DE3110422A1 - 2-halogenacetanilide und ihre verwendung als herbizide - Google Patents

2-halogenacetanilide und ihre verwendung als herbizide

Info

Publication number
DE3110422A1
DE3110422A1 DE19813110422 DE3110422A DE3110422A1 DE 3110422 A1 DE3110422 A1 DE 3110422A1 DE 19813110422 DE19813110422 DE 19813110422 DE 3110422 A DE3110422 A DE 3110422A DE 3110422 A1 DE3110422 A1 DE 3110422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
compound
chloro
haloalkyl
och
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813110422
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Horst University City Miss. Alt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE3110422A1 publication Critical patent/DE3110422A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with sulfur as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings
    • A01N43/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/12Radicals substituted by oxygen atoms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

DR. BERG ■': BIPL.-INÖ. STAPF DIPL.-ING. SCHWADE : DR/DR: SAKDMAIR
Postfach 860245 · 8000 München 86
Anwalts-Akte: 31 355 J ö. Mätf fQfif
MONSANTO COMPANY ST. LOUIS, MISSOURI / USA
2-Halogenacetanilide und ihre Verwendung als Herbizide
• (089) 98 82 72 Telegramme: Bankkontin: Hypo-Bank München 4410122850
988273 BEROSTAPFPATENT MOnchen (BLZ 70020011) Swifl Code: HYPO DE MM
'* »2 74 TELEX: Bayer Vereinsbank MOnchen 453100 (BLZ 700202 70)
0524560 BERGf 30061/0638 Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine neue Klasse von 2-Halogenacetanilidderivaten, die als Herbizide brauchbar sind. Sie betrifft ferner Herbizidzubereitungen, die solche 2-Halogenacetanilide enthalten, sowie herbizide Anwendungsverfahren, bei denen solche Verbindungen und Zubereitungen verwendet werden,
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden durch die Formel I
dargestellt, worin X Chlor, Brom oder Jod bedeutet;
R. 1.1 eine -YR1-Gruppe bedeutet, worin Y Sauerstoff oder Schwefel darstellt, und R1 gewählt wird aus Phenyl, C1 bis C1Q-Alkyl, C3 bis C1Q-Alkenyl, C3 bis C10-Alkynyl, C2 bis Cg-Alkoxyalkyl, C3 bis C1„-Alkoxyalkoxyalkyl, C4 bis Cje-Alkoxyalkoxyalkoxyalkyl, substituiertem Phenyl, C1 bis C10-Alkyl, C3 bis C1()-Alkenyl, C3 bis C1Q-Alkynyl, C„ bis Cg-Alkoxyalkyl,
130-06-1/06*9
C3 bis C12-Alkoxyalkoxyalkyl und C4 bis Clg-Alkoxyalkoxyalkoxyalkyl, die einen oder mehrere Substituenten enthalten, die unabhängig voneinander aus Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, C1 bis C^-Alkylthio, C1 bis C^-Alkyl, C1 bis Cj,-Alkoxy, C3 bis Cg-Alkenoxy, C3 bis Cg-Alkynyloxy, C3 bis Cy-Cycloalkyl, C1^ bis C1Q-Cycloalkylalkyl, C1 bis C^-Halogenalkyl, Phenyl und Phenylthio gewählt werden; oder 1.2 eine Gruppe bedeutet, die gewählt wird aus 2-Tetrahydrofuranyl, 2-Furanyl, 2-Thienyl, 2-Dihydropyranyl, 2-Tetrahydropyranyl und substituiertem 2-Tetrahydrofuranyl, 2-Furanyl, 2-Thienyl, 2-Dihydropyranyl und 2-Tetrahydropyranyl, die einen oder mehrere Substituenten enthalten, die unabhängig voneinander aus Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, C1 bis C^-Alkylthxo, C1 bis C^-Alkyl, C1 bis C1+-Alkoxy, C3 bis C7-Cycloalkyl, C4 bis C10-Cycloalkylalkyl und C1 bis C^-Halogenalkyl gewählt werden;
η eine ganze Zahl von 1 bis 4 darstellt;
Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine durch R1 oder R' dargestellte Gruppe bedeuten;
R2, R3 und R4 unabhängig voneinander aus Wasserstoff, Halogen, C1 bis C1Q-Alkyl, C2 bis C1 Q-Alkoxy,
-/14
130061/0638
bis C1Q-Halogenalkyl und einer Gruppe
z„ n
gewählt werden; und
Rr Wasserstoff oder eine durch R1 dargestellte Gruppe bedeutet, mit der Maßgabe, daß, wenn Rj- Wasserstoff bedeutet, R2 oder R3 nicht Halogenalkyl bedeuten.
Die Bezeichnung 11C1 bis C^Q-Alkyl" bedeutet hier Alkylradika-Ie, die bis zu 10 Kohlenstoffatome in gerader oder verzweigter Kette besitzen. Beispielhafte Gruppen solcher Radikale sind u.a. z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Octyl, Isooctyl, Decyl und dgl.
Die Bezeichnung "C3 bis C10-Alkenyl" bedeutet hier Alkenylradikale, die 3 bis 10 Kohlenstoffatome in gerader oder verzweigter Kette besitzen. Beispielhafte Gruppen solcher Radikale sind z.B. unter anderem Propenyl, Butenyl, 2-Methylpropenyl, cis-2-Butenyl, trans-2-Butenyl, U-Methyl-2-pentenyl, 2,3-Dimethyl-2-butenyl, Hexenyl, Octenyl und dgl.
Die Bezeichnung 11C3 bis C10-Alkynyl" bedeutet hier Alkynyl-
-/15
130061/0638
radikale, die 3 bis 10 Kohlenstoffatome in gerader oder verzweigter Kette besitzen. Beispielhafte Gruppen solcher Radikale sind z.B. unter anderem Propynyl, 1-Butynyl, 1-Hexynyl, 1-Octynyl, 5-Decynyl, 3-Methyl*-l-butynyl, 3,3-Dimethyl-1-butynyl und dgl.
Die Bezeichnung "C2 bis C^-Aikoxy" bedeutet hier Alkoxyradikale, die bis zu 10 Kohlenstoffatome in gerader oder verzweigter Kette besitzen. Beispielhafte Gruppen dieser Radikale sind u.a. z.B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, tert.-Butoxy, Hexoxy, Decoxy und dgl.
Gruppen, die für die Bezeichnungen "C2 bis Cg-Alkoxyalkyl", 11C3 hin C12-Alkoxyt3lkoxyalkoxyälkyr( beispielhaft Bind, BÜi !StEl. unter anderem Methoxynifctiiyl» rüioxyethvl» Pi'npoxyinatlty Propoxybutyl, Butoxyethyl, Methoxyethoxymethyl, Ethoxyhutoxyetliyl, Propoxyuiethoxybutyl, iithoxypropüxymethyl» Methoxyethoxyethoxymethyl, Propoxymethoxyethoxybutyl, Metho xymüthoxyethoxyniethyl und dgl.
Die hier verwendete Bezeichnung "Halogen" schließt Chlor, Brom, Fluor und Jod ein.
Die hier verwendete Bezeichnung "C.-C^-Halogenalkyl" bezeichnet Alkylradikale, bei denen 1 bis 3 Wasserstoffatome durch ein Halogenatom ersetzt sind. Beispielhafte Gruppen dieser Radikale sind u.a. z.B. Chlormethyl, Bromethyl, Jodbutyl, Dichlorethyl, Dibrompropyl, Trichlormethyl, Trifluor-
-/16
130061/0630
methyl, Chlorhexyl, Fluoroctyl, Dibromdecyl und dgl.
Die hier verwendeten Bezeichnungen "substituiertes Phenyl, C1 bis Cin-Alkyl, C, bis C1n-Alkenyl, C- bis C1 ,-.-Alkynyl, C2 bis Cg-Alkoxyalkyl, C3 bis C12~Alkoxyalkoxyalkyl und C1+ bis C16-Alkoxyalkoxyalkoxyalkyl" bezeichnen Alkyl··, Alkenyl··, Alkynyl-, Alkoxyalkyl-, Alkoxyalkoxyalkyl- und Alkoxyalkoxyalkoxyalkylradikale, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch ein Radikal ersetzt sind, das unabhängig aus Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, C1 bis C^-Alkylthio, C1 bis C^-Alkyl, C1-C1+-AIkOXy, C3 bis Cg-Alkenoxy, C3 bis C5-Alkynyloxy, C3 bis ^-Cycloalkyl, C1+ bis Cl0-Cycloalkylalkyl, C1 bis C^-Halogenalkyl, Phenyl und Phenylthio gewählt wird. Beispielhafte Gruppen dieser Radikale sind u.a. z.B. Chlorphenyl, Trifluorphenyl, Nitrophenyl, Methylnitrophenyl, Dinitrophenyl, (Methylthio)-(ethyl)-phenyl, (Ethylthio)-(chlor) -phenyl, Trimethy!phenyl, Ethoxyphenyl, Tributoxyphenyl, Butylthiophenyl, Trifluormethylphenyl, Chlorethyl, Dibrompropenyl, Fluorbutynyl, Chlorethoxymethyl, Difluorpropoxyethoxyethyl, Trichlorethoxymethoxyethoxymethyl, Nitrobutyl, Nitroethoxymethyl, Nitromethoxymethoxyethyl, Cyanohexyl, Cyanobutenyl, Cyanopropynyl, Cyanoethoxypropyl, Cyanoethoxyethoxymethoxymethyl, Hydroxyethyl, Hydroxybutenyl, Hydroxyethoxymethyl, Hydroxyinethoxyethoxypropyl, Hydroxybutoxymethoxymethoxyethyl, Methylthiomethyl, Propylthiobutynyl, Propylthioethoxymethyl, Di-(methylthio)-ethoxyethoxypropoxy,
-/17
13006U0638
- «r -Λβ
Diethoxymethyl, Dimethoxyethyl, Dimethoxyethoxypropyl,
Diethoxypropoxyethyl, Propenoxymethyl, Butenoxyethoxymethyl, Butynoxyethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylethyl,
Cyclohexylethoxypropyl, 1-(Cyclopentylmethyl)-ethoxymethyl, 2-(Chlormethyl)-propoxyethyl, Benzyl, Phenylethoxymethyl,
Phenylpropoxyethoxyethyl, Phenylthiomethyl, Phenylthioethoxymethyl und dgl.
Die hier verwendeten Bezeichnungen "substituiertes 2-Tetrahydrofuranyl, 2-Furanyl, 2-Thienyl, 2-Dihydropyranyl und
2-Tetrahydropyranyl" bezeichnen 2-Tetrahydrofuranyl, 2-Furanyl, 2-Thienyl, 2-Dihydropyranyl und 2-Tetrahydropyranyl, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch ein Radikal ersetzt sind, das unabhängig aus Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, C1 bis C^-Alkylthio, C1 bis C^-Alkyl, C3 bis C7-Cycloalkyl, C4 bis C^-Cycloalkylalkyl und C1 bis C4-HaIogenalkyl gewählt wird. Beispielhafte Gruppen dieser Radikale sind z.B. unter anderem 4-Methyl-2-tetrahydrofuranyl»
3-Methoxy-2-furanyl, 3-Ethyl-2-thienyl, 3-Methyl-2-dihydropyranyl, 3-Chlormethyl-2-tetrahydropyranyl, 4-Nitro-2-thienyl, 3-Chlor-2-dihydropyranyl, 4-Methylthio-2-tetrahydrofuranyl, 3-Cyano-2rfuranyl, 3-Hydroxy-2-tetrahydropyranyl und dergleichen.
Erfindungsgemäß können die Verbindungen der Formel I mit
den folgenden Verfahren hergestellt werden:
-/18
13006T/0S3S
Verfahren A: Zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, wenn R5 Wasserstoff bedeutet, wird das folgende Verfahren angewandt:
Ein substituiertes Nitrobenzol der Formel II
NO
(II)
worin R^, R„, R3, R^, Z-, Z2 und η die oben angegebene Bedeutung haben,wird in Gegenwart eines Alkohols und eines Katalysators zu dem entsprechenden primären Amin der Formel III
NH
(III)
reduziert.
Das primäre Amin der Formel III wird mit einem a-Halogenacetylhalogenid oder Halogenessigsäureanhydrid in einem Lösungsmittel unter basischen Bedingungen umgesetzt, so daß ein sekundäres Amid der Formel IV entsteht:
-/19
30061/0638
Il
CCH2X
R-.
Die Reaktionen des Verfahrens A können in Gegenwart oder Abwesenheit von Lösungsmitteln oder Verdünnungsmitteln, die gegenüber den Reaktionsteilnehmern inert sind, durchgeführt werden. Beispiele geeigneter Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel sind aliphatische, aromatische oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Petrolether, Chlorbenzol, Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Chloroform; Ether und etherische Verbindungen, wie z.B. Acetonitril, Ν,Ν-dialkylierte Amide, wie z.B. Dimethylformamid, sowie Gemische aus diesen Lösungsmitteln.
Geeignete Chloracetylierungsmittel sind z.B. Chloressigsäureanhydrid und Chloressigsäurehalogenide, z.B. Chloracetylchlorid. Es ist jedoch auch möglich, diese Reaktion unter Verwendung von Chloressigsäure oder ihren Estern oder Amiden durchzuführen. Das Verfahren A wird bei Temperaturen zwischen 0 0C und 200 0C, vorzugsweise zwischen 20 0C und 100 C durchgeführt. Der Chloracetylierungsschritt wird am besten in Gegenwart eines säurebindenden Mittels durchgeführt (besonders wenn Chloracetylhalogenide verwendet werden). Geeignete säurebindende Mittel sind tertiäre Amine wie Trialkylamine, z.B. Triethylamin, Pyridin und Pyridinbasen,
-/20
13006VQ638
oder anorganische Basen wie Oxide und Hydroxide, Wasserstoffcarbonate und Carbonate oder Alkali- und Erdalkalimetalle. Ferner ist es möglichj einen Oberschuß des entsprechenden Anilins der Formel III als säurebindendes Mittel zu verwenden. Der Chloracetylxerungsschrxtt kann auch ohne säurebindendes Mittel durchgeführt werden, indem man z.B. Stickstoff durch das Reaktionsgemisch leitet, wenn Chloracetylhalogenid verwendet wird.
Zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, wenn R1. nicht Wasserstoff bedeutet, können die folgenden Verfahren verwendet werden:
Verfahren B: Ein sekundäres Amid der Formel IV wird in situ mit einer Verbindung der Formel V
R5X1 (V)
umgesetzt, worin R1. die oben angegebene Bedeutung hat, jedoch nicht Wasserstoff ist, und X1 Halogen darstellt, und zwar unter basischen Bedingungen in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators.
Verfahren C: Zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, wenn R5 eine
R" - 0 - CH2 - Gruppe
bedeutet, worin R" Niedrigalkyl darstellt, kann ein ähnliches Verfahren wie Verfahren B verwendet werden, das jedoch als ein in situ Verfahren in einem Reaktionsgefäß gekennzeich-
-/21
130061/0638
αϊ
- Ti -
net ist.
Ein Gemisch, das einen Alkohol der Formel VI
R" - OH
CVD
worin R" Niedrigalkyl bedeutet, Formaldehyd und ein Acetylhalogenid enthält, wird mit einem sekundären Amid der Formel IV unter basischen Bedingungen in Gegenwart eines Phasentrans· ferkatalysators umgesetzt, so daß eine -Verbindung der Formel VII
R"-OCH
Il
CCH9X 2
(VII)
entsteht.
Verfahren D: Zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, wenn Rr C^ bis C1Q-Alkyl bedeutet, kann ein ähnliches Verfahren wie Verfahren B verwendet werden.
Eine Verbindung der Formel IV wird mit einem Alkylsulfat der Formel VIII
(R6O)2SO2
(VIII)
-/22
130061/0638
-Tz-
worin Rg C1 bis C^Q-Alkyl bedeutet, in einem Lösungsmittel unter basischen Bedingungen in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators umgesetzt, so daß eine Verbindung der Formel I entsteht, worin Rj- C^ bis C1Q-Alkyl bedeutet.
Je geringer die Acidität des Amids der Formel IV ist, umso stärker muß die Base sein. So verlangen z.B. schwach saure Amide starke Basen wie wässriges oder festes Natrium- oder Kaliumhydroxid. Wird wässriges kaustisches Natrium oder Kalium verwendet, wird ferner eine konzentrierte Lösung (d.h. 20 bis 50%) bevorzugt.
Andererseits kann bei der Alkylierung stark saurer Stoffe gezeigt werden, daß eine schwächere Base wie festes oder wässriges Natriumcarbonat zur Alkylierung des Amids verwendet werden kann.
Brauchbare Phasentransferkatalysatoren sind solche, die organische lösliche Kationen enthalten, wie sie in US-PS 3 992 432 aufgeführt sind, einschließlich Ammonium-, Phosphonium- und Sulfoniumsalze. Beispiele für Phasentransferkatalysatoren sind u.a. quartäre Ammoniumsalze, z.B. Aryl- oder Aralkyltrialkylammoniumhalogenidsalze wie Benzyltriethylammoniumbromid oder -chlorid. Weitere Phasentransferkatalysatoren sind auch die acyclischen und cyclischen Polyether, die mit dem Basenkation einen Komplex bilden und sich dann mit dem Amidanion als Gegenion für den Transport zur organi-
-/23
130061/0638
-M-
sehen Phase für die Alkylierung paaren. Ein Beispiel für solche Katalysatoren ist u.a. "18-Kronen-6" cyclischer Ether zusammen mit Kaliumhydroxid oder -fluorid als Base.
Weitere Basen für die Verfahren B, C und D1 die jedoch von der Acidität des sekundären Amids abhängen, sind Alkalimetallhydroxide, -carbonate und -phosphate, sowie Erdalkalimetallhydroxide, z.B. Calciumoxid oder -hydroxid, Trinatriumph os phat, Ka1iumcarbonat.
Inerte Lösungsmittel zur Verwendung in den Verfahren B, C und D sind z.B. Ester von alkanoischen Säuren und Alkanolen, wie z.B. Ethylacetat usw., Dichlormethan, Benzol, Chlorbenzol, Tetrahydrofuran, Toluol, Diethylether. Werden wässrige Basen verwendet, dann sollte das Lösungsmittel beträchtlich wasserunlöslich sein.
Verfahren E: Verbindungen der Formel IX
R1 *'-OCH
Il
CCH2X
(IX)
werden durch Umesterung einer Verbindung der Formel X
-/21
130061/063«
R"-OCH2
CCH2X
(X)
mit einer Verbindung der Formel XI
R»·· - OH
(XI)
worin X, Z^, Z^ , R-, R2* Rq» R1, und η die oben angegebene Bedeutung haben, in einem inerten Lösungsmittel bei Rücklauftemperaturen in Gegenwart eines sauren Katalysators hergestellt.
R'1 und R111 sind unabhängig voneinander C-g-Alkyl-, HaIogenalkyl-, Alkenyl-, Halogenalkenyl-, Alkynyl-, Halogenalkynyl-, Alkoxyalkyl-, Cycloalkyl-, Cyanoalkyl- oder Niedrigalkoxycarboalkylradikale oder 1,3-Dioxolanylmethyl mit Niedrigalkylgruppen als Substituenten.
Geeignete Lösungsmittel, die in Verfahren E verwendet werden können, sind u.a. aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe oder halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Naphtha, die halogenierten Alkane, z.B. Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, EthylendiChlorid, Trichlorethan usw., Benzol, halogenierte Benzole, Toluol, die Xylole und andere inerte Lösungsmittel.
-/25
130061/0638
Andere saure Katalysatoren, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, sind u.a. anorganische Säuren wie H2SO4, H3PO1+; die Wasserstoffhalogenide HCl, HBr, HI; Sulfosäuren wie Sulfamidsäure, Methansulfosäure, Benzolsulfosäure, p-Toluolsulfosäure usw.; Lewis-Säuren, z.B. BF3, BFg-Etherate, AlCl3, usw. Die Verwendung von Salzen organischer Säuren als saure Katalysatoren ist erfindungsgemäß. Beispiele solcher Salze sind die Halogenide und Acetate, Oxalate, usw. von Bor, Kupfer und Quecksilber. Ferner ist es erfindungsgemäß, saure Ionenaustauschharze, wie sulfonierte Styrolpolymere oder Copolymere zu~verwenden, die 1-15 Gew.% eines Vernetzungsmittels wie Divinylbenzol enthalten können.
Molekularsiebe, die hier verwendet werden können, sind u.a. natürliche Zeolite (Aluminiumsilicate) oder synthetische Zeolite wie Alkalimetall-AluminiumsiIicathydrate; Beispiele dafür sind Typ 3A, d.h. K9Na3 [(A1O2)12 (SiO2)12] .27HgOj Typ «*A, d.h. Na12 [(AlOj)12 (SiO2)12]♦27H2O; Typ 5A, d.h. Ca4-5Na3 [(AlO2)123 *3H2O usw. Die Auswahl eines bestimmten Molekularsiebs wird dadurch bestimmt, daß seine interzelluläre Porengröße klein genug ist, um das Nebenprodukt Alkohol aufzufangen oder zu absorbieren, während größere Moleküle ausgeschlossen werden. Molekularsiebe werden hier vorzugsweise verwendet, um Methanol und Wasser in Ausführungsformen zu absorbieren, in denen diese Nebenprodukte gebildet werden.
-/26
130061/0638
Die folgenden Beispiele sollen die Art und Weise näher erläutern, in der bestimmte erfindungsgemäße Verbindungen hergestellt werden können. Soweit nichts anderes angegeben ist, sind alle Anteile Gewichtsanteile.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 21,1 g (0,1 mol) B-Methyl^-methoxyethoxynitrobenzol in 100 ml Ethanol und 1 g 5% Palladium auf Holzkohle-Katalysator wurde auf einem Parrgerät 3 h lang bei 35 N/cm hydriert. Das Reaktionsgemisch wurde zur Entfernung des Katalysators abfiltriert und dann konzentriert, dies ergab einen ölrückstand, der sich verfestigte und 6-Methyl-2-methoxyethoxyanilin ergab. Ein Teil (15,3 g, 0,085 mol) des 6-Methyl-2-methoxyethoxyanilin in 100 ml Methylenchlorid wurde im Eisbad gekühlt. Zu dem gekühlten Reaktionsgemisch wurden auf einmal 80 ml einer 10%igen Natriumhydroxidlösung (0,2 mol) gegeben. Zu dem erhaltenen Gemisch wurden 11,3 g (0,1 mol) Chloracetylchlorid in 70 ml Methylenchlorid gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Schichten wurden getrennt und die organische Methylenchloridschicht mit Wasser, dann mit einer gesättigten Natriumchloridlösung ausgewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, was ein Rohprodukt ergab. Das Rohprodukt wurde aus einer wässrigen Methanollösung umkristallisiert und ergab 2-Chlor- [j2 '-(2-methoxyethoxy)-
6-methyf[-acetanilid (Verbindung Nr. 1) (1^,1 g, 64%) als
-/2 7
130061/0638
weißen Feststoff. Die Daten für die Verbindung Nr. 1 sowie die Verbindungen Nr. 2-17. die mit einem ähnlichen Verfahren hergestellt wurden, sind in Tabelle I zusammengestellt.
-/28
130061/0638
Tabelle I
Il
ca ο ο ο»
Verbindung
Nr.
ro (O
h_
Zo
-CH2CH2-
-CH2CH2-
-CH,
-OCH
-OCH
OCH2CH3
-H
-CH3 130-132
-H -H (a)
-H -
CH3 101-102
Elementaranalyse
EIe- Berech·
ment net
C 55,93
H 6,26
N 5,44
Cl 13,76
C 54,22
H 5,79
N 5,75
Cl 14,55
C 5,744
H 6,67
N 5,19
Cl 13,04
Gefunden
55,96 6,31 5,45
13,72
54,00 5,83 5,72
14,56
57,40 6,70 5,15
13,02
Tabelle I - Fortsetzung
ca ο ο σ»
h
Verb in- "~ -C —
ι
dung Zn
Nr. /L
co O
-CH2CH2-
-CH2CH2-
CH0 -CH-CH2-
-CH2CH2-
-CH2CH2-
■O(CH2)3CH3
-OCH(CH3)2
-OCH
3 '
-OCH.
-OCH9CH
"3
-H
Fp.
-CHn 85-86
-H -CH, 95-95,5
-H -CH, 87,5-88
-H
97-98
36-37
Elementaranalyse
Ele Berech Gefunden
ment net 60,04
C 60,10 7,39
H 7,40 4,66
N 4,67 11,81
Cl 11,83 58,88
C 58,84 7,08
H 7,05 -
N - 12,51
Cl 12,41 57,42
C 57,^46 6,69
H 6,68 -
N - 13,09
Cl 13,05 58,86
C 58,84 7,06
H 7,05 -
N - 12,38
Cl 12,41 55,86
C 55,9 3 6,27
H 6,26 _
N - 13.78
Cl 13.76
CD
ro
KD
Tabelle I - Fortsetzung
α» ο ο
ο m ο»
CO
Verbindung Nr.
12
L "2J"
-CH2CH2-,
10 -CH2-
11 -CH2CH2CH2-
CH2-
13 -CH2CH2-
R3
1 ό_ H
-OCH2CH(CHg)2 -H -CH3
-OCH(CHg)2 -H -CH3 103-105
-H -CH3 107-109
-H -H 125-127
-Q
-O(CH2)2OCH3 -H -CHg C
H
N Cl
H N Cl
C H N Cl
C H N Cl
H N Cl
Elementaranalyse
- Berech-
/t net Gefunden
EIe- Ber
ment net
60,10
7,40
11,83
57,46
'6,68
13,05
64,77
6,04
60,12 7,41
11,79
57,48 6,69
13,05
64,6 8 6,05
10,62 10,60
59,26 59,36
6,39 6,39
12,49 12,49
55,72 '55,53
6,6 8 6,67
11,75 11,65
Tabelle I - Fortsetzung
j h OCH- Kl -OCHq ρ O Fp. Elementaranalyse Berech Gefunden
Verbin I ι* -CH0-CH- -0(CH0)-CH3 •3 R3 4 0C net 58,81
dung £ O O -H -CHQ 94 Ele 58,84 7,06
Nr. ο ment 7,01 12,42
14 -OCH0CH0 C 12,43 54,13
-CH,- ί O -H -CH0 100 H 54,26 6,35
0 N
Cl
6,31 _
15 -CH2 C _ 12,42
H 12,32 55,81
-CH9- -H -CH0 92-95 N 55,93 6,30
ί. Cl 6,26 _
16 C 13,85
H 13,76 49,84
-H 67-69 ■' N 49,79 4,49
Cl 4,48 4,13
17 C 4,15 10,47
H 10,50
N
Cl
(a) Kp. = 135 0C bei 0,1 mm Hg
Beispiel 2
Ein Gemisch aus 4,7 g (0,015 mol) 2-Chlor-[2'-(2-ethoxyethoxy)-6-methyl]-acetanilid, 3,75 g (0,03 mol) (Brommethyl)-methylether, 1,5 g Benzyltriethylammoniumbromid und 250 ml Methylenchlorid wurde auf 0 0C abgekühlt. Während die ,Temperatur des Reaktionsgemisches unter 15 0C gehalten wurde, wurden 50 ml einer 50%igen Natriumhydroxidlösung zu dem Reaktionsgemisch gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 1 h lang gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 100 ml kaltes Wasser gegeben. Die Schichten wurden abgetrennt, die o'rganische Schicht wurde mit Wasser ausgewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert. Dies ergab 4,7 g (99% Ausbeute) 2-Chlor- jj2 t-(2-ethoxyethoxy-6-methylj acetanilid als bernsteinfarbenes öl (Verbindung Nr. 30). Die Daten für die Verbindung Nr. 30 sowie andere mit einem ähnlichen Verfahren hergestellte Verbindungen sind in der Tabelle II zusammengestellt.
-/33
130061/0638
Tabelle II
I! .
' N Δ
PTC "
NaOH
R-
I
CJ
-P
Verb.
Nr.
η Rl R3 R4 R5 X' Kp.
(0C)
C,
Hg
E lernen tar ar Berech
net
ial\ ,38
,44
,46
,33
18 1 -H -H -CH2OCH3 -Br 130-140°
0,03 mm
C,
Hg
Ele
ment
57,42
6,42
4,46
11,30
,66
,68
,63
,81
19 2 -OCH3 -H -CH3 -CH2OCH3 -Br 130-150°
0,03 mm
Hg C
H
N
Cl
55,72
6,6 8
4,64
11,75
/se ,10
,34
,85
,39
13006 20 2 -OCH3 -H -H -CH2OCH3 -Br 134 °C,
0,08 mm
Hg C
H
N
Cl
54,26
6,31
4,87
12,32
Gefun
den
,65
,73
62
,78
1 /0631 21 2 -OCH3 -H -H -CH2OCH2CH3 -Cl 137 °C,
0,08 mm
Hg C
H
N
Cl
55,72
6,68
4,64
11,75
57
6
4
11
,08
,04
,40
,17
OB 22 2 -OCH3 -H -H -CH2OCH2CH2CH3 -Cl 135 °C,
0,07 mm
C
H
N
Cl
57,05
7,02
4,44
11,23
55
6
4
11
C
H
N
Cl
54
6
4
12
55
6
11
57
7
4
11
Tabelle II - Fortsetzung
Elementaranalyse
ca ο ο
Verb. Nr. η
CO cn
23 2 -OCH.
25 2 -OCH.
26 2 -OCH.
27 1 -OCH2CH3
28 2 -OCH.
H ρ R -Cl Kp. Hg Hg Hg Ele Berech Gefun
R3 R4 R5 (0C) ment net den
H -H -CH0OCH9CH(CH0L 150 0C, C 58,27 58,27
H 0,08 mm 12O-135°C, Hg H 7,33 7,35
-Cl Hg 0,03 mm N 4,25 4,22
Cl 10,75 10,64
H -H -CHo0CHoCH( CH3 )o 150 0C, 140 0C, C 60,75 60,72
Ci OC 0,07 mm 0,05 mm H 7,36 7,39
-Cl N 3,94 3,94
Cl 9,96 9,97
H -CH3 -CH2OCH2CH(CH3^ (b) 120-14O0C, C
H
59,38
7,62
59,44
7,69
-Cl 0,04 mm N 4,07 4,08
Cl 10,31 10,28
CF, -H -CH0OCH9CH0 C 48,72 48,72
0 c Ii H 5,18 5,20
-Cl N 3,79 3,79
Cl 9,59 9,51
-CH3 -CH0OCH9CH0CH- C 58,27 58,21
I CCO -Cl H
VI
7,33 7 ,32
IN
Cl
10,75 10,71
-CH, -CH0OCH0CH0 C 57,05 56,88
ο C i. 6 H 7,02 7,07
N 4,44 4,44
Cl 11,23 11,19
O K)
CO σι
Tabelle II - Fortsetzung'
Elementaranalyse
Verb.
Hr.
η Rl -OCH3 R3 R4 R5 X' Kp.
(°C)
Hg Ele
ment
Berech
net
Gefun
den
ι i t t,
K f
i *■ r
ι ι <
3110422
29 2 -OCH2CH3 -H "CH3 -CH2OCH2CH2CH3 -Cl 150 0C,
0,06 mm
Hg C
H
N
Cl
58,27
7,33
4,25
10,75
58,18
7,34
4,25
10,67
I <
I t * t
30 2 -OCH2CH3 -H -CH3 -CH2OCH3 -Br 145 0C,
0,08 mm
Hg C
H
N
Cl
57,03
7,02
4,46
11,23
56,87
7,09
4,41
11,30
31 2 -OCH2CH2CH2CH3 -H
-CH3 -CH2OCH2CH(CH3^ -Cl 158 0C,
0,07 mm
Hg C
H
N
Cl
60,39
7,88
3,94
. 9,91
60,16
7,93
3,86
10,03
32 2 -OCH2CH2CH2CH3 -H -CH3 -CH2OCH3 -Br 160 0C,
0,07 mm
Hg C
H
N
Cl
59,38
7,62
4,07
10,31
59,10
7,59
4,05
10,37.
33 2 -OCH2CH2CH2CH3 -H -CH3 -CH2OCH2CH3 -Cl 162 ° C,
0,08 mm
Hg C
H
N
Cl
60,41
7,89
3,91
'9,91
60,29
7,91
3,86
9,96
34 2 -H -CH3 -CH2OCH(CH3J2 -Cl 165 0C,
0,08 mm
C
H
N
Cl
61,36
8,13
3,77
9,5 3
61,28
8,13
3,77
9,54
Tabelle II - Fortsetzung
Elementaranalyse
Verb,
ifr.
η Rl -OCH3 - -OCH3 R3 R4 R5 X' Kp.
(0C)
Hg Hg Hg Ele
ment
Berech
net
Gefun
den
ι 3110422
35 2 -OCH2CH3 -H -CH3 -CH2CHs-CH2 -Br 130 0C,
0,15 mm
C
H
M
60,50
6,77
59,80
6,75
125 0C,
0,1 mm Hg
Hg IN
Cl
11,91 12,08
36 2 -OCH2CH3 -H -CH3 -CH2CeCH -Br 136 0C,
0,04 mm
C
H
N
Cl
60,91
6,13
11,99
60,78
6,14
11,97
37 2 -•Η -CH3 -CH2OCH2CH2CH3 -Cl 125-135°C,
0,03 mm Hg
C
H
M
59,38
7,62
59,29
7,67
-OCH2CH3 135 0C,
0,03 mm
IN
Cl
10,31 10,25
38 2 -H -CH3 -CH2OCHiCH3)2 -Gl 140 0C,
0,05 mm
C
H
M
59,38
7,62
59,31
7,67
-OCH(CH3)2 IN
Cl
10,31 10,26.
39 1 -•Η -CH3 -CH2OCH3 -Br C
H
M
55,72
6,68
55,50
6,70
IN
Cl
11,75 11,68
40
ι
-ν.
go
«ο
2 -H -CH3 -CH2OCH2CH3 -Cl C
H
N
Cl
59,38
7,62
10,31
59,22
7,63
10,29
Tabelle II - Fortsetzung
Elementaranalyse
Verb.
Nr. η
R,
41 2 -OCH2CH3 42 2 -OCH(CH3)2
30061 44 2 -OCH(CHg)2
ο
co 2 -OCH(CH )
45 2 -OCH2CH3 46
1 -OCH2CH2-OCH3
09
■H -CH3 -CH2OCH2CH3
■H -CH3 -CH2OCH3
-H -CH3 -CH2OCH2CH2CH3
-H -CH3 -CH2OCH(CH3)2
-H -H -CH2CH=CH2
■H -H -CH2Q=ICH
V ' Kp. Hg Ele Berech ,27 Gefun
Λ (°C) ment net ,33 den
Cl 135 0C, C 58 58,16
O,04 mm H 7 ,75 7,34
Hg N - ,27 -
Cl 10 ,33 10,76
Br 135 0C, C 58 5 8,05
0,03 mm H 7 ,75 7,35
Hg N - ,27 -
Cl 10 ,33 10,81
Cl 142 0C, C 58 5 8,05
0,03 mm H 7 ,75 7,35
Hg N - ,41 -
Cl 10 ,89 10,81
-Cl' 130 0C, C 60 60,36
0,02 mm H 7 ,91 7,93
Hg N - ,50 -
Cl 9 ,77 9,90 .
■Br 117 0C, C 60 60,50
0,02 mm H 6 ,91 6,80
Hg N - ,79 -
Cl 11 ,82 11,93
•Br 140 0C, C 57 57,62
0,03 mm H 5 ,37 5,90
N - -
Cl 11 11,22
* * ♦ * ι
CO CD
ro
Tabelle II - Fortsetzung
Elementaranalyse
Verb.
Nr. η
52
CO
co
R,
47 2 -OCH2CH3
-H -CH3 -CH2C=CH
48 2 -OCH(CH3)2 -H -CH3 -
49 2 -OCH2CH2-OCH3 -H -CH3 -CH2C=CH 50 2 -OCH.
-H -CH3 -CH2-CaN
51 2 -OCH2CH2OCH3 -H -CH3 -CH2CH=CH2 1 -OCH2CH2CH2CH3 -H
-CH3 -CH2C=CH
Kp. Ele Berech Gefun
(°C) ment net den
Br 124 0C, C 60,91 60,87
0,05 mm Hg H 6,14 6,19
N - -
Cl 11,99 12,01
Br 145 0C, C 6 3,06 63,10
0,15 mm Hg H 6,80 6,87
N - -
Cl 10,97 10,90
Br 150 0C, C 60,08 59,91
0,2 mm Hg H 6,53 6,58
N - -
Cl 10,43 10,39
er 134 0C, C 56,66 56,67
0,05 mm Hg H 5,77 5,77
N 9,44 9,40
Cl 11,95 11,90
Br 148 0C, C 59,73 59,66
0,1 mm Hg H 7,08 7,09
N - -
Cl 10,37 10,35
Br 138 0C, C 63,05 62,97
0,15 mm Hg H 6,85 6,92
N - -
Cl 10,95 10.99
Tabelle II - Fortsetzung
Elementaranalyse
Verb.
Nr.
η Rl t P3 R4 R5 X1 Kp.
(0C)
Ele
ment
Berech
net
Gefun
den
1 __ -CH2OCH3 -Br 130-15O0C,
0,04 mm Hg
C
H
N
Cl
50,34
5,02
3,67
9,29
53 50,46
5,06
3,64
9,34
(b) Fp. = 49 °C,
I < t I < ■
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 5,75 g (0,125 mol) Ethylalkohol und 1,86 g (0,062 mol) Paraformaldehyd in 100 ml Methylenchlorid wurde auf 5 0C abgekühlt. Zu dem gekühlten Gemisch wurden 7,56 g (0,062 mol) Acetylbromid gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 45 min gerührt. Zu dem erhaltenen Gemisch wurde ein Gemisch gegeben;das 4,5 g (0,015 mol) 2-Chlor- [2*-(2-ethoxyethoxy)-6-isopropyl]-acetanilid, 1,5 g Benzyltriethylammoniumbromid in 75 ml Methylenchlorid enthielt. Während die Temperatur des Reaktionsgemisches bei 15 0C gehalten wurde, wurden 45 ml einer 50%igen Natriumhydroxidlösung zu dem Reaktionsgemisch gegeben, und die erhaltene Lösung wurde 2 h gerührt. Zu dem erhaltenen Gemisch wurden 100 ml kaltes Wasser gegeben. Die Schichten wurden getrennt, und die organische Schicht wurde mit Wasser ausgewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert, was ein Rohprodukt ergab. Das Rohprodukt wurde bei 12 8 0C (0,03 mm Hg) destilliert und ergab 4,4 g (80% Ausbeute) 2-Chlor- [j2· — C2-ethoxyethoxy)-6-isopropyl]-N-ethoxymethylacetanilid als gelbe Flüssigkeit. Die Daten für die Verbindung Nr. 55 sowie andere mit einem ähnlichen Verfahren hergestellte Verbindungen sind in Tabelle III zusammengestellt.
-/41
O=I
Q) r-i r-i
Q) ι
C
C
Q)
cn O _<_ co x-i CM O cn co cn CO cn O CO O
(0 P
tu
Ό co cn cn co cn OV co co r- co (O CM (O ro
H Q) O r- cn O cn oo O cn ,^. O cn t^ O
(0 CD co co LO T-I LO T-J LO T-I
C
rd I
U ,C
HJ CJ 0) cn T-I T-I cn T-I r- co LO OO CM T-I OO CM Vl
ent 0)
Γ.
C ■* oo cn ■3" 00 cn CM co f- CO (O co CO CO CO
M
Q)
O t^ cn O cn 00 C-- O cn Γ-· O cn (^ O
Q) CQ +J CO co LO tH LO r-i LO T-I
C
M I 0)
B
Q) H H r-i r-i iH
r-1
W
ϋ X ϋ O X CJ ϋ X U O X ϋ CJ X U
bO bO bO bO bO
X X X X
CJ I CJ mm cj" £ CJ B cJ B
CJ O O O O O
£c ο co co co co
LO O 00 O LO O c~ O LO O
CM CM CM in CM CM an
x-i O vH O τ-1 O tH O T-J O
U U Pl U
CQ CQ CQ CQ CQ
I I I I I
X
a.
•z
ei
CO CM co CM co co CM co co co
X co X CO X X X X X
O X O X ϋ CJ co CJ CJ CJ
CM ϋ CM CJ CM CM X CM CM CM
X X X X CJ X X X
O X ϋ X CJ CJ CJ CJ ϋ
CM ϋ 1 CJ 1 I X CM I
X I ϋ X
CJ 1 CJ
I 1
co co co CO
X X X X
O O CJ ϋ
co CM O O O
X X I I I
O CJ
O O
I I
cl
CM
LO
LO
LO
CM
CO LO
CM
LO
-/42
130061/063 8
Tabelle III - Fortsetzung
co ta co
Verb.
Nr. η
59
60
R"
Kp.
° O
Elementaranalyse
EIe- Berech- Gefunment net den
61 2 -OCH2CH3 62 2 -OCH2CH3
-CH.
-CH.
-H
-H
CO
63 2 -0CH2CH(CH3)2 -CH3 64 2 -OCH2CH(CH3)2 -CH3 65 2 -OCH2CH(CH3)2 -CH3 66 1 -O-(CH2)2-OCH3 -H
CH2CH2CH3
CH2CH(CH3)2
CH2CH3
CH2CH2Cl
CH » CH « CH η
CH2CH3 •Br 125 C,
0,03 nun
■Br 135 °C,
0,04 nun
0C,
0,03 mm
-Br 131 C,
0,02 mm
-Br 126 0C,
0,03 mm
-Br 162 0C,
0,03 mm
-Br 143 0C,
0,03 mm
-Cl 145 0C,
0,06 mm
Hg H
Cl
C
Hg H
Cl
Hg H
Cl
Hg H
Cl
Hg H
Cl
Hg H
Cl
Hg H
Cl
Hg H
Cl
59,73
7,08
10,37
60,75
7,36
9,96
58,27
7,33
10,75
59,38
7,62
10,31
60,41
7,89
9,91
55,11
6,94
18,07
61,36
8,13
9,53
54,30
6,68
10,69
59,69
7,11
10,34
60,71 7,38 9,97
58,31
7,36
10,70
59,32
7,60
10,32
60,31 7,89 9,89
55,02
6,97
18,01
61,47
8,15
9,51
54,31
6,67
10,63
Tabelle III - Fortsetzung
Verb. Nr. η
R1
67 1 -0-(CH2J2-OCH3 -H
68 2 -0-(CH2J2-OCH3
R"
69 2 -OCH2CH3
-CH.
-CH2CH3
-CH(CH3)2 -CH(CH3)2 Kp,
Elementaranalyse EIe- Berech- Gefun·
X1 (ü C) Hg ment net den
-Cl mo
0,07
*-*
mm
Hg C
H
Cl
52,92
6,34
11,16
52,90
6,34
11,15
-Cl 160
0,08
0C
nun
Hg C
H
Cl
56,71
7,28
9,85
56,81
7,32
9,88
-Br 125
0,05
0C
mm
C
H
Cl
61,36
8,13
9 ,53
61,28
8,17
9,52
O CD Ο» CO
■Γ
Beispiel 4
Ein Gemisch aus 5,0 g (0,018 mol) 2-Chlor-[(2-ethoxyethoxy)-6-methylJ-acetanilid, 2,4 g (0,019 mol) Dimethylsulfat, 1,8 g Benzyltriethylammoniumbromid und 250 ml Methylenchlorid wurde auf 15 0C abgekühlt. Während die Temperatur des Reaktionsgemisches unter 15 0C gehalten wurde, wurden 50 ml einer 50%igen Natriumhydroxidlösung zu dem Reaktionsgemisch gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 2 h gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 100 ml kaltes Wasser gegeben. Die Schichten wurden getrennt, und die organische Methylendichloridschicht wurde mit Wasser ausgewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zu einem Rohprodukt konzentriert. Das Rohprodukt wurde bei 135 0C bei 0,07 mm Hg destilliert und ergab 3,8 g (72% Ausbeute) 2-Chlor- [2 '-(2-ethoxyethoxy)-6-methyl3-N-methylacetanilid als klares öl (Verbindung Nr. 71). Die Daten für die Verbindung Nr. 71 sowie andere mit einem ähnlichen Verfahren hergestellte Verbindungen sind in Tabelle IV zusammengestellt.
-/45
130061/0638
Tabelle IV
(R6O)2So2
PTG
η .
NaOiI
CQICl
'2J
70
-(CH2)2-OCH2CH3
-(CH2)2-OCH2CH3
-(CH2)2-OCH(CH3)2
-CH,
-CH.
-CH.
-CH3
-(CH2)2-O-CH2CH2CH2CH3 -CH3
R,
-CH.
-CH,
-CH2CH,
C)
Elementaranalyse
EIe- Berech- Gefunment net den
-CH,
-CH,
135 0C,
0,3 mm Hg
C H Cl
135 0C, C
0,07 mm Hg H Cl
125 0C, C 60,10
0,05 mm Hg H 7,40
Cl
130 0C, C
J. O W C , I*
0,05 mm HgI H Cl
143 0C, C
0,07 mm Hg H Cl
57,46
6,68
13,05
58,84
7,05
12,41
11,83
60,10 7,40 11,83
61,24
7,71
11,30
57,48
6,73
12,99
58,73
7,08
12,36
59,95 7,45 11,75
60,08
7,40
11,83
61,17
7,74
11,26
CT)
- if* -
Q) rH ri
Q) C J· CM co ro CM ro CJ) CO co co CM O ro P- Ρ- co ro CM ΙΟ Ti Ti co CM co CFJ OO co co ro 00 Λ CO CM CO CM LO
CO Il ■ ^* CM O E E co P- O E E E E ΟΟ J3- E E E P- (O Ti E CO CM LO CO OO E Ti Ti 3- CO E r-
Ή C
0) Q)
CM 00 O O CM O OO Ρ CJ O O CM O- CT) P- O O O Ti OO P- O E Ti LO CO co ·» O CM O O Ρ E O CM Ti
m CP 1O CO I CM
E
O
X Ti ΙΟ I I E Ti LO I I E LO I O (O Ti O 1 E Ti ΙΟ O O E Ti
G I CM O O O O U ^^ Ti O E I O
m O co cn E »_• Ti Ji LO I I O O I I ro J- LO E Ti CO v/ cn O O O Sp** CO
+j Q)
u
Q) Q)
cm cn Ü 1 OO co O (O Ti J P- co OO O O CM (O tf) I Ti H £t I OO
Q) Cu G CM P- CM
E
(O O CO P- Γ— CM O γ Ρ Ti OO P- O Ti LO LO co cn O O Γ t O Ti
ti (O O P- Ti LO Ti ιο Ti LO CM (O E P- Ti ΙΟ 00 Ti
Q) I 4-> I E O
rH Q) C O O rH 1
rH Q) t H I 1 H 1 O iol H ri
W B CJE O CJE O CJE O O E OO OE O O E O
P- I
bO 0
W) bO W W) E I
E ^E E
• O de CJ Sj <S % CJ £3 O i
CU O EU O g o U 0 B O
X O
(O Ti OO Ti OO Ti O Ti ^-»
CO ·> Ti *· CM ·> CM "
Ti O Ti O Ti O Ti O
ro CO
(O E E
O O
CM CO CM ro co
E E δ E E
O O I O O
I 1 1 I
J-
££
I"
C
I
ro
UN. E
CJ-
I
i.
Q) b
130061/0638
- W0I -
I Q) vH rH CJ) LO σι r- rH ro r- ro J- 00 CO 00 LO CM ro Γ- r- O
C TJ OO co J" co O rH r- CM O CO CM rH CO rH O O CM r- O Λ
co 3 O CO tH Γ- co co CO rH -j. CO CM CO ro Γ- Γ- TH oa r- CM
rH Q) co •H LO rH rH lO TH LO rH ιΟ rH LO rH
Ό C!)
C it
I
O
•H O Γ- CO co LO CM O CO ^ CM 00 LO LO CM CO J- LO rH
ItJ Q) ti LO Γ- CD co O •H r- 00 CM ro ro co CO O O O CM 00 O J-
+J Q) •H O CD tH r*· to ro CO Γ- .3- CO CM j- (O Γ0 f> [„ TH 00 (••4
W ω C co ■H LO rH tH Lf] rH Γ«· rH LO •H LO
b I ω LO
rH Q) E r-H H CJ rH ,—{ H rH rH
ω H CJ X U CJ X CJ X O CJ X CJ X O CJ X O O X O
W CJ
N •μ CU
α ο
j-
rs
pf j
c!
■8
Q) U >
CJ E 0 co
CD CM «> rH
CJ I
co
X O
CM
rH 00
0°^ co O
rH «
•Η Ο
CiO
X
"E
co O
J" »v
rH O
CO
CJ
I
bO X
·> E CJ E 0
LO
co O
CM ~ ■Η Ο
ro X
O
I
U) X
O E O
r-
LO
CM Λ rH
CO
X CJ
bO X
■ **
CJ E O
OO CM
J" ·> rH
CO
X O I
" E CJ E 0
CO rH CO ·< rH
CM co CM CM X ro CM ro co CM co ro CM CM co OO CM
^^ X I X X X X X X X X X X •-\
X CM CJ ro . CM CJ CJ O CJ O a O CJ CM CJ a CM
X ' X X O CM 1 CM I O CM X I O X
O O CJ I X X LO I X Ü I CJ
CJ O co O
I X I O O O I I
CM CJ co CM I I co Γ
OO CM OO X OO ΟΟ
co X CJ
X CJ I
a O J-
CM I CO
X
CJ
O
I
-/48
130061/0638
Tabelle IV - Fortsetzung
ο σ> ta
Eleir.entaranalvse
88 -CH2OCH2CH2CH2CH3
89 -CH2-CH(OCHg)2
90 -CH2CH2OCH3
R,
-CH.
-CH,
-CH2CH3
-CH.
-CH.
-CH,
Kp. Ele Berech Gefun
(° C) ment net den
132 0C, C 60,10 59,89
0,1 mm Hg H 7,ifO 7,43
Cl 1183 11,93
150 0C, C 55,72 55,59
0,15 mm Hg H 6,68 6,69
Cl 11,75 11,80
130 0C, C 58,8U 58,73
0,02 mm Hg H 7,05 7,09
Cl 12,41 12,38
(b) Fp. = 82 0C bis 82,5 0C.
-tr (O
Beispiel 5
Ein Gemisch aus 3,91 g (0,0125 mol) 2-Chlor- JJ2 '-(tetrahydro-2-furanyi)-methoxyj -N-methoxymethylacetanilxd, 150 ml Isopropylalkohol und 0,5 ml Methansulfosäure wurde in einem Soxhletapparat 24 Stunden unter Rückfluß gehalten. Das Reaktionεgemisch wurde konzentriert, der erhaltene Rückstand wurde in Methylenchlorid gelöst. Die Methylenchloridlösung wurde mit 5%igem Natriumbicarbonat ausgewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zu einem Rohprodukt konzentriert. Das Rohprodukt wurde bei 130 0C (0,05 mm Hg) destilliert und ergab 3,2 g (75% Ausbeute) 2-Chlor- (j2f -(tetrahydro-2-furanyi)-methoxyj -N- Q 1-methylethoxy)-methyl]-acetanilid als gelbes öl (Verbindung Nr. 92). Die Daten für die Verbindung Nr. 92 sowie andere mit einem ähnlichen Verfahren hergestellte Verbindungen sind in Tabelle V zusammengefaßt.
130061/0638
Tabelle V
R4
*3
+ R" ' - OH
0 R1 ' * -0-CH^ ^C-CH2Cl
30Of Verb.
Nr.
R1" η R1 R3 R4 Kp.
91 -CH2CH2CH3 1 -CF3 '-H 140 °C,
0,07 mm Hg
OO
ω
JMk
92 -CH(CH3)2 1 -9 -CF, -H 140 0C
0,07 mm Hg
β» 93 -CH(CR,), 1 -9 -H -H 130 0C,
0,05 mm Hg
94 -CH0CH=CH0 1 —I 1 -H -H 15 0C,
"0 0,07 mm Hg
95 -CH2CH=CH2 2 -OCH3 -H -CH 3 140 0C,
0,03 mm Hg
96 -CH2CH2OCH3
?3
2 -OCH3 -H -H 155 °C>
0,09 mm Hg
Elementaranalyse Kohlenstoff Wasserstoff Stickstoff Chlor
Be- Ge- Be- Ge- Be- Ge- Be- Gerech- fun- rech- fim- rech- fun- rech- funnet den net den net den net den
53,01 53,09 5,19 5,23 3,43 3,40 8,69 8,74
52,75 52,66 5,66 5,68 3,42 3,42 8,65 8,75
59,73 59,56 7,08 7,10 4,10 4,08 10,37 10,36
60,09 59,91 6,53 6,63 4,12 4,08 10,43 10,37
54,30 54,26 6,68 6,69 4,22 4,23 10,69 10,68
-CHCH2CH3
-OCH3 -H -H 140 °C,
0,09 ram Hg 58,27 58,08 7,33 7,32 4,25 4,25 10,75 10,85
Tabelle V - Fortsetzung
Verb.
Nr.
99 -CH(CH3) 100 -CH2CH=CH2 101 -CH(CH
η R1
R3
Kp.
Eleirentaranalyse Kohlenstoff Wasserstoff Stickstoff Chlor
Be- Ge- Be- Ge- Be- Ge- Be- Gerech- fun- rech- fun- rech- fun- rech- fun-
-O -H -H 0
( C) net den net den net den net den
160 0C, 60,75 60,74 7,36 7,37 3,94 3,94 9,96 9,96 0,05 ran Hg
2 -OCH -H -CHn 142 0C, 58,27 58,09 7,33 7,34 4,25 4,26 10,75 10,79 3 0,07 um Hg
2 -OCH3 -H -H 135 0C, 57,42 57,52 6,42 6,45 4,46 4,42 11,30 11,29
0,03 itm Hg
2 -OCH3 -H -H 134 0C, 57,05 56,76 7,02 6,94 4,44 4,58 11,23 11,35
0,04 iron Hg
-wt.-
Beispiel 6
Ein Gemisch aus 30,6 g (0,2 mol) 3-Methyl-2-nitrophenol, UO,2 g (0,22 mol) 2-(2-Methoxy)-ethoxybromethan und 30,5 g (0,22 mol) Kaliumcarbonat in 300 ml Dimethylformamid wurde 24 h unter Rückfluß gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde auf 26 0C abgekühlt, dann wurden 200 ml Wasser dazugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde in MethylenChlorid extrahiert und die organische Methylenchloridschicht wurde mit Natriumhydroxid, dann mit Wasser ausgewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zu einem Ölrückstand konzentriert. Der Rückstand wurde bei 12 7 0C (0,07 nun Hg) destilliert und ergab 45,3 g 1-jj2-(2-Methoxyethoxy)-ethoxy3 -3-methyl-2-nitrobenzol als gelbes öl.
Ein Gemisch aus einem Teil (UU,2 g, 0,173 mol) des 1- £2-(2-Methoxyethoxy )-ethoxy3 -3-methyl-2-nitrobenzol
in 15 ml Ethanol und 15 ml Essigsäure wurden auf 60 0C erhitzt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde 1 g eines 5% Palladium auf Holzkohle-Katalysators gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde bei 60 0C 24 h hydriert. Das Reaktionsgemisch wurde dann zur Entfernung des Katalysators abfiltriert, anschließend konzentriert, und ergab 39 g 6-Methyl-2-[2-(2-methoxyethoxy)-ethoxy]-anilin.
Ein Gemisch, das einen Teil (11,25 g, 0,05 mol) des 6-Methyl-2-jj2-(2-methoxyethoxy)-ethoxy]-anilin in 10 ml
-/53
130061/0638
5M
Ethanol und 10 ml Ethylacetat enthielt, wurde auf 50 0C erhitzt. Zu diesem Reaktionsgemisch wurden 10 ml Aceton und 0,5 g Platin(IV)-Oxid-Katalysator gegeben und das erhaltene Gemisch wurde 4 h bei 60 0C hydriert. Das Reaktionsgemisch wurde zur Entfernung von Katalysator durch Ton filtriert und dann im Vakuum konzentriert, was 8,6 g 6-Methyl-2-£2-(2-methoxyethoxy)-ethoxy]-N-2-methylethylanilin ergab.
Ein Gemisch, das einen Teil (5,34 g, 0,02 mol) des 6-Methyl-2- [J2-(2-methoxyethoxy)-ethoxx]-N-2-methylethylanilin und 0,88 g (0,22 mol) Natriumhydroxid in 150 ml Methylenchlorid enthielt, wurde auf 10 0C abgekühlt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden tropfenweise 2,5 g (0,022 mol) Chloracetylchlorid gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 10 min gerührt. Die Schichten wurden getrennt, und die organische Methylenchloridschicht wurde mit Wasser ausgewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zu einem Rohprodukt konzentriert. Das Rohprodukt wurde auf einer Kieselgelsäule getrennt, wobei ein 2:5 Ethylacetat:Cyclohexangemisch als Eluationsmittel verwendet wurde, und ergab 2,7 g (39% Ausbeute) N-2-Methylethyl-N- (j5-methyl-2-(2-(2-methoxyethoxy-)-ethoxy)-phenyl]-acetamid (Verbindung Nr. 102) als klares gelbes Öl mit einem Kp. bei 163 0C (0,13 mm Hg) und der folgenden Elementaranalyse:
Berechnet: C: 59,38; H: 7,62; Cl: 10,31. Gefunden: C: 59,30; H: 7,63; Cl: 10,27.
-/SH
130061/0638
Beispiel 7
Die herbizide Nachauflauf-Aktivität der verschiedenen erfindungsgemäßen Verbindungen wird auf folgende Weise durch Treibhaustests gezeigt. Guter Mutterboden wird in Aluminiumpfannen mit Löchern im Boden gegeben und bis zu 0,95 bis 1,27 cm unterhalb der Pfannenoberkante konipaktiert. Eine bestimmte Anzahl von Samen einer jeden von mehreren zweikeimblättrigen und einkeimblättrigen einjährigen Pflanzenarten und/oder Ablegern von mehrjährigen Pflanzenarten werden auf den Boden gegeben und in die Bodenoberfläche eingedrückt. Die Samen und/oder Ableger werden mit Boden bedeckt und eingeebnet. Die Pfannen werden dann auf eine Sandbank im Treibhaus gestellt und nach Bedarf von unten bewässert. Nachdem die Pflanzen das gewünschte Alter erreicht haben (2-3 Wochen) wird jede Pfanne mit Ausnahme der Kontrollpfannen einzeln in eine Sprühkaimer gebracht und mit einem Zerstäuber besprüht, der mit einem Luftdruck von etwa 11,5 N/cm absolut arbeitet. Der Zerstäuber enthält 6 ml einer Lösung oder Suspension der Chemikalie und eine Menge eines Cyclohexanon-Emulgiermittelgemisches, so daß die Sprühlösung oder -suspension etwa 0,H Gew.% des Emulgiermittels enthält. Die Sprühlösung oder -suspension enthält eine ausreichende Menge der zu prüfenden Chemikalie, so daß Aufwandmengen erreicht werden, die den in den Tabellen aufgeführten entsprechen. Die Sprühlösung ist hergestellt, indem man Aliquot einer 1,0 Gew.%igen Vorratslösung oder Suspension der zu prüfenden
-/55
130061/0638
Chemikalie in einem organischen Lösungsmittel wie Aceton oder Tetrahydrofuran oder in Wasser nimmt. Das verwendete Emulgiermittel ist ein Gemisch, das 35 Gew.% Butylamindodecylbenzolsulfonat und 65 Gew.% eines Tallöl-Ethylenoxidkondensats mit etwa 11 mol Ethylenoxid pro 1 mol Tallöl enthält. Die Pfannen werden in das Gewächshaus zurückgestellt und wie zuvor gewässert. Die Schädigung der Pflanzen im Vergleich zu den Kontrollen wird etwa 2 Wochen danach beobachtet, was in den Tabellen als WAT (Wochen nach Behandlung) aufgeführt wird, und die Ergebnisse werden aufgezeichnet.
Der in den Tabellen VI und VII verwendete Index für die Nachauflauf-Herbizidaktivität ist wie folgt:
Pflanzenreaktion Index
0-2 4% Kontrolle 0
2 5-49% Kontrolle 1
50-74% Kontrolle 2
75-99% Kontrolle 3
100% Kontrolle 4
Die in diesen Tests verwendeten Pflanzenspezies sind gemäß der folgenden Legende mit Buchstaben gekennzeichnet:
-/56
130061/0638
A - Canada Thistle Ackerkratzdistel Malvaceae
B - Cocklebur Klette
C - Velvetleaf
D - Morningglory Winde Persicaria
hydropiper
E - Lambsquarters Melde
F - Smartweed
G - Yellow Nutsedge*
gelbes Riedgras Sorghum hai
H - Quackgrass* Quecke
I - Johnsongrass* Echinochloa
crus-galli
J - Downy Brome flaumige Trespe
K - Barnyardgrass
L - Soybean
Soj abohne
M - Sugar Beet Zuckerrübe
N - Wheat Weizen
0 - Rice Reis
P - Sorghum Sorghum
Q - Wild Buckwheat wilder Buchweizen Panicum spe
R - Hemp Sesbania Hanf Sesbania
S - Panicum Species
T - Crabgrass Salzkraut
Aus Ablegern gezogen.
-/57
130061/0638
2 kg/ha 53 O C VI E 31 10422 G H 1 J K
2 11,2 0 1 D 1 Pflanzenspecies -b 0 0 0 1
2 11,2 2 2 3 3 F - U 0 1 2
2 11,2 5/r -
Tabelle
Ü 0 2 0 0 Ü 0 0 0 1
Verbindung
Nummer WAT
2 11,2 . A U 0 0 O 3 0 O U O Ü
1 2 11,2 0 1 0 - 1 0 0 0 0 O 1
2 2 11,2 1 1 1 0 2 0 0 0 0 0 2
3 2 11,2 - 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0
4 2 11,2 0 Ü 1 1 2 2 0 0 0 0 0
5 2 11,2 0 0 Ü 0 0 3 - 0 0 0 0
6 2 11,2 0 0 0 0 0 1 0 0 0 O 1
7 2 11,2 0 0 0 1 0 1 0' 0 0 0 0
8 2 11,2 0 0 0 0 0 0 0 0 Ü 0 υ
9 2 11,2 O 1 0 0 0 0 0 Ü . 0 0
10 2 11,2 0 0 0 0 0 O 0 0 0 U O ·
11 2 ^ 11,2 2 0 0 O 1 0 0 0 Ü 0 U
12 2 11,2 0 0 0 1 0 - 0 0 0 Ü ü
13 2 11,2 0 0 0 1 3 - Ü 0 Ü U
14 2 11,2 0 0 0 0 2 0 - 0 0 0 2
15 2 11,2 1 1 0 1 1 0 1 0 0 0 2
Ib 2 11,2 0 1 0 1 2 0 0 Ü 0 U 1
17 2 11,2 0 1 1 2 1 1 1 1 0 O 3
16 2 11,2 0 1 0 2 0 0 1 0 0 0 2
19 2 11,2 0 1 0 2 0 0 2 0 0 0 2
20 2 11,2 - 0 O . 1 1 0 0 0 0 0 1
21 2 11,2 0 1 0 1 1 0 0 0 0 . 0 2
22 2 . 11,2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ü
23 2 11,2 0 2 1 0 0 0 1 0 1 0 2
24 2 11,2 O 1 1 2 1 0 0 0 0 0 2
25 2 11,2 0 0 O 0 0 1 1 0 1 O 2
26 2 11,2 - Ü 0 - - 0 1 0 1 1 2
27 2 11,2 0 1 0 0 - b 0 O 2 0 2
2b 11,2 - Ü 1 1 0 1 0 0 Ü 0 0
29 - . 0 0
30 - 0
31 b
32 0
-/5 8
130061/0638
2 kg/ha - Sr8 - VI - Fortsetzung Pflanzens F JG ■■ 31 I 1' 042
2 11,2 Tabelle E 0 1 pecies 0
2 11,2 B C D 0 2 0 H 0 J K
2 11,2 Λ 1 1 2 0 3 0 0 0 0 2
2 11,2 ü 1 0 4 ü 0 0 0 0 1
2 11,2 - 1 1 1 0 1 1 0 1 0 1
Verbindung
Nummer WAT
2 11,2 1 0 0 0 1 0 1 0 1 0 1
33 2 11,2 0 1 1 2 1 1 1 0 0 0 1
34 2 11,2 O 1 0 1 1 2 1 1 1 0 1
35 2 llf2 0 1 0 - 2 3 1 1 1 0 2
3b 2 ;2 - 1 1 1 4 Ü 1' 0 0 0 2
37 2 11,2 U 1 1 2 0 2 1 0 0 1 2
38 2 11,2 0 · 1 0 1 3 1 0 0 1 0 2
39 2 11,2 0 1 0 - 0 0 0 0 0 0 2
40 2 11,2 1 1 Ch 2 1 0 0 0 Ü 0 1
41 2'· 11,2 0 2 0 1 0 1 1 0 0 0 2
42 2 11,2 0 0 0 0 3 - 2 0 U 0 1
43 2 11,2 - 1 1 2 1 2 1 0 0 0 2
44 2 1V 1 1 1 1 1 2 1 0 Ü 0 1
4 5 2 11,2 Ü 2 O 2 1 - 1 0 ü U 2
46 2 11,2 0 2 O 1 1 1 1 0 1 Ü 2
47 2 11,2 ü 1 0 0 3 0 0 0 0 0 2
48 2 11,2 0 1 1 2 0 1 1 0 0 0 2
49 2 11,2 - O O 0 1 2 1 0 0 ü 0
50 2 U, 2 0 1 1 2 2 1 2 U ü 1 2
51 2 . 11,2 0 2 1 3 2 1 1 1 0 1 3
52 2 11,2 1 2 0 3 1 1 2 2 0 1 2
53 2 11,2 0 2 0 2 3 1 1 υ 0 0 2
54 2 11,2 0 0 1 2 1 Ü 0 2 - 1 2
55 2 11,2 1 1 0 2 1 1 1 0 0 ü 2
5G 2 11,2 1 1 ü 1 1 0 0 0. Ü ü 1
57 2 1V Ü 1 υ 1 1 1 - 0 ü 0
5 Is 11,2 ü 0 0 0 1 0 - 0 0 G 3
59 O 0 0 1 0 0 Ü 1
60 υ Ü 0 0 0 0 1
-/59
Gl 0
02
63
64
130061/0638
2 kg/ha Tabelle B VI - Fortsetzung Pflanzenspei
E F GH
0 • — 0 31
cies
I
1G K
2 11,2 Λ O C D 0 .1 1 1 0 I ν
J
1
Verbindung
Nummer WAT
2 11,2 1 1 0 1 0 0 0 U ü ü 1
65 2 11,2 - 1 0 0 Ü 1 0 0 0 0 0
66 2 11,2 1 O 1 2 0 0 0 - ü 1
67 2 11,2 . 1 ü U 2 0 1 0 Ü ü 0 0
6b 2 11,2 0 1 0 1 U 0 1 1 ü 0 2
69 2 11,2 ü 2 1 ü 2 1 Ü 0 1 0 2
2 11,2 - 1 1 2 0 2 0 ü ü 0 2
71 2 11,2 1 1 1 1 3 1 or 0 0 0 1
72 2 11,2 1 1 1 2 0 0 0 0 0 0 1
73 2 11,2 . 0 1 0 0 1 2 0 ü 0 ü 1
74 2 11,2 O 1 1 1 2 1 0 0 0 0 1
75 2 11,2 0 O 1 2 2 1 0 ü 0 0 1
7b 2 11,2 1 1 1 3 0 0 0 0 0 2
77 2, 11,2 0 1 1 2 1 2 1 1 0 Ü 1
78 2 11,2 0 2 O 1 1 1 - 0 0 0 2
79 2 11,2 0 1 2 2 3 0 0 0 ü ü 2
80 2 11,2 1 2 1 1 1 0 - 0 0 Ü 1
81 2 11,2 0 1 1 1 1 0 C Ü 0 0 1
82 2 11,2 0 1 0 1 0 - 2 0 0 0 0
83 2 11,2 - 1 O 0 1 2 1 0 0 ü 1
84 2 11,2 0 1 0 1 2 1 1 0 0 0 2
- 85 2 11,2 0 2 υ 2 3 - 1 0 0 0 2
80 2 11,2 1 2 1 2 1 - 1 0 0 ü 2
67 2 11,2 ü 1 0 2 0 1 2 1 0 ü 2
Ud 2 11,2 1 1 1 2 2 0 0 0 ü ü 2
89 2 11,2 1 - 0 3 1 ρ U 0 0 1 1
9 U 2 li,2 O - ο 0 0 0 1 Ü U ü U
91 2 11,2 ü 2 O 0 2 υ U 0 0 u · .1
92 2 11,2 1 1 U 1 2 Ü - 1 Ü 0 1
93 2 11,2 ρ 1 U 1 U C U U U 1 3
94 ix,2 ü i U 1 2 ü 1 2
95 U U 1 U -/60
9 υ
130061/0638
Tabelle VI - Fortsetzung
2 kg/ha Ά B C D Pflanz F \S 1
ensüecies
H I ι ν "T i
2 11,2 0 1 0 1 E 0 G 0 1 J K
Verbindung
Nummer WAT
2 11,2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Ü 1
97 2 11,2 1 2 1 1 0 1 0 1 1 0 1
2 11,2 ü 1 0 1 1 0 - 0 0 1 -
99 2 11,2 0 1 0 1 3 0 0 0 0 ü 2
100 11.2 0 1 1 1 1 0 0 0 0 Ü 1
101 2 0 0 2
102
130061/0638
Verbindung
Nummer
WAT kg/ha L Tabelle 0 0 VII 0 1 2 0 E F C J S K τ · I
1 2 5,6 1 M 0 0 0 0 2 0 2 1 1 0 0 2 2
1 2 1,12 1 0 0 0 0 1 1 - 1 0 0 0 0 0 0 I
2 2 5,6 1 0 0 0 0 0 0 0 4 1 0 0 1 0 1
2 2 1,12 1 1 0 0 0 0 1 - 1 0 0 0 0 0 0
7 2 5,6 1 0 0 0 Pflanzenspecies
PBQDR
0 0 0 0 - 0 0 0 0 0 0
7 2 1,12 0 .0 0 0 0 1 2 1 1 0 0 0 0 0 0 0
35 2 5,6 1 0 0 1 0 0 0 0 0 4 2 0 0 1 2 2
mJk 35 2 1,12 0 1 1 0 1 2 2 2 1 2 0 0 0 0 2 2
ω
ο
41 . 2 5,6 ' 1 0 0 0 0 1 1 2 0 - 2 1 1 1 1 1
ο
Φ
41 2 1,12 1 1 0
0
0 0 0
0
1
0
2
0
3
0
0 0 0 ■ 0 0 1 1 CO
*·* 55
55 ;
2
2
5,6 2
0
0 1 0
0
0 1 1 2 4 1
0
3
0
1
0
0
0
1
0
2
0
1
0
10422
Ό63 56 2 5,6 2 0
0
0 1 1 0 0 1 3 2 2 0 0 1 2 2
00 56 2 1,12 1 1 0 0 0 1 0 0 - 3 2 0 0 1 1
62 ' . 2 5,6 0 0 0 2 1 0 0 0 1 1 1 0 0 1 2 -
62 2 1,12 0 0 0 0 1 1 •2 2 4 0 1 0 0 1 .1 -
90 2 5,6 2 0 0 0 1
0
0 1 0 3 3 3 1 1 1 3 I
2
90 2 1,12 1 1 1 0 1 1 1 2 0 1 0 0 0 0 2 2
95 2 5,6 1 0 1 1 0 1 1 1 - 2 0 1 1 2 3
^ 95
OT
Ν5
2 Ij 12 1 - 1 i 0 0 • ο 0 0 1 1
0 0
1
0
1
1
Beispiel 8
Die herbizide Vorauflauf-Aktivität verschiedener erfindungsgemäßer Verbindungen werden wie folgt dargestellt. Guter Mutterboden wird in Aluminiumpfannen gegeben und bis zu 0,95 bis 1,27 cm unterhalb der Oberkante jeder Pfanne kompaktiert. Eine vorbestimmte Anzahl von Samen oder Ablegern einer jeden von mehreren Pflanzenspezies wird auf den Boden in jeder Pfanne gelegt und dann festgedrückt. Herbizidzubereitungen, die wie in den vorhergehenden Beispielen zubereitet wurden, werden mit der oberen Bodenschicht vermischt oder in sie hineingearbeitet.
Bei diesem Verfahren wird der zum Abdecken von Samen und Ablegern benötigte Boden gewogen und mit einer Herbizidzubereitung vermischt, die eine bekannte Menge des Wirkstoffs (einer erfindungsgemäßen Verbindung) enthält. Die Pfannen werden mit dem Gemisch gefüllt und eingeebnet. Die Bewässerung erfolgt, indem man den Boden in den Pfannen Feuchtigkeit durch öffnungen in den Pfannenböden absorbieren läßt. Die die Samen und Ableger enthaltenden Pfannen werden auf eine nasse Sandbank gestellt und etwa 2 Wochen unter normalen Sonnenlicht- und Bewässerungsbedingungen gehalten. Am Ende dieses Zeitraums wird die Zahl der aufgegangenen Pflanzen jeder Spezies festgestellt und mit einer unbehandelten Kontrolle verglichen. Die Daten sind in Tabelle VIII und IX zusammengefaßt.
-/63
130081/0638
Der verwendete Index für die herbizide Vorauflauf-Aktivität basiert auf der durchschnittlichen prozentualen Kontrolle jeder Spezies wie folgt:
% Kontrolle Index
0-24% Kontrolle 0
25-49% Kontrolle 1
50-74% Kontrolle 2
75-100% Kontrolle 3
In der Tabelle sind die Pflanzenspezies mit den gleichen Kennbuchstaben identifiziert, die in dem vorhergehenden Beispiel verwendet wurden.
-/64
130061/0638
WAT kg/ha Tabelle B VIII D 311 1 0 0 0 0422 K
Verbindung
Nummer
2 . 11,2 Λ 0 C 2 Pflanzenspecies
E F . G H 1
1 O 0 O J 3
1 2 5,6 O O 2 2 3 O 0 0 0 3 3
1 2 11,2 0 O 2 0 3 0 0 ϋ 0 1 0
2 2 5,b 0 0 0 0 2 1 1 0 0 ϋ 0
2 2 11,2 O 0 0 2 0 0 2 0 0 ϋ 3
3 2 5,6 1 0 1 0 3 0 0 0 0 Ü 2
3 2 11,2 2 0 0 0 3 O O 0 0 1 3
4 2 5,6 O Ü 0 0 3 1 1 0 0 0 3
4 2 11,2 O 0 0 1 3 1 Ί ϋ 0 0 3
5 2 5,6 1 0 3 0 3 3 1 3 3 ϋ 3
5 2 11,2 1 0 3 2 3 2 2 2 2 O 3
6 2 5;6 0 0 2 3 3 0 3 1 3 3 3
6 2 11,2 0 O Ϋ 1 2 0 ϋ 0 0 2 3
7 2 5,6 ϋ 0 1 2 3 Ü 1 0 0 ϋ 2
7 2 11,2 0 0 O ϋ 2 ϋ 0 0 0 0 1
8 2*'-" 5,6 1 0 0 0 1 0 - 0 0 1 2
ε .2 11,2 O O 0 0 0 0 - Ü 0 0 0
9 2 5,6 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
S 2 11,2 O O O 3 ϋ 0 0 0 0 Ü 1
10 2 5,6 2 0 0 2 2 ϋ 0 0 0 0 3
10 2 11,2 ϋ 0 0 0 3 0 0 0 0 1 0
"ll 2 5,6 O 0 0 0 O 0 0 0 O Ü 0
11 2 11,2 Ü O 0 0 0 0 0 0 0 0 1
12 2 5,6 O 0 ο. 0 O 0 0 0 3 0 Ü
12 2 11,2 O 0 0 0 0 0 Ü Ü 0 U 3
13 2 5,6 0 0 0 0 3 0 0 0 0 2 Ü
13 2 11,2 ύ 0 0 0 0 ' O 0 ϋ 0 0 3
14 2 5,6 O 0 0 0 3 1 0 0 0 2 3
14 2 11,2 O. 0 0". 0 3 - ϋ 0 0 O 0
15 2 5,6 0 0 0 U 1 Ü 0 0 ϋ 0 O
15 2 11,2 " O 0 0 2 2 0 2
16 - 0 3 1 -/65
130061/063 8
2 Tabelle A VIII C - Fortsetzung Pflanzenspei
E F G Il
1 0 1 31
:ies
I
10
J
LJ'
- J* - 2 kg/ha 0 B 0 D 2 0 ü 0 0 0 K
Verbindung
Nummer WAT
2 5,6 U 0 1 2 0 0 0 0 0 0 3
16 2 Ilj2 0 0 0 0 0 0 3 0 0 0 0
17 2 5,6 0 - 0 0 ü 0 3 0 1 0 0
17 2 llf2 ■ 0 - 1 0 0 1 1 3 0 0 3
18 2 5,6 1 ü 2 0 3 0 2 3 1 3 1
2 11,2 0 ü 1 2 3 0 1 0 0 3 3
19 ' 2 5,6 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 3
19 2 11,2 0 O 0 0 0 2 1 3 0 0 3
20 2 5;6 0 0 0 0 3 1 0 0 0 3 3
20 2 11,2·. 0 1 0 1 2 1 3 3 0 1 3
21 2 5,6 0 0 0 0 2 0 2 1 0 1 3
21 2 11,2 O 0 0 0 2 3 3 3 0 3 3
22 2 5,6 0 0 2 0 3 2 3 2 1 3 3
22 2"-.- 11,2 3 0 0 3 3 2 3 0 0 3 3
23 2 5,6 0 0 0 0 2 ü 1 1 0 3 3
23 2 11,2 0 0 0 1 3 3 3 3 0 1 3
24 2 5,6 3 0 2 0 3 3 3 3 3 3 3
24 2 11,2 3 1 ' 1 0 3 3 1 0 1 3 3
25 2 5,6 0 0 0 0 1 1 0 0 0 2 3
25 2 11,2 0 O O 0 1 3 3 3 0 1 3
20 2 5,6 3 O 1 0 3 3 3 3 2 3 3
26 2 11,2 1 1 1 2 3 3 3 3 0 3 3
26 ' 2 5,6 -* 1 3 2 3 2 2 3 1 3 3
27 2 11J2 0 1 2 3 3 3 .3 3. 0 3 3
28 2 5,6 3 0 2 2 3 3 3 3 3 3 3
28 - 2 ", 11,2 3 1 2 2 3 ■3 3 3 3 3 3
29 2 5,6 2 1 2 2 3 2 3 2 2 3 3
29 2 . .11,2 0 1 1 2 3 3 3 3 3 3 3
30 2 5,6 ■3 0 1 0 3 3 3 2 2 3 3
30 11,2 1 ü 2 0 3 3 3 3
31 5,6 0 1 3
-/66
31
/ as 35
WAT χ αϊ. >t: ixe : ν J. 11 — χ
D
Pflanzenspecies
EFGHIJ
3 2 ü 3 OO
Verbindung
Nummer
2 kg/ha A B C 2 3 1 0 2 0 3 LL
K
32 2 11,2 2 1 2 0 3 2 3 3 1 3 3
32 2 5,6 1 0 1 1 3 0 3 3 3 3 3
33 2 11,2 3 1 1 1 3 3 3 3 3 3 3
33 2 5,6. 1 0 1 2 3 ü 3 2 3 3 3
34 2 11,2 3 0 2 0 3 3 3 3 2 3 3
34 2 5,6 j ü 1 2 3 0 0 0 0 0 3
35 2 11,2 2 2 2 0 1 3 3 3 3 3 3
35 2 5,6 0 0 0 3 3 3 1 3 1 3 0
35 2 11,2 - 3 3 3 3 1 2 2 0 3 3
.35 2 5,6 - 2 3 3 3 3 1 2 0 2 3
36 2 11,2 0 1 2 2 3 3 3 3 3 3 3
36 2 5,6 1 0 2 2 3 2 3 3 3 3 3
37 2 11,2 3 1 2 2 3 3 3 3 2 3 3
37 2 5,6 2 1 2 2 3 1 2 3 0 3 3
38 2. 11,2 3 1 2 2 3 3 3 3 2 3 3
38 2 ' 5;6 3 0 2 3 3 3 3 3 0 3 3
39 2 11,2 3 2 3 3 3 3 2 3 1 3 3
39 2 5,6 3 1 2 3 3 3 3 ■ 3 2 3 3
40 2 11,2 1 1 2 2 3 3 3 3 3 3 3
40 2 5,6 3 0 2 3 3 2 3 3 3 3 3
.41 2 11,2 3 1 2 3 3 3 3 3 3 3 3
41 2 5,6 2 0 1 3 3 1 2 3 1 3 3
42 2 3 0 3 2 3 2 3 3 2 3 3
42 2 5,6 3 0 2 ■ 3 3 3 3 3 2 3 3
43 2 11,2 3 0 0 3 3 3 2 3 3 3 3
43 2 5,6 3 0 1 2 3 3 3 3 3 3 3
44 2 .... 11,2 3 0 2 3 3 1 2 2 0 3 3
44 2 5,6 1 ο . 1 0 1 0 3 1 0 1 3
45 2 11I2 1 0 0 0 0 Ü 0 υ Ü 0 3
45 2 5,0 0 0 0 0 1 3
4b 11,2 - 0 0 3
-/67
130061/0638
Tabelle VIII - Fortsetzung
2 kg/ha A B C D Pflanzenspecies F ' G H I J K
2 5,6 - 1 U 0 E 0 - 0 0 0 U 3
Verbindung
Nummer WAT
2 11,2 2 2 2 2 0 2 3 3 1 3 3
46 2 5,6 0 2 2 3 3 2 2 3 0 3 3
47 2 11,2 3 1 3 3 3 3 3 2 3 3 3
47 2 5,6 2 1. 2 3 3 3 3 1 3 3 3
48 ' 2 11,2 0 2 1 3 3 3 2 3 0 3 3
48 2 5,6 1 Ö 0 3 3 3 1 2 2 1 3
49 2 11,2 2 1 2 3 2 3 3 3 0 3 3
49 2 5,6 1 0 1 2 3 3 3 3 0 3 3.
50 2 11,2" 1 0 2 2 3 1 1 2 1 3 3
50 2 5,6 1 3 1 3 3 3 1 1 0 3 3
51 2 11,2 2 0 2 1 3 2 3 3 3 3 3
51 2 5,6 1 0 0 1 3 1 3 1 3 3 3
52 2 11,2 0 0 0 0 3 0 0 0 1 0 2
52 2 5,6 0 0 ü 0 0 0 0 0 Ü V 0
53 2: 11,2 1 0 1 2 3 3 3 3 3 3 3
53 2 5,6 0 0 0 0 3 1 3 3. 3 3 3
54 2 11,2 0 0 1 2 1 1 3 3 3 3 3
54 2 5,6 3 0 1 1 1 1 3 3 3 3 3
55 2 11,2 2 1 2 3 2 3 3 3 1 3 3
55 2 5,6 0 1 1 3 3 2 3 3 1 3 3
56 . 2 11,2 1 0 0 3 3 2 3 3 1 3 3
56 2 5,6 1 1 0 1 3 1 3 2 1 3 3
57 2 11,2 3 1 1 2 2 3 3 3 0 3 3
57 2 /"' 5,6 1 1 1 2 3 2 3 2 ü 3 3
5b 2 11,2 1 ü ■ 0 3 2 1 1 3 2 3 3
58 2 5,6 1 0 ü 3 1 0 0 2 3 3 3
59 2 1V 0 0 1 2 1 0 3 3 0 3 3
59 2 0 0 1 1 1 0 1 2 0 3 3
6U 2 11,2 Ü 0 0 1 2 3 3 3 3 3 3
60 - 5,6 1 0 0 0 3 3 3 2 0 . 3 3
61 2
61
130061/0638
2 -US A VIII C """: - - - 2 3 3 0 0422
- ψί- 2 0 B ü Π1 3 3 2 1 ΰ
Verbindung
Nummer WAT
2 Tabelle 0 0 0 r
- Fortsetzung ν
Pflanzenspecies
E FG H I
2 3 3 3 3
62 2 kg/ha 0 0 1 D 1 2 2 3 1 j
62 2 11.2 0 υ 0 0 1 0 2 1 0 3
63 2 V 0 Ü 0 0 3 .0 1 1 ü 2
63 2 1V- 0 0 0 2 3 3 2 3 3 ■3
64 2 5,6 2 0 1 1 1 2 3 3 1 2
64 2 11,2 2 0 0 0 0 0 0 υ 0 3
65 2 - Ü 0 0 3 1 1 0 ü 3
65 2 11,2 - 0 0 . 0 2 1 1 0 3 2
66 2 5,6 - 0 0 1 1 0 1 1 0 2
66 2 - 0 .U 0 2 3 3 3 0 1
67 2 5,6 3 0 1 0 0 2 2 3 0 0
67 2 11,2 3 2 2 0 0 1 3 1 3 3
68 2"' 5?6 0 2 0 Ü 3 0 2 1 0 3
6ti 2 11,2 0 0 0 3 3 0 0 0 0 1
69 2 5>6 0 0 0 3 1 3 3 3 3 1
69 2 1V 3 0 3 0 0 1 3 3 2 2
69 2 5?6 2 2 2 0 0 1 3 3 3 3
70 .2 1,12 3 1 3 0 3 1 0 2 0 3
70 2 11,2 3 2 2 3 3 2 3 3 0 3
71 2 3 1 2 3 3 1 3 2 3 3
71 2 11,2 3 0 1 3 3 1 3 3 3 3
72 2 3 0 2 3 3 1 2 3 2 3
72 2 11,2 2 1 2 3 3 0 2 2 2 3
73 2 5,6 3 1 0 3 3 0 3 0 0 3
73 2 11,2 1 Ü D 2 3 0 1 1 2 1
74 2 5,6 0 0 1 3 3 0 3 2 2 1
74 2 11,2 1 ü 0 2 2 3 3 3 2 -
75 2 5>6 3 0 3 0 3 3 3 3 2 2
75 3 3 3 1 3 ■.
76 5,6 3 0 3 3
76 - 11,2 3 3 ί K
V 3 3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3-
3
3
3
t 3
-/69
13008170-6-3-6
Tabelle VIII - Fortsetzung
Verbindung
Nummer WAT·
2 kg/ha A 13 C D Pflanzenspecies
EFGHl
3 3 3 3 J K
77 2 11,2 3 2 2 2 3 3 1 3 0 3 3
77 2 5,6. 1 2 2 2 3 3 3 3 ü 2 3
78 2 1I7 2 3 1 2 2 3 1 2 3 0 3 3
78 2 5,6 2 2 3 2 3 0 0 0 0 3 3
79 2 11,2 0 0 0 0 2 0 0 0 0 3 3
79 2 5;6 1 1 0 - 1 3 1 3 3 3 3
80 2 11,2 2 0 2 1 3 2 3 2 0 3 3
80 2 5J6. 1 0 2 2 3 3 3 3 1 3 3
81 2 11,2 3 0 1 3 3 1 3 3 1 3 3
81 2 5,6 2 1 1 2 2 3 3 2 0 3 3
82 2 11,2 2 1 *2 1 3 3 3 2 0 3 3
82 2 5,6 0 1 0 1 3 2 1 3 1 2 3
83 2 11,2 3 0 0 1 3 1 3 3 1 3 3
83 2 5,6 3 0 0 0 1 0 1 0 0 3 3
84 2 11,2 - 0 1 0 2 0 0 0 ü 0 3
84 2 5,6 - ü 0 0 0 3 1 3 1 0 2
85 2 11,2 2 2 2 3 3 3 ü 3 1. 3 3
Ub 2 5;6 2 1 2 3 3 2 3 3 0 3 3
86 2 11,2 2 1 1 3 3 3 0 3 0 3 3
86 2 5,6 1 0 0 0 2 2 1 3 0 1 3
87 2 11,2 2 0 1 2 2 3 1 3 0 3 3
87 2 -"- 5,6 3 0 1 2 3 2 3 3 1 3 3
88 2 -3 0 1 0 3 2 3 3 3 3 3
iiti 2_ 5,6 3 0 0 0 2 2 2 3 3 3 3
89 ϊ 2 11,2 3 0 2 2 3 2 1 3 3 3 3
8y 2 5,6 3 0 2 2 3 3 2 2 0 3 3
90 2 11,2 ' 1 3 2 3 3 2 0 2 ΰ 3 3
90 2 - 5,6 1 1 1 3 3 0 0 0 0 3 3
91 2 11,2 0 0 0 0 0 U 0 0 0 0 1
91 2 5,6 U Ü υ 0 0 0 0 0 0 ü 0
92 11,2 0 0 0 0 υ 0 3
-/70
UG 0617 0 6 £8
WAT m
t
Λ - C ■ - 31 1 0 0 0 0 0 0422 K
2 M 0 VIII - O 2 1 0 2 0 1
Verbindung
Nummer
2 Tabelle 0 B 0 Pflanzenspecies
D E F-G H I
2 3 0 2 0 J 3
92 2 kg/ha O 0 O Fortsetzung 0 2 1 0 2 0 0 3
93 2 5,6 O O 1 2 1 1 - 0 U 3 3
93 2 11,2 1 0 0 - 3 1 3 3 0 3 3
94 2 5,6 3 0 2 3 2 1 3 3 0 3 3
94 2 11,2 1 0 2 - 3 2 3 1 0 3 3
95 2 5,6 1 0 O 2 0 0 0 0 0 3 3
95 2 11,2 O 0 0 2 3 0 0 0 0 3 3
96 2 5,6 2 O o · 2 2 2 3 0 0 1 3
96 2 11,2 0 O 0 0 3 2 1 1 0 Ü 3
97 2 5,6 1 0 Ό 1 2 1 3 0 0 3 3
97 2 11,2 1 0 1 0 3 2 3 3 0 3 3
98 2 5,6 2 0 1 0 2 1 1 3 0 3 3
9U 2-. . 11,2 0 Ü 1 0 3 2 U 2 0 i 3
99 2 0 0 O 2 2 0 0 1 0 3 3
99 2 11,2 1 0 0 1 2 2 0 2 1 3 3
100 2 0 1 0 1 2 1 1 1 ü 3 3
100 2 11,2 0 i 0 1 1 2 2 1 0 2 3
101 2 3 2 1 1 0 1 0 1 0 2 3
101 2 11,2 0 2 0 2 2 3
102 5,6 2 0 3
102 11I2 0 0 1
5,6
13QQM/083 8
CO ΓΟ ro ro OJ
1-3 CO ro ro Ol
U ΓΟ ro CM rH
1% ΓΟ ro rH
OJ O O O
K ΓΟ rH O O
Q ΓΟ ro -I O
ro H O I
CO
CU
O ro O O
•Η
CU OJ O O
Ρ m
ΙΟ *
C (^ ο σ O O
CU ο
C ro ro rH rH
ro O O
α.
rH rH O O
OJ rH O O
OJ rH O
ItJl
VO
οι co in
VD i-l OJ
in H ο ο
Oj οι οι
C 3 Ό C •Η Λ
-/72
110061/063
Tabelle IX - Fortsetzung
Verbindung-Nr. WAT kg/ha L M N O P Pflanzenspecies Q D R E F C J S K T
3 2 - 5,6 1 1 0 2 2 B 0 2 3 3 2 0 O 2 3 3
I
t
3 2 1,12 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 O O 2 2
4 '. 3 , 2 0,28 0 0 0 νο 0 0 0 0 0 2 1 0 O 2 1 2
I ' 4 2 5,6 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 2 3
; 4 . 2 1,12 1 0 0 0 0 0 0 0 0 3 0 O 0 0 0 2
·>* 4 2 0,28 0 0 0 0 0 0 0 0 ,0 3 0 0 O 0 0 2
ώ 5
5
2
2
5,6
1,12
2
0
1
0
0
0
1
0
3
3
0 0
0
3 0
1
3
2
3
O
2
1
2
O
2
1
3
1
3
3
%«#
Cm}
σ>
-*·
5 2 0,28 0 0 0 0 0 0
0
0 0 0 0 0 O O 0 0 ' 2
■%»
ό
6 2 5,6 3 2 1 2 2 0 ' 2 3 2 3 3 1 2 3 3 3
Φ 6 2 1,12 2 2 1 2 3 2-, 2 2 2 3 3 0 3 2 3 3
Ψ 6 2 0,28 0 2 1 1 1 1 1 0 2 3 3 1 0 1 2 3
6 2 0,056 0 0 0 0 0 0 0 0 2 3 2 0 0 1 O 3
7 2 5,6 1 2 3 3 3 1 0 2 1 2 1 0 2 3' 3 3
7 2 1,12 0 1 1 2 3 1 0 2 • 1 2 1 0 3 3 3 3
7 2 0,28 Ό 0 0 1 1 0 0 1 0 2 0 O 1 3 3 3
10 2 5,6 ' 0 1 0 0 0 0 1 3 2 2 0 0 O 0 1 3
10 2 , 1,12 0 0 0 0 1 1 0 0 3 0 0 0 0 O 2 2
^ 10 2 0,28 0 0 0 0 0 0 0 0 1 2 O 0 O 0 O 2
S 13 2 5,6 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 O 0 0 0 0 3
13 2 1,12 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 0 0 0 0 0
0
WAT kg/ha Tabelle M IX Fortsetzung Pflanzenspecies ο D R E F C J S K T
2 - 0,28 0 B 0 0 0 Ό 0 0 0 0 0 0
Verbindung-Nr. 2 5,6 L 0 N O P 0 0 0 3 2 2 0 0 0 2 3
13 2 1,12 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 1 0 0 1 2 3
16 2 0,28 0 0 0 O 0 1 1 0 0 2 1 0 0 0 1 3
16 2 5,6 0 0 0 ρ 0 1 0 0 0 2 1 0 2 1 3 3
16* 2 1,12 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 3 3
18 2 0,28 ■ 0 1 0 0 3 0 0 0 - 1 0 0 0 0 0 2
18 2 5;6 0 2 0 0 0 0 3 3 2 3 2 1 .3 3 3 3
18 2 1,12 0 1 0 0 0 0 1 1 1 3 1 0 3 3 3 3
19 2 0,28 1 1 2 2 3 0 .0 1 2 2 0 0 2 3 3 3
19 2 0,056 0 0 0 1 2 0 0 Ö ' 2 1 0 0 0 0 2 2
19 2 ' 0,0112 O 0 0 ,0 1 0 0 0 1 1 0 0 0 0 1 2
19 2 5,6 0 0 0 0 0 0 0 0 3 2 0 0 0 1 3 3
19 2 1,12 0 1 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 1 1 " 3 2
20 . ' ' 2 0,28 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 2
20 2 0,056 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 2 2
20 2 0,0112 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1
20 2 5,6 0 2 0 0 0 0 1 1 1 3 3 0 3 3 3 3
20 2 1,12 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 1 0 1 3 3 3
21 2 0,28 0 2 3 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 3
21 2 0.056 O 0 0 1 1 0 0 1 Μ« - 0 0 1 1 2 3
, ·21 0 0 0 0 ί
5 21 0 0 1 1
Verbindung-Nr. 21 WAT kg/ha Tabelle M IX - Fortsetzung P Pflanzenspecies Q D R E F C J S K T I
22 2 • - 0,0112 0 0 B - 0 0 0 O O O O 3 2
22 2 5;6 L 1 N 0 3 0 1 2 0 3 3 O 3 3 3 3
i 22 2 1,12 0 0 0 0 0 0 1 1 1 2 1 O 1 3 3 3 ». ♦ > t
22 2 ,,0,28 0 0 2 3 0 0 0 0 0 1 1 O O O 3 3
23 2 " 0,056 0 0 0 >2 0 0 0 0 0 2 1 O O 1 2 2 % ' >!
23 2 '5,6 0 1 0 0 3 0 1 1 . 1 3 2 1 3 3 3 3 CO . .,·,
23 2 1,12 0 0 0 0 3 0 0 1 0 3 3 O 3 3 3 3 —A
im*
ca
23
23
24
2 0,28 0 0 2 2 1 0 0 0 0 3 1 O 3 3 3 3 V-J ,
ti»
O
24 2
2
2
0,056
' 0.0112
•'5,6
0 MOO 0 1 MOO 0 MOO 0
0
0
0
0
0
MOO MOO O
O
O
O
O
3
UJ Ul UJ 3
2
3
2
1
3
fO
24 2 . 1J12 0 0 0 1 0 0
0-,
0
0 0 0 1 1 O 3 3 3 3
/0638 24 2 ; 0,28 0
0
0
0 0
0
3
NJ O O 0 0 0 0 0 0 O O O 1 3 2
25 2 ■ OjO56 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 O O O O O 2 .
25 2 5,6 0 0 0 0 3 0 3 1 0 3 3 ö 3 3 3 3
25 2 1,12 0 0 0 0 3 0 2 0 0 3 3 O 3 3 3 3
25
25
2 0,28 0 0 2 2 0 0 0 0 0 0 O O O . 3 3 3
ι
■—
26 2
2
0.056
Oj0112
0 0
0
1 1 1
0
0 0
0
0
0
0
0
CN CN 1
1
O
O
O
O
3
3
2
3
NJ UJ
Cn 26 2 5,6 ■ ο 0 0 0 1 0
0
0 1 0 2 2 O 2 2 3 3
2 1,12 0
0
0 0
0
0
0
0 0 0 0 0 3 1 O O 2 3 2
0 0 2 0
0 0 0
Ο» O O
Verbindung-Nr. WAT
26
26
27
27
27
27
27
28 '
28
28
28
28
29
29
29
29
29
30
30
30
30
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
Tabelle M IX - Fortsetzung P Pflanzenspecxes Q D R E F C J S K T
0 0 B 0 0 0 0 0 0 0 0 3 1
:g/ha L 0 N 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
0f28 0 2 0 0 3 0 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
0,056 0 2 0 0 3 1 3 2 3 3 3 1 3 3 3 3
5,6 0 2 2 3 1 1 1 2 3 3 2 0 1 3 3 3
1,12 0 1 1 ■3 0 0 0 0 0 0 1 0 2 0 3 3
0,28 0 0 1 0 0 0 0 0 Ο 0 0 0 0 0 1 2
0,056 0 2 0 0 3 0 2 3 2 3 3 2 3 3 3 3
0,0112 0 2 0 0 3 0 2 1 2 3 3 1 3 3 3 .3
5,6 0 1 2 3 3 0 .,ο 0 1 2 0 0 1 3 3 3
1,12 0 0 1 3 1 0 0 0 0 3 0 0 0 1 3 3
0f28 ö 0 0 1 0 0 0 0 0 3 0 0 0 0 1 2
0,056 - 0 2 0 0 3 0 3 3 2 3 3 2 3 3 3 3
0,0112 0 1 0 0 3 2 2 2 1 3 3 0 3 3 • 3 3
5,6 1 1 3 3 3 1 1 0 '3 3 1 0' 1 3 3 3
1,12 0 0 1 3 1 0 1 0 3 0 0 0 1 1 3 3
0,28 0 0 0 3 0 0 1 0 2 0 0 0 0 0 2 2
0,056 0 2 0 Ό 3 0 3 2 3 3 3 1 3 3 3 3
0,0112 0 1 0 0 3 1 1 0 1 1 1 0 2 3 3 3
5,6 0 0 3 3 3 1 0 0 0 0 0 0 1 2 3 3
1,12 0 0 0. 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 2
0,28 . 0 0 0 0
0-056 0 0 0
CO CD
Verbindung-Nr. WAT kg/ha Tabelle M IX - Fortsetzung Pflanzenspecies Q D R E F C J S K T I CO ,
30 2 0,0112 0 B 0 0 0 0 0 0" 0 0 2 1
31 2 5,6 L 1 N 0 P 0 2 2 1 3 3 1 3 3 3 3 CD ;
31 2
1
1,12 0 0 0 0 0 1 1 1 0 2 2 0 3 3 3 3 1
31 2 I: 0,28 1 0 2 3 3 0 2 0 3 3 2 0 3 3 3 3
31 2 /; 0,056. 0 0 ο.· ' 2 3 1 0 0 3 1 2 0 0 1 2 3
31
32
32
2
2
2
, 0,0112
5,6
1,12
0 0
2
0
0 1 3 0 0
2
1
0
1
0
0
2
1
0
3
2
0
1
2
0
1
0
UJ UJ O CJ UJ O 0
3
3
0
3
3
32 2 0,28 0 0 0 0 0 0
0
0
0 - 0 0 0 0 0 3 3 1
130061 32 2 : 0,056 0
0
0
0 0
2
0
0
3
1
UI Ul O 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 1
& 33 2 .. 5,6 0 2 0 0 0 0·/ 3 3 2 3 2 2 3 3 3 3
Ψ 33 2 1,12 0 1 0 0 0 1 1 0 2 3 2 1 3 3 3 3
33 2 0,28 1 0 3 3 3 0 1 0 0 3 0 0 0 2 3 3
33 2 0,056 0 0 2 3 3 0 0 0 0 0 0 0 0 1 3 3.
33 2 0,0112 0 0 0 1 3 0 0 0 0 0 0 "ο 0 0 1 2
34 2 5,6 0 2 0 0 0 0 3 1 2 3 2 1 3 3 3 3
34 2 1,12 0 1 0 0 0 0 2 0. 2 0 1 0 3 3 3 3
i 34 2 0,28 0 0 3 3 3 0 1 0 0 0 0 0 1 1 3 3
Ί 34 2 0,056 • ο 0 2 2 3 0 0 0 1 3 1 0 0 0 3 3
34 2 0,0112 0 0 1 1 2 0 0 0 0 1 1 0 0 0 1 1
35 2 5.6 0 3 0 0 0 0 3 3 3 3 3 2 3 3 3 3
1 0 0 0 0 3
0 0 3 3
Tabelle IX - Fortsetzung
Pflanzenspecies
Verbindung-Nr. 35 WAT kg/ha L M N Ό P B Q D R E F C J S K T
35 2 1^12 0 1 0 2 3 0 1 0 2 3 2 1 3 3 3 3
35 2 0,28 0 1 0 0 3 0 0 0 0 3 1 0 1 3 3 3
36 2 0,056 0 0 0 . >0 0 0 0 0 0 2 1 0 0 1 1 2
36 2 5,6 0 3 2 3 3 1 3 3 3 3 3 2 3 3 3 3
36 2 1,12 0 2 0 2 0 0 2 0 3 3 1 1 1 3 3 3
36 2 0,28 0 1 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 2 3 3
36 2 0,056 0 0 0 0 0 0 0 - ' 0 · 3 0 0 0 3 3 3
37 2 0,0112 0 1 0 0 0 0 2 0 0 3 0 0 1 2 2
37 2 5J6 . 1 3 2 3 3 1 3 2 3 3 3 2 3 3 3 3
37 2 1,12 1 2 2. 2 3 ο., 3 3 1 3 0 1 3 3 3 3
37 2 0,28 0 2 0 1 2 0 1 2 0 1 1 0 2 2 3 3
37 ; 2 0.056 0 1 0 1 0 0 1 0 1 1 2 0 0 1 3 3
38 2 0,0112 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 1 0 0 0 2 2
38 2 5,6 2 3 2 3 3 1 3 3 3 3 3 2 3 3 3 3
38 2 1,12 ό 3 1 1 3 0 3 2 2 3 3 1 3 3 3 3
38 2 0,28 0 2 0 1 2 0 1 3 2 3 2 0 2 3 3 3
38 2 0,056 0 3 0 1 0 0 1 0 0 3 0 0 0 1 •2 3
I 39 2 0,0112 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 0 0 0 1 2
^. 39 2 5,6 0 3 3 3 3 2 3 2 3 3 3 2 3 3 3 3
00 39 2 1,12 0 3 0 2 3 1 3 1 2 3 3 1 3 3 3 3
2 ' 0,28 0 3 0 0 1 0 1 0 3 2 0 0 0 3 3 3
Tabelle IX - Fortsetzung
Verbindung-Nr. WAT kg/ha L M N O P Pflanzenspecies Q D R E F C J S K T
39 2 " 0?056 0 1 Ό 0 1 B 0 2 0 1 0 0 0 1 2 3
i 39 2 0)0112 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 2 2 3
! 40 2 5,6 1 3 3 3 3 0 2 3 3 3 3 2 3 3 3 3
f 4P ' 2 1,12 0 2 0 ■'2 3 1 3 3 2 2 2 1 3 3 3 3
I 40 2 0,28 0 0 0 1 1 0 0 1 0 1 0 0 1 3 3 3
40
40
CM CM 0^056
0.0112
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0 1
0
0
0
0
•0
0 0
0
0
0
0
0
1
1
3
2
3
2
130 41 2 5)6' 2 2 3 3 3 0
0
2 3 3 3 3 2 3 3 3 3
O 41 2 1,12 1 2 3 3 3 1 1 3 3 3 3 1' 3 3 3 3
**■ 41 2 0,28 0 2 2 3 3 0 1 2 3 3 3 0 3 3 3 3
O
an
41
41
N) NJ 0)056
0,0112
0
. 0
1
0
0
0
■ ι
0
1
0
0 ' 1
0
q
0
1
1
3,
1
0
0
0
0
2
0
3
0
3
2
3
3
νψ
«JO
42 2 5)6 2 3 ■3 3 3 Ο"'
0
2 3 3 3 3 3 3 3 3 3
42 2 1,12 0 3 2 2 3 1 0 1 2 2 2 1 3 3 3 3
42 2 0,28 1 1 1 2 2 0 1 3 3 2 1 0 3 2 3 3
42 2 0)056 0 1 0 0 0 - 0 0 1 3 2 0 0 0 2 3
42 2 0)0112 0 1 0 0 0 0 0 0 0 3 O 1 0 0 1 2
43 2 5)6 2 3 3 3 3 0 3 3 3 3 3 2 3 3 3 3
43 2 1,12 0 2 1 2 3 3 1 1 1 3 3 0 3 3 3 3
^ 43 2 0)28 0 0 2 2 3 3 1 2 1 1 1 2 3 3 3 3
S 43 2 0)056 0 0 0 0 3 3 0 1 0 1 0 0 2 1 3 3
43 2 0.0112 0 0 0 0 0 0 0 0 3 3 3 0 0 0 2 3
0
Tabelle IX - Fortsetzung
Verbindung-Nr. WAT kg/ha L M N O P Pflanzenspecies Q D R E F C J S K T
44 2 5j6 1 2 3 3 3 B 3 3 3 3 3 2 3 3 3 3
: 44 2 1,12 0 2 3 3 3 0 1 1 2 3 2 0 3 3 3 3
i 44 , 2 0,28 0 0 0 .-1 2 0 0 0 0 3 2 O 2 3 3 3
44 2 0,056 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 1 3 3
44 2 0,0112 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 2
•Η* 45 2 5J6 0 1 0 1 0 0 0 0 ,1 0 1 0 3 2 3 -
O 45 2 1,12 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 -
O 45 2 0,28 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ■ 0 0 1 -
45 2 0,056 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -
^^
O
46 2 5,6 0 0 0 , 2 0 0 Ό 0 0 0 0 0 1 3 3 -
46 2 1,12 0 0 0 0 0 0 0 0' 0 1 0 0 0 3 3 -
α» 46 2 0,28 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 -
46 2 0,056 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 -
• ' 47 2 5,6 1 3 3 3 3 0 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 .
47 2 1,12 0 2 0 2 3 1 2 3 3 3 3 1 3 3 3 3
47 2 0,28 0 2 0 0 0 0 2 0 1 2 3 0 0 1 3 3
47 2 0,056 0 1 0 0 0 0 0 0 0 1 3 0 0 0 3 3
47 2 0?0112 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 - 0 0 0 0 1
i 48
48
2
2
5,6
1,12
1
0
2
2
3
2
3
2
3
2
0 2
2
3
0
3
0
3
2
3
1
3
0
3
3
3
3
3
3
3
3
48 2.' 0,28 0 2 0 2 0 0
0
. 1 0 - 0 1 0 1 2 3 3
1
CD -P-KJ NJ
Tabelle IX - Fortsetzung
P flanzenspecies
Verbindung-Nr. WAT kg/ha L M N 0 P B Q D R E F C J S K T
48 2 0,056 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 3 2 2
48 2 0^0112 0 0 0 0 0 0 0 0 - 0 - 0 1 0 0 2
49 2 5,6 0 2 2 2.·* 3 0 3 3 2 3 - 1 3 3 3 3
49' 2 1,12 0 1 0 1 1 0 0 0 0 2 - 0 1 2 3 2
49 2 0,28 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0
49 2 0^56 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 - 0 0 0 0 0
50 2 5J6 - 3 3 3 3 2 3 2 3' 3 3 0 3 3 3 3
50 2 Ij 12 - 2 1 3 3 0 2 0 2 3 2 0 3 3 3 3
50 2 0j28 0 1 0 2 0 0 0 0 1 2 - 0 3 3 3 3
50 2 0,056 - 1 0 1 0 0 0 0 3 1 - 0 2 2 3 3
50 2 0,0112 - 1 0 0 0 0 0 0 3 0 - 0 0 0 3 2
51 2 5^6 - 3 1 3 2 0 1 2 2 3 2 0 3 3 3 3
51 2 1,12 0 1 0 0 0 1 0 0 2 2 - 0 1 1 3 3
51 2 0,28 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 - 0 0 1 3 3
51 2 0,056 - 0 0 0 0 0 0 0 0' 0 - 1 0 0 0 1
51 2 0,0112 0 ' 1 0 0 0 0 1 0 1 2 - 0 0 0 1 3
54 2 5}6 1 2 3 3 3 3 3 3 3 2 3 1 3 3 3 3
54 2 1712 0 1 2 3 3 0 1 3 2 0 2 0 3 3 3 3
54 2 0,28 0 1 1 3 1 - 1 0 0 0 1 0 2 2 3 3
^ 54 2 0^056 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 2 2 2 3
00
^ 54
2 0,0112 0 0 0 1 0 - 0 0 2 0 0 0 0 0 1 0
Verbindung-Nr. WAT kg/ha Tabelle M IX - Fortsetzung P Pflanzenspecies Q D R E P C J S K T 1 1 CO
55 2 5,6 1 3 B 0 1 2 2 2 1 3 3 3 3
55· 2 1,12 L 1 N 0 3 0 0 0 2 0 0 0 3 '3 3 3 I CD
ί 55 2 0,28 0 1 3 3 0 0 1 1 0 0 0 0 1 2 3 3 ίο
55' ' 2 .. .0,056 0 0 1 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 3 3
55 2 0,0112 0 0 0 .0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 2
56 2 : 5,6 0 3 0 ' ■ ο 3 0 1 3 3 3 2 1 3 3 3 3
! 56 . 2 1,12 0 2 0 0 3 0 1 3 ' 3 1 1 0 3 3 3 3
56 2 0^28 0 2 3 3 1 0 0 3 3 1 0 1 2^ 3 3 3
■ 56 2 0,056 0 1 3 2 0 - 0 0 0 0 0 0 0 2 3 3
m 56 ' 2 0,0112 0 0 2 2 0 0 0 0 - 0 0 0 0 1 2 3
mi*· 57 2 ί 5;6 0 3 1 1 3 0 2 2 3 3 3 1 3 3 3 3
Q 57 2 1,12 0 2 0 ι ■ 1 l" 0 0 3 2 0 0 1 •2 3 3
OS 57 . 2 ■■0,28 1 2 3 3 1 0 0 0 3 0 0 0 0 1 3 3
*** 57 2 0,056 1. 0 2 1 1 0 0 0 3 0 0 0 0 0 2 3
57 2 0,0112 1 0 1 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 2 ·
58 2 5,6 0 2 0 3 0 2 3 3 3 2 1 3 3 3 3
58 2 ' 1,12 0 2 0 0 1 0 0 1 3 2 2 1 3 3 3 3
58 2 0,28 0 1 3 3 2 0 1 •1 3 0 0 0 2 3 3 3
, 58 2 0,056 0 0 3 3 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 2 3
S 58 2 OfO112 0 0 2 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 2
59 2 5.6 0 2 0 1 3 0 2 3 1 3 3 2 3 3 3 3
0 0 0 2
2 3 3
Tabelle IX - Fortsetzung
Verbindung-Nr. WAT kg/ha L M N O P Pflanzenspecies Q D R E F C J S K T υ* CO
59 2 1,12 0 2 1 1 2 B 1 0 1 1 0 0 3 3 3 3 —Λ
t
/
59 · 2 0,28 0 1 0 0 1 0 0 0 0 3 1 0 1 i 3 3 O
I '
!
59 . 2 0,056 0 0 0 Ox 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 2 3 KJ
59 2 0,0112 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 2
j 60 2 5,6 0 2 2 3 3 0 1 1 2 3 2 1 3 3 3 3
60 2 1,12 0 2 2 2 2 0 1 0 3 2 2 0 2 3 3 3
60 2 • 0,28 0 0 0 0 0 0 0 0 3 2 0 0 1 2 ' 3 3 ' ι
O 60 2 0.056 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 3 2 ^
61 2 5,6 0 1 0 3 0 0 1 0 1 2 2 0 3 3 3
61 2 1,12 0 1 ' 0 2 0 0 0 0 1 1 2 0 3 3 3 -
O
Q>
61 : 2 0,28 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 2 -
Im**·
ca
61 2 0,056 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 C 1 -
62 2 5,6 0 1 2 3 1 0 1 0 0 1 3 0 ' 3 3 3 -
62 2 1,12 0 1 0 1 0 0 0 0 0 0 1 0 3 3 3 -
62 2 0,28 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 ■ 1 1 3 MM
62 2 0,056 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 -
62 2 0,0112 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ρ 0 -
63 2 5,6 1 2 3 3 3 0 1 2 2 3 3 2 3 3 3 3
63 2 1,12 0 1 0 3 1 1 0 0 3 2 1 0 3 3 3 -
» 63 2 0.28 0 ) 0 1 2 1 0 0 0 0 1 0 0 2 2 3 -
CO
63
2 0,056 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 -
0
Tabelle IX - Fortsetzung
Pflanζeηspecies
Verbindung-Nr. WAT
63 2
64 · 2
64 2
64 2
65 2
65 2
65 2
65 2
65 2
66 2
66 2
66 2
67 ' ' 2
67 2
67 2
67 2
68 2
68 2
ι 68 2
■ν.
OD
-P
68
68
2
2
kg/ha L M N 0 P B Q D R E F C J S K T
0)0112 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 -
5,6 0 1 1 2 2 0 0 0 1 1 Q 0 2 2 3 -
1,12 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 3 -
0,28 0 1 0 ί 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 2 -
5,6 2 2 3 3 3 1 2 2 2 3 3 2 3 3 3 -
1,12 0 1 2 3 2 0 1 0 0 1 0 0 3 3' 3 -
0,28 0 0 1 1 1 0 0 0 ο· 0 0 0 3 0 ' 3 -
0,056 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 3 -
0,0112 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -
5,6 1 0 0 2 1 0 1 0 0 1 1 0 2 3 3 -
1.12 0 0 0 0 0 0 0 0 3 0 0 1 2 3 -
0?28 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ο· 2 -
5,6 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 3 3 -
1,12 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 -
0,28 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 . ο 0 0 -
0,056 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -
5,6 1 2 3 3 3 0 2 3 2 3 1 3 3 3 3
1,12 0 2 1 1 2 .0 1 3 2 3 - 1 3 3 3 3
0,28 0 1 1 0 1 0 0 1 1 2 - 0 2 2 3 3
0,056 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 3 1
0.0112 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 - 0 0 0 1 0
t t t Γ ι ι
CD ro
Tabelle IX - Fortsetzung
Pflanzenspecies
Verbindung-Nr. 69 WAT kg/ha L M N O P B Q D R E F C J S K T
69 · 2 5>6 0 0 1 · 3 3 3 0 1 0 2 0 0 3 3 3 3
69 2 1,12 0 0 0 0 0 0 0 0 3 1 1 ,0 1 0 3 3
69 ' 2 0,28 0 0 0 Q 0 0 0 0 3 0 0 0 0 0 2 3
70 2 J_-07056 0 0 0 Ό 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 1
70 2 λ5}6 1 3 3 3 3 2 3 3 3 3 2 2 3 3 3 3
70 2 1,12 0 2 1 3 3 1 2 3 3' 3 1 2 2 3 3 3
70 2 ,°)28 . 0 1 0 1 2 0 3 0 2 3 1 0 1 2 3 3
70 2 ,0.056 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 3
71 2 , Oj0112 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 1 3
71 :- 2 2 2 · 2 3 3 1 3 3 3 3 3 2 3 3 3 3
71 2 -1^2 1 3 2 2 3 1 •'3 3 3 3 3 1 3 3 3 3 ·
71 ' 2 0,28 1 2 1 1 2 0 3 1 1 3 1 0 1 3 3
71 2 .0,056 0 0 0 0 1 0 0 3 0 2 0 0 0 1 1 2
72 2 . 0.0112 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 2
72 2 .5,6 1 2 3 3 3 0 2 3 2 3 3 1 3 3 3 -3
72 2 . 1712 2 2 3 3 3 0 1 2 2 3 3 1 3 3 3 3
72 2 0,28 0 1 0 1 3 0 2 0 2 3 2 0 1 3 3 3
72 2 0.056 0 1 0 1 1 0 0 0 0 2 1 0 1 i 3 3
I 73 2 0,0112 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 1 3
00
Cn
73 2 5,6 2 3 3 3 3 1 2 3 3 3 3 2 3 3 3 3
2 1.12 1 3 3 3 3 1 2 2 2 3 3 1 3 3 3 3
Tabelle IX - Fortsetzung
Verbindung-Nr. WAT kg/ha L M N 0 P Pflanzenspecies Q D R E F C J S T
73 2 0,28 1 0 1 2 1 2 B 1 1 0 3 0 2 OJ 3 K 3
I
I
73 2 0,056 0 1 0 0 1 0 1 1 3 3 0 0 1 1 3 3
! 73 2 0,0112 0 0 0 0 0 0 0 0 1 2 0 0 0 2 3
I 74 2 2 2 r 3 3 0 0 1 1 3 OJ 0 3 3 2 3
74 2 1,12 0 1 0 2 2 0 0 0 3 2 3 0 3 3 3 3
74 2 0.28 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 .1 3 3
cl» 74 O . 0?056 0 1 0 0 0 0 0 o' 0 3 0 0 0 ' 0 2 2
O
O
75 2 ; 5,6 1 1 1 2 3 0 1 1 1 3 3 0 3 3 1 3
O) 75
75
2
2
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
1 0
0
0
0
2
1
3
1
2
0
0
0
0
0
1
2
3 UJ U)
-90/1 75 2 0j056 0 0 Ö 0 0 0
0
0 .0 0 1 0 0 0 0 3
2
2
76 OJ 5,6 3 O) 3 3 3 0 3 3 3 3 3 3 3 3 1 3
• 76 '· 2 1,12 2 2 3 3 3 2 2 3 3 3 2 3 3 3 3 3
i 76 2 0,28 1 2 1 3 3 1 1 0 2 3 2 2 2 3 3 3
76
76
tO NJ 0-056
0,0112
0
0
1
1
2
0
3
1
3
0
0 1
1
0
0
2
2
3
2
1
0
3
1
2
0
3
3
3 3
3
76 2 0,0056 0 0 0 0 0
0
0 0 2 2 0 0 0 0 3
2
2
77 2 5j6 2 3 3 ,3 3 0 2 3 3 3 3 3 3 3 1 3
77
^ 77
co
2
2
1.12
0,2 8
0
1
2
1
3
0
3
1
3
0
0 2
1
1
0
'3
2
3
1
2
2
3
0
3
1
3
1
3 cn cn
cn 77
77.
NJ NJ 0.056
0,0112
0
0
0
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
3
3
UJ U)
0
0
3
0
Tabelle IX - Fortsetzung
Verbindung-Nr. 78 WAT kg/ha L M N O P Pflanzenspecies Q D R E F C J S K T t I CO
78 2 5,6 2 3 3 3 3 B 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
L 78 2 1,12 0 2 2 3 3 2 2 3 2 3 2 ' 2 3 3 3 3 I O
i
i
78. ' 2 0,28 0 1 2 3, 3 0 1 1 1 3 1 0 3 3 3 3 ro
I 78 '2 0.056 0 1 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 2 2 3 3
1 79 2 0,0112 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 2 3
79 2 5,6 0 1 0 1 0 0 0 0 0 1 1 0 1 2 2 3
tA 79 2 1,12 0 0 0 0 0 ' 3 0 0 3 0 0 0 0 ί 1 3
W
ijrnm.
79 2 0,28 0 0 0 0 0 0 0 - 3 0 0 0 0 ο 0 2
O 80 2 0,056 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2
Im* 80 . 2 5,6 2 3 ' 3 3 3 - 1 3 2 3 3 1 3 3 3 3
&
Φ
80 2 1,12 0 2 3 '3 3 3 Q 2 . 1 2 1 0 3 3 3 3
ti*
to
80 2 0,28 0 1 1 1 3 0 0 1 - 3 1 0 3 3 3 3
80 2 0,056 0 0 0 1 1 - 0 0 - 2 0 0 1 1 2 2
I 81 2 0,0112 0 0 0 0 0 - 0 0 - 0 0 0 0 0 1 1
81 2 5,6 1 3 3 3 3 0 2 3 3 3 3 2 3 3 3 3
81 2 1,12 0 2 1 3 2 1 0 1 3 3 3 1 3 3 3 3
81 2 0,28 0 1 0 1 2 1 0 0 3 2 3 0 2 3 3 3
81 2 0,056 ■ 0 0 0 0 0 0 0 0 3 1 2 0 0 0 2 2
82 2 0,0112 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1
I
"^
co
82 2 5.6 1 3 1 2 1 0 1 1 1 3 3 0 3 3 3 -
-J 82 2 1,12 0 2 0 2 0 0 0 1 1 1 2 0 3 2 3 -
2 0,28 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 3 -
0
r* •s, O
82 WAT kg/ha Tabelle M IX - Fortsetzung Pflanzenspecies Q D R E F C J S K T
83 2 0,056 0 B 0 0 0 0 0 0 0 0 1 -
83 2 5I6 L 2 N O P 0 2 1 2 2 2 2 3 3 3 -
. 83 2 1,12 0 2 0 0 0 1 3 0 2 1 0 0 3 3 3 -
Verbindung-Nr. 83 2 0,28 1 0 3 3 3 0 0 0 1 1 0 " 0 1 2 3 -
83 2 0,056 0 0 2 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 -
84 2 0,0112 0 0 1 '■2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 -
84 2 5T6 0 2 0 0 0 0 0 0 0 2 1 0 0 2 3 -
84 2 1,12 0 0 0 0 0 1 0 0 0 2 0 0 0 3 3 -
85 2 0,28 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -
85 2 5,6 0 3 0 0 0 0 3 3 3 3 3 2 3 •3 3 3
85 2 1,12 0 2 0 0 0 1 '2 0. 2 3 3 1 2 3 3 3
85 , ' 2 0,28 1 1 2 2 3 0 0 0 2 1 1 0 1 3 3 3
85 2 0,056 0 0 1 ' 2 2 0 0 0 0 0 3 0 0 0 2 3
86 2 0.0112 0 0 0 0 0 0 0 0 - 0 1 0 0 0 0 2
86 2 5,6 0 2 0 0 0 ο ■ 1 2 1 3 - 1 3 3 3 3
86 2 1,12 0 1 0 0 0 0 0 0 0 1 - 0 0 1 2 3
86 2 0,28 0 0 2 3 3 0 0 0 0 3 - 0 1 2 2 3
87 2 0,56 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 - 0 0 0 0 1
87 2 5j6 . ο 2 0 1 1 0 2 3 2 3 - 1 3 3 3 3
87 2 1,12 0 2 0 0 0 1 1 3 2 3 - 0 1 3 3 3
87 2 0,28 0 1 3 3 3 0 0 0 1 2 - 0 0 2 3 3
2 0,056 · 0 0 1 2 2 0 0 0 0 0 _ 0 0 1 2 1
0. 1 1 1 0
ι 0 0 0 0
OO
οο
Tabelle IX - Fortsetzung
O O Ο»
WAT kg/ha • L M N O P Pflan^enspecies Q D • R ' E F C j ' * K T
Verbindung-Nr. 2 5I6 0 3 3 3 B 3 3 3 3 2 1 3 S 3 3
90 · 2 1 ' 2 3 3 3 0 0 2 3 3 2 0 3 3 3 3
90 2 0,28 1 2 1 3 0 0 1 0 3 2 2 0 1 3 3 3
90 2 0,056 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 1 2
90 2 ■ 0.0112 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Ό 0 0 0 0
90 0 0
OO
Tabelle IX - Fortsetzung
WAT kg/ha L M N O P Pflanzenspecies Q D R E F C J S K T
Verbindung-Nr. 2 5^6 0 1 0 0 0 B 0 0 3 2 1 0 0 0 3 2
92 2 1,12 O 1 0 0 0 0 2 0 2 0 0 0 0 - 3 3
92 2 0.28 0 0 0 °.·* 0 0 0 0 O 1 0 0 0 0 2 1
92 2 5,6 0 2 1 2 3 0 1 O 0 2 1' 0 3 3 3 3
93 . 2 0 0 0 0 0 0 0 0 2 1 1 0 0 1 3 3
93 2 0,28 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 1 3 3
93 2 0,056 . 0 0 O 0 0 0 0 O 0 O 0 0 0 0 1 2
93 2 5,6 0 1 0 2 3 0 1, 0 0 3 2 0 3 3 3 3
94 2 1,12 0 1 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 3 3 3
94 2 0j28 0 1 0 0 0 0 1, 0 0 2 1 0 0 ι1 3 3
94 2 0,56 1 1 0 0 0 0 0 0 α 1 1 0 0 0 3 3
■ 94 2 5,6 0 2 3 3 3 0 3 2 3 3 3 1 3 3 3 3
95 2 1,12 . 1 1 1 1 2 0 1 1 1 3 3 0 3 3 3 3
95 2 0,28 0 1 O 0 3 0 0 0 0 3 1 0 2 3 3 3
95 2 0,056 0 1 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 3
95 2 0,0112 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 2
95 2 5,6 0 1 0 1 1 0 0 0 . 0 3 3 0 0 3 3 3
96 2 1,12 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 3 3 3
96 2 0.28 0 • ο 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0
96
ι
NJ NJ 0,056
5,6 .
■ ο
0
0
1
0
1
0
2
0
3
0 0
1
0
0
0
0
O
2
0
3
0
0
0
3
O
3
0
3
2
3
£ 96
° 97
2.. 1.12 ■ ο 1 0 1 2 0
0
1 0 0 0 1 O 1 3 3 3
97 0
Tabelle IX - Fortsetzung
Pflanzenspecies
Verbindung-Nr. I
(O
WAT kg/ha •L M N O P B Q D R E F C J S K T
97 2 0.28 0 0 0 0 3 0 0 0 0 0 0 0 0 3 3 3
• · 97 2 0;056 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 3 2
98 2 5,6 0 0 2 2 2 0 3 3 0 3 3 0 1 3 3 3
98· I
2
1.12 0 0 0 1 1 0 0 0 0 3 2 0 2 3 3 3
98 2 0,28 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 2 0 0 3 2 3
ω 98 2 0;056 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
O 99 2 5;6 1 2 3 3 3 1 3 2 3 3 3 2 3 3 3 3
*^*
β»
99 2 1.12 0 1 3 3 3 0 1 2 2 3 2 1 3 3 3 3
99 2 0j28 0 1 0 0 3 0 1 0 2 3 1 0 2 3 3 3
9 99 2 0^056 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 2 3 1
ω
GO
99 2 0;0l'l2 0 0 0 0 0 0 0 o · 0 0 0 0 0 0 1 1
ioo 2 5,6 0 2 1 3 2 0 3 2 1 2 2 0 3 3 3 3
100 2 1,12 0 1 0 3 2 0 0 0 1 3 3 0 1 3 3 3
100 2 0,28 0 0 0 1 1 0 0 0 0 3 2 0 0 3 3 2
101 2 5.6 0 1 1 2 3 0 2 3 2 3 2 0 2 3 3 3
101 2 • 1,12 0 0 1 1 Ϊ 0 1 0 1 1 0 0 2 3 3 3
101 2 0.28 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 3 3 3
Die erfindungsgemäßen herbiziden Zubereitungen, einschließlich der Konzentrate, die vor der Anwendung verdünnt werden müssen, enthalten mindestens einen Wirkstoff und ein Adjuvans in flüssiger oder fester Form. Die Zubereitungen werden durch Vermischen des Wirkstoffes mit einem Adjuvans, wozu Verdünnungsmittel, Streckmittel, Trägerstoffe und Konditionierungsmittel gehören, hergestellt, so daß Zubereitungen in Form von feinverteilten Feststoffpartikeln, Granula, Pellets, Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen entstehen. Der Wirkstoff kann also mit einem Adjuvans wie einem feinverteilten Feststoff, einer Flüssigkeit organischen Ursprungs, Wasser, einem Benetzungsmittel, einem Dispergierungsmittel, einem Emulgierungsmittel oder einer geeigneten Kombination derselben verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen, insbesondere Flüssigkeiten und benetzbare Pulver, enthalten vorzugsweise als Konditionierungsmittel ein oder mehrere oberflächenwirksame Mittel in ausreichenden Mengen, um eine bestimmte Zubereitung in Wasser oder öl leicht dispergierbar zu machen. Die Aufnahme eines oberflächenwirksamen Mittels in die Zubereitungen fördert ihre Wirksamkeit wesentlich. Unter den Begriff "oberflächenwirksames Mittel" fallen Benetzungsmittel, Dispergierungsmittel, Suspendierungs- und Emulgierungsmittel. Anionische, kationische und nichtionische Mittel können
gleichermaßen verwendet werden.
-/92
130061/0638
Bevorzugte Benetzungsmittel sind Alky!benzol- und Alkylnaphthalinsulfonate, sulfatierte Fettsäurealkohole, Air-ine oder Sä urearrdde, langkettige Säureester des Natriumisothionat, Natriuinsulfosuccinatester, sulfatierte oder sulfonierte Fettsäureester, Petroleuir.sulfcnate, sulfonierte Pflanzenöle, ditertiäre acetylenische GIycole, Polyoxyethylenderivate der Alkylphenole (insbesondere Isooctylphenol und Nonylphenol) und Polyoxyethylenderivate der höheren Fettsäureir.onoester der Kexitolanhydride (z.B. Sorbitan). Bevorzugte Ldspergierungsirdttel sind ttethy!cellulose, Polyvinylalkohol, Natriun-ligninsulfcnate, polymei'e Alkylnapht)ialinsulfonate, Natriuir.naphthalinsulfonat9 sowie Polyihethylenbisnaphthalinsulfonat.
Benetzbare Pulver sind in '.vasser· dispergierbare Zubereitungen, die einen oder mehrere Wirkstoffe, einen inerten Streckfeststoff und ein oder mehrere Eenetzungs- und Mspergierunirsfidttel enthalten. Die inerten Streckfeststofi'e sind gewöhnlich Ji.ineralischen Ursprungs, s.B. natürliche Tone, Dietojßeenerde und synthetische Minerale aus Kieselerde und dgl. Zu solchen Streckmitteln gehören Kaolinite, Attapulgitton und synthetisches Kagnesiuir.silikat. Die erfindungsgercäiten benetzbaren Pulver enthalten £ev;öhnlich etwa 0,5 bis 60 Anteile (vorzugsweise 5 bis 20 Anteile) Wirkstoff, etwa 0,25 bis 2 5 Anteile (vorzugsweise Ibis 15 Anteile) Benetzungsmittel, etwa 0,25 bis 25 Anteile (vorzugsweise 1,0 bis
-/93
130061/0638
15 Anteile) Dispergierungsmittel und 5 bis etwa 95 Anteile (vorzugsweise 5 bis 50 Anteile) inerten Streckfeststoff, wobei alle Anteile auf das Gewicht der gesamten Zubereitung bezogen sind. Wenn nötig> können etwa 0,1 bis 2,0 Anteile des inerten Streckfeststoffs durch einen Korrosionsoder Schaumhemmer, oder beides, ersetzt werden.
Andere Rezepturen enthalten Staubkonzentrate, die 0sl bis 60 Gew.% Wirkstoff auf einem geeigneten Streckmittel enthalten; diese Stäube können für die Anwendung mit Konzentrationen von etwa 0,1 bis 10 Gew.% verdünnt werden.
Wässrige Suspensionen oder Emulsionen können hergestellt werden, indem man ein wässriges Gemisch aus einem in Wasser unlöslichen Wirkstoff und einem Emulgiermittel rührt, bis es gleichförmig ist, und es dann homogenisiert, so daß ir.an eine stabile Emulsion von sehr fein verteilten Partikeln erhält. Die dabei entstehende konzentrierte wässrige Suspension ist durch ihre extrem kleine Teilchengröße gekennzeichnet, so daß nach dem Verdünnen und Sprühen die Beschichtung sehr gleichförmig ist. Geeignete Konzentrationen dieser Zubereitungen enthalten etwa 0,1 bis 60 Gew.%, vorzugsweise 5 bis 50 Gew.% Wirkstoff, wobei die Obergrenze durch die Löslichkeitsgrenze des Wirkstoffs im Lösungsmittel bestimmt wird.
Bei einer anderen Art wässriger Suspensionen wird ein mit Wasser nicht mischbares Herbizid verkapselt, so daß eine in
• -/94
130081/0638
einer wässrigen Phase dispergierte Mikrokapselphase entsteht. In einer Ausführungsform werden sehr kleine Kapseln gebildet» indem ir.an eine wässrige Phase, die ein Ligninsulfonat-Eir.ulgierirdttel enthält, eine nicht mit Wasser mischbare Chemikalie und Polymethylenpolyphenylisocyanat zusammenbringt, die nicht mit 'Wasser mischbare Phase in der wässrigen Phase dispergiert und anschließend ein polyfunktionelles Amin zugibt. Die Isocyanat- und Aminverbindungen reagieren und bilden eine feste Harnstoffschale um Partikel der nicht mit Wasser mischbaren Chemikalie, so daß Mikrokapseln derselben entstehen. Im allgemeinen liegt die Konzentration des verkapselten üaterials bei etwa 480 bis 700 g/Liter, vorzugsweise 480 bis 600 g/Liter der gesamten Zubereitung.
Konzentrate sind gewöhnlich Lösungen von Wirkstoff in nicht oder nur teilweise ndt Wasser mischbaren Lösungsmitteln, zusammen mit einem Surfaktanten. Geeignete Lösungsmittel für den erfindungsgemäßen Wirkstoff sind u.a. Dimethylforrr.id, DimethyIsulfoxid, K-Hethylpyrrolidon, Kohlenwasserstoffe und nicht mit Wasser mischbare Ether, Ester oder Ketone. Andere starke flüssige Konzentrate können jedoch auch durch Auflösen des Wirkstoffs in einem. Lösungsmittel und anschließende Verdünnung, z.B. mit Kerosin, zur Sprühkonzentration zubereitet werden.
Die Konzentratzubereitungen enthalten im allgemeinen etwa 0,1 bis 95 Teile (vorzugsweise 5 bis 60 Teile) Wirkstoff,
' -/95
130061/0638
etwa 0,25 bis 50 Teile (vorzugsweise 1 bis 25 Teile) Surfaktant und, wenn nötig, etwa ^ bis 94 Teile Lösungsmittel; alle Teile sind Gewichtsanteile und auf das Gesamtgewicht des emulgierbaren Öls bezogen.
Granula sind physikalisch stabile partikelförmige Zubereitungen, die einen Wirkstoff enthalten, der an einer Matrix aus inertem, feinverteiltem, partikelförmigen Streckmittel haftet oder in derselben verteilt ist. Um das Auslaugen des Wirkstoffs aus den Partikeln zu unterstützen, kann in der Zubereitung ein oberflachenwirksair.es Mittel, wie sie oben aufgeführt sind, vorhanden sein. Natürliche Tone, Pyrophyllite, Illit und Vermiculit sind Beispiele für brauchbare Arten von partikelförmigen mineralischen Streckmitteln. Bevorzugte Streckmittel sind poröse, absorptive, vorgeforir.-te Partikel, wie vorgeformtes und gesiebtes partikelförir.ires Attapulgit· oder durch Wärme expandiertes, partikelförmiges Vermiculit, sowie die feinverteilten Tone wie Kaolintcne, hydrierte Attapulgit- oder Bentcnittone. Diese Streckmittel werden zur Herstellung der herbiziden Granula rr.it dem Wirkstoff besprüht oder gemischt.
Die erfindungsgemäßen Granulazubereitungen können etwa 0,1 bis 30 Gewichtsanteile, vorzugsweise etwa 3 bis 20 Gewichtsanteile Wirkstoff pro 100 Gewichtsanteile Ton und 0 bis etwa 5 Gewichtsanteile Surfaktant pro 100 Gewichtsanteile Tonpartikel enthalten.
-/96
130061/0638
Die erfindungsgercäßen Zubereitungen können auch noch andere Zusätze enthalten, z.B. Düngemittel, andere Herbizide oder Pestizide, Schutzstoffe und dgl., die als Adjuvantien oder in Kombination irit einem der oben aufgeführten Adjuvantien verwendet werden. Chemikalien, die für die Kombination mit erfinduhgsgemäßen Wirkstoffen brauchbar sind, sind u.a. Triazine, Harnstoffe, Carbamate, Acetamide, Acetanilide, Uracile, Essigsäure- oder Phenolderivate, Thiolcarbariate, Triazole, Benzoesäuren, Nitrile, Eiphenylether und dergleichen, wie z.B.:
Heterocyclische Stickstoff/Schwefe!derivate
2-Chlor-4-ethylar.iino-6-isopropylani.ino-s-triazin 2-Chlor-4,6-bis-(isopropylair.ino)-s-triazin 2-Chlor-4,6-bis-(ethylandno)-s-triazin
3-Isopropyl-lH-2,l,3-benzothiadiazin-4-(3H)-on-2,2-dioxid
3-Ajidno-l, 2,4-triazol·
6,7-Dihydrodipyrido-CL,2-a:2' ,I1 -c)-pyra::idiiniunsalz
1,1* -Dimethy 1-4,4' -bipyridiniuiri
Harnstoffe
N'-(i|-Chlorphenoxy)-phenyl-N,N-diniethylharnstoff N,N-Dimethyl-lif-(3-chlor-U-ipethylphenyl)-Harnstoff 3-(3,H-Dichlorphenyl)-l,l-diir.ethylharnstoff 1,3-Dinethy1-3-(2-benzothiazoly1)-Harnstoff 3-(p-Chlorphenyl)-l,l-diir;ethylharnstoff l-Butyl-S-Ojif-dichlorphenyD-l-rrethylharnstoff
-/97
130061/0638
Carbamate/Thiolcarbamate
2-Chlorallyldiethyldithiocarbamat S-C^-ChlorbenzyD-NjN-diethylthiolcarbamat Isopropyl-N-O-chlorphenyD-carbamat S-2,3-Dichlorallyl-N,N-diisopropylthiolcarban;at Ethyl-WjN-dipropylthiolcarbajnat S-Propyldipropylthiolcarbair.at
Acetamide/Acetanilide/Aniline/Amide
2-Chlor-N,N-dially!acetamid N,N-Din.ethy 1-2, 2-dipheny!acetamid *
N-(2 j !+-Dimethyl-5- [[(trifluorirethyD-sulfonyl^-air.ino]-phenyl)-acetamid
N-Isopropyl-2-chloracetanilid 2' , 6 ' -Diethyl-N-r.ethoxyEiethyl-2-chloracetanilid
2'-Methyl-6I-ethyl-N-(2-E,ethoxyprop-2-yl)-2-chloracet£r:ilid
a,a,a-Trifrluor-2,6-dinitro-KjN-cipropyl-p-toluidin N-(I, l-DiniethylpropynyD-SjS-cichlorbenzamid
Säuren/Ester/Alkohole
2,^-Dichlorpropionsäure 2-iiethyl-4-chlorpheno;<yessi2;säure 2,H-Dichlcrphenoxyessigsäure Methyl-2- ßi-(2,U-dichlorphenoxy)-phenoxy] -propionat 3-Amino-2,5-dichlorbenzoesäu:re 2-Methoxy-3,6-dichlorbenzoesaure
-/98
130061/0638
2,3,6-Trichlorpheny !.essigsäure N-1-Naphthylphthalamsäure
Natrium-5- []2-chlor~4-(trifluorjiiethyl)-phenoxy]]-2-nitrobenzoat
U,6-Dinitro-o-sek.-butylphenol N- (Phosphonomethyl) -glycin und seine C*6 Monoalkylamin- und Alkalimetallsalze sowie Kombinationen derselben
Ether
2, H-Dichlorphenyl-U-nitropheny lether
2-Chlor-ct, α, α-trif luor-p-toly 1- 3-ethoxy- 4-nitrodiphenylether
Verschiedenes
2,6-Dichlorbenzcnitril Hor.onatriuinsäuren.ethanarsonat . Dinatriunanethanarsonat
In Kombination ir.it den 'Wirkstoffen brauchbare Düngemittel sind z.B. Airxioniurinitrat, Harnstoff, Pottasche und Superphosphat. Andere brauchbare Zusätze sind u.a. Stcfi'e, in denen Pflanzenorganisrcen wuraeln und wachsen, z.B. Konpest, iMist, Humus, Sand und dgl.
Für Herbizidzubereitungen der oben beschriebenen Art werden im folgenden verschiedene beispielhafte Ausführungεformen
angegeben.
-/99
130061/063$
II. Flüssige Konzentrate
A. Verbindung Nr. 76
Xylol
130061/0638
I. Emulgierbare Konzentrate
A. Verbindung Nr. 76
Calcxuindodecylbenzolsulfonat/ Polyoxyethylenether-Gemisch (z.B. Atlox 3437F und Atlox 3438F) Monochlorbenzol
B. Verbindung Nr. 29 85,0
CalciumdodecyIsulfonat/Alkylarylpolyetheralkohol-Gemisch 4,0
Cg aromatisches Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel
C. Verbindung Nr. 39 5,0
Calciumdodecylbenzolsulfonat/Polyoxyethylenether-Gemisch
(z.B. Atlox 3437F)
Xylol
Gew.%
100,0
-/100
B. Verbindung Nr. 29 Dime thylsulfoxid
C. Verbindung Nr. 39 N-Methy!pyrrolidon
D. Verbindung Nr. 48 5,0
Ethoxyliertes Rhizinusöl 20,0
Rhodamin B 0,5
Dimethylformamid 74,5
100,0
III. Emulsionen
A. Verbindung Nr. 39
Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Block-Copolymer mit Butanol (z.B. Tergitol XH)
Wasser
B. Verbindung Nr. 48 . 5,0
Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-
Blockpolymer mit Butanol 3,5
Wasser 91,5
100,0
IV. Benetzbare Pulver
A. Verbindung Nr." 48 Natriumlignosulfonat Natrium-N-methyl-N-oleyltaurat Amorphe Kieselerde (synthetisch)
130061/0638
V. Stäube
A. Verbindung Nr. 76 Attapulgit
B. Verbindung Nr. 39 Montmorillonit
C. Verbindung Nr. 29 Bentonit
D. Verbindung Nr. 48 Diatomeenerde
Gew.%
B. Verbindung Nr. 29 80,00 Natriumdioctylsulfosuccinat 1,25 Calciumlignosulfonat 2,75 Amorphe Kieselerde (synthetisch) 16,00
100,00
C. Verbindung Nr. 76 10,0 Natriumlignosulfonat ' 3,0 Natrium-N-methyl-N-oleyltaurat 1,0 Kaolinit-Ton 86,0
100,0
130061/0638
VI. Granula
Gew.%
A. Verbindung Nr. 76 15,0 Granuliertes Attapulgit (20/40 Sieb) 85,0
100,0
B. Verbindung Nr. 48 30,0 Diatomeenerde (20/40) 70,0
100,0
C. Verbindung Nr. 29 0,5 Bentonit (20/40) 99,5
100,0
D. Verbindung Nr. 39 5,0 Pyrophyllit (20/40) 95,0
100,0
VII. Mikrokapseln
Gew.%
A. Verbindung Nr. 76
verkapselt in Polyharnstoffschale 49,2
Natrxumlignosulfonat (z.B. Reax 88 B) 0,9
Wasser 49,9
100,0
B. Verbindung Nr. 48
verkapselt in Polyharnstoffschale 10,0
Kaliumlignosulfonat (z.B. Reax C-21) 0,5
Wasser 89,5
100,0
C. Verbindung Nr. 39
verkapselt in Polyharnstoffschale 80,0
Magnesiumsalz des Lignosulfat (Treax LTM) 2,0
Wasser 18,0
100,0
Bei erfindungsgemäßer Anwendung werden wirksame Mengen der erfindungsgemäßen Acetanilide auf die die Pflanzen enthaltende Erde aufgebracht oder in geeigneter Weise in wässrige Medien aufgenommen. Das Aufbringen der Zubereitungen als Flüssigkeiten und Feststoffpartikel auf die Erde kann ir.it herkömmlichen Verfahren erfolgen, z.B. mit Motorzerstäubern, Tank- und Handsprühern oder Sprühzerstäubern. Die Zubereitungen können wegen ihrer Wirksamkeit in geringen Dosen auch von Flugzeugen als Staub oder Spray verteilt werden. Die Anwendung herbizider Zubereitungen bei Wasserpflanzen erfolgt gewöhnlich durch Zusatz der Zubereitungen zu deir. wüssri^en Medium in dem Gebiet, in der. Kontrolle der Wasserpflanzen gewünscht wird.
Das Aufbringen einer wirksamen Menge der erfincungE£,cn.üren Zubereitungen air, Standort der unerwünschten Unkraut=r ist wesentlich und kritisch für die erfindungsgenvlße Anwendung. Die zu verwendende exakte Wirtsroffmenge hängt von verschiedenen Faktoren ab, so z.B. vor der Pflanzenart und Ihrer. Entwicklungsstadium, Art und 2ustand des Bodens, der Regenmenge und den spezifischen verwendeten Acetanilid. Bei selektiver Vorauflauf-Auftringung auf Pflanzen oder Boden wird gewöhnlich eine Aufwandnienge von 0,02 bis 11,2 kg/ha, vorzugsweise von etwa 0,04 bis 5,60 kg/ha, oder 1,12 bis 5,G kg/ha Acetanilid verwendet. In einigen Fällen können größere oder kleinere Mengen benötigt werden. Der Fachr.ann kann
-/104
130061/0βΪ8
auf Grund dei* Beschreibung, einschließlich der Beispiele, leicht die für jeden Fall optimale Menge bestimmen.
Die Bezeichnung "Boden" wird im weitesten Sinn des Wortes gebraucht und schließt alle üblichen Bodenarten ein, wie sie unter "soils" in V.'ebster1 s New International Dictionary, Second Edition, Unabridged (1961) definiert sind. Die Bezeichnung bezieht sich also auf jede Substanz bzw. jedes Medium, in dein Pflanzen wurzeln und wachsen können, und schließt nicht nur Erde, sondern auch Kompost, Mist, Dung, Kur.us, Sand und dgl. ein, die Pflanzenwachstum unterhalten können.
Ende der Beschreibung

Claims (26)

DR. BERG pWL.-JNp. DIPL.-ING. SCHWADE- : Dk/ÜR.* SANDMAIR PATENTANWÄLTE Postfach 860245 · 8000 München Anwalts-Akte: 31 Patentansprüche
1.1 Verbindung der Formel
worin X Chlor, Brom oder Jod bedeutet;
R1 1.1 eine -YR1-Gruppe bedeutet, worin Y Sauerstoff oder Schwefel darstellt, und Rf gewählt wird aus Phenyl, C1 bis C1Q-Alkyl, C3 bis C1Q-Alkenyl, C0 bis C1 n-Alkynyl, C„ bis Co-Alkoxyalkyl, C3 bis C ^-Alkoxyalkoxyalkyl, C1. bis C_-Alkoxyalkoxyalkoxyalkyl, substituiertem Phenyl, C1 bis Cin-Alkyl, C3 bis C1n-
-Z- -L w J. \J
Alkenyl, C3 bis Cin-Alkynyl, C2 bis Cg-Alkoxyalkyl, C3 bis C12-Alkoxyalkoxyalkyl und C1^ bis C-Alkoxyalkoxyalkoxyalkyl, die einen oder mehrere Substituenten enthalten, die unabhängig voneinander aus Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, C1 bis C^-Alkylthio, C1 bis
• (089)988272 988273 988274 983310
Telegramme: BEROSTAPFPATENT München
J 3 0 0 S .1L 063
-/2
Bankkonten: Hypo-Bank Manchen 4410122850 (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM Bayer Verelnibank München 453100 (BLZ 70020270) Postscheck Manchen 65343-80« (BLZ 70010080)
C^-Alkyl, C1 his C4-AIkOXy, C3 bis Cg-Alkenoxy, Cg bis Cg-Alkynyloxy, C3 bis C--Cycloalkyl, C4 bis C^-Cycloalkylalkyl, C1 bis C1+- Halogenalkyl, Phenyl und Phenylthio gewählt werden; oder
1.2 eine Gruppe bedeutet, die gewählt wird aus 2-Tetrahydrofuranyl, 2-Furanyl, 2-Thienyl, 2-Dihydropyranyl, 2-Tetrahydropyranyl und substituiertem 2-Tetrahydrofuranyl, 2-Furanyl, 2-Thienyl, 2-Dihydropyranyl und 2-Tetrahydropyranyl, die einen oder mehrere Substituenten enthalten, die unabhängig voneinander aus Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, C1 bis C4-Alkylthio, C1 bis C^-Alkyl, C1 bis C4-Alkoxy, C3 bis C7-Cycloalkyl, C4 bis C1Q-Cycloalkylalkyl und C1 bis C4-Halogenalkyl gewählt werden;
η eine ganze Zahl von 1 bis 4 darstellt j Z1 und Z„ jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine durch R1 oder R1 dargestellte Gruppe bedeuten;
R2» R3 und R4 unabhängig voneinander aus Wasserstoff, Halogen, C1 bis C1()-Alkyl, C2 bis C1()-Alkoxy, C1 bis C1Q-Halogenalkyl und einer Gruppe
130061/0638
■0-
Ϊ1
C-
gewählt werden; und
Er Wasserstoff oder eine durch R* dargestellte
Gruppe bedeutet, mit der Maßgabe, daß, wenn R5 Wasserstoff bedeutet, R« oder R3 nicht
Halogenalkyl bedeuten.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Y Sauerstoff bedeutet.
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß R1 C. bis C1Q-Alkyl bedeutet.
H. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß R5 aus C1 bis C1Q-Alkyl, C3 bis
C1Q-Alkynyl und C2 bis C„-Alkoxyalkyl gewählt wird.
5. Verbindung nach Anspruch U, dadurch gekennzeichnet, daß R4 C1 bis C1Q-Alkyl bedeutet.
6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung 2-Chlor-[2 '-(2-jnethoxy-l-jnethylethoxy)-6-jnethyl] -N-methylacetanilid ist.
130061/0638
-H-
7. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung 2-Chlor-f2'^(2--(1-methylethoxy)-ethoxy)-6-methyl]-N-2'-propenylacetanilid ist.
8. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekenn zeichnet , daß die Verbindung 2-Chlor-£2'-ethoxy methoxy-6'-methyl]-N-methoxymethylacetanilid ist.
9. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekenn zeichnet , daß die Verbindung 2-Chlor-[2'-C2-methoxyethoxy)-6'-methylJ-N-propoxymethylacetanilid ist.
10. Herbizidzubereitung, dadurch gekennzeichnet , daß sie ein inertes Adjuvans und eine herbizid wirksame Menge einar* Verbindung der Formel
enthält, worin X Chlor, Brom oder Jod bedeutet;
R1 1.1 eine -YR1-Gruppe bedeutet, worin Y Sauerstoff oder Schwefel darstellt, und R1 gewählt wird aus Phenyl, C1 bis C10-Alkyl, C, bis
130061/0638
C10-Alkenyl, C3 bis C10-Alkynyl, C2 bis Cg-Alkoxyalkyl, C3 bis C12-Alkoxyalkoxyalkyl, C1^ bis C.g-Alkoxyalkoxyalkoxyalkyl, substituiertem Phenyl, C1 bis C1()-Alkyl, C3 bis C10-Alkenyl, C3 bis C10~Alkynyl, C_ bis Cg-Alkoxyalkyl, C3 bis C1„-Alkoxyalkoxyalkyl und C1+ bis C16-Alkoxyalkoxyalkoxyalkyl, die einen oder mehrere Substituenten enthalten, die unabhängig voneinander aus Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, C1 bis C^-Alkylthio, C1 bis C1+-ABCyI, C1 bis C1+-AIkOXy, C3 bis Cg-Alkenoxy, C3 bis C5-Alkynyloxy, C3 bis C7-CyClOaI-kyl, C4 bis C1()-Cycloalkylalkyl, C1 bis C1+- Halogenalkyl, Phenyl und Phenylthio gewählt werden; oder
1.2 eine Gruppe bedeutet, die gewählt wird aus 2-Tetrahydrofuranyl, 2-Furanly, 2-Thienyl, 2-Dihydropyranyl, 2-Tetrahydropyranyl und substituiertem 2-Tetrahydrofuranyl, 2-Furanyl, 2-Thienyl, 2-Dihydropyranyl und 2-Tetrahydropyranyl, die einen oder mehrere Substituenten enthalten, die unabhängig voneinander aus Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, C1 bis C4-Alkylthio, C1 bis C^-Alkyl, C1 bis C1+- Alkoxy, C3 bis C7-Cycloalkyl, C1+ bis C1Q-Cycloalkylalkyl und C1 bis C1+-Halogenalkyl
-/6
130061/0638
gewählt werden;
η eine ganze Zahl von 1 bis 4 darstellt;
Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine durch R- oder R1 dargestellte Gruppe bedeuten;
R2J R3 und R1^ unabhängig voneinander aus Wasserstoff, Halogen, C. bis C1Q-Alkyl, C2 bis C1 C1 bis C1n-Halogenalkyl und einer Gruppe
-O-
■R
gewählt werden; und
R1. Wasserstoff oder eine durch R1 dargestellte Gruppe bedeutet, mit der Maßgabe, daß, wenn Rr Wasserstoff bedeutet, R„ oder R- nicht Halogenalkyl bedeuten.
11. Zubereitung nach Anspruch 10, dadurch gekenn zeichnet , daß Y Sauerstoff bedeutet.
12. Zubereitung nach Anspruch 11, dadurch gekenn zeichnet, daß R1 C^is C1Q-Alkyl bedeutet.
13. Zubereitung nach Anspruch 12, dadurch gefcfeiifi zeichnet , daß R5 aus C1 bis Cin-Alkyl, C3 bis
130061/0638
C.Q-Alkynyl und C2 bis Cg-Alkoxyalkyl gewählt wird.
14. Zubereitung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß R^ C1 bis C^-Alkyl bedeutet.
15. Zubereitung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung 2-Chlor- [2 '-(2-methoxy-l-methylethoxy)-6-methyl]-N-inethylacetanilid ist.
16. Zubereitung nach Anspruch IM, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung 2-Chlor- £2'-(2-(1-methylethoxy)-ethoxy)-6-methy lj -N-2'-propenylacetanilid ist.
17. Zubereitung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung 2-Chlor- Q? '-ethoxymethoxy-6'-methylj -N-methoxymethylacetanilid ist.
18. Zubereitung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung 2-Chlor- [2'-(2-methoxyethoxy)-6'-methyl]-N-propoxymethylacetanilid ist.
19. Verfahren zur Kontrolle unerwünschter Pflanzen, bei dem diese Pflanzen oder das Wachstumsmedium der Pflanzen mit einer herbiziden Menge einer Verbindung der Formel
in Kontakt gebracht wird
-/8
130061/0638
ir
CCH2X
worin X Chlor, Brom oder Jod bedeutet;
R. 1.1 eine -YR'-Gruppe bedeutet, worin Y Sauerstoff oder Schwefel darstellt, und R1 gewählt wird aus Phenyl, C. bis C10~Alkyl, C3 bis C1Q Alkenyl, C3 bis C1Q-Alkynyl, C2 bis Cg-Alkoxyalkyl, C3 bis C1„-Alkoxyalkoxyalkyl, C4 bis C16-Alkoxyalkoxyalkoxyalkyl, substituiertem Phenyl, C1 bis C10-Alkyl, C3 bis C1Q-Alkenyl, C3 bis C1Q-Alkynyl, C2 bis C -Alkoxyalkyl, C3 bis C12-Alkoxyalkoxyalkyl und C4 bis C1 c~Alkoxyalkoxyalkoxyalkyl, die einen oder mehrere Substituenten enthalten, die unabhängig voneinander aus Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, C1 bis C1+-Alkylthio, C1 bis C^-Alkyl, C1 bis C^-Alkoxy, C3 bis Cg-Alkenoxy, C3 bis Cg-Alkynyloxy, C3 bis C?-Cycloalkyl, C1+ bis C^-Cycloalkylalkyl, C1 bis C4-Halogenalkyl, Phenyl und Phenylthio gewählt werden; oder
1.2 eine Gruppe bedeutet, die gewählt wird aus 2-Tetrahydrofuranyl, 2-Furanyl, 2-Thienyl,
-/9
2-Dihydropyranyl, 2-Tetrahydropyranyl und substituiertem 2-Tetrahydrofuranyl, 2-Furanyl, 2-Thienyl, 2-Dihydropyranyl und 2-Tetrahydropyranyl , die einen oder mehrere Substituenten enthalten, die unabhängig voneinander aus Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, C^ bis C^-Alkylthio, C1 bis C1+-AIkTyI, C1 bis C1+- Alkoxy, C3 bis C^-Cycloalkyl, C1+ bis C1Q-Cycloalkylalkyl und C1 bis C^-Halogenalkyl gewählt werden;
η eine ganze Zahl von 1 bis U darstellt;
Z1 und Z„ jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine durch R1 oder R' dargestellte Gruppe bedeuten;
R„, R3 und R^ unabhängig voneinander aus Wasserstoff, Halogen, C1 bis C10~Alkyl, C2 bis C1Q-Alkoxy, C1 bis C10-Halogenalkyl und einer Gruppe
c—
gewählt werden; und
r Wasserstoff oder eine durch R1 dargestellte Gruppe bedeutet, mit der Maßgabe, daß, wenn R5 Wasserstoff bedeutet, R2 oder R3 nicht Halogenalkyl bedeuten.
-/10
130061/0636
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekenn zeichnet , daß Y Sauerstoff bedeutet.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekenn zeichnet, daß R1 C1 bis C^Q-Alkyl bedeutet.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekenn zeichnet, daß R5 aus C^ bis C1Q-Alkyl, C3 bis C10-Alkynyl und Cy bis Cg-Alkoxyalkyl gewählt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß R1^ C1 bis C^Q-Alkyl bedeutet.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung 2-Chlor- £2'-C2-jnethoxy-1-methylethoxy)-6-methyl]-N-methylacetanilid ist.
25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung 2-Chlor-jj2f-(2-( 1-methylethoxy)-ethoxy)-6-methyl]-N-2f-propenylacetanxlid ist.
26. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung 2-Chlor-[2'-ethoxymethoxy-6'-methylJ-N-methoxymethylacetanilid ist.
-/11
130061/063 8
27, Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung 2-Chlor- Q2'-(2-methoxyethoxy)-6'-methyl]-N-propoxymethylacetanilid ist.
-/12
130061/0638
DE19813110422 1980-03-25 1981-03-18 2-halogenacetanilide und ihre verwendung als herbizide Ceased DE3110422A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/133,765 US4332614A (en) 1980-03-25 1980-03-25 Herbicidal 2-haloacetantlides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3110422A1 true DE3110422A1 (de) 1982-01-07

Family

ID=22460210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813110422 Ceased DE3110422A1 (de) 1980-03-25 1981-03-18 2-halogenacetanilide und ihre verwendung als herbizide

Country Status (31)

Country Link
US (2) US4332614A (de)
JP (1) JPS56145257A (de)
AR (1) AR227779A1 (de)
AT (1) AT381002B (de)
AU (1) AU541175B2 (de)
BE (1) BE888003A (de)
BG (1) BG36783A3 (de)
BR (1) BR8101600A (de)
CA (1) CA1202314A (de)
CH (1) CH644585A5 (de)
CS (1) CS223998B2 (de)
DD (1) DD158082A5 (de)
DE (1) DE3110422A1 (de)
DK (1) DK121381A (de)
EG (1) EG14786A (de)
FR (1) FR2479199A1 (de)
GB (1) GB2072666B (de)
GR (1) GR73693B (de)
HU (1) HU188656B (de)
IL (1) IL62417A (de)
IT (1) IT1193587B (de)
LU (1) LU83228A1 (de)
MX (1) MX6899E (de)
NL (1) NL8101320A (de)
NZ (1) NZ196548A (de)
PL (1) PL126252B1 (de)
PT (1) PT72683B (de)
RO (3) RO81680A (de)
SE (1) SE8101735L (de)
TR (1) TR20871A (de)
ZA (1) ZA811807B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542736B1 (fr) * 1983-03-16 1986-06-06 Kumiai Chemical Industry Co Derive de chloracetanilide, procede de production et composition herbicide le contenant
US5201933A (en) * 1988-08-01 1993-04-13 Monsanto Company Safening herbicidal benzoic acid derivatives
US5280008A (en) * 1991-08-16 1994-01-18 Pbi-Gordon Corporation Dry, water-soluble powder, substituted heterocyclic acid or substituted phenol herbicidal compositions, and method of preparing same
US5328889A (en) * 1992-07-10 1994-07-12 Pbi-Gordon Corporation Dry, water-soluble, substituted phenoxy and/or benzoic acid herbicides and method of preparing same
WO2008105964A1 (en) * 2007-02-26 2008-09-04 Stepan Company Adjuvants for agricultural applications

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3547620A (en) * 1969-01-23 1970-12-15 Monsanto Co N-(oxamethyl)alpha-halo-acetanilide herbicides

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3268584A (en) * 1961-08-28 1966-08-23 Monsanto Co Herbicidal alpha-haloacetanilides
US3642895A (en) * 1969-08-22 1972-02-15 Monsanto Co 2 5-disubstituted alpha-iodoacetanilides
US3965139A (en) * 1972-12-18 1976-06-22 Diamond Shamrock Corporation 2-Chloro-N-(cyanomethyl)acetanilides

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3547620A (en) * 1969-01-23 1970-12-15 Monsanto Co N-(oxamethyl)alpha-halo-acetanilide herbicides

Also Published As

Publication number Publication date
SE8101735L (sv) 1981-11-09
GB2072666B (en) 1984-03-14
CS223998B2 (en) 1983-11-25
AU6848981A (en) 1981-10-01
ZA811807B (en) 1982-04-28
PL230199A1 (de) 1981-11-13
BG36783A3 (en) 1985-01-15
IT1193587B (it) 1988-07-08
FR2479199A1 (fr) 1981-10-02
IL62417A0 (en) 1981-05-20
AU541175B2 (en) 1984-12-20
DD158082A5 (de) 1982-12-29
BR8101600A (pt) 1981-09-29
FR2479199B1 (de) 1984-06-15
NL8101320A (nl) 1981-10-16
RO85531A (ro) 1984-10-31
BE888003A (fr) 1981-09-18
IT8120419A0 (it) 1981-03-18
RO85532B (ro) 1984-11-30
CA1202314A (en) 1986-03-25
MX6899E (es) 1986-10-10
GR73693B (de) 1984-04-03
AT381002B (de) 1986-08-11
JPS56145257A (en) 1981-11-11
LU83228A1 (fr) 1981-10-30
IL62417A (en) 1985-12-31
TR20871A (tr) 1982-11-18
GB2072666A (en) 1981-10-07
RO81680A (ro) 1983-06-01
CH644585A5 (de) 1984-08-15
US4332614A (en) 1982-06-01
ATA126381A (de) 1986-01-15
RO85532A (ro) 1984-10-31
RO81680B (ro) 1983-05-30
NZ196548A (en) 1983-09-30
AR227779A1 (es) 1982-12-15
HU188656B (en) 1986-05-28
PT72683A (en) 1981-04-01
US4451285A (en) 1984-05-29
EG14786A (en) 1985-12-31
RO85531B (ro) 1984-11-30
PT72683B (en) 1982-03-24
DK121381A (da) 1981-09-26
PL126252B1 (en) 1983-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650604A1 (de) Mittel und verfahren zur beeinflussung des pflanzenwachstums und neue 1-phenyl-2-oxo-pyrrolidin-4- carbonsaeurederivate
DE2632581C2 (de) Substituierte Nitrodiphenylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
DE2040579A1 (de) Neue Thiophenderivate
DD144498A5 (de) Verfahren zur verringerung von herbizidschaeden
DE3604042A1 (de) Imidazolidin(thi)on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung im pflanzenschutz
DE2101938C2 (de) 3-[2-Chlor-4-(3,3-dimethylureido)-phenyl]-5-tert.-butyl-1,3,4-oxadiazolon-(2), seine Herstellung und herbicide Zusammensetzungen, die es enthalten
EP0037971B1 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE3110422A1 (de) 2-halogenacetanilide und ihre verwendung als herbizide
EP0036390A2 (de) Diphenyläther-Harnstoffe mit herbizider Wirkung
DE2720792A1 (de) Triazolotriazinderivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende herbizide mittel sowie unkrautbekaempfungsverfahren
DE2110217A1 (de) Substituierte Phenylharnstoffverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
CH646945A5 (de) Phenylessigsaeurederivate, deren herstellung und diese enthaltendes pflanzenwachstumsregulierendes mittel.
DE2118317A1 (de)
CH620339A5 (de)
DE2524578A1 (de) Barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3246705C2 (de) Tetrahydrobenzthiazolderivate und diese Verbindungen als wirksamen Bestandteil enthaltende herbizide Mittel
PL138306B1 (en) Herbicide
DE3418532A1 (de) Chinolinoxyphenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
CH403391A (de) Herbicides Mittel, enthaltend neue Harnstoffe
DD251067A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DE2531093A1 (de) Mittel zur hemmung des pflanzenwachstums
DE3110525C2 (de) 2-Chloracetanilide und sie enthaltende Herbizide
DD157293A5 (de) Herbizidzubereitung
CH644841A5 (en) ortho-Alkoxy-substituted 2-haloacetanilides
DE3011467C2 (de) Ortho-alkoxysubstituierte 2-Halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Herbizid-Zubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F.,

8131 Rejection