DE3109803A1 - Epoxy-imid-zusammensetzungen - Google Patents

Epoxy-imid-zusammensetzungen

Info

Publication number
DE3109803A1
DE3109803A1 DE19813109803 DE3109803A DE3109803A1 DE 3109803 A1 DE3109803 A1 DE 3109803A1 DE 19813109803 DE19813109803 DE 19813109803 DE 3109803 A DE3109803 A DE 3109803A DE 3109803 A1 DE3109803 A1 DE 3109803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction product
resin
epoxy
weight
bismaleimide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813109803
Other languages
English (en)
Other versions
DE3109803C2 (de
Inventor
William Frank 19810 Delaware Graham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Priority to DE19813109803 priority Critical patent/DE3109803A1/de
Publication of DE3109803A1 publication Critical patent/DE3109803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3109803C2 publication Critical patent/DE3109803C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/032Organic insulating material consisting of one material
    • H05K1/0346Organic insulating material consisting of one material containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/241Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
    • C08J5/244Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4042Imines; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/56Amines together with other curing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/12Unsaturated polyimide precursors
    • C08G73/121Preparatory processes from unsaturated precursors and polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/12Unsaturated polyimide precursors
    • C08G73/125Unsaturated polyimide precursors the unsaturated precursors containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or nitrogen in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/12Unsaturated polyimide precursors
    • C08G73/126Unsaturated polyimide precursors the unsaturated precursors being wholly aromatic
    • C08G73/127Unsaturated polyimide precursors the unsaturated precursors being wholly aromatic containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08L79/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08L79/085Unsaturated polyimide precursors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusamm#setzung,die
  • zur Herstellung von Leiterplatten bzw. gedruckten Schaltkreisen geeignet ist.
  • Leiterplatten bzw. gedruckte Schaltkreise finden in der Elektroindustrie, die sich mit der Herstellung von Radiogeräten, Fernsehgeräten, Werkzeugen bzw. Zubehör und industriellen und elektischen Ausrüstungsgegenständen beschäftigt, verbreitet Anwendung. Im allgemeinen werden gedruckte Schaltkreise dadurch hergestellt, dass man eine gewebte Glasfaserplatte mit einem Harz imprägniert und die mit dem Harz imprägnierte Glasfaserplatte auf einer oder auf beiden Seiten mit einer Kupferplatte laminiert und den elektrischen Schaltkreis dann unter Bildung des gedruckten Schaltkreises in das Kupfer einätzt. Die elektrischen Verbindungen wenden an die Platte gelötet, sobald die Platte eingesetzt wird.
  • Zur Imprägnierung dieser Glasfaserplatten wurden bislang Polyimidharze verwendet, und man erhielt dabei ausgezeichnete Leiterplatten bzw. gedruckte Schaltkreise, die gegenüber hohen Temperaturen beständig sind, eine niedrige thermische Ausdehnung zeigen und gute elektrische Eigenschaften, wie beispielsweise eine hohe Widerstandsfähigkeit, aufweisen. Jedoch kosten diese Leiterplatten relativ viel im Vergleich zu Leiterplatten, die aus mit Epoxyharz imprägnierten Glasfaserplatten hergestellt worden sind. Gedruckte Schaltkreise bzw. Leiterplatten aus mit Epoxyharz imprägnierten Glasfaserplatten sind gegenüber hohen Temperaturen nicht beständig,und sie haben schlechtere elektrische Eigenschaften und weisen eine höhere thermische Ausdehnung auf im Vergleich zu Leiterplatten bzw. gedruckten Schaltkreisen aus mit Polyimidharz imprägnierten Glasfaserplatten.
  • Es besteht daher ein Bedürfnis für eine Zusammensetzung, die in bezug auf die Kosten mit Epoxyharzen vergleichbar ist, jedoch zu einer Leiterplatte führt, die physikalische und elektrische Eigenschaften aufweist, die denjenigen von mit Polyimid hergestellten gedruckten Schaltkreisen ähnlich und wesentlich besser als diejenigen von mit Epoxyharz hergestellten gedruckten Schaltkreisen sind. Mit Hilfe der neuen erfindungsgemässen Zusammensetzungen lassen sich gedruckte Schaltkreise bzw. Leiterplatten herstellen, die diese Eigenschaften aufweisen.
  • Eine solche Zusammensetzung umfaßt 20-80 Gew.-% eines Reaktionsproduktes und 20-80 Gew.-% eines Nichtamid-Lösungsmittels für dieses Reaktionsprodukt mit einem Dispersionslöslichkeits-Parameter von 7,2 bis 10,5, einem polaren Löslichkeits-Parameter von 3 bis 9,5 und einem Wasserstoffbindungs-Löslichkeitsparameter von 0 bis 5,5, wobei das Reaktionsprodukt im wesentlichen besteht aus (a) einem Epoxyharz der allgemeinen Formel in welcher R einen Alkylenrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen und n eine positive Zahl bedeuten, wobei das Harz ein Epoxidäquivalent von etwa 150-1000 aufweist; oder einem Epoxynovolacharz der allgemeinen Formel in welcher n eine positive Zahl bedeutet, wobei das Harz ein Epoxidäquivalent von etwa 150-300 aufweist; und gegebenenfalls einem bromierten Epoxyharz, das der oben angegebenen Epoxyharz-Formel entspricht, mit der Ausnahme, dass jede aromatische Gruppe 2-4 Bromatome anstelle von Wasserstoffatomen der aromatischen Gruppe aufweist, wobei diese bromierten Epoxyharze zusammen mit dem genannten Epoxyharz oder dem Epoxynovolacharz eingesetzt werden können, und (b) einem Bismaleinsäureimid der allgemeinen Formel wobei die Komponenten (a) und (b) etwa 0,5-2 Stunden bei einer Temperatur von 115-1350C miteinander umgesetzt werden und das aus den Komponenten (a) und (b) erhaltene Umsetzungsprodukt dann unter Bildung des Reaktionsproduktes mit (c) einem Härtungsmittel, wie beispielsweise einem Diamin der allgemeinen Formel H N-R1-N H umgesetzt wird, wobei R1 in der Formel des Bismaleinsäureimids und des Diamins einen aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest bedeutet, und wobei das Molverhältnis von Bismaleinsäuréamid zu Diamin weniger als 1 beträgt.
  • Die Zusammensetzungen enthalten etwa 20-80 Gew.-% des Reaktionsproduktes und 20-80 Gew.-2 eines >sichtamid-Lösungsmittels oder eine Mischung von Nichtamid-Lösungsmitteln für das Reaktionsprodukt. Für die meisten Anwendungszwecke enthalten die Zusammensetzungen etwa 50-70 Gew.-% an dem Reaktionsprodukt.
  • Die Kombination aus Epoxyharz oder Epoxynovolacharz mit dem gegebenenfalls vorhandenen bromierten Epoxyharz macht etwa 10-96 Gew.-% des Reaktionsproduktes aus. Das Bismaleinsäureimid macht etwa 2-60 Gew.-%,und das Härtungsmittel etwa 2-30 Gew.-% des Reaktionsproduktes aus.
  • Ein Verfahren zur Herstellung des Reaktionsproduktes umfasst die folgenden Stufen: (1) Das Epoxyharz oder das Epoxynovolacharz und das gegebenenfalls vorhandene bromierte Epoxyharz werden mit dem Bismaleinsäureimid während etwa 0,5-2 Stunden bei einer Temperatur von etwa 115-1350C unter Bildung eines in Nichtamid-Lösungsmitteln löslichen Produktes umgesetzt, wobei die Reaktion vorzugsweise während etwa 0,75 bis 1,25 Stunden bei einer Temperatur von 115-1250C durchgeführt wird; (2) zu dem in Stufe (1) erhaltenen Produkt wird dann ein Härtungsmittel, wie beispielsweise Diamin, hinzugefügt.
  • Das Reaktionsprodukt kann mit einem geeigneten Nichtamid-Lösungsmittel verdünnt werden. Diese Nichtamid-Lösungsmittel haben einen Dispersionslöslichkeits-Parameter von 7,2-10,5, einen polaren Löslichkeitsparameter von 3-9,5 und einen Wasserstoffbindungs-Löslichkeitsparameter von 0-5,5. Diese Löslichkeitsparameter werden bei 250C gemessen. Eine Diskussion der Löslichkeitsparameter ist in "The Encyclopedia of Chemical Technology", Ergänzung.sband, 2. Auflage (1971), auf den Seiten 889-910 gegeben; wobei die Offenbarungen dieser Literaturstelle hier mit umfasst sein sollen. Typische geeignete Lösungsmittel sind die folgenden: Dispersions- polarer Lös- Wasserstoff-Löslichkeits- lichkeits- bindungs-Lösungsmittel parameter para,e,ever Löslichkeitsparameter Aceton 7,6 5,1 3,4 Methyläthylketon 7,8 4,4 2,5 cyclohexanon 8,7 3,1 2,5 Diäthylketon 7,7 3,7 2,3 Methylisobutylketon 7,5 3,0 2,0 Methylisoamylketon 7,8 2,8 2,0 Methylendichlorid 8,9 3,1 3,0 Nitrobenzol 9,8 4,2 2,0 Acetonitril 7,5 8,8 3,0 Proprionitril 7,5 7,0 2,7 Dichloräthan 8,1 4,0 0,2 Äthylformiat 7,6 4,1 4,1 2,4-Pentandion 7,8 3,9 2,8 Es können auch Mischungen der oben genannten Lösungsmittel und auch Mischungen der oben genannten Lösungsmittel mit anderen Lösungsmitteln, die nicht innerhalb der genannten Löslichkeitsparameter liegen, verwendet werden, mit der Voraussetzung, dass die erhaltene Mischung innerhalb der abgesteckten Grenzen für die Löslichkeitsparameter liegen. Typische geeignete Mischungen sind Cyclohexanol/Methyläthylketon, Acetonitril/Methylisobutylcarbinol, Diisobutylketon/Propionitril, Cyclohexan/Acetonitril, Proprionitril/Toluol oder Xylol, Acetonitril/aliphatisches Kohlenwasserstofflösungsmittel und dergleichen.
  • Ein bevorzugtes Epoxyharz zur Herstellung des Reaktionsproduktes, das zur Herstellung einer Leiterplatte mit guten Eigenschaften führt, hat die folgende allgemeine Formel: in welcher n eine positive Zahl ist, die ausreichend gross ist, um eine Viskosität von 16.000-25.000 centipoises, gemessen bei 25°C, zu ergeben, wobei das Harz ein Epoxidäquivalent von etwa 180-300 aufweist.
  • Der Ausdruck Epoxidäquivalent gibt die Anzahl Gramm Harz an, die ein Gramm Äquivalent Epoxid enthalten.
  • Ein bevorzugtes Epoxynovolacharz hat die oben angegebene Formel für ein Epoxynovolacharz, in welcher n eine positive Zahl bedeutet, die ausreichend gross ist, um eine Viskosität von etwa 1400-2000 centopoises, gemessen bei 25°C, zu#ergeben, wobei das Harz ein Epoxidäquivalent von etwa 170-180 aufweist.
  • Das bromierte Epoxyharz hat die gleiche Formel wie das oben erwähnte Epoxyharz, mit der Ausnahme, dass jede aromatische Gruppe anstelle von Wasserstoffatomen der aromatischen Gruppe 2-4 Bromatome enthält. Vorzugsweise hat das bromierte Epoxyharz die folgende Formel: in welcher n eine positive Zahl ist, die ausreichend gross ist, um eine Viskosität von etwa 250-4000 centipo;ises, gemessen bei 25°C, zu ergeben, wobei das Harz ein Epoxidäquivalent von etwa 300-800 aufweist.
  • Ein besonders bevorzugtes bromiertes Epoxyharz der obigen Formel hat ein Epoxidäquivalent von etwa 305-355 und enthält etwa 44-48 Gew.-% Brom.
  • Ein anderes bevorzugtes bromiertes Epoxyharz der obigen Formel hat ein Epoxidäquivalent von etwa 460 und enthält etwa 47-51 Gew.-% Brom.
  • Das zur Herstellung des Reaktionsproduktes eingesetzte Bismaleinsäureimid hat die folgende allgemeine Formel: in welcher R1 einen aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest bedeutet; Vorzugsweise wird ein Bismaleinsäureimid eingesetzt, bei dem R1 ein Alkylenrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Phenylen, cyclohexylen oder die Reste bedeutet, wobei R2 ein Alkylenrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, S02 oder 0 ist.
  • Typische Beispiele für geeignete Bismaleinsäureimide sind die folgenden: N,N'-Äthylen-bis-maleinsäureimid N,N'-Butylen-bis-maleinsäureimid N,N'-Hexamethylen-bis-maleinsäureimid N,N'-Phenylen-bis-maleinsäureimid N,N' -4,4' -Diphenylmethan-bis-maleinsäureimid N,N',-4, 4' -Diphenyläther-bis-maleinsäureimid N, N'-4, 4' -Diphenylsulfon-bis-maleinsäureimid N, N'-4, 4 ~-Dicyclohexylmethan-bis-maleinsäureimid N, N' -Xylylen-bis-maleinsäureimid N,N' -Diphenylcyclohexan-bis-maleinsäureimid und dergleichen.
  • Das zur Herstellung des Reaktionsproduktes verwendete Härtungsmittel kann ein Diamin der allgemeinen Formel H2N-R -NH2 sein, in welcher R1 einen aromatischen, aliphatischen oder einen cyclo aliphatischen Rest bedeutet, ein Amid, ein primäres, sekundäres oder tertiäres Monoamin, wie beispielsweise N,N'-Dimethylaminobenzaldehyd oder Benzyldimethylamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin, Diäthylaminopropylamin, ein Polyamin, ein Melamin, eine Lewis-Säure, wie Bortrifluorid, Bortrifluoridmonoäthylamin und dergleichen.
  • Vorzugsweise werden als Härtungsmittel Diamine der oben genannten allgemeinen Formel verwendet, in welcher R1 ein Alkylenrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Phenylen, Cyclohexylen oder die Reste bedeutet, wobei R2 ein Alkylenrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, S02 oder 0 ist.
  • Beispiele für geeignete typische Diamine sind die folgenden: Äthylendiamin, Propylendiamin, Tetramethylendiamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, 2-Äthylhexylendiamin, No name thylendiamin, Decamethyidiamin, 2,11-Diaminododecan und dergleichen; m-Phenylendiamin, p-Phenylen-diamin, 2,2'-Naphthalindiamin, 4,4' -Diphenylendiamin, Methylendianilin-(4,4'-diaminodiphenylmethan), Äthylendianilin-(4,4'-diaminodiphenyläthan), Propylendianilin-(4,4'-diaminodiphenylpropan), und dergleichen; Oxydianilin-(4,4'-diaminodiphenyläther), Ketodianilin, 4,4' -Diaminodiphenylsulfid, 3,3 ~-Diaminodiphenylsulfid, 4,4 ~-Diaminodiphenylsulfon, 3,3'-Diaminodiphenylsulfon, bis-(p-Aminocyclohexyl)-methan, bis- Cp-Aminocyclohexyl) -äthan, bis-(p-Aminocyclohexyl)-propan, bis-(p-Aminocyclohexyl)-sulfid, bis-(p-Amincyclohexyl)-sulfon, bis-(p-Aminocyclohexyl)-äther, bis-(p-Aminocyclohexyl)-diäthylsilan, bis-(p-Aminocyclohexyl)-diphenylsilan, bis-(p-Aminocyclohexyl)-äthylphosphinoxid, bis-(p-Aminocyclohexyl)-phenylphosphinoxid, bis-(p-Aminocyclohexyl)-N-phenylamin, bis-(p-Aminocyclohexyl)-N-methvlamin, Hexafluoroisopropyliden-bis-(4-phenylamin), 4,4 ~--Diaminodiphenylmethan, 4,4' -Diaminodiphenyläthan, 4,4 ~-Diaminodiphenylpropan, 4,4' -Diaminodiphenylbutan, 2, 6-Diaminopyridin, bis-(4-Aminophenyl)-diäthylsilan, bis-(4-Aminophenyl)-diphenylsilan, bis-(4-Aminophenyl)-äthylphosphinoxid, bis-(4äAminophenyl)-phenylphosphinoxid, bis-(4-Aminophenyl)-N-phenylamin, bis-(4-Aminophenyl)-N-methylamin, 3,3' -Dimethyl-4, 4' -diaminodiphenyl, 3,3'-Dimethoxybenzidin, 2,4-bis-(b-Amino-t-butyl)-toluol, bis- Cp-b-Amino-t-butylphenyl) -äther, p-bis-(2-Methyl-4-aminophenyl)-benzol, p-Dis-(1,1-Dimethyl-5-aminopentyl)-benzol, m-Xylylendiamin, p-Xylylen-diamin, 1,2-bis-(3-Aminopropoxy)-äthan, 2,2-Dimethylpropylendiamin, 3-Methoxyhexamethylendiamin, 2,5-Dimethylheptamethylendiamin, 5-Methylnonamethylendiamin, 1,4-Diaminocyclohexan, 1,2-Diaminooctadecan, 2, 5-Diamino-1 , r 4-oxadiazol.
  • Bevorzugte Diamine sind die oben genannten Diaminodiphenylsulfone, die ein Reaktionsprodukt hoher Qualität ergeben, das gute elektrische und physikalische Eigenschaften hat.
  • Das Molverhältnis von Bismaleinsäureimid zu dem zur Herstellung des Reaktionsproduktes verwendeten Diamin beträgt weniger als 1 und vorzugsweise etwa 0,6 bis 0,8. Am meisten bevorzugt wird ein Verhältnis von 0,7, welches ein Reaktionsprodukt mit guten elektrischen und physikalischen Eigenschaften ergibt.
  • Die nachfolgend genannten Reaktionsprodukte werden bevorzugt, da diese Produkte zur ll.>rstellung von gedruckten Schaltkreisen verwendet werden, die gute elektrische und physikalische Eigenschaften aufweisen: (1) Ein Reaktionsprodukt aus etwa 30-60 Gew.-% des zuvor erwähnten Epoxyharze#, 10-30 Gew.-% des zuvor erwähnten bromierten Epoxyharzes, 10-30 Gew.-% eines Bismaleinsäureimids und 10-30 Gew.-% eines Diamins; (2) ein Reaktionsprodukt aus etwa 40 Gew.-% des zuvor erwähnten Epoxyharzes, 20 Gew.-% des zuvor erwähnten, bevorzugten bromierten Epoxyharzes, 20 Gew.-% N,N'-4,4'-Diphenylmethanbis-maleinsäureimid und 20 Gew.-% Diaminodiphenylsulfon; (3) ein Reaktionsprodukt aus etwa 15-35 Gew.-% des zuvor erwähnten bromierten 1#oxyharzes, 40-60 Gew.-% des zuvor erwähnten Epoxynovolacharzes, 15-35 Gew.-% eines Bismaleinsäureimids, und 15-35 Gew.-% eines Diamins; und (4) ein Reaktionsprodukt aus etwa 20 Gew.-% des zuvor erwähnten, bevorzugten bromierten Epoxyharzes; 40 Gew.-% des zuvor erwähnten, bevorzugten Epoxynovolacharzes, 20 Gew.-% N,N' -4,4' -Diphenylmethan-bis-maleinsäureimid und 20 Gew.-% Diaminodiphenylsulfon.
  • Das Reaktionsprodukt wird zur Herstellung von Leiterplatten für gedruckte Schaltkreise verwendet. Zur Herstellung dieser Leiterplatten wird ein faserförmiges Substrat mit dem Reaktionsprodukt unter Verwendung von herkömmlichen Beschichtungstechniken bzw.
  • -ausrüstungen beschichtet und imprägniert und das erhaltene imprägnierte Substrat wird dann unter Bildung einer starren Platte etwa 1-30 Minuten bei einer Temperatur von etwa 50-200°C gehärtet. Eine Platte aus Kupfer oder irgendeinem anderen leitenden Material wird dann unter Anwendung der folgenden Laminierungsbedingungen mit der starren Platte laminiert: 3,51-70,3 kg/cm2 (50-100 pounds per square inch), 50-300°C während 30-300 Minuten.
  • In die leitende Schicht kann dnn unter Anwendung herkömmlicher Techniken zur Herstellung von gedruckten Schaltkreisen ein Schaltkreis eingeätzt werden.
  • Das Reaktionsprodukt kann zum Beschichten bzw. Überziehen und/ oder Imprägnieren von faserförmigen Substraten, insbesondere hochtemperaturbeständigen Substraten, wie.Substraten aus Glasfaser, hochtemperaturbeständigen Polyamiden, Graphit und dergleichen, verwendet werden.
  • Die Erfindung betrifft auch die mit den erfindungsgemässen Zusammensetzungen beschichteten bzw. imprägnierten Substrate und die daraus hergestellten Leiterplatten mit den gedruckten Schaltungen.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung. Sämtliche Teil- und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Beispiel 1 Die folgenden Bestandteile werden in ein mit einem Rührer, einer Heizvorrichtung und einem Rückflusskühler versehenes Reaktionsgefäss gegeben: Teil 1 Gewichtsteile Epoxyharz (mit der Formel 40 in welcher n eine positive Zahl bedeutet, die ausreichend gross ist, um eine Viskosität von 16.000-25.000 centipoises, gemessen bei 25°C, zu ergeben, wobei das Harz ein Epoxidäquivalent* von etwa 192-203 aufweist) Bromiertes Epoxyharz (mit der oben 20 angegebenen Formel, mit der Ausnahme, dass das Harz 44-48 Gew.-% Brom enthält und die Bromatome für Wasserstoffatome der aromatischen Gruppen ersetzt worden, wobei dab Harz ein Epoxidäquivalent*von 305-355 aufweist) *) Epoxidäquivalent: Anzahl an Gramm Harz, die 1 g Äquivalent Epoxid enthalten.
  • Teil 2 Bismaleinsäureimid (mit der Formel 20 Teil 3 Diaminodiphenylsulfon 20 Methyläthylketon 53 insgesamt 153 Teil 1 wird in das Reaktionsgefäss gegeben und auf eine Temperatur von 1250c erhitzt. Teil 2 wird dann langsam zu dem Reaktionsgefäss hinzugefügt, während die Temperatur auf 1250c gehalten wird. Sobald Teil 2 hinzugegeben ist, wird die Temperatur auf 1300C erhöht und 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten und dann auf 1000c abgekühlt Teil 3 wird vorgemischt und dann langsam zu dem Reaktionsgefäss hinzugefügt, während die Temperatur bei 1000c gehalten wird. Die erhaltene Harzlösung wird auf 700C abgekühlt, 30 Min. bei dieser Temperatur gehalten und dann abfiltriert.
  • Zu der oben beschriebenen hergestellten Harzlösung werden etwa 0,5 Gewichtsteile Borfluorid/Monoäthylamin-Komplex, gelöst in Methyläthylketon pro 100 Gewichtsteile Harzfeststoffe hinzugegeben. Die erhaltene Harzlösung wird dann unter Verwendung eines herkömmlichen Beschichtungsturines auf Glasfasergewebe auf getragen.
  • Die folgenden Glasfasergewebe werden im Turm beschichtet: 108 Glasfasergewebe - 50,9 g/m2 (1,5 ounces per square yard) 116 Glasfasergewebe - 118,7 g/m2 (3,5 g ~ 1# 7628 Glasfasergewebe - 196,7 g/m2 (5,8 " ~ ~ 1# Der Beschichtung sturm arbeitete bei einer Geschwindigkeit von etwa 4,57-6,40 m (5-7 yards) pro Minute, und es wurde eine Erhitzertemperatur von 120-135°C angewandt. Etwa 50,9 g (1,5 ounces) Harz pro Quadratmeter (square yard) Gewebe werden auf beiden Seiten des Gewebes aufgetragen, und man erhält ein mit Harz imprägniertes und beschichtetes Glasfasergewebe.
  • Jedes mit dem Harz imprägnierte und beschichtete Glasfasergewebe wird auf der Oberseite und der Unterseite mit einer Kupferplatte laminiert, indem man die Kupferplatten und das mit dem Harz imprägnierte Glasfasergewebe etwa 60 Minuten bei einer Temperatur von etwa 1750c und bei einem Druck von 28,1 kg/cm2 (400 pounds per square inch) in einer Presse verpresste. Aus den erhaltenen Laminaten wurden unter Anwendung herkömmlicher Techniken gedruckte Schaltkreise hergestellt.
  • Die Expansion der Leiterplatten bzw. der gedruckten Schaltkreise wurde von 25 bis 2500c gemessen Unter diesen Bedingungen expandierten die Platten nur umetwa 3 %.
  • Beispiel 2 Die folgenden Bestandteile werden in ein wie in Beispiel 1 ausgestattetes Reaktionsgefäss gegeben: Teil 1 Gewichtsteile Zusammensetzung A Epoxynovolacharz 50 (mit der allgemeinen Formel in welcher n eine positive Zahl ist, die gross genug ist, um eine Viskosität von 1400-2000 centipoises, gemessen bei 250C, zu ergeben, wobei das Harz ein Epoxidäquivalentgewicht von 172-179 aufweist: Bromiertes Epoxyharz (wie in Beispiel 1) 25 Teil 2 Bismaleinsäureimid (wie in Beispiel 1) 25 Teil 3 Diaminodiphenylsulfon 25 Methyläthylketon 165 insgesamt 290 Die Teile 1, 2 und 3 werden unter den gleichen Bedingungen und Verfahrensweisen, die auch in Beispiel 1 angewandt wurden, unter Bildung einer Harzlösung zusammengegeben und umgesetzt. Zu der erhaltenen Harzlösung wird Borfluoridmonomethylamin in der gleichen Menge, die auch in Beispiel 1 verwendet wurde, hinzugefügt.
  • Die in Beispiel 1 beschriebenen Glasfasergewebe wurden mit der oben beschriebenen Harzlösung in einem herkömmlichen Beschichtungsturm unter Anwendung der gleichen Beschichtungsgeschwindigkeit, der gleichen Temperaturbedingungen und der gleichen Menge an Harz, wie in Beispiel 1, beschichtet. Jedes der mit dem Harz imprägnierten und beschichteten Glasfasergewebe wird dann auf der Ober- und Unterseite mit einer Kupferplatte laminiert, und zwar unter Anwendung der gleichen Zeit-, Temperatur-und Druckbedingungen wie in Beispiel 1. Die erhaltenen Laminate werden zur Herstellung von gedruckten Schaltkreisen verwendet.
  • Die Expansion jeder dieser Leiterplatten bzw. gedruckten Schaltkreise wurde von 250c bis 2500c gemessen. Jede der Leiterplatten expandierte unter diesen Bedingungen nur um 3 %.
  • Beispiel 3 Die folgenden Bestandteile werden in ein Reaktionsgefäss gegeben, das mit einem Rührer, einer Heizvorrichtung und einem Rückflusskühler versehen ist: Teil 1 Gewichtsteile Epoxyharz (mit der allgemeinen Formel) 40 in welcher n eine positive Zahl bedeutet, die ausreichend gross ist, um eine Viskosität von 16.000-25.000 centipoises, gemessen bei 25°C, zu ergeben, wobei das Harz ein Epoxidäquivalent* von etwa 192-203 aufweist) Bromiertes Epoxyharz (der oben angegebenen 20 allgemeinen Formel, mit der Ausnahme, dass das Harz 47-51 Gew.-% Brom enthält und die Bromatome für Wasserstoffatome der aromatischen Gruppen ersetzt worden sind, wobei das Harz ein Epoxidäquivalent* von 460 aufweist) * Epoxidäquivalent: Anzahl an Gramm Harz, die 1 g Aquiaralent Epoxid enthalten.
  • Teil 2 Bismaleinsäureamid (der Formel 20 Teil 3 Diaminodiphenylsulfon 20 Methyläthylketon 53 insgesamt 153 Teil 1 wird in das Reaktionsgefäss gegeben und auf eine Temperatur von 1150c erhitzt. Teil 2 wird dann langsam zu dem Reaktionsgefäss hinzugefügt, während die Temperatur bei etwa 115-1250C gehalten wird. Nachdem Teil 2 hinzugefügt worden ist, wird die Temperatur 1 Stunde bei 115-1250C gehalten, dann wird das Methyläthylketon hinzugefügt und die Lösung auf 60-70°C abgekühlt. Anschliessend wird das Diaminodiphenylsulfon hinzugefügt und die Temperatur etwa 1 Stunde bei etwa 60-70°C gehalten. Dann wird die Lösung abgekühlt auf Zimmertemperatur und schliesslich filtriert.
  • Zu der erhaltenen Harzlösung werden 0,5 Gewichtsteile Borfluorid/ Monoäthylamin-Komplex, gelöst in Methyläthylketon, pro 100 Gewicht steile Harzfeststoff hinzugefügt. Die erhaltene Harzlösung wird dann unter Verwendung eines herkömmlichen Beschichtungsturms auf Glasfasergewebe aufgetragen.
  • Die folgenden Glasfasergewebe werden in dem Turm beschichtet: 108 Glasfasergewebe - 50,9 g/m2 (1,5 ounces per square yard) 116 Glasfasergewebe - 118,7 g/m2 (3,5 | ~t It 7628 Glasfasergewebe - 196,7 g/m2 (5,8 " " II Der Beschichtungsturm arbeitete bei einer Geschwindigkeit von etwa 4,57 bis 6,40 m (5-7 yards) pro Minute, und es wurdec eine Erhitzertemperatur von etwa 120-1350C angewandt. Etwa 50,9 g Harz pro Quadratmeter Gewebe (1,5 ounces per square yard) werden auf beide Seiten des Gewebes aufgetragen, und man erhält ein mit Harz imprägniertes und überzogenes Glasfasergewebe.
  • Auf die Ober- und Unterseite eines jeden mit dem Harz imprägnier ten und beschichteten Glasfasergewebes wird eine Kupferplatte laminiert, indem man die Kupferplatten und das mit dem Harz imprägnierte Glasfasergewebe in einer Presse etwa 60 Minuten bei einer Temperatur von etwa 1750c und einem Druck von 28,1 kg/cm2 (400 pounds per square inch) verpresste Aus den erhaltenen Laminaten wurden auf herkömmliche Weise Leiterplatten bzw. gedruckte Schaltkreise hergestellt.
  • Die Expansion jeder dieser Leiterplatten wurde von 250c bis 2500c gemessen. Jede dieser Platten expandierte unter diesen Bedingungen nur um 3 %.
  • Beispiel 4 Beispiel 2 wird unter Verwendung der gleichen Bestandteile und der gleichen Mengen wiederholt, mit der Ausnahme, dass zur Herstellung der Harzlösung das folgende Verfahren angewandt wird: Teil 1 wird in das Reaktionsgefäss gegeben und auf eine Temperatur von 1150c erhitzt. Teil 2 wird dann langsam zu dem Gefäss hinzugefügt, während die Temperatur bei etwa 1150-1250C gehalten wird. Nachdem Teil 2 hinzugefügt worden ist, wird die Temperatur 1 Stunde bei 115-1250C gehalten, dann wird das Methyläthylketon hinzugefügt und die Lösung auf 60-70°C abgekühlt. Dann wird das Diaminodiphenylsulfon hinzugefügt und die Temperatur etwa 1 Stunde bei etwa 60-7O0C gehalten. Dann wird die Lösung auf Zimmertemperatur abgekühlt und abfiltriert. Anschliessend wird dann Borfluorid/Monomethylamin in den gleichen Mengen wie in Beispiel 1 zu der Harzlösung hinzugefügt.
  • Die in Beispiel 1 beschriebenen Glasfasergewebe werden unter Verwendung eines herkömmlichen Beschichtungsturmes mit der oben beschriebenen Harzlösung unter Anwendung der gleichen Beschichtungsgeschwindigkeit und den gleichen Temperaturbedingungen und den gleichen Harzmengen beschichtet. Auf die Unter-und Oberseite jedes mit dem Harz imprägnierten und beschichteten Glasfasergewebes wird dann unter Anwendung der gleichen Zeit-, Temperatur- und Druckbedingungen wie in Beispiel 1 eine Kupferplatte laminiert. Aus den erhaltenen Laminaten werden dann gedruckte Schaltkreise hergestellt.
  • Die Expansion jeder dieser Leiterplatten wurde von 25 bis 2500c gemessen. Jede dieser Platten expandierte unter diesen Bedingungen nur um 3 %.

Claims (18)

  1. Epoxy-Imid-Zusammensetzungen Patentansprüche 1. Zusammensetzung, umfassend 20-80 Gew.-% eines Reaktionsproduktes und 20-80 Gew.-% eines Nichtamid-Lösungsmittels für das Reaktionsprodukt mit einem Dispersionslöslichkeitsparameter von 7,2 bis 10,5, einem polaren Löslichkeitsparameter von 3 bis 9,5 und einem Wasserstoffbindung-Löslichkeitsparameter von 0 bis 5,5, wobei das Reaktionsprodukt im wesentlichen besteht aus (a) einem Epoxyharz der Formel in welcher R einen Alkylenrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen und n eine positive Zahl bedeuten und das Harz ein Epoxidäquivalent von etwa 150 bis 1000 aufweist; und (b) einem Bismaleinsäureimid der allgemeinen Formel wobei (a) und (b) etwa 0,5-2 Stunden bei einer Temperatur von 115-135°C umgesetzt werden und das Reaktionsprodukt von (a) und (b) anschliessend unter Bildung des Reaktionsproduktes mit (c) einem Diamin der allgemeinen Formel H2N-R - N H2 umgesetzt wird, wobei R1 ein aromatischer, aliphatischer oder cycloaliphatischer Rest ist und das Molverhältnis von Bismaleinsäureimid zu Diamin weniger als 1 beträgt.
  2. 2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 einen Alkylenrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Phenylen, Cyclohexylen oder die Reste bedeutet, wobei R2 ein Alkylenrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, 502 oder 0 bedeutet.
  3. 3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R den Rest bedeutet.
  4. 4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass R1 ein aromatischer Rest ist.
  5. 5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass R1 den Rest bedeutet.
  6. 6. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass R1 den Rest bedeutet.
  7. 7. Zusammensetzung, umfassend 50-70 Gew.-% eines Reaktionsproduktes und 30-50 Gew.-% eines Lösungsmittels, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aceton, Methylendichlorid, Cyclohexanon, Pentandion, Methyl-N-amylketon, Methylisobutylketon, Methyläthylketon und Mischungen von diesen, wobei das Reaktions#2rodukt im wesentlichen besteht aus (a) einem Epoxyharz der allgemeinen Formel in welcher n eine positive Zahl bedeutet, die gross genug ist, um eine Viskosität von 16.000-25.000 centipoises, gemessen bei 25°C, zu ergeben, wobei das Harz ein Epoxidäquivalent von etwa 180-300 aufweist; (b) einem bromierten Epoxyharz der allgemeinen Formel in welcher n eine positive Zahl bedeutet, die ausreichend gross ist, um eine Viskosität von 250-4000 centipoises, gemessen bei 25°C, zu ergeben, wobei das Harz ein Epoxidäquivalent von etwa 300-800 aufweist; und (c) einem Bismaleinsäureimid der Formel wobei (a)»; (b) und (c) etwa 0,75 bis 1,25 Stunden bei einer Temperatur von etwa 115-1250C umgesetzt werden und das Produkt von (a), (b) und (c) dann unter Bildung des Reaktionsprodukts mit (d) einem Diamin der Formel umgesetzt wird, wobei das Molverhältnis von Bismaleinsäureimid zu Diamin etwa 0,6-0,8 beträgt.
  8. 8. Zusammensetzung, umfassend 20-80 Gew.-% eines Reaktionsproduktes und 20-80 Gew.-% eines Nichtamid-Lösungsmittels für das Reaktionsprodukt mit einen Dispersionslöslichkeits-Parameter Dn 7,2-10, einem polaren Löslichkeits-Parameter von 3-9,5 und einem Wasserstoffbindung-Löslichkeitsparameter von 0 bis 5,5, wobei das Reaktionsprodukt im wesentlichen besteht aus (a) einem Epoxynovolacharz der allgemeinen Formel in welcher n eine positive Zahl bedeutet und das Harz Epoxidäquivalent von etwa 150-300 aufweist, (b) einem Bismaleinsäureimid der allgemeinen Formel wobei (a) und (b) etwa 0,5 bis 2 Stunden bei einer Temperatur von etwa 115-135°C umgesetzt werden und anschliessend das Umsetzungsprodukt aus (a) und (b) unter Bildung des Reaktionsproduktes mit (c) einem Diamin der allgemeinen Formel H2 N-R¹-NH2 umgesetzt wird, wobei R1 einen aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest bedeutet und das Molverhältnis von Bismaleinsäureimid zu Diamin weniger als 1 beträgt.
  9. 9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass R1 einen Alkylenrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Phenylen Cyclohexylen oder die Reste bedeutet, wobei R2 ein Alkylenrest mit -1-4 Kohlenstoffatomen, SO2 oder 0 ist.
  10. 10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass R1 ein aromatischer Rest ist.
  11. 11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass R1 den Rest bedeutet.
  12. 12. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass R1 den Rest bedeutet.
  13. 13. Zusammensetzung, umfassend 50-70 Gew.-% eines Reaktionsproduktes und 30-50 Gew.-% eines Lösungsmittels, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aceton, Methylendichlorid, Cyclohexanon, Pentandion, Methyl-N-amylketon, Methylisobutylketon, Methyläthylketon und Mischungen von diesen, wobei das Reaktionsprodukt im wesentlichen besteht aus (a) einem Epoxynovolacharz der allgemeinen Formel in welcher n eine positive Zahl bedeutet und das Harz ein Epoxidäquivalent von etwa 170-180 und eine Viskosität von etwa 1400 bis 2000 centipoises, gemessen bei 250C, aufweist; (b) einem bromierten Epoxyharz der allgemeinen Formel in welcher n eine positive Zahl bedeutet, die ausreichend gross ist, um eine Viskosität von 250-4000 centipoises, gemessen bei 25°C, zu ergeben, wobei das Harz ein Epoxidäquivalent von etwa 300-800 aufweist; und (c) einem Bismaleinsäureimid der Formel wobei (a), (b) und (c) etwa 0,5-2,0 Stunden bei einer Temperatur von etwa 115-1350c miteinander umgesetzt werden und das Umsetzungsprodukt von (a), (b) und (c) dann unter Bildung des Reaktionsproduktes mit (d) einem Diamin der Formel umgesetzt wird, wobei das Molverhältnis von Bismaleinsäureimid zu Diimin etwa 0,6-0,8 beträgt.
  14. 14. Verfahren zur Herstellung der Reaktionsprodukte der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man (1) das Epoxyharz oder das Epoxynovolacharz und das gegegebenenfalls vorhandene bromierte Epoxyharz zusammen mit dem Bismaleinsäureimid etwa 0,5 bis 2 Stunden bei einer Temperatur von etwa 115-135°C umsetzt und (2) zu dem in Stufe (1) erhaltenen Produkt das Diamin hinzufügt.
  15. 15. Verwendung der Zusammensetzungen der Ansprüche 1 bis 13 in einem Verfahren zur Herstellung eines Produktes, das ein faserförmiges Substrat umfasst und mit einer Zusammensetzung der Ansprüche 1 bis 13 imprägniert worden ist.
  16. 16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus einer bei hohen Temperaturen beständigen Polyamidfaser, einer Glasfaser oder einer Graphitfaser besteht.
  17. 17. Verwendung nach den Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus Glasfaser besteht.
  18. 18. Verwendung nach den Ansprühen 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt einen fest haftenden elektrischen Schaltkreis aus Kupfer aufweist.
DE19813109803 1981-03-13 1981-03-13 Epoxy-imid-zusammensetzungen Granted DE3109803A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813109803 DE3109803A1 (de) 1981-03-13 1981-03-13 Epoxy-imid-zusammensetzungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813109803 DE3109803A1 (de) 1981-03-13 1981-03-13 Epoxy-imid-zusammensetzungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3109803A1 true DE3109803A1 (de) 1982-09-30
DE3109803C2 DE3109803C2 (de) 1991-09-12

Family

ID=6127220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813109803 Granted DE3109803A1 (de) 1981-03-13 1981-03-13 Epoxy-imid-zusammensetzungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3109803A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158915A2 (de) * 1984-04-16 1985-10-23 International Business Machines Corporation Epoxydzusammensetzung und ihre Anwendung
EP0424816A2 (de) * 1989-10-23 1991-05-02 Polysar Limited Bismaleimid-Harz-Zusammensetzungen
EP2559732A3 (de) * 2011-08-16 2015-12-09 General Electric Company Epoxyverkapselungs- und Laminierungshaftmittel und Herstellungsverfahren dafür

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2026423B2 (de) * 1969-05-30 1976-12-23 Rhone-Poulenc S.A., Paris Verfahren zur haertung von epoxyharzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2026423B2 (de) * 1969-05-30 1976-12-23 Rhone-Poulenc S.A., Paris Verfahren zur haertung von epoxyharzen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158915A2 (de) * 1984-04-16 1985-10-23 International Business Machines Corporation Epoxydzusammensetzung und ihre Anwendung
EP0158915A3 (en) * 1984-04-16 1986-10-08 International Business Machines Corporation Epoxy composition and application thereof
EP0424816A2 (de) * 1989-10-23 1991-05-02 Polysar Limited Bismaleimid-Harz-Zusammensetzungen
EP0424816A3 (en) * 1989-10-23 1991-11-13 Polysar Limited Bismaleimide resin compositions
EP2559732A3 (de) * 2011-08-16 2015-12-09 General Electric Company Epoxyverkapselungs- und Laminierungshaftmittel und Herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE3109803C2 (de) 1991-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036856T2 (de) Phosphor enthaltende Epoxidharzzusammensetzung, Verbundfolie die diese enthält, Mehrschichtwerkstoff aus Metall, Prepreg und laminierte Platte, Mehrschichtplatte
DE60320004T2 (de) Harzzusammensetzung für leiterplatte und lack, prepreg und metallplattiertes laminat unter verwendung davon
DE60304895T2 (de) Härterzusammensetzung für epoxidharze
DE3105056C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Vorpolymerisaten vom Maleinimidtyp
DE2559417C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen Harzprepregs und Verwendung des Prepregs
DE10157937C2 (de) Epoxyharz/Ton-Nanocomposit und dessen Verwendung, zur Herstellung von gedruckten Schaltungen
DE112007001047B4 (de) Harzzusammensetzung, Prepreg, Laminat und Leiterplatte
DE60011150T2 (de) Hybridklebstoffe auf der basis von polyimiden
DE10333250A1 (de) Prepreg und Laminat
DE2726821A1 (de) Epoxidharz-mischungen
DE2018525C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidgruppen enthaltenden Prakondensaten
DE3509565A1 (de) Zusammensetzung zur impraegnierung von laminaten
DE2263190A1 (de) Loesliche polyimide aus aromatischen dianhydriden und 2,4-diaminodiphenylaminen und 2,4-diaminodiphenylsulfiden
DE4209381C2 (de) Polyimid-Zusammensetzung und ihre Verwendung
DE2743657B2 (de) Hitzebeständige Harzmasse
DE3109803A1 (de) Epoxy-imid-zusammensetzungen
DE2152972A1 (de) Wässrige Polyimidzusammensetzungen
DE2208832C3 (de) Wärmebeständige Harze auf der Basis von Polymiden, Aldazinen und Polyaminen
DE3026709A1 (de) Epoxidharzmasse, damit impraegnierte glasfaserbahnen und daraus hergestellte isolierende substrate
DE69726093T2 (de) Wärmefeste Harzzusammensetzung sowie Klebefolie
DE2442780A1 (de) Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungs-mehrschichtenplatten
DE3734475C2 (de)
DE1770185C3 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen aus Polymeren, die aus Einheiten der Butan-l,2,3"4-tetracarbonsäure und von Polyaminen in etwa äquimolaren Mengen aufgebaut sind
DE10324407A1 (de) Epoxyharzzusammensetzung
DE4013386C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Additionstyp-Imidharz-Prepolymers und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee