AT43407B - Walzwerk zum Längswalzen von Rohren mittels hintereinander angeordneter Walzen. - Google Patents

Walzwerk zum Längswalzen von Rohren mittels hintereinander angeordneter Walzen.

Info

Publication number
AT43407B
AT43407B AT43407DA AT43407B AT 43407 B AT43407 B AT 43407B AT 43407D A AT43407D A AT 43407DA AT 43407 B AT43407 B AT 43407B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rolling
mandrel
rolling stock
rollers
speed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Benrather Maschinenfabrik Acti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benrather Maschinenfabrik Acti filed Critical Benrather Maschinenfabrik Acti
Application granted granted Critical
Publication of AT43407B publication Critical patent/AT43407B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Walzwerk zum Längswalzen von Rohren mittels hintereinander angeordneter Walzen. 



   Bei den zum Walzen von Rohren über einen Dorn dienenden Walzwerken mit mehreren hintereinander angeordneten Walzenpaaren ist die Geschwindigkeit, mit der sich das Walzgut vorwärts bewegt, wie auch die Umfangsgeschwindigkeit der einzelnen mit sich kreuzenden Achsen hintereinander angeordneten Walzenpaare während des Walzens eine sehr verschiedene. Die Geschwindigkeit des Walzgutes ist beim Passieren des letzten Walzenpaares im selben Masse grösser als beim Passieren des ersten Walzenpaares, in welchem das vom ersten Walzenpaar umschlossene Profil abzüglich des Dornquerschnittes grösser ist als das vom letzten Walzenpaar umschlossene Profil. Die Geschwindigkeit des Walzgutes wächst also von Walzenpaar zu Walzenpaar.

   Die Geschwindigkeit, mit welcher das Walzgut nach geschehener Streckung ein Walzenpaar verlässt, ist, wie neuere Untersuchungen ergeben haben, etwa genau ebenso gross, wie die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen des betreffenden Walzenpaares. 



   Wird der Dorn beim Walzen ganz sich selbst überlassen, so bewegt er sich mit einer Geschwindigkeit vorwärts, die grösser ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen des ersten Walzenpaares und kleiner als die der Walzen des letzten Walzenpaares ; er eilt dem zwischen dem ersten Walzenpaar befindlichen Teil des Walzgutes voraus und bleibt hinter dem zwischen den letzten Walzenpaaren befindlichen Teil zurück, wobei er unter starker Reibung an den Lochwandungen des Walzgutes entlang gleitet ; seine Geschwindigkeit ist etwa gleich derjenigen des zwischen den mittleren Walzenpaaren befindlichen Teiles des Walzgutes.

   Es leuchtet nun ein, dass der Energiebedarf für den Antrieb der Walzvorrichtung nicht gesteigert wird, wenn man den Dorn zwingt, sich mit der grössten Geschwindigkeit des Walzgutes oder aber sich mit der kleinsten Geschwindigkeit des Walzgutes zu bewegen, denn das Gesamtmass der zu überwindenden Reibung bleibt in allen Fällen etwa dieselbe. Die Kraft, mit der der Dorn zwecks Erzwingung einer solchen Bewegung vorwärts geschoben bezw. zurückgehalten werden muss, ist deshalb auch, wie der Versuch zeigt und wie auch auf Grund der theoretischen Betrachtung geschlossen werden muss, eine geringe.

   Dadurch aber, dass man den Dorn zwingt, sich mit der kleinsten Geschwindigkeit des Walzgutes oder gar noch etwas langsamer zu bewegen, wird der Vorteil erreicht, dass man mit kurzen Dornen lange Rohre walzen kann, und dass das Ausziehen der Dorne aus den fertigen Rohren, wobei die Dorne bekanntlich häufig abbrechen, viel rascher und leichter zu bewerkstelligen ist. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Einrichtung an Walzwerken der in der Ein- leitung genannten Art, vermöge der die Bewegung des Dornes in der Weise, wie oben angegeben, zwangläufig geregelt bezw. gehemmt wird, derart, dass die Geschwindigkeit des Dornes ebenso gross oder beliebig kleiner ist, als die Geschwindigkeit, mit der das Walzgut das erste Walzen- paar passiert. Da die langsame Bewegung des Dornes   zwangläufig   von aussen und nicht etwa, wie bekannt, durch Anordnung von Rundkalibern im ersten Walzenpaare bewirkt wird, so können   allc Streeklvalzen   mit Ovalkalibem versehen werden und wird daher ein Festwalze des Rohres auf dem Dorn verhindert.

   Infolgedessen wird trotz der   grossen   Geschwindigkeitsunterschiede zwischen Walzen und Dorn in den letzten Walzenpaaren keine ungünstige Beeinflussung des
Rohres eintreten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die neue Einrichtung besteht im wesentlichen aus einem auf Schienen   laufenden Wage   oder Schlitten, der ein   Klauenmaul zur Aufnahme   des Dornendes aufweist und mit einer   ent-   
 EMI2.1 
 in Fig. 1 gezeichneten Stellung ist bei   gänzlich   zurückgezogenem Dorn c das   Walzgut j,   ein gelochter Block, eben auf die Rollen m aufgelegt worden ; das hintere Ende des Domes liegt im   Klauenmaul h   des auf den Schienen s fahrbaren Wagens d, das vordere Ende auf einer Rolle n. An dem in Fig. 3 in Oberansicht dargestellten Wagen ist ein Hebel e angeordnet, dessen Ende derart gestaltet ist, dass es beim Niedergehen des Hebels sich an einen Zapfen der zwischen den Schienen   8   entlang laufenden, endlosen'Gelenkkette fest anhakt.

   Die Gelenkkette läuft über zwei Rollen      deren Abstand mittels der Schraubenspindel p reguliert werden kann und von denen die eine von derselben Antriebsvorrichtung, durch die das erste Walzenpaar in Drehung versetzt wird, angetrieben werden soll. 



   Beim Walzen wird   zunächst der   Hebel e niedergelegt (Fig. 2) und so der Wagen   d   mit der sich ständig vorwärts bewegenden Kette gekuppelt ; hat das vordere Ende des Dornes das Loch im Blockf passiert und ist um ein gewisses Mass in die Walzvorrichtung eingetreten (dieses Mass wird bestimmt durch die   Rücksicht   darauf, dass das vordere Ende des langsam sich bewegenden Dornes von den immer schneller sich bewegenden vorderen Teil des Walzgutes nicht vor Erreichung des letzten Walzenpaares überholt werden   darf),   so lässt man den bisher zurückgehaltenen Blockj mitlaufen und in das erste Walzenpaar eintreten, wie dies die Fig. 2 erkennen lässt.

   
 EMI2.2 
 derart eingestellt, dass, wenn der nach Erreichung der Anschläge freigegebene Dorn samt dem Walzgut die Walzvorrichtung verlassen hat, das aus dem Walzgut hervorstehende Dornende eben nur so lang ist, dass es zwecks Ausziehens leicht von der Maschine erfasst werden kann. 



  Auch die Loskupplung des Wagens von der Kette soll vorzugsweise selbsttätig durch geeignete Anschläge bewirkt werden. Nach der Entkupplung kehrt der Wagen unter der Wirkung eines an ein über Rollen laufendes'Seil angehängten Gewichtes k od. dgl. in seine Anfangsstellung   zurück,   um alsdann einen neuen Dorn aufzunehmen. 



   Die Kette könnte naturgemäss auch mit   ungleichförmiger,   allmählich anwachsender Geschwindigkeit angetrieben werden. An die Stelle des Wagens könnte auch ein einfacher Schlitten treten.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Walzwerk zum Längswalzen von Rohren mittels hintereinander angeordneter Walzenpaare, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Dornes (c) von einem das Dornende fassenden Wagen oder Schlitten (d), welcher auf der Seite des Eintrittes des Walzgutes in die Walzen angeordnet ist, beherrscht wird, dessen Geschwindigkeit beliebig kleiner als die mittlere Geschwindigkeit des Walzgutes ist, so dass der Dorn zwangläufig langsamer als das Walzgut bewegt wird und schon innerhalb der Walzen anfängt, aus dem Walzgut in beliebigem Masse herausgetrieben zu werden, weshalb kurze Dorne Verwendung finden können und ein vom'Dorn EMI2.3
AT43407D 1909-04-28 1909-04-28 Walzwerk zum Längswalzen von Rohren mittels hintereinander angeordneter Walzen. AT43407B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43407T 1909-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT43407B true AT43407B (de) 1910-08-10

Family

ID=3562731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43407D AT43407B (de) 1909-04-28 1909-04-28 Walzwerk zum Längswalzen von Rohren mittels hintereinander angeordneter Walzen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT43407B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1652535A1 (de) * 1965-02-15 1971-09-02 Blaw Knox Co Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung des in den Rohling einzubringenden Dornes eines Rohrwalzwerkes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1652535A1 (de) * 1965-02-15 1971-09-02 Blaw Knox Co Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung des in den Rohling einzubringenden Dornes eines Rohrwalzwerkes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501044B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellrohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE2345056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen nahtloser rohre aus metall
DE1527608B2 (de) Rohrwalzwerk
DE225679C (de)
AT43407B (de) Walzwerk zum Längswalzen von Rohren mittels hintereinander angeordneter Walzen.
DE2403215A1 (de) Verfahren zum walzen nahtloser rohre und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3405641C2 (de)
DE2359464B2 (de) Verfahren zum Reduzieren eines gegossenen Strangs durch Pilgerwalzen
DE1527680C3 (de) Vorrichtung zum Abflachen der Enden von Stäben aus Metall
DE3113119A1 (de) Dornstangen haltevorrichtung
DE2903990A1 (de) Vorrichtung zum biegen von rinnen oder rohren aus blechzuschnitten
DE3539591C2 (de)
DE2149172C3 (de) Vorrichtung zum Strecken und Glätten von Tabakblättern
DE939263C (de) Stossbank mit Rollenkalibern zum Ausstrecken gelochter Bloecke
DE2701824A1 (de) Walzwerk zur herstellung von nahtlosen rohren
DE2913440C2 (de) Vorrichtung an Stranggießanlage zum Vorschub des GuBstranges
DE541561C (de) Einrichtung zum Auswalzen von Baendern in kontinuierlichem Betrieb in mehreren Arbeitsgaengen
DE3642769C1 (en) Method and apparatus for rolling a pierced blank into a tube blank
DE3145394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren in einem kaltwalzwerk
DE180030C (de)
DE3209063C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Ziehbank zum Ziehen von Rohren über einen langen Ziehdorn
DE598949C (de) Maschine zum Nachrunden von Stahlrohren von der Schweissung ihrer Laengskanten
DE1303923C2 (de) Vorrichtung zum walzen von metallen
DE398847C (de) Walzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre
DE465229C (de) Verfahren zum Ausrecken voll- oder hohlwandiger Koerper