DE3109048C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3109048C2
DE3109048C2 DE3109048A DE3109048A DE3109048C2 DE 3109048 C2 DE3109048 C2 DE 3109048C2 DE 3109048 A DE3109048 A DE 3109048A DE 3109048 A DE3109048 A DE 3109048A DE 3109048 C2 DE3109048 C2 DE 3109048C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
frame
working platform
platform according
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3109048A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3109048A1 (de
Inventor
Paul 6247 Schoetz Ch Frey-Wigger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3109048A1 publication Critical patent/DE3109048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3109048C2 publication Critical patent/DE3109048C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • B66F11/044Working platforms suspended from booms
    • B66F11/046Working platforms suspended from booms of the telescoping type

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Arbeitsbühne insbesondere zur Ausführung von Arbeiten an Hochhausfassaden oder an der Unterseite von Brücken, mit ei­ nem an einer Säule um die Säulenlängsachse verschwenk­ bar gelagerten Laufsteg, wobei die Säule in einem Verschiebe­ lager mittels eines Seiles axial verschiebbar gelagert und das Verschiebelager in einem Schwenklager um eine zur Säulenlängsachse quer orien­ tierte Achse verschwenkbar gelagert ist und mit einem fahrba­ ren, um eine senkrechte Achse drehbaren, in seiner Länge vor­ zugsweise verstellbaren Ausleger, an dessen Ende das Schwenk­ lager befestigt ist.
Ein derartiges Gerät ist bekannt und beispielsweise in der CH-PS 6 00 101 beschrieben. Solche Gerä­ te ermöglichen es, große, d. h. von mehreren Personen begeh­ bare Arbeitsbühnen in große Höhen zu bringen. Im Falle eines Seilrisses darf die Arbeitsbühne bzw. die sie tragende Säule nicht abstürzen und muß relativ zum Ausleger rasch und weich aufgefangen werden.
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufga­ be, eine Arbeitsbühne der erwähnten Art derart zu ver­ bessern, daß der die Arbeitsbühne tragende Turm bei einem Seilriß rasch und relativ zum Ausleger weich abgebremst wird.
Erfindungsgemäß wird dieser Zweck mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 er­ reicht.
Die Erfindung bewirkt den Vorteil, daß außer­ ordentlich große Bremskräfte auf den Turm wirken können, oh­ ne diesen durch eine Deformation zu beschädigen. Die weiche Bremsung hat zudem den Vorteil, daß das Nachfedern des Ausle­ gers nach einem Seilriß so gering ist, daß weder Leute noch Material von der Arbeitsbühne geworfen werden können.
Anhand der schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Teil der Arbeitsbühne, wobei Teile weggelas­ sen sind und vom fahrbaren Pneukran nur ein Teil des Auslegers gezeigt ist,
Fig. 2 ein Detail aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung, wo­ bei Teile weggelassen sind,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Detail gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht des Bremsrahmens in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 2,
Fig. 5 eine Ansicht des Bremsrahmens von unten in Richtung des Pfeiles V in Fig. 2 und
Fig. 6 ein Detail zu Fig. 4 in Richtung des Pfeiles VI gesehen.
Am oberen Ende eines vorzugsweise teleskopartig ausziehbaren Auslegers 1 eines nicht dargestellten Pneukrans ist mit vier Streben 2 (in der Zeichnung sind nur zwei sicht­ bar) eine Platte 3 befestigt. Die Platte 3 weist sechs vor­ springende Laschen 4 auf, die in zwei hintereinanderliegende Reihen angeordnet sind. Die Laschen 4 einer Reihe sind mit koaxialen Bohrungen zur Aufnahme von je einem Steckbolzen 5 versehen. Jede der Laschen 4 entspricht einer Lasche 6, die an einer Platte 7 befestigt sind. Die Steckbolzen 5 sind wei­ ter durch koaxiale Bohrungen in den Laschen 6 hindurch ge­ führt, so daß sie die beiden Platten 3 und 7 lösbar aber fest miteinander verbinden. An der Platte 7 ist durch Stre­ ben 8 ein Schwenklager 9 befestigt, in dem um eine Welle 10 ein Verschiebelager 11 schwenkbar gelagert ist. Im Verschie­ belager 11 ist axial verschiebbar eine Säule 12 mit einem Schwenkzapfen 13 am unteren Ende gelagert. Am Schwenkzapfen 13 ist ein auskragender Träger 14 gelagert, der einen Lauf­ steg 15 trägt. Der Laufsteg 15 besteht aus einem oder mehre­ ren Teilen, die zusammenbaubar sind, so daß die Laufsteg­ länge den jeweils gegebenen Anforderungen angepaßt werden kann. Am unteren Ende der Säule 12 trägt diese einen Zahnkranz 16, mit dem ein Zahnrad 17 kämmt, welches drehfest auf einer Welle 18 angeordnet ist. Die Welle 18 ist drehbar im Träger 14 gelagert und trägt am oberen Ende ein Handkurbelrad 19. Der Laufsteg 15 kann von darauf befindlichen Personen durch eine Betätigung des Handkurbelrades 19 um die Säule 12 ver­ schwenkt werden.
Zum Verschwenken des Verschiebelagers 11 um die Achse 10 ist eine Zylinder-Kolbeneinheit 20 vorgesehen. Der Zylinder der Zylinder-Kolbeneinheit 20 ist an der Platte 7 und die Kolbenstange am Verschiebelager 11 angelenkt. Mit Hilfe der Zylinderkolbeneinheit 20 kann die Säule 12 unabhän­ gig von der Neigung des Auslegers 1 vertikal ausgerichtet und in der Vertikalen gehalten werden. Auf der Platte 7 ist eine Rolle 21 drehbar gelagert. Weiter sind drehbare Rollen 22 bzw. 23 auf der Welle 10 und am Fuß der Säule 12 vorge­ sehen. Über die Rollen 21, 22 und 23 ist ein Kranseil 24 ge­ führt und mit den nicht sichtbaren Lasthaken an der Welle 10 befestigt. Damit kann die Säule 12 ohne besonderen Antrieb mit dem Kranseil 24 gehoben und gesenkt werden.
Die Säule 12 besteht aus vier an den Ecken ange­ ordneten Vertikalträgern 32 (Fig. 2), die durch Diagonalstre­ ben 33 fest miteinander verbunden sind. Die Vertikalträger 32 sind Flachprofile, die in Richtung der Querschnittsdiago­ nalen der Säule 12 rippenartig über den Säulenquerschnitt hinausragen. Die Säule 12 ist im Verschiebelager 11 an jeder Ecke oben und unten je durch drei Rollenpaare 25, 26, 27 geführt. Diese Rollenpaare 25, 26, 27 sind in Wiegen 28, 29, 30 (in Fig. 2 mit Strichen ange­ deutet) drehbar gelagert, wobei die Wiegen 28, 29, 30 ihrerseits in ei­ nem mit dem Verschiebelager 11 fest verbundenen Schwenklager 31 schwenkbar gelagert sind.
Die beiden Rollenpaare 26 und 27 liegen gegen die Breitseite der vorstehenden Vertikalträger 32 an, wogegen die Rollenpaare 25 gegen die äußeren Stirnseiten anliegen. Dies ergibt eine allseitige, spielfreie und reibungsarme Füh­ rung der Säule 12.
Innerhalb des Verschiebelagers 11 ist eine Sturzfangvorrichtung 34 angeordnet, die aus einem starren, die Säule 12 umgebenden Rahmen 35 besteht. Der Rahmen 35 ist auf zwei gegenüberliegenden Seiten mit je zwei hydraulischen Stoßdämpfern 36 abgestützt, welche mit einem Ende am Rahmen 35 und mit dem anderen Ende fest mit dem Verschiebelager 11 verbunden sind. Der Rahmen 35 ist mit an der Unterseite ange­ ordneten Rollenpaaren 37 an den Vertikalträgern 32 geführt. Die Rollenpaare 37 sind in mit dem Rahmen 35 fest verbunde­ nen Lagern frei drehbar und im gegenseitigen Abstand ein­ stellbar, so daß der Rahmen 35 spielfrei und reibungsarm an der Säule 12 geführt ist. Durch die gegenseitige Verschiebung der Rollen eines Rollenpaares 37 kann der Rahmen 35 geringfü­ gig um die Längsachse der Säule 12 verdreht werden. An der Oberseite des Rahmens 35 sind in den Ecken je zwei feste Brems­ körper 38 und 39 befestigt. Der Bremskörper 38 besitzt eine der Breitseite des Vertikalträgers 32 zugewandte parallele Bremsfläche 40, wogegen der Bremskörper 39 eine nach unten keilförmig gegen die andere Breitseite des Vertikalträgers 32 gerichtete Fläche aufweist. Durch die gegeneinander gerich­ tete Verstellbarkeit der Rollen 37 wird die relative Verdreh­ lage des Rahmens 35 gegenüber der Säule 12 so eingestellt, daß der Vertikalträger 32 reibungsarm entlang der Bremsfläche 40 mit Berührungskontakt gleiten kann. Im keilförmigen Zwischen­ raum zwischen dem Vertikalträger 32 und dem Bremskörper 39 ist ein Bremskeil 41 angeordnet, der an einem Hebel 42 angelenkt ist. Der Hebel 42 ist an einer in sich geschlossenen Winkelwelle 43 befestigt, die an der Rahmenoberseite rundum verläuft und in Lagern 44 drehbar gelagert ist. Weiter ragt von der Winkelwel­ le 43 ein an ihr befestigter Hebel 45 weg, der, wenn er nach unten verschwenkt wird, die Winkelwelle 43 dreht und an allen vier Ecken des Rahmens 35 die Keile 41 nach unten zwischen die Vertikalträger 32 und die entsprechenden Bremskörper 39 treibt, wodurch die Vertikalträger 32 eingekeilt und gegen eine Ab­ wärtsbewegung blockiert werden. Am Hebel 45 greift eine Zug­ stange 46 an, die an einem Hebel 47 angelenkt ist. Der Hebel 47 wird von einem handelsüblichen Regulator 48 betätigt, der an einer mit dem Rahmen 35 fest verbundenen Platte 49 angebracht ist. Ein an der Säule 12 längsgeführtes Seil 50 ist um eine Rolle am Regulator 48 herumgeführt und überträgt die Bewegungs­ geschwindigkeit der Säule 12 auf jenen. Überschreitet die Fallgeschwindigkeit der Säule 12 einen bestimmten Wert, wird der Hebel 47 mit der Zugstange 46 nach unten verschwenkt. Die Zugstange 46 zieht dabei den Hebel 45 nach unten, welcher die Winkelwelle 43 verschwenkt und die Bremskeile 41 nach unten in Berührungskontakt mit den Vertikalträgern 32 und den Bremskör­ pern 39 bringt. Dadurch wird die Abwärtsbewegung der Säule 12 relativ zum Rahmen 35 schlagartig gestoppt und der dem Rahmen 35 erteilte Schlag durch die Stoßdämpfer 36 weich aufgefan­ gen. Der Absturzschlag der Säule 12 wird somit in gedämpfter Form auf einen Ausleger 1 übertragen, was ein Schwingen oder Be­ schädigen desselben verhindert. Ebenso wird dadurch eine Be­ schädigung zwischen den Verbindungsteilen zwischen dem Rahmen 35 einerseits und dem Ausleger 1 andererseits ausgeschlossen.

Claims (7)

1. Arbeitsbühne, insbesondere zur Ausführung von Arbeiten an Hochhausfassaden oder an der Unterseite von Brücken, mit einem an einer Säule (12) um die Säulenlängsachse verschwenkbar gelagerten Laufsteg (15), wobei die Säule (12) in einem Verschiebelager (11) mittels eines Seiles (24) axial verschiebbar gelagert und das Verschiebelager (11) in einem Schwenklager (9) um eine zur Säulenlängs­ achse quer orientierte Achse (10) verschwenkbar gelagert ist, und mit einem fahrbaren, um eine senkrechte Achse drehbaren, in seiner Länge vorzugsweise verstellbaren Ausleger (1), an dessen Ende das Schwenklager (9) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (12) koaxial von einem mittels Stoßdämpfer (36) gegen das Verschiebe­ lager (11) abgestützten Rahmen (35) umgeben ist, daß am Rahmen (35) Bremskörper (38, 41) gelagert sind und daß die Bremskörper (38, 41) mittels einer Detektorein­ richtung (48, 50) betätigbar sind und dann kraftschlüssig mit der Säule (12) verbunden werden, wenn die Fallgeschwin­ digkeit der Säule (12) einen vorgegebenen Wert überschreitet.
2. Arbeitsbühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Säule (12) ein Seil (50) längsgeführt und mit einem Regulator (48) in Wirkverbindung ist, zum Zweck, die Bewegungsgeschwindigkeit zu detektieren.
3. Arbeitsbühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Querschnitt rechteckige Säule (12) an den Ecken je einen Vertikalträger (32) in Form eines Flach­ profils aufweist, die aus der Säule (12) rippenartig in der Verlängerung ihrer Diagonalen herausragen und daß die Bremskörper (38, 41) an den einander gegenüber­ liegenden Flachseiten der Vertikalträger (32) und mit Wirkrichtung gegen diese angeordnet sind.
4. Arbeitsbühne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (35), jedem Vertikalträger (32) zugeordnet, zwei Bremskörper (38, 41) vorhanden sind, daß einer der Bremskörper (38) fest mit dem Rahmen (35) verbunden und der andere (41) beweglich ist und daß die beweglichen Bremskörper (41) durch eine gemeinsame Antriebseinrichtung (43, 44, 45, 46) gleichzeitig bewegbar sind.
5. Arbeitsbühne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremskörper (38, 41) nach unten gegeneinander­ laufende Keilflächen aufweisen und daß die beweglichen Bremskörper (41) mittels einer um den Rahmen (35) laufenden Winkelwelle (43) mit einem Getriebe verbunden sind.
6. Arbeitsbühne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Regulator (48) mit einem Hebel (45) in Wirkver­ bindung ist, der über ein Getriebe mit den be­ weglichen Bremskörpern (41) verbunden ist.
7. Arbeitsbühne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des oberen und unteren Endes des Verschiebe­ lagers (11) an den vier Enden drei Rollenpaare (25, 26, 27) vorhanden sind und daß jeweils die Rollen eines Rollen­ paares (25, 26, 27) in Längsrichtung der Säule (11) über­ einander in einer Wiege (28, 29, 30) drehbar gelagert sind, daß jede Wiege (28, 29, 30) um eine zu den Rollenachsen parallele Achse in einem mit dem Verschiebelager (11) fest verbundenen Schwenklager (31) gelagert ist und daß gegen die Breitseite und die äußere Stirnseite der Vertikal­ träger (32) je ein Rollenband anliegt.
DE19813109048 1980-03-27 1981-03-10 "mehrzweckgeraet" Granted DE3109048A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH241480 1980-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3109048A1 DE3109048A1 (de) 1982-01-28
DE3109048C2 true DE3109048C2 (de) 1990-03-08

Family

ID=4233240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813109048 Granted DE3109048A1 (de) 1980-03-27 1981-03-10 "mehrzweckgeraet"

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4418791A (de)
JP (1) JPS56150268A (de)
AU (1) AU537490B2 (de)
DE (1) DE3109048A1 (de)
FR (1) FR2479311A1 (de)
GB (1) GB2072621B (de)
IT (1) IT1145953B (de)
SE (1) SE8101387L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111335178A (zh) * 2020-03-26 2020-06-26 中铁七局集团第三工程有限公司 一种小曲线半径钢箱梁架桥机及架设施工方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU554669B2 (en) * 1982-07-12 1986-08-28 Paul Frey-Wigger Work platform
EP0471305A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-19 Paul Frey-Wigger An einen Mobilkran anbaubare Plattform
US5259479A (en) * 1991-10-15 1993-11-09 Gestion Des Brevets Fraco Ltee Self-raising cantilever-type work platform assembly
US5368125A (en) * 1993-04-16 1994-11-29 St-Germain; Andre Platform raising system in scaffolding
US6170606B1 (en) 1996-06-28 2001-01-09 Safety Dynamicon, Inc. Analog control
JP2008029682A (ja) * 2006-07-31 2008-02-14 Nohmi Bosai Ltd 排水弁
US8443936B1 (en) * 2010-11-15 2013-05-21 Timothy James Raymond Self-contained work platform attachment for mobile cranes
CN103979469A (zh) * 2014-05-04 2014-08-13 国家电网公司 一种用于吊车挂载高空作业吊篮的装置
US9695024B2 (en) * 2015-01-23 2017-07-04 Jeremy Herauf Unique roadworthy sidewalk boom trailer, having on-site interchangeable boom, on-site interchangeable ladder, and on-site interchangeable catwalk sized to access narrow openings and nooks over and under bridges
US10532919B2 (en) * 2015-03-02 2020-01-14 Omaha Standard, Llc Collapsible personnel basket for a crane
CN109537435B (zh) * 2018-11-20 2020-08-25 金华市广和古建筑技术研发有限公司 一种古运廊桥的抗震防洪装置及其施工方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE327302C (de) * 1918-10-26 1920-10-09 Saurer Ag Adolph Drehbare Plattform mit Steckschluesselantrieb
CH84693A (de) * 1918-10-26 1920-04-01 Adolph Saurer Turmwagen mit durch Flüssigkeit heb- und senkbarer Plattform
US2632530A (en) * 1950-07-03 1953-03-24 Elmer A Wagner Telescoping tower vehicle
US2821312A (en) * 1956-09-28 1958-01-28 Pick In Rig Inc Fruit picking apparatus
US3039233A (en) * 1958-12-30 1962-06-19 Philip R Mather Apparatus for laying building blocks
DE1216914B (de) * 1962-07-13 1966-05-18 Hilgers A G Brueckenbesichtigungsgeraet
GB1056831A (en) * 1963-01-11 1967-02-01 Lansing Bagnall Ltd Improvements in or relating to industrial lift trucks
US3266598A (en) * 1964-09-22 1966-08-16 Frederick M Henne Portable hoist
US3504461A (en) * 1968-08-26 1970-04-07 Gordon H Ball Inc Scaffold erecting equipment
DE2054646A1 (de) * 1969-11-12 1971-08-26 Colbacchini, Attiho D , Chiarotto, Romeo, Dr , Lotto, Sergio, Dr Ing , Saggin, Francesco, Dr Ing , Padova (Italien) Bruckenbesichtigungseinnchtung
US3608669A (en) * 1969-12-02 1971-09-28 Bridge Painting Inc Bridge-painting apparatus and method
US3647099A (en) * 1969-12-11 1972-03-07 Pettibone Corp Interposable mast
US3907142A (en) * 1971-08-26 1975-09-23 Forrest D Welch Lifting attachment for a crane
US3966070A (en) * 1974-10-07 1976-06-29 Allis-Chalmers Corporation Mechanism for loader bucket or forklift mast on a material handling vehicle
CH594559A5 (en) * 1975-05-23 1978-01-13 Ragt Ag Mobile equipment for working on high structures
IT1059351B (it) * 1976-02-27 1982-05-31 Fip Formatura Inienzione Poli Struttura reticolare telescopica e snodata autotrasportata ed auto varante particolarmente adatta per ispezione e manutenzione di opere d arte stradali
CH600101A5 (de) * 1976-05-05 1978-06-15 Frey Wigger Paul
IT1123032B (it) * 1976-11-09 1986-04-30 Autostrade Concess Const Ponteggio sospeso retrattile su carrello semovente particolarmente atto per interventi di manutenzione sui ponti stradali e simili

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111335178A (zh) * 2020-03-26 2020-06-26 中铁七局集团第三工程有限公司 一种小曲线半径钢箱梁架桥机及架设施工方法
CN111335178B (zh) * 2020-03-26 2022-04-29 中铁七局集团第三工程有限公司 一种小曲线半径钢箱梁架桥机及架设施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB2072621A (en) 1981-10-07
AU537490B2 (en) 1984-06-28
AU6878981A (en) 1981-10-01
IT1145953B (it) 1986-11-12
JPS647183B2 (de) 1989-02-07
IT8112472A0 (it) 1981-03-18
SE8101387L (sv) 1981-09-28
DE3109048A1 (de) 1982-01-28
GB2072621B (en) 1983-10-05
US4418791A (en) 1983-12-06
JPS56150268A (en) 1981-11-20
FR2479311A1 (fr) 1981-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109048C2 (de)
DE1291487B (de) Hubvorrichtung in der Art einer Nuernberger Schere
LU86532A1 (de) Teleskopsaeule
DE2441278C3 (de) Abstützung für einen Drehkran
DE2239868C2 (de) Fahrbare Rettungs- und Arbeitsbühne
DE1556337B2 (de) Verstellbarer Tragrahmen fur Container
DE2250428C3 (de) Hebegerät für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3025017C2 (de)
DE19753169C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene, insbesondere einer nach unten offenen hohlprofilförmigen Schiene eines Hängekrans
DE2624588A1 (de) Vorrichtung mit hydraulischen druckkolben, insbesondere bohrturm
DE3120235C2 (de)
DE3824921C2 (de) Brückenunterfahrvorrichtung
DE3026746C2 (de)
DE1180109B (de) Vorrichtung zum Heben und Senken einer Arbeitsbuehne, insbesondere einer schwimmendenPlattform
DE2945002A1 (de) Hebebuehne zur verwendung im metallbau, bei schaechten, tuermen u.dgl. konstruktionen
DE4317528A1 (de) Hubanlage für Schienenfahrzeuge
DE1481809B2 (de) Vorrichtung zum Aufstellen und Umlegen von Masten, insbesondere eines Baukranmastes
DE2935944A1 (de) Tragkonstruktion mit voneinander abhaengiger teleskopier- und schwenkbewegung des kragtraegers durch einen sonderhydraulikzylinder
DE2554112C2 (de) Vorrichtung zum Vorschub schwerer Lasten, insbesondere von Brücken oder Brückenplatten
DE2136401C3 (de) Vorrichtung für auf einem Schalrahmen stehende, raumgroße Baukörper aus Stahlbeton
DE1246201B (de) Zangenkran, z. B. Stripperkran
DE10254680A1 (de) Portalhubwagen
AT304814B (de) Fahrbare Maschine zum Heben von Lasten, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1979797U (de) Ortsveraenderliche hubvorrichtung zum heben von kraftwagen.
DE2450446C3 (de) Auffangvorrichtung für einen freifallenden Körper, z.B. für einen Sportler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee