DE31099C - Maschine zur Herstellung von Schrau-! benmuttern und Unterlagscheiben - Google Patents
Maschine zur Herstellung von Schrau-! benmuttern und UnterlagscheibenInfo
- Publication number
- DE31099C DE31099C DENDAT31099D DE31099DA DE31099C DE 31099 C DE31099 C DE 31099C DE NDAT31099 D DENDAT31099 D DE NDAT31099D DE 31099D A DE31099D A DE 31099DA DE 31099 C DE31099 C DE 31099C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- punch
- piece
- frame
- washers
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21K—MAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
- B21K1/00—Making machine elements
- B21K1/64—Making machine elements nuts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
1; üji bei cklWiliillTjC
,·,!■ ■ ι" ί ■'■>/?
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Construction einer Maschine zum schnellen
Ausschlagen fertiger Schraubenmuttern oder Unterlagscheiben aus Metallstangen oder Platten.
In beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι ein Längsschnitt der neuen Maschine; Fig. 2 ein Schnitt in der Richtung 1-2, Fig. 1;
Fig. 3 ein Schnitt in der Richtung 3-4, Fig. 1;
Fig. 4 ein Querschnitt in der Richtung 5-6, Fig. i.
Fig. 5, 6 und 7 sind Details in gröfserem Mafsstabe, welche den Gang der Maschine erläutern,
und Fig. 8 ist die Ansicht einer Stanze mit einem beweglichen Anschlagstifte, welcher
einen Bestandtheil der Erfindung ausmacht.
Die Maschine besitzt eine Stanze A, Fig. 5 bis 7, und einen Stempel B; die Stanze A besteht
aus einem äufseren Stück n>1, einem
festen, centralen Punzen n> und einem gleitenden Zwischenstücke w% von derselben Form
wie die gewünschte Mutter. Das Zwischenstück w2 ist in eine in dem äufseren Stücke»'1
angebrachte Oeffnung von gleicher Gestalt eingepafst und mit einer centralen Oeffnung behufs
Aufnahme des Punzens w versehen.
Der Stempel besteht aus einer centralen, festen Röhre χ und einem äufseren Stücke x1, welches
auf ersterer gleiten kann. Die feste Röhre hat eine centrale Oeffnung von demselben Durchmesser
wie der Punzen w und ist von ähnlicher Form wie das gleitende Stück 1p1. Das
äufsere gleitende Stück x1 der Stanze ist ähnlich
dem äufseren festen Stücke wl des Stempels.
Die Stanze B ist fest, während der Stempel A von einem Gestelle getragen ist, welchem, wie
nachstehend beschrieben, eine hin- und hergehende Bewegung mitgetheilt wird. Anfangs
sind die Stanze und der Stempel so weit von einander getrennt, dafs eine Eisenstange y zwischen
sie geschoben werden kann, wie in Fig. 5 angedeutet. Ein Stift t an dem Stücke xl der
Stanze dient zum Hemmen oder Anhalten der Stange.
Der Stempel A rückt nun vor, und der feste Punzen »>, sowie das äufsere Stück jv1 wirken
gleichzeitig auf die Stange y. Der Punzen stellt die centrale Oeffnung in der Mutter her,
und das äufsere Stück bestimmt die Begrenzung der Mutter, indem dasselbe aufserhalb
des der Mutter zu gebenden Umfanges auf die Eisenstange wirkt, und schiebt dann die Mutter
über die Röhre χ der Stanze. Das äufsere Stück χl wird dann rückwärts getrieben, das
gleitende Stück n>'2 des Stempels tritt ebenfalls
zurück und läfst die Mutter in die so gebildete Oeffnung des Stückes w1 des Stempels eintreten
(s. Fig. 6).
Der Stempel A geht nun zurück und das äufsere Stück χ 2 der Stanze rückt vor, so dafs
die Stange y nach aufsen hin bis über die Vorderfläche der Röhre x, Fig. 7, geworfen
wird und so vor dem Wiederbeginne der Operation wieder in eine passende Lage gebracht
werden kann.
Wenn der Stempel A die Grenze seiner Rückwärtsbewegung erreicht hat, wird das gleitende
Stück w2 wieder nach vorn gedrängt und wirft so die Mutter aus der Oeffnung in dem
Stücke wx des Stempels heraus, wie in Fig. 7
veranschaulicht.
Zur Herstellung von Unterlagscheiben bedient man sich eines Stempels und einer Stanze,
die in der Hauptsache die oben beschriebene Einrichtung haben; die Dimensionen und die
Form des Stempels und der Stanze sind der den Unterlagscheiben zu gebenden Form entsprechend
modificirt. Die Fig. i, 2, 3 und 4 zeigen die Einrichtung einer Maschine, bei
welcher meine Erfindung zur Ausführung gebracht ist.
D ist das feste Gestell der Maschine, welches in vorliegendem Falle viereckig und an jedem
Ende mit einer Stanze versehen ist, von denen die eine zur Herstellung von Muttern und die
andere zur Fabrikation von Unterlagscheiben bestimmt ist.
In dem Gestelle D gleitet ein Gestell F, welches an jeder Seite mit einem Stempel A
versehen ist. Der Stempel A des einen Endes dient zur Herstellung von Muttern und derjenige
des anderen Endes zur Fabrikation von Unterlagscheiben. Diese Stempel arbeiten in
Verbindung mit den Stanzen 2? und sind abwechselnd thätig, da das Gestell F sich hin- und
herbewegt.. Diese Hin- und Herbewegung wird durch ein an der verticalen Triebachse G1
befindliches Excenter G hervorgebracht. Erstere geht in Lagern in dem Gestelle D und letzteres
ist mit einem Zusatzstücke G2 versehen, welches
in einem Querschlitze G3 in dem Rahmen F
sich bewegt. Die Hin- und Herbewegung kann auch auf anderem Wege bewirkt werden.
Die hervortretenden Enden der Welle G λ
können mit Riemscheiben oder Zahnrädern versehen werden, die von einer anderen Welle
in der Nähe getrieben werden. Die Maschine kann horizontal aufgestellt werden, wie in der
Zeichnung dargestellt, oder auch senkrecht oder vertical.
Die verschiedenen Theile eines jeden Stempels A sind in einer in einem Futterkopfe iibefindlichen
Oeffhung angebracht; der Futterkopf H ist auf
einem Block / aufgebolzt, welcher seinerseits wieder an einem Ende des gleitenden Gestelles F
befestigt ist. Die die Stanze bildenden Theile befinden sich an einem Futterkopfe J, welcher
auf einen Block K aufgebolzt ist. Letzterer ist an einem Ende des festen Gestelles D befestigt.
Die Blöcke J und K können mit den Gestellen F und -D erforderlichenfalls aus einem
Stücke bestehen; vorzuziehen ist es jedoch, wenn sie gesondert hergestellt werden, indem
dann die verschiedenen Maschinenteile leichter zugänglich sind.
Das Stück w1 eines jeden Stempels lehnt sich
rückwärts gegen ein Unterlagstück a, welches sich an dem hinteren Ende der Oeffnung in
dem Futterkopfe befindet und zwischen das Stempelstück wx und den Block F eingeschaltet
ist, so dafs das Stück wx eine breite Lagerfläche
erhält; wenn letzteres erneuert werden soll, so ist es nicht erforderlich, den Theil a
zu ersetzen, da derselbe einer Abnutzung nicht ausgesetzt ist.
Wenn durch das Stofsen die Stücke wx in
der Längsrichtung abgenutzt sind, so können auch, um sie weiter vorzuschieben, Unterlagscheiben
hinter denselben angebracht werden oder der ganze Stempel kann mittelst einer Stahlplatte vorgeschoben werden, welche zwischen
den Block I und das Gestell F geschoben wird oder auch zwischen den Block I und
den Futterkopf H; in gleicher Weise wird die Stanze vorgeschoben, indem zwischen den
Block K und das Gestell D oder zwischen den Block K und den Futterkopf J eine Platte
zwischengeschoben wird.
Jedes Stempelstück w1 hat an seinem innen
liegenden Ende einen Flantsch, welcher in Verbindung mit einer Schulter in dem Futterkopfe H
das Mitnehmen des Stückes verhindert; die Auswerfstücke jj>2 und λ:1 sind zu gleichem
Zwecke mit ähnlichen Flantschen versehen; die Oeffnung für den Auswerfer »>2 in dem
Stücke w * und diejenige für den Auswerfer x1
in dem Futterkopfe J sind von solcher Länge, dafs die genannten Auswerfer für die auszuführende
Bewegung hinreichenden Raum haben.
Um die Stücke wx und die Röhren χ gehörig
in den Fufterköpfen zu befestigen, werden Schrauben angewendet.
Der Stiel»'3 eines jeden Punzens geht durch
das Stück α hindurch und lehnt sich gegen das Gestell F an; ein Ansatz an dem Stiele des
Punzens verhindert, dafs derselbe in der Längsrichtung von dem Gestelle weg sich entfernen
kann. In den Blöcken K und dem Rahmen -D befinden sich Oeffhungen x2, welche eine Fortsetzung
der centralen Oeffnung der Röhre χ bilden und dazu dienen, den Abfall entweichen
zu lassen. Durch Oeffhungen in dem Theile α des Stempels A gehen Stifte b hindurch,
welche mit den vorderen Enden gegen das Stück w1 drücken und mit den hinteren Enden
gegen eine Stange L, welche frei in einem Schlitze L1 in dem Blocke / gleiten kann und
auf dem Stiele ^3 des Punzens w geführt wird.
Die beiden Enden der genannten Stange L reichen oben und unten über das Gestell F
hinweg, so dafs, wenn die innere Bewegung des Gestelles ihre Grenze erreicht hat, die hervorstehenden
Endstücke der Stange gegen die Keile d an den festen Rahmen D anstofsen und
so die Bewegung des Auswerfstückes w 2 nach
aufsen in dem Stempel hervorgebracht wird; die Keile d können adjustirt werden, so dafs
die dem Auswerfstücke mitgetheilte Bewegung nach Belieben geregelt werden kann.
Bei einem Stempel zur Herstellung von Unterlagscheiben kann der Auswerfer fortfallen,
indem dessen Function durch die Stifte b selbst, wie oben beschrieben, erfüllt wird.
Aehnliche Stifte/, die in dem geflantschten
Ende der Röhre χ geführt werden, wirken auf das gleitende Stück x1 der Stanze; die äufseren
Enden dieser Stifte/ drücken gegen das gabelförmige obere Ende eines Hebels M, welcher
an einer Stange g hängt, die in der Längsrichtung in dem Gestelle D gelagert ist. Diese
Stange ist mit einem Kragen i versehen, welcher gegen den Hebel M stöfst; das untere Ende
des letzteren legt sich gegen eine Qüerstange h des Gestelles D, wie in Fig. ι veranschaulicht.
Die Stangen g gehen von einem Rahmen N aus, auf welchen ein an der Welle G* (s. Fig. 3)
befindlicher Daumen wirkt, so dafs ein Hin- und Herschwingen der Hebel M bewirkt wird
und damit auch der hin- und hergehende Gang der gleitenden Stücke λ:1 der Stanzen jB.
Die Stangen g können an dem Rahmen so adjustirt werden, dafs die Länge der verlorenen
Bewegung einer jeden Stange, bevor der Kragen i derselben den Hebel M trifft,
variirt und der Hub dieses Hebels so regulirt wird; dasselbe Resultat kann auch dadurch
erreicht werden, dafs der Kragen i adjustirt wird und Hebel gebraucht werden, welche
um die Stangen h als Zapfen sich drehen und auf welche die Stangen g wirken.
Auf einer Seite des Gestelles hängen in Lagern oscillirende Wellen m, die mit Armen η versehen
sind, welche an ihren Enden Bürsten oder Wischer ρ führen. Diese Arme werden
von Daumen P an dem Gleitgestelle F in Bewegung gesetzt und vibriren, wenn letzteres
hin- und hergeht. Die Arme sind von solcher Länge, dafs die Bürsten oder Wischer an den
Vorderflächen der Stempel und Stanzen bei jeder Bewegung der Arme vorbeigeführt werden.
Die Bürsten oder Wischer können von Zeit zu Zeit mit OeI getränkt werden, so dafs auf
diese Weise ein automatisches Schmieren der Stempel und Stanzen ,nach jeder Arbeitsverrichtung
bewirkt wird. ' ·
Ist die Maschine senkrecht oder vertical statt horizontal, wie in der Zeichnung dargestellt,
so werden die Muttern und Unterlagscheiben gleichzeitig von dem Wischer ρ entfernt, indem
dieselben, nachdem sie ausgeworfen sind, auf den Wischer, welcher unter den Stempel gebracht
ist, auffallen. Die Muttern oder Unterlagscheiben werden hierauf von dem Wischer
bei seinem Rückwärtsschwingen mit fortgenommen und von letzterem durch einen geeigneten
Abstreicher entfernt, so dafs sie in einen passenden Behälter hineinfallen. · Das Vibriren
der Arme η kann auf verschiedene Weise erzielt werden, die Daumen P sind aber, als am einfachsten,
vorzuziehen.
Soll, ein beweglicher Anschlagstift t statt des
in Fig. 5, 6 und 7 dargestellten Stiftes gebraucht werden, so kann derselbe so angebracht werden,
dafs er in einem Einschnitte in der inneren Kante des äufseren Gleitstückes χ1 der Stanze
gleitet, wie in Fig. 8 dargestellt. Dieser Stift ist mit einem Leitstiel und mit einer Feder t1
versehen, so dafs derselbe nachgiebt, wenn von dem Stempel A ein Druck auf ihn ausgeübt
wird, und in seine ursprüngliche Lage zurücktritt, sobald der Stempel zurückgeht.
An jeder Seite des Gestelles D befindet sich eine röhrenförmige Aussparung w4, zur Aufnahme
eines Stehbolzens bestimmt, welcher eingeschoben wird, wenn etwa das Gestell
brechen sollte.
Dieser Bolzen dient auch dazu, das Gestell in der Längsrichtung abzusteifen und die verschiedenen
Theile seitlich wie vertical in Linie zu halten. Solcher röhrenförmiger Aussprünge
können erforderlichenfalls mehrere an jeder Seite des Gestelles angebracht werden.
Claims (4)
1. Der Stempel .A mit dem festen Stücke»"1,
dem centralen, festen Punzen n>, dem dazwischenliegenden
Auswerfer, dem Unterlagstücke α und die Anbringung dieser sämmtlichen Theile in dem beweglichen
Gestelle mittelst eines Futterkopfes H.
2. Die Stanze B mit dem festen, centralen Rohre χ und dem äufseren Gleitstücke x1,
sowie die Anbringung dieser beiden Stücke mittelst eines Futterkopfes J in dem Gestelle.
3. Der Anschlagstift t mit der Feder i1.
4. Der drehende Arm n, welcher den zum Anfetten des Stempels A dienenden Wischerp
trägt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE31099C true DE31099C (de) |
Family
ID=307193
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT31099D Expired - Lifetime DE31099C (de) | Maschine zur Herstellung von Schrau-! benmuttern und Unterlagscheiben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE31099C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1118132B (de) * | 1959-02-18 | 1961-11-30 | Hydraulik Gmbh | Matrizen-Kuehl- und Schmiervorrichtung an Metallstrangpressen |
-
0
- DE DENDAT31099D patent/DE31099C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1118132B (de) * | 1959-02-18 | 1961-11-30 | Hydraulik Gmbh | Matrizen-Kuehl- und Schmiervorrichtung an Metallstrangpressen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1502853A1 (de) | Vorrichtung zum Zufuehren und Schneiden von streifenfoermigem Material | |
DE31099C (de) | Maschine zur Herstellung von Schrau-! benmuttern und Unterlagscheiben | |
DE1627913A1 (de) | Presswerkzeug | |
DE707262C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen der Spitze und Ferse von Schuhschaeften | |
DE10305378B4 (de) | Portioniereinheit | |
DE39081C (de) | Konischer Zuführungstrichter an Bolzen- und Nietenpressen | |
DE167910C (de) | ||
DE30527C (de) | Backsteinformmaschine für Handbetrieb | |
DE344610C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lochen und Strecken von Blechen | |
DE138735C (de) | ||
DE44136C (de) | Hufnägelmaschine mit abwechselnd thätigem Führungs- und Vorschubschieber für die Nagelstange | |
DE69893C (de) | Maschine zum F.ochen von Begleitadressen und dergl., sowie zum Einschlagen von Oesen in dieselben | |
DE50577C (de) | Maschine zur Herstellung von Schraubenmuttern | |
DE1108550B (de) | Vorrichtung zum Ausstanzen von Etikettenrohlingen | |
DE226212C (de) | ||
DE53399C (de) | Kniehebel-Ziegelpresse mit gegen einander wirkenden Kolben | |
DE48272C (de) | Maschine zur Herstellung von nicht geschlossenen Röhren von rechteckigem Querschnitt | |
DE172728C (de) | ||
DE454088C (de) | Selbsttaetige Zweispitznietmaschine zur Herstellung starkwandiger und besonders langer Zweispitznieten | |
AT36926B (de) | Maschine zum Beschneiden bezw. Ausstanzen der Sohlenenden. | |
DE77914C (de) | Stiefeleisenmaschine zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Stiefeleisen aus profilirtem Draht | |
DE39467C (de) | Maschine zum Abschneiden und Eintreiben von Nägeln | |
DE929901C (de) | Vorrichtung zum Ziehen und Richten von Stangen und Draht | |
DE40828C (de) | Maschine zum Schneiden von Brettern aus Rundholz | |
DE40653C (de) | Maschine zur Herstellung von Schrauben und Nägeln |