DE3107987A1 - "fenster" - Google Patents

"fenster"

Info

Publication number
DE3107987A1
DE3107987A1 DE19813107987 DE3107987A DE3107987A1 DE 3107987 A1 DE3107987 A1 DE 3107987A1 DE 19813107987 DE19813107987 DE 19813107987 DE 3107987 A DE3107987 A DE 3107987A DE 3107987 A1 DE3107987 A1 DE 3107987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
leg
strip
profile strip
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813107987
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Stark
Raimund 8601 Oberhaid Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS STARK FA
Original Assignee
HANS STARK FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS STARK FA filed Critical HANS STARK FA
Priority to DE19813107987 priority Critical patent/DE3107987A1/de
Publication of DE3107987A1 publication Critical patent/DE3107987A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/26Rain or draught deflectors, e.g. under sliding wings also protection against light for doors

Description

  • Fenster
  • Die Erfindung betrifft ein Fenster mit einem Rahmen und einem an diesem angelenkten Flügel sowie in einer im unteren Rahmenschenkel angeordneten Falz eingreifenden Profilleiste aus einem metallischen Werkstoff an die der Flügel mit einer Anfrlisung bzw. einem Dichtstr#if#'n anlegbar ist.
  • Es ist bereits bekannt, von Fensterflügeln abfließende Wasserteilchen, z.B. Regenwasser, mittels einer am Rahmen angeordneten und bis unter den Flügel greifenden Profilleiste abzuleiten. Die hierzu auf der Vorderseite des unteren Rahmenschenkels fest angeordnete Profilleiste weist einen im wesentlichen rohrförmigen Mittelteil auf und ist mittels eines Randstreifens an einer leistenförmigen Anfräsung des Rahmens festl,elegt, während ein weiterer Randstreifen als Abtropffläche eine Teillänge den Rahmenschenkel vorne nach unten überragt. Abgesehen davon, daß diese Profilleisten nur schwierig herzustellen sind, zeichnen sie sich auch durch eine mangelnde Nachgiebigkeit zum Flügel aus. Außerdem erfordert der rohrförmige Mittelteil auch Wasserablauföffnungen in der Vorder- und Rückseite. Schließlich hat sich auch gezeigt, daß die den Rahmenschenkel oben überragende Vorderkante der Profilleiste zu Verletzungen Anlaß gibt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Fenster zu schaffen, bei dem die Profilleiste in ihrem Aufbau vereinfacht und verletzungsfrei verwendbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu die Anordnung einer im wesentlichen u-förmigen Profilleiste vorgesehen, dessen innenseitiger Schenkel mit einem abgekröpften Randstreifen eine leistenförmige Anfräsung des Rahmens hinterfaßt und mit dem freien Ende des auBenseitigen Schenkels in einer Falz des Flügels frei eintaucht, daß ein am stegnahen Eride des außenseitigen Schenkels außen angeordneter Randstreifen über ein Teilbreite parallel zur Rahmenebene abgewinkelt und ein schräg zum Rahmen oben abgebogenes freies Ende aufweist und daß der Randstreifen mit der abgewinkclten Teilbreite eine Te ilhöhe der Vorderse-!ite des Rahmens übergreift. Beim so gebildeten Fenster wirkt der u-förmige Teil der Profilleiste in der Art eines Trichters, aus dem zwischen den Schenkeln befindliche Wasserteilchen über im außenseitigen Schenkel angeordnete Wasserablauföffnungen abfließen. Außerdem weist der außenseitige Schenkel infolge seiner freien Ausbildung eine gewisse Nachgiebigkeit auf, während eine bogenförmige Ausgestaltung des außenseitigen Schenkels eine Verletzungsgefahr ausschliet.
  • In Ausgestaltung des Fensters ist die Profilleiste bevorzugt mittels am innenseitigen Schenkel angeformte Rippen in der Falz des Rahmens abgestützt. Außerdem ist der außenseitige Schenkel über eine Teillänge abgekröpft ausgebildet und mit einem die Abkröpfung nach unten überragenden Randstreifen versehen, wobei der Randstreifen kurz oberhalb der Wasserablauföffnungen endet. Um schließ~ lich einen dichten Abschluß der Profilleiste im Bereich ihrer stirnseitigen Enden im Rahmen zu erreichen, ist weiterhin vorgesehen, daß die Profilleiste mit den stirnseitigen Enden in Formteilen aus einem, z.B. plastisch verformbaren Werkstoff eingesteckt ist und daß die Formteile mittels der Profilleiste am Rahmen festlegbar sind.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung verdeutlicht. Hierin zeigen: Fig. 1 ein Fenster in Vorderansicht und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, vergrößert.
  • Der Rahmen des Fensters ist mit 1 bezeichnet. Am Rahmen 1 ist mittels Scharnieren 3 der Flügel des Fensters schwenkbeweglich angebracht. Der Flügel 2 weist in an sich bekannter Weise eine Glasscheibe 3 auf. Mit der unteren Leiste 9 des Rahmens 1 ist eine Profilleiste 10 verscEIraubt, die beim Ausführungsbeispiel einen im wesentlichen u-fönnigen Mittelteil aufweist, dessen innenseitiger Schenkel 12 sich mittels Rippen 13 in eine Falz 14 der Rahmenleiste 9 abstützt und mit einem abgekröpften Randstreifen 15 eine Anfräsung 16 übergreift. Der innenseitige Schenkel 12 dient als Widerlager einer Lippendichtung 17, die in eine Nut des Flügels 2 eingelassen ist. Die Lippe 17' der Lippendichtung legt sich im geschlossenen Zustand des Flügels 2 pressend an den innenseitigen Schenkel 12 an und bewirkt eine sichere Abdichtung des Flügels im unteren Bereich des Fensters. Der außenseitige Schenkel 18 der Profilleis@e 10 ist über eine Teillänge bei 19 abgekröpft und greift mit Seinem freien Ende 18' in eine Falz 20 des Flügels 2 ein. Das freie Ende 18' des außenseitigen Schenkels ist kreisbogenförmig zurückgebogen, was neben einer günstigen Ableitung von Wasserteilchen auch eine verletzungsfreie Begrenzung der Profilleiste 10 bzw. des Rahmens 1 ergibt. Mit 21 sind Wasserablauföffnungen bezeichnet, über die das zwischen den beiden Schenkeln 12, 18 in den Rahmenraum 22 eingedrungene Wasser nach außen abfließt. Tn #t<'#-nähe ist der außenseitige Schenkel 18 außen mit einem weiteren Randstreifen 23 versehen, der sich auf die untere 14 Begrenzungsfläche 14' der Falz abstützt, um eine Teilbreite 23' abgebogen und mit diesem Teil den Rahmen 1 vorne um eine Teilhöhe übergreift. Außerdem ist das freie Ende 23 " des Randstreifens 23 nach innen oben eingebogen. Auf dem Randstreifen 23 abgeleitete Wasserteilchen werden so sicher am Rahmen vorbeigeführt und können unmittelbar abtropfen.
  • Mit 24 sind Formteile bezeichnet, die die stirnseitigen Enden d(r Pro filleiste aufnehmen und der Abdichtung der Profilleiste 10 gegenüber dem Rahmen 1 dienen.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Pa tentansprtiche 1. Fenster mit einem Rahmen und einem an diesem angelenkten Flügel sowie in einer im unteren Rahmenschenkel angeordneten Falz eingreifenden Profilleiste aus einem metallischen Werkstoff an die der Flügel mit einer Anfräsung bzw. einem Dichtstreifen anlegbar ist, gekennzeichnet durch die Anordnung einer im wesentlichen uförmigen Profilleiste (10), dessen innenseitiger Schenkel (12) mit einem abgekröpfte Randstreifen (15) eine leistenförmige Anfräsung (16) des Rahmens (1) hinterfaßt und mit dem freien Ende des aussenseitigen Schenkels (18) in eine Falz des Flügels frei eintaucht, das ein am stegnahen Ende des aussenseitigen Schenkels (18) außen angeordneter Randstreifen (23) über eine Teilbreite (23') parallel-zur Rahmenebene abgewinkelt und ein schräg zum Rahmen (1) oben abgebogenes freies Ende (23'') aufweist und daß der Randstreifen (23) mit der abgewinkelten Teilbreite (23' ) eine Teilhöhe der Vorderseite des Rahmens (1) übergreift.
  2. 2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (10) mittels am innenseitigen Schenkel (12) derselben angeformte Rippen (13) in der Falz (14) des Rahmens (1) abgestützt sind.
  3. 3. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der außenseitige Schenkel (18) der Profilleiste (10) ilbor (ine Teillänge (19) zum freien Ende und aussen abgekröpft und daß das freie Ende (18') des Schenkels (18) bogenförmig gekrümmt ausgebildet ist.
  4. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im außenseitigen Schenkel (18) in Steghöhe Wasserablauföffnungen (21) angeordnet sind.
  5. 5. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der außenseitige Schenkel (18) einen die Abkröpfung ( )) nach unten überragenden Randstreifen (18 " ) aufweist.
    Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (io) mit den stirnseitigen Enden in Formteilen (24) einsteckbar bzw. an Formteilen ansteckbar ist und daß die Formteile (24) mittels der Profilleiste (10) am Rahmen (1) festgelegt sind.
DE19813107987 1981-03-03 1981-03-03 "fenster" Withdrawn DE3107987A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107987 DE3107987A1 (de) 1981-03-03 1981-03-03 "fenster"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107987 DE3107987A1 (de) 1981-03-03 1981-03-03 "fenster"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3107987A1 true DE3107987A1 (de) 1982-09-16

Family

ID=6126205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813107987 Withdrawn DE3107987A1 (de) 1981-03-03 1981-03-03 "fenster"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3107987A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438778A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-31 Radomir Radojevic Schiebefenster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438778A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-31 Radomir Radojevic Schiebefenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545870C2 (de) Fahrzeugschiebedach
DE3712813A1 (de) Dachfensterkonstruktion
DE2806104C2 (de)
DE102015218344A1 (de) Dichtungselement zur Abdichtung einer Fensternische sowie Dichtungsanordnung umfassend ein Dichtungselement
DE2209190A1 (de) Anordnung mit einer elastischen dichtleiste in einem tuerausschnitt eines wagenkastens, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE2053086A1 (de) Starres Schiebedach fur Fahrzeuge
DE3107987A1 (de) &#34;fenster&#34;
DE3438580C2 (de) In der Höhe verschiebbare Fensterscheibe für Kraftfahrzeuge, insbesondere Seitentürfensterscheibe
DE2842167C2 (de) Fensterbank-Fertigelement
EP0417393B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Ausstellschere an einem Rahmen und Ausstellschere
DE215681C (de)
DE1949757C (de) Holzfenster
DE567741C (de) Tuer aus gepresstem Blech fuer geschlossene Wagenkasten
AT48112B (de) Vorrichtung zum regen- und winddichten Abschluß nach innen aufgehender Fenster und Türen.
DE2357942C3 (de) Dachfenster
DE2456003C3 (de) Fenster mit zweischaligem Metallrahmen
AT275118B (de) Vertikalschiebefenster mit zwei gegenseitig durch Seilzug ausbalancierten Fensterflügeln
DE1505588C (de) Vorrichtung zum Ableiten des Regenwassers von Kraftfahrzeugdächern
AT22649B (de) Wind- und wettersicherer Fugenvershluß für Fenster u. dgl.
DE1505588A1 (de) Vorrichtung zum Ableiten des Regenwassers von Kraftfahrzeugdaechern
AT135562B (de) Dichtungseinrichtung an Fenstern.
DE1084010B (de) Dachfenster
AT277550B (de) Mit Kunststoffplatinen beschichteter Fensterrahmen
DE610029C (de) Einrichtung gegen das Aufklappen oder Abnehmen von Dachfenstern von aussen her
DE8223903U1 (de) Faltjalousie

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee