DE3112949A1 - Gefaerbtes, waermegehaertetes harz und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Gefaerbtes, waermegehaertetes harz und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3112949A1
DE3112949A1 DE19813112949 DE3112949A DE3112949A1 DE 3112949 A1 DE3112949 A1 DE 3112949A1 DE 19813112949 DE19813112949 DE 19813112949 DE 3112949 A DE3112949 A DE 3112949A DE 3112949 A1 DE3112949 A1 DE 3112949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
polymeric component
component
polymeric
resin according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813112949
Other languages
English (en)
Other versions
DE3112949C2 (de
Inventor
Jun George Harrison Britton
John Parson Cross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milliken Research Corp
Original Assignee
Milliken Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milliken Research Corp filed Critical Milliken Research Corp
Publication of DE3112949A1 publication Critical patent/DE3112949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3112949C2 publication Critical patent/DE3112949C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/10Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3836Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing azo groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G85/00General processes for preparing compounds provided for in this subclass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

[ naohgereichtJ
1-
1A-54 574
Anm.: Milliken Research Corporation
Beschreibung
Gefärbtes, wärmegehärtetes Harz und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung bezieht sich" auf ein Verfahren zur Herstellung von gefärbten wärmehärtbaren Harzen, welche durch Polyadditionsreaktion zwischen einem nukleophilen und einem elektrophilen Reaktionspartner erhalten worden sind, sowie auf die durch das Verfahren hergestellten Produkte.
Es ist bekannt, daß wärmehärtbare Harze wie Polyurethane, Epoxide und auch Polyester, die durch Reaktion zwischen einem Reaktionspartner mit einer nukleophilen Gruppe und einem Reaktionspartner mit einer elektrophilen Gruppe erhalten worden sind, grundsätzlich durch Zugabe eines Pigmentes oder eines Farbstoffes zu dem Harz gefärbt werden können. Jedoch ist, wenn bestimmte wärmehärtende Stoffe wie Polyurethane oder Epoxide mit einem Pigment gefärbt werden, das erhaltene Produkt bei normaler Pigmentkonzentration nur leicht gefärbt und benötigt relativ große und unerwünschte Mengen an Pigment, wenn ein dunkler Farbton angestrebt wird. Dies trifft vor allem für Polyurethanschaumstoffe zu. Andererseits wird, wenn ein Farbstoff zur Färbung des Produktes ein-
/2 130064/0.7 31
gesetzt wird, die Wasserfestigkeit, Ölbeständigkeit, Beständigkeit gegenüber Wanderung oder ähnliches des Produktes häufig nachteilig beeinflußt. Wird ein Farbstoff als farbgebendes Agens verwendet, so läßt sich nur schwer das Ausbluten des Farbstoffes aus dem gefärbten wärmegehärteten Harzprodukt verhindern. Andererseits weisen wärmegehärtete Harze wie Polyurethane, die mit einem Farbstoff gefärbt worden sind, bestimmte Vorteile auf, nämlich beispielsweise einen klareren Farbton und verbesserte Transparenz.
Farbstoffe werden auch deshalb gegenüber Pigmenten als Mittel zur Färbung von wärmehärtbaren Harzen bevorzugt, weil jedes Molekül des Farbstoffes dem Produkt Farbe verleihen kann, während lediglich die an der Oberfläche eines Pigmentes befindlichen Moleküle an der Farbgebung beteiligt sind. Unter praktischen Gesichtspunkten sind daher Farbstoffe wirksamer als Pigmente. Jedoch wurden bisher in Folge der oben erwähnten Nachteile der Farbstoffe, weitgehend Pigmente zur Färbung der Harze eingesetzt.
Es besteht daher Bedarf nach einem farbgebenden Mittel, welches sich durch ausgezeichnete Wasserfestigkeit, Ölbeständigkeit und/oder Beständigkeit gegenüber dem- Ausbluten auszeichnet und das gleichzeitig leicht in flüssiger Form in das Harzprodukt eingearbeitet werden kann. Dementsprechend ist es in hohem Maße wünschenswert, ein Verfahren zur Herstellung von gefärbten wärmehärtbaren Harzprodukten bereitzustellen, bei welchem das farbgebende Agens bzw. Reagenz die soeben aufgezählten Vorteile aufv/eist. Kurz gesagt kombiniert die vorliegende Erfindung die sehr wünschenswerten Eigenschaften der hohen Farbausbeute von Farbstoffen mit den Nicht-Wanderungs-Eigenschaften von Pigmenten und bietet als Ergebnis insgesamt.ein Produkt, das den bekannten Farbstoffen und Pigmenten hinsichtlich der Gestehungskosten und der Eigenschaften des ausgehärteten Polymerisatsystems überlegen
130064/0731 3
ist. Die Erfindung bringt ein Verfahren, mit dessen Hilfe die obigen Vorteile erzielt werden können, wie nachfolgend näher beschrieben wird.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren bereitgestellt zur Färbung von wärmehärtbaren Harzen, welche durch Polyadditionsreaktion in einem Reaktionsgemisch aus einer nukleophilen und einer elektrophilen Komponente erhalten werden?- das.Verfahren 'ist dadurch gekennzeichnet, daß man dem Reaktionsgemisch vor oder während der Polyadditioncreaktion ein polymeres, flüssiges, reaktionsfähiges farbgebendes Agens zusetzt, welches in das Harz unter Ausbildung von kovalenten Bindungen eingebaut werden kann; das farbgebende Agens entspricht der allgemeinen Formel
R-(polymere Komponente-X)n
in der R der Rest eines organischen Farbstoffes ist, die polymere Komponente ausgewählt ist aus der Gruppe der Polyalkylenoxide und der Polyalkylenoxid-Copolymerisate, deren Alkylenteil jeweils zwei oder mehr Kohlenstoffatome aufweist und wobei die polymere Komponente ein Molekulargewicht von etwa 44 bis etwa 1 500 aufweist, η eine ganze Zahl von 1 bis etwa 6 ist und X ausgewählt ist aus der Gruppe -OH, -NH2 unc^· -SH; das farbgebende Agens wird in ausreichender Menge zugegeben, damit die Färbung des wärmehärtbaren Harzes erzielt wird.
Die erfindungsgemäß verwendeten farbgebenden Komponenten sind bei Raumtemperatur und Umgebungsdruck flüssig. Die Färbstoffgruppe der flüssigen farbgebenden Komponenten kann in weiten Grenzen schwanken je nach der gewünschten Farbe und den Eigenschaften des angestrebten Endproduktes. Vorzugsweise ist die organische Farbstoffgruppe an die polymere Komponente über ein Aminostickstoffatom gebunden. Beispiele geeigneter Farbstoffgruppen sind die Reste von Nitroso» f Nitro-, Azo- einschließlich Monoazo-, Diazo- und Triazo-,
1 30064/0731
/4
Diarylmethan-, Triarylmethan-, Xanthen-, Acriden-, Methin-, Thiazo-, Indamin-, Azin-, Oxazin- oder Anthrachinonfarbstoffen. Besonders brauchbar für die Herstellung der erfindungsgemäß vorgesehenen flüssigen Farbstoffkomponente sind die Rest von Azo-, Anthrachinon- und Triarylmethanfarbstoffen.
Die polymere Komponente der erfindungsgemäß eingesetzten Farbstoffe kann eine beliebig geeignete polymere Komponente sein, die bewirkt, daß der erhaltene farbgebende "Reaktionspartner flüssig ist. Typische Beispiele für derartige polymere Komponenten, die an die Farbstoffgruppe gebunden werden können, sind polymere Epoxide, wie Polyalkylenoxide und deren Copolymerisate. Typische Polyalkylenoxide und deren Copolymerisate für die erfindungsgemäßen Zwecke sind Polyäthylenoxide, Polypropylenoxide, Polybutylenoxide, Copolymerisate von Polyäthylenoxiden, Polypropylenoxiden und PoIybutylenoxiden sowie andere Copolymerisate einschließlich Blockcopolymerisate, in denen ein überwiegender Anteil der polymeren Komponente Polyäthylenoxid, Polypropylenoxid und/ · oder Polybutylenoxid ist. Derartige polymeren Komponenten können ein mittleres Molekulargewicht im Bereich von etwa 44 bis etwa 1 500, vorzugsweise im Bereich von etwa 80 bis etwa 800 aufweisen.
Zur Herstellung des flüssigen farbgebenden Reaktionspartners des erfindungsgemäßen Verfahrens kann jedes beliebige Verfahren angewandt werden, mit dessen Hilfe die polymere Komponente(n) an ein organisches Farbstoffmolekül gekoppelt wird (werden)ο Beispielsweise kann das Verfahren gemäß US-PS 3 157 663, auf die hiermit Bezug genommen wird, angewandt werden. Es kann weiterhin wünschenswert sein, ein organisches Lösungsmittel als Reaktionsmedium einzusetzen, da die polymere Komponente vorzugsweise in Lösung sein soll, wenn sie 111.11 ciom organischen Farbstoff gekoppelt wird. Jede beliebige
/5 130064/0731
organische Lösung, auch eine wässrig-organische Lösung, kann angewandt werden. Der jeweilige Farbton des Farbstoffes hängt in erster Linie von der jeweiligen ausgewählten Farbstoff gruppe ab. Eine Vielzahl von Farben und Farbtönungen kann durch Vermischen von zwei oder mehr Farbstoffen erzielt werden. Die flüssigen Farbstoffe nach der Erfindung körnen leicht miteinander gemischt werden, da diese Farbstoffe polymere Stoffe sind, die im wesentlichen identische Löslichkeitseigenschaften aufweisen, welche durch die Beschaffenheit der Polymerkette gegeben sind. Infolgedessen sind die polymeren Farbstoffe im allgemeinen wechselseitig löslich und auch im allgemeinen miteinander vollständig verträglich.
Beispielsweise können die erfindungsgemäßen flüssigen Farbstoffe hergestellt werden durch Umwandeln eines Farbstoff-Zwischenproduktes, das eine primäre Aminogruppe enthält, in die entsprechende polymere Verbindung und Umwandlung dieser Verbindung in eine Verbindung, welche im Molekül eine chromophore Gruppe aufweist. Im Falle von Azo-Farbstoffen wird hierzu ein primäres aromatisches Amin mit einer entsprechenden Menge eines Alkylenoxide oder Gemisches aus Alkylenoxiden wie Äthylenoxid, Proßlenoxid oder auch Butylenoxid entsprechend an sich bekannten Verfahren umgesetzt und dann die erhaltene Verbindung mit einem Diazoniumsalz eines aromatischen Amins gekuppelt. Zur Herstellung von flüssigen Triarylmethan-Farbstoffen werden aromatische Amine, die wie soeben beschrieben mit einem Alkylenoxid umgesetzt v/orden sind, mit aromatischen Aldehyden kondensiert und die erhaltenen Kondensationsprodukte unter Bildung der flüssigen Triarylmethanfarbstoffe oxidiert. Flüssige Azo-, Triphenylmethan- und Anthrachinonfarbstoffe werden aufgrund der leichten Herstellungsweise, ihres Farbglanzes und der zahlreichen verfügbaren Farbtönungen bevorzugt; es können aber auch andre flüssige Farbstoffe mit Hilfe be-.kannter Verfahren hergestellt werden.
/6 .130064/0731
Der flüssige Farbstoff wird in das Harz eingebracht durch einfache Zugabe zu dem Reaktionsgemisch oder zu einer der Komponenten des Reaktionsgemisches vor oder während der Polyadditionsreaktion. Beispielsweise kann, wenn das wärmehärtbare Harz, welches gefärbt werden soll, ein Polyurethanharz ist, der farbgebende Reaktionspartner der allgemeinen Formel
R-(polymere Komponente-XV ""·
in Form einer Flüssigkeit zu dem Polyol gegeben werden oder in manchen Fällen auch zu der Polyisocyanat-Komponente des Reaktionsgemisches, entweder vor oder während der Bildung des Polyurethans. Die anschließende Reaktion kann in üblicher V/eise ausgeführt werden, d.h. in gleicher Weise wie für Polyurethanharze, die nicht gefärbt sind. Einzelheiten über dieses Verfahren finden sich in der einschlägigen Literatur.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten Farbstoffe sind polymere, flüssige, reaktionsfähige färbende Reaktionspartner. Sie können daher dem Reaktionsgemisch oder einer der Komponenten des Reaktionsgemisches eher in lösungsmittelfreier Form zugesetzt werden, als in Form von Lösungen oder Dispersionen in einem geeigneten Lösungsmittel oder dispergierenden Medium, wie bisher vorgeschlagen wurde, vergleiche US-PSen 4 038 240, 4 026 931 und 3 993 619. Zwar entstehen bei diesem Stand der Technik auch kovalente Bindungen, es gibt jedoch keine Anregung dafür, daß der Farbstoff bzw. färbende Reaktionspartner bei Raumtemperatur und gewöhnlichem Druck flüssig sein kann. Flüssige Stoffe lassen sich wesentlich leichter verarbeiten als feste Stoffe und außerdem können die flüssigen Stoffe des ,erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn gewünscht, direkt zu dem Reaktionsgemisch gegeben werden und enthalten daher kein fremdes, nicht reaktionsfähiges Lösungsmittel oder Dispersionsmittel. Das Verfahren bietet daher ungewöhnliche und vorteilhafte Eigenschaften bezüg-
130064/Ό731
/7
lieh des als Endprodukt erhaltenen wärmegehärteten Harzes. Gemäß einer alternativen AusfUhrungsform jedoch kann der farbgebende Reaktionspartner auch mit geringen Mengen einer oder mehrerer Vorläuferverbindungen des polymeren Produktes vermischt werden, um hierdurch bestimmte Verarbeitungsvorteile zu erzielen.
Die wärmehärtenden Harze, auf die das erfindungsgemäße Verfahren angewandt werden kann, können durch Reaktion einer' nukleophilen Komponente mit einer elektrophilen Komponente hergestellt werden. Beispiele für derartige Harze sind Alkydharze, Allylharze, Aminoharze beispielsweise Melamin- und Harnstoffharze, Epoxide, Phenolharze, Polyesterharze, Siliconharze und Urethanharze. Die erfindungsgemäß gefärbten wärmehärtbaren Harze können für zahlreiche Verwendungszwecke eingesetzt werden, beispielsweise als Formmassen, Dichtungsmassen, Elastomere, Filme, Fasern, Lacke, Beschichtungsmassen und geschäumte Stoffe. Als besonders vorteilhaft hat sich das Verfahren zur Herstellung von geschäumten Stoffen wie Polyurethanschaumstoffen erwiesen. Polyurethanschaumstoff ef die erfindungsgemäß gefärbt sind, können Weichschaumstoffe, halb_starre Schaumstoffe oder Hartschaumstoffe sein .oder Polyurethanschaumstoffe mit durchgehender abschließender Haut (polyurethane integral skin) oder mikrocellulare Schaumstoffe.
Die erfindungsgemäß gefärbten Polyurethanharze können mittels Spritzgießen, Strangpressen oder Kalandern auf Endprodukte verarbeitet v/erden und können erhalten werden durch Zugabe der flüssigen färbenden Reaktionskomponente zu der Polyol- oder Diolkomponente des Reaktionsgemisches oder zu einer der anderen Komponenten, wobei die Zugabe zu der Polyolkomponente bevorzugt ist. Die Polyole können Polyester sein, welche OH-Gruppen enthalten, insbesondere Reaktionsprodukte aus zweiwertigen Alkoholen und Dicarbonsäuren oder Polyäther,
/8 130064/0731
welche OH-Gruppen enthalten, insbesondere Additionsprodukte aus Äthylenoxid, Propylenoxid, Styroloxid oder Epichlorhydrin und Wasser, Alkoholen oder Aminen, vorzugsweise Dialkoholen. Der farbgebende Reaktionspartner kann auch mit den sogenannten kettenverlängernden Diolen vermischt werden, beispielsweise mit Äthylenglykol, Diäthylenglykol und Butandiol. Allgemein ist es wünschenswert, riicht mehr als etwa 20 Gew.-% farbgebenden Reaktionspartner einzusetzen, bezogen auf das Gewicht des Polyols. In^'den meisten Fällen werden sehr starke Färbungen mit einem geringen Anteil an farbgebendem Reaktionspartner erzielt, beispielsweise mit etwa 0,1 bis etwa 2 Gew.-Jo, vorzugsweise · 0,5 bis 1 Gew.-% des flüssigen farbgebenden Reaktionspartners, bezogen auf das Gewicht des- Polyols.
Veil die farbgebenden Reaktionskomponenten des erfindungsgemäßen Verfahrens selber polymere Verbindungen sind, können sie beispielsweise in den meisten Polyolen, die zur Herstellung von Polyurethanen verwendet werden, gelöst werden, ebenso in den meisten Epoxy-Ansätzen, in Polyester-Ansätzen und in sich selbst. Diese Eigenschaft kann aus drei Gründen von be-, sonderer Bedeutung sein. Zunächst ermöglicht diese Löslichkeit ein schnelles Vermischen und eine homogene Verteilung im gesamten Harz, wodurch Unterschiede in der Farbschattierung sowie Streifenbildungen vermieden werden, wenn vorher richtig gemischt worden ist. Zweitens neigen die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe nicht dazu sich abzusetzen, wie dies bei Pigmentdispersionen der Fall ist. Zum Dritten ist es möglich, ein Gemisch aus zwei oder mehr Farbstoffen bzw. farbgebenden Reaktionspartnern herzustellen, wodurch eine breite Palette von Farben und Farbtönungen zur Verfügung gestellt wird.
Der dtand der Technik beschreibt die Verwendung von zahlreichen PigmentdispexsLonen, die brauchbar sein sollen, um
/9 130064/0731
wärmehärtbare Harze zu färben. Diese Pigmentdispersionen können aber etwas Scheuerwirkung aufweisen und infolgedessen die zur Herstellung der wärmegehärteten Harze verwendeten Maschinen beschädigen, vor allem, wenn eine unverdünnte Dispersion durch eine Vorrichtung gepumpt wird, in der enge mechanische Toleranzen eingehalten werden müssen, damit die Funktionsfähigkeit sichergestellt ist. Die erfindungsgemäß vorgesehenen flüssigen facbgebenden Reaktionspartner enthalten keine Feststoffe und können infolgedessen ohne oder mit nur geringfügigem Verschleiß der Oberflächen durch die Vorrichtungen strömen.
Die flüssigen farbgebenden Reaktionspartner sind auch von besonderer Bedeutung bei der Verarbeitung der Harze nach dem Spritzguß-Verfahren. Bei diesem "RIM"-Verfahren für Polyurethane und andere Polymerisate v/erden zwei reaktionsfähige Ströme miteinander vermischt und gleichzeitig in eine Form gespritzt. Während der Reaktion wird das Polymerisat durch Chemikalien aufgeschäumt. Dieses Verfahren kann durch die Anwesenheit von Feststoffteilchen, wie Pigmenten, gehindert werden. Beim erfindungsgemäßen Verfahren stellen sich solche Behinderungen nicht ein, weil keine Feststoffteilchen im System vorhanden sind und weil der färbende Reaktionspartner Teil des Polymerisats aufgrund der Reaktion mit einer der Komponenten wird.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung; alle Teile und %-Angaben beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
Herstellungsweise I
Äthylenoxid wurde unter Stickstoff in warmes Anilin eingeleitet, bis zwei Mol äquivalente Äthylenoxid verbraucht waren. Man erhielt so Ν,Ν-Diftydroxyäthylanilin, das sich
/10 .130064/0731
beim Abkühlen auf Raumtemperatur verfestigte.
In gleicher Weise wurde m-Tduidin mit Äthylenoxid-behandelt, worauf man N,N-Dihydroxyäthyl-m-toluidin erhielt.
Herstellungsweise II
543 g (3 Mol) Ν,Ν-Dihydroxyäthylanilin und 2,5~g Kaliumhydroxid wurden in einen 2 Liter Druckreaktor aus rostfreiem Stahl gegeben, der mit einem Rührwerk, mit einem . Gaseinleitungsrohr und mit einem Abblaserohr versehen war. Nach Spülen mit Stickstoff wurden der Reaktor und sein Inhalt unter Vakuum auf 1000C erhitzt und 0,5 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Das Vakuum wurde mit Stickstoff aufgehoben und der Reaktor auf 150 C erwärmt. Dann wurde über das Gaseinleitungsrohr Äthylenoxid zugeführt, bis 8 Äquivalente verbraucht waren. Dann wurde noch 30 Minuten lang nachreagieren gelassen, das Gemisch 30 Minuten im Vakuum gehalten und dann auf Raumtemperatur gekühlt. Das auf diese Weise erhaltene Zwischenprodukt
(CH2CH2-Of5H
war eine bernsteinfarbene, freifließende Flüssigkeit«, Herstellungsweise III
Es wurde wie bei II gearbeitet unter Verwendung von N,N-Dihydroxyäthyl-m-toluidin und ausreichend Äthylenoxid, für die Fixierung von 8 Mol. Das Produkt entsprach der Formel:
.130064/0731
und war bei Raumtemperatur flüssig. ··"**. Beispiel 1
In einem 2 Liter Glasreaktor wurden 47,9 g (0,52 Mol) Anilin vorgelegt und auf 00C gekühlt. Darauf wurden 161 g Salzsäure unter Rühren zugetropft und das erhaltene Gemisch auf 00C gekühlt. Dann wurden 40,3 g (0,58 Mol) Natriumnitrit in 80 ml Wasser gelöst und tropfenweise zu der Anilinlösung zugegeben, wobei die Temperatur unter 5 C gehalten wurde. Nach beendeter Zugabe wurde das Gemisch 30 Minuten gerührt und überschüssiges Nitrit durch Jod-Stärke Papier nachgewiesen. Dann wurde portionsweise Sulfaminsäure zugegeben, bis das überschüssige Nitrit verbraucht war.
In einem anderen Kolben wurden 282 g (0,52 Mol) ,der Zwischenverbindung gemäß Herstellungsweise III vorgelegt. Eine Lösung aus 29,6 g (0,36 Mol) Natriumacetat in 51 ml Wasser wurde hergestellt. Die zuvor hergestellte Anilindiazoniumlösung wurde portionsweise zugegeben unter Verwendung der Natriumacetatlösung, um den pH-Wert des Kupplungsbades bei 4 bis 5 zu j halten. Die Temperatur wurde unter 100C gehalten. Das Gemisch wurde nach beendeter Zugabe des Diazoniumsalzes noch 1 Stunde j gerührt. j
Dann wurde das Gemisch in ein Becherglas ausgegossen und auf dem Dampfbad·auf 950C erwärmt. Der Farbstoff bzw. farbgebende Reaktionspartner schied sich als eigene Schicht ab, die sich
1 30064/073 1 /12
oben absetzte und durch Abdekantieren abgetrennt wurde« Die auf diese Weise isolierte dunkle Flüssigkeit wurde mit einem gleichen Volumen Wasser behandelt und auf 95°C erhitzt, wobei sich erneut zwei Schichten ausbildeten; der Farbstoff bildete diesmal die Bodenschicht. Die wässrige Schicht wurde absitzen gelassen und abgegossen. Die Farbstoffschicht wurde erneut mit Wasser behandelt und nach Ausbildung zweier Schichten wurde erneut die wässrige Schicht verworfen.
Nach dem Abstreifen im Hochvakuum bis zu 99,4 % Feststoff (Gehalt) wurde ein gelber Farbstoff folgender Formel erhalten.
Beispiel 2
In gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurden Anilin und das äthoxylierte Zwischenprodukt gemäß Herstellungsweise II gekuppelt, worauf man einen gelben Farbstoff der Formel
(CH2CH2-O)-,H
erhielt.
/13
.130064/0731
1A-54 574
Beispiel
Analog Beispiel 1 wurden 2-Amino-5-nitroanisol und das Zwischenprodukt gemäß Herstellungsweise III zu einem roten Farbstoff der Formel
OCH
gekuppelt.
Beispiel 4
Unter Anwendung der in der US-PS 4 137 243 beschriebenen Methoden wurde ein Farbstoff hergestellt aus Chinizarin und einem von einem Polypropylenoxid abgeleiteten Diamin mit Molekulargewicht 230. Der erhaltene viskose blaue Farbstoff entsprach folgender Formel.
Befspiel 5
Unter Anwendung von Standard-Verfahren wurde 2-Amino-6-
.130064/0731
/14
1A-54 574
methoxybenzothiazol mit Nltrosylschwefelsäure diazotiert und mit der Zwischenverbindung gemäß Herstellungsweise III bei pH-Wert 2 gekuppelt. Nach Aufarbeiten in gleicher "V/eise wie in Beispiel 1 wurde ein roter Farbstoff folgender Konstitution erhäLten:
Beispiel 6
Einarbeiten des Farbstoffes in einen biegsamen Polyester-Polyurethanschaumstoff .
Zu einem Gemisch aus 10Og Polyesterpolyol mit OH-Zahl 46, 3,6 g V/asser, 1,3 g Emulgator auf Siliconbasis, 0,4 g Zinn-II-octoat und 0,3 g tertiärem Amin als Katalysator wurden 0|1 g (0»1 °'°) des gelben flüssigen reaktionsfähigen Einkomponenten-Farbstoffs des Beispiels 1 gegeben. Das Gemisch wurde 30 Sekunden gerührt, um eine homogene Verteilung sicherzustellen. Darauf wurden 45,7 g Toluoldiisocyanat zugegeben und das ganze weitere 5 Sekunden gerührt, worauf die Schaumbildung einsetzte. Nach beendeter Schaumbildung (etwa 3 Minuten) wurde während 8 Minuten in einem Ofen bei 1200C nachgehärtet, der fertige Schaumstoff war buttergelb gefärbt.
B eispiel 7
Einarbeiten in einen Polyurethanfilm.
Ein Urethanprepolymer wurde hergestellt aus 104 g eines Polypropylenglykols mit Molekulargewicht 2 000, 22,5 g
.130064/0731
/15
Toluoldiisocyanat, 3,2 g des roten farbgebenden Reaktionspartners gemäß Beispiel 3. 30 g des Prepolymerisats wurden mit 7 Tropfen Dibutylzinn-dilaurat versetzt und das erhaltene Gemisch in einer Schichtdicke von 1 016 /um*auf Polytetrafluorethylen ausgegoi.sen. Nach Härten bei Raumtemperatur über Nacht erhielt man eine zähe flexible tiefrote Folie. * (40 mil)
•β.
B e i.s ρ 1 e 1 8 Einarbeiten in ein Epoxyharz.
Zu einem Gemisch aus 68 g eines Epoxyharzes auf der Basis von Bisphenol-A mit Epoxyaquivalentgewicht von etwa 185 bis 192, 54 g Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid und 0,66 g eines tertiären Amins als Katalysator wurde ein Tropfen des blauen reaktionsfähigen Farbstoffs gemäß Beispiel 4" gegeben. Nach Aushärten bei 1100C erhielt man ein klares blaues Harz.
Beispiel 9
Einarbeiten in einen Polyester-Polyurethanschaumstoff.
Ein Gemisch aus 50 g Polydiäthylenadipat (Äquivalentgewicht 1 066) 0,9 g N-Äthylmorpholin, 0,05 g Ν,Ν-Dimethylhexadecylamin, einem Gemisch aus nicht-ionischen und anionischen Schaumstabilisatoren und 0,25 g farbgebender Reaktionspartner gemäß Beispiel 1 wurde gemischt bis die Mischung homogen war. Darauf wurden 22,9 g Toluoldiisocyanat zugegeben und weitere 5 Sekunden gemischt. Das Gemisch wurde in einen Behälter ausgegossen und aufschäumen gelassen, wobei ein gelber flexibler (weicher) Polyurethanschaumstoff entstand.
/16
130064/073.1 |
NACHGEREICHT
Beispiel 10
Einarbeiten in einen Spritzguß-Ansatz (RIM)
Es wurde ein Gemisch hergestellt aus 42,5 g Acrylnitril- und Styrol-modifiziertem Polyol (Äquivalentgewicht 2 000), 7,5 g eines Gemisches aus kurzkettigen Diolen (Äquivalentgewicht 48), 1,0 g Methylenchlorid, einem Troßfen Dibutylzinndi,laurat und 0,25 g farbgebendem Reaktionspartner gemäß Beispiel 5. Es wurde so lange gemischt, bis die Mischung homogen war. Darauf wurden 26,6 g eines modifizierten Diphenylmethandilsocyanats (Äquivalentgewicht 147) zugegeben und das ganze weitere 5 Sekunden gemischt um die Homogenität sicherzustellen. Nach etwa 15 Sekunden verdreifachte die Mischung schnell ihr Volumen und härtete aus. Das auf diese V/eise erhaltene Polymerisat war dunkel-violett gefärbt. Beim Aufschneiden zeigte sich, daß die Farbe gleichmäßig im gesamten Gefüge verteilt war.
.130064/0731

Claims (7)

  1. NACHGEREICHT
    γ,η,,ν... γκλν, ,„m„„„
    ^ γ,η,,ν... γκλν, ,„m„„„
    WUESTHOFF-v. PECHM AN ^-"SE H RKNS-GOETZ Ι"1·Γ1"ι·ΓιιΓΐ1* *ursTi.<.rp (1527-1550)
    EUROPEAN PATENT ATTORNEYS ο.γι-,νο. ο, κμλκγ, nur, (,„»-,971)
    DIPI..-CHEM. I)K. r. HFlHHR VON PECHMANN 1 9Q AQ DR-ING. DIETKR BEHRENS
    C v/ 1T O
    IA-54 574 D-8000 MÜNCHEN
    Anm.; Milliken Research Corp. schweigerstrassez
    Telefon: (085) 6610 j ι
    TELEGRAMM: PROTECTPATENT TELEX: J 24 070
    Patentansprüche
    Gefärbtes wärcnegehärtetes Harz, bestehend aus dem Reaktionsprodukt aus einer nukleophilen und einer elektrophilen Komponente, das kovalent gebunden eine farbgebende Komponente der allgemeinen Formel
    R-(polymere Komponente-X)
    in der R der Rest eines organischen Farbstoffmoleküls ist und die polymere Komponente ausgewählt ist aus der Gruppe der Polyalkylenoxide und der Copolymerisate von PoIyalkylenoxiden, wobei der Alkylenteil der polymeren Komponente zwei oder mehr Kohlenstoffatome enthält und die polymere Komponente ein Molekulargewicht von etwa 44 bis etwa 1 500 aufweist, η eine ganze Zahl von 1 bis etwa 6 ist und X ausgewählt ist aus der Gruppe -OH, NH2 u*10- ~SH in einer für die Färbung des Harzes ausreichenden Menge enthält.
  2. 2. Harz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt ein Polyurethan ist.
  3. 3„ Harz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pplyurethan ein geschäumtes Polyurethan ist.
  4. 4. Harz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt ein Epoxyharz ist.
    .13006^/0731 /2
    NACHGEREICHTl
    P 31 12 9^9.8
    1A-54 574 -2- 3112949
  5. 5. Harz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt ein Polyester ist.
  6. 6. Harz nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest des organischen Farbstoffmoleküls ausgewählt ist aus der Gruppe der Azo-, Anthrachinon- und Triarylmethan-Farbstoffreste. ^
    «ti.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung des wärmegehärteten Harzes nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man zu dem Reaktionsgemisch vor oder während der Polyadditionsreaktion in einer für die Färbung des wärmehärtbaren Harzes ausreichenden Menge eine polymere flüssige reaktionsfähige farbgebende Komponente zugibt, welche in das Harz unter Ausbildung von kovalenten Bindungen eingebaut werden kann und die der allgemeinen Formel
    R-(polymere Komponente-X)
    entspricht, in der R der Rest eines organischen Farbstoffes ist, wobei die polymere Komponente ausgewählt ist unter Polyalkylenoxiden und Copolymeresäten von Polyalkylenoxide^ in denen der Alkylenteil der polymeren Komponente 'zwei oder mehr Kohlenstoffatome enthält und wobei die polymere Komponente ein Molekulargewicht von etwa 44 bis etwa 1 500 aufweist, η eine ganze Zahl von 1 bis etwa 6 ist und X ausgewählt ist aus der Gruppe -OH, -KH2 und -SH, und anschließend die Polyadditionsreaktion in bekannter V/eise durchführt oder zu Ende führt.
    130064/0731
DE3112949A 1980-03-31 1981-03-31 Verfahren zur Färbung eines wärmegehärteten Harzes Expired DE3112949C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/135,402 US4284729A (en) 1980-03-31 1980-03-31 Process for coloring thermosetting resins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3112949A1 true DE3112949A1 (de) 1982-01-28
DE3112949C2 DE3112949C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=22467954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3112949A Expired DE3112949C2 (de) 1980-03-31 1981-03-31 Verfahren zur Färbung eines wärmegehärteten Harzes

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4284729A (de)
JP (1) JPS6035369B2 (de)
BE (1) BE888186A (de)
CA (1) CA1147490A (de)
CH (1) CH648573A5 (de)
DE (1) DE3112949C2 (de)
DK (1) DK160321C (de)
FR (1) FR2479241A1 (de)
GB (1) GB2074177B (de)
HK (1) HK34684A (de)
IE (1) IE51071B1 (de)
IT (1) IT1209855B (de)
LU (1) LU83271A1 (de)
MX (1) MX158168A (de)
NL (1) NL184842C (de)
NO (1) NO156981C (de)
SE (1) SE459495B (de)

Families Citing this family (132)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166566B1 (de) * 1984-06-25 1992-10-07 Milliken Research Corporation Harzfarbstoffe und Harzfärbung
US4507407A (en) * 1984-06-25 1985-03-26 Milliken Research Corporation Process for in situ coloration of thermosetting resins
CA1243669A (en) * 1984-06-25 1988-10-25 Edward W. Kluger Reactive colorants
US4812141A (en) * 1985-09-13 1989-03-14 Milliken Research Corporation Colored thermoplastic resin composition
US4640690A (en) * 1985-09-13 1987-02-03 Milliken Research Corporation Colored thermoplastic resin composition containing a colorant having an alkylenoxy-substituted chromophore group
US4758243A (en) * 1986-05-27 1988-07-19 Milliken Research Corporation Process for coloring polyester shaped articles
US4751254A (en) * 1987-01-20 1988-06-14 Milliken Research Corporation Process for in situ coloration of thermosetting resins
US4745173A (en) * 1987-02-24 1988-05-17 Eastman Kodak Company Condensation copolymers containing 2,5-diarylaminoterephthalic acid type colorants and products therefrom
US4740581A (en) * 1987-02-24 1988-04-26 Eastman Kodak Company Condensation copolymers containing copolymerized isoquinoline derivative colorants and products therefrom
US5043013A (en) * 1987-12-30 1991-08-27 Milliken Research Corporation Washable ink compositions
US4846846A (en) * 1988-06-20 1989-07-11 Milliken Research Corporation Process for preparing polyurethane resins colored with anthraquinone colorants and products produced thereby
US5149800A (en) * 1989-06-26 1992-09-22 Milliken Research Corporation Poly(oxyalkylene) modified phthalocyanine colorants
US5177200A (en) * 1989-05-19 1993-01-05 Milliken Research Corporation Poly(oxyalkylene) modified phthalocyanine colorants
US5052380A (en) * 1989-07-07 1991-10-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Colored orthopedic resins and orthopedic casting materials incorporating same
US4992204A (en) * 1989-08-22 1991-02-12 Miliken Research Corporation Irradiation detection and identification method and compositions useful therein
US5231135A (en) * 1989-09-05 1993-07-27 Milliken Research Corporation Lightfast colored polymeric coatings and process for making same
US5135972A (en) * 1989-09-18 1992-08-04 Milliken Research Corporation Poly(oxyalkylene) modified phthalocyanine colorants
ATE145232T1 (de) * 1990-01-08 1996-11-15 Milliken Res Corp Zwischenprodukte und farbstoffe mit vermehrt primären hydroxylgruppen enthaltenden poly(oxyalkylen)-resten sowie deren herstellung
FR2661416A1 (fr) * 1990-04-27 1991-10-31 Rhone Poulenc Chimie Materiau organique eventuellement oriente, actif en optique non lineaire et son procede d'obtention.
US5071440A (en) * 1990-10-01 1991-12-10 Hines John B Method for temporarily coloring article with acid labile colorant
US5194463B1 (en) * 1991-09-27 1995-06-20 Eastman Kodak Co Light-absorbing polyurethane compositions and thermoplastic polymers colored therewith
US5176745A (en) * 1991-12-11 1993-01-05 Milliken Research Corporation Aqueous ink composition and colorants useful therein
US5621022A (en) * 1992-11-25 1997-04-15 Tektronix, Inc. Use of polymeric dyes in hot melt ink jet inks
CA2134156A1 (en) * 1993-11-22 1995-05-23 Thomas P. Klun Coatable compositions, abrasive articles made therefrom, and methods of making and using same
GB9411586D0 (en) * 1994-06-09 1994-08-03 Zeneca Ltd Coating process
US5637638A (en) * 1995-08-24 1997-06-10 Bic Corporation Erasable ink composition containing a waterborne polyurethane-urea derived from an aromatic amine dye monomer and marking instrument containing same
US5852072A (en) * 1994-12-16 1998-12-22 Bic Corporation Erasable ink composition containing a waterborne polyurethane urea
US5700851A (en) * 1995-10-17 1997-12-23 Tektronix, Inc. Ink-jet ink composition containing a colored polyurethane dispersion
US5886091A (en) * 1996-01-05 1999-03-23 Milliken & Company Printing ink composition
US5746022A (en) * 1996-02-13 1998-05-05 Milliken Research Corporation Coated seed having improved colorant
US5731398A (en) * 1996-05-31 1998-03-24 Milliken Research Corporation Black colorant composition exhibiting low flairing
US6018005A (en) * 1996-06-28 2000-01-25 Tektronix, Inc. Phase change ink formulation using urethane isocyanate-derived resins and a polyethylene wax
DE69724529T2 (de) * 1996-06-28 2004-04-08 Xerox Corp., Stamford Phasenaustauschtintenzusammensetzung basierend auf von Isocyanat abgeleiteten Urethan- und Urethanharnstoffharzen
US5780528A (en) * 1996-06-28 1998-07-14 Tektronix, Inc. Isocyanate-derived colored resins for use in phase change ink jet inks
US6028138A (en) * 1996-06-28 2000-02-22 Tektronix, Inc. Phase change ink formulation using urethane isocyanate-derived resins, a polyethylene wax and toughening agent
US6235094B1 (en) * 1996-06-28 2001-05-22 Xerox Corporation Phase change ink formulations, colorant formulations, and methods of forming colorants
US5864002A (en) * 1996-10-18 1999-01-26 Milliken Research Corporation Process for coloring polymer resins and products thereof
US6369128B1 (en) 1997-02-07 2002-04-09 Milliken & Company Aqueous ink composition
US5725794A (en) * 1997-03-13 1998-03-10 Milliken Research Corporation Antifreeze composition containing poly (oxyalkylene) -substituted colorant
US5773405A (en) * 1997-03-13 1998-06-30 Milliken Research Corporation Cleaner compositions containing surfactant and poly (oxyalkylene)-substituted reactive dye colorant
US5770552A (en) * 1997-03-13 1998-06-23 Milliken Research Corporation Laundry detergent composition containing poly(oxyalkylene)-substituted reactive dye colorant
US5766268A (en) * 1997-03-13 1998-06-16 Milliken Research Corporation Poly(oxyalkylene)-substituted colorant
US5770557A (en) * 1997-03-13 1998-06-23 Milliken Research Corporation Fabric softener composition containing poly(oxyalkylene)-substituted colorant
US5789515A (en) * 1997-03-13 1998-08-04 Milliken Research Corporation Polysiloxane-poly(oxyalkylene) copolymer-substituted colorant
US6063175A (en) * 1998-02-17 2000-05-16 Milliken & Company Triphenylmethane polymeric colorant having sterically hindered amine counter ion
US5919846A (en) * 1998-02-19 1999-07-06 Milliken Research Corporation Colorant having isocyanate substituent
US6083310A (en) * 1998-05-28 2000-07-04 Marconi Data Systems, Inc. Colored inks comprising polymeric colorants for binary array printing and method of using
US6034158A (en) * 1998-07-07 2000-03-07 Milliken & Company Emulsified poly(oxyalkylenated) colorants for wax compositions
US5973064A (en) * 1998-07-07 1999-10-26 Miliken Research Corporation Colored polyester thermoplastic materials comprised of poly(oxyalkylenated) compounds as colorants and specific surfactants as diluents
US6220296B1 (en) 1999-02-26 2001-04-24 Milliken & Company Injector/valve combination designed to improve color dosing response time
JP2003502707A (ja) 1999-06-17 2003-01-21 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 反射性フレークおよびポリマーに共有結合された染料を含有する着色層を有する再帰反射物品
US6361850B1 (en) 1999-06-17 2002-03-26 3M Innovative Properties Company Retroreflective article having a colored layer containing a dye covalently bonded to a polymer
US6247839B1 (en) * 1999-06-17 2001-06-19 Milliken & Company Valve disposition and configuration designed to improve color dosing response time in a process of coloring polyurethane foam carpet underlay
US6207740B1 (en) * 1999-07-27 2001-03-27 Milliken & Company Polymeric methine ultraviolet absorbers
US6395797B2 (en) * 2000-06-02 2002-05-28 Milliken & Company Reduction of color degradation of triphenylmethane polymeric colorants within polyurethane foams
US6605126B1 (en) * 2000-06-02 2003-08-12 Milliken & Co. Low-viscosity polymeric colorants exhibiting high color strength characteristics
US6423764B1 (en) * 2000-08-24 2002-07-23 Milliken & Company Method of producing colored polyester thermoplastic materials through specific solid-state procedures
US6479561B1 (en) * 2000-08-30 2002-11-12 Milliken & Company Colored polyurethane surface coatings
AU2002246797A1 (en) 2000-10-23 2002-07-30 Milliken And Company Quick change liquid metering device
US6667392B2 (en) 2000-11-29 2003-12-23 Milliken & Company Polymeric acetoacetanilide azo colorants
US6602447B2 (en) 2001-08-21 2003-08-05 Milliken & Company Low-color ultraviolet absorbers for high UV wavelength protection applications
US6596795B2 (en) 2001-08-21 2003-07-22 Milliken & Company Low-color vanillin-based ultraviolet absorbers and methods of making thereof
US7097789B2 (en) * 2001-08-21 2006-08-29 Milliken & Company Thermoplastic containers exhibiting excellent protection to various ultraviolet susceptible compounds
US20030078328A1 (en) * 2001-08-21 2003-04-24 Mason Mary E. Low-color resorcinol-based ultraviolet absorbers and methods of making thereof
US6559216B1 (en) 2001-08-21 2003-05-06 Milliken & Company Low-color ultraviolet absorber compounds and compositions thereof
US6492533B1 (en) * 2001-09-18 2002-12-10 Milliken & Company Bismethine benzodifuranone derivative colorants
US6737450B2 (en) * 2001-10-26 2004-05-18 Milliken & Company Toner compositions for black gravure inks
US6710102B2 (en) * 2001-10-26 2004-03-23 Milliken & Co. Toned black offset inks exhibiting excellent chromatic characteristics
US6664311B2 (en) * 2001-10-26 2003-12-16 Milliken & Company Toner compounds and compositions for black offset inks
US6642283B2 (en) * 2001-10-26 2003-11-04 Milliken & Company Stable novel black polyurethane article colorants
CN1312420C (zh) * 2002-04-04 2007-04-25 日本金属密封片株式会社 金属垫片
US7134718B2 (en) * 2002-04-26 2006-11-14 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Vehicle seat
US6875811B2 (en) 2002-05-07 2005-04-05 Milliken & Company Single compound toners for use in polyesters
US6835333B2 (en) * 2002-05-07 2004-12-28 Milliken & Company Combinations for use as toners in polyesters
US20040071953A1 (en) 2002-09-30 2004-04-15 Sobieski Robert T. Ink formulations and methods
US6849682B2 (en) * 2002-09-30 2005-02-01 Omnova Solutions Inc. VOC containment coating, methods and articles
US7199164B2 (en) * 2003-03-27 2007-04-03 Milliken & Company High-strength black polyurethane foams
US6764541B1 (en) * 2003-04-24 2004-07-20 Xerox Corporation Colorant compositions
US7034185B2 (en) * 2003-04-24 2006-04-25 Xerox Corporation Colorant precursor compositions
US7094812B2 (en) * 2003-04-24 2006-08-22 Xerox Corporations Colorant compositions
US6790267B1 (en) 2003-04-24 2004-09-14 Xerox Corporation Colorant compositions
US7094918B2 (en) * 2003-04-28 2006-08-22 Milliken & Company Low-color ultraviolet absorbers for thermoplastic and thermoset high UV wavelength protection applications
US7173101B2 (en) * 2003-06-14 2007-02-06 Milliken & Company High toluene diisocyanate-stable blue colorants
US7019101B2 (en) * 2003-06-14 2006-03-28 Milliken & Company Polyurethane articles comprising novel high toluene diisocyanate-stable blue colorants
WO2005030853A1 (en) * 2003-09-30 2005-04-07 Nuplex Industries Limited Epoxy compositions and methods of detecting cure
US7504054B2 (en) * 2003-12-11 2009-03-17 Bayer Materialscience Llc Method of treating a plastic article
US20050148906A1 (en) * 2003-12-24 2005-07-07 Gregory Skover Apparatus for treatment of the skin having a signaling marker
KR101257720B1 (ko) * 2004-09-08 2013-04-30 프레스톤 프로닥츠 코포레이션 착색제 처리된 이온교환 수지, 그 제조 방법, 그것을함유하는 열 전달 시스템 및 어셈블리, 및 그 사용 방법
WO2006029326A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-16 Honeywell International Inc. Corrosion inhibitors, corrosion inhibiting heat transfer fluids, and the use thereof
US8658326B2 (en) 2004-09-08 2014-02-25 Prestone Products Corporation Heat transfer system, fluid, and method
US20090266519A1 (en) * 2004-09-08 2009-10-29 Honeywell International Inc. Heat transfer system, fluid, and method
EP1809718B1 (de) * 2004-09-08 2013-05-15 Prestone Products Corporation Nichtleitfähige, gefärbte wärmeübertragungsflüssigkeiten
EP2228861A3 (de) * 2004-09-08 2011-10-26 Honeywell International Inc. Behandelte Ionenaustauschharze, Herstellungsverfahren, Anordnungen und Wärmeübertragungssysteme damit und Verwendungsverfahren
US20060054659A1 (en) * 2004-09-16 2006-03-16 Radford Philip T Method and apparatus for blending a colorant
US20060063861A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Milliken & Company Method for employing colorants as indicators in polymer blending
US8486711B2 (en) 2004-10-22 2013-07-16 Bayer Materialscience Llc Highly fluorescent markers for fluids or articles
US7097669B2 (en) * 2004-11-18 2006-08-29 Milliken & Company Colorant compositions
US7342113B2 (en) * 2004-11-18 2008-03-11 Milliken & Company Colorant compositions
US7632682B2 (en) * 2004-12-08 2009-12-15 Milliken & Company Anthraquinone colorant compositions and methods for producing the same
US7399566B2 (en) * 2005-01-18 2008-07-15 Milliken & Company Color toner and developer compositions and processes for making and using such compositions
EP1739119A1 (de) 2005-06-29 2007-01-03 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Behandlung von Kunststoffprofilen
US7572325B2 (en) * 2005-11-30 2009-08-11 Xerox Corporation Ink carriers, phase change inks including same and methods for making same
US7758268B2 (en) * 2005-12-20 2010-07-20 Xerox Corporation Hand held photochromic marking implement
US7662461B2 (en) 2006-03-31 2010-02-16 Milliken & Company Synthetic leather articles and methods for producing the same
US8431648B2 (en) 2006-03-31 2013-04-30 Milliken & Company Coated substrates and polymer dispersions suitable for use in making the same
US7872069B2 (en) * 2006-03-31 2011-01-18 Milliken & Company Coated substrates and polymer dispersions suitable for use in making the same
US20080113198A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Jusong Xia Leather articles and methods for producing the same
US7914703B2 (en) 2006-11-29 2011-03-29 Sun Chemical Corporation Poly(oxyalkylene)ated colorants and their use as fluorescent security taggants
US7329315B1 (en) * 2006-12-11 2008-02-12 Sun Chemical Corporation Copper phthalocyanine blue pigment composition and water borne dispersion thereof
US20090089942A1 (en) 2007-10-09 2009-04-09 Bayer Materialscience Llc Method of tinting a plastic article
US8141667B2 (en) * 2008-06-17 2012-03-27 The Board Of Trustees Of The University Of Alabama For And On Behalf Of Its Component Institution, The University Of Alabama Hybrid dinghy pusher
WO2009156335A1 (en) * 2008-06-28 2009-12-30 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Azo dyes for coloration of polyurethanes
US8535392B2 (en) * 2008-11-25 2013-09-17 Milliken & Company Solid polymeric colorant compositions
CZ303835B6 (cs) * 2008-12-11 2013-05-22 Vysoké ucení technické v Brne Zpusob prípravy termodegradabilních polyurethanových pen
EP2295487A1 (de) 2009-09-11 2011-03-16 Elantas GMBH Epoxidharzhärtungsindikatorzusammensetzung
US8735533B2 (en) 2009-11-24 2014-05-27 Milliken & Company Polymeric violet anthraquinone colorant compositions and methods for producing the same
US8968422B2 (en) 2010-01-21 2015-03-03 Nike, Inc. Systems and methods for applying markings to an article
US20120065359A1 (en) * 2010-09-10 2012-03-15 Xerox Corporation Colorant-polyesters and methods of producing colorant-polyesters
US8652723B2 (en) 2011-03-09 2014-02-18 Xerox Corporation Toner particles comprising colorant-polyesters
WO2013026451A1 (en) 2011-08-24 2013-02-28 Coloplast A/S Polymers comprising photoinitiator moieties and dye moieties
EP2757118A1 (de) 2013-01-17 2014-07-23 Allnex Belgium, S.A. Strahlungshärtbare wässrige Zusammensetzungen mit umkehrbarer Trocknung
US10689801B2 (en) 2014-04-22 2020-06-23 Millikan & Company Colored coatings and artificial leathers containing colorant complexes
US9903069B2 (en) * 2014-04-22 2018-02-27 Milliken & Company Colored coatings and artificial leathers
DE102014012736A1 (de) 2014-08-26 2016-03-03 Gt Elektrotechnische Produkte Gmbh Polymermaterialien auf der Basis von Polyurethanen, Epoxidharzen, polymeren Siloxanen oder Siliconen oder thermoplastischen Polymeren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US20200123319A1 (en) 2018-10-18 2020-04-23 Milliken & Company Polyethyleneimine compounds containing n-halamine and derivatives thereof
US20200123475A1 (en) 2018-10-18 2020-04-23 Milliken & Company Polyethyleneimine compounds containing n-halamine and derivatives thereof
US11299591B2 (en) 2018-10-18 2022-04-12 Milliken & Company Polyethyleneimine compounds containing N-halamine and derivatives thereof
US20200123472A1 (en) 2018-10-18 2020-04-23 Milliken & Company Polyethyleneimine compounds containing n-halamine and derivatives thereof
US11518963B2 (en) 2018-10-18 2022-12-06 Milliken & Company Polyethyleneimine compounds containing N-halamine and derivatives thereof
US11732218B2 (en) 2018-10-18 2023-08-22 Milliken & Company Polyethyleneimine compounds containing N-halamine and derivatives thereof
US11466122B2 (en) 2018-10-18 2022-10-11 Milliken & Company Polyethyleneimine compounds containing N-halamine and derivatives thereof
WO2022197295A1 (en) 2021-03-17 2022-09-22 Milliken & Company Polymeric colorants with reduced staining

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137671A (en) * 1958-03-18 1964-06-16 Ciba Ltd Process for the production of colored polyurethane plastics
BE614475A (de) * 1961-02-27
US3248371A (en) * 1961-03-10 1966-04-26 Wyandotte Chemicals Corp Cross-linking blocked two-step prepolymer polyurethane coating compositions
GB989547A (en) * 1961-04-27 1965-04-22 Nippon Kayaku Kk Process of dyeing polyurethane shaped article with water-soluble dyestuffs
US3219697A (en) * 1961-12-29 1965-11-23 Union Carbide Corp Tricyclodecane amino polyols
US3255253A (en) * 1962-07-30 1966-06-07 Union Carbide Corp Amine-containing polyols
US3368985A (en) * 1965-03-19 1968-02-13 Pittsburgh Plate Glass Co Polyurethanes produced from hydroxyl-terminated carbamates
US3714079A (en) * 1971-04-12 1973-01-30 Hooker Chemical Corp Derivatives of phenolphthalein used in polyurethane preparation
DE2259435C3 (de) * 1972-12-05 1975-06-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung gefärbter Polyurethanschaumstoffe
US3880797A (en) * 1973-08-10 1975-04-29 Hodogaya Chemical Co Ltd Process for preparing colored polyurethane
DE2426180A1 (de) * 1974-05-29 1975-12-18 Bayer Ag Verfahren zum faerben von polyurethankunststoffen
DE2426172C3 (de) * 1974-05-29 1978-07-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Färben von Polyurethankunststoffen
DE2437489A1 (de) * 1974-08-03 1976-02-12 Bayer Ag Verfahren zum faerben von polyurethankunststoffen
DE2530809C2 (de) * 1975-07-10 1983-08-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von gefärbten, gegebenenfalls verschäumten Polyurethankunststoffen
DE2606831C3 (de) * 1976-02-20 1979-10-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Pigmentzubereitungen für Lackbindemittel
US4091034A (en) * 1976-10-01 1978-05-23 Milliken Research Corporation Liquid, water-insoluble polymeric triphenylmethane colorants and aqueous dispersions containing same
US4166163A (en) * 1978-07-11 1979-08-28 Tenneco Chemicals, Inc. Colored polyurethane foams and a process for their production

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
IE51071B1 (en) 1986-09-17
SE459495B (sv) 1989-07-10
DK160321B (da) 1991-02-25
MX158168A (es) 1989-01-13
SE8102012L (sv) 1981-10-01
CA1147490A (en) 1983-05-31
IT8148145A0 (it) 1981-03-30
US4284729A (en) 1981-08-18
FR2479241A1 (fr) 1981-10-02
NL184842B (nl) 1989-06-16
NL184842C (nl) 1989-11-16
HK34684A (en) 1984-04-27
FR2479241B1 (de) 1985-01-25
NO156981B (no) 1987-09-21
DK160321C (da) 1991-08-05
GB2074177A (en) 1981-10-28
IE810725L (en) 1981-09-30
DK141381A (da) 1981-10-01
LU83271A1 (fr) 1981-10-29
JPS56159224A (en) 1981-12-08
GB2074177B (en) 1983-10-05
DE3112949C2 (de) 1984-05-17
NO811080L (no) 1981-10-01
NO156981C (no) 1987-12-30
CH648573A5 (fr) 1985-03-29
JPS6035369B2 (ja) 1985-08-14
NL8101522A (nl) 1981-10-16
IT1209855B (it) 1989-08-30
BE888186A (fr) 1981-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112949C2 (de) Verfahren zur Färbung eines wärmegehärteten Harzes
DE69725257T2 (de) Verfahren zur Färbung von Polymerharzen und gefärbte Produkte
DE2530809C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbten, gegebenenfalls verschäumten Polyurethankunststoffen
DE3641581C2 (de)
DE2426172C3 (de) Verfahren zum Färben von Polyurethankunststoffen
EP1858953B1 (de) Zusammensetzungen zur herstellung von universalpigmentpräparationen
DE2639254A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen dispersionen
WO2007077045A1 (de) Universalpigmentpräparationen
DE2259435A1 (de) Verfahren zur herstellung gefaerbter polyurethanschaumstoffe
DE1769786A1 (de) UEberzugs- und Impraegniermittel
DE2734576A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen oder loesungen von isocyanat-polyadditionsprodukten
DE60105021T2 (de) Farbstarke polymerische farbstoffe mit einer niedrigen viskosität
DE3810781A1 (de) Neue polyisocyanat-polyadditionsverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur dispergierung von feststoffen
DE2425810A1 (de) Poly(urethan)harnstoff-farbpulver
EP1618160B1 (de) Leicht dispergierbare pigmente mit schneller farbstrkeentwicklung
AT372687B (de) Verfahren zum faerben von waermehaertbaren harzen
DE2801817A1 (de) Pigmentpraeparationen
EP0395955B1 (de) Pigmentpräparationen
EP0829496A1 (de) Pigmentpreparationen
DE4112326A1 (de) Oligourethan(harnstoffe) als pigmentbindemittel in organischem medium
DE4236709A1 (de) Pigment- und Rußpräparationen (Farbmittelpräparationen zum Färben von Kunststoffen)
DE2933777C3 (de) Verfahren zur Verhinderung der Farbwanderung in Formteilen aus Polyoxymethylenharzen
DE4226374A1 (de) Verfahren zum Färben von Polyurethankunststoffen mit Monoazoeinbaufarbstoffen sowie neue Monoazofarbstoffe
DE2247188B2 (de) Pigmentzubereitungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2426171B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C08G 83/00

8126 Change of the secondary classification

Free format text: C09B 69/10 C08G 18/83 C08G 18/14 C08G 65/32 C08G 59/14 C08G 63/46

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition