DE3108859C2 - Beheizte Doppelmantelwalze - Google Patents

Beheizte Doppelmantelwalze

Info

Publication number
DE3108859C2
DE3108859C2 DE3108859A DE3108859A DE3108859C2 DE 3108859 C2 DE3108859 C2 DE 3108859C2 DE 3108859 A DE3108859 A DE 3108859A DE 3108859 A DE3108859 A DE 3108859A DE 3108859 C2 DE3108859 C2 DE 3108859C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
ring
annular groove
annular chamber
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3108859A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3108859A1 (de
Inventor
David W. Wittenberg Wis. Appel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Corp
Publication of DE3108859A1 publication Critical patent/DE3108859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3108859C2 publication Critical patent/DE3108859C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21GMAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
    • B21G1/00Making needles used for performing operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/07Embossing, i.e. producing impressions formed by locally deep-drawing, e.g. using rolls provided with complementary profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F5/00Upsetting wire or pressing operations affecting the wire cross-section
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/08Rollers therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0253Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature
    • D21G1/0266Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature using a heat-transfer fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/18Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning heated or cooled, e.g. from inside, the material being dried on the outside surface by conduction
    • F26B13/183Arrangements for heating, cooling, condensate removal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D11/00Heat-exchange apparatus employing moving conduits
    • F28D11/02Heat-exchange apparatus employing moving conduits the movement being rotary, e.g. performed by a drum or roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/073Rollers having a multilayered structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0756Characteristics of the incoming material, e.g. creped, embossed, corrugated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0784Auxiliary operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/135Movable heat exchanger
    • Y10S165/139Fully rotatable
    • Y10S165/156Hollow cylindrical member, e.g. drum
    • Y10S165/159Hollow cylindrical member, e.g. drum with particular flow path or defined fluid chamber, e.g. annulus, spiral
    • Y10S165/16Concentric shells define annular flow space
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/918Heated and cooled food cabinets and/or trays
    • Y10S165/919Wheeled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Es wird ein beheiztes Walzenelement beschrieben, das insbesondere derart beschaffen ist, daß es eine gleichmäßige Temperatur auf der Oberfläche hat und insbesondere dazu bestimmt ist, Cellulose- oder Polymerbahnen mit geringem Grundgewicht zu prägen oder zu kalandrieren. Das Walzen element weist äußere und innere Mäntel auf, zwischen denen sich eine Ringkammer bildet. Ferner sind Öffnungen in dem inneren Mantel vorgesehen, über die das Fluid in die Ringkammer eingeleitet oder aus dieser Ringkammer ausgeleitet werden kann. Speziell beschaffene und ausgebildete Öffnungen, die jeweils mit einer Stromablenkeinrichtung versehen sind, erzeugen eine vollständig turbulente Strömung in einem Heizfluid, das sich in der Ringkammer in Achsrichtung bewegt. Ein geregelter Turbulenzgrad des Fluids wird zu Beginn an der Öffnung eingestellt und dieser wird über die gesamte Ringkammer hinweg aufrechterhalten, so daß sich keine heißen oder kalten Stellen auf der Außenfläche des äußeren Mantels bilden.

Description

Die Erfindung betrifft eine beheizte Doppelmantelwalze gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei der beheizten Doppelmantelwalze besteht das Erfordernis, das Wärmetransportmedium, z. B. Öl. so einzusetzen, daß über eine vorbestimmte aktive Breite der Doppelmantelwalze eine möglichst gleichmäßige Temperatur erreicht werden kann. Lokale heiße oder kalte Stellen an der Oberfläche der Doppelmantelwalze können aus einem ungünstigen Strömungsbild der Strömung des Wärmeübertragungsmediums resultieren, da die Wärmeübertragungsfähigkeit des Mediums strömungsabhängig ist. Aus zu heißen oder zu kalten Stellen resultieren aber Inhomogenitäten in den bearbeiteten Bahnen.
Bei einer aus der DE-OS 15 04 164 bekannten, beheizten Doppelmantelwalze schwimmt der Ablenkring in der im Querschnitt rechteckigen Nut auf dem Medium, dessen Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser des Grundes der Ringnut und dessen Breite kleiner als die Breite der Ringnut sind. Der Ablenkring führt infolge seiner schwimmenden Lagerung in der Ringnut sowohl um die Walzenachse taumelnde Bewegungen als auch Seitwärts-Verschiebebewegungen und tCippbewegungen aus, die dazu führen, daß sich die Spalten, aus denen das Medium zwischen dem Ablenkring und den Flanken der Ringnut austreten will, ständig verlagern und vergrößern und verkleinern. Eine einheitliche und .orientierte Strömungsführung wird dadurch nicht erzielt Speziell außerhalb des Bereiches des Ablenkringes wird die innenfläche des äußeren Mantels schlechter umspült als in den radial auf die Flanken der Ringnut ausgerichteten Bereichen. Zonen unterschiedlicher Temperatur können demzufolge im Außenmantel nicht vermieden werden. Femer werden durch die Bewegungen des Abienkringes beiden axialen Hälften der Doppelmantelwalze sich ständig ändernde Mengen an Medium zugeführt, so daß die Oberflächentemperaturen der beiden axialen Hälften durchaus voneinander verschieden sein können. Schließlich tritt das Medium zwischen jedem Seitenr -nd des Abienkringes und der radial verlaufenden Flanke der Ringnut in annähernd radialer Richtung aus und trifft in dieser Richtung auf die Innenseite des Außenmantels. Dort treten lokal starke Turbulenzen auf, in denen das Medium die Wärme besser überträgt als in den benachbarten Bereichen, wo die Turbulenzen geringer sind. Eine eindeutige Strömungsleitfunktion, etwa annähernd in axialer Richtung der Doppelmantelwalze, kann der Ablenkring nicht ausüben. Er kann infolge seiner schwimmenden Lagerung sogar gegen die Innenseite des Außenmantels zur Anlage kommen und dem Medium dort den Zutritt zur Innenseite des äußeren Mantels verwehren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine beheizte Doppelmantelwalze der eirfcangs genannten Art zu schaffen, bei der eine weitgehende gleichmäßige Oberflächentemperatur über einen aktiven Längsabschnitt der Doppelmantelwalze erreicht wird.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Mit der Strömungssteuerdüse wird die Mediumströmung wünschenswert stark verwirbelt und zudem in eine günstige Richtung geleite' Daraus resultiert eine gleichmäßige Spülung der Innenweite des äußeren Mantels über den ganzen aktiven Längsabschnitt der Doppelmantelwalze. Aus der gerichteten und gleichmäßig turbulenten Strömung resultiert eine gleichmäßige Oberflächentemperatur der Doppelmantelwalze. Loka-Ie Bereiche an der Innenseite des äußeren Mantels, in denen die Strömung /u lange verweilen oder ohne Orientierung strömen könnte, werden von vornherein vermieden. Die günstige Strömungsführung wird über den gesainten Umfang des Innenmantels und damit in der ganzen Ringkammer erreicht, die zwischen den Mänteln gebildet ist Aus der zwangsweise geleiteten Strömung resultiert auch der Vorteil eines großen Medium-Durchsatzes und damit einer guten Ausnutzung der im Medium enthaltenen Wärmeenergie.
Zweckmäßige Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Nachstehend wird ein Aüsführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Darin zeigt
3ί 08 859
F i g. 1 einen Längsschnitt einer beheizten Doppelmantelwalze,
Fig.2 einen vergrößerten Teilschnitt eines Ausschnitts aus F i g. 1, und
Fig.3 einen Querschnitt längs den Linien 3-3 in Fig.l.
In F i g. 1 ist eine Doppelmantelwalze 10 dargestellt, die mit einer anderen Walze (nicht gezeigt) zusammenarbeitet Die Walze 10 ist eine Prägewalze mrt einer Stahloberfläche, die zum Prägen einer Papierbahn mit einer kautschukbeschichteten Walze zusammenarbeitet. Die Walze 10 könnte auch eine Kalandrierwalze mit harter Oberfläche für die Bearbeitung von Polymerfilmen oder Polymerbahnen sein.
Die Walze 10 weist einen Außenmantel 12 mit einer Prägefläche 14 und einen Innenmantel 16 auf, die koaxial um eine Längsachse 18 angeordnet sind. Die Mantel 12 und 16 werden durch Kopfelemente 20 und 22 abgeschlossen. Jedes Kopfelement 20,22 hat einen Lagerabschnitt 24 und 26. Wenigstens ein Kopfelement 20 oder 22 wird angetrieben. Eine Zirkulationseinrichtung 28 für ein Wärmetransportmedium ist mit dem Kopfelement 22 verbunden.
Der Außenmantel 12 hat eine Innenfläche 30 in enger Nachbarschaft zum Außenumfang 40 des Innenmantels 16. Dazwischen liegt eine Ringkammer 42. Der Außenmantel 12 ist auf den Kopfelementen 20,22, bei 44 angeschraubt, wie auch der Innenmantel 16 bei 46. Das Medium wird der Ringkammer 42 über eine Einlaßleitung 48, einen Durchgang 50 im Innenmantel 16, einen radialen Durchgang 52 zwischen dem Kopfelement 20 und einem Endabschnitt 54 des Innenmantels 16 und allgemein bei 62 angeordneten Einlassen (Fig. 1) zugeführt. Zurück strömt das Medium aus der Ringkammer 42 über radiale Auslässe 62a zu einem Durchgang 56 zwischen dem Kopfelement 22 und einem Endabschnitt 58 des Innenmantels 16 und eine Auslaßleitung 60.
Die Einlasse 62 durchsetzen den Innenmantel 16 radial auf der Höhe des Durchgangs 52. Wie in F i g. 2 gezeigt, sind die Einlasse 62 von kreisförmigen Einlaßbohrungen 64 gebildet, die im Innenmantel in einer Ringnut 66 münden. Die Ringnut 66 weist divergierende Flanken auf. von denen die dem Walz^nende abgewandte Flanke mit 94 bezeichnet ist (Fig. 2). Die Mitte der Ringnut 66 ist zur Achse der Einlaßbohrungen 64 vom Walzenende wegversetzt, damit dem Medium eine vorbestimmte Strömungsrichtung aufgezwungen wird, weil es einen flachen Nutgrund 68 und einen Ablenkring 70 entlang und auch in Umfangsrichtung st;ömen muß.
Der Ablenkring 70 ist an einer Seite der Ringnut 66 fest am Innenmantel 16 angebracht und begeht aus einem in Umfangsrichtung verlaufenden Band (Fig. 3). Anstelle eines Bandes könnte bei jeder Einlaßbohrung auch eine eigene Platte vorgesehen sein. Bei den Auslässen 62a ist ebenfalls eine Ringnut und ein Ablenkring 70a vorgesehen, und zwar in spiegelbildlicher Anordnung
Beim Prägen von Polypropylen wird 'las Medium mit einem Durchsatz durch die Doppelmantelwalze 10 gepumpt, bei dem zwischen der Einlaßseite und der Auslaßseite eine Temperaturdifferenz bis zu 14,4°C auftritt. Um einen kleinen aber gleichmäßigen Temperaturgradienten über die aktive Länge der Walze einzuhalten, werden die Ringkammerseite, die Fluidviskosität und die Fluidgeschw'inJigkeit derart aufeinander abgestimmt, daß die Strömung in der Ringkammer 42 turbulent bleibt.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform hat die Walze 10 einen Außenmantel 12 mit einem Außendurchmesser von 609,6 mm, einer Länge vor? 2997 mm und einer Dicke von 762 mm. Der Innenmantel 16 bildet eine gleichmäßige Ringkammerweite von 635 mm. Die Einlaßbohrungen 64 arbeiten mit der Ringnut 66 und dem Ablenkring 70 derart zusammen, daß eine Strömungssteuerdüse 92 zwischen die Flanke 94 und dem Ablenkring 70 gebildet wird, die das Medium zwingt, in die Ringkammer 42 unter einem spitzen Winkel zum
Außenmantel 12 einzutreten. Für eine turbulente Strömung beträgt der Durchsatz 1135,5 l/min bei einer kinematischen Viskosität von 0,00139 m2/s. Die Reynold'sche Zahl für die Strömung der Ringkammer 42 beträgt 17 500 und ist wesentlich größer als der untere
kritische Wert 2000, der für einen Übergang in eine turbulente Strömung erforderlich ist
Die lichte Weite der Strömungss'.euerdüse 92 entspricht etwa 75% der Weite der Ringkanitner 42, wodurch die Geschwindigkeit in der Strömungsdüse 92 um ein Drittel größer als die mittlere <~—schwindigkeit in der RingkaniiTier 42 wird Das Medien wird beim Eintritt in die Ringkammer 42 einer raschen Expansion unterworfen, die einen Geschwindigkeitsverlust erzeugt, der ein Anzeichen für die für die Turbulenz aufge>vandte Energie ist und sich der Reibung pro Längeneinheit der Ringkammer 42 zuordnen läßt. Bei den zuvor angegebenen Abmessungen entspricht diese Energie der Energie, die in einer Ringkammer mit einer Länge von 25. 4 mm aufgebracht werden muß. Es entsteht also ein anfänglicher Turbulenzgrad, der eine nahezu gleichmäßige Wärmeübertragung über die Ringkammer gewährleistet. Damit das Medium gleichmäßig über den Umfang verteilt wird, sollte die Strömungsgeschwindigkeit stromauf zur Düse 92 kleiner als in der Düse sein. d. h.
die Strömungsdurchtrittsfläche sollte stromauf zur Düse größer sein. Bei der Walze 10 sind 48 Einiaßbohrungen 64 mit einem Durchmesser von I 5.9 mm. eine Ringnutbreite von 25.4 mm und eine Tiefe von 6.35 ram gewählt Der Durchgang 50 hat einen Innendurchmesser von 101.6 mm. Die Durchgänge 52 und 56 haben an den Eir.iaßbohrungen 64 eine Strömungsdurchtrittsquerschnittsfläche von jeweils 167,75 cn·.-. Der Durchgang 52 dient als »Beruhigungskammer« zu den Einiaßbohrungen 64. Es werden 48 gleiche Strahlen in der Ringnut 66 mit gegenseitigem Abstand von etwa 30.48 mm erzeugt, die zunächst auf den Ablenknng 70 auftreffen. Die Strahlen werden sowohl in Umfangsrichtung als auch in axialer Richtung umgelenkt, so daß sich eine gleichmäßige Verteilung in Umfangsrichtung in der Ringkammer 42 ergibt. Das Medium tritt aus den Düsen 92 zwar mit einer Radialkompor.ente aus. Es bildet sich jedcch schnell ein axialer Strom, wenn das Medium die schaife Kan*- des Ablenkringes 70 passiert. Die Kante der Flanke 94 ist zweckmäßigerweise mit einer Abrundung 96 versehen, um eine Strömungsablösung zj verhindern. Die Strömung haftet daher an der Außenfläche 40 des Innenmantels IP und trifft in diesem Bereich nicht mit Nachdruck auf die Innenfläche 30 des Außenmantels 12 Es ergibt sich keir.e übermäßige Wärmeübertragung auf den Außeiimantel 12 im Bereich der Fmlaßbohrungen 64.
Die Auslässe 62A entsprechen in der Anzahl und den Abmessungen den Einlaßbohrungen 64, wie auch eine Ringnut 6GA und der Ablenkring 7OA.
Die in F i g. 1 gezeigte Walze 10 kann mit einer Gegenwalze zusammenarbeiten, wobei die Gegenv/alze bis auf die Ausnahme in etwa gleich ausgebildet ist, daß der Einlaß und der Auslaß vertauscht sind, so daß das
Medium über die Leitung 60, den Durchgang 56 und die
. a Auslässe 62/4 einströmt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
'I 15
20
25
30
45
50
= 55
60
65

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Beheizte Doppelmantelwalze zum Prägen oder Kalandrieren zeHuloser oder polymerer Bahnen, wobei der Außendurchmesser des inneren Mantels kleiner ist, als der Innendurchmesser des äußeren Mantels, mit im inneren Mantel vorgesehenen, radialen und im Grund einer außenliegenden, umlaufenden Ringnut des inneren Mantels mündenden Einlaßbohrungen und mit Auslässen für ein Wärmetransportmedium, und mit einem in der Ringnut angeordneten Ablenkring für das Medium, dessen Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser des Ringnutgrundes und dessen in der Ringnut wirksame Ablenkbreite kleiner als die Ringnutbreite ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablenkring (70) an einer Seite der Ringnut (66) am Innenmantel (16j gefestigt ist, daß die der Befestigungsseite des Abienkringes entgegengesetzte Ranke (94) der Ringnut (66) schräg nach außen zurückweicht, und daß der Ablenkring (70) mit der schrägen Flanke (94) eine Strömungssteuerdüse (92) bildet, deren Ausströmrichtung mit der Innenfläche (30) des Außenmantels (12) einen spitzen Winkel einschließt
2. Beheizte Doppelmantelwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite der Strömungssteuerdüse (92) annähernd 75% der radialen Weite einer zwischen den Mänteln (12,16) mit in Umfängst ^htung gleichbleibender radialer Weite vorliegenden Ringkammer (42) beträgt
3. Beheizte Doppelmantelwalze nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch sekennzeichnet, daß der Übergang von der Flanke (94; zum Außenumfang (40) des Innenmantels (16) als Abrundung (96) ausgebildet ist.
4. Beheizte Doppelmantelwalze nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslässe (62a,/den Einlaßbohrungen (64) entsprechende Bohrungen im Innenmantel (16) sind, die im Grund einer in gleicher Weise durch einen Ablenkring {70a) abgedeckten Ringnut liegen, und daß die Einlaßbohrungen (64) und die Auslaßbohrungen jeweils nahe einem Ende des Innenmantels (16) angeordnet sind.
5. Beheizte Doppelmantelwalze nach den Ansprüchen 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungssteuerdüse zu den Auslaßbohrungen der Auslässe (f>2a) spiegelbildlich zur Strömungssteuerdüse (92) der Einlaßbohrungen (64) angeordnet ist.
DE3108859A 1980-03-10 1981-03-09 Beheizte Doppelmantelwalze Expired DE3108859C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/128,408 US4252184A (en) 1980-03-10 1980-03-10 Control of oil distribution in heated embossing rolls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3108859A1 DE3108859A1 (de) 1982-01-28
DE3108859C2 true DE3108859C2 (de) 1985-05-15

Family

ID=22435240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3108859A Expired DE3108859C2 (de) 1980-03-10 1981-03-09 Beheizte Doppelmantelwalze

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4252184A (de)
JP (1) JPS56144291A (de)
KR (1) KR840000555B1 (de)
AU (1) AU540985B2 (de)
BR (1) BR8101361A (de)
CA (1) CA1171077A (de)
DE (1) DE3108859C2 (de)
FR (1) FR2477597A1 (de)
GB (1) GB2071276B (de)
IT (1) IT1142763B (de)
NL (1) NL8101139A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926918A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Wolfgang Wagner Vorrichtung zum praegen von reliefmustern auf einem kontinuierlich zufuehrbaren informationstraeger

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4440214A (en) * 1980-05-30 1984-04-03 Beloit Corporation Heat transfer roll and method
US4506727A (en) * 1982-06-14 1985-03-26 Usm Corporation Converted temperature control roll
SE8207251L (sv) * 1982-12-20 1984-06-21 Skandinaviska Apparatind Roterande vermevexlare
ATE83515T1 (de) * 1984-04-06 1993-01-15 Walzen Irle Gmbh Mittels eines waerme uebertragenden mediums beheizbare kalanderwalze.
FR2580386B1 (fr) * 1985-04-12 1987-06-26 Cellier Sa Cylindre chauffant pour produits se presentant sous forme de films, feuilles, plaques ou similaires
US4693015A (en) * 1985-08-26 1987-09-15 Hercules Incorporated Direct fired cylinder dryer
US4758310A (en) * 1986-04-08 1988-07-19 Miller Ray R Belt and drum-type pressing apparatus
US4710271A (en) * 1986-04-08 1987-12-01 Ray R. Miller Belt and drum-type press
US4781795A (en) * 1986-04-08 1988-11-01 Ray R. Miller Heated drum having high thermal flux and belt press using same
JPS63136921U (de) * 1987-03-02 1988-09-08
DE3802477A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-10 Voith Gmbh J M Kuehlwalze
FR2628830A1 (fr) * 1988-03-18 1989-09-22 Beugras Herve Dispositif diffuseur pour circuit d'echange a courants croises avec une paroi d'echange mobile ou fixe
DE3909134A1 (de) * 1989-03-20 1990-10-04 Troester Maschf Paul Dichtungsplatten-kalander
FR2654755B2 (fr) * 1989-05-22 1993-04-30 Baumann Felix Perfectionnement aux cylindres secheurs dans les installations de fabrication de papier.
DE3925367A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-14 Kuesters Eduard Maschf Walze zur druck- und temperaturbehandlung von bahnfoermigem material
US4949475A (en) * 1989-12-20 1990-08-21 Beloit Corporation Temperature compensated ventilating roll
DE4022334C2 (de) * 1990-07-13 1994-02-24 Voith Gmbh J M Verfahren zum Betreiben eines Auftragswerks für Papier oder Karton und Auftragswerk hierfür
FR2685458A1 (fr) * 1991-12-19 1993-06-25 Darlet Marchante Tech Sa Tambour pour le refroidissement de produits en feuille ou plaque.
NO179727C (no) * 1994-02-21 1996-12-04 Kvaerner Eureka As Fremgangsmåte ved oppvarming av en mantel-arbeidsflate på en roterende valse, samt en roterbar valse
DE19509863A1 (de) * 1995-03-17 1996-04-11 Peter H Meier Verfahren und Vorrichtung zur Verformung von Papier und Karton
DE29510512U1 (de) * 1995-06-29 1996-10-31 Kuesters Eduard Maschf Beheizbare Walze
EP0820850B1 (de) * 1996-02-09 2003-04-23 Modern Machinery Co., Ltd. Walze, maschine und verfahren zum herstellen von dünnen folien
FI960702A0 (fi) * 1996-02-16 1996-02-16 Ppr Consulting Ltd Oy Torkanordning foer fiberbanor
DE19755229A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-24 Johannes Kloeber Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer diffusionsoffenen Unterspannbahn
DE19822531B4 (de) * 1998-05-19 2006-11-30 Voith Patent Gmbh Kalanderwalze
US7025123B1 (en) 1999-01-29 2006-04-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fluid distribution system for thermal transfer rollers
WO2001026902A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zylinder einer rotationsdruckmaschine
JP4465070B2 (ja) * 1999-12-01 2010-05-19 株式会社ササクラ 回転式冷却ローラの構造
US6913673B2 (en) 2001-12-19 2005-07-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Heated embossing and ply attachment
US6683284B2 (en) 2002-03-22 2004-01-27 Metso Paper Karlstad Ab Thermal roll for papermaking with a fluid circulation system and method therefor
US7031626B1 (en) * 2003-03-28 2006-04-18 Eastman Kodak Company Fixing roller system and method
DE102005000795A1 (de) * 2005-01-05 2006-07-13 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und/oder Veredelung einer Faserstoffbahn
DE102005000782A1 (de) * 2005-01-05 2006-07-20 Voith Paper Patent Gmbh Trockenzylinder
US8211078B2 (en) 2005-02-17 2012-07-03 The Procter And Gamble Company Sanitary napkins capable of taking complex three-dimensional shape in use
US9579238B2 (en) 2005-02-17 2017-02-28 The Procter & Gamble Company Sanitary napkins capable of taking complex three-dimensional shape in use
DE102005043098A1 (de) * 2005-09-10 2007-03-15 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschinenzylinder und Verfahren zur Kompensation thermisch bedingter Druckmaschinenzylinderdeformationen
DE102008019720A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Beheizte Prägewalze
JP2017101826A (ja) * 2015-11-20 2017-06-08 住友化学株式会社 加熱ローラー及びフィルム製造方法
CN105328979B (zh) * 2015-11-27 2017-11-14 佛山市南海区三简包装有限公司 一种新型模压版辊
CN106949762B (zh) * 2017-03-20 2019-04-02 连云港鹰游工程技术研究院有限公司 一种热辊轴向传热装置
CN109594400B (zh) * 2019-01-24 2021-03-02 安徽紫竹林纸业有限公司 一种纸张加工过程中纸张平滑压光装置
CN111733468B (zh) * 2020-07-16 2024-02-09 无锡中力科技有限公司 一种高速旋转梯度热管式热辊及其加工方法
IT202100017675A1 (it) 2021-07-05 2023-01-05 Koerber Tissue S P A Dispositivo goffratore con almeno un rullo goffratore riscaldato, e metodo
KR102642399B1 (ko) 2022-02-23 2024-03-04 주식회사 일진엠앤씨 열매체유 순환방식의 히팅롤러 장치

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB503630A (en) * 1937-10-30 1939-04-12 William George Simon Improvements in or relating to heating, cooling or drying cylinders or drums
US2677899A (en) * 1951-05-16 1954-05-11 Pusey & Jones Corp Jacketed steam drier
US3838734A (en) * 1973-01-22 1974-10-01 Beloit Corp Heat transfer roll body
US4050510A (en) * 1973-04-27 1977-09-27 Helmuth Theysohn Calender heating roll
IT1047818B (it) * 1974-10-23 1980-10-20 Vepa Ag Rullo riscaldato come rotella ad esempio su stiratoi
CH597424A5 (de) * 1975-08-06 1978-04-14 Escher Wyss Gmbh

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926918A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Wolfgang Wagner Vorrichtung zum praegen von reliefmustern auf einem kontinuierlich zufuehrbaren informationstraeger

Also Published As

Publication number Publication date
KR840000555B1 (ko) 1984-04-20
US4252184A (en) 1981-02-24
GB2071276A (en) 1981-09-16
KR830005440A (ko) 1983-08-13
JPS56144291A (en) 1981-11-10
IT1142763B (it) 1986-10-15
NL8101139A (nl) 1981-10-01
DE3108859A1 (de) 1982-01-28
AU6820281A (en) 1981-09-17
IT8147991A0 (it) 1981-03-10
GB2071276B (en) 1983-04-20
CA1171077A (en) 1984-07-17
BR8101361A (pt) 1981-09-15
AU540985B2 (en) 1984-12-13
FR2477597A1 (fr) 1981-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108859C2 (de) Beheizte Doppelmantelwalze
DE3814794C2 (de)
DE4036121C2 (de) Heizwalze
DE3838726C2 (de) Heiz- oder Kühlwalze
DE3528365A1 (de) Anordnung und verfahren zum steuern der dicke einer materialbahn
DE2902955A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE1150696B (de) Vielstrahl-Waermetauscher, in dem eine Fluessigkeit gegen die Waermeaustauschwand gespritzt wird
DE19983132C2 (de) Dampftrockner
DE3014891A1 (de) Vorrichtung mit einer mittels eines waermetraegers temperaturgeregelten hohlwalze
EP0158220A2 (de) Mittels eines Wärme übertragenden Mediums beheizbare Kalanderwalze
DE3140425A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen und/oder bearbeiten von bahnmaterial
DE3716223C2 (de)
DE10064035A1 (de) Form zur Herstellung von Harzpellets
DE2155222B2 (de) Drehbarer Trockenzylinder
DE2417588A1 (de) Strangpressmatrize fuer thermoplastische stoffe
DE4244812C2 (de) Heiz- oder Kühlwalze
DE1906772C3 (de) Sprühdose
DE4223715A1 (de) Walze
DE19936077A1 (de) Temperierwalze
DE102010001850A1 (de) Walze für eine Faserbahnmaschine
EP0389819B1 (de) Dichtungsplatten - Kalander
DE10237632B4 (de) Temperierbare Walze und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3802477A1 (de) Kuehlwalze
DE3229471C2 (de) Kühlsystem für eine rotierende Walze
DE10239559A1 (de) Walze für die thermomechanische Behandlung eines bahnförmigen Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B31F 1/00

8125 Change of the main classification

Ipc: B29D 7/22

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee