DE310731C - - Google Patents

Info

Publication number
DE310731C
DE310731C DENDAT310731D DE310731DA DE310731C DE 310731 C DE310731 C DE 310731C DE NDAT310731 D DENDAT310731 D DE NDAT310731D DE 310731D A DE310731D A DE 310731DA DE 310731 C DE310731 C DE 310731C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuits
main
harmonics
antenna
generators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT310731D
Other languages
English (en)
Publication of DE310731C publication Critical patent/DE310731C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H2/00Networks using elements or techniques not provided for in groups H03H3/00 - H03H21/00
    • H03H2/005Coupling circuits between transmission lines or antennas and transmitters, receivers or amplifiers
    • H03H2/006Transmitter or amplifier output circuits

Description

In dem Patent 304361 ist eine Senderschaltung angegeben, bei der die Ausstrahlung von Oberschwingungen, die im Generator entstehen, durch besondere Mittel verhindert wird. Das Hauptpatent erstreckt sich auf den Fall eines Kathodenröhrensenders, bei dem die Oberwellen besonders störend auftreten, wenn die Antenne als erregter Kreis direkt mit der Rohre verbunden ist. Es hat sich in der
to Praxis aber herausgestellt, daß auch alle übrigen bekannten Generatoren für ungedämpfte Schwingungen, wie Bogenlampen, Hochfrequenzmaschinen usw., in den bekannten Schaltungen Oberwellen aussenden und hierdurch die modernen hochempfindlichen Empfängeranor'dnungen stören.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden nun die im Hauptpatent angegebenen besonderen Schutzkreise auch bei diesen Generatoren angewendet. Es kommen dabei sowohl solche Schaltungsweisen in Betracht, bei denen der Generator direkt in den Hauptkreis (Antenne) eingeschaltet ist, wie auch solche, bei denen er auf einen Wecbselstromwiderstand arbeitet, der im Hauptkreis (Antenne) liegt.
Die Fig. 1, 2 und 3 der Zeichnung sind Beispiele für solche Schaltungen, bei denen ein auf die Hauptschwingung abgestimmter Schutzkreis 5 parallel zur Antenne liegt. Bei G wird der Generator, Bogenlampe der Hochfrequenzmaschine, angeschlossen. In entsprechender Weise läßt sich auch die
nach Fig. 2 des Hauptpatentes anwenden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: ,
    Senderschaltung nach Patent 304361, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkreise zur Beseitigung der Oberwellen in Verbindung mit Schaltungen für Bogenlampen, Hochfrequenzmaschinen und sonstigen Generatoren für ungedämpfte Schwingungen Anwendung finden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT310731D Active DE310731C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE310731C true DE310731C (de)

Family

ID=563771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT310731D Active DE310731C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE310731C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3836213A1 (de) Vorrichtung zur energieversorgung einer leuchtstoffroehre
DE310731C (de)
DE393637C (de) Verfahren zur Gewinnung und Nutzbarmachung harmonischer Frequenzen elektrischer Schwingungen aus einer Grundfrequenz
DE1191482B (de) Lichtquelle fuer monochromatisches Licht
DE2228008C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Sendesignals mit einer in einem starren Verhältnis zur Netzfrequenz des Stromversorgungsnetzes stehenden Sendefrequenz und Anwendung dieses Verfahrens
DE916072C (de) Kristalloszillator mit Transistor
DE706229C (de) Modulierter Schwingungserzeuger
DE344150C (de) Schwingungsgenerator
DE632327C (de) Roehrenschaltung unter Verwendung einer Roehre mit mehreren Gittern
AT143755B (de) Anordnung zur mehrfachen Ausnutzung einer Entladung.
DE2737437A1 (de) Hochfrequenzoszillator und -modulator
DE730415C (de) Sendevorrichtung zur Nachrichtenuebermittlung nach dem Doppeltonverfahren
DE864274C (de) Elektrischer Schwingungserzeuger
DE648364C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Schall wechselnder Tonhoehe fuer Alarmzwecke
DE315498C (de)
AT109952B (de) Schaltungsanordnungen für den Überlagerungsempfang elektrischer Schwingungen.
DE620640C (de) Verfahren zum Bau von Hochfrequenzgeraeten mit ungedaempften Schwingungen, die einen Schwingungskreis aufweisen, durch dessen Oberwellen der Empfang benachbarter Rundfunkgeraete gestoert wird
DE463478C (de) Fremdgesteuerter Roehrensender
DE442506C (de) Einrichtung zur drahtlosen Telephonie mit Kathodenroehrensender
DE350872C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen und zum Empfang elektrischer Schwingungen
DE892610C (de) Modulationsanordnung, insbesondere fuer ultrakurze Wellen
DE849420C (de) Impulsgenerator
DE507920C (de) Verfahren zur Behandlung kohlenwasserstoffhaltiger Gase im elektrischen Lichtbogen
DE713295C (de) Schaltungsanordnung mit Magnetfeldroehren
AT155222B (de) Schaltung zur Frequenzvervielfachung oder -teilung von Hochfrequenz- und Ultrahochfrequenzschwingungen.