DE19734619C2 - Zylindrischer Arbeitskolben für einen hydraulischen Stoßdämpfer - Google Patents

Zylindrischer Arbeitskolben für einen hydraulischen Stoßdämpfer

Info

Publication number
DE19734619C2
DE19734619C2 DE19734619A DE19734619A DE19734619C2 DE 19734619 C2 DE19734619 C2 DE 19734619C2 DE 19734619 A DE19734619 A DE 19734619A DE 19734619 A DE19734619 A DE 19734619A DE 19734619 C2 DE19734619 C2 DE 19734619C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working piston
pressure plate
shock absorber
openings
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19734619A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19734619A1 (de
Inventor
Reinhard Hoelscher
Milorad Vukcevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Bilstein GmbH
Original Assignee
Krupp Bilstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Bilstein GmbH filed Critical Krupp Bilstein GmbH
Priority to DE19734619A priority Critical patent/DE19734619C2/de
Publication of DE19734619A1 publication Critical patent/DE19734619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19734619C2 publication Critical patent/DE19734619C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally
    • B60G13/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type
    • B60G13/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3214Constructional features of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/3405Throttling passages in or on piston body, e.g. slots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3484Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of the annular discs per se, singularly or in combination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3485Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of supporting elements intended to guide or limit the movement of the annular discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Um bei einem zylindrischen Arbeitskolben (2) für einen hydraulischen Stoßdämpfer für Kraftfahrzeuge mit umlaufend auf den Stirnflächen endenden Durchströmöffnungen (8) zum Durchfluß der Hydraulikflüssigkeit, die vorzugsweise abwechselnd an den jeweils gegenüberliegenden Stirnflächen enden und deren jeweilige Ausströmöffnungen (11) beidseitig durch federbelastete oder federnde Ringscheiben (12) verschließbar sind, die Stoßdämpferkennlinien, bezogen auf die Kolbenstangenkraft und die Durchflußgeschwindigkeit der Hydraulikflüssigkeit, durch das Zusammenstellen unterschiedlicher Federpakete nicht nur planparallel verschieben zu können, sondern auch nur oder auch zusätzlich hinsichtlich ihrer Steigung, stützt sich wenigstens eine der die jeweiligen Ausströmöffnungen (11) verschließenden Ringscheiben (12) gegen ein am Umfang konturiertes federnd nachgebendes Druckblech (14) ab.

Description

Die Erfindung betrifft einen zylindrischen Arbeitskolben nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1. Beim Einsatz von Arbeitskolben für hydraulische Stoßdämpfer an Kraftfahr­ zeugen wird die Hauptventilfunktion erreicht, indem federbelastete oder federnde Ring­ scheiben die jeweilige Ausströmöffnung von Durchströmöffnungen in einem zylindri­ schen Grundkolbenteil verschließen. Durch ihre federnde Ausbildung können sie bei entsprechender Belastung des Stoßdämpfers die Austrittsöffnungen zum Durchfluß der Hydraulikflüssigkeit mehr oder weniger freigeben. Dabei ist es üblich, federnde Ring­ scheiben unterschiedlicher Abmessungen zu Federpaketen zusammenzufassen, um den gewünschten Kennlinienverlauf des Stoßdämpfers zu erzielen, der abhängig von den Fahrzeugdaten ist, dessen Aufbau gegenüber dem Rad gedämpft werden soll. Die DE-OS 23 26 983 zeigt einen derartigen Stoßdämpferkolben.
Nachteilig bei dieser Art des Kolbenaufbaus ergibt sich, daß die Stoßdämpferkennlinien, bezogen auf die Kolbenstangenkraft und die Durchflußgeschwindigkeit der Hydraulik­ flüssigkeit, nur planparallel verschoben werden können, wenn unterschiedliche Feder­ pakete aus Ringscheiben zusammengestellt werden.
Auch eine Federpaketanordnung nach dem DE-GM 18 60 872 unterscheidet sich hin­ sichtlich ihrer Wirkung nicht gegenüber Federpaketen, die mit kreisförmigen Feder­ scheiben ausgebildet sind, da auf alle Ausströmöffnungen ein gleicher Federdruck der abdeckenden Kreisscheibe ausgeübt wird. Durch Verdrehen des in dem DE-GM 18 60 872 gezeigten Druckbleches kann ebenfalls nur eine Parallelverschiebung der Durch­ flußkennlinien erzielt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stoßdämpferkolben derartig zu ge­ stalten, daß die Stoßdämpferkennlinien nur oder auch zusätzlich hinsichtlich ihrer Stei­ gung durch die Anordnung unterschiedlicher Federpakete verändert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 2 bis 5 beschrieben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit einfa­ chen Mitteln eine Anpassung der Stoßdämpferkennung nicht nur hinsichtlich der Höhe der Kraftgeschwindigkeitskennlinie verändert werden kann, sondern auch hin­ sichtlich der Steigung.
Zwar ist es nach der US-PS 775 221 bekannt, kreisförmige Federscheiben mit abge­ schnittenen Segmenten in Federpaketen an Arbeitskolben für hydraulische Stoß­ dämpfer einzusetzen. Nach der vorgenannten US-PS werden diese Federscheiben jedoch als Abdeckscheiben zum Verschließen der Durchströmöffnungen eingesetzt, da bei dem hier gezeigten Stoßdämpferkolben im wesentlichen nur jeweils zwei ge­ genüberliegende Durchströmöffnungen zu verschließen sind. Die Charakteristik bei einem derartigen Stoßdämpferkolben unterscheidet sich jedoch nicht gegenüber einem Stoßdämpferkolben, bei dem nur kreisförmige Federscheiben eingesetzt sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Stoßdämpferkolben,
Fig. 2 die Draufsicht auf einen Stoßdämpferkolben nach Fig. 1,
Fig. 3 Dämpfungskennlinien eines Stoßdämpferkolbens nach dem Stand der Technik und
Fig. 4 Dämpfungskennlinien eines erfindungsgemäßen Stoßdämpferkolbens.
Hydraulische Stoßdämpfer für Kraftfahrzeuge werden als Einrohr- oder als Zwei­ rohrstoßdämpfer ausgebildet, je nachdem, wo das Gaspolster zum Ausgleich des durch die eintauchende Kolbenstange veränderten Innenvolumens im Stoßdämpfer angeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel ist ein Einrohrstoßdämpfer dargestellt. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf derartige Einrohrstoßdämpfer.
Hydraulische Stoßdämpfer für Kraftfahrzeuge weisen allgemein ein zylindrisches Stoßdämpferrohr auf, das an einer Seite mit einem Boden verschlossen ist und an der anderen Seite eine Öffnung zum Durchtritt der ein- und austauchenden Kolben­ stange aufweist. Am eintauchenden Ende der Kolbenstange ist der Arbeitskolben angebracht. Fig. 1 zeigt lediglich einen Bereich des Stoßdämpfers um den Arbeits­ kolben.
Es ist erkennbar, daß am eintauchenden Ende der Kolbenstange 1 ein Arbeitskolben 2 angebracht ist. Im Ausführungsbeispiel ist das Ende der Kolbenstange 1 mit einem Gewinde ausgebildet. Über eine Mutter 3 wird der Arbeitskolben 2 am Ende der Kol­ benstange 1 befestigt. Der Arbeitskolben 2 ist im wesentlichen zylindrisch ausgebil­ det, wobei seine Höhe geringer ist als sein Durchmesser. Mit einem am Außenum­ fang des Arbeitskolbens 2 angebrachten Gleitring 4 gleitet der Arbeitskolben 2 am Innenmantel des Stoßdämpferrohrs 5 und trennt mit Hydraulikflüssigkeit gefüllte Ar­ beitsräume 6, 7 voneinander. Durchströmöffnungen 8, die im Ausführungsbeispiel als Kreisbohrungen dargestellt sind und auf einem Kreisbogen gleichmäßig verteilt achsparallel zur Stoßdämpferachse verlaufen, verbinden die Arbeitsräume 6, 7 mit­ einander. In Fig. 1 ist ein 150° abgewinkelter Schnitt durch Fig. 2 dargestellt, um die Funktion der Durchströmöffnungen besser darstellen zu können.
Die Durchströmöffnungen 8 weisen an ihrer Einströmseite 9 eine abgesetzte Boh­ rung 10 mit vergrößertem Durchmesser auf. Die Ausströmöffnungen 11 weisen den Durchmesser der Durchströmöffnungen 10 auf. Eine kreisförmig ausgebildete Ringscheibe 12 weist einen Durchmesser auf, der die Ausströmöffnungen 11 gerade noch verdecken kann, aber Bereiche der abgesetzten Bohrung 10 an der Einström­ seite 9 freiläßt. Von daher ist ein Durchströmen der Durchströmöffnungen 8 mit Hydraulikflüssigkeit in jeweils eine Richtung möglich. Der Vollständigkeit halber wird angemerkt, daß die Durchströmöffnungen 8 selbst, ihre Öffnungen an der Einström­ seite 9 oder ihre Ausströmöffnungen 11, auch völlig andere Richtungen und Quer­ schnitte haben können, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt. Dieses ist fachnotorisch bekannt.
Auf der Ringscheibe 12 liegen federnde Bleche 13 und abschließend ein Druckblech 14 auf. Ringscheibe 12, Bleche 13 und Druckblech 14 bilden somit ein Federblech­ paket. Sowohl die Bleche 13 als auch das Druckblech 14 sind symmetrisch als Ringscheibe mit zwei gegenüberliegend abgeschnittenen Segmenten ausgebildet. Von daher entstehen parallele Seitenflächen 15.
Fig. 3 zeigt ein Durchflußdiagramm eines Kolbens nach dem Stand der Technik mit kreisförmigen Federblechpaketen. Durch Variation der Federblechpakete kann eine Parallelverschiebung der Durchflußkennlinien erzielt werden, wie dieses aus Fig. 3 zu entnehmen ist. Demgegenüber ist in Fig. 4 ein Durchflußdiagramm für einen Ar­ beitskolben 2 nach der Erfindung mit dem vorbeschriebenen Federblechpaket ge­ zeigt. Hieraus ist erkennbar, daß die Durchflußkennlinien in der Steigung verändert werden können. Eine diesbezügliche Veränderung kann besonders durch die Varia­ tion des Abstandes der Seitenflächen 15 erzielt werden. Aber auch die Steifigkeit der Ringscheibe 12 und/oder der Bleche 13 bzw. des Druckblechs 14, beeinflussen die Steigung der Durchflußkennlinien. Das veränderte Verhalten des Hydraulik­ durchflusses beim erfindungsgemäßen Kolben erklärt sich dadurch, daß sich bei geringer Kraft die Ringscheibe 12 um die Seitenflächen 15 der Bleche 13 bzw. des Druckblechs 14 nach oben biegt. Erst bei höherer Kraft werden auch die Bleche 13 bzw. das Druckblech 14 hochgebogen, wodurch auch die Ausströmöffnungen 11, die durch sie abgedeckt sind, freigegeben werden.
Als weitere Variante der Erfindung kann vorgesehen werden, daß ein Federblech­ paket aus mehreren aufeinanderliegenden Ringscheiben 12 und darauf angeordne­ ten Blechen 13 bzw. Druckblech 14 mit abgeschnittenen Segmenten zusammenge­ setzt ist.
Die beidseitig auf dem Arbeitskolben 2 aufliegenden Federblechpakete stützen sich zentral gegen Spannscheiben 16 ab. Diese Spannscheiben 16 stützen sich wie­ derum gegen einen Bund 17 der Kolbenstange 1 ab bzw. liegen unter der Mutter 3.
Bezugszeichenliste
1
Kolbenstange
2
Arbeitskolben
3
Mutter
4
Gleitring
5
Stoßdämpferrohr
6
Arbeitsraum
7
Arbeitsraum
8
Durchströmöffnung
9
Einströmseite
10
Bohrung
11
Ausströmöffnung
12
Ringscheibe
13
Blech
14
Druckblech
15
Seitenfläche
16
Spannscheibe
17
Bund

Claims (5)

1. Zylindrischer Arbeitskolben (2) für einen hydraulischen Stoßdämpfer für Kraftfahrzeuge mit umlaufend auf den Stirnflächen endenden Durchström­ öffnungen (8) zum Durchfluß der Hydraulikflüssigkeit, die vorzugsweise abwechselnd an den jeweils gegenüberliegenden Stirnflächen enden und deren jeweilige Ausströmöffnungen (11) beidseitig durch federbelastete oder federnde Ringscheiben (12) verschließbar sind, wobei sich wenigstens eine der die jeweiligen Ausströmöffnungen (11) verschließenden Ringscheiben (12) gegen ein am Umfang konturiertes Druckblech (14) abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckblech (14) federnd nachgebend ausgebildet ist und sich seine Kontur über wenigstens eine der Ausströmöffnungen (11) weiter erstreckt als über die anderen Ausströmöffnungen (11) der zuge­ hörigen Gruppe von Durchströmöffnungen (8).
2. Arbeitskolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Ringscheibe (12) und Druckblech (14) ein oder mehrere am Umfang konturierte federnd nachgebende weitere Bleche (13) unterschiedlicher Kontur, unter­ schiedlichen Durchmessers und/oder unterschiedlicher Dicke angeordnet sind.
3. Arbeitskolben nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur der weiteren Bleche (13) die gleiche Form, jedoch andere Maße als die des Druck­ bleches (14) aufweist.
4. Arbeitskolben nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckblech (14) als Ringscheibe mit einem oder mehreren abgeschnittenen Segmenten ausgebildet ist.
5. Arbeitskolben nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckblech (14) symmetrisch als Ringscheibe mit zwei gegenüberliegend abgeschnittenen Segmenten ausgebildet ist.
DE19734619A 1997-08-09 1997-08-09 Zylindrischer Arbeitskolben für einen hydraulischen Stoßdämpfer Expired - Fee Related DE19734619C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19734619A DE19734619C2 (de) 1997-08-09 1997-08-09 Zylindrischer Arbeitskolben für einen hydraulischen Stoßdämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19734619A DE19734619C2 (de) 1997-08-09 1997-08-09 Zylindrischer Arbeitskolben für einen hydraulischen Stoßdämpfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19734619A1 DE19734619A1 (de) 1999-02-18
DE19734619C2 true DE19734619C2 (de) 2000-10-26

Family

ID=7838538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19734619A Expired - Fee Related DE19734619C2 (de) 1997-08-09 1997-08-09 Zylindrischer Arbeitskolben für einen hydraulischen Stoßdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19734619C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347204A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-12 Volkswagen Ag Ventilscheibeneinheit für ein Dämpferventil eines Schwingungsdämpfers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030094342A1 (en) * 2001-11-21 2003-05-22 Dodge Dean R. Clip disc

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US775221A (en) * 1904-04-19 1904-11-15 James Ellwood Jones Coke-puller.
DE1860872U (de) * 1959-04-29 1962-10-25 Christian Marie Lucien Carbon Hydraulisches ventil mit ventilfederscheiben als verschlussstueck und drosselglied.
DE1864971U (de) * 1961-06-02 1963-01-03 Christian M L L Bourcier De Ca Kolben fuer hydraulische stossdaempfer-zylinder.
DE2326983A1 (de) * 1973-05-26 1974-12-12 Daimler Benz Ag Schwingungsdaempfer mit einer hydraulischen daempfungsvorrichtung fuer fahrzeugabfederungen
DE3906128A1 (de) * 1989-02-28 1990-08-30 Krebsoege Gmbh Sintermetall Ventil fuer schwingungsdaempfer, insbesondere stossdaempfer von kraftfahrzeugen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US775221A (en) * 1904-04-19 1904-11-15 James Ellwood Jones Coke-puller.
DE1860872U (de) * 1959-04-29 1962-10-25 Christian Marie Lucien Carbon Hydraulisches ventil mit ventilfederscheiben als verschlussstueck und drosselglied.
DE1864971U (de) * 1961-06-02 1963-01-03 Christian M L L Bourcier De Ca Kolben fuer hydraulische stossdaempfer-zylinder.
DE2326983A1 (de) * 1973-05-26 1974-12-12 Daimler Benz Ag Schwingungsdaempfer mit einer hydraulischen daempfungsvorrichtung fuer fahrzeugabfederungen
DE3906128A1 (de) * 1989-02-28 1990-08-30 Krebsoege Gmbh Sintermetall Ventil fuer schwingungsdaempfer, insbesondere stossdaempfer von kraftfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347204A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-12 Volkswagen Ag Ventilscheibeneinheit für ein Dämpferventil eines Schwingungsdämpfers
DE10347204B4 (de) * 2003-10-10 2016-01-07 Volkswagen Ag Dämpferventil eines Schwingungsdämpfers

Also Published As

Publication number Publication date
DE19734619A1 (de) 1999-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711161C2 (de)
DE19749356B4 (de) Zweistufiger Stoßdämpfer mit hubabhängiger Dämpfung
DE4290832C2 (de) Stoßdämpfer mit abstimmbarem Hydraulikventil
EP1152166B2 (de) Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE19755994C2 (de) Kolben für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
EP2904288B1 (de) Dämpfungsventil für einen stossdämpfer
DE1272640B (de) Hydraulischer Stossdaempfer
EP1767810A2 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressivem Dämpfkraftverlauf
DE3107517A1 (de) Hydraulisch wirkender stossdaempfer
DE2425352C2 (de) Mehrstufig arbeitendes Bodenventil für einen Zweirohrstoßdämpfer
DE10058136C1 (de) Umschaltventil mit strömungsrichtungsabhängigem Querschnitt
EP1087153B1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Dämpfung
DE7346104U (de) Stoßdämpfer
DE2751046C2 (de) Kolbenanordnung für einen Schwingungsdämpfer
EP1473483B1 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
DE19734619C2 (de) Zylindrischer Arbeitskolben für einen hydraulischen Stoßdämpfer
DE2015765C2 (de) Mit strömenden Medien arbeitender Zylinder
DE10041954C1 (de) Kolbenring, insbesondere für einen Kolben eines Schwingungsdämpfers
DE10047878C5 (de) Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE4315457C2 (de) Ventil für einen hydraulischen Teleskop-Schwingungsdämpfer
EP1281888B1 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
DE3202721A1 (de) Druckstufenventil fuer hydropneumatische schwingungsdaempfer, insbesondere in zweirohrdaempfer einbaubares bodenventil
DE10124582C1 (de) Dämpfventil
DE2937701C2 (de)
DE3500101C1 (de) Hydraulischer Zweirohr-Schwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSENKRUPP BILSTEIN GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSENKRUPP BILSTEIN SUSPENSION GMBH, 58256 ENNEP

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301