DE3107026C2 - Matrix-Anzeigeeinrichtung mit Positionsmarkierung - Google Patents

Matrix-Anzeigeeinrichtung mit Positionsmarkierung

Info

Publication number
DE3107026C2
DE3107026C2 DE3107026A DE3107026A DE3107026C2 DE 3107026 C2 DE3107026 C2 DE 3107026C2 DE 3107026 A DE3107026 A DE 3107026A DE 3107026 A DE3107026 A DE 3107026A DE 3107026 C2 DE3107026 C2 DE 3107026C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
cursor
electrodes
liquid crystal
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3107026A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3107026A1 (de
Inventor
Yutaka Ishii
Tomio Nara Wada
Shuhei Yasuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3107026A1 publication Critical patent/DE3107026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3107026C2 publication Critical patent/DE3107026C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • G09G3/16Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source
    • G09G3/18Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/08Cursor circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Bei einem neuartigen Ansteuerverfahren für eine Flüssigkristall-Anzeigetafel od.dgl. wird in Verbindung mit der Anzeige von mindestens zwei Zeilen oder Reihen alpha-numerischer Zeichen nur eine einzige Cursor-Zeile (3) während der Zeilenabtastung aktiviert. Die zweiteilige Zeilenabtastung erfolgt zeilensequentiell, und dabei wird jeweils in der einen Reihe eine nicht erforderliche Cursor-Zeile ausgelassen. Auf diese Weise kann die Anzahl der abzutastenden Zeilen vermindert, eine für die Pixel-Aktivierung wichtige verfügbare Spannung (Fig. 2) erhöht werden, und als Vorteil ergibt sich daraus ein guter Kontrast und eine Verbesserung der Betrachtungswinkel-Charakteristik der angesteuerten Anzeigevorrichtung.

Description

daß die Matrixanordnung mehr als zwei, aus jeweils zwei benachbarten Reihen bestehende Reihengruppen aufweist,
daß die den geradzahligen Reihen zugeordneten Cursorelektroden (3) untereinander und die den ungeradzahligen Reihen zugeordneten Cursorelektroden (3) untereinander verbunden sind,
daß die einander entsprechenden Daten-Zeilenelektroden (2) der geradzahligen Reihen untereinander und die einander entsprechenden Daten-Zeilenelektroden (2) der ungeradzahligen Reihen untereinander verbunden sind,
daß für jede Reihengruppe unabhängige Daten-Spaltenelektroden (1) vorgesehen sind, und
daß die Ansteuerschaltung eine Cursor-Reihenauswahlschaltung (18) aufweist, die entweder die den geradzahligen oder den ungeradzahligen Reihen zugeordneten Cursorelektroden (3) in die Abtastung einbezieht, je nach dem, in welcher Reihe der Cursor (Positionsmarkierung) gerade benötigt wird.
d "
(Ein)
Vm, (Aus)
1/2
(D
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigeeinrichtung mit einer Matrixanordnung, insbesondere mit Matrix-Flüssigkristall-Anzeigetafeln, wie im Oberbegriff des Patentanspruchs angegeben.
Eine derartige Einrichtung ist bereits aus dem Datenblatt: IEE Dot Matrix Liquid Crystal Display Device 3820-95-080, Industrial Electronic Engineers, Inc, Februar 1979, bekannt.
Bekannte Matrix-Anzeigetafeln enthalten allgemein an den Kreuzungspunkten von Daten-Spaltenelektroden (Spaltenelektroden; Spalten) und Abtast-Zeilenelektroden (Abtastzeilen) sogenannte Pixel, deren Helligkeitswerte bei üblichen verdreht-nematischen Matrix-Flüssigkristall-Anzeigetafeln von dem Effektivwert der den Spalten- und Abtastzeüen zugeführten Spannung abhängig sind. Für eine 5 χ 7-Punktmatrix mit einer sogenannten »Cursor-Zeile« zur Positionsmarkierung sind gemäß F i g. 1 fünf Daten-Spaltenelektroden 1, sieben Daten-Zeilenelektroden 2 und eine einzige Cursor-Zeile 3 erforderlich, von denen die Zeilenelektroden 2 und die Cursor-Elektrode 3 zur Darstellung von Zeichen herkömmlich zeilensequentiell abgetastet werden. Laut nachstehender Gleichung ergibt ein größer werdender Spannungsbereich auch bessere Ergeb-Darin bedeuten Vn^(EIN) und Vrms (AUS) jeweils die Effektivwerte der Einschalt- bzw. Ausschaltspannung an einem bestimmten Flüssigkristall-Pixel, und N entspricht der Anzahl der Abtastzeüen.
In Fig.2 ist graphisch die Abhängigkeit zwischen dem Spannungsbereich und der Anzahl N von Abtastzeüen dargestellt; mit steigender Anzahl N wird der Spannungsbereich kleiner.
Wenn bei dem herkömmlichen zeilensequentiellen Abtastverfahren, bekannt aus dem bereits benannten Datenblatt, sowohl die einzige Cursor-Zeile 3 als auch die sieben Abtast-Zeilenelektroden 2 abgetastet werden, führt eine erhöhte Anzahl von Abtastzeüen zu -jiner Reduzierung des Spannungsbereichs d, und dieses Merkmal geht zu Lasten des Kontrastes und der Blickwinkelabhängigkeit der Flüssigkristall-Anzeigetafel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eine Matrixanordnung enthaltende Anzeigeeinrichtung der eingangs genannten Art mit großem Anzeigefeld zu schaffen, die trotz einer Vielzahl von Cursorelektroden eine einfache Ansteuerung und eine verbesserte Bildqualität besitzt.
Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe ist kurz gefaßt im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegeben.
Aus der DE-OS 28 44 769 ist bereits allgemein bekannt, daß der Anzeigekontrast einer Flüssigkristallmatrix mit zunehmender Anzahl der Abtastzeüen stark zurückgeht. Aus dieser DE-OS ist weiterhin bekannt, zur Verbesserung des Kontrasts jeweils die Anzahl der abzutastenden Zeilen dem Umfang der anzuzeigenden Daten anzupassen und insbesondere diese Anzahl so niedrig wie möglich zu wählen.
Eine Besonderheit des erfindungsgemäßen Ansteuerverfahrens besteht darin, daß bei der zeilensequentiellen Abtastung der Abtastzeüen jeweils mindestens zwei Reihen der alphanumerischen Zeichen oder Symbole und eine Cursor-Zeile gleichzeitig abgetastet und angezeigt werden. Zusätzlich wird in der einen Reihe noch die Cursor-Zeile ausgelassen. Der sich daraus ergebende Vorteil ist eine wesentliche Verminderung von Abtastzeüen, und damit verbunden eine Erweiterung des zuvor erwähnten Spannungsbereiches (Fig.2). Das Überspringen der Cursor-Zeile in einer Anzeigereihe, ist ohne Nachteil. Aufgrund des erhöhten Spannungsbereichs wird ein guter Kontrast in Verbindung mit einer verbesserten Blickwinkel-Charakteristik der Anzeigetafel erreicht
Nachstehend wird eine die Merkmale der Erfindung aufweisendes Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung, welche auf die bereits eingangs erläuterten Figuren enthält, näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Elektrodenanordnung einer Matrix-Flüssigkristall-Anzeigetafel,
F i g. 2 eine graphische Darstellung der bestehenden Beziehung zwischen der Anzahl von Abtastzeüen und dem Spannungsbereich,
F i g. 3 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels,
F i g. 4 ein Blockschaltbild einer Steuerschaltung für die Cursor-Zeile,
F i g. 5 ein schematisches Schaltbild eines Positionsan-Teigewählcrs bzw. Cursor-Wählers und
F i g. 6 eine Darstellung zur Ansteuerung der Cursor-Zeile.
Die in F i g. 3 dargestellte erfindungsgemäße Treibersphaitung ist für eine Flüssigkristall-Anzeigetafel zur Darstellung von 20 Zeichen auf je 8 Reihen ausgelegt und umfaßt ein Tastenfeld 4, eine Eingang/Ausgang-Schnittstelle 5, einen Zeichen-Pufferspeicher 6, einen Zeichengenerator 7, einen Parallel/Serienumsetzer 8, einen Rahmenspeicher 9, eine Speichersteuerschaltung 10, Zeilenspeicher 11a, Hb, lic, lic/, Datenverriegelungsschaltungen 12/1... 12c/, Treiberschaltungen 13a... 13t/, eine Flüssigkrisatall-Anzeigetafel 14 mit vier Flüssigkristall-Anzeigeeinheiten 14a... 14c/, einen Oszillator 15, eine Taktsteuerschaltung 16, eine Abtastschaltung 17 und einen Cursor-Zeilenwähler (Cursor-,, Reihenauswahlschaltung) 18. Der Ausgang des Tasten- Ά feldes 4 geht über die Schnittstelle 5 in den Zdchen-Puf-■'* ferspeicher 6, welcher den Tastenfeld-Ausgang zeitweilig speichert und einen eigenen Ausgang für den Zei-' chengenerator 7 produziert
Der Zeichengenerator 7 ist ein typischer Lese/ Schreibspeicher, welcher gewünschte Zeichensignale in ' Abhängigkeit von den Ausgängen des Tastenfeldes 4 nach Signalen des Pufferspeichers 6 erzeugt, die parallel ausgegeben, durch den Umsetzer 8 in eine serielle Signalfolge umgesetzt und in den Rahmenspeicher 9 eingegeben werden. Der Rahmenspeicher 9 enthält vier Speichereinheiten mit freiem Zugriff (RAM) 9a, 9b, 9c und 9c/, von denen jede zwanzig Zeichen für jeweils zwei Reihen der seriell umgesetzten Zeichensignale unter der Kontrolle der Speichersteuerschaltung 10 speichern kann. Die einzelnen Ausgänge der Speichereinheiten werden in die Zeilenspeicher 11a, Hb, lic bzw. Wd übertragen.
Die Zeilenspeicher 11a... Hdsind Pufferspeicher zur zeitweiligen Speicherung der von den Speichereinheiten 9a... 9c/übertragenen Datensignale für die Spaltenelektroden 1 der Flüssigkristall-Tafeleinheiten 14a... 14c/ pro Abtastzeile. Die einzelnen Zeilenspeicher 11a... lic/ übertragen ihre Ausgangssignale über jeweils eine Verriegelungsschaltung 12a, i2b, 12c bzw. 12c/ in eine zugeordnete Treiberschaltung 13a, 13i>, 13c bzw. 13c/, über die wiederum die betreffenden Spaltenelektroden 1 der Flüssigkristall-Anzeigeeinheiten 14a... 14c/ synchron mit Abtasttaktsignalen aus der weiter unten erläuterten Abtastschaltung 17 angesteuert werden.
Die einzelnen Flüssigkristall-Anzeigeeinheiten 14a... 14c/ sind jeweils zur Darstellung von zwanzig Zeichen auf zwei Reihen eingerichtet, haben den gleichen Elektrodenaufbau wie in F i g. 1 dargestellt und bilden zusammen die Anzeigetafel 14 zur Darstellung von je zwanzig Zeichen auf acht Reihen oder Zeilen. Obwohl nicht dargestellt, ist eine derartige Flüssigkristall-Anzeigetafel 14 üblicherweise so aufgebaut, daß zwei Reihen von Zeichen ein Paar (Reihengruppe) bilden.
Zusammengehörige Zeilenelektroden 2 der Anzeigeeinheiten 14a... 14c/und zugehörige Cursor-Elektroden 3 sind zusammengeschaltet. Die Abtastschaltung 17 tastet die Zeilenelektroden 2 zeilensequentiell ab, und danach wird eine der beiden Cursor-Elektroden 3 gewählt und aktiviert Die Position, wo die Cursor-Zeile anzuzeigen ist, ermittelt eine in Fig.4 dargestellte und zu der Taktsteuerschaltung 16 gehörende Cursor-Zeilen-Steuerschaltung, die ihren Ausgang an den Cursor-Zeilenwähler 18 abgibt, in deren Abhängigkeit die Abtastschaltung 17 die richtige Cursor-Elektrode 3 auswählt.
Die Taktsteuerschaltung 16 ist so ausgebildet, daß sie in Abhängigkeit von Impulsen des Oszillators 15 und eines Einzelzeichen-Tast-Signals der Eingang/Ausgang-Schnittstelle 5 verschiedene Taktsignale erzeugt und an die Schnittstelle 5, den Zeichen-Pufferspeicher 6, den Zeichengenerator 7, den Parallel/Serienumsetzer 8, die Speichersteuerschaltung 10, die Zeilenspeicher
11a... *ld, die Verriegelungsschaltungen 12a... 12c/ und die Abtastschaltung 17 abgibt, während die in der Taktsteuerschaltung 16 enthaltende Cursor-Zeilen-Steuerschaltung an den Cursor-Zeilenwähler 18 das die Anzeigeposition der Cursor-Zeile angebende Signal abgibt.
Gemäß F i g. 4 enthält die Cursor-Zeilen-Steuerschaltung als Horizontal-Zähler 19 einen 5-Bit-Schrittzähler, einen Horizontal-Komparator 20, einen Horizontal-Auf/Abwärtszähler 21, einen 7-Zeilen-Schrittzähler 22 für die Zeilen, einen Vertikalkomparator 23, einen Vertikal-Auf/Abwärtszähler . ,, einen Quindezimalzähler (Zähler auf der Basis von ν 15«) 25, einen Cursor-Zeilen-Positionsprüfer 26, einen Cursorzeilen-Zähler 27, ein UND-Glied 28 und ein ODER-Glied 29.
Nachstehend wird in Verbindung mit F i g. 3 und 4 das Ansteuerverfahren der Flüssigkristall-Anzeigetafel 14 näher erläutert In bezug auf die Spaltenelektroden 1 der Flüssigkristall-Anzeigeeinheiten 14a... 14c/ entspricht ein Bit einem bestimmten Pixel. Die Taktsteuerschaltung 16 in F i g. 3 liefert 5-Bit-Signale an den 5-Bit-Horizontal-Zähler 19, um jedes aus 5 χ 7 Punkten bestehende Zeichen in jeweils 5 Horizontalbits umzusetzen. Vom Tastenfeld 4 von F i g. 3 zugeführte Ein-Zeichen-Taktsignale gelangen auf den Horizontal-Auf/Abwärtszähler 21 um die Horizontalposition eines über das Tastenfeld 4 eingegebenen Zeichens zu ermitteln. Der Komparator 20 vergleicht den Ausgang des Horizontalzählers 19 mit dem Ausgang des Auf/Abwärtszählers 21 und erfaßt die Zeichenpositionssignale. 7-Zeilensignale, von denen jedes aus 7-Zeilensignalen als Block für 7-Zeilenelektroden 2 der Flüssigkristall-Anzeigeeinheiten 14a... 14c/umfaßt, werden von der Taktsteuerschaltung 16 zum Zähler 22 übertragen, um die Zeilen- bzw. Reihenanzahl zu zählen. Pro Zeile oder Reihe der Zeichen entstehende Überlaufsignale gehen vom Zähler 21 zum Zähler 24, ur, die Anzahl der Zeilen bzw. Reihen zu zählen.
Der Vertikal-Komparator 23 vergleicht den Ausgang des 7-Zeilen-Schrittzählers 22 mit dem Ausgang des Vertikal-Auf/Abwärtszählers 24, um das demnächst zu schreibende Zeichen zu ermitteln. Die pro Zeile oder pro Zeilenelektrode 2 von der Taktsteuerschaltung 16 erzeugten Abtastsignale oder 1-Zeilen-Signale gehen in den Quindezimalzähler 25, welcher pro 15 Reihen oder Zeilenelektroden entsprechende 15-Zeilensignale erzeugt und damit den Cursorzeilen-Zähler 27 jeweils um »1« erhöht
Der Ausgang des Zählers 27 und ein Teil des Ausgangs von Zähler 24 gehen in den Cursor-Zeilen-Positionsprüfer 26, der im ubereinstimmungsfall ein Cursor-Signal erzeugt, welches in Verbindung mit dem aus dem Komparator 20 nach 26 gelieferten Zeichenpositionssignal nicht nur die Zeilenposition, sondern auch die Horizontalposition der Cursor-Zeile beinhaltet. Das in Verbindung mit dem 15-ZeiIensignal über das UND-Glied 28 geschleuste Cursor-Signal wird über das ODER-Glied 29 den alpha-numerischen Datensignalen beigemischt und so in ein Rahmenspeicher-Datensignal ver-
16 15
6400 Bits 6000 Bits
1.29 130
±4 V0 ±3.87 V0
10
15
20
25
wandelt
Ein Cursor-Zeilenwählsignal von dem Ausgang Qa des Zählers 24 wechselt von Zeile zu Zeile zwischen »0« und »1« und geht in den Gursor-Zeilenwähler 18, welcher gemäß F ί g. 5 zwei UND-Gfieder 30,31 und einen Inverter 32 enthält Bei Signalpegel »0« aktiviert das offene UND-Glied 31 die ungeraden, und bei Cursorzei-Jen-Wählsignalpegel »1« die geradzahligen Cursor-Elektroden der Flüssigkristall-Anzeigeeinheiten ;14a... Ud; siehe F ig. 6.
Das erfindungsgemäße Ansteuerverfahren hat den Vorteil, daß nicht mit jedem Rahmen oder Bild jede einzelne Cursorzeilen-Elektrode 3 bei der Zeilenabtastung der Flüssigkristall-Anzeigeeinheiten 14a... 14c/ angesteuert werden muß. Dadurch reduziert sich die Gesamtanzahl der abzutastenden Zeilen.
In der nachstehenden Tabelle 1 kann das erfindungsgemäße Ansteuerverfahren (Multiplex-Grad 15) mit dem herkömmlichen Ansteuerverfahren (Multiplex-Grad 16) verglichen werden:
Tabelle 1
Multiplexgrad: Rahmenspeicherkapazität: Spannungsbereich: Optimale Spannung (Abtastseite):
Darin bedeutet Vo den Spitzenschwellwert im Flüssigkristallmaterial auf der Spaltenelektrodenseite.
Die Tabelle 1 zeigt, daß erfindungsgemäß die Kapazität des Rahmenspeichers von 6400 auf 6000 Bits reduziert und andererseits der Spannungsbereich von 1.29 auf 130 erhöht werden kann. Ferner ist es erfindungi. jemaß möglich, bei einer 7 χ 9-Punktmatrix den Multiplexgrad von 20 auf 19 zu reduzieren. Darüber hinaus eignet sich das erfindungsgemäße Ansteuerverfahren auch zur Verwendung bei verschiedenen Anzeigeelementen, die kein Flüssigkristallmaterial enthalten, sofern sie getrennte Spaltenelektroden aufweisen.
ErfindungsgemäS erfolgt die Anzeige der Cursor-Zel· lendaten nur auf einer von zwei Cursor-Elektroden pro Anzeigevorgang ab je zwei Zeilen oder Reihen alphanumerischer Zeichen auf einer Matrix-Flüssigkristall-Anzeigetafel, indem die Abtastzeilen, wo keine Cursor-Zeile erscheint, ähnlich wie beim Fernseh-Abtastverfahren im Zeilensprung übergangen wird. Dadurch können die Anzahl der abzutastenden Zeilen gesenkt, die verfügbare Spannung erhöht und damit der Kontrast sowie ■ die Betrachtungswinkel-Eigenschaften der Anzeigevorrichtung verbessert werden. "'' ' ' '
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen ,
55 60

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    nisse hinsichtlich Kontrast und Blickwinkelabhängigkeit.
    Anzeigeeinrichtung mit einer Matrixanordnung, insbesondere Flüssigkristall-Anzeigetafel, mit Daten-Spaltenelektroden (1) sowie diese kreuzenden Abtast-Zeilenelektroden mit Daten-Zeilenelektroden (2) und Cursorelektroden (3), an deren Kreuzungspunkten Leuchtpunkte entstehen, deren Helligkeitswerte von dem Effektivwert der an gegenüberliegenden Elektroden anliegenden Spannung abhängig sind, wobei jeweils mehrere Daten-Zeilenelektroden (2) und jeweils eine Cursorelektrode (3) in einer von mehreren Reihen angeordnet sind, und mit einer Ansteuerschaltung, durch die die Daten-Zeilenelektroden (2) und die Cursorelektroden (3) aller Reihen nacheinander abtastbar sind, dadurch gekennzeichnet,
DE3107026A 1980-02-25 1981-02-25 Matrix-Anzeigeeinrichtung mit Positionsmarkierung Expired DE3107026C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2300380A JPS56119192A (en) 1980-02-25 1980-02-25 Method of driving liquid crystal matric display unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3107026A1 DE3107026A1 (de) 1982-01-07
DE3107026C2 true DE3107026C2 (de) 1985-02-21

Family

ID=12098318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3107026A Expired DE3107026C2 (de) 1980-02-25 1981-02-25 Matrix-Anzeigeeinrichtung mit Positionsmarkierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4365242A (de)
JP (1) JPS56119192A (de)
DE (1) DE3107026C2 (de)
GB (1) GB2070836B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59121391A (ja) * 1982-12-28 1984-07-13 シチズン時計株式会社 液晶表示装置
FR2551245B1 (fr) * 1983-08-25 1987-06-19 Sfena Procede et dispositif pour l'affichage de symboles a l'aide d'une matrice a cristaux liquides
CH666563A5 (de) * 1985-01-10 1988-07-29 Landis & Gyr Ag Heizungsregler mit einem programmschalter.
JPH0736104B2 (ja) * 1985-03-27 1995-04-19 株式会社アスキ− デイスプレイコントロ−ラ
FR2587527B1 (fr) * 1985-09-16 1990-10-19 Commissariat Energie Atomique Dispositif de commande d'un imageur matriciel a memoire integree et son procede de commande
US4887968A (en) * 1985-12-13 1989-12-19 The Ohio Art Company Electronic sketching device
US4764763A (en) * 1985-12-13 1988-08-16 The Ohio Art Company Electronic sketching device
JPH03198087A (ja) * 1989-12-27 1991-08-29 Sharp Corp 表示装置の列電極駆動回路
US5361081A (en) * 1993-04-29 1994-11-01 Digital Equipment Corporation Programmable pixel and scan-line offsets for a hardware cursor
US5742271A (en) * 1993-11-11 1998-04-21 Seiko Epson Corporaiton Matrix type display device, electronic system including the same and method of driving such a display device
US5933010A (en) * 1998-01-13 1999-08-03 Moreno; Gil G. Device to detect charging condition of a storage battery
KR100731267B1 (ko) * 2004-11-10 2007-06-21 삼성에스디아이 주식회사 액정 표시 장치 및 그 구동방법

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979718A (en) * 1971-12-23 1976-09-07 Fujitsu Ltd. Method of driving a plasma display panel
JPS5330231A (en) * 1976-09-01 1978-03-22 Nec Corp Cursor display system
JPS5458399A (en) * 1977-10-18 1979-05-11 Sharp Corp Matrix type liquid crystal display unit
JPS5917430B2 (ja) * 1977-10-31 1984-04-21 シャープ株式会社 マトリツクス型液晶表示装置
GB2029055B (en) * 1978-08-30 1982-06-16 Pelikan Ag Desk information display devices
JPS5577790A (en) * 1978-12-08 1980-06-11 Seiko Instr & Electronics Multiplex liquid crystal display unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3107026A1 (de) 1982-01-07
GB2070836B (en) 1984-01-25
GB2070836A (en) 1981-09-09
US4365242A (en) 1982-12-21
JPS56119192A (en) 1981-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626713T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE2233757C3 (de) Steuerschaltung fur eine Zeichendarstellanordnung
DE69838319T2 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Datenleitungen in Matrixanzeigeeinrichtung
DE3718078C2 (de)
DE3016364C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit matrixartiger Anordnung der Erregerelektroden
DE4031905C2 (de) Mehrpegel-Anzeigesystem und Verfahren zur Darstellung von Grautönen mit einem solchen System
DE112012004358B4 (de) Flüssigkristallanzeige mit Verbesserung der Farbauswaschung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE3107026C2 (de) Matrix-Anzeigeeinrichtung mit Positionsmarkierung
DE4002670C2 (de)
DE69735578T2 (de) Energiesparmodus für eine Flüssigkristallanzeige mit zwei Anzeigebereichen
DE2846874C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit Ansteuerelektroden in XY-Matrixanordnung
DE3526321A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE3117928C2 (de) Datensichtgerät mit einer Kathodenstrahlröhre, bei dem die Wiedergabe von Zeichen wahlweise mit oder ohne Zeilensprung erfolgt
DE2264175A1 (de) Helligkeitsmodulationsanordnung fuer eine plasmaanzeigevorrichtung
DE2845290A1 (de) Datensichtgeraet
DE3329130A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer matrix-anzeigetafel
DE3645160C2 (de)
DE2223332A1 (de) Einrichtung zur sichtbaren Anzeige von Daten auf einem Wiedergabegeraet
DE2510542A1 (de) Digitale bildwiedergabevorrichtung mit mehreren bildschirmen
DE2213953C3 (de) Schaltungsanordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE60218689T2 (de) Anzeigetreibereinrichtungen und ansteuerverfahren
DE2327212A1 (de) Gasentladungsanzeige- und speicherfeld
DE2002011A1 (de) System zur Sichtbarmachung von Buchstaben auf einem Bildschirm
DE69530574T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE2741161C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Anzeige-System zur Anzeige eines Musters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN