DE3110153C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3110153C2
DE3110153C2 DE19813110153 DE3110153A DE3110153C2 DE 3110153 C2 DE3110153 C2 DE 3110153C2 DE 19813110153 DE19813110153 DE 19813110153 DE 3110153 A DE3110153 A DE 3110153A DE 3110153 C2 DE3110153 C2 DE 3110153C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
hollow cylinder
storage device
reinforcement
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813110153
Other languages
English (en)
Other versions
DE3110153A1 (de
Inventor
Berthold H. Dr. 5630 Remscheid De Daimler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813110153 priority Critical patent/DE3110153A1/de
Publication of DE3110153A1 publication Critical patent/DE3110153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3110153C2 publication Critical patent/DE3110153C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J12/00Pressure vessels in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0413Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material with reciprocating pumps, e.g. membrane pump, piston pump, bellow pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/047Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump supply being effected by follower in container, e.g. membrane or floating piston, or by deformation of container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0805Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0805Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material
    • B05B9/0838Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material supply being effected by follower in container, e.g. membrane or floating piston, or by deformation of container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/30Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs having pressure fluid accumulator therefor, e.g. accumulator arranged in vehicle frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Speichervorrichtung für ein fließfähiges Medium gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus US-PS 37 24 497 ist eine Speichervorrichtung für ein fließfähiges Medium bekannt. Die Verformbarkeit des zylin­ derförmigen Mantels beruht hierbei auf der Biegsamkeit der Bleche bzw. Kunststoffbahnen, aus denen die Einzelbehälter geformt sind. Zum Aufbau eines Fülldruckes dient die Schwer­ kraft von Ballastgewichten. Der Druck ist daher von der je­ weiligen Lage der Speichervorrichtung abhängig.
Aus DE-OS 24 58 312 ist ein Lagerbehälter aus Kunststoff für Flüssigkeiten, insbesondere Heizöltanks bekannt in der Ge­ stalt eines Faltzylinders. Der Lagerbehälter besteht ein­ schließlich der Böden aus Polyäthylen, also einem Werkstoff, der bei Dünnwandigkeit gefaltet und gebogen werden kann. Der Lagerbehälter ist für praktisch drucklose Füllung bestimmt, da der verwendete Aufbau keine nennenswerte Rückstellkraft entwickeln kann.
Beide erwähnten Speichervorrichtungen eignen sich für viel­ fach wiederholte, beispielsweise rasch erfolgende Längenän­ derungen bzw. Füllung und Entleerung.
Aus FR-PS 15 04 515 ist ein Druckspeicher bekannt, bei dem ein starres Gefäß durch eine Trennmembran in zwei Kammern unterteilt ist (Hydrospeicher). Verwendet wird eine biegsa­ me Membran aus gummielastischem Werkstoff. Dieser wird je­ doch nicht auf Zugdehnung beansprucht. Daher ist eine Ka­ schierung mit nichtdehnbarem Nylon vorgesehen. Die Fähig­ keit zur Energiespeicherung beruht darauf, daß in der einen Teilkammer ein Druckgas eingeschlossen ist, welches auf ein in die zweite Kammer einströmendes Fluid in flüssiger Form wie eine Feder wirkt.
Aus DE-OS 22 04 796 ist eine Speichervorrichtung bekannt, bei der mehrere gleiche Tellerfeder-Elemente jeweils paar­ weise so aufeinandergelegt sind, daß abwechselnd die äuße­ ren und die inneren Ränder jeweils zweier benachbarter Tel­ lerfeder-Elemente zusammentreffen. An den Berührungsstellen sind sie durch entsprechend geformte ringförmige Klemmstücke miteinander verbunden. Ein eingelegter und an der Wand an­ liegender dünner Schlauch soll Undichtigkeiten verhindern. Die Verwendungsmöglichkeiten einer derartigen, auf der Ar­ beitsweise von Tellerfedern beruhenden Speichervorrichtung sind wegen des nur sehr geringen Längenänderungsvermögens und der aufwendigen Konstruktion sehr begrenzt. Insbesonde­ re neigen die Verbindungsstellen zwischen den beweglichen Einzelelementen zu Reibung, Verschleiß und Leckagen.
Aus DE-PS 14 112 ist ein sogenannter Gummimotor bekannt, bei dem die hohe Dehnbarkeit von Elastomeren genutzt wird. Hierbei wird ein Speicher aus einer größeren Anzahl gleich­ artiger, parallel zueinander liegender, spannbarer Gummi­ schnüre gebildet. Ein solcher Speicher bzw. Gummimotor wird beispielsweise zum Propellerantrieb bei Modellflugzeugen angewandt.
Aus DE-PS 10 81 818 ist ein Druckspeicher bekannt, der aus einem Gummischlauch besteht, welcher zwei starr einander gegenüberstehende Rohrstutzen verbindet. Bei Überdruck im Inneren erfolgt radiale Ausdehnung unter Bildung einer Äquatorzone größter Dehnung, die auch zugleich nach Maßgabe der Werkstoffeigenschaften den Maximaldruck bestimmt. Die übrigen Schlauchbereiche werden progressiv abnehmend weni­ ger verformt. Daher wird die Energiespeicherkapazität der eingesetzten Elastomermenge nur unzureichend ausgenutzt. Um das bei radialer Aufblähung schließlich eintretende ka­ tastrophale Zerplatzen bei geringer Überschreitung des zu­ lässigen Arbeitsdruckes zu vermeiden, ist zusätzlich ein hubbegrenzendes starres Außengefäß vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Speichervor­ richtung für ein fließfähiges Medium der gattungsgemäßen Art so zu verbessern, daß das Speichervolumen und der Speicherdruck in weitem Rahmen variierbar sind und die Funktion unabhängig von der jeweiligen Lage der Vorrich­ tung sichergestellt ist.
Nach der Erfindung wid diese Aufgabe bei einer Speicher­ vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des An­ spruchs 1 durch die Merkmale seines Kennzeichens gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Speichervorrichtung für ein fließ­ fähiges Medium wird die bekannt hohe Dehnung vieler Elasto­ mere nahezu vollständig zur Speicherung von Energie genutzt. Da durch die Armierungselemente die radial gerichtete Dehn­ barkeit des Mantels behindert bzw. unterbunden wird, erfolgt in allen Bereichen des Mantels die axiale Dehnung in glei­ chem Ausmaß. Hierdurch läßt sich die Speicherkapazität der eingesetzten Elastomermenge vollständig ausnutzen und gegen­ über der nach DE-PS 10 81 818 erreichbaren beträchtlich er­ höhen. Insbesondere werden bei der rein axial gerichteten Verformung bei gleicher Dimensionierung des Elastomerschlau­ ches wesentlich höhere Drücke bei der maximal zulässigen Dehnung erreicht als bei der vorgenannten Vorrichtung mit indifferenter Dehnung. Dies ist für viele Anwendungsfälle von Vorteil.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Armierungselemente können von Ringen, Drähten oder Sei­ len aus Metall oder auch von besonders dehnungsarmen Chemie­ fasern gebildet werden, die in dem Mantel eingelagert sind, wobei diese radial wirksamen Armierungselemente Zugspannun­ gen in Umfangsrichtung des Mantels, nicht jedoch in Richtung der Mantelachse oder seiner Erzeugenden vorsehen.
Als besonders geeignet haben sich Fasern aus aromatischen Polyamiden (Aramide) oder Kohlenstoffasern erwiesen. Auch Glasfasern können in Betracht kommen. Als Cordfäden oder als Fäden mit einer Kunststoffummantelung lassen sich die­ se Fasern auch zur Armierung an der Außenfläche des Mantels vorsehen.
Insbesondere für Großspeicher mit einem großen Speichervo­ lumen sind die Ausbildungsformen der Speichervorrichtung nach der Erfindung gemäß den Ansprüchen 19 bis 21 geeignet.
Bei der Ausbildungsform der Speichervorrichtung nach An­ spruch 22 läßt sich eine Einrichtung zum Niveau- bzw. Druck­ ausgleich erstellen; besonders ist der Dehnspeicher in die­ ser Anordnung als Pulsationsdämpfer geeignet.
Die erfindungsgemäße Speichervorrichtung kann als statisch oder dynamisch belastbarer Energiespeicher oder als Vorrats­ speicher verwendet werden, sowie als eine Hilfseinrichtung für die Ausführung von sich wiederholenden Bewegungen oder zur Kraftübertragung, wobei sich diese Eigenschaft vorteil­ haft mit der Speicherung von Energie kombinieren läßt. Als fließfähige Medien kommen Flüssigkeiten, Gase und weitere Fluide in Betracht. Flüssigkeiten und Gase werden bevorzugt.
Da die Speicherkapazität für die Energiespeichervorrichtung bei der Speichervorrichtung nach der Erfindung mit der zwei­ ten Potenz der Dehnung anwächst, sind im Zusammenhang mit der Erfindung als üblich geltende Dehnwerte von 100% oder darüberliegende von besonderer Bedeutung.
Bei der erfindungsgemäßen Speichervorrichtung dient die Ar­ mierung insbesondere auch dazu, daß der Dehnzylinder bei hoher Dehnung und entsprechend hoher Belastung seine zy­ lindrische Form und seinen Außendurchmesser beibehält. Dies wird durch die Verwendung extrem dehnungsarmer und hochfester Werkstoffe und eine Formgebung für die Armie­ rungselemente erreicht, welche eine ungehinderte axiale Dehnung bei gleichzeitiger ungestörter Verringerung der Wandstärke des Hohlzylinders erlauben. Die Böden bei einer Speichervorrichtung nach der Erfindung sind derart mit dem Hohlzylinder verbunden, daß diese Verbindung zuverlässig sichergestellt ist auch dann, wenn infolge wechselnder Deh­ nung die Dicke der Wand des Hohlzylinders beträchtlich va­ riiert.
Die Erfindung wird nachstehend an Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 eine Axialschnittansicht einer Speichervorrichtung im belasteten Zustand,
Fig. 2 eine Axialschnittansicht einer Speichervorrichtung nach Fig. 1 im entlasteten Zustand,
Fig. 3 eine Schnittansicht durch einen Hohlzylinder der Speichervorrichtung zur Verdeutlichung von ver­ schiedenen Ausbildungsformen der Armierungen,
Fig. 4 eine Ansicht einer Speichervorrichtung mit einer Außenarmierung,
Fig. 5 eine schematische Ansicht einer aus Mantelbahn zusammengesetzten Speichervorrichtung,
Fig. 6 eine Speichervorrichtung mit einem Verdrängertopf,
Fig. 7 eine Speichervorrichtung aus mehreren Mänteln, die zu einer Torusform zusammengesetzt sind,
Fig. 8 eine Speichervorrichtung mit hintereinanderliegen­ den Einheiten,
Fig. 9 eine schematische Ansicht einer Speichervorrichtung, die mehrere Hohlzylinder umfaßt, die zu einem ge­ schlossenen, torusähnlichen Polygon zusammengesetzt sind,
Fig. 10 eine schematische Ansicht eines Beispiels einer Anlage unter Verwendung einer Speichervorrichtung,
Fig. 11 eine schematische Ansicht einer als Kompensator oder Pulsationsdämpfer dienenden Einrichtung mit einer Speichervorrichtung, und
Fig. 12 eine schematische Ansicht einer Ausführungsvariante einer Anlage unter Verwendung einer Speichervor­ richtung, die zum Druck- und/oder Niveauausgleich dient.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Grundbauform einer Speichervor­ richtung eines Körpers 1. Die Anschlüsse für das fließfähige Medium sind hier weggelassen. In ihrem gedehnten Zustand ist die Speicher­ vorrichtung in Fig. 1 dargestellt, während Fig. 2 den ungedehn­ ten Zustand wiedergibt. Sie besteht aus einem Mantel 2 mit an seinen Enden angeklebten oder anvulkanisierten Ringen 3, mit denen Böden 4 und 5 mechanisch, beispielsweise durch Ver­ schrauben, zur Bildung der Speichervorrichtung 1 verbunden sind. Der Mantel 2 ist mit einer die Dehnung des hohlzylindri­ schen Körpers in Umfangsrichtung praktisch verhindernden, bei­ spielsweise aus einer außen anliegenden Armierung 13 oder ei­ ner in die Mantelwand eingelegten Armierung 12 bestehenden Armierung versehen. Die im wesentlichen in Umfangsrichtung an­ geordnete Armierung 12, 13 muß auf der ganzen Länge des Mantels 2 wirksam sein.
Die radialen Veränderungen der Abmessungen des Mantels 2 sind - wie die Fig. 1 und 2 zeigen - praktisch vernachlässigbar, da sie sich ausschließlich aus der Dickenänderung des Mantels und den leichten Ausbeulungen 49 (Fig. 4) zwischen den Armie­ rungselementen ergeben. So verlängert sich der Radius 6 bei eingelagerter Armierung auf einen Radius 7 und bei außenliegen­ der Armierung auf einen Radius 8 bei jeweils gleichzeitiger Veränderung der Wanddicke 9 in die Wanddicke 10 bzw. 11. Wegen der andersartigen Verformungen ist der Radius 7 ent­ sprechend kleiner als der Radius 8. Wichtig ist, daß die Ar­ mierung 12 bzw. 13 gleichmäßig über die Länge des Mantels 2 verteilt, auf eine radial gemessen enge Zone begrenzt und ge­ gen Lageverschiebung gesichert ist.
Fig. 3 stellt einen Ausschnitt eines im unteren Teil durch einen in Spiralwindungen eingelegten Draht (Schraubenfeder) 12 armierten Mantel 2 dar. Im oberen Teil dienen zwei gegenläufig zueinander gewickel­ te Lagen 14 und 15 aus dehnungsarmen Chemiefasern (Kohlenstoff­ asern, Aramide, Glasfasern) als Armierung. Der Mantel 2 hat einen nach außen gewölbten Boden 16 mit einer Zuleitung 17. Letzterer ist mittels einer umlaufenden Rille 19 im Boden 16 im Randbereich 18, 21 des Mantels 2 und eines Spannringes 20 o. ä. mit dem Mantel 2 verbunden.
Eine Ausführungsvariante der Speichervorrichtung ist in Fig. 4 gezeigt. Während die Befestigung der Böden 4 und 5 mit der in den Fig. 1 und 2 im wesentlichen übereinstimmt, dient eine Schraubenfeder 13 als außenliegende Armierung. Mit Hilfe ge­ eigneter Klammern 22, 23 ist sie mit den leicht überstehenden Rändern der Böden 4, 5 verbunden. Die Feder 13 kann aus Metall oder auch einem faserverstärkten Kunststoff bestehen.
In seinem Inneren weist die Speichervorrichtung 1 eine Zugfeder 25 auf, deren Enden 26 mittels Verstärkungskappen 27 an den Böden 4 und 5 befestigt sind. Im unteren Boden 4 ist eine Zuleitung 17 und ein Austrittsstutzen 24 für das fließfähige Medium vorgesehen. Die innenliegende Zusatzfeder 25 führt zu einer erhöhten Speicherkapazität. Sie kann auch dazu dienen, die Verformungscharakteristik des Mantels 2 zu modifizieren, wozu auch die Armierung 13 einen Beitrag leisten kann. Die Wandstärke 9 des Mantels 2 und damit die Rückfederkraft läßt sich reduzieren, wenn die Außenarmierung 13 bei unbelastetem Mantel so dicht liegt, daß sich die Windungen gegenseitig praktisch berühren.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Speichervor­ richtung 1, die es ermöglicht, diesen gegebenenfalls unmittel­ bar am Ort der Verwendung erst zusammenzubauen. Er besteht aus längslaufenden Mantelbahnen 28, die untereinander gleich und entsprechend der Endform gekrümmt sind. Ihre Längskanten 29 verlaufen abgeschrägt, wobei eine Profi­ lierung oder Verzahnung (Hinterschneidung) 30 besonders günstig ist. In die Auß­ enflächen der Mantelbahnen 28 sind Nuten 31 eingearbeitet, die zur Aufnahme einer zweckmäßig in Form von parallel zueinan­ der liegenden Ringen ausgeführten Außenarmierung 13 bestimmt sind. Zweckmäßig werden die Stoßstellen zwischen den einzelnen Mantelbahnen 28 miteinander verklebt. An ihren Enden tragen die einzelnen Mantelbahnen 28 gegebenenfalls anvulkanisierte oder ebenfalls angeklebte Platten 32 aus Metall oder Kunst­ stoff. Sie dienen der Befestigung der nicht dargestellten Bö­ den. Die Speichervorrichtung der Fig. 5 kann sehr große Ab­ messungen annehmen und beispielsweise mehrere Meter im Durch­ messer und in der Höhe haben.
Das Grundprinzip der Speichervorrichtung bleibt auch dann er­ halten, wenn ihre Achse gekrümmt ist. Die Krümmung kann durch die Montage oder konstruktiv hervorgebracht sein. Fig. 7 zeigt eine Speichervorrichtung 1 in Torusform. Mehrere Mäntel 2 sind mit Hilfe von angesetzten Flanschen 39, 40 bzw. mit Durchlaß versehener Böden untereinander zum Torus verbunden. Die Armierungen 13 sind zweckmäßigerweise Ringe. Die bei Füllung sich zwischen diesen bildenden Auswölbun­ gen 43 sind unschädlich. Bei der Füllung vergrößert sich der Radius 41 auf einen Radius 42. Die Anschlüsse für das Fluid er­ folgen über einen oder mehrere Böden, was nicht dargestellt ist. Eine weitere Ausbildungsform der Speichervorrichtung zeigt die Fig. 9. Sie bsteht aus mehreren gleichartigen Mänteln 2, die durch zweckmäßig hohl ausgebildete Winkelstücke 45 untereinander zu einem torusähnlichen Polygon verbunden sind. Der Radius des den Zylinderachsen 50 eingeschriebenen Kreises vergrößert sich bei Füllung vom Wert 48 auf den Wert 49.
Eine Speichervorrichtung für große Speicherkapazitäten ist in der Fig. 8 als Prinzipskizze - im unteren Teil der Figur leer, im oberen Teil gefüllt - wiedergegeben. An einem Steilhang sind auf einem Fundament 37 mehrere gleichartige Speichervor­ richtungen ohne Zwischenböden aufeinandergesetzt und unter­ einander dichtend verbunden. Die untere Speichervorrichtung hat einen Boden, die obere einen Deckel. Die leeren Speicher­ vorrichtungen sind mit 1, die vollen Speichervorrichtungen mit 1 A bezeichnet. Die Verschiebung am Hang ist durch angedeutete auf Schienen laufende Rollen erleichtert. Statt an einem Steil­ hang kann der Großspeicher der Fig. 8 auch an Bauwerken mit senkrechten Wänden stehen oder waagerecht beweglich gelagert sein.
Die Fig. 6 zeigt eine Weiterbildungsform, bei der der Mantel 2 der Speichervorrichtung 1 vorgespannt ist. Einer der Böden 4 und 5 - in der Darstellung der obere - ist als in seinem Außen­ durchmesser in den Mantel 2 passender Verdrängertopf 35 aus­ gebildet und mit einem Ringflansch (Rand) 36 versehen. Mit letzterem ist er mit dem oberen Ende des Mantels 2 verbunden. Dieser trägt am unteren Ende einen Ring 3, der mit in Achsrichtung verlaufenden Schrauben 33 versehen ist. Sie dienen der dich­ tenden Befestigung des Bodens 4 am Ring 3 unter Verwendung der Muttern 34. Da der Verdrängertopf 35 höher ist als der Mantel 2 lang, muß dieser durch Anziehen der Muttern zunächst auf Topfhöhe gedehnt werden und wird dabei vorgespannt, wie im linken Teil der Fig. 6 gezeigt. Der überstehende Abschnitt der Schrauben 33 kann gegebenenfalls anschließend gekürzt werden.
Bei der Speichervorrichtung nach den Fig. 1 bis 4 ist das ungedehnte Ausgangsvolumen toter Raum, der sich für besondere Zwecke nutzen läßt, wenn - wie in Fig. 6 - einer der Böden 4 oder 5 als Verdrängertopf 35 ausgebildet ist. Der in die­ sem Fall minimale Totraum macht die Speichervorrichtung ins­ besondere als beispielsweise pneumatisch betriebenes Stell­ glied interessant, da auch bei Verwendung eines Druckgases als fließfähiges Medium wegen des kleinen Totraumes ein ra­ sches Ansprechen gewährleistet ist. Beim Betreiben mit einer Flüssigkeit als fließfähiges Medium liegt der Vorteil in ei­ ner möglichen Gewichtseinsparung. Der im Verdrängertopf 35 zur Verfügung stehende Raum kann vielfältig, beispielsweise als Ballastraum, zur Unterbringung stationärer Aggregate, usw., genutzt werden.
Die Fig. 10 zeigt stark schematisiert eine einfache und platz­ sparende Anlage mit einer Speichervorrichtung zur Energiespei­ cherung und Energieabgabe im Wechselbetrieb. Die Speichervor­ richtung 1 ist in einem starren Behälterkörper 51 untergebracht, der ein vergrößertes Innenvolumen 54 hat. Der Behälterkörper 51 dient als Auffangbehälter, in welchen die Flüssigkeit bei Ent­ ladung der Speichervorrichtung 1 über eine Arbeitsmaschine 58 und die Leitungen 52 überfließt. Sowohl der Innenraum 54 des Behälterkörpers 51 als auch die Speichervorrichtung 1 sind ständig mit der Druckflüssigkeit gefüllt, ebenso die Leitungen 52, eine zur Anlage gehörende Pumpe 57 und die Arbeitsmaschine 58. Durch nicht dargestellte Ventile kann die Verbindung zwi­ schen der Speichervorrichtung 1 und dem Behälterkörper 51 ent­ weder über die Pumpe 57 oder die Maschine 58 hergestellt wer­ den. Beim Aufladen der Speichervorrichtung 1 zeigt Pfeil 75 die Fließrichtung, beim Betreiben der Arbeitsmaschine 58 fließt das Medium in Pfeilrichtung 55, 56. Die Pumpe 57 und die Arbeitsmaschine sollen möglichst leckfrei arbeiten, um Flüssigkeitsverluste zu vermeiden. Die Anlage kann stationär oder mobil sein und unterschiedliche Dimensionen aufweisen.
Fig. 12 zeigt die Kombination eines durch eine Gewebeein­ lage 66 gegen Dehnung seines Mantels gesicherten Balgs 65 mit einer Speichervorrichtung 1. Eine Traverse 69 trägt den Boden 67 des Balgs 65, dessen oberer Boden 68 eine weitere Tra­ verse 70 trägt. Auf dieser sitzt ein Rahmen 72. Auf dem Rah­ men 72 ist eine Speichervorrichtung 1 vorgesehen, die über die Verbindungsleitung 71 mit dem Balg 65 in Wirkverbindung steht. Die Speichervorrichtung 1 ist mit außenliegenden Rin­ gen 13, der Balg 65 außer mit der Textileinlage 66 noch mit einem Stützring 73 armiert. Änderungen in der Belastung des Balgs 65 gleicht die Speichervorrichtung durch Änderung ihres Dehnzustands aus.
Fig. 11 zeigt zwei gleiche Speicherbehälter, die hintereinander in den Verlauf einer Rohrleitung für eine Flüssigkeit eingefügt sind. Sie sind mit den Lei­ tungsteilen 60, 61 über Krümmer 62 verbunden und unterein­ ander durch ein U-förmiges Rohrstück 63. Dieser Pulsations­ dämpfer 59 übt bei Druckerhöhung im Leitungsinnern eine seitliche Bewegung aus, die durch die Position 64 des Rohr­ bogens 63 angedeutet ist. Dabei verändert sich die Lage der Rohrstücke 60, 61 nicht.

Claims (22)

1. Speichervorrichtung für ein fließfähiges Medium, bestehend aus einem in axialer Richtung dehnbaren, hohlzy­ linderförmigen Körper aus gummielastischem Werkstoff und mit einer Armierung, wobei der Körper stirnseitig durch im wesentlichen unnachgiebige Böden begrenzt ist und im Be­ reich der Mantelfläche durch einen dehnbaren, in sich ge­ schlossenen Mantel, wobei wenigstens einer der Böden mit einer Zuleitung und gegebenenfalls einem Austrittsstutzen für das Medium vesehen ist, dadurch gekennzeich­ net, daß der Mantel (2) als Hohlzylinder mit im wesentli­ chen achsparalleler Erzeugenden ausgebildet ist und daß die Armierung (12; 13; 14; 15) durch in oder auf der Außenseite seiner Wandung lagefixierte, sich im wesentlichen in Um­ fangsrichtung erstreckende, dehnungsarme Armierungsele­ mente gebildet ist, deren Abstände in Achsrichtung des Kör­ pers (1) so bemessen sind, daß die Umfangsdehnung (ε Q ) des Mantels (2) bei dessen Längsdehnung (ε L ) an keiner Stelle mehr als 25% von (ε L ) beträgt.
2. Speichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Umfangsdehnung (ε Q ) des Mantels (2) bei dessen Längsdehnung (ε L ) an keiner Stelle mehr als 15% von (ε L ) beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an den Hohlzylinder an beiden Enden je ein Metallring (3) angeklebt oder anvulkanisiert ist, und daß die Metallringe (3) und Böden (4, 5) fest verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallringe (3) einen rechteckigen Querschnitt haben und eine radiale Dicke, die im wesentlichen der Wandstärke des unbelasteten Mantels (2) entspricht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Armierungselemente aus den Win­ dungen einer Schraubenfeder (12) bestehen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierungselemente aus parallel zu­ einander angeordneten Drahtringen bestehen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Armierungselemente (12; 13; 14; 15) den Mantel (2) in entspanntem Zustand von außen unter einer An­ pressung berühren.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Armierungselemente (12; 13; 14; 15) einen gleichbleibenden gegenseitigen Abstand haben.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (12) den Mantel (2) zwischen beiden Böden (4, 5) oder Metallringen (3) außenseitig umschließt und an den Böden (4, 5) oder Metallringen (3) fest­ legbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierungselemente (12; 13; 14; 15) aus Metall bestehen, vorzugsweise aus Stahl, oder aus Kunststoff oder Kunststoff-Verbundmaterial.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hohlzylinder eine oder mehrere sich in axi­ aler Richtung erstreckende Zugfedern (25) umschließt, daß die Zugfedern (25) mit ihren Enden in oder an den Böden (4, 5) befestigt sind, und daß die Länge der entspannten oder vor­ gespannten Zugfedern (25) und die Länge der drucklosen Spei­ chervorrichtung (1) im wesentlichen übereinstimmen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Mantel (2) aus mehre­ ren, vorzugsweise gleiche Form aufweisenden, sich in axialer Richtung erstreckenden Mantelbahnen (28) zusammensetzt, daß die aneinanderstoßenden Längskanten benachbarter Mantelbahnen (28) mit ineinander einfügbaren Hinterschneidungen (30) ver­ sehen sind und daß die Mantelbahnen (28) von den Ar­ mierungselementen (13) außenseitig umschlossen und gegen Auseinanderfallen gesichert sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierungselemente (13) aus Ringen oder den Windungen einer Schraubenfeder bestehen und daß diese in in die Außenflä­ che der Mantelbahnen eingefomten Nuten (31) angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß einer der Böden die Form eines in den Innenraum des Hohlzylinders eingreifenden, vorzugsweise mittels eines angeformten Randes (36) mit der Stirnfläche verbundenen Ver­ drängertopfes (35) aufweist, und daß der Verdrängertopf (35) den Innenraum des entspannten Mantels (2) wenigstens zum größten Teil ausfüllt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (2) durch einen An­ schlag vorgespannt ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anschlag durch den Verdrängertopf (35) gebildet wird.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder einen Innenraum aufweist, der durch zur Längsachse parallele Zwischenwände in mehrere Speicherkammern unterteilt ist (Fig. 7 bis 9).
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mantel (2) gekrümmt dehnbar ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Mäntel (2) an den Enden mit Flanschen (39, 40) versehen und durch die Flansche (39, 40) zu einem Torus ver­ bunden sind (Fig. 7).
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Hohlzylinder gleich ausgebildet und unter Zwischenfügung gleicher Winkelstücke (45) zu einem geschlossenen, torusähnlichen Polygon zusammengesetzt sind (Fig. 9).
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Hohlzylinder ohne trennende Zwischenwände überein­ andergesetzt und zu einem Großspeicher verbunden sind (Fig. 8).
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, insbesondere zur Verwendung in einer Rohrleitung, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder zwei gleich ausgebildete, parallel nebeneinanderliegende Mäntel umfaßt, daß sich die Mäntel senkrecht zu der Rohrleitung (60, 61) erstrecken und daß sie in Serienschaltung in einem Kompensationsbogen (63) der Rohr­ leitung angeordnet sind.
DE19813110153 1980-03-28 1981-03-16 Verfahren und vorrichtung zur speicherung von energie Granted DE3110153A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813110153 DE3110153A1 (de) 1980-03-28 1981-03-16 Verfahren und vorrichtung zur speicherung von energie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3012109 1980-03-28
DE19813110153 DE3110153A1 (de) 1980-03-28 1981-03-16 Verfahren und vorrichtung zur speicherung von energie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3110153A1 DE3110153A1 (de) 1982-05-13
DE3110153C2 true DE3110153C2 (de) 1988-07-07

Family

ID=25784655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813110153 Granted DE3110153A1 (de) 1980-03-28 1981-03-16 Verfahren und vorrichtung zur speicherung von energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3110153A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819392A1 (de) * 1988-05-24 1989-12-14 John Wang Durch fluiddruck ausfahrbare und durch federbelastung zurueckziehbare anordnung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523717A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-15 Daimler Berthold H Dr Dehnzylinder mit elastisch veraenderbarer laenge
DE3444978A1 (de) * 1984-12-10 1986-06-12 Berthold H. Dr. 5630 Remscheid Daimler Vorrichtung zur speicherung bzw. uebertragung von energie
US6811056B2 (en) * 2001-06-15 2004-11-02 Gabes Andre Device for supplying a fluid and for recovering said fluid in the same space
US6554149B2 (en) 2001-07-19 2003-04-29 Aquapore Moisture Systems Collapsible container with durable bottom shell
DE102015224063A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Umwandeln und Speichern von Energie für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE14112C (de) * G. DUNCKER in Hamburg Maschine zur Bewegungserzeugung; mittels gespannter Giimmischnüre
DE7900054U1 (de) * 1979-04-12 Verseidag-Industrietextilien Gmbh, 4150 Krefeld Faltbarer Behälter
USB469610I5 (de) * 1930-05-15
FR762511A (fr) 1932-08-13 1934-04-12 Récipient mobile
DE699410C (de) 1939-08-22 1940-11-28 Claere Semsch Geb Meyer Elastisch beweglicher Behaelter
DE1693178U (de) * 1953-08-24 1955-02-17 Ehrenreich & Cie A Hydraulischer druckspeicher.
US2751953A (en) * 1953-10-01 1956-06-26 Bruce F Grimm Collapsible container
DE1228874B (de) * 1956-03-01 1966-11-17 Jean Mercier Druckmittelbehaelter mit einem Speicherraum und einem Speicherfederraum
DE1081818B (de) * 1957-12-05 1960-05-12 Benz & Hilgers Maschinenfabrik Speichereinrichtung in der Fuellgutfoerderleitung einer Abfuell- und Verpackungsmaschine
US2886084A (en) * 1958-07-30 1959-05-12 Delphine L Davison Collapsible double wall container
DE1295935B (de) * 1964-07-03 1969-05-22 Adam Dipl Ing Hydrospeicher
GB1039568A (en) 1964-11-30 1966-08-17 Conch Int Methane Ltd Containers for cold liquids
US3319420A (en) * 1965-07-20 1967-05-16 Olaer Patent Co Pressure vessel
FR1462315A (fr) * 1965-10-12 1966-04-15 Olaer Patent Co Bloc plongeur pour réservoirs de pression et ses applications
DE1261794B (de) * 1965-11-12 1968-02-22 Air Logistics Corp Dehnbarer und selbsttaetig rueckstellbarer Faltbehaelter
JPS529847B1 (de) * 1966-02-03 1977-03-18
DE1525550A1 (de) * 1966-12-01 1970-02-05 Bolenz & Schaefer Maschf Druckspeicher
FR1512819A (fr) * 1967-02-28 1968-02-09 Langen & Co Accumulateur de pression hydropneumatique de forme cylindrique
DE1806461B1 (de) * 1968-10-31 1970-03-12 Otto Berkmueller Tube od.dgl. hohlzylindrischer Behaelter zur Bevorratung und Abgabe eines fluessigen oder pastoesen Fuellgutes
FR1605326A (de) * 1968-11-05 1974-08-02
FR1592029A (de) * 1968-11-18 1970-05-04
CA906980A (en) * 1970-04-06 1972-08-08 Knudsen Kai Removable insulation shell for valve or other fitting
BE778888A (fr) * 1971-02-25 1972-05-30 Mercier Jacques H Appareil de mise a l'atmosphere d'un reservoir
DE2204796A1 (de) * 1972-02-02 1973-08-09 Siegfried Leverberg Vorrichtung zur kraftaufnahme durch hydraulische druecke
GB1423515A (en) * 1972-02-10 1976-02-04 Low Prefabricators Ltd Gordon Storage container for flowable materials
DE2208491A1 (de) * 1972-02-23 1973-08-30 Alfred Giehl Elektrotechnische Pulsationsdaempfer fuer hydraulikanlagen
GB1420234A (en) * 1973-05-18 1976-01-07 Automotive Prod Co Ltd Liquid storage devices
DE2417109A1 (de) * 1974-04-08 1975-10-23 Bennigsen Mackiewicz A Von Aus flexiblem material bestehender tank fuer schuettgueter
DE2458312A1 (de) * 1974-12-10 1976-07-22 Jung Werke Gmbh Lagerbehaelter aus kunststoff fuer fluessigkeiten, insbesondere heizoeltank
DE2549077A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Franz Orlita Druckspeicher
DE2842832A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-10 Heinz Dipl Ing Borsdorf Waermegedaemmter foliendruckbehaelter
US4177836A (en) * 1978-10-23 1979-12-11 Deere & Company Disposable pressure vessel
DE3012079A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-08 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Druckbehaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819392A1 (de) * 1988-05-24 1989-12-14 John Wang Durch fluiddruck ausfahrbare und durch federbelastung zurueckziehbare anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3110153A1 (de) 1982-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0055364B2 (de) Crash-Schutz-Bauteil
DE3643073A1 (de) Luftfeder
EP1989477A1 (de) Druckbehälter zur speicherung von flüssigen oder gasförmigen medien
EP2912320B1 (de) Trennvorrichtung für fluidmedien
DE3110153C2 (de)
WO2005068848A1 (de) Kolbenspeicher
DE2554733B2 (de) Kolben-Zylinderanordnung mit Dichtungsschlauch
DE3824933C2 (de)
EP3067570B1 (de) Kolbenspeicher
DE4217923C2 (de) Vorrichtung zur Distanzierung von Wärmetauscherrohren
EP3289227B1 (de) Hydrospeicher
DE3444978A1 (de) Vorrichtung zur speicherung bzw. uebertragung von energie
EP1059459B1 (de) Fluidbetätigter Drehantrieb
EP2929209B1 (de) Lager
DE102007003723A1 (de) Strukturbauteil
DE602004005680T2 (de) Bei der herstellung eines rohrs verwendetes hohlprofil
DE3333522A1 (de) Schlauch mit eingearbeiteten verbindungsstutzen
EP1216376B1 (de) Rohr für rohrleitungen, insbesondere für korrosive oder abrasive medien
DE8409493U1 (de) Druckspeicher
DE2217311A1 (de) Biegsamer schlauch
EP0185953A2 (de) Dehnzylinder mit elastisch veränderbarer Länge
DE2248374A1 (de) Einrohrdaempfer
DE19734619C2 (de) Zylindrischer Arbeitskolben für einen hydraulischen Stoßdämpfer
DE3144734A1 (de) Membranpumpe
DE3153694C2 (en) Material or energy storage

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8126 Change of the secondary classification

Ipc: F15B 1/04

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3132906

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153308

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 3153308

Ref country code: DE

8105 Search report available
Q176 Request that utility model be ruled invalid withdrawn

Country of ref document: DE

Ref document number: 3132906

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153308

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153308

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee