DE3109057A1 - Verkleidungselement, vorzugsweise fuer die moebel -und bauindustrie, sowie verfahren und einrichtung zu seiner herstellung - Google Patents

Verkleidungselement, vorzugsweise fuer die moebel -und bauindustrie, sowie verfahren und einrichtung zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3109057A1
DE3109057A1 DE19813109057 DE3109057A DE3109057A1 DE 3109057 A1 DE3109057 A1 DE 3109057A1 DE 19813109057 DE19813109057 DE 19813109057 DE 3109057 A DE3109057 A DE 3109057A DE 3109057 A1 DE3109057 A1 DE 3109057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
plastic
piece
veneer
wood veneer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813109057
Other languages
English (en)
Other versions
DE3109057C2 (de
Inventor
Gabor Dipl.-Ing. 1047 Budapest Sümeghy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borsodi Vegyi Kombinat Rt
Original Assignee
Ivkerepitoeipari Szoevetkezet
IV KER EPITOEIPARI SZOEVETKEZE
Iv Ker Epitoeipari Szoevetkezet 1044 Budapest
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivkerepitoeipari Szoevetkezet, IV KER EPITOEIPARI SZOEVETKEZE, Iv Ker Epitoeipari Szoevetkezet 1044 Budapest filed Critical Ivkerepitoeipari Szoevetkezet
Priority to DE3109057A priority Critical patent/DE3109057C2/de
Publication of DE3109057A1 publication Critical patent/DE3109057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3109057C2 publication Critical patent/DE3109057C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/14Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood board or veneer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1207Heat-activated adhesive
    • B32B2037/1215Hot-melt adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/16Wood, e.g. woodboard, fibreboard, woodchips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2479/00Furniture

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

  • Verkleidungselement, vorzugsweise für die Möbel- und
  • Bauindustrie, sowie Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstellung Die Erfindung betrifft ein für die Verwendung in der Möbel- bzw. Bauindustrie, vorzugsweise zur Oberflächen-Verkleidung geeignetes Element, sowie ein Verfahren und eine Einrichtung zu seiner Herstellung.
  • In der Kunststoff- und Plastindustrie werden nach bekannten Verfahren Oberflachenverkleidungen derart hergestellt, daß zur Schmelze von durch Wärmeeinwirkung erweichenden Kunststoffen, mit Zugabe von Farbstoffen Gemische hergestellt, aus diesen durch kontinuierliches Pressen (Extrudierung) Stab- und Stangenprodukte von gerader und/oder bogenförmiger, gegliederter Form gefertigt, mit deren Verwendung dann durch Zusammenpassung und bc£cstigung aneinander in an sich bekannter Weise Oberflächenverkleidungen heraestellt werden. Bekannt ist auch jene Variante des Verfahrens, bei welcher die einzelnen Chargen der zum Pressen vorgesehenen Schmelze mit verschiedenen Farben gefärbt, und dann vor dem Pressen proportioniert so vereinigt werden, daß sie als Stab- und Stangenmaterial ein eigenartiges, die Maserung des Holzes imitirendes bzw. eine diesem ähnliche Musterung zeigendes Stangen-und Plattenmaterial ergeben. Der Nachteil dieses Verfahrens ist,daß die erscheinende Oberfläche des Fertigproduktes monoton ist, und deswegen nur bescheideneren ästhetischen Ansprüchen genügt. Hingegen hat das Verfahren den Vorteil, daß das aus dem Kunststoff,vorzugsweise aus 11art-PVC extrudierte Stabmaterial maßgenau ist, gemessen an seinen Stückleingen eine große Festigkeit besitzt und weder zu Maßveränderungen noch zum Verwerfen neigt.
  • Auch in der Holzindustrie sind jene Verfahren bekannt, bei denen aus der Schnittholzware (Bohlen und Brettern) lange Latten geschnitten, gesägt, gehobelt, dann in die Oberfläche der Stücke verschiedene Muster geschnitten, und die so ausgestalteten Oberflächen mit einem durchscheinenden Lack überzogen werden. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß man aus dem wertvollsten - zugleich ästhetisch wirkenden - Holz der nur kurzstämmigen Baumarten nur kurze, kaum 3 m lange Latten oder Staffeln fertigen kann, außerdem bei der Bearbeitung, dem Hobeln und Fräsen großer Materialverlust durch Abfall entsteht, dessen Menge oft mehr als 40% betragen kann. Deswegen ist das aus wertvollem Hartholz (z.B. Eiche, Nußbaum, Kirschbau, usw.) gefertigte Schnittmaterial (z.B.
  • Wandverklcidungsleisten) außerordentlich teuer. Dabei fällt bei der Fertigung ein großer Anteil solchen Materials an, das verworfen und in der Oberflächenqualität nicht einwandfrei ist, ja sich später nach dem Einbau, sogar infolge des Einflusses von Feuchtigkeit, verwirft, und durch Verziehen die Cüte der Endausführung in Frage stellt.
  • Schließlich besteht auch der Nachteil, daß man ohne Verlängerung Leisten von mehr als 2,5 m in großen Mengen nicht herstellen kann.
  • Bekannt sind in der Holzindustrie auch jene Verfahren, bei denen Naturholz von mäßiger Qualität oder sonstige Stangenholzarten mit technisch und ästhetisch hochwertigen Holzfurnieren durch Anwendung des Klebschichtverfahrens verkleidet werden. Dieses Verfahren wiederum hat den Nachteil, daß ein ausgeglichenes Verhalten der einzelnen Holzschichten von verschiedenem Spannungsinhalt, d.h.
  • das verwerfungstreie Ausgestalten von langem Leistenmaterial, nur schwer sicherzustellen ist, und auch nach dem Einbau durch ungleichmäßiges Einwirken der Feuchte -trotz des sehr kostspieligen Verfahrens - zu Deformationen führt. Solche Vorschläge sind z.B. aus Roland SIEBERT, "Möbelbau", verbesserte 2. Auflage, Leipzig, DDR, bekannt.
  • Die Kosten des Verfahrens werden auch dadurch erhöht, daß bei dem Schichten - zwecks Verhütung des Verwerfens - das Prinzip der Symmetrie gewahrt bleiben muß. Man muß deshalb auch auf der anderen Seite eine Furnierplatte ankleben, obzwar das ein unnützer Materialaufwand ist und nur Kosten und Mehrarbeit verursacht.
  • Für diese Verfahren und die damit erzeugten Produkte ist.
  • ferner der Nachteil kennzeichnend, daß die Grundschichten aus Holz oder Kunstnolz, welche dazu dienen sollen, die Festigkeit und Formbeständigkeit zu erhalten, immer zu Deformationen neigen.
  • Wegen der aufgezählten nachteiligen Eigenschaften ist keiner der beiden Stoffe - Kunststoff und Holzfurnier - geeignet, sowohl in der Möbel industrie als auch im Bauwesen die verschiedenartigen Ansprüche zu erfüllen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Lösung zu schaffen, durch welche die beiden Stoffe zu einem Element derart neuen und qualitativ hochwertigen Eigenschaften in der Weise zusammengearbeitet werden können, daß es gleichermaßen im Bereich beider Industriezweige angewendet werden kann und die Ansprüche verschiedener Ordnung erfüllt. So sollen Elemente der erfindungsgemäßen Art sowohl in der Möbel industrie als auch in der Bauindustrie als Konstruktipnswerkstoff verwendet werden können, u.a. als Flächenverkleidungsmaterial, Kunstverkleidung und Dekoration, ferner zur Erhöhung der Festigkeit, wei auch als Ersatzbaustoff für Holz.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein in bekannter Weise durch Extrudierung mit profiliertem Querschnitt als hohles, in Stangen- bzw.
  • Lattenform oder auch durch Walzen in Platten- bzw. Bandform hergestelltes Kunststoff-Trägerstück über eine auf das Trägerstück aufgetragene Klebschicht mit einer zur Verhüllung, Verkleidung bzw. Dekorierung dienenden Naturholz-Furnierschicht verbunden wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines derartigen Verkleidungselementes besteht dabei darin, daß aus einem Holzfurnier ein Band zugerichtet wird, dessen Breite jener des zu bedeckenden Trägerstückes entspricht, danach dieses Furnierband durch Tränkung oder Ammoniak-Behandlung erweicht, sowie zweckmäßig mit einem brandverhindernden Mittel behandelt, und auf diese Weise zu seiner Vereinigung mit dem Trägerstück vorbereitet wird, wonac}1 zwischen das Holzfurnierband und das Trägerstück durch Walzen, Gießen oder Streuen, vorzugsweise ein durch Wärme erweichender Kunststoff klebstoff, Schmelzklebstoff oder in Toluol, wie beispielsweise in ethylazetat gelöster Kunstgummi-Klebstoff aufgetragen wird, ferner daß das auf diese Weise vorbereitete Holzfurnierband auf die Oberfläche des kompakt oder als Hohlkörper, aus Plast extrudierte, stangen-, bzw. lattenförmige, z.B. aus Hart-PVC aefertigte Trägerstück aufgetragen wird, daraufhin das Werkstück der Einwirkung von Druckrollen, und/oder in geschlossenem Raum einem Schwingungsbewegungen ausführenden Impulsators ausgesetzt wird, letzterer aber mit einem Wärme und druckübertragenden, r i.n 1(cjativform ausgebildeten Druckkopf versehen ist, w.ihretacl im geschlossenen Raum die Lufttemperatur, ihre Strömungsgeschwindigkeit und der relative Wassergehalt reguliert, und damit das Beseitigen der Klebstoffwärme oder des Lösemitteldampfes so sehr beschleunigt wird, daß dabei die Festigkeit der zu überziehenden Oberfläche bzw. der Trägerschicht des extrudierten Plastproduktes nicht vermindert wird, und dadurch das deformationslose, kontinuierlich fortschreitende Aufkleben des Holzfurniers auf der zu über ziehenden Oberfläche gesichert ist.
  • Durch das Verfahren gemäß der Erfindung wird die Rolle des Holzes und des Kunststoffes, ihre Vereinigung auf neue und vorteilhafte Weise derart festgelegt, daß zwei Stoffe, die nur Eigenschaften mit an sich beschränkten Anwendungsmöglichkeiten besitzen, auf bisher noch nicht vorgeschlagene Weise durch eine neue Lösung so vereinigt werden, daß mit diesem Verfahren ein neues Erzeugnis entsteht, mit neuen Anwendungsmöglichkeiten und vielfach erweiterten Anwendungsgebieten.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Element aus neuartig zusammengesetztem Material ist der Grundstoff, bzw. die tragende Werkstoffschicht ein gegen Feuchteeinwirkung unempfindlicher Kunststoff, welcher die Festigkeitsfunktionen (Maß- und Formbeständigkeit) erfüllt, während das mit dem Element vereinigte, ökonomisch nur in geringen Mengen (0,5-0,8 mm) verwendete Naturholz ausschließlich auf der Oberfläche erscheint. Zusammen mit dem Kunststoff bildet es eine homogene Kombination, die einen qünstigen ästhetischen Eindruck vermittelt, der auch zum allblil cn vc)l1 weiLeaun weiteren Dekoraionen geeignet ist. I)as Verfahren vereinigt in einem kontinuierlichen Fabrikattionsprozeß - in einem bestimmten Verhältnis - die beiden Stoffe und schafft dabei in Anbetracht seiner Eigenschaften einen neuen Stoff, der durch eine hochgradige C.enauigkeit (Querschnitt-Maßtoleranz + 0,2 bis 0,3 mm), Formbeständigkeit und eine praktisch endlos mögliche Länge gekennzeichnet ist. Auch ist es vom ästhetischen Standpunkt möglich, kurze, selbst zum Verwerfen neigende, jedoch ästhetisch hochwertige Holzarten zu verwenden, und ihr günstiges Erscheingungsbild auszunutzen. Die bisher bekannten Verfahren gestatteten es nicht aus'wertvollen lartholzarten solche formbeständigen Leisten (langes Latternmaterial, z.B. als Wandverkleidung ) herzustellen, bei denen das Schlankheitsverhältnis (Verhältnis des Querschnitts zur Länge) die Verhältniszahl a = 1/60 überschreitet. Hingegen können erfindungsgemäße Schlankheitsverhältniszahlen erzielt werden, die bei völliger Wahrung der Maßbeständigkeit den Wert # = 1/100 überschreiten.
  • Bei der Vereinigung der tragenden Kunststoff schicht mit der Schicht des Naturholzfurniers, also bei dem Zusuiincnai1>:;i -ten, insbesondere bei dem Uberziehen von gekrümntten und gegliederten Kunststoffoberflächen durch Kleben und Pressen des Naturholzfurniers, ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Doppelaufgabe zu lösen. Einerseits muß aus dem Holzfurnier das zwecks Formung (Erweichung) eingeführte Wasser entfernt werden. Andererseits muß auch das Entweichen des im Klebstoff vorhandenen Wassers oder des sonstigen Lösungsmitteldampfes sichergestellt werden. Das Ineinklangbringen dieser beiden Verdunstungsprozesse zum gleichen Zeitpunkt, bzw. ihre schnelle Beendigung ist für eine gute Qualität und Verrichtung der vereinigenden Klebearbeit unabdingbar erforderlich.
  • Bei dem Uberziehen von ebenflächigen extrudiertem Stabmaterial mit Holzfurnier kann das vorherige Erweichen (Tränken) des Holzfurniers vermieden werden. In diesem Fall muß nur für das schnelle Beseitigen des Klebstoffdampfes bzw. wenn als Klebstoff die Schmelze benützt wird, für ein schnelleres Abkühlen der Schmelze gesorgt werden, um eine Festigkeitsverminderung, die in vielen Fällen durch Einwirkung von Wärme auf die dünnwandige Trägerschicht eintritt, zu vermeiden. Andererseits kann eine dünnwandige material sparende Träger schicht nur dann angewendet werden, wenn bei dem Verfahren die Wärmemenge des Klebstoffes (ca. 180-2400C) schnell abgeleitet werden kann.
  • Bei dem Verkleiden mit einem Holzfurnier und dem in der Holzindustrie angewandten bekannten Klebkontakt-Preßverfahren, bei welchem bis zum Binden des Klebstoffes das Material in der Presse bleibt, und der Träger der dünnen Furnierplatte ein großes Stück Holz oder Kunstholz ist, bereitet das Beseitigen der Feuchte aus dem Furnier, bzw. des Wassers oder des Lösemitteldampfes aus dem Klebstoff - eventuell auch einer größeren Wärmemenge - keine technischen Schwierigkeiten, da die dicke und hygroskopische Holzschicht die Dämpfe (Wärmemenge) zu absorbieren vermag. Die Beseitigung des Dampfes dieser aus zwei verschiedenen Gründen und in verschiedenen Mengen eingeführten Materien zum gleichen Zeitpunkt, d.h. die gleichzeitige Beendigung der beiden Prozesse kann bei diesen bekannten Verfahren dadurch gelöst werden, daß man die Dauer des Kontaktprozesses auf das Ende jenes Prozesses einstellt, welcher die längere Diffusionszeit erfordert.
  • Bei dem Überziehen von Kunststofflächen - hauptsächlich von gegliederten extrudierten Flächen - zur Vereinigung mit einem Holzfurnier, kann die Diffusion des Dampfes aus dem zur Erweichung oder Plastifizierung (vorzugsweise durch Ammoniakbehanldung) des Furniers benützten Wassers, sowie aus dem Klebstoff - wegen der durch den Kunststoff gebildeten Ab sperrschicht - ausschließlich zur Holzfurnierschicht hin erfolgen. Deswegen kann man das auf beiden Seiten dauernd schließende, in der olzindustrie bekannte Kontakt-Warmpreßverfahren hier nicht anwenden. Hingegen werden bei der Verwirklichung der Erfindung die zwei verschiedenen Typen und Anteilsmengen des Dampfes parallel und gleichzeitig beendend entzogen, was zum Erzielen eines vereinigenden Klebens von einwandfreier Qualität unbedingt notwendig ist. Es muß nämlich das Rückkehren des Holzfurniers aus dem erweichten (plastifizierten) Zustand zur Wiedervorfestigung (totale@ Wasserabgang) mit dem Zeitpunkt der Klebstofvcr.esticjun<j (dem Zeitpunkt der Verdunstung aus dem Klebstoff) zusammenfallen.
  • Das Wesen des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht also darin,daß dabei in einer Endphase des Arbeitsprozesses die Diffusion des Wasserdampfes und des Lösemitteldunstes zur Furnierfläche hin ermöglicht ist, und darüber hinaus in einem Schlußabschnitt das Entweichen des Dampfes aus den beiden, zu verschiedenem Zweck in verschiedener Menge eingeführten Materialien, in demselben Zeitpunkt vorgesehen ist.
  • Der Arbeitsprozeß kann in der Endphase - durch Anwendung eines verstärkten Luftwechsels - auch die mit der Schmelze als Klebstoff geklebten ebenflächigen Produkte und die Klebstoffe selbst schnell abkühlen.
  • Die schnelle Beseitigung des Lösemittels, bzw. das schnelle Abkühlen des Klebstoff es ist vor allem deshalb nötig, da das Lösemittel und die hohe (ca. 180-240"C) Temperatur die Festigkeit der durch Wärme (und durch Lösemittel-Einwirkung) erweichenden Kunststoffträgerschicht vermindert. Diesem Ubelstand kann nur durch eine Verstärkung der Wandstärke (Masse) sowie durch schnelleres Ableiten der Wärme und des Lösemittels begegnet werden.
  • Das Verfahren der erfindungsgemäßen. Anwendung der Lösemittel-Klebstoffe ermöglicht mit der impulsartigen Wärmebehandlung ein schnelles Verdunsten des Lösemittels.
  • Bei der Anwendung von Schmelzklebstoff stellt es durch den intensiven Luftwechsel dessen schnelle Abkühlung sicher.
  • Durch die operative Durchführung der aufgezählten Parameter kann die Stärke der Oberflächen-Trägerschicht, der hohlen dünnwandigen extrudierten Produkte vorteilhaft um 25-30E vermindert werden.
  • Diese notwendigen Behandlungen werden durch das erfindungsgemäße Verfahren derart sichergestellt, daß in der Endphase des Prozesses ein solcher Raum gebildet wird, in welchem die zum Zustandekommen des Klebens nötigen Parameter reguliert werden können. Dies bedeutet: Die Temperatur des Raumes, die relative Luftfeuchte und die Luftgeschwindigkeit wird reguliert, sowie in dem Raum ein Impulsator angewendet, der mit einem heizbaren Druckkopf von solcher negativer Ausbildung versehen ist, daß er den nötigen Durck und die Wärme impulse sicherstellen kann und außerdem das beschleunigte Abgehen der Dämpfe fördert, und dabei auch den ständigen Vorschub des Materials besorgt. Der zur Klebefläche normale, oder zur Vorschubrichtung mit Winkelabweichung eingestellte, eine Vibrationsbewegung verrichtende Impulsator übt mit der Druck- und Wärmeübertragungsfläche seines Druckkopfes in der unteren Stellung seines Arbeitstaktes einen Druck- und Wärmeimpuls auf die Furnierfläche aus. Bei der Aufwärtsbewegung aber wird zwischen dem Druckkopf und dem Holzfurnier in der Zeitspanne einer Sekunde ein Unterdruck geschaffen, in welchem der Siedepunkt des Wassers und Lösungsmittels des Klebers aSsMSct.Dadurch aber wird die Verdampfung dieser Materialien beschleunigt und beim Abwärtshub - im Arbeitstakt der Presse - die mit Dämpfen gesättigte Luft unter dem Druckkopf zum schnellen seitlichten Entweichen gezwungen. Hierdurch wird bei fortlaufendem Vibrieren, infolge des immer stärkeren, schnellen Entweichens des Lösemittels die Klebfähigkeit des Klebstoffes ständig erhöht. In einem hierzu parallelen Prozeß wird das verstärkte Extrahieren des Wassers das Anbringen und Ankleben des Naturholzfurniers auf der Kunststoffläche sichergestellt, wobei der Vorschub des Materials ebenfalls sichergestellt ist. Durch das Verschwenken der Impulsatorwelle in der Vorschubrichtung ergibt sich auch eine Horizontalkomponente für die Druckkopibeweguncj, die das Ineinklangbringen mit der Vorschubgeschwindigkeit ermöglicht, und außerdem noch durch das Gleiten in horizontaler Richtung die Güte des Klebens verbessert.
  • Innerhalb einer Maschineneinheit können erfindungsgemäß nebeneinander und/oder hintereinander mehrere Impulsatoren angebracht und betätigt werden, und zwar in jenen Fällen, in denen die extrudierten Kunststoffe außer an den Flächen der Langstücke auch an den Ecken und Kanten mit Furnierbekleidung versehen werden sollen.
  • Wenn extrudierte Langstücke mit ebenen Oberflächen -durch Anwendung der Schmelzverklebung - flächenfurniert werden sollen, kann es genügen, daß der Impulsator nur einen Druckimpuls auf die Fläche ausübt. Durch das gleichzeitige Zirkulierenlassen der Luft im geschlossenen Raum wird dann die Abkühlung des Klebstoffes besorgt, ferner parallel dazu das endgültige Anhaften des Furniers an der Kunststoffliche als enge Vereinigung verbessert.
  • Der Wärmeentzug mit intensivem Luftwechsel ermöglicht auch bei hohen Klebstofftemperaturen und hohem Lösemittelgehalt dünnwandiges materialsparendes Latten- und Stangenmaterial mit einem Holz furnier zu überziehen.
  • Bei dem Überziehen von extrudiertem Lattenmaterial mit von der Ebene abweichenden, quergebogenen, konkav oder reliefartig ausgebildeten, zusammengesetzten oder gegliederten Oberflächen, kann das Auftragen des Holzfurnierbandes und sein Ankleben an der Oberfläche des Lattenmaterials durch Druck erfindungsgemäß mit dem an der Eingangseite als Abschrägung mit variablem Winkelwert ausgebildeten Druckkopf des Impulsators so verwirklicht werden, daß der Winkelwert der Abschrägung in der Mittellinie des zu überziehenden Lattenstückes am größten ist, die negativ geformte Druckfläche des Druckkopfes - in der Vorschubrichtung des Langstückmaterials gesehen -den ersten Sohlenpunkt als Ausdruck für Druck und Temperatur in der Mittellinie des Arbeitsstückes aufdrückt. Damit beginnt das endgültige Anbringen und Anhaften des Furniers auf der Fläche in der Mittellinie des Arbeitsstückes.
  • Infolge des ständigen Vibrierens des Impulsators und der angewandten Abschrägung erfolgt das Anhaften - ausgehend von der Mittelachse - fortlaufend zu den Rändern hin in der Weise, daß inzwischen eine Verschiebung des Holzfurnierbandes auf der Oberfläche solange möglich ist, bis das Material den schrägen Abschnitt überschritten hat Danach berührt schon die negativ geformte Fläche des Druckkopfes an ihrer Vollfläche die vom Furnier überdeckte Lattenoberfläche und dieser Zustand hält solange an, bis das mit dem Naturholzfurnier bedeckte Lattenstück die Ausgangsseite des Druckkopfes verlassen hat. Die Druckfläche mit abgeschrägter Formgebung als Negativ ermöglicht es auch, in Querrichtung gewölbtes, hohles, dünnwandiges und extrudiertes Lattenmaterial im kontinuierlichen Arbeitsgang mit einer Furnierverkleidung zu versehen.
  • Der Vorzug des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß zu den RcLien-und Kontaktsystemen mit kontinuierlicher Druckentfaltung -einen nicht mit Wärme verbundenen Druck auf die Kunststoffoberfläche ausübt, so daß selbst in dem hohlen, dünnwandigen extrudierten Lattenstück keine Maßabänderungen und Deformationen eintreten, und zwar deshalb nicht, da der hohle Kunststoffkörper den Schwingungsimpulsen elastisch zu folgen vermag.
  • Ein weiterer Vorteil des Verfahrens gemäß der Erfindung ist, daß wegen des universellen Charakters des Impulsators durch Anwendung von austauschbaren Druckköpfen das Kleben von ebenen und gegliederten Flächen mit den gleichen, relativ kleinbemessenen, schnell umstellbaren, eventuell sogar schon vorhandenen Maschinentypen erfolgen kann. Bei den Verfahren mit Rollendruck dagegen erfordert das Kleben der gegeliederten Oberflächen eine um ein Vielfaches längere Maschinenkonstruktion, zeitraubendes Umstellen der Maschine und eine sehr große Grundfläche.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine Prinzipskizze der erfindungsgemäßen Einrichtung zur kontinuierlichen Furnierauftragung, Fig. 2 einen Druckkopf eines Impulsators gemäß Fig. 1 in Seitenansicht, Fig. 2a eine Ansicht in der Ebene ha-ha der Fig. 2, und Fig. 2b und 2c Querschnitte in der Ebene IIb-IIb bzw.
  • IIc-IIc der Fig. 2.
  • Die Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung sowie die Arbeitsweise der Einrichtung vollzieht sich auf folgende Weise: Ein mit einem Naturholzfurnier zu versehendes extrudiertes Lattenstück 1 wird unter Vorschubrollen 2 eingesetzt und während des Vorschubs unter einem Gießkopf 3 (Auftragzylinder) hindurchgeführt, wobei die Oberfläche zweckmäßig mit einem, dem Zusammenkleben von Holz und Kunststoff dienenden bekannten bzw. bewährten Lösemittelkleber oder Schmelzkleber überzogen wird. Danach gelangt mit weiterem Vorschub das Lattenstück 1 über eine Einführungsöffnung 4 in einen Raum 5, und - indem man über den Einlaß 6 und einen Auslaß 7 einen Luftstrom durchströmen läßt - wird dem Klebstoff das darin befindliche Lösemittel, bzw. die darin enthaltene Wärmemenge entzogen.
  • Zugleich wird über eine Einführungsöffnung 8 ein Holzfurnierband 9 in einen Führungskanal 1o und über eine Einführungsrolle 23 auf die Oberfläche des extrudierten Lattenstückes 1 geleitet. Die beiden zusammengeführten Werkstoffe (1, 9) werden nun unter dem mit ingungserreger-Magneten 11 und einer Druckstange 12 versehenen Impulsator 13 hindurchgeführt. Der Impulsator 13 hat einen Druckkopf 14 mit einer als Negativform ausgestalteten Druckfläche 15, ferner in Bohrungen 16 eingesetzt, eine aus einem elektrischen Heizwiderstand gebildete Heizeinheit 17, die über eine flexible Anschlußleitung 18 an eine Speiseleitung 19 des Impulsators 13 angeschlossen ist. Durch die Einwirkung der Druck- und Wärme impulse des Druckkopfes 14 sowie der hindurchgeführten Spülluft wird das Furnierband 9 mit dem extrudierten Lattenstück 1 vereinigt.
  • Bei extrudiertem Lattenmaterial mit Oberflächenformen, die von der ebenen Form abweichen, hat der beim Herstellen der Verkleidung als Negativform ausgebildete Druckkopf 14 auf der Eingangsseite der Druckfläche 15 eine Abschrägung 20, deren Winkelwert in der Mittelachse 21 am größten ist (α1 = vorzugsweise 15-2O°), an den Rändern 22 aber am kleinsten ist (o&2 = vorzugsweise 7°). Diese Abschrägung 2O von variablem Winkelwert fördert das Drauflegen des Holzfurnierbandes 9 auf die zu überziehende Oberfläche des Lattenstückes 1 aus Kunststoff.
  • Die obige Beschreibung erschöpft durchaus nicht die qc'iischaften sämtlicher mit dieser Erfindung herstellbaren Produkte und ihre Anwendungsmöglichkeiten. So können z.B. die mit Naturholzfurnier überzogenen Elemente als Möbelwerkstoff (z.B. für Küchenmöbel, Schranktüren, Türstöcke, Säulen, Rahmen oder Einsätze) Anwendung finden.
  • Vorteilhaft ist schließlich auch folgende Eigenschaft des mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verkleidungselementes. So kann man zur Befestigung - bzw.
  • als Bindeschicht einen feuerhemmenden Stoff verwenden, oder ein mit einem Feuerschutzmittel behandeltes Furnierband vorsehen, wodurch die Feuerfestigkeit solcher Werkstücke erhöht, und ihnen Eigenschaften verliehen werden, welche die des Holzes und auch des Kunststoffes bei weitem übertreffen. Bei Versuchen wurden eine Luft geschwindigkeit von 2-8 m/sec und eine Vorschubgeschwindigkeit von 12-25 m/min mit Erfolg angewendet.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. VerkleidungseLement, vorzugsweise für die Möbel- und Bauindustrie, sowie Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstellung Patentansprüche 1. Verkleidungselement, vorzugsweise für die Möbel- und Bauindustrie, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß ein in bekannter Weise durch Extrudieruna mit profiliertem Querschnitt als hohles, in Stangen- bzw. Lattenform, oder auch durch Walzen in Platten- bzw. Bandform hergestelltes Kunststoff-TrÕ.gerstü.cke (1) über eine auf das Trägerstück aufgetragene Klebschicht mit einer zur Verhüllung, Verkleidung bzw. Dekorierung dienenden Naturholz-Furnierschicht (9) verhunden wird.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung c'es VerkleidungselenIentes nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n c t daß aus einem Holzfurnier ein Band zugerichtet wird, dessen Breite jener des zu bedeckenden Trägerstückes entspricht, danach dieses Furnierband durch Tränkung oder Ammoniak-Behandlung erweicht, sowie zweckmäßig mit einem brandverhindernden Mittel behandelt, und auf diese Weise zu seiner Vereinigung mit dem Trägerstück vorbereitet wird, wonach zwischen das Holzfurnierband und das Trägerstück durch Walzen, Gießen oder Streuen, vorzugsweise ein durch Wärme erweichender Kunststoffklebstoff, Schmelzklebstoff oder in Toluol, wie beispielsweise in Athylazetat gelöster Kunstgummi-Klebstoff aufgetragen wird, ferner daß das auf diese Weise vorhritc Jiolzfurnierband (9) auf die Oberfläche des kompakt oder als Hohlkörper, aus Plast extrudierte, stangen-, bzw. lattenförmige, z.B. aus Hart-PVC gefertigte Trägerstück (1) aufgetragen wird, daraufhin das Werkstück der Einwirkung von Druckrollen, und/oder in geschlossenem Raum einem Schwingungsbewegungen ausführenden Impulsators ausgesetzt wird, letzterer aber mit einem wärme- und druckübertragenden, in Negativform ausgebildeten Druckkopf versehen ist, während im geschlossenen Raum die Lufttemperatur, ihre Strömungsgeschwindigkeit und der relative Wassergehalt reguliert, und damit das Beseitigen der Klebstoffwärme oder des Lösemitteldampfes so sehr beschleunigt wird, daß dabei die Festigkeit der zu überziehenden Oberfläche bzw. der Trägerschicht des extrudierten Plastproduktes nicht vermindert wird, und dadurch das deformationslose, kontinuierlich fortschreitende Aufkleben des Holzfurniers auf der zu überziehenden Oberfläche gesichert ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Menge des auf das Trägerstück (1) aufgetragenen Schmelzklebstoffes 30-70 g/m2, seine Temperatur 180-2400C, die Temperatur der Luft im geschlossenen Raum (5) 18-250C, die Luftgeschwindigkeit 5-8 m/sec, die Schwingungsfrequenz des Impulsator-Druckkopfes 10-15 sec, die Vorschubgeschwindigkeit des Produktes 18-25 Meter/Minute, und die Stärke der Trägerschicht des Trägerstückes (1) aus Mart-PVC 0,7-1,3 mm beträgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Menge des auf das olast-Tragerstück (1) aufgetragenen Kunststoff-Klebstoffes 130-150 g/m2, der Lösungsmittelgehalt 60-75 %, die Lufttemperatur im geschlossenen Raum (5) 25-500C, der relative Wassergehalt 30-35%, die Luftgeschwindigkeit 2-5 m/sec, die Temperatur des Impulsator-Druckkopfes 50-1 000C, die Schwingungszahl 10-50/sec, die Vorschubgeschwindigkeit des Trägerstückes (1) 12-18 Meter/Mi.nute und die Stärke der Trägerschicht des Trägerstückes (1) aus Hart-PVC 0,8-1,5 mm beträgt.
  5. 5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2-4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß sie einen Impulsator (13) aufweist, welcher mit einer Einheit für magnetische oder mechanische Schwingungserregung (11) ausgestattet ist, sowie daran mit einer Druckstange (12) anschließend einen beheizbaren Druckkopf (14) besitzt, wobei die Druck und Wärme übertragende aktive Fläche (15) des Druckkopfes (14) im Vergleich zur Oberfläche des zu überziehenden Tragerstückes (1) als Negativform ausgebildet ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die druck- und wärmeübertragende Oberfläche des Druckkopfes (15) auf der Linganqss(-it:c entlang der längsgerichteten Erzeugenden eine Abschrägung (20) mit variablen Winkelwerten aufweist, bei welcher der größte Winkelwert (oC1) auf die Längsachse (21) der Arbeitsstückoberflachen entfällt und zweckmäßig 15-200 beträgt, während der Winkelwert der Abschrägung zu den Rädern hin allmählich abnimmt, und als Minimalwert (oC 2) am Rande (22) zweckmäßig 70 betrcigt.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Impulsatorachse in der Vorschubrichtung verschwenkbar ist, und die Horizontalkomponente der Vibrationsbewegung mit der Vorschubgeschwindigkeit abgestimmt werden kann.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß innerhalb einer Einrichtung über-und/oder hintereinander mehrere Impulsatoren (13) angeordnet sind, um gleichzeitig sowohl die Blattfläche als auch die Seiten und Ränder zu bearbe iten.
DE3109057A 1981-03-10 1981-03-10 Verfahren zum Beschichten eines Kunststoff-Hohlprofiles mit Dekor-Material im Durchlauf sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE3109057C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3109057A DE3109057C2 (de) 1981-03-10 1981-03-10 Verfahren zum Beschichten eines Kunststoff-Hohlprofiles mit Dekor-Material im Durchlauf sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3109057A DE3109057C2 (de) 1981-03-10 1981-03-10 Verfahren zum Beschichten eines Kunststoff-Hohlprofiles mit Dekor-Material im Durchlauf sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3109057A1 true DE3109057A1 (de) 1982-11-25
DE3109057C2 DE3109057C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=6126815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3109057A Expired DE3109057C2 (de) 1981-03-10 1981-03-10 Verfahren zum Beschichten eines Kunststoff-Hohlprofiles mit Dekor-Material im Durchlauf sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3109057C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020262A2 (de) * 1999-01-15 2000-07-19 Neuhofer, Franz, jun. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Profilleiste
WO2004018184A1 (de) * 2002-08-16 2004-03-04 Nolte-Möbel Gmbh & Co.Kg Durchlaufverfahren für das maschinelle ummanteln profilierter, breiter möbelbauteile

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862416C (de) * 1949-07-24 1953-01-12 Dynamit Nobel Ag Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung und Behandlung von vorzugsweise flaechigen Werkstoffen
DE1941830A1 (de) * 1969-08-16 1971-02-25 Etimex Kunststoff Verfahren und Einrichtung zum Dekorieren von flachen Kunststoffplatten
DE2118570B2 (de) * 1971-04-16 1976-08-19 Cech, Vladislav, 8031 Puchheim Handvorrichtung zum aufbringen einer selbstklebenden kunststoffolie auf eine oberflaeche einer gardinenleiste
DE2537239A1 (de) * 1975-08-21 1977-03-03 Willy Rippenberg Holzfurnier-verbundwerkstoff
DE2605466A1 (de) * 1976-02-12 1977-08-18 Plastic Form Kunstst Verarb Verfahren zum beschichten von kunststoff-hohlprofilen
DE7720719U1 (de) * 1977-07-01 1977-10-20 Seidemann, Robert, 8034 Germering Mehrschichtplatte auf holzbasis
DE7511927U (de) * 1975-04-15 1979-05-31 Graf, Josef, 7240 Horb Profilbrett, profilstab oder profilleiste aus holz oder holzersatzstoffen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862416C (de) * 1949-07-24 1953-01-12 Dynamit Nobel Ag Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung und Behandlung von vorzugsweise flaechigen Werkstoffen
DE1941830A1 (de) * 1969-08-16 1971-02-25 Etimex Kunststoff Verfahren und Einrichtung zum Dekorieren von flachen Kunststoffplatten
DE2118570B2 (de) * 1971-04-16 1976-08-19 Cech, Vladislav, 8031 Puchheim Handvorrichtung zum aufbringen einer selbstklebenden kunststoffolie auf eine oberflaeche einer gardinenleiste
DE7511927U (de) * 1975-04-15 1979-05-31 Graf, Josef, 7240 Horb Profilbrett, profilstab oder profilleiste aus holz oder holzersatzstoffen
DE2537239A1 (de) * 1975-08-21 1977-03-03 Willy Rippenberg Holzfurnier-verbundwerkstoff
DE2605466A1 (de) * 1976-02-12 1977-08-18 Plastic Form Kunstst Verarb Verfahren zum beschichten von kunststoff-hohlprofilen
DE7720719U1 (de) * 1977-07-01 1977-10-20 Seidemann, Robert, 8034 Germering Mehrschichtplatte auf holzbasis

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Patentanm. M 11506, ausgelegt am 23.07.1953, DE-Z." Bau- u. Möbelschreiner", 12, 1977, S. 57-60 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020262A2 (de) * 1999-01-15 2000-07-19 Neuhofer, Franz, jun. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Profilleiste
AT406947B (de) * 1999-01-15 2000-10-25 Neuhofer Franz Jun Profilleiste sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung dieser profilleiste
EP1020262A3 (de) * 1999-01-15 2005-01-05 Neuhofer, Franz, jun. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Profilleiste
WO2004018184A1 (de) * 2002-08-16 2004-03-04 Nolte-Möbel Gmbh & Co.Kg Durchlaufverfahren für das maschinelle ummanteln profilierter, breiter möbelbauteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE3109057C2 (de) 1984-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69307038T2 (de) Verfahren zum Vorbereiten des Randes anschliessend zu beschichtender Spanplatten und so erhaltene Spanplatten
DE3712972C2 (de) Warmformgepreßter Gegenstand und Verfahren zum Warmformpressen
DE60003094T2 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Sandwichplatten
DE2446809A1 (de) Verfahren zur herstellung von abgeschnittenen furnieren mit kombinierten holzmaserungsmustern sowie aus dem furnier hergestellter gegenstand
DE2422311A1 (de) Schichtstoffplatte zur herstellung von tuerfluegeln oder paneelen mit vollholzrahmen
CH657563A5 (de) Verfahren zum pressen von flachen holzteilen.
DE2361434A1 (de) Verfahren zum dichten belegen der raender von holzplatten, schichtholz- und pressholzplatten und nach diesem verfahren hergestellte produkte
DE3109057A1 (de) Verkleidungselement, vorzugsweise fuer die moebel -und bauindustrie, sowie verfahren und einrichtung zu seiner herstellung
EP0239967A2 (de) Mehrschichtplatte und Verfahren zur Ausbesserung von Fehlstellen
DE1203938B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfurnieren
DD292412A5 (de) Verfahren zum bearbeiten mit verzierungen versehener moebelbauteile
DE2615661C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte mit reliefartig ausgeformter Oberfläche
AT371405B (de) Verfahren zur herstellung eines an der oberflaeche verkleideten produktes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3713773A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen anleimen von furnierstreifen auf kanten von plattenfoermigen werkstuecken
DE19640090C2 (de) Möbelfrontplatten und Verfahren zu deren Herstellung
DE955029C (de) Bootshaut
DE861920C (de) Verfahren zur Verguetung von Holzfaserhartplatten
CH204257A (de) Mantel für Schreib-, Zeichen- und Malstifte.
DE2110605A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Presskoerpern
DE609674C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rahmen fuer Tennisschlaeger aus Furnieren durch Biegen und Pressen um eine Form
AT160575B (de) Schreibstiftmantel.
DE102015208267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versehen einer Werkstückfläche mit einem Dekor
DE2047213C3 (de) Beschichtete Möbelplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE29516464U1 (de) Kunstharzpreßholz-Körper
DE1922575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BORSODI VEGYI KOMBINAT, KAZINCBARCIKA, HU

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. LEHN, W., DIPL.-ING. FUECHSLE, K., DIPL.-ING. HANSEN, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BRAUNS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GOERG, K., DIPL.-ING. KOHLMANN, K., DIPL.-ING. KOLB, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. RITTER UND EDLER VON FISCHERN, B., DIPL.-ING., PAT.-ANW. NETTE, A., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee