DE10064035A1 - Form zur Herstellung von Harzpellets - Google Patents

Form zur Herstellung von Harzpellets

Info

Publication number
DE10064035A1
DE10064035A1 DE10064035A DE10064035A DE10064035A1 DE 10064035 A1 DE10064035 A1 DE 10064035A1 DE 10064035 A DE10064035 A DE 10064035A DE 10064035 A DE10064035 A DE 10064035A DE 10064035 A1 DE10064035 A1 DE 10064035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
mold
passage
channels
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10064035A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuo Yoshii
Shinichi Fukumizu
Osamu Ikeda
Nobuhiro Yamasaki
Yoshiaki Nakata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE10064035A1 publication Critical patent/DE10064035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • B29B9/065Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion under-water, e.g. underwater pelletizers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/582Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for discharging, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • B29B7/826Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • B29C48/865Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/04Particle-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Form zur Herstellung von Harzpellets, bei der sich eine leichte Bearbeitung der Harzplatte durchführen lässt, bei der der Aufbau von Heizkanälen vereinfacht werden kann und bei der die Beheizungswirkung verbessert werden kann. Erfindungsgemäß ist eine Form (1) zur Herstellung von Harzpellets vorgesehen, die in der Außenfläche der Form eine Anzahl von Düsenmündungen (7) aufweist, die in der Außenfläche der Form mit einer Mehrzahl von Heizkanalreihen (8) versehen ist, die in der Nähe der Außenfläche der Form in einer die Harzkanäle (5) kreuzenden Richtung verlaufen und entlang den Harzkanälen (5) angeordnet sind. Außerdem weist die Mehrzahl von Heizkanälen (8) mindestens einen Einlasspfad und einen Auslasspfad für ein Heizmedium auf.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Form, die bei einem Harzpelletherstellungsgerät zur Herstellung von Pellets aus synthetischem Harz Verwendung findet, und insbesondere auf eine Form zur Herstellung von Harzpellets, die mit einer Beheizungseinrichtung versehen ist, um zur wirksamen Extrusion von Harz einen Düsenabschnitt zu beheizen.
Bei einer Form dieser Art, die bei einem Gerät zur Herstellung von Harzpellets Verwendung findet, ist in einer Formplatte ein Heizkanal vorgesehen, um zum Beheizen der Nachbarschaft der Düse ein Heizmedium durchfließen zu lassen, damit ein Verstopfen des Düsenabschnitts durch ein Erstarren des Harzes verhindert wird, das bei Kühlung der Formoberfläche durch Wasser hervorgerufen werden kann. Ein typischer Stand der Technik, der die Heizkanäle betrifft, ist in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. Hei 1-278312 (1989) offenbart. Die Form eines Heizkanals in der Form­ platte ist in Fig. 12 gezeigt.
Bei einer herkömmlichen Form ist der Heizkanal 21, wie in Fig. 12 gezeigt ist, meistens zwischen aneinander angrenzenden Düsen 22 vorgesehen, wobei die Querschnitts­ form im rechten Winkel zur Achse des Kanals ein kreis­ förmiges Rundloch ist. Bei einer solchen Rundlochform ist die Wärmeübertragungsfläche verglichen mit den gegenüber­ liegenden Düsen 22 klein. Wenn daher der Versuch unter­ nommen werden soll, die Beheizungswirkung zu verbessern, muss der Durchmesser der Rundlöcher größer gemacht werden. Im Fall der Rundlochform kommt dafür eine Bohrbearbeitung zum Einsatz, wobei im Gegensatz zu einer Entladungs­ bearbeitung, die im Fall eines Heizkanals mit komplizierter Querschnittsform durchgeführt wird, auch eine Schräg­ bearbeitung möglich ist, aufgrund der in Bezug auf den Heizkanal 21 ein Kanal 23 und ein Kanal 24 auf der Einlass- bzw. Auslassseite des Heizmediums gearbeitet werden können, indem sie wie in Fig. 13 gezeigt schräg gebogen werden. Dementsprechend kann der Heizkanal 21 näher an die Kühl­ wasserseite (linke Seite in Fig. 13) gelegt werden, sodass sich die Auswirkung der Wasserkühlung minimieren lässt.
Bei einem Heizkanal 21 mit Rundlochform großen Durchmessers ist jedoch die Anzahl der Düsenmündungen, durch die das Harz fließt, geringer, weswegen so vorgegangen wird, dass man ihn wie in Fig. 12 gezeigt am äußersten Ende abzweigen lässt. Die Bearbeitung der schrägen Düsenmündungen ist jedoch kompliziert und nimmt viel Zeit in Anspruch, was zu einer Erhöhung der Kosten der Formplatte führt.
Unabhängig von dem oben beschriebenen Stand der Technik ist ein weiteres typisches Beispiel des Stands der Technik in der US-Patentschrift Nr. 4,752,196 offenbart, wobei Fig. 14 eine Schnittansicht der Hauptteile zeigt. In dieser Figur bezeichnet die Bezugszahl 22 eine Düse, durch die Harz fließt, und die Bezugszahl 34 einen Heizkanal, dessen Querschnittsform allgemein die Form eines Dreiecks hat, die einem großen Durchmesser und einem kleinen Durchmesser aneinander gegenüberliegender Düsen entspricht.
Die Bearbeitung eines derart kompliziert geformten Heizkanals 34 ist dadurch, dass eine elektrische Entladungsbearbeitungsmaschine verwendet werden muss, zeitraubend, was insofern Probleme mit sich bringt, als dadurch bei der Formplatte höhere Kosten verursacht werden und die Auslieferung der Produkte mehr Zeit beansprucht.
Die Erfindung erfolgte, um die oben angesprochenen Probleme beim Stand der Technik zu lösen. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Form zur Herstellung von Harzpellets zur Verfügung zu stellen, bei der sich eine leichte Bearbeitung der Harzplatte durchführen lässt, bei der der Aufbau von Heizkanälen vereinfacht werden kann und bei der die Beheizungswirkung verbessert werden kann.
Die obige Aufgabe wird wie folgt gelöst:
Erfindungsgemäß ist eine Form zur Herstellung von Harz­ pellets vorgesehen, die eine Mehrzahl von Harzkanäle bildenden Düsen, die durch die Form verlaufen und in der Oberfläche auf der Seite einer wassergekühlten Formober­ fläche Düsenmündungen bilden, und eine Mehrzahl von Heizkanälen umfasst, die sich als Heizkanalreihe zwischen den Düsen befinden und in der Heizkanalreihe angrenzend zu und entlang den Düsen angeordnet sind. Dabei körnen die Heizkanäle in linearer Form in einer im Wesentlichen parallelen Richtung zu der wassergekühlten Formoberflächen­ seite verlaufen.
Die vorstehend beschriebene mit Heizkanälen versehene Form eignet sich zur Verwendung bei einer Unterwasser- oder einer Ringwasser- und Heißabschneide-Pelletisiermaschine zur Herstellung von Harzpellets. Dadurch, dass Reihen mit einer Mehrzahl von Heizkanälen vorgesehen sind, erhöht sich die Wärmeübertragungsfläche und verbessert sich die Beheizungswirkung.
Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Form zur Herstellung von Harzpellets einen Heizmedium-Einström­ durchlass, um einen Kanal zum Einleiten eines Heizmediums in die Form zu bilden, und einen Heizmedium-Ausström­ durchlass umfassen, um einen Kanal zum Herausführen eines Heizmediums aus der Form zu bilden, wobei die Heizkanäle als Heizmediumdurchlass dazu in der Lage sind, den Heizmedium-Einströmdurchlass mit dem Heizmedium-Ausströmdurchlass zu verbinden. Darüber hinaus sind ein mit einer Düse ausgebildeter Düsenteilring, ein an der Außenumfangs­ seite des Düsenteilrings befindliches äußeres Formteil und ein an der Innenumfangsseite des Düsenteilrings befindliches inneres Formteil vorhanden, wobei zwischen dem äußeren Formteil und dem Düsenteilring ein äußerer ring­ förmiger Durchlass angelegt sein kann, sodass zwischen dem inneren Formteil und dem Düsenteilring ein innerer ring­ förmiger Durchlass ausgebildet wird. Dabei kann zumindest ein Teil des äußeren Ringdurchlasses und/oder des inneren Ringdurchlasses als Heizmedium-Einströmdurchlass und ein von dem Heizmedium-Einströmdurchlass verschiedener Teil als Heizmedium-Ausströmdurchlass verwendet werden. Wahlweise kann der äußere Ringdurchlass in zwei in Umfangsrichtung liegende Durchlässe unterteilt sein, sodass entweder der eine oder der andere Durchlass als Heizmedium-Einström­ durchlass beziehungsweise Heizmedium-Ausströmdurchlass verwendet werden kann. Andernfalls kann entweder der äußere ringförmige Durchlass oder der innere ringförmige Durchlass als Heizmedium-Einströmdurchlass und der andere als Heizmedium-Ausströmdurchlass verwendet werden. Abgesehen davon wird in der Heizkanalreihe vorzugsweise der am dichtesten an der wassergekühlten Formoberfläche gelegene Heizkanal an einer Position vorgesehen, die in Bezug auf den äußeren ringförmigen Durchlass und den inneren ring­ förmigen Durchlass zu der wassergekühlten Formoberfläche hin vorsteht.
Wahlweise kann bei der erfindungsgemäßen Form zur Herstellung von Harzpellets der Heizmedium-Einström­ durchlass und/oder der Heizmedium-Ausströmdurchlass auch für jeden Heizkanal in der Heizkanalreihe einzeln vorgesehen sein.
Da sich bei der beschriebenen Erfindung die Durchlassmengen des Heizmediums in der Mehrzahl von Heizkanalreihen jeweils entsprechend den Heizlasten einstellen lassen, kann dadurch, dass die Durchlassmenge durch den Heizkanal auf der Kühlwasserseite erhöht wird oder dergleichen, eine ausgewogene Wärmezuführung zu den Heizkanälen erfolgen, sodass sich eine Form mit hoher Beheizungswirkung ergibt.
Bei der erfindungsgemäßen Form zur Herstellung von Harz­ pellets kann darüber hinaus die Querschnittsform des Heizkanals im rechten Winkel zur Strömungskanalachse kreis­ förmig gestaltet werden. Dabei wird der Heizkanal vorzugs­ weise so angeordnet, dass er in einer zu der Oberfläche auf der wassergekühlten Formseite parallelen Richtung verläuft.
Da die Mehrzahl der Heizkanalreihen bei der beschriebenen Erfindung durch Bohrbearbeitung gebildet werden kann, sodass eine Schräglochbearbeitung möglich ist, können die Heizkanäle dichter an die Kühlwasserseite gelegt werden, wodurch eine Form mit hoher Beheizungswirkung erzielt wird.
Darüber hinaus können bei der erfindungsgemäßen Form zur Herstellung von Harzpellets in den Heizkanalreihen die Querschnittsflächen der Heizkanäle im rechten Winkel zur Strömungskanalachse unterschiedlich sein. Die Querschnitte der Heizkanäle im rechten Winkel zur Strömungskanalachse werden dabei vorzugsweise kreisförmig gestaltet, wobei in der Heizkanalreihe die Durchmesser der Heizkanäle unter­ schiedlich sind, wodurch die Querschnittsfläche des Heizkanals umso kleiner wird, je größer die Querschnitts­ fläche der nahe gelegenen Düse im rechten Winkel zur Strömungskanalachse ist.
Da bei der beschriebenen Erfindung der Kanaldurchmesser an die Düsenanordnung angepasst geändert werden kann, muss keine an den Heizkanal angepasste Bearbeitung für eine schräge Düsenmündung durchgeführt werden, sodass zu geringeren Kosten eine hocheffiziente Form zur Verfügung gestellt werden kann.
Bei der erfindungsgemäßen Form zur Herstellung von Harz­ pellets können wahlweise auch die Enden eines Teils der Mehrzahl von Heizkanälen, die eine Heizkanalreihe bilden, verschlossen werden, um für einen Wärmeisolierraum zu sorgen. Dabei werden vorzugsweise die Enden des am dichtesten an der wassergekühlten Formoberfläche gelegenen Heizkanals verschlossen, um für einen Wärmeisolierraum zu sorgen.
Bei der beschriebenen Erfindung können durch den einfachen Aufbau Probleme vermieden werden, die im Fall einer eingeschränkten Eignung des Heizmediums auftreten würden, wie zum Beispiel dann, wenn das Heizmedium lediglich Dampf mit geringem Dampfdruck darstellt, wenn der Dampf unter Entzug von Wärme auf der Kühlwasserseite durch Kondensation abgezogen wird, sodass sich die Beheizungswirkung verschlechtert, und wenn das Heizmedium lediglich ein auf eine verhältnismäßig geringe Temperatur erhitztes Öl darstellt, dessen Viskosität unter Entzug von Wärme auf der Kühlwasserseite gesenkt wird, wodurch es nur schwer fließen kann und sich die Beheizungswirkung verschlechtert.
Weitere Aufgaben, Vorteile und Merkmale des Aufbaus und der Funktion der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezug­ nahme auf die Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Teilansicht eines von einer Wasserkammerseite aus gesehenen äußeren Endes einer Form zur Herstellung von Harzpellets gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in Fig. 1;
Fig. 4 eine der Schnittansicht in Fig. 2 entsprechende Schnittansicht einer Form gemäß einem zweiten Ausführungs­ beispiel der Erfindung;
Fig. 5 eine der Schnittansicht in Fig. 3 entsprechende Schnittansicht der in Fig. 4 gezeigten Form;
Fig. 6 eine der Schnittansicht in Fig. 3 entsprechende Schnittansicht einer Form gemäß einem dritten Ausführungs­ beispiel der Erfindung;
Fig. 7 eine der Schnittansicht in Fig. 2 entsprechende Schnittansicht einer Form gemäß einem vierten Ausführungs­ beispiel der Erfindung, die gleichzeitig ein Heizkanal­ system zeigt;
Fig. 8 eine der Schnittansicht in Fig. 2 entsprechende Schnittansicht einer Form gemäß einem fünften Ausführungs­ beispiel der Erfindung, die gleichzeitig ein Heizkanal­ system zeigt;
Fig. 9 eine der Schnittansicht in Fig. 2 entsprechende Schnittansicht einer Form gemäß einem sechsten Ausführungs­ beispiel der Erfindung;
Fig. 10 eine der Schnittansicht in Fig. 3 entsprechende Schnittansicht der in Fig. 9 gezeigten Form;
Fig. 11 eine der Schnittansicht in Fig. 2 entsprechende Schnittansicht einer Form gemäß einem siebten Ausführungs­ beispiel der Erfindung;
Fig. 12 eine der Schnittansicht in Fig. 3 entsprechende Schnittansicht eines Beispiels einer herkömmlichen Form;
Fig. 13 eine der Schnittansicht in Fig. 2 entsprechende Schnittansicht der in Fig. 11 gezeigten Form; und
Fig. 14 eine der Schnittansicht in Fig. 3 entsprechende Schnittansicht eines weiteren Beispiels einer herkömmlichen Form.
Fig. 1 zeigt eine Teilansicht eines von einer Wasserkammer­ seite aus gesehenen äußeren Endes einer Form zur Herstellung von Harzpellets gemäß einem ersten Ausführungs­ beispiel der Erfindung, wobei Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 1 und Fig. 3 entsprechend eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in Fig. 1 zeigt.
Wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, ist die Form zur Herstellung von Harzpellets gemäß dem ersten Ausführungs­ beispiel der Erfindung (nachstehend kurz als Form bezeichnet) 1 scheibenförmig, wobei ein Düsenteilring 2 mit einem außen bzw. innen angebrachten, den Ring 2 umgebenden äußeren Formteil (Flanschteil) 3 und inneren Formteil 4 mittels einer Schraube, welche durch ein nicht gezeigtes Schraubloch eingeführt ist, das in das äußere Formteil 3 gebohrt ist, an dem Grundkörper eines (nicht gezeigten) Harzpellet-Herstellungsgeräts befestigt wird. Der Düsen­ teilring 2 ist mit Harzkanälen ausgebildet, die in Form von mehreren Düsen 5, 5, . . . vorliegen und durch diesen hindurch in Richtung der Formachse verlaufen.
Die Oberfläche des Düsenteilrings 2 (die Abschneidefläche, gegen die der Abschneider trifft) liegt in Form einer flachen, die Formachse kreuzenden Oberfläche vor, wobei der Oberflächenteil in Kombination mit der Außenfläche aus einer Hartplatte 6 mit hervorragendem Abrasionswiderstand gebildet ist und die Hartplatte 6 an den Spitzen der Düsen 5, 5, . . . Bohrungen für Düsenmündungen 7, 7, . . . aufweist. Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel befinden sich die Düsen 5, 5, . . . in einer Anordnung, in der sie parallel zu einer Referenzebene gehalten werden, die die Mittelachse des Rings im Düsenteilring 2 (beispielsweise den Axial­ querschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1) umfasst, und in der sie sich in einem gleichmäßigen Abstand zueinander befinden. Jede Düse 5 ist zu einer mehrzylindrischen lippenförmigen Düse ausgebildet, die auf der Seite, auf der geschmolzenes synthetisches Harz zugeführt wird, d. h. auf der von der Oberfläche entfernten Rückseite, einen Durchlass 5b großen Durchmessers und eine Mehrzahl von (beispielsweise sieben) Durchlässen 5a kleinen Durchmessers umfasst, die in einer Zeilen-Spalten-Anordnung abzweigen, während ausgehend von dem Durchlass 5b großen Durchmessers die Parallelität beibehalten wird, und die in der Nähe der Außenfläche der Form in Verbindung mit den Düsenmündungen 7 stehen.
Die Form 1 ist mit einer Beheizungseinrichtung versehen, die ein wesentliches Konstruktionselement darstellt und die Erfindung kennzeichnet. Die Beheizungseinrichtung besteht aus einem äußeren ringförmigen Durchlass 9 und einem inneren ringförmigen Durchlass 10, die in der Außenumfangs­ fläche beziehungsweise der Innenumfangsfläche des Düsen­ teilrings 2 vorgesehen sind, und einer Anzahl von Heizkanälen 8, um für eine Verbindung zwischen den beiden ringförmigen Durchlässen 9 und 10 zu sorgen.
Der äußere ringförmige Durchlass 9 weist einen gut bekannten Aufbau auf, der daher nicht in allen Einzelheiten gezeigt ist, und ist in einen oberen halbringförmigen Durchlass und einen unteren halbringförmigen Durchlass unterteilt, die jeweils eine unabhängige Fluidkammer bilden. In dem oberen halbringförmigen Durchlass und dem unteren halbringförmigen Durchlass sind ein Heizfluid­ einlass beziehungsweise ein Heizfluidauslass vorgesehen.
In der beschriebenen Beheizungseinrichtung bildet ein von dem Heizfluideinlass eingebrachtes Heizfluid, wie etwa ein Dampf, eine Strömung, die einem Strömungsverlauf folgt, in dem das Fluid von dem oberen halbringförmigen Durchlass des äußeren ringförmigen Durchlasses 9 zu einer Anzahl Heizkanäle 8, 8, . . . in der oberen Hälfte strömt, um zu dem inneren ringförmigen Durchlass 10 zu gelangen, und durch eine Anzahl Heizkanäle 8, 8, . . . in der unteren Hälfte weiterströmt und über den Heizfluidauslass von dem unteren halbringförmigen Ringdurchlass des äußeren ringförmigen Durchlasses 9 ausgegeben wird, um während des Durchlaufs die Abschnitte der Düsen 5, 5, . . . zu erhitzen. Bei der Beheizungseinrichtung kann wahlweise auch ein Aufbau zum Einsatz kommen, bei dem der äußere ringförmige Durchlass 9 und der innere ringförmige Durchlass 10 zu einer in ihrer Gesamtheit ringförmigen Anordnung ausgebildet sind, sodass zwischen den Durchlässen 9 und 10 sämtliche Heizkanäle 8 miteinander parallel verbunden sind, wobei der Heizfluid­ einlass und der Heizfluidauslass an entweder dem einen oder dem anderen der Durchlässe 9 und 10 vorgesehen sind. Die in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigten Heizkanäle 8 in der Beheizungs­ einrichtung verlaufen in einer Richtung, die den mit den Düsenmündungen 7 in den Düsen 5, 5, . . . in Verbindung stehenden Abschnitt in der Nähe der Außenfläche der Form kreuzen, und sind entlang den Düsen 5 angeordnet. Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel sind die Heizkanäle 8 aneinander angrenzend in einer Reihe zwischen den Düsen 5, 5 als eine Mehrzahl von Heizkanälen 8 angeordnet. In Fig. 1 bis Fig. 3 bilden zum Beispiel drei Heizkanäle 8 eine Reihe. Die einzelnen Heizkanäle 8 verlaufen parallel zur Außenfläche der Form. In jeder Reihe ist die Richtung, in der die Heizkanäle 8 aufgereiht sind, die vertikal zu der Außenfläche der Form verlaufende Richtung. Der Abstand zwischen den Heizkanälen 8 in jeder Reihe ist gleich. Auch wenn in Fig. 1 bis Fig. 3 zwischen den aneinander angrenzenden Düsen 5, 5 nur eine Heizkanalreihe 8 vorgesehen ist, wird darauf hingewiesen, dass zwischen den aneinander angrenzenden Düsen 5, 5 auch eine Mehrzahl von Heizkanalreihen 8 vorgesehen sein kann. Dabei ist jeder Heizkanal 8 zu einem linearen Kanal ausgebildet, dessen Querschnitt im rechten Winkel zur Kanalachse eine Kreisform gleichen Durchmessers hat.
Da bei der wie vorstehend beschriebenen Beheizungs­ einrichtung nahe jeder Düse 5 eine Mehrzahl von Heizkanal­ reihen 8 vorgesehen ist, wird durch die Erhöhung der Wärme­ übertragungsfläche kombiniert mit einer hohen Wärmeüber­ tragungsleistung die Beheizungswirkung verbessert. Da sie darüber hinaus als Rundloch vorliegen, kann mit einer Bohrbearbeitung ein einfaches Verfahren zum Einsatz kommen.
Fig. 4 zeigt eine der Schnittansicht in Fig. 2 entsprechende Schnittansicht des prinzipiellen Aufbaus einer Form gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei Fig. 5 eine der Schnittansicht in Fig. 3 entsprechende Schnittansicht der Form zeigt.
Die Form gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel hat einen ähnlichen Aufbau wie die Form des vorstehend genannten ersten Ausführungsbeispiels, wobei einander entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszahlen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel versehen wurden und eine ausführliche Beschreibung von diesen entfällt.
Die Form gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist durch zwei Konstruktionsmerkmale gekennzeichnet: Zum einen ist jeder Heizkanal 8 zu einem kreisförmigen linearen Kanal ausgebildet, und zum anderen sind in jeder Zeile an einer möglichst dicht zur Außenfläche der Form, d. h. zur Ober­ fläche auf der Wasserkammerseite, gelegenen Stelle Heizkanalreihen 8 vorgesehen.
In diesem Fall werden die Heizkanäle in der am dichtesten an der Außenfläche der Form liegenden vorderen Reihe von der Umfangskante aus durch eine Bohrbearbeitung in den Oberflächenabschnitt des Düsenteilrings 2 gebohrt und dichtet ein Stöpsel 11 einen offenen Teil ab, wodurch auf einfache Weise Heizkanäle gebildet werden können. Da sich die Heizkanäle in der vorderen Reihe in einer Position befinden, in der sie in Bezug auf den äußeren ringförmigen Durchlass 9 und den inneren ringförmigen Durchlass 10 nach vorne hin vorstehen, können sie daher nicht ohne Weiteres mit beiden Durchlässen 9 und 10 in Verbindung gebracht werden. Daher werden der Heizkanaleinlass 12 und der Heizkanalauslass 13, wie in Fig. 4 gezeigt ist, an einer erforderlichen Stelle des Düsenteilrings 2 durch Bohr­ bearbeitung zu einem Schrägrundloch gearbeitet, wodurch die Verbindung zwischen den Heizkanälen 8 in der vorderen Reihe und den beiden Durchlässen 9 und 10 hergestellt wird. Wie vorstehend beschrieben ist, ist demnach an einer Stelle nahe der Außenfläche der Form eine Mehrzahl von Heizkanal­ reihen 8 vorgesehen, wodurch der Form leicht eine hohe Beheizungswirkung verliehen werden kann.
Fig. 6 zeigt eine der Schnittansicht in Fig. 3 entsprechende Schnittansicht einer Form gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Form gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel hat einen ähnlichen Aufbau wie die Form des vorstehend genannten ersten Ausführungsbeispiels, wobei einander entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszahlen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel versehen wurden und eine ausführliche Beschreibung von diesen entfällt.
Die Form gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist durch zwei Konstruktionsmerkmale gekennzeichnet: Zum einen ist der Heizkanal 8 zu einem kreisförmigen linearen Kanal ausgebildet, und zum anderen ändert sich in jeder Reihe der Kanaldurchmesser der Kanäle 8 entsprechend dem der Düse 5, denen jeder Heizkanal 8 gegenüberliegt. Das heißt, dass ein Heizkanal 18 nahe der Seite der Düse 5 mit einem Durchlass 5b großen Durchmessers (auf der rechten Seite in Fig. 6) als kreisförmiger linearer Kanal kleinen Durchmessers ausgebildet ist, und der andere Heizkanal 8 nahe der Seite eines Kanals 5a kleinen Durchmessers als ein kreisförmiger linearer Kanal großen Durchmessers ausgebildet ist.
Dadurch, dass ein solcher Aufbau vorgesehen ist, wird der Durchmesser des Heizkanals in Anpassung an die Anordnung der Düse 5 geändert, sodass sich die Durchflussmenge des Heizmediums anpassen lässt. Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem der Durchmesser einer einzelnen Heizkanal­ reihe erhöht wird, muss keine schräge Düsenmündung zur Heizkanalanpassung gearbeitet werden, wodurch der Form mit einem einfachen Aufbau eine hohe Beheizungswirkung verliehen werden kann.
Fig. 7 zeigt eine der Schnittansicht in Fig. 2 entsprechende Schnittansicht einer Form gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung, in der gleichzeitig ein Heizkanalsystem gezeigt ist.
Die Form gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel hat einen ähnlichen Aufbau wie die Form des vorstehend genannten ersten Ausführungsbeispiels, wobei einander entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszahlen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel versehen wurden und eine ausführliche Beschreibung von diesen entfällt.
Die Form gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel ist durch das Konstruktionsmerkmal gekennzeichnet, dass die Auslass­ pfade für das Heizmedium für die Heizkanäle 8 in jeder Reihe einzeln vorgesehen sind. Bei diesem Ausführungs­ beispiel werden zwei Trennwände 14 in Form eines Rings verwendet, um den inneren ringförmigen Durchlass 10 in drei Durchlässe zu unterteilen, so dass ein vorderer Durchlass 10A, ein mittlerer Durchlass 10B und ein hinterer Durchlass 10C gebildet werden, die in Verbindung mit den Heizkanälen 8 in jeder Reihe stehen. Mit dem äußeren ringförmigen Durchlass 9 ist ein Heizmedium-Einlassrohr 15 verbunden, mit den drei Durchlässen 10A, 10B und 10C sind jeweils Heizmedium-Auslassrohre 16A, 16B und 16C verbunden, und für den Fall, dass beispielsweise als Heizmedium ein Hochdruck­ dampf verwendet wird, sind die Heizmedium-Auslassrohre 16A, 16B und 16C jeweils mit Dampffallen 17A, 17B uncl 17C versehen, um so das erforderliche Heizkanalsystem aufzubauen.
Dadurch, dass ein solcher Aufbau vorgesehen ist, wird das Beheizungsvermögen der Heizkanäle 8 in jeder Reihe gemäß den Heizlasten angepasst. Im allgemeinen neigt der Heizkanal 8 nahe der Wasserkammerseite dazu, gekühlt zu werden. Für den Fall, dass das Heizmedium Dampf umfasst, besteht daher die Tendenz, dass in dem Heizkanal abgezogene Flüssigkeit zurückbleibt. Der Auslasspfad wird daher wie oben beschrieben unterteilt, um dadurch die Wärmezuführung zu dem Heizkanal weiter zu verbessern und der Form eine hohe Beheizungswirkung zu verleihen. Für den Fall, dass das Heizmedium anstelle von Dampf Öl oder dergleichen umfasst, können die mit einer Vielzahl von Heizkanalreihen 8 in Verbindung stehenden Heizmediumpfade einschließlich des äußeren ringförmigen Durchlasses 9 für jede Reihe einzeln vorgesehen sein.
Fig. 8 zeigt eine der Schnittansicht in Fig. 2 entsprechende Schnittansicht einer Form gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung, in der gleichzeitig ein Heizkanalsystem gezeigt ist.
Die Form gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel hat einen ähnlichen Aufbau wie die Form des vorstehend genannten vierten Ausführungsbeispiels, wobei einander entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszahlen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel versehen wurden.
Die Form gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel ist durch das Konstruktionsmerkmal gekennzeichnet, dass in einer Mehrzahl von Heizkanalreihen 8 für jede Reihe sowohl die Einlasspfade als auch die Auslasspfade für das Heizmedium einzeln vorgesehen sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden zwei Trennwände 14 in Form eines Rings verwendet, um den äußeren ringförmigen Durchlass 9 und den inneren ring­ förmigen Durchlass 10 in drei Durchlässe zu unterteilen, sodass vordere Durchlässe 9A, 10A, mittlere Durchlässe 9B, 10B und hintere Durchlässe 9C, 100 gebildet werden, die in Verbindung mit den Heizkanälen 8 in jeder Reihe stehen. Mit den drei Durchlässen 10A, 10B, 100 sind Heizmedium-Einlassrohre 15A, 15B, 15B verbunden und mit den drei Durchlässen 9A, 9B und 9C sind jeweils Heizmedium-Auslassrohre 16A, 16B, 16C verbunden, um dadurch das erforderliche Heizkanal­ system aufzubauen.
Gemäß dem wie vorstehend beschrieben aufgebauten Ausführungsbeispiel wird eine Form zur Verfügung gestellt, die zur Verwendung mit einem Fluid geeignet ist, das wie etwa erhitztes Öl als Heizmedium frei von Phasenänderungen ist. Die Kanäle sind einzeln vorgesehen, wodurch die Durchflussmengen der Heizkanäle 8 voneinander getrennt an unterschiedliche Kühlbedingungen, wie etwa, dass die Heizkanäle 8 nahe der Wasserkammerseite dazu neigen, gekühlt zu werden, angepasst werden können, um die Wärme­ zuführung zu den Heizkanälen 8 weiter zu verbessern, sodass eine Form mit hoher Beheizungswirkung zur Verfügung gestellt wird.
Fig. 9 zeigt eine der Schnittansicht in Fig. 2 entsprechende Schnittansicht einer Form gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei Fig. 10 eine der Schnittansicht in Fig. 3 entsprechende Schnitt­ ansicht zeigt.
Die Form gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel hat einen ähnlichen Aufbau wie die Form des vorstehend gerannten zweiten Ausführungsbeispiels (siehe Fig. 4 und Fig. 5), wobei die einander entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel versehen wurden.
Die Form gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel ist durch das Konstruktionsmerkmal gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Wärmekanalreihen an einer möglichst dicht an der Außen­ fläche der Form gelegenen Stelle, d. h. an der Oberfläche auf der Wasserkammerseite, vorgesehen ist und dass, wie in Fig. 10 gezeigt ist, die Mehrzahl von Heizkanalreihen eine Kombination von Heizkanälen 8 auf der Seite der vorderen Reihe, die zu einem (im Querschnitt) kreisförmigen linearen Kanal ausgebildet sind, und von Heizkanälen 28 auf der Seite der hinteren Reihe umfasst, die zu einem linearen Kanal mit im Querschnitt fünfeckiger Form ausgebildet sind.
Bei der Form gemäß dem Ausführungsbeispiel mit dem oben beschriebenen Aufbau müssen die Heizkanäle 28 durch elektrische Entladungsbearbeitung gearbeitet werden, wodurch im Vergleich zu den Formen gemäß dem ersten bis fünften Ausführungsbeispiel eine Erhöhung der Fertigungs­ kosten nicht zu vermeiden ist. Jedoch kann eine Form mit exzellenter Beheizungswirkung erhalten werden. In diesem Fall sind die Heizkanäle 8 auf der Seite der wasser­ gekühlten Oberfläche zu einem (im Querschnitt) kreis­ förmigen linearen Kanal ausgebildet, wodurch das Bohren des Heizkanaleinlasses 12 und des Heizkanalauslasses 13 unter Verwendung eines Bohrers zu einem Schrägloch verhältnis­ mäßig einfach erreicht werden kann und insgesamt eine Anordnung der Heizkanäle an einer Stelle nahe der Seite der Kühlwasserkammer ermöglicht wird. Dadurch kann eine Form mit hoher Beheizungswirkung realisiert werden, die dazu imstande ist, die Temperatur der Düsenwand hoch zu halten. Es versteht sich von selbst, dass die Heizkanäle 28, die mit den zu einem (im Querschnitt) kreisförmigen linearen Kanal ausgebildeten Heizkanälen 8 kombiniert sind, nicht auf die fünfeckige Form eingeschränkt sind, sondern beispielsweise auch viereckig sein können.
Fig. 11 zeigt eine der Schnittansicht in Fig. 2 entsprechende Schnittansicht einer Form gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Form gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel hat eine ähnlichen Aufbau wie die Form des vorstehend genannten zweiten Ausführungsbeispiels, wobei einander entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel versehen wurden und ihre Beschreibung weggelassen wurde.
Die Form gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel ist durch zwei Konstruktionsmerkmale gekennzeichnet: Zum einen sind die Heizkanäle 8 zu kreisförmigen linearen Kanälen ausgebildet, die sich leicht durch Bohren arbeiten lassen, und sind an einer so nah wie möglich an der Außenfläche der Form, d. h. an der Oberfläche der Wasserkammer, gelegenen Stelle vorgesehen, und zum anderen ist mindestens der am dichtesten an der Außenfläche der Form gelegene Heizkanal 8 (in Fig. 11 der am weitesten links gelegene Kanal) zu einem unabhängigen Heizisolierraum ausgebildet.
Die Ausbildung des Heizisolierraums für den Heizkanal 8 einschließlich des am nächsten zu der Außenfläche der Form gelegenen Kanals erfolgt beispielsweise durch Bohren eines Sackrundlochs in den Düsenteilring 2 durch Bohrbearbeitung und Schließen des offenen Ende an dessen Ende durch einen Stöpsel 11, wodurch leicht mit einem Heizisolier raum versehene Heizkanäle 8 gebildet werden können. In diesem Fall findet ein Mittel Anwendung, das wie etwa Luft oder ein Wärmeisolationsmaterial die Wärmeübertragung erschwert, und das in das Sackrundloch eingedichtet wird, wonach das Ende geschlossen wird, um den beabsichtigten Wärmeisolier­ raum zu schaffen.
Bei der Form gemäß dem Ausführungsbeispiel mit dem wie oben beschriebenen Aufbau verschlechtert sich die Beheizungs­ wirkung der Wärmekanäle 8 auf der Kühlwasserseite manchmal unter dem Einfluss des Kühlwassers in Abhängigkeit von der wie vorstehend beschriebenen Art des Heizmediums, wobei dies durch den einfachen Aufbau wirksam vermieden werden kann.

Claims (17)

1. Form zur Herstellung von Harzpellets, mit:
einer Mehrzahl von Düsen (5) zur Ausbildung von Harzkanälen, die durch die Form (1) verlaufen und in der Oberfläche auf einer wassergekühlten Formoberfläche Düsen­ mündungen (7) bilden; und
einer Heizkanalreihe mit einer Mehrzahl von Heizkanälen (8), die sich zwischen den Düsen (5) befindet, wobei die Heizkanäle (8) in der Heizkanalreihe angrenzend zu und entlang den Düsen (5) angeordnet sind.
2. Form zur Herstellung von Harzpellets nach Anspruch 1, wobei die Heizkanäle (8) in linearer Form ausgebildet sind und in einer im Wesentlichen parallelen Richtung zu der wassergekühlten Formoberfläche verlaufen.
3. Form zur Herstellung von Harzpellets nach Anspruch 1, mit:
einem Heizmedium-Einströmdurchlass, um einen Kanal zum Einleiten eines Heizmediums in die Form zu bilden, und
einem Heizmedium-Ausströmdurchlass, um einen Kanal zum Herausführen eines Heizmediums aus der Form zu bilden,
wobei die Heizkanäle (8) den Heizmedium-Einström­ durchlass mit dem Heizmedium-Ausströmdurchlass verbinden.
4. Form zur Herstellung von Harzpellets nach Anspruch 3, mit:
einem Düsenteilring (2), der mit den Düsen (5) ausgebildet ist;
einem äußeren Formteil (3), das sich an der Außen­ umfangsseite des Düsenteilrings befindet, wobei zwischen dem äußeren Formteil (3) und dem Düsenteilring (2) ein äußerer ringförmiger Durchlass (9) ausgebildet ist; und
einem inneren Formteil (4), das sich an der Innen­ umfangsseite des Düsenteilrings (2) befindet, wobei zwischen dem inneren Formteil (4) und dem Düsenteilring (2) ein innerer ringförmiger Durchlass (10) ausgebildet ist,
wobei zumindest ein Teil des äußeren ringförmigen Durchlasses (9) und/oder des inneren ringförmigen Durch­ lasses (10) als der Heizmedium-Einströmdurchlass und ein von dem Heizmedium-Einströmdurchlass verschiedener Abschnitt des äußeren ringförmigen Durchlasses (9) und des inneren ringförmigen Durchlasses (10) als der Heizmedium- Ausströmdurchlass verwendet wird.
5. Form zur Herstellung von Harzpellets nach Anspruch 4, wobei der äußere ringförmige Durchlass (9) in zwei in Umfangsrichtung liegende Durchlässe unterteilt ist, sodass entweder der eine oder der andere Durchlass als der Heizmedium-Einströmdurchlass beziehungsweise als der Heizmedium-Ausströmdurchlass verwendet wird.
6. Form zur Herstellung von Harzpellets nach Anspruch 4, wobei entweder der äußere ringförmige Durchlass (9) oder der innere ringförmige Durchlass (10) als der Heizmedium- Einströmdurchlass und der andere als der Heizmedium- Ausströmdurchlass verwendet wird.
7. Form zur Herstellung von Harzpellets nach Anspruch 1, wobei die Querschnittsform in einer im rechten Winkel zur Strömungskanalachse des Heizkanals (8) liegenden Richtung kreisförmig ist.
8. Form zur Herstellung von Harzpellets nach Anspruch 1, wobei die Heizkanäle (8) in einer zu der wassergekühlten Formoberfläche parallelen Richtung verlaufen und in einer zu der wassergekühlten Formoberfläche vertikalen. Richtung angeordnet sind.
9. Form zur Herstellung von Harzpellets nach Anspruch 4, wobei der in jeder Reihe am dichtesten an der wasser­ gekühlten Formoberfläche gelegene Heizkanal der Heizkanäle (8) sich an einer Position befindet, die in Bezug auf den äußeren ringförmigen Durchlass (9) und den inneren ring­ förmigen Durchlass (10) zu der wassergekühlten Form­ oberfläche hin vorsteht.
10. Form zur Herstellung von Harzpellets nach Anspruch 1, wobei in der Heizkanalreihe die Querschnittsflächen im rechten Winkel zur Strömungskanalachse der Heizkanäle (8) unterschiedlich sind.
11. Form zur Herstellung von Harzpellets nach Anspruch 10, wobei der Querschnitt im rechten Winkel zur Strömungskanal­ achse der Heizkanäle (8) kreisförmig ist und in der Heizkanalreihe die Durchmesser der Heizkanäle (8) unterschiedlich sind.
12. Form zur Herstellung von Harzpellets nach Anspruch 10, wobei die Querschnittsfläche des Heizkanals (8) umso kleiner ist, je größer die Querschnittsfläche der nahe gelegenen Düse (5) im rechten Winkel zu der Strömungskanal­ achse ist.
13. Form zur Herstellung von Harzpellets nach Anspruch 3, wobei der Heizmedium-Einströmdurchlass und/oder der Heizmedium-Ausströmdurchlass für jeden Heizkanal (8) in der Heizkanalreihe einzeln vorgesehen ist.
14. Form zur Herstellung von Harzpellets nach Anspruch 13, wobei sowohl der Heizmedium-Einströmdurchlass als auch der Heizmedium-Ausströmdurchlass für jeden Heizkanal (8) in der Heizkanalreihe einzeln vorgesehen ist.
15. Form zur Herstellung von Harzpellets nach Anspruch 1, wobei in der Heizkanalreihe die am dichtesten an der wassergekühlten Formoberfläche gelegene Querschnittsform kreisförmig ist.
16. Form zur Herstellung von Harzpellets nach Anspruch 1, wobei die Enden eines Teils der Mehrzahl der Heizkanäle (8), die eine Heizkanalreihe bilden, verschlossen sind, um für einen Wärmeisolierraum zu sorgen.
17. Form zur Herstellung von Harzpellets nach Anspruch 9, wobei die Enden eines am dichtesten an der wassergekühlten Formoberfläche gelegenen Heizkanals (8) verschlossen sind, um für einen Wärmeisolierraum zu sorgen.
DE10064035A 1999-12-24 2000-12-21 Form zur Herstellung von Harzpellets Withdrawn DE10064035A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP36705399A JP3672470B2 (ja) 1999-12-24 1999-12-24 樹脂ペレット製造用ダイス

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10064035A1 true DE10064035A1 (de) 2001-07-12

Family

ID=18488349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10064035A Withdrawn DE10064035A1 (de) 1999-12-24 2000-12-21 Form zur Herstellung von Harzpellets

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6638045B2 (de)
JP (1) JP3672470B2 (de)
DE (1) DE10064035A1 (de)
FR (1) FR2802850B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2537656A3 (de) * 2011-06-20 2014-01-08 The Japan Steel Works, Ltd. Matrizenplatte zur Harzgranulation

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPR621901A0 (en) * 2001-07-06 2001-08-02 Effem Foods Pty Ltd Multi-channel cooling die
AU2002315573B2 (en) * 2001-07-06 2005-07-14 Mars Incorporated Multi-channel cooling die
US6976834B2 (en) * 2001-07-09 2005-12-20 Borsig Gmbh Pelletizing die with even heat distribution and with polymer channel to orifice transition zone, process for orifice thermal stabilization and process for forming a pelletizing die with brazing and thin hard face layer
US7632086B2 (en) * 2003-10-03 2009-12-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Melt fracture reduction
US8617706B2 (en) 2006-08-11 2013-12-31 Mitsui Chemicals, Inc. Pellets comprising polymer and package containing the same
CN101165086B (zh) * 2006-10-17 2011-07-20 江苏圣奥化学科技有限公司 球形橡胶助剂及其制备方法
JP4996547B2 (ja) * 2008-06-05 2012-08-08 株式会社日本製鋼所 樹脂ペレット製造用ダイス及びその温度調整方法
JP5183341B2 (ja) * 2008-07-23 2013-04-17 株式会社神戸製鋼所 水中カット造粒装置のダイプレート
US7648358B1 (en) * 2008-10-08 2010-01-19 Holon Seiko Co., Ltd. Plastic pellet forming apparatus
JP5149145B2 (ja) * 2008-12-26 2013-02-20 株式会社神戸製鋼所 水中カット造粒装置用ダイス
PL2737270T3 (pl) * 2011-07-28 2018-10-31 Nestec S.A. Sposoby i urządzenia do podgrzewania lub chłodzenia materiałów lepkich
JP5496288B2 (ja) * 2012-08-31 2014-05-21 株式会社神戸製鋼所 水中カット造粒装置のダイプレート
US20170050337A1 (en) * 2013-05-02 2017-02-23 Melior Innovations, Inc. Formation apparatus, systems and methods for manufacturing polymer derived ceramic structures
US10124523B2 (en) * 2014-11-20 2018-11-13 Gala Industries, Inc. Die plate with die plate body having an apertured downstream face covered by a solid face plate
EP3954521B1 (de) * 2020-08-11 2023-05-03 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Düsenplatte, harzmaschine, und verfahren zum erhitzen der düsen der düsenplatte
JP2022150181A (ja) * 2021-03-26 2022-10-07 株式会社日本製鋼所 ダイス、ダイスの製造方法、押出装置およびペレットの製造方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323170A (en) * 1965-06-01 1967-06-06 Black Clawson Co Plastic pelletizers
US3461495A (en) * 1967-06-01 1969-08-19 Black Clawson Co Pelletizing die plate
US3599286A (en) 1968-11-12 1971-08-17 Norton Co Thermally insulated extrusion die and method of making
US3857665A (en) * 1973-04-11 1974-12-31 United States Steel Corp Polystyrene extruder die plate
US3981959A (en) 1973-11-12 1976-09-21 Leesona Corporation Pelletizing method
US4378964A (en) * 1980-01-08 1983-04-05 Trw Inc. Internally insulated extrusion die
US4856974A (en) * 1986-05-22 1989-08-15 Rogers Tool Works, Inc. Internally insulated extrusion die
DE3809735C1 (de) * 1988-03-23 1989-06-08 Werner & Pfleiderer Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4000218C1 (de) 1990-01-05 1990-12-06 Automatik Apparate-Maschinenbau Gmbh, 8754 Grossostheim, De
DE4036196A1 (de) 1990-11-14 1992-05-21 Reinecke Gmbh H Granulierlochplatte
DE19638994B4 (de) 1996-09-23 2009-02-26 Bühler AG Vorrichtung zum Homogenisieren, Mischen und/oder Granulieren von chemischen Stoffen
JPH10264151A (ja) 1997-03-28 1998-10-06 Japan Steel Works Ltd:The 合成樹脂用造粒ダイス

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2537656A3 (de) * 2011-06-20 2014-01-08 The Japan Steel Works, Ltd. Matrizenplatte zur Harzgranulation
US8727762B2 (en) 2011-06-20 2014-05-20 The Japan Steel Works, Ltd. Die plate for resin granulation

Also Published As

Publication number Publication date
US6638045B2 (en) 2003-10-28
US20010005516A1 (en) 2001-06-28
JP3672470B2 (ja) 2005-07-20
FR2802850A1 (fr) 2001-06-29
FR2802850B1 (fr) 2003-09-12
JP2001179734A (ja) 2001-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10064035A1 (de) Form zur Herstellung von Harzpellets
DE2634281C3 (de) Düsenplatte zum Ziehen von Glasfasern
DE102016102756B4 (de) Regelzylinder für eine Regelarmatur und Regelarmatur mit einem derartigen Regelzylinder
DE2839552C3 (de) Düsenkopf zum Herstellen von Kunststoffgranulat
DE2814113A1 (de) Vorrichtung zum granulieren von kunststoffstraengen
DE2320891A1 (de) Pressmatrize fuer das unterwassertablettieren
DE3518997C1 (de) Schneckenstrangpresse mit einer Zylindertemperiereinrichtung
DE3013038A1 (de) Siebwechselvorrichtung fuer extruder
EP0158220A2 (de) Mittels eines Wärme übertragenden Mediums beheizbare Kalanderwalze
EP1431662B1 (de) Geschlossen gekühlte Brennkammer für eine Turbine
DE3113495C2 (de) Spinnbalken für Schmelzspinnanlagen für synthetische Hochpolymere
DE2739998B2 (de) Strangpreßvorrichtung zur Herstellung von geschäumtem Kunststoff
DE2111204C3 (de) Wechselfilter
DE3513708C2 (de) Extrusionskopf zur Herstellung doppelwandiger Kunststoffrohre mit zylindrischem Innenrohr und quergewelltem Außenrohr
DE102009027437B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Kunststoffprofilen
DE3934592C1 (de)
DE60308469T2 (de) Spritzgiessdüse mit einer abnehmbaren und ersetzbaren Heizvorrichtung
DE4036196A1 (de) Granulierlochplatte
DE2354134A1 (de) Verteiler zum spritzgiessen thermoempfindlicher kunststoffe in mehrfachformwerkzeuge
DE102004002433A1 (de) Strömungsverteiler für Formwerkzeug einer Rohrformvorrichtung mit beabstandetem Extruder
DE102015008578B4 (de) Heißkanaldüse
DE2553069B2 (de) Schlitzdüse zum Herstellen einer Polymerfolie gleichmäßiger Dicke
DE10327630B3 (de) Formvorrichtung zum Rotationsformen
DE19735571C2 (de) Spinneinrichtung zum Ausspinnen von Filamenten aus synthetischen Polymeren
EP3822569B1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee