DE3113119A1 - Dornstangen haltevorrichtung - Google Patents

Dornstangen haltevorrichtung

Info

Publication number
DE3113119A1
DE3113119A1 DE19813113119 DE3113119A DE3113119A1 DE 3113119 A1 DE3113119 A1 DE 3113119A1 DE 19813113119 DE19813113119 DE 19813113119 DE 3113119 A DE3113119 A DE 3113119A DE 3113119 A1 DE3113119 A1 DE 3113119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
lever
toggle lever
holding device
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813113119
Other languages
English (en)
Other versions
DE3113119C2 (de
Inventor
Manfred 4050 Mönchengladbach Hien
Heinrich Ing.(Grad.) 4005 Meerbusch Steinbrecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19813113119 priority Critical patent/DE3113119A1/de
Priority to US06/361,147 priority patent/US4724697A/en
Priority to CA000399476A priority patent/CA1185815A/en
Priority to JP57049680A priority patent/JPS57175010A/ja
Publication of DE3113119A1 publication Critical patent/DE3113119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3113119C2 publication Critical patent/DE3113119C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B25/00Mandrels for metal tube rolling mills, e.g. mandrels of the types used in the methods covered by group B21B17/00; Accessories or auxiliary means therefor ; Construction of, or alloys for, mandrels or plugs
    • B21B25/02Guides, supports, or abutments for mandrels, e.g. carriages or steadiers; Adjusting devices for mandrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Oie Erfindunq bezieht sich auf eine Dornstangenhai tevorrichtunq, insbesondere für kontinuierliche Rohrwalzwerke zum Herstellen nahtloser Rohre durch auf mehrere angetriebene WalzgerUste aufgeteiltes Walzen Ubar einen langgestreckten Dorn, der während des Streckens der Luppe mit Hilfe eines mit dem Dornstangenende lösbar verbundenen und in Walzrichtung motorisch bewegbaren Dornverschiebeblocks zunächst gesteuert zurückgehalten und nach Durchlauf des hinteren Rohrendes durch eines oder mehrere der WalzgerUste losgelassen wird und das Walzwerk 1n Walzrichtung durchläuft.
Das Herstellen von nahtlosen Rohren auf kontinuierlichen Rohrwalzwerken nach dem einqangs beschriebenen Verfahren setzt voraus, daß die Dornstange mit dam Dorn mindestens während eines "(eiles des Walzvorgangcs gegenüber dem Rohr zurückgehalten wird. Damit läßt sich erreichen, daß sich durch die gegenüber dem bekannten Verfahren erheblich geringere Relativgeschwindigkeit zwischen Dorn und Rohr die durch Reibarbeit entstehende Erhitzung der Dornoberfläche reduziert". Dadurch, daß während des Durchlaufes des vorderen Lupponendes durch die ersten Gerüste die Vorschubfisschwindigkrnt des Dornos geringer ist als seine Arbeitsgeschwindigkeit ergibt sich aber auch eine verhältnismäßig große Rückhaltekraft in der Dornstange, die vom Dornverschiebeblock aufgenommen werden muß.
Zur Leistungssteigerung und zur Vermeidung von Totzeiten beim Zurückfahren der Dornstange sieht das bekannte Verfahren vor, den Dorn, nachdem das hintere Ende der Dornluppe in eines der ersten Walzgerüste eingelaufen ist freizugeben, d. h. nicht mehr festzuhalten. Der Dorn bzw. die Dornstange verläßt dann das Walzwerk 1n Walzrichtung.
Das der Erfindung zugrundeliegende Problem besteht nun darin, die zunächst im Dornverschiebeblock gehaltene Dornstange zurückzuhalten und während des Walzvorganges 1n einem bestimmten Zeltpunkt unter Einwirkung der hohen Haltekräfte loszulassen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung 1st es, eine Dornstangenhaltevorrichtung zu schaffen, die geeignet ist, die beim VJaIzen mit zurückgehaltenen Dorn entstehenden hohen Haltekräfto sicher aufzunehmen und die in der Lage ist, die Dornstange unter Einwirkung dieser Haltekräfte schnell von der Dornstange zu lösen.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Dornstangenhaltevorrichtunq vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch einen am Dornvorschiebeblock um eine quer zur Walzrichtung verlaufende Achse in Walzrichtung vcrschwsnkbaren zweiarmigen Hebel, dessen eines Ende in einer Verschwonkstellunq das Dornstangenende formschlüssig hält und in der anderen Schwenkstellung die Dornstange freigibt und dessen anderes Ende mit einem am Dornverschiebeblock angelenkten Kniehebel- gelenkig verbunden ist, der in seiner Streckstellung die Haltekaft für die Dornstange aufrechterhält.
Ein solchermaßen verwendeter Kniehebel ist zunächst in der Lan», extrem hohe Haltekräfte aufzubringen und andererseits geeignet, in seiner abgeknickten Stellung die über ein Hebel system gehaltene Dornstange freizugeben, wobei das Verbringen des Kniehebels von der gestreckten in die abgeknickte Stellung mit geringstmöglichem Zeitaufwand möglich ist. Dabei wird durch den zurückgeschwenkten Hebel der Ladevorgang einer neuen Luppe nicht behindert, so daß sich eine Taktzeitverkürzung ergibt.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung 1st vorgesehen, daß das die Dornstange haltende Ende des Hebels gabelförmig ausgebildet ist und die Gabel die Dornstange im Bereich einer vor dem Dornstangenende vorgesehen« Ouerschnittsverjüngung umschließt, wobei der durch den übergang der Querschnittsverjüngung zum Dornstangenquerschnitt gebildete Absatz stirnseitig an die Gabel anlegbar 1st.
Auf diese Welse wird ein Halter für die Dornstange geschaffen, der letztere im Bereich ihres Endes sicher hält und der, weil er am Ende eines wegschwenkbaren Hebels vorgesehen ist, leicht und schnell aus dem Bereich des Dornstangenendes hinwegschwenkbar 1st.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der Kniehebel unter Vorspannung eines Kraft Speichers steht, der in Rückstellung des Kniehebels entspannt 1st.
Dieser Kraftspeicher erfüllt einerseits die Funktion, den Kniohehpl in der gestreckten Stellung vorzuspannen, so daß dieser nicht unbeabsichtigt in seine abgeknickte Stellung umschlägt und andererseits dazu, beim qowollten Abknicken des Kniehebels den Vorgang zu unterstützen. Im ersteren Fall können dabei die Gelenkpunkte des Kniehebels so angeordnet sciin, daß das mittlere Gelenk unterhalb der Verbindungslinie der beiden äuPeren Gelonke auch zu der Seite verschoben ist, die der Abknickseite des Hebels abgewandt ist. Dadurch wird das Kniegelenk durchgedrückt und muß zunächst seinen Totpunkt überwinden, damit es abknicken kann.
Zum Einknicken des Kniehebels ist nach einem anderen Merkmal der Erfindung eine in Abhängigkeit vom Verschiebewag des Dornverschiebeblockos betätiibare Krafteinrichtung vorgesehen, die unmittelbar auf den Kniehobel einwirkt. Da dor Kniehebel unter der Haltekraft des Domes steht und zusätzlich noch durch die Feder belastet ist, bedarf es einer Krafteinwirkung, din bewirkt, das der Kniehebel im Bereich seines Gelenkes einknickt. Sobald durch diese Kraft der Kniehebel aus seiner gestreckten Lage über den Totpunkt hinwegqeknickt wird, bewirkt die alte Kraft zusammen mit der Federkraft ein schnelles Wegklappen in die geknickte Endstellung, wobei der gabelförmig ausgebildete Hebel zum Halten der Dornstange ebenfalls aus dem Bereich der Dornstange wegklappt.
Vorzugsweise wirkt die Krafteinrichtung auf das Knickgelenk des Kniehebels quer zur Kraftrichtung der Haltekraft, die Im gestreckten Kniehebel wirkt.
einer Ausgestaltungw1 rd vorgeschlagen, daß der Kniehebel an seinem am Dornverschiebeblock angelenkten Hebelarm über den Anlenkpunkt hinaus verlängert ist und an der Verlängerung die Krafteinrichtung zur Erzeugung eines Momentes um den Anlenkpunkt angreift.
Dieser Vorschlag ist konstruktiv besonders günstig zu verwirklichen, weil dadurch die Bauhöhe der Dornstangenhaitevorrichtung nicht vergrößert wird.
Besonders günstig läßt sich der so verlängerte Kniehebel dann verwirklichen, wenn die Kratzeinrichtung zur Erzeugung eines Momentes ein am Dornverschiebeblock angelenkter zweiarmiger Hebel ist, dessen eines Ende mit einer in Verschieberichtung abrollenden, einer schiefen Ebene zugeordneten Rolle versehen ist, und dessen anderes Ende mit dem verlängerten Hebelarm des Kniehebels korrespondiert..
Eine an dem Hebelarm vorgesehene Rolle kann in einfacher Weise auf einer Bahn unterhalb des Dornverschiebeblocks bzw. der Haltevorrichtung abrollen und durch Auslenken der Bahn in eine schiefe Ebene ein Verschwenken des Hebels bewirken, was wiederum zum Verschwenken des Kniehebels führt, der in der vorstehend geschilderten Welse 1n die geknickte Stellung schnellt.
Um den abgeknickten Kniehebel 1n seine gestreckte, also gespannte Stellung zurückzuführen, ist nach einem anderen Merkmal der Erfindung eine an dem Hebel zum Halten der Dornstange im Bereich des Gelenkes zwischen diesem und dem Kniehebel angreifende Lasche vorgesehen, die relativ zum Dornverschiebebiock kraftbetrieban in Walzrichtung verschiebbar ist. Vorzugsweise erstreckt sich die Lasche beidseitig der Knickebene des Hebels, wobei das zwischen Kniehebel und dem Hebel zum Halten der Dornstange vorgesehene Gelenk an der Lasche angelenkt 1st.
Durch Verschieben der vorgeschlagenen Lasche läßt sich somit das in Walzrichtung vorn liegende Gelenk des Kniehebels strecken, währsnd das entgegengesetzte Gelenk zurückgehalten wird, so daß der Kniehebel in soine gestreckte Stellung kommt. Dabei wird gleichzeitig der die Dornstange haltende Hebel erneut in den Bereich der Dornstange eingeschwenkt und kann dort die Haltekraft der Dornstange aufnehmen.
Besonders gut läßt sich die Streckung des Kniehebels dann erreichen, wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen 1st, daß die Lasche mit einer der Walzrichtung entgegengesetzten Ladestange versehen ist, die beim Zurückfahren des Dornverschiebeblocks gegen einen entsprechenden Anschlag führbar ist. Diese Ladestange 1st ein Teil der Lasche und setzt diese parallel zur Verschieberichtung der Haltevorrichtung zur vom
Walzwerk abgekehrten Seite fort. Beim Zurückziehen der Haltevorrichtung kann die Ladestange, die an dem Dornverschiebeblock geführt ist, gegen einen festen Anschlag gedrückt werden, wodurch sich die Lasche relativ zum Dornverschiebohlock In Walzrichtung verschiebt und somit ein Strecken des Kniehebels bewirkt. Auf diese einfache Weise läßt sich das Spannen des Kniehebels selbstätig beim Zurückfahren der Haltevorrichtung erzielen.
Vorteilhaft ist es, wenn die Haltevorrichtung als ein auf Führungsbahnan in Walzrichtung verfahrbarer Wagen oder Schlitten ausgebildet ist, an dem Kniehebel und Hebel zum Halten an der Dornstange angelenkt sind. Es ist jedoch nach einem anderen Merkmal der Erfindung auch denkbar, daß die Haltevorrichtung auch unmittelbar auf der Zahnstange des Dornverschiebeantriebes angeordnet 1st.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist In der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 die Dornstangenhaltevorrichtung in Halteposition, F1g. 2 die Dornstangenhaltevorrichtung in der gelösten Position, Fig. 3 einen Schnitt durch den Kniehebel und die Lasche, Fig. 4 eine Draufsicht auf die Dornstangenhaltevorrichtung nach Fig. 1, Fig. 5 einen Schnitt durch Fig. 1 entlang der Schnittlinie A-A und Fig. 6 einen Schnitt in F1g. 2 entlang der Schnittlinie B-B.
In Fiq. 1 ist mit 1 die Dornstange bezeichnet, die im Bereich ihres hinteren Endes eine Verjüngung bei 3 aufweist, die im Bereich ihres Überganges von dem verjüngten Teil 3 zu dem Ende 2 eine Schulter 4 bildet. In diesem Bereich greift das bei 5 dargestellte gabelförmige Ende des Hebels 6 ein, der bei 7 am Rahmen des als Wagen ausgebildeten Dornverschiebeblockes ß der Dornstangenhaltevorrichtung angelenkt 1st. An seinpm der Gabel 5 abgewandten Ende 9 steht der Hebel 6 gelenkig mit einem Kniehebel 10 in Verbindung, der einerseits bei 11 am Hebel 6 angelenkt ist und andererseits bei
12 an einem entsprechenden Anlenkpunkt des Wagens 8 mit diesem rjelenkicj verbunden 1st. Das Knickgelenk des Kniehebels 10 ist mit 13 bezeichnet.
Wie weiterhin aus F1g. 1 ersichtlich, 1st das Knickgelenk 13 des Kniehebels geringfügig gegenüber den Gelenken 11 und 12 des Kniehebels nach unten versetzt, wobei eine Feder 14 bewirkt, daß der Kniehebel 10 in der gestreckten bzw. leicht Uberstreckten Lage gehalten wird. Die Feder 14 greift einerseits an einem Widerlager 15 des Wagens 8 an und stützt sich andererseits am Gelenk 15 zwischen Hebel 6 und Kniehebel 10 ab. .
Der Wagen 8 ist mit Rädern 16 auf - in dieser Figur nicht sichtbaren -Schienen verfahrbar und 1st bei 17 an die Zahnstange 18 des Verschiebeantriebes angeschlossen.
Der Kniehebel 10 ist über den Gelenkpunkt 12 hinaus unter Bildung eines Hebelarmes 19 verlängert. An diesen Hebelarm 19 greift ein anderer Hebelarm 20 dos Hebels 21 an, der bei 22 am Wagen 8 gelenkig gelaqert ist und an seinem dem Hebelarm 20 abgewandten Ende eine Rolle 23 trägt. Diese Rolle rollt auf einer Führungsbahn 24 ab, die bei 25 als schiefe Ebene nach oben verläuft und beim Verfahren des Wagens 8 bewirkt, daß die Rolle 23 die schiefe Ebene 25 hinaufrollt und gleichzeitig den Hebel 21 um das Gelenk 22 derart verschwenkt, daß sein Hebelarm 20 auf den den Kniehebel 10 verlängerten Hebelarm 19 eine Kraft aufübt, die ein Verschwenken des Kniehebels um den Gelenkpunkt 12 bewirkt, wodurch der Kniehebel in seinem Gelenk
13 einknickt. Dieses Einknicken erfolgt gegen die Dornstangenhaitekraft, die durch die Kraft an der Gabel 5 des Hebels 6 auf den Kniehebel einwirkt.
Solbald der Kniehebel mit seinem Knickgelenk 13 den Totpunkt auf d<»r Verbindungslinie zwischen den Gelenken 12 und 11 überwunden hat, bewirkt die Haltekraft, unterstützt von der Federkraft der Feder 14 ein blitzschnelles Einknicken des Kniehebels in eine Stellung, wie sie in Fig. 2 bezeichnet ist. Dabei entspannt sich gleichzeitig die Feder 14 und der Kniehebel 10 kommt im Bereich seines Knickgelenkes 13 gegen einen Anschlag 26 zum Anliegen. Dieser Anschlag 26 kann gleichzeitig als Dämpfer ausgebildet, den Aufprall mindern.
- 10 - .
- 10 -
Aus Fig, 3 ist erkennbar, daß beidseitig der Hebel, etwa parallel zur Verschiebebahn des Wagens 8 eine Lasche 27 vorgesehen ist, die bei 28 mit dem Gelenk 11 des Kniehebels 10 ebenfalls gelenkig verbunden ist. Die Lasche 27 ist nach der dem Walzwerk abgewandten Seite durch ein« Ladostange 28 fortgesetzt, die bei 29 am Wagen 8 1n ihrer Längsachse geführt ist. Die Ladestange 28 1st an Ihrem freien Ende bei 30 verdickt, wobei die Verdikkung beim Verfahren des Wagens 8 gegen einen festen Anschlag anlegbar ist. Reim Weiterfahren des Wagens muß dadurch die Ladestango 28 zurückweichen und verschiebt sich - in der Zeichnungsebene nach recht. Dadurch wird die Lasche ebenfalls nach rechts verschoben, wobei letztere das Gelenk 11 bei 28 mitnimmt und dadurch ein Strecken des andererseits bei 12 festgehalten des Kniehebels bewirkt. Gleichzeitig mit diesem Vorgang wird die Feder 14 gespannt.
In den Figuren 4, 5 und 6 sind gleiche Teile gleich bezeichnet. Fig. 4 läßt erkennen, daß der Wagen 8 auf Insgesamt 16 Rädern verfahrbar ist und deren Fahrbahnen in Fig. 5 mit 31 bezeichnet sind.
Aus Fig. 6 ist außerdem erkennbar, daß der Hebelarm 19 des Kniehebels 10 seitlich neben der Laufbahn 25 versetzt ist
beim Zurückschwenken des Kniehebels Laufbahn und Hebelarm aneinander vorbei können.
-JU-
Leerseite

Claims (1)

  1. Mann.?sr.iann Aktiengesellschaft
    Mannesmannufcr 2 . 21 265 Pa/Mei
    Düsseldorf
    Dornstangen-Haltevorrichtung
    Patentansprüche
    l.JDornstanganhaltevorrichtung, insbesondere für kontinuierliche Rohrwalzwerke zum Herstellen nahtloser Rohre durch auf mehrr-ro anqetriebenp Walzgerüste aufgeteiltes Walzen über einen langgestreckten Dorn, dor während des Streckens der Luppe mit; Hilfe einps mit dem Dornstamjenende lösbar verbundenen und in Walzrichtung motorisch bewegbaren Dornvorschiebeblockes zunächst gesteuert zurückgehalten und nach Durchlauf des hinter?n Rohrendes durch eines oder mehrerer der Walzgerüst»» losgelassen wird und das Walzgerüst in Walzrichtung durchläuft, gekennzeichnet durch einen am Dornverschiebeblock (8) um eine quer zur Walzrichtung verlaufende Achse (7) 1n Walzrichtunq verschw^nkbaren zweiarmigen Hebel (6), dessen eines Ende in einer Verschwonkstellunq das Dornstanqen?nde (2) formschlüssig hält und in der anderen Schwpnkstoilung die Dornstange (1) freigibt und dessen anderes Ende (3) mit einem am Dornverschiobeblock (8) angelenkten Kniehebel (10) gelenkig verbunden ist, der in seiner Streckstellung die Haltekraft für die Dornstange (1) aufrecht erha'lt.
    2. Dornstangsnhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das die Dornstange (1) haltende Ende des Hebels (6) gabelförmiq (5) ausgebildet ist und die Gabel (5) die Dornstange (1) im Beroich einer vor d»m Dornstangenonde (2) vorgesehenen Querschnittsverjüngunq (3) umschließt, wobei der durch den übergang der Querschnittsverjüngung zum Dornstangenquerschnitt gebildete Absatz (4) stirnseitig an die Gabel (5) anlegbar 1st.
    3. Dornstangenhai tevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kniehebel (10) unter Vorspannung eines Kraftspeichers (14) steht, der In Knickstellung des Kniehebels (10) weitgehend entspannt ist.
    4. Dornstangenhaltevorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Einknicken des Kniehebels (10) eine in Abhängigkeit vom Vorschiabsweq des Dornverschiebeblockes (8) betätigbare Kraftoinrichtung vorgesehen 1st, die unmittelbar auf den Kniehebel (10) einwirkt.
    5. Dornstangenhaltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Krafteinrichtung auf das Kniegelenk des Kniehebels (10) quer zur Kraftrichtung der Haltekraft im gestreckten Kniehebel (10) wirkt.
    6. Dornstanqenhaltevorrichtung nach Anspruch 1, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß dor Kniehebel (10) an seinem am Dornverschiebeblock (8) angelenkten Hebelarm über den Anlenkpunkt (12) hinaus verlängert (19) ist und an der Verlängerung (19) die Krafteinrichtung (20 bis 25) zur Erzeugung eines Momentes um den Anlenkpunkt (12) angreift.
    7. Dornstangenhaltcvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Krafteinrichtung zur Erzeugung eines Momentes ein am Dornverschiebablock angelenkter zweiarmiger Hebel (20, 21) ist, dessen eines Ende (21) mit einer in Verschieberichtung abrollenden, einsr schiefen Ebene (25) zugeordneten Rolle (23) versehen ist und dessen anderes Ende (20) mit dem verlängerten Hebelarm (19) des Kniehebels (10) diesen verschwenkend korrespondiert.
    8. Dornstangenhaitevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Strecken des Kniehebels (10) eine an dem Hebel (6) zum Halten der Dornstange (1) 1m Bereich des Gelenkes (11) zwischen diesen und dem Kniehebel (10) angreifende Lasche (27) vorgesehen ist, die relativ zum Dornverschiebeblock (8) kraftbetrieben in Walzrichtung verschiebbar ist.
    9. Dornstangenhaitevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lasche (27) sich beidseitig der Knickebene des Kniehebels (10) erstreckt und das zwischen Kniehebel (10) und dem Hebel (6) zum Haiton der Dornstange (1) vorgesehene Gelenk (11) an der Lasche (27) angelenkt
    Dornstangenhaitevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lasche (27) mit einer der Walzrichtung entgegengerichteten Ladestange (28) versehen ist, die beim Zurückfahren des Dornverschiebeblocks (8) gegen einen entsprechenden Anschlag führbar ist.
    ll.Dornstangenhaltevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Haltevorrichtung als ein auf Führungsbahnen in Walzrichtung vorfahrbarer Wagen oder Schlitten ausgebildet ist, an dem Kniehebel (10) und Hebel (6) zum Halten der Dornstange (1) angelenkt sind.
    12.Dornstangenhaltevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Haltevorrichtung unmittelbar auf der Zahnstange des Dornverschiebeantriebes angeordnet ist.
DE19813113119 1981-03-27 1981-03-27 Dornstangen haltevorrichtung Granted DE3113119A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813113119 DE3113119A1 (de) 1981-03-27 1981-03-27 Dornstangen haltevorrichtung
US06/361,147 US4724697A (en) 1981-03-27 1982-03-24 Mandrel rod holding device
CA000399476A CA1185815A (en) 1981-03-27 1982-03-26 Mandrel rod holding device
JP57049680A JPS57175010A (en) 1981-03-27 1982-03-26 Mandrel bar holding device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813113119 DE3113119A1 (de) 1981-03-27 1981-03-27 Dornstangen haltevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3113119A1 true DE3113119A1 (de) 1982-10-14
DE3113119C2 DE3113119C2 (de) 1988-06-09

Family

ID=6129043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813113119 Granted DE3113119A1 (de) 1981-03-27 1981-03-27 Dornstangen haltevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4724697A (de)
JP (1) JPS57175010A (de)
CA (1) CA1185815A (de)
DE (1) DE3113119A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717165C1 (en) * 1987-03-26 1988-03-31 Mannesmann Ag Method for the production of tubes by the cold reciprocating rolling method
US6006575A (en) * 1999-03-25 1999-12-28 Usx Corporation Reversible mandrel bar assembly
ITMI20060562A1 (it) * 2006-03-27 2007-09-28 Misani Pierangelo Testa di portamandrino con dispositivo di sgancio
US8161786B2 (en) * 2008-04-15 2012-04-24 Glen Stapleton Apparatus for feeding and turning tube products into a pilger mill machine
WO2013005285A1 (ja) * 2011-07-04 2013-01-10 富士通株式会社 吸着式ヒートポンプの制御方法、情報処理システム及び制御装置
CN102974616B (zh) * 2012-12-06 2014-08-20 太原科技大学 顶杆小车的定位锁止机构
IT201700023064A1 (it) * 2017-03-01 2018-09-01 Danieli Off Mecc Laminatoio per la laminazione di elementi astiformi cavi o comunque concavi

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE225022C (de) * 1908-02-16 1910-08-10 Heinrich Stueting Walzenstrasse zum Auswlzen nachtloser Rohre
DE2810272A1 (de) * 1977-05-19 1978-11-30 Innocenti Santeustacchio Spa Vorrichtung zur sperrung und entsperrung des stangentraegerschlittens einer walz- und perforierpresse
DE3003586A1 (de) * 1979-02-07 1980-08-21 Innocenti Santeustacchio Spa Verfahren und vorrichtung fuer die steuerung der dornbewegung in einem kontinuierlichen walzwerk mit gefuehrtem dorn

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5536403A (en) * 1978-07-28 1980-03-14 Nippon Iyakuhin Kogyo Kk Preparation of 1-benzazonine derivative
FR2483808A1 (fr) * 1980-06-06 1981-12-11 Vallourec Banc de retenue de mandrin pour le mandrin qui porte un tube dans un laminoir

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE225022C (de) * 1908-02-16 1910-08-10 Heinrich Stueting Walzenstrasse zum Auswlzen nachtloser Rohre
DE2810272A1 (de) * 1977-05-19 1978-11-30 Innocenti Santeustacchio Spa Vorrichtung zur sperrung und entsperrung des stangentraegerschlittens einer walz- und perforierpresse
DE3003586A1 (de) * 1979-02-07 1980-08-21 Innocenti Santeustacchio Spa Verfahren und vorrichtung fuer die steuerung der dornbewegung in einem kontinuierlichen walzwerk mit gefuehrtem dorn

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57175010A (en) 1982-10-27
CA1185815A (en) 1985-04-23
DE3113119C2 (de) 1988-06-09
US4724697A (en) 1988-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19717472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilbiegen mit modularen Biegestationen
DE2600766A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerschneiden des gerippes von schlachttieren in laengsrichtung
DE60218339T2 (de) Rohrbiegemaschine und links- und/oder rechtsbiegevorrichtung
DE1527608B2 (de) Rohrwalzwerk
DE3113119A1 (de) Dornstangen haltevorrichtung
DE2942883C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen des Bodens einer rechteckigen aufgerichteten Faltschachtel
DE4123476C2 (de)
DE3003586C2 (de)
DE3729892A1 (de) Ziehmaschine
DE2359464C3 (de) Verfahren zum Reduzieren eines gegossenen Strangs durch Pilgerwalzen
DE2612304C3 (de) Biegemaschine für stabförmiges Material, insbesondere für Betonbewehrungsstäbe
DE2734119B2 (de) Rechenreiniger für Stabrechen in wasserbaulichen Anlagen
EP0231366B1 (de) Vorrichtung zum verpacken von koniferen mit mechanisch arbeitendem greifer
DE69906637T2 (de) Bandspeicher
DE1552135A1 (de) Verfahren zur Herstellung gitterfoermiger Bewehrungen od.dgl. fuer Eisenbetontraeger und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1561434A1 (de) Beutel aus Papier od.dgl. mit flachen aufgesetzten Griffen und Verfahren fuer seine fortlaufende Herstellung
DE951713C (de) Einrichtung zum Entfernen des Ziehgutes aus einer Ziehbank
DE2842910A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln und anheben von stabfoermigen elementen aus einem buendel
DE2635865A1 (de) Fliegende schervorrichtung
DE2043396C3 (de) Vorrichtung zum Einfuhren des Bandanfanges in die Arbeitswalzen eines Walz¬
DE964406C (de) Stangenrohrziehbank
AT43407B (de) Walzwerk zum Längswalzen von Rohren mittels hintereinander angeordneter Walzen.
DE1452378C (de) Vorrichtung zur gebogenen Fuhrung des mit Walzgeschwindigkeit aus einer kontinuierlichen Drahtstraße kommenden Stahl drahtes
DE709976C (de) Einrichtung zum Umfuehren, Kanten und Einfuehren des Walzgutes an Walzenstrassen
AT361758B (de) Verfahren zum biegen, kroepfen od.dgl. verformen von c-traegern und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee