaenge und verfahren zu seiner herstellung
DE19533754A1 (de) Isolierschicht-Vorrichtung (IG-Vorrichtung) mit einem Aufbau mit einer Source mit engem Bandabstand, und Verfahren zu deren Herstellung
DE4234528A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE3334337A1 (de) Verfahren zur herstellung einer integrierten halbleitereinrichtung
DE3603470A1 (de) Verfahren zur herstellung von feldeffektbauelementen auf einem siliziumsubstrat
DE10154835A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE2726003A1 (de) Verfahren zur herstellung von mis- bauelementen mit versetztem gate
DE3636249A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mos-feldeffekttransistors und danach hergestellter transistor
DE2718449C2 (de)
EP0000545B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit Selbstjustierung
DE3931127C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung
DE112010004205T5 (de) MOSFET mit hohem Betriebsstrom
EP0159617A1 (de) Verfahren zum Herstellen von hochintegrierten MOS-Feldeffekttransistoren
DE102004052581B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer CMOS-Gatestruktur mit einem vordotierten Halbleitergatematerial
DE3115596A1 (de) Kurzkanal-feldeffekttransistor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AT & T TECHNOLOGIES, INC., NEW YORK, N.Y., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee