DE1452378C - Vorrichtung zur gebogenen Fuhrung des mit Walzgeschwindigkeit aus einer kontinuierlichen Drahtstraße kommenden Stahl drahtes - Google Patents

Vorrichtung zur gebogenen Fuhrung des mit Walzgeschwindigkeit aus einer kontinuierlichen Drahtstraße kommenden Stahl drahtes

Info

Publication number
DE1452378C
DE1452378C DE1452378C DE 1452378 C DE1452378 C DE 1452378C DE 1452378 C DE1452378 C DE 1452378C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
chain
guide roller
groove
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sheridan Sault Ste Marie Ontario Smith (Kanada)
Original Assignee
Morgan Construction Co., Worcester, Mass. (V.StA.)
Publication date

Links

Description

■ ■ 2 ■ .
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur ge- ten Kette paarweise mit-axialem Abstand so anzu-Fh i liiki
g p
bogenen Führung des mit Walzgeschwindigkeit aus ordnen, daß sie zentrierend auf dem der Rinne abge- |
einer kontinuierlichen Drahtstraße kommenden und wandtem Oberflächenabschnitt des Drahtes auf- ;;|
auf eine Wickel-Minimaltemperatur von etwa 860° C liegen. . J
und weniger herabgekühlten, in einen Drahthaspel 5 Der praktische Betrieb derart ausgestatteter An- -
einzuführenden Stahldrahtes mit einer eine Nut zur lagen hat bewiesen, daß es hauptsächlich möglich ist,
Aufnahme des Drahtes aufweisenden Führungsrolle einen mit hoher Geschwindigkeit der Vorrichtung
und einer die Nut über die Führungsbiegestrecke ab- zugeführten — bis auf die Wickel-Minimaltempe-
deckenden endlosen, über ein Kettenradpaar umge- ratur herabgekühlten — .Stahldraht einzufangen und
führten Gelenkkette. ίο ohne große Reibungsverluste und Ausbrechschwierig-
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be- keiten der Drahtspitze umzuführen.
steht darin, den mit hoher Geschwindigkeit auf die Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsgenannte Temperatur herabgekühlten, aus der Wal- beispieles näher erläutert: Die Figuren zeigen in
zenstraße kommenden, in einen Drahthaspel einzu- F i g. 1 eine schematische Ansicht der Vorrichtung führenden Draht um etwa 90° umzulenken. Es ist 15 in Betriebsstellung zwischen dem letzten Gerüst des aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1776 823 eine Walzwerks und der Wickelvorrichtung,
Ausbildung einer Führung bekannt, mit der die F i g. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
Fachwelt diese Aufgabe bisher zu lösen trachtete. Fig. 3 die Seitenansicht im Schnitt,
Das kennzeichnende Merkmal dieser bekannten F i g. 4 eine Ansicht um 90° gedreht gegenüber Führung und einer Vielzahl ähnlicher Konstruk- 20 der F i g. 2,
tionen besteht darin, daß die eine Nut aufweisende F i g. 5 einen Schnitt in der Ebene V-V der F i g. 2,
Führungsrolle und das die Nut über die Führungs- Fig. 6 einen Schnitt in der Ebene VI-VI der
biegestrecke abdeckende flexible Glied — hier eine Fig. 3 und
Gelenkkette — gewissermaßen eine bewegliche Fort- F i g. 7 einen Schnitt in der Ebene VII-VII der
Setzung des ortsfesten Führungsrohres darstellen, 35 F i g. 3.
durch das sich der Draht bewegt, bevor er in die In Fig. 1 sind die Teile der Vorrichtung im VerVorrichtung eintritt. Die Technik war dabei bisher hältnis zur Laufrichtung des warmen Drahtes dargeder Ansicht, daß sich der mit hoher Geschwindigkeit stellt. Der hierin verwendete Ausdruck »Draht« umherankommende Anfang eines heißen Stahldrahtes faßt Drahtstäbe, Stäbe, Draht und ähnliches Material, nur mit einer solchen rohrartigen bewegten Führung 30 Der warme Metalldraht 1 läuft nach Verlassen des einfangen und umlenken ließe; sie nahm dabei in letzten Fertiggerüstes 2 des Walzwerks durch ein Füh-Kauf, daß der Draht während des Durchgangs durch rungsrohr3 in eine Entzunderungsvorrichtung 4, wo diese Umführung verhältnismäßig heiß sein mußte, er durch Preßwasserdüsen 5 gekühlt und entzundert wenn die Umführung um 90° ohne Schwierigkeiten wird. Der Draht 1 läuft dann durch das Führungsvonstatten gehen sollte. 35 rohr 6 in den Einführtrichter 7 und wird dadurch
Die bekannte Vorrichtung genügte aber den An- über die Arbeitsfläche 8 der mit seitlichen Flanschen
führungen nur so lange, bis in neuerer Zeit be- versehenen Führungsrolle 9 geleitet. Der Draht wird
sondere, die Drahtqualität betreffende Kühlbehand- gegen die Arbeitsfläche 8 mittels einer Gelenkkette
lungen des Drahtes bereits innerhalb der Strecke 10 angedrückt, die um Kettenräder 11 und 12 läuft,
zwischen dem letzten Gerüst der Walzenstraße und 40 Bei entsprechender Ausbildung der Führungsrolle
der Umführungsvorrichtung bewirkten, daß der bzw. der Kettenräder kann eine endlose Schlinge
Draht bis nahe an eine Temperatur heruntergekühlt aus Bandstahl ebenfalls verwendet werden, wie auch
wurde, bei der er noch eben wickelfähig ist. Ein jede andere geeignete Vorrichtung. Die Führungs-
solcher Draht mit einer Temperatur von etwa 860° C rolle 9 ist so angeordnet, daß der Draht 1 an der
und weniger setzt seiner Umlenkung in Vorrichtun- 45 Arbeitfläche 8 anliegend einen Bogen von 90° be-
gen der bekannten Art erheblichen Widerstand ent- schreibt. Nach Durchlauf durch diesen Bogen läuft
gegen. Er beansprucht die Führungsflächen der Vor- der Draht durch den Ausführtrichter 13, wo er in
richtung in hohem Maße und erzeugt außerordent- den Antriebsmechanismus 14 einer Wickelvorrich-
lich hohe Reibungswiderstände. Die dem Draht tung geleitet wird. Der Draht läuft dann in das
innewohnende Spannung kann bei der Biegungsum- 50 drehende Spiralrohr 15, welches den Draht in
führung so stark werden, daß die Drahtspitze die auf Windungen 16 um die ortsfeste Wickeltrommel 17
der Führungsnut aufliegende Kette hochdrückt und der Wickelvorrichtung legt,
die Anlage betriebsunfähig macht. Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäß ausge-
Die Erfindung löst die eingangs genannte Aufgabe, bildeten Vorrichtung sind aus Fig. 2,3 und 4 er-
indem sie den bisher nur bei Umführungsvorrich- 55 sichtlich. Die Führungsrolle 9 ist drehbar in den
tungen für kalten, verhältnismäßig langsam bewegten Wälzlagern 18 gelagert, die an der Sohlplatte 19 be-
und gegebenenfalls von Hand in die Vorrichtung ein- festigt sind und mittels eines Elektromotors 20 über
führbaren Draht anwendbaren Gedanken aufgriff, ein geeignetes Riemensystem 21 angetrieben werden,
die Drahtoberfläche während der Biegeumführung mit Es handelt sich hierbei um einen Motor mit regelder Kette gegen den Nutboden zu drücken, d. h. den 60 barer Drehzahl, so daß die Umfangsgeschwindigkeit
Vorschlag, der in der USA.-Patentschrift 2 936509 der Führungsrolle 9 verändert werden kann. Ver-
für einen solchen Draht beschrieben wird und die stellbar angeordnet auf der Grundplatte 19 liegen an
in dieser Patentschrift niedergelegte Lehre für das deren einen Ende Wälzlager 22, in welchen das
hier in Rede stehende besondere Anwendungsgebiet Kettenrad 12 drehbar gelagert ist. Die Lager 22 sind dadurch brauchbar macht, daß sie vorschlägt, den 65 mit der Grundplatte 19 derart verbunden, daß sie
Boden der Nut als eine dem Drahtumfang entspre- sowohl längs als auch quer zur Grundplatte 19 ver-
chende gewölbte zentrale Auflagerinne auszubilden stellt werden können. Die Grundplatte 19 ist entlang
und die Glieder der schmaler als die Nut ausgebilde- ihrer Mittellinie in Längsrichtung geschlitzt, um die
Führungsrolle 9 und das Kettenrad 12 aufnehmen zu können. Die Lager 23 sind am anderen Ende der Grundplatte 19 mit zwei nach auswärts verlaufenden • Elementen 24 befestigt, die mittels eines Drehzapfens 25 darin gelagert sind. Wie am besten aus F i g. 5 ersichtlich ist, hat jedes der Elemente 24 einen Hauptkörperteil 26 sowie nach auswärts gerichtete Flanschkanten 27 und 28. Die Elemente 24 tragen eine Plattform 29, die ihre oberen Enden überbrückt. Die Wälzlager 30 sind auf der Oberseite der Plattform 29 befestigt, und zu diesen drehbar ist das Kettenrad 11 gelagert. Wie , oben bemerkt, sind die Lager 22 so verstellbar befestigt, daß das Kettenrad 12 in die gleiche vertikale Ebene wie das Kettenrad 11 gebracht werden kann, das im wesentlichen in der gleichen Ebene wie die Führungsrolle 9 liegt. Die Grundplatte 19 ist verstellbar angeordnet auf der Basis 32, so daß die Kombination der Führungsrolle 9 und der Kettenräder 11 und 12 in die gleiche vertikale Ebene wie die Bewegungsebene des Drahtes 1 gebracht werden kann.
Um die Kettenräder 11 und 12 läuft eine endlose Gelenkkette 10. Bei dieser Kette kann es sich um eine Kette bekannten Typs handeln, wie beispielsweise eine »Zahnkette«, und diese kann entweder rückwärts befestigt sein, d. h., daß die äußere Fläche der Kette, die sowohl in der Längs- als auch in der Querrichtung flach ist, mit der Peripherie der Führungsrolle 9 in Berührung steht, oder in der herkömmlichen Weise, d. h., daß die Zähne der Kette die Peripherie der Führungsrolle 9 berühren. In keinem Falle wird der Draht, der zwischen ihr und der Führungsrolle 9 läuft, verkratzt, da keine Bewegung der Kette relativ zu dieser Führungsrolle stattfindet. Die Führungsrolle 9 und die Kettenräder 11 und 12 sind gegeneinander so angeordnet, daß die Peripherie der Führungsrolle 9 über einen Bogen von etwa 90° mit der Kette 10 in Verbindung steht. Eine geeignete Kette für die Verwendung in dieser Ausbildungsform ist eine Gliederzahnkette mit mittlerer Führung, die in der Lage ist, nach rückwärts gebogen zu werden, falls gewünscht wird, die Kette rückwärts zu verwenden. Diese wird verwendet in ) Verbindung mit einer Führungsrolle 9, die einen Durchmesser von etwa 915 mm hat. Die geflanschte Kante 27 eines jeden Elementes 24 trägt einen nach auswärts verlaufenden Arm 33, wobei die Enden eines solchen Armes durch das Querstück 34 überbrückt werden. Der so gebildete U-förmige Aufbau verläuft nach auswärts von den Elementen 24 in etwa rechtem Winkel und liegt gerade unterhalb der Plattform 29 und gerade oberhalb des Niveaus der Führungsrolle 9. Die Seitenplatten 35 auf jeder Seite der Führungsrolle 9 sind auf Basis 32 befestigt. Diese Seitenplatten 35, die ausgeschnitten sind, um einen Durchgang für die Lager 18 und 23 zu schaffen, umschließen die Führungsrolle 9 und verlaufen zwischen den Elementen 24. Die Oberkanten der Platten 35 körinen der Krümmung der Führungsrolle 9 in den Bereich folgen, in der die Führungsrolle in Berührung mit der Gelenkkette 10 ist; verlaufen jedoch horizontal zwischen den Elementen 24 genau unterhalb des unteren Niveaus des Kettenrades 11. An dieser Stelle tragen' die Seitenplatten 35 einen Scharnierbolzen 36, auf welchem ein Gewindebolzen 37 drehbar befestigt ist. Der Bolzen 37 verläuft nach auswärts zwischen den Armen 33 sowie durch'eine Bohrung im Zapfen 36 Λ. Dieser Zapfen ist unterhalb des U-förmigen Aufbaues befestigt. Der Bolzen 37 hält zwei Druckfedern 38 und 39; eine auf jeder Seite des Zapfens 36/1. Die Federn 38 und 39 liegen zwischen den Scheiben 40, die ihrerseits mittels Zapfen 36 A und Muttern 41 befestigt sind. Die Federn 38 und 39 können mittels dieser Kombination so verstellt werden, daß die Spannung in der Kette 10 je nach Wunsch geändert wird, und-können darüber hinaus Stöße, die durch das vordere Ende ίο des Drahtes 1 verursacht werden, absorbieren, wobei der Draht 1 ja zwischen der Peripherie der Führungsrolle 9 und der Kette 10 verläuft.
Der Einführtrichter 7 ist verstellbar angeordnet zwischen den Seitenplatten 35 genau unterhalb des obengenannten U-förmigen Aufbaues. Die Trichteröffnung 42 des Einführtrichters 7 liegt auf der der Führungsrolle 9 abgewandten Seite und nimmt den warmen Draht 1 auf, der von dem letzten Gerüst des Walzwerkes kommt und ist so angeordnet, daß dieser Draht zwischen die Peripherie der Führungsrolle 9 und die Kette 10 geführt wird. Dieser Trichter ist
. leicht gegenüber der Horizontalen geneigt, und zwar weil der Draht nach aufwärts gerichtet ist durch Führungsrohr 6, das notwendigerweise·-schräg; gestellt ist, um das nächste ähnliche System weiter zum Walzwerk hin nicht zu stören.
Der Ausführtrichter 13 ist verstellbar gelagert in der Basis 32, wobei seine Trichteröffnung 43 in Richtung auf die Führungsrolle 9 liegt, um den warmen aus dem System auslaufenden Draht aufzunehmen. Dieser Trichter ist so angeordnet, daß seine Längsachse mit der von dem Draht eingenommenen Bahn zusammenfällt, wenn dieser die Führungsrolle 9 verläßt. Der Trichter 13 sollte so dicht wie möglich an die Peripherie der Führungsrolle 9 und des Kettenrades 12 herangebracht werde, ohne diese jedoch zu berühren, so daß der Draht diesen in keinem Fall verfehlen kann.
Einzelheiten der Rinnenstruktur der Kettenräder 11 und 12 sind in F i g. 6 dargestellt. Kettenrad 12 entspricht in jeder Hinsicht Kettenrad 11. Der Kreisumfang des Kettenrades 11 weist eine Einkerbung auf und hat eine flache Arbeitsfläche 44 mit Flanschen 45 an jeder Seite. Die inneren Seiten 46 der Flansche 45 sind nach auswärts geneigt, damit die Kette 10 nicht gestört wird. Kette 10, die in ihrer Lage in der Rinne in Fig. 3 und 6 dargestellt ist, hat eine etwas geringere Breite als die Breite der Arbeitsfläche 44. Die Glieder 47 der Kette 10 sollten rechtwinklig zu ihrer inneren und äußeren Fläche verlaufen und dementsprechend die Innenseiten 46 der Flansche 45 nicht berühren. Daraus folgt, daß der einzige Berührungsbereich zwischen der Rinne des Kettenrades 11 und der Fläche der Kette 10 die als Arbeitsfläche bezeichnete Fläche 44 des Kettenrades ist. Die Flansche 45 verhindern nur, daß die Kette 10 die Peripherie des Kettenrades 11 verläßt. F ig. 7 zeigt einen Querschnitt durch die Peripherie . der Führungsrolle 9 und die Gelenkkette 10. Diese Führungsrolle hat Flansche 48, die eine Nut 49; einschließen, die einen unteren Teil 8 aufweist. Die Innenseiten 51 der Flansche 48 sind nach, au's\yairts geneigt, so daß die Seiten der Gelenkkette Ϊ0.nicht berührt werden. Wie aus Fig. 6 und 7 ersichtlich, ist mindestens ein Teil, der Peripherie der Führungsrolle 9 und eines" jeden Kettenrades 11 ,und 12 mit einer Hartlegierungsverschleißfläche verseilen.
Die sehr harte Oberflächenschicht bewegt die Ar-
5 . Ζ .. - 6
beitsfläche 44 und die Innenseiten 46 der Kettenräder und entsprechend ist es normalerweise nicht nöt-11 und 12, wohingegen sie bei der Führungsrolle 9 wendig, die Spannvorrichtung bei jeder Änderung im nur die Lippen 52 und die zentrale Auflagerinne 53 Drahtdurchmesser zu verstellen. Wenn es jedoch notauskleidet. Diese harte Oberflächenschicht ist not- wendig ist, die Spannung der Kette 10 zu verstellen, wendig, um jedem Rad wegen des Reibungskontaktes 5 dann kann dieses leicht durch entsprechendes Anzwischen der Oberfläche eines solchen Rades bzw. ziehen oder Lösen der Muttern 41 auf Bolzen 37 beeiner solchen Rolle und der Kette eine längere wirkt werden. Sobald die Führungsrolle 9 eingeschaltet Lebensdauer zu verleihen. Wie oben erwähnt, wird ist, wird die Kette 10 durch die reibende Berührung die Führungsrolle 9 durch einen Motor mit regel- zwischen der Kette und der Arbeitsfläche 8 der Fühbarer Drehzahl angetrieben. Dieses ist notwendig, da io rungsrolle angetrieben. Die Vorrichtung gemäß der die Geschwindigkeit, mit der der Draht in das System Erfindung ist nun zur Aufnahme des warmen Drahtes einläuft, von dem Drahtdurchmesser abhängig ist und bereit und bewirkt eine Änderung der Drahtrichtung bei einem sehr kleinen Drahtdurchmesser die Ge- um 90°, wodurch dieser in die Wickelvorrichtung schwindigkeit 1830 m/min erreicht. Je kleiner der eingeführt wird. Der Draht 1 verläßt das Fertig-Durchmesser, desto größer die Geschwindigkeit. Die 15 gerüst bei einer Temperatur von 1038° C und nach Führungsrolle 9 muß mit einer solchen Geschwindig- Durchlauf durch Rinne 4 ist er abgekühlt auf eine keit drehen, daß die Umfangsgeschwindigkeit eines Temperatur von etwa'593 bis 6490C, und zwar jeden Punktes auf ihre Arbeitsfläche mindestens mittels Wasser bei einem Druck von etwa 14 kg/cm2 gleich und vorzugsweise etwas größer als die lineare über eine Drahtlänge von etwa 15 bis 23 im. Die Geschwindigkeit des zu transportierenden Drahtes ist. 20 Temperatur, auf die der Draht abgekühlt wird, ist Wenn die Umfangsgeschwindigkeit geringer wäre als . abhängig vom Durchmesser des gewalzten Drahtes, die lineare Geschwindigkeit des Drahtes, dann würde und für eine solche minimale Drähtgröße ist es mögein Verkrümmen bzw. Stauchen des Drahtes am Hch, dessen Temperatur auf einen Wertem Bereich Fertiggerüst auftreten, was eine Betriebsunterbrechung von 593 bis 649° C herabzusetzen und dabei den verursachen würde. . . 25 Draht in ringförmige Bunde in der Wickelvorrichtung
Bei diesem System ist es nur wünschenswert, daß zu wickeln. Wie unten dargestellt, ist es nicht möglich, die Führungsrolle 9 angetrieben wird. Die Kette 10 die Temperatur von Draht mit größerem Durchmesser wird unter einer solchen Spannung gehalten, daß die auf solche niedrigen Werte herabzusetzen. Nachdem zwischen ihr und der Arbeitsfläche der Führungs- das vordere Ende des Drahtes 1 durch den Einlaufrolle 9 oder der Oberfläche des Drahtes 1 je nach 30 trichter 7 gelaufen ist, kommt es in Berührung mit Lage des Falles geschaffene Reibung ausreichend ist, der Auflagerinne 53 der Führungsrolle 9. Der Draht um die Kette mit gleicher Geschwindigkeit zu treiben läuft auf der Auflagerinne 53 und besitzt eine solche wie die Arbeitsfläche der Führungsrolle. Es kann Stärke, daß die Kette 10 diesen wirksam fassen kann, daher erkannt werden, daß die Geschwindigkeit der Draht 1 wird so über einen wesentlichen Teil seiner Arbeitsfläche der Führungsrolle 9 die lineare Ge- 35 Länge fest gegriffen, d. hu über einen Bereich von schwindigkeit des Drahtes 1 und die Geschwindigkeit etwa 90° auf einer Führungsrolle 9 von 3' Durchder Kette 10 gleich sind, so daß die Arbeitsfläche, messer, und zwar durch die Wirkung der Kette 10 der Draht und die Kette relativ zueinander bewegungs- und der Scheibe 9. Wie oben dargestellt, unterstützt los sind. Dadurch wird mit Sicherheit erreicht, daß dieses wirksame Greifen das Treiben des warmen die Oberfläche des wärmen Drahtes nicht verkratzt 40 Drahtes durch das Rotieren der Rohre 15 der wird. Wickelvorrichtung. Hierdurch wird vermieden, daß
Andererseits könnte die Kette 10 ebenfalls positiv unerwünschte Druckkräfte auf den Stahldraht am durch eine geeignete Vorrichtung, die mit dem Ketten- letzten Gerüst ausgeübt werden, an dem die endrad 11 oder 12 in Verbindung steht, angetrieben gültige Formgebung des Drahtes bei relativ hoher werden. In einem solchen Falle wäre es notwendig, 45 Temperatur erfolgt, Bei einer solchen Temperatur ist die Kettengeschwindigkeit und die Geschwindigkeit der Draht ziemlich weich, und ein Stauchen tritt des Drahtes zu synchronisieren, da eine Relativ- leichter auf. Die Spannung der Kette 10 ist ausbewegung zwischen den beiden zu einem Verkratzen reichend, so daß der Draht gegen die Arbeitsfläche der Drahtoberfläche führen würde. In der Praxis je- der Führungsrolle 9 über den vorgenannten Bogen doch braucht nur die Führungsrolle 9 angetrieben zu 50 von 90° hinweggehalten wird, und somit eine Richwerden, da die automatische Synchronisierung mit. tungsänderung erfährt.
der Kette 10 durch die oben beschriebene Anordnung Für jeden gegebenen Drahtdurchmesser gibt es
bewirkt wird: . eine Minimaltemperatur, die nicht unterschritten
Im praktischen Betrieb ist das System gemäß der werden darf, wenn er noch in ringförmige Bunde geErfindung in der Lage, alle vom Walzwerk kommen- 55 wickelt werden soll. Unterhalb einer solchen Minimalden Größen warmer Metalldrähte zu transportieren. temperatur-wird der Draht zu steif, um von der Jedoch wird die Betriebsweise beschrieben, sofern Wickelvorrichtung transportiert werden zu können, dieses nicht ausdrücklich erwähnt ist, nur mit Bezug . Da keine Schwierigkeit mehr vorhanden ist, einem auf eine minimale Drahtgröße, z. B. einen Draht mit kühlen Draht eine Richtungsänderung von 90° in der etwa 5,5 mm Durchmesser. Nachdem die Räder bzw. '60 erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zu erRollen und die Trichter richtig mit Bezug auf die teilen, ist die kritische Temperatur eben jene Mini-Bewegungsebene des warmen Drahtes eingestellt sind, maltemperatur, die durch den nachfolgenden Wickelwird die Vorrichtung in Betrieb gesetzt, wobei die Vorgang bestimmt wird. Demzufolge kann ein warmer Drehgeschwindigkeit der Führungsrolle 9 so einzu- Metalldraht, der aus dem letzten Fertiggerüst kommt, stellen ist, daß sie der linearen Geschwindigkeit der 65 nicht weiter als bis auf diese Temperatur abgekühlt jeweiligen zu dieser Zeit zu transportierenden Draht- werden. Die Wasserspritzvorrichtung 5 ist daher autogröße entspricht. Eine mittlere Einstellung der Spann- matisch so regelbar, daß größere Drahtdurchmesser vorrichtung ist für die meisten Drahtgrößen geeignet, nicht durch eine so niedrige Temperatur gekühlt
werden wie Drähte mit kleineren Durchmessern. Bei Drähten mit größeren Durchmessern muß die Temperatur wegen des größeren Biegungswiderstandes in einem höheren Bereich gehalten werden.
Wie bereits erwähnt, liegt ein sehr wichtiger Vorteil beim Wickeln bei niedriger Temperatur in der Herabsetzung des prozentualen Zunderverlustes. Nachstehende Tabelle gibt einen Vergleich über die bei den bekannten Vorrichtungen erzielbaren Ergebnisse gegenüber der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung.
Vorrichtung Zunderverlust
in Prozent
Gebogenes Führungsrohr
Rad und ortsfeste Führung
Vorrichtung gemäß der Erfindung..
2,00
1,25
0,08

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur gebogenen Führung des mit Walzgeschwindigkeit aus einer kontinuierlichen Drahtstraße kommenden und auf eine Wickel-Minimaltemperatur von etwa 860° C und weniger 'herabgekühlten, in einen Drahthaspel einzuführenden Stahldrahtes mit einer eine Nut zur Aufnahme des Drahtes aufweisenden Führungsrolle und einer die Nut über die Führungsbiegestrecke abdeckenden endlosen, über ein Kettenradpaar umgeführten Gelenkkette, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Nut (49) eine dem Umfang des Drahtes (1) entsprechend gewölbte, zentrale Auflagerinne (S3) aufweist und die Glieder (47) der in an sich bekannten Weise schmaler als die Nut (49) gehaltenen Gelenkkette (10) paarweise mit axialem Abstand voneinander angeordnet, zentrierend auf dem der Rinne (53) abgewandten Oberflächenabschnitt des Drahtes (1) aufliegen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 009 551/21

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4310757B4 (de) Objekt-Haltevorrichtung
DE2354398C3 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung eines auf seiner Oberfläche eine Zunderschicht u.a. Verunreinigungen aufweisenden Drahtes für den Ziehvorgang
DE2405435A1 (de) Foerderanlage
EP0243795B1 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen gerundeter Zargen durch eine Schweisszone
DE2525938C3 (de) Rollenführung zum Umlenken eines Schweißdrahtes
DE2110836C3 (de) Vorrichtung für den Transport von Buchblöcken
EP0523430A1 (de) Folienreckmaschine zum Schrumpfen von Folien
DE2621902C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen erwärmter Glasscheiben
EP0432531A1 (de) Kühleinrichtung für Walzdraht
DE1452378C (de) Vorrichtung zur gebogenen Fuhrung des mit Walzgeschwindigkeit aus einer kontinuierlichen Drahtstraße kommenden Stahl drahtes
DE2830890C2 (de) Verfahren zum mit einer Durchmesserabnahme einhergehendem Verlängern von warmgewalztem, einen Ausgangsdurchmesser d" bis bspw. 20 mm aufweisenden Runddraht von 0,1 bis 1 % Kohlenstoffgehalt durch Hochgrad-Kaltumformen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1452415B2 (de) Bandführung vor einem Schraubennahtrohrwerk
DE828838C (de) Stopfenwalzwerk
DE1286493B (de) Rohrwalzwerk
EP0053601A1 (de) Vorrichtung zum zickzackförmigen Biegen gerader Drähte, insbesondere für Maschinen zum Herstellen von Diagonalgittern
DE1452378B2 (de) Vorrichtung zur gebogenen Führung des mit Walzgeschwindigkeit aus einer Kontinuierlichen Dratttstrafee kommenden Stahldrahtes
DE1752506A1 (de) Vorrichtung zum Vorbiegen insbesondere walzwarmer Rohre
CH626514A5 (de)
DE2314077C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Rohren durch eine Wärmebehandlungseinrichtung
DE2548127C3 (de) Abhaspelstation einer Vorrichtung zum Herstellen geschweißter Schraubennah trohre
DE2624169B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen aufwickeln eines drahtes
DE1577447A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Schleifbaendern
DE1959265C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Richten langgestreckter, draht-, faden- oder bandförmiger Werkstücke
AT373180B (de) Strangfuehrung in einer stranggiessanlage
DE1194807B (de) Haspel zum Aufwickeln von insbesondere dickem Band