DE3108489C2 - Vorrichtung zum Führen und Umlenken von flexiblem Stranggut - Google Patents

Vorrichtung zum Führen und Umlenken von flexiblem Stranggut

Info

Publication number
DE3108489C2
DE3108489C2 DE19813108489 DE3108489A DE3108489C2 DE 3108489 C2 DE3108489 C2 DE 3108489C2 DE 19813108489 DE19813108489 DE 19813108489 DE 3108489 A DE3108489 A DE 3108489A DE 3108489 C2 DE3108489 C2 DE 3108489C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
axes
rollers
edge
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813108489
Other languages
English (en)
Other versions
DE3108489A1 (de
Inventor
Max 8671 Regnitzlosau Schnabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Plastiks GmbH
Original Assignee
Rehau Plastiks GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Plastiks GmbH filed Critical Rehau Plastiks GmbH
Priority to DE19813108489 priority Critical patent/DE3108489C2/de
Priority to EP82101624A priority patent/EP0061030A1/de
Publication of DE3108489A1 publication Critical patent/DE3108489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3108489C2 publication Critical patent/DE3108489C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/14Pulleys, rollers, or rotary bars

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen und Umlenken von flexiblem Stranggut entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Aus der GB-PS 8 13 982 ist eine solche Vorrichtung bekannt, die einander gegenüberstehende, auf Achsen laufende Rollenpaare aufweist und dazu dient, Schlauehe, Seile, Kabel oder ähnliche Profile innerhalb einer festgelegten Dtirchlaufstrecke 7i\ führen und während des Führungsprozesscs zu hallen. Der Nachteil dieser Führungselemente ist darin zu sehen, daß das durchzuführende Profil nicht einfach eingelegt werden kann. k*, sondern umständlich eingefädelt und nach dem AbschliiB der Führung aus dem Zwischenraum zwischen di-η Rollen wieder herausgezogen werden muß.
Es sind ferner Führungselemente bekannt, die nur eine Gleitrolle aufweisen und das zu führende Profil in einer Umlenkung um die Achse der Rolle herumleiten. Es handelt sich hierbei um nach einer Seite hin offene Führungselemente, die den Nachteil haben, daß bei hohen Durchlaufgeschwindigkeiten, wechselnden Abzugskräften und Abzugsrichtungea das zu führende Stranggut aus dem nach einer Seite hin offenen Führungselement herausspringen kann. Diese Gefahr des Herausspringens des Stranggutes aus der R lllenführung tritt überall dort auf, wo plötzlich wechselnde Geschwindigkeiten oder sonstige Beanspruchungen des Stranggutes auftreten. Die Nachteile dieser Möglichkeiten liegen auf der Hand, besonders überall dort, wo beispielsweise mit dem Stranggut und dessen Bewegung Lasten transportiert werden, wo größere Längen des Stranggutes mit hohen Geschwindigkeiten aufgespult werden usw. Die Folgen eines Herausspringens des Stranggutes aus dem Führungselement sind beispielsweise das Herabstürzen von transportierten Lasten, das ungeführte Abspulen größerer Mengen des Stranggutes durch die hohen Durchlaufgeschwindigkeiten usw.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die angegebenen Nachteile zu vermeiden und eine Rollenführung anzugeben, die einerseits eine einfache Einführung des Stranggutes in den Führungszwischenraum zwischen den Rollen und andererseits eine unverlierbare Halterung der Rollen auf den Drehachsen in der Arbeitsstellung garantiert, wobei zusätzlich ein leichtes Abnehmen der Rollen von den Drehachsen und damit ein einfaches Einlegen des Stranggutes sowie ein einfaches Herausnehmen in bzw. aus dem Führungsbereich möglich ist. Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Führungseinrichtung für Stranggut ist darin zu sehen, daß dieses Stranggut während des Ablaufes durch den Zwischenraum zwischen den Rollen sicher gehalten ist. Für diese sichere Halterung sorgt die besondere Ausbildung der verdickten Kopfteile der Drehachsen, welche in ihrem jeweils zueinander gerichteten Überstand exzentrisch über die Drehachsen überstehen. Diese exzentrischen Überstände sorgen beim Arbeiten mit der Führungseinrichtung für eine feste Halterung beider Rollen, da sich die Ränder der Durchführungsöffnungen an den verdickten Kopfteilen abstützen, ohne auch nur im geringsten die Drehfähigkeit zu verlieren.
Nachdem die Durchführungsöffnungen im Durchmesser dem Durchmesser der Verdickungen der Kopfteile entsprechen und nachdem erfindungsgemäß die Drehachsen gegenüber den exzentrischen Kopfteilen im Durchmesser zurückspringen, sind die Rollen in begrenztem Maße allseits beweglich auf den Drehachsen gehaltert.
Drückt beim Einsatz der erfindungsgemäßen Einrichtung die durch das Stranggut aufgebrachte Durchzugskraft nach unten, sind die Rollen in ihrer senkrechten Lage zur Drehachse im Einsatz. Ein Abziehen der Rollen von ihren Drehachsen ist in diesem Arbeitszustand nicht möglich, da die Durchzugskraft dem entgegenwirkt.
Erst beim Ansetzen einer seitlieh oder naeh oben wirkenden Durchzugskraft, die über das Stranggut auf die Führungsrollen übertragen wird, gleiten oder kippen die Rollen gegen die Drehachsen, ohne von ihrer Rollfähigkeit etwas zu verlieren. Im Falle einer Kippung ist die Kipprichtung der Rollen dabei stets so gerichtet, daß die zueinander gerichteten Überstände der
verdickten Kopfteile die Randbegrenzung der Durchführungsöffnungen der Rollen übergreifen und damit die Rollen in kraftbelastetem Zustand fest an den Drehachsen haltern. Auf diese Weise ist keine Möglichkeit mehr gegeben, die Rollen in kraftbelastetem Zustand von ihren Drehachsen zu entfernen. Eine solche Entfernungsmöglichkeit ist erst wieder gegeben, wenn die Rollen kraftentlastet sind.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, daß der exzentrisch überstehende Bereich der verdickten Kopfteile schnahclartig nach unten abgeschrägt ist und im Eingriffszustand in einen Bereich der zugeordneten Rollen eingreift, der in entsprechender Abschrägung an den Duvchführungsöffnungen der Rollen angeformt ist. Auf diese Weise wird im haftbelasteten Zustand eine Abrollfläche geschaffen, die verschleißarm arbeitet und ausgezeichnete Standfestigkeit auch bei hoher Kraftbelastung erbringt.
Weiterhin ist es zweckmäßig, daß die Unterlage, auf der die Drehachsen der Rollen angeordnet sind, im Mittelbereich zwischen den Drehachsen eine als Kipphilfe für die unteren Rollenränder dienende Verdickung aufweist. Auf diese Weise werden die Rollen gleich nach dem Durchstecken ge^en die jeweiligen Drehachsen gekippt, so daß die verdickten Kopfteile auch im Ruhezustand über die Randbereiche der Durchführungsöffnungen greifen und auf diese Weise ein Verlieren der Rollen von der Drehachse unmöglich machen. Selbstverständlich muß diese Verdickung der Unterlage so gehalten sein, daß durch einen leichten Druck von der Gegenseite die Rolle im Bereich der Drehachse aufgestellt und damit bewußt über die verdickten Kopfteile abgezogen werden kann. Die Bemessung der Höhe der Verdickungen auf der Unterlage steht damit in einem Abhängigkeitsverhältnis zu den Durchführungsöffnungen der Rollen und damit zum Kippwinkel der Rollen auf den Drehachsen in der Ruhelage.
Als ausschließliche oder zusätzliche Kipphilfen kann zweckmäßig an den äußeren Randbereichen wenigstens der übergreifenden Rolle eine zu den übergriffenen Randbereiche · der anderen Rolle gerichtete Verdikkung angeordnet sein.
Diese Verdickung kann selbstverständlich auch in den oberen bzw. unteren Bereichen der übergriffenen Rolle ·>> angeordnet sein. Wenn die Verdickung in den Randbereichen der Rollen die einzige Kipphilfe darstellt, isl es zweckmäßig, dieso Verdickungen wenigstens in dem unteren Randbereich der übergriffenen Rolle anzuordnen, damit diese wie die übergreirende Rolle im Ruhezustand mit den Randbereichen der Durchführungsöffnung unu_r die exzentrischen Verdikkungen der Kopfteile gekippt und damit auch im Ruhezustand auf den Drehachsen unverlierbar gehaltert werden kann.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der anmeldungsgemäßen Führungs- und Umlenkungseinrichtung schematisch dargestellt; es zeigt
F i g. 1 ein Rollenpaar auf Unterlage und Steckachsen in unbelastetem Eingriffszustand, μί
F i g. 2 ein Rollenpaar mit einer einzigen Rollenform im belasteten Zustand bei nach unten wirkender Durchzugskrafl des Strnngguts.
In F i g. 1 ist mit (6) die Unterlage angedeutet, mif der die Drehachsen (1, 2) gehalten sind. Diese Unterlage (6) '■> kann ein feststehendes F.lcmcnt sein, sie kann aber auch drehbar gelagert seir. so daß sich die Drehmöglichkeil der I Inlcrlage mil den Orchmöglichkeitcn der Rollen (3,
4) auf den Drehachsen (1,2) überlagern kann.
Die Drehachsen (1,2) sind auf der Unterlage (6) fest angeordnet, wobei hier an eine Schraubverbindung, eine Verschweißung oder ähnliche Befestigungen gedacht werden kann. Die Drehachsen (1, 2) besitzen einen schlanken Eingriffsteil, der in der Höhe mindestens der Durchsteckhöhe (H) zuzüglich der Ausladung der Rollenflügel entsprechen muß. Die Höhe der Drehachsen (1, 2) muß mit anderen Worten derart vorgegeben sein, daß sich die Rollen im Ruhezustand in begrenztem Maße frei in alle Richtungen auf den Drehachsen (1, 2) bewegen lassen.
Die Drehachsen (1, 2) besitzen jeweils einen verdickten Kopfteil (11, 21), wobei diese Kopfteile (11, 21) exzentrisch auf den Drehachsen sitzen. Der exzentrische Überstand der Kopfteile (11, 21) ist zueinander gerichtet und in einer bevorzugten Ausführung schnabelartig nach unten vorstehend ausgebildet
Aus der Darstellung ergibt sich, daß sowohl über die Drehachse (1) als auch über die Drehachse (2) jeweils eine Führungsrolle (3, 4) eingezogen ist. Dieses Einziehen der Führungsrollen (3, 4) c-schieht auf die Weise, daß die Durchführungsöffnung^n (31, 41) der Führungsrollen (3, 4), die dem Durchmesser der Kopfteile (11, 21) entsprechen, über die Kopfteile (11, 21) geschoben werden, bis die Kopfteile (11, 21) aus den Durchführungsöffnungen (31, 41) herausragen, die Rollen damit auf den Drehachsen (1,2) sitzen und in die Verriegelungsstellung unter den exzentrisch überstehenden Bereich (111, 211) der verdickten Kopfteile (11, 21) kippen.
Die Führungsrollen (3,4) sind derart gestaltet, daß die Führungsrolle (3) in einer Randzone (5) von Teilbereichen der Führungsrolle (4) übergriffen ist. Dabei ist der Rand (32) der Führungsrolle (3) von dem Rand (42) der Führungsrolle (4) übergriffen. Die Führungsrolle (4) ist an ihren oberen und unteren freien Rändern (42, 441) jeweils mit einer umlaufenden Verdickung versehen. Die Verdickung im oberen Randbereich dient dabei der Abstützung auf dem Rand (32) der übergriffenen Rolle (3). Im unteren Randbereich dient die Verdickung als Kipphilfe, wobei diese Kipphilfe durch die zusätzliche Verd:.~kung (61) der Unterlage (6) noch verstärkt werden kann. In der gezeigten Darstellung besitzt auch die übergriffene Führungsrolle (3) am unteren Rand (341) eine solche Verdickung, die in entsprechender Weise als zusätzliche Kipphilfe dient. Wenn die letztgenannten Verdickungen ohne die zusätzliche Kipphilfe bzw. Verdickung (61) allein für das Kippen der Rollen (3, 4) auf den Führungsachsen (1, 2) verantwortlich sein sollen, empfiehlt es sich, die Unterlage (6) derart auszubilden, daß die nach außen weisenden Randbereiche der Führungsrollen (3, 4) frei über die Unterlage (6) überstehen, damit die umlaufend an den Rollenrändern angebrachten Verdickungen über den Rand der Unterlage hinausragen und damit stets eine Kippmöglichkeit gegeben ist.
In Fig. 2 ist im Gegensatz zu F i g. I mit ihren verschieden gestalteten Führungsrollen (3, 4) eine Ausführung gezeigt, in der für die Führungsrollen (3, 4) nur eine einzige Hollenform benötigt wird. Die Führungsrollen (3,4) werden dabei lediglich spiegelbildlich verkehrt auf die Drehachsen (1, 2) aufgesteckt. In diesem Fall übergreift — wie in der Darstellung i'ig. I — im oberen Bereich der Rand (42) der Rolle (4) den Rand (32) der Rolle (.3). wahrend spiegelbildlich im unteren Ikr■..ich der R .ml (45) der Führungsrolle i4) <">r, dem Rand (35) der Führungsrolle (3) untcrgriffcn wird.
Ί h
Im ( icgciisill/ /u I ι g. I. die die I uhninusrnllen (i, 4) /iisl.tnil werden die I uhrungsrollen (), 4) aufgrund drin gekippter Ruhestellung ;i 11Γ den I >i eh.n. 1IiSiMi (I. 2) Auftreffens auf die kipphilfe h/u \ erdit kir ι: (hl) der /ciL'l. wird ,ms l; ι g. .? deutlich. ' ie drr l.infuhni!iL:s·.!'!- I Interlace (ft) automatisch in die Stellung Oer ! ι g. 1 gang über die verdickten k< ■ .Iteile (II, 21) und die kippen.
Durehfiihiungsolfniingen (?l, 41) erfolgi. l)ie ge/eigte Hei Helaslung kann — ic nach der wirksamen
Darstellung verdeutlicht die Situation in (ieiadstellunt: Kr;ifirichiiiiitr -■ eine Stellung der l'uhrungsrollen 11. 4)
eier l;ührungsrollen (i. 4) mit teilweisem Anliegen des /wischen dei ;n I ig] und der m IΊ g .2 gezeigten
I Imfangs ilcr Durchfuhrungsoffnung (Jl, 41) an den Ntelhini: ct/ieli werden.
IJiiifangsflai hen der Drehachsen (I, 2). In unbelastetem
ier/u 1 BIa(I Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Führen und Umlenker, von flexiblem Stranggut wie Profilen, Schläuchen, Kabeln, Seilen und dergleichen, bei der das Führen und Umlenken zwischen zwe' drehbaren, mit umlaufenden Umfangsprofilierungen versehenen Rollen erfolgt, weiche in definiertem Abstand voneinander auf Drehachsen angeordnet sind und zwischen sich mit den umlaufenden Umfangsprofilierungen der Form des Stranggutes weitgehend entsprechende Durchführungsöffnungen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen (1,2) an einer Unterlage (6) einseitig befestigt und über die Durchsteckhöhe (H) der Führungsroilen (3, 4) hinaus verlängert sind und in dieser Verlängerung jeweils einen verdickten Kopfteil (11, 21) aufweisen, welcher im Durchmesser der jeweiligen zentralen Durchführungsöffnung (31, 41) der zugeordneten Führungsrolle (3,4) entspricht, d?.ß die Verdickunjen der Kopfteile (11, 21) in jeweils zueinander gerichtetem Überstand exzentrisch zu den Drehachsen (1, 2) so angeordnet sind, daß die Kopfteile (11, 21) die Führungsrollen (3, 4) bei Belastung durch das Stranggut gegen ein Abgleiten von den Drehachsen (1, 2) sichern, und daß die Führungsrollen (3, 4) in dem Randbereich unterschiedlich gestaltet sind derart, daß der Rand (42) der Führungsrolle (4) den Rand (32) der Führungsrolle (3) in einer als spezieller Eingriffsbereich ausgebildeten Randzone (5) übergreift.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dai, der exzentrisch überstehende Bereich (111, 211) der verdickter Kopfteile (11, 21) schnabelartig nach unf°n abgeschrägt ist und im Eingriffszustand in einen Bf -eich (33, 43) der zugeordneten Führungsrolle (3, 4) eingreift, der in entsprechender Abschrägung an den Durchführungsöffnungen (31, 41) der Führungsrollen (3, 4) angeformt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (6) im Mittelbereich zwischen den Drehachsen (1,2) eine als Kipphilfe für die unteren Rollenränder dienende Verdickung (61) aufweist.
4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Ränder (42, 441) wenigstens der übergreifenden Führungsrolle (4) mit als Kipphilfe dienenden Verdickungen versehen sind.
DE19813108489 1981-03-06 1981-03-06 Vorrichtung zum Führen und Umlenken von flexiblem Stranggut Expired DE3108489C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813108489 DE3108489C2 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Vorrichtung zum Führen und Umlenken von flexiblem Stranggut
EP82101624A EP0061030A1 (de) 1981-03-06 1982-03-03 Einrichtung zum Führen und Umlenken von flexiblem Stranggut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813108489 DE3108489C2 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Vorrichtung zum Führen und Umlenken von flexiblem Stranggut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3108489A1 DE3108489A1 (de) 1982-09-23
DE3108489C2 true DE3108489C2 (de) 1983-03-03

Family

ID=6126491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813108489 Expired DE3108489C2 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Vorrichtung zum Führen und Umlenken von flexiblem Stranggut

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0061030A1 (de)
DE (1) DE3108489C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109353882A (zh) * 2018-11-20 2019-02-19 国网河南省电力公司孟津县供电公司 一种电力线路扎线绕制器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB813982A (en) * 1954-07-28 1959-05-27 Coal Industry Patents Ltd Improvements in or relating to guiding means for the driving cable or cables of cable-driven belt conveyors
US1831306A (en) * 1931-03-09 1931-11-10 Kakimoto Moritatsu Hose guide
US2458573A (en) * 1945-06-18 1949-01-11 Donahue Howard Insulated cable and rope spooling guide
US2501407A (en) * 1946-03-25 1950-03-21 Olsen Thomas Hose guide
GB865020A (en) * 1957-11-07 1961-04-12 Danckert Krohn Holm Improvements in or relating to guide roller devices
CH510343A (de) * 1970-12-09 1971-07-15 Weber Herbert Kabelverlegungs-Rollensatz
US3829065A (en) * 1972-03-01 1974-08-13 R Less Guide
US4094426A (en) * 1977-06-16 1978-06-13 Fedders Corporation Apparatus for imparting independent rotational and translational movement
NL7801672A (en) * 1978-02-14 1979-08-16 Mampaey Marine Engineering B V Tugboat hawser guide - has rollers extending above vessel deck level, and located in holders lockable in active position, and foldable below deck when not required

Also Published As

Publication number Publication date
EP0061030A1 (de) 1982-09-29
DE3108489A1 (de) 1982-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653415C2 (de)
DD201661A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung der verdrehung eines flexiblen schlauchriemens in einem schlauchriemenfoerderer
DE3016940C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten unrunder Gegenstände
DE3509920A1 (de) Seilzugvorrichtung
DE3108489C2 (de) Vorrichtung zum Führen und Umlenken von flexiblem Stranggut
EP2545293B1 (de) Gelenklager und verfahren zur herstellung eines gelenklagers
DE102010051066B4 (de) Sicherheitsgurteinrichtung mit einem Endbeschlagstraffer
WO2000056606A1 (de) Vorrichtung zum umreifen von packstücken und profilleiste, insbesondere zum abdecken des bandkanales der packstückumreifungsvorrichtung
EP3380426B1 (de) Anschlagpunkt mit beweglicher kippachse
DE1136363B (de) Gueterwagen, insbesondere gedeckter Gueterwagen, mit in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewaenden
EP0802097B1 (de) Dreipunkt-Sicherheitsgurtsystem
DE3629091A1 (de) Umlenkklemmer
DE3246638A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren festklemmen eines strangfoermigen materials
DE2626011A1 (de) Kannendrehvorrichtung
DE3323265C2 (de)
DE3347265A1 (de) Sektionaltor
DE2502213A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen ziehen von kabeln
DE102022116261B3 (de) Umlenkrolle mit beidseits erleichterter Seilmontage
CH652764A5 (de) Vorrichtung fuer den schusseintrag an einer bandgreiferwebmaschine.
DE3425526C2 (de)
DE1103959B (de) Bandkassette zum Aufnehmen einer zwischen Ein- und Ausspeicherstelle eines Bandspeichergeraetes sich bildenden Bandschlaufe
DE3201808C2 (de) Vorrichtung zum dichten Verschließen eines Kanals
DE19635677A1 (de) Rohr- schlauch- oder sonstige schellenartige Verbindung
DE2602467C3 (de) Aufhangevorrichtung fur Transfusionsoder Infusionsflaschen und Einrichtung zum Aufziehen der Aufhängevorrichtung auf die Flasche
DE2608046A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung mit gurtaufrollvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 51/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee