DE3106991A1 - Dichtungsdeckel und verfahren zum wiederverschliessen einer i.v. flasche - Google Patents

Dichtungsdeckel und verfahren zum wiederverschliessen einer i.v. flasche

Info

Publication number
DE3106991A1
DE3106991A1 DE19813106991 DE3106991A DE3106991A1 DE 3106991 A1 DE3106991 A1 DE 3106991A1 DE 19813106991 DE19813106991 DE 19813106991 DE 3106991 A DE3106991 A DE 3106991A DE 3106991 A1 DE3106991 A1 DE 3106991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
bottle
sealing cover
rubber membrane
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813106991
Other languages
English (en)
Other versions
DE3106991C2 (de
Inventor
Robert 75080 Richardson Tex. Cummings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covidien AG
Original Assignee
US Clinical Products Inc 75080 Richardson Tex
U S Clinical Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Clinical Products Inc 75080 Richardson Tex, U S Clinical Products Inc filed Critical US Clinical Products Inc 75080 Richardson Tex
Publication of DE3106991A1 publication Critical patent/DE3106991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3106991C2 publication Critical patent/DE3106991C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1412Containers with closing means, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1468Containers characterised by specific material properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0031Membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/009Lower closure of the 51-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2041Pull tabs
    • B65D2577/205Pull tabs integral with the closure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

e-- ' 310699
■Τ-
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Wiederversiegeln eines sterilen, intravenösen Behälters, insbesondere eine sterile Dichtung zum Wiederverschließen des Behälters nach dem Aufbrechen
der ursprünglichen Dichtung, wobei eine Kontrollmarkierung auf dem Metallrand des Behälters beim Entfernen der Dichtung zurück bleibt.
In Krankenhäusern werden Medikamente häufig intravenös verabreicht. Für die Behandlung von Patienten schreibt der Arzt u.a. vor, daß verschiedene Präparate oder Vitamine in eine I.V.Flasche eingebracht und anschließend intravenös verabreicht werden. Hierzu muß der Arzt natürlich die Menge der zu verabreichenden Medizin genau angeben, damit diese jeweils in richtiger Weise einem Patienten intravenös verabreicht wird. Manche Behandlungen erfordern darüberhinaus eine Kombination von I.V.Lösungen, wobei die Behälter zusammengeschaltet werden.
Im Krankenhausbetrieb werden die verschriebenen Medikamente unter sterilen Bedingungen in eine I.V. Flasche dadurch eingebracht, daß man eine Nadel durch einen die
130064/0597
■ ι
I.V.Flasche verschließenden Gummideckel sticht. Die I.V. Flasche weist vor der Zugabe des Medikamentes eine den Membranbereich überdeckenden, sterilen Dichtungsdeckel auf. Anschließend muß die I.V. Flasche unter sterilen Bedingungen wieder verschlossen werden, damit keine in der Luft enthaltenen Bakterien, beispielsweise Pseudomonae Aeruginosa, sich auf der freien Deckfläche der I.V. Flasche sammeln. Außerdem macht das Wiederverschließen das Personal darauf aufmerksam, daß der Flascheninhalt verändert worden ist. Das Krankenhauspersonal verabreicht die I.V. Lösung nicht, wenn eine Beschädigung des Verschlusses erkennbar ist.
Bislang hat man zum Wiederverschließen von I.V.
Flaschen Kunststoffkappen verwendet, die über den Metallrand einer die Flasche verschließenden Gummimembran gedrückt werden. Aus Gründen der Kostensenkung ist man in letzter Zeit dazu übergegangen, nur eine Kunststoffkappengröße zu verwenden. Da aber I.V. Lösungen und Verbundflaschen von zahlreichen verschiedenen Herstellern hergestellt werden, haben diese nicht gleiche Durchmesser, so daß die Kunststoffkappen nicht immer passen. Da die Kunststoffkappen außerdem nur mit Kraftaufwand über den Metallring drückbar sind, verwendet das Krankenhauspersonal häufig chirugische Instrumente,
130064/0597
die dabei oft beschädigt werden. In manchen Krankenhäusern werden sogar bereits Zangen zum Lösen der Kappen zur Verfugung gestellt. Dieses Abnehmen der Kunststoffkappen ist für teueres Krankenhauspersonal, wie ausgebildete Krankenschwestern äußerst lästig und zeitraubend. Ein weiterer Nachteil der bekannten Wiederverschlüsse liegt darin, daß eine Krankenschwester nicht weiß, ob eine Flasche zuvor bereits geöffnet und wieder verschlossen worden ist. Da solche Unsicherheiten die Patienten einer Infektion durch auf dem Deckel der Flasche angesammelte Bakterien aussetzen, muß die Krankenschwester im Zweifelsfall die Flasche wegwerfen, was sowohl vom Kostenfaktor als auch vom Zeitfaktor her äußerst nachteilig ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Verschluß für I.V. Flaschen zu schaffen, der das Personal darauf aufmerksam macht, wenn der ursprüngliche Behälterinhalt verändert worden ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Maßnahmen.
Gemäß Erfindung wird somit eine wirksame Dichtung aus einer Kombination von Materialien und Bindemitteln ge-
130064/0597
schaffen, die einen I.V. Lösungsbehälter sowie Verbundbehälter steril abdichtet und die Kautschukmenbran steril hält. Das Dichtungs- und Bindemittellaminat führt zu einer flexiblen Dichtung, die auf einem besonders beschichteten Träger lagerbar ist und damit den
Speicherraum für derartige Verschlüsse wesentlich verringert .
Das Dichtungslaminat zur Bildung einer verbesserten Dichtung und das Verfahren zum Wiederverschließen von I.V. Lösungsbehältern umfassen eine für Bakterien und Feuchtigkeit undurchlässige obere Schicht, beispielsweise aus Polypropylen, sowie eine sterilisierte, nicht haftende Fläche, die zur Abdeckung der Kautschukmembran des Flaschen- bzw- Behälterdeckels dient. Das Laminat weist ferner eine selbstzerstörbare Klebstoffschicht auf, die in Form eines Ringes den Einstichbereich der Kautschukmembran umgibt. Der Klebstoffring haftet fest an dem den Einstichbereich der Kautschukmembran umgebenden Metallring und läßt sich lediglich mit geringer Anpresskraft von Hand auf den Behälter aufbringen. An den im wesentlichen kreisförmigen Behälterdeckel ist eine Lasche angeformt, die sowohl zum Ausrichten der Abdeckung über dem Einstichbereich als auch zum Abziehen des Dichtungsdeckels dient.
130064/0597
. Λλ ·
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Dichtungsdeckels und des Verfahrens zum Wiederverschließen eines I.V. Behälters liegt in der selbstzerstörbaren Klebstoffschicht, die am Metallrand der Behälteroberseite haftet. Jede Entfernung des verbesserten Dichtungsdeckels vom Behälter läßt einen Kontrollstreifen von Material am Metallrand zurück, der darauf hinweist, daß eine Krankenschwester die Dichtung zuvor aufgebrochen hatte. Der Dichtungsdeckel zerstört sich beim Abnehmen selbst, so daß er nicht zum weiteren Verschließen von Behältern verwendbar ist. Außerdem verhindert der Kontrollstreifen am Metallrand der Kappe die Möglichkeit, daß der Deckel entfernt, die Oberseite verunreinigt und der Behälter erneut mit der gleichen oder einer neuen Dichtung verschlossen wird.
Vorteilhafterweise ist auch die Unterseite des Dichtungsdeckels aus einer Polypropylenschicht hergestellt, die als Kodierfläche verwendbar ist, beispielsweise um die Art und Menge des der intravenösen Lösung zugesetzten Präparates anzuzeigen. Die Erfindung wie im folgenden anhand von Figuren näher erläutert; es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer I.V. Flasche nach dem erneuten Verschließen mit einem erfin-
130064/0597
naohgereioht}
dungsgemäßen Dichtungsdeckel;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht der I.V.Flasche gemäß Figur 1 nach dem Ablösen des Dichtungsdeckels, wobei die anhaftende, selbstzerstörbare Schicht erkennbar ist;
Figur 3 eine Draufsicht auf zwei Dichtungsdeckel, die auf einem besonders beschichteten Trägerstreifen aufgebracht sind;
Figur 4 eine Druntersicht unter den Dichtungsdeckel nach der Ablösung von dem Trägerstreifen gemäß
Figur 3;
Figur 5 eine vergrößerte Seitenansicht einer Ausführung des laminatartigen Dichtungsdeckels;
Figur 6 eine vergrößerte, auseinandergezogene Darstellung des Dichtungsdeckellaminats gemäß Figur 5;
und
Figur 7 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel
Figur 1 zeigt einen Dichtungsdeckel 10 zum Verschließen des Flaschenhalses einer I.V. Flasche 12. Der Dichtungsdeckel 10 weist eine im wesentlichen kreisförmige Deckfläche 14 auf, an die eine Lasche 16 zum Ablösen des Dichtungsdeckels 10 angeformt ist. Die Deckfläche 14 weist außerdem zwei Vorsprünge 18 auf, die sich von ihren gegenüberliegenden Rändern erstrecken. Die Vor-
130064/0597
Μ *
Sprünge 18 sind außerdem mit Einschnitten 20 versehen, die sich über einen Teil der Länge der Vorsprünge 18 erstrecken und im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Lasche 16 verlaufen. Die Einschnitte 20 liegen somit im wesentlichen senkrecht zur Abziehrichtung der Lasche 16 beim Ablösen des Dichtungsdeckels 10 von der Flasche 12. Die Abziehrichtung der Lasche 16 ist durch den Pfeil 22 angedeutet.
Figur 2 zeigt die I.V. Flasche 12 und den Dichtungsdeckel 10 gemäß Figur 1 nach dessen Entfernung vom Flaschenhals der Flasche .12. Figur 2 läßt außerdem die Unterseite des Dichtungsdeckels 10 erkennen, die zuvor mit der Oberseite der Flasche 12 in Figur 1 in Berührung stand. Die Unterseite der Deckfläche 14 weist eine im wesentlichen kreisförmige Scheibe 24 auf, welche den Einstichbereich 26 einer Kautschukmembran der I.V. Flasche 12 überdeckt. Ein Klebstoffring 28 aus durch Anpressung zerstörbarem Material umgibt die Scheibe 24 an (jer Unterseite der Deckfläche 14. Ein Kontrollring 28 A haftet an einem Metallrand 30 der Oberseite der Flasche 12 und zeigt das Aufbrechen der sterilen Dichtung dadurch an, daß ein Materialrand am Metallrand 30 haften bleibt und ein Wiederverschließen mit dem gleichen Dichtungsdeckel 10 dadurch verhindert, daß dieser
13006A/0597
31Q6991
sich beim Abnehmen selbst zerstört. Die in Figur 2 dargestellte I.V. Flasche 12 ist nun für das Einstechen einer Nadel in den Einstichbereich 26 bereit, der zuvor durch den Dichtungsdeckel steril gehalten wurde. Nach dem Einstechen der Nadel kann die I.V. Lösung einem Patienten verabreicht werden.
Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf zwei Dichtungsdeckel 10, die auf einem Trägerstreifen 32 haften. Der Trägerstreifen 32 ist mit einem besonderen Stoff beschichtet, der den Klebstoff ring 28 zur leichten Ablösung ohne Beschädigung der zerstörbaren Klebstoffschicht bindet. Der Dichtungsdeckel 10 ist vom Trägerstreifen 32 durch Erfassen der nicht am Trägerstreifen 32 haftenden Lasche 16 ablösbar. Die auf dem Trägerstreifen 32 haftenden Dichtungsdeckel 10 sind zusammen mit dem Trägerstreifen 32 aufrollbar und zur Abgabe einzelner Dichtungsdeckel in einer Schachtel unterbringbar. Der erfindungsgemäße Dichtungsdeckel 10 braucht durch seine Speicherung auf dem Trägerstreifen 32 lediglich 10 % des Speicherraumes von zuvor verwendeten Kunststoffkappen .
Figur 4 zeigt eine Druntersicht unter den Dichtungsdeckel 10, beispielsweise nach der Ablösung vom Träger-
13.0 064/0597
streifen 32. Die Klebstoffschicht auf dem Trägerstreifen 32 ist so gewählt, daß sie bei aufgerolltem Trägei— streifen 32 zwar eine sterile Dichtung für den Dichtungsdeckel 10 ergibt, die sie jedoch bei der Ablösung vom Trägerstreifen 32 nicht beschädigt. Die Lasche 16 des Dichtungsdeckels 10 ist ohne Berührung der Scheibe 24 oder des auf die Oberseite einer Flasche 12 aufzubringenden Klebstoffringes 28 erfaßbar. Nach dem Ablösen vom Trägerstreifen 32 wird der Dichtungsdeckel 10 vorzugsweise lediglich an der Lasche 16 gehalten, um den Klebstoffring 28 richtig über dem Metallrand 30 des Flaschenhalses einer I.V. Flasche 12 auszurichten. Dabei gelangt die Scheibe 24 über die Kautschukmembran 26. Der Dichtungsdeckel 10 wird anschließend an der Flasche befestigt, in dem die Deckfläche 14 sowie die Vorsprünge 18 sanft an den Metallrand 30 angedrückt werden. Der aufgebrachte Dichtungsdeckel 10 ist in Figur 1 erkennbar.
Die Figuren 5 und 6 zeigen den Laminataufbau einer bevorzugten Ausführung des Dichtungsdeckels 10. Dabei weist der Dichtungsdeckel 10 einen zusammenhängenden Polypropylenstreifen auf, der eine für Bakterien und Feuchtigkeit undurchlässige obere oder Deckschicht bildet. Die Deckschicht 40 ist mit einer Klebstoffschicht
130064/0597
31Q6991
42 beschichtet, die eine zusammenhängende, durch Anpressen zerstörbare Kontrollschicht 44 bildet. An der Kontrollschicht 44 haftet eine zweite Klebstoffschicht 46. Es sind natürlich auch andere selbstzerstörbare Stoffe verwendbar, beispielsweise Vinylfolien oder andere zerstörbare Folien. Die freie Seite der zweiten Klebstoffschicht 46 bildet den Klebstoff ring 28, der am Metallrand 30 befestigbar ist. Die Scheibe 24 der Unterseite des Dichtungsdeckels 10 weist eine Papierschicht 48, eine Klebstoffschicht 50 und schließlich eine letzte
Ί° Polypropylenschicht 52 auf. Die Papierschicht 48 ist vorzugsweise eine Packpapierschicht. Auch die Unterseite der Lasche 16 ist mit einer Polypropylenschicht 54 überdeckt, die eine glatte, nicht haftende Fläche zum Erfassen des Dichtungsdeckels 10 ergibt.
Es ist klar, daß der erfindungsgemäße Dichtungsdeckel 10 weder auf die genannten Stoffe noch auf den in den Figuren 5 und 6 dargestellten Laminataufbau beschränkt ist. Die gleiche Wirkung läßt sich natürlich auch auf Ζ® andere Weise erzielen, die dem Fachmann bei Kenntnis der Erfindung ohne weiteres klar ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung stellt der in Figur 7 gezeigte Dichtungsdeckel 10' dar, wobei gleiche Teile wie in den Figuren 1 bis 6 mit dem gleichen Bezugszei-
130064/0597
chen, jedoch dem hinzugefügten Apostroph versehen sind.
Die Deckschicht des Dichtungsdeckels 10* besteht beispielsweise aus einer Polypropylenfolie oder einem ähnliehen Material. Die Unterseite der Polypropylenfolie ist mit einer nicht dargestellten Klebstoffschicht versehen, auf der eine ebenfalls nicht dargestellte Scheibe 24', beispielsweise eine Acetatfolie oder eine Packpapierfolie mit Acetatbeschichtung aufgebracht ist.
"10 Eine Hauptunterschied gegenüber dem Dichtungsdeckel 10 gemäß den Figuren 1 bis 6 besteht in der Art der Bildung einer Kontrollmarkierung auf dem Metallrand 30 der I.V. Flasche 12. Der Dichtungsdeckel 10' weist nämlich keine zerstörbare Druckschicht 44, sondern eine Anzahl von Perforationen 60 in der Polypropylenschicht 40' auf, die derart angeordnet sind, daß sie bei einer Ablösung des Dichtungsdeckels 10' das Zerreißen unterstützen. Eine hierfür geeignete Anordnung der Perforationen 60 ist im wesentlichen halbmondförmig, und zwar auf der der Lasche 16' gegenüberliegenden Seite der Deckfläche 14' angebracht. Es sind natürlich auch andere Anordnungen als die Halbmondform für die Perforation denkbar, so lange diese Anordnungen das Zerreißen bzw. die Selbstzerstörung des Dichtungsdeckels 10 begünstigen. In der in Figur 7 dargestellten Ausführung
130064/0597
sind die Vorsprünge 18* somit nicht mit Einschnitten 20 versehen, diese können aber in einer anderen Ausführung zur Begünstigung des Zerreißens der oberen Polypropylenfolie zusätzlich vorgesehen sein.
Der Dichtungsdeckel 10 wird in sauberer Umgebung herge-5
stellt und zur Beibehaltung seiner Sterilität auf einem besonders behandelten Trägerstreifen 32 befestigt. Der Trägerstreifen 32 wird hierauf zusammengerollt und in einen nicht dargestellten Behälter gepackt. Die die
n verpackten Dichtungsdeckel enthaltenden Behälter werden anschließend durch Verwendung von Ethylenoxidgas sterilisiert, was den gegenwärtigen staatlichen Vorschriften entspricht. Es ist klar, daß der Trägerstreifen 32 mit den daran haftenden Dichtungsdeckeln 10 in jeder für die Abgabe von Dichtungsdeckeln 10 geeigneten Form verpackbar ist.
Im normalen Krankenhausbetrieb wird zum Einbringen von Medikamenten in I.V. -Lösungsflaschen zunächst der vom ursprünglichen Hersteller vorgesehene Deckel auf die zuvor erwähnte Weise unter Aufrechterhaltung steriler Bedingungen entfernt. Das der I.V. Lösung zuzusetzende Medikament wird in die Flasche 12 unter einer sterilen Haube oder einer ähnlichen sterilen Abdeckung eingebracht. Die Medizin bzw. das Präparat wird einer vollen Flasche oder einer Verbundflasche zugesetzt, oder aber
130064/0597
es wird eine wässrige Lösung in eine ein pulverförmiges Präparat enthaltende Flasche eingefüllt. Die Kautschukmembran 26 wird von einer Nadel durchstochen und die vom Arzt vorgeschriebene Menge eines Präparates wird in die Lösung eingebracht. Anschließend wird die Nadel wieder herausgezogen. Hierauf zieht man einen Dichtungsdeckel 10 von dem Trägerstreifen 33 durch Erfassen der Lasche 16 ab. Der Einstichbereich der Dichtung, nämlich die Scheibe 24 bleibt bis zum Abziehen vom Trägerstreifen unter normalen Arbeitsbedingungen steril. Die Scheibe 24 wird bezüglich des Einstichbereichs der Flasche 12, also bezüglich der Kautschukmembran 26 ausgerichtet. Dabei erfolgt auch eine Ausrichtung des Klebstoffringes 28 bezüglich der Oberseite des Metallrandes 30 der Flasche 12. Der äußere Rand des Dichtungsdeckels 10 wird durch sanftes Andrücken mit dem Handballen an den Metallrand 30 angeheftet. Um eine richtige Dichtung zu erzielen, drückt man zweckmäßigerweise auch die Vorsprünge 18 gegen den Metallrand 30. Zum sicheren und dichten Verschliessen ist nur ein leichter Druck von Hand erforderlich. Außerdem drückt man zweckmäßigerweise die Lasche 16 derart nach unten, daß der Außenrand des Klebstoffringes 28 auch in diesem Bereich mit dem Metallrand 30 in Berührung gelangt. Zu Unterscheidungszwecken ist der Dichtungsdeckel 10 vorzugsweise
130064/0597
mit einen Kodierung auf seiner Oberseite versehen. Diese kann beispielsweise auf den Flascheninhalt hinweisen oder andere gewünschte Informationen enthalten.
Die sterile Dichtung der wiederverschlossenen I.V.Flasche 12 wird solange nicht aufgebrochen, bis eine Krankenschwester ihren Inhalt einem Patienten verabreichen will. Der Dichtungsdeckel 10 ist von Hand ohne Verwendung von Zangen, Scheren oder anderen Instrumen-
Ό ten, die zuvor zum Abnehmen von Kunststoffkappen verwendet wurden, ablösbar. Hierzu wird die Lasche 16 des Dichtungsdeckels 10 einfach in Richtung des Pfeiles 22 in Figur 1 hochgezogen, wodurch der Deckel von der Flasche 12 gemäß Figur 2 ablösbar ist. Beim Ablösen des
'S Dichtungsdeckels 10 bleibt ein Kontrollring 28A aus Klebstoff zurück, der das Öffnen des sterilen Verschlusses anzeigt und ein Wiederverschließen verhindert. Bei der Ausführung gemäß Figur 7 läßt der Dichtungsdeckel 10' eine am Metallrand haftende Polypropylenfolie zurück, die etwa die Form der Perforationen 60 hat. Ist am Metallrand derartiges Material verblieben, so weiß das Krankenhauspersonal sofort, daß die sterile Dichtung aufgebrochen worden ist. Als zweiter Prüfbereich für die sterile Dichtung dient die innere Scheibe 24,
" da sie sich von der Dichtung ablöst, wenn diese von der
130064/0597
. SA
I.V. Flasche 12 abgezogen wird. Nach dem Entfernen des Dichtungsdeckels 10 oder 10' sticht man eine Nadel durch den Einstichbereich der Kautschukmembran 26 und stellt die nötige Verbindung I.V.Katheter her.
5
hu/do
13006A/0597

Claims (22)

  1. UEXKÜLL >l·-STOLB fct*ta---~ *.,-,EUROS1EAN PATENT ATTORNEYS
    PATENTANWÄLTE
    BESELERSTRASSE 4 g j U 0 ei >? I
    D-200O HAMBURG 52 OR. J.-D. FRHR. von UEXKÜLL
    DR. ULRICH GRAF STOLBERG DIPL.-ING JÜRGEN SUCHANTKE DIPL.-ING. ARNULF HUBER OR. ALLARO von KAMEKE DR. KARL-HEINZ SCHULMEYER
    U.S. Clinical Products, Inc. ± 2
    Sterling Drive υ.IV λΙΙ 9BB
    Richardson, Dallas County, /i7oKo ^1, /a \
    Texas 75080 (17353 hu/do)
    Februar 1981
    Dichtungsdeckel und Verfahren zum Wiederverschließen
    einer I.V. Flasche Ansprüche
    {1JDichtungsdeckel zur Bildung einer sterilen Abdeckung für die Wiederversiegelung einer Kautschukmembran und eines die Kautschukmembran umgebenden Metallrandes als Oberrand einer Intravenösflasche, gekennzeichnet durch - eine die Kautschukmembran (26) des Flaschenoberrandes überdeckende Scheibe (24),
    einen die Scheibe (24) umgebenden Klebstoff ring (28), der mit dem Metallrand (30) in Verbindung gelangt und beim Ablösen vom Metallrand (30) selbstzerstörbar ist; und
    eine den Klebstoffring (28) überdeckende Deckschicht (40) aus einem für Feuchtigkeit und Bakterien undurchlässigen Material, die bei auf der Kautschukmembran (26) aufgebrachtem Dichtungsdeckel (10) die Kautschukmembran (26) steril abdeckt.
    130064/0B97
  2. 2. Dichtungsdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Scheibe (52) und dem Klebstoffring (48) eine Trennschicht (48) liegt, die einen Durchtritt von die Kautschukmembran (26) verunreinigendem Klebstoff verhindert.
  3. 3. Dichtungsdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Deckschicht (40) mindestens ein Vorsprung (18) zum leichteren Ausrichten auf dem Metallrand (30) der Flasche (12) angeformt ist.
  4. 4. Dichtungsdeckel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (18) einen Einschnitt (20) aufweist, der sich im wesentlichen senkrecht zur Abziehrichtung des Dichtungsdeckels (10) von der Flasche (12) erstreckt.
  5. 5. Dichtungsdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Außenrand der Deckschicht (40) eine Lasche (16) angeformt ist, die zum Erfassen.des Dichtungsdeckels (10) bei dessen Aufbringung bzw. Ablösung auf bzw. von einer I.V. Flasche (12) dient.
  6. 6. Dichtungsdeckel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (16) mit kodierter Information entsprechend dem Flascheninhalt versehen ist.
  7. 7. Dichtungsdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der selbst-zerstörbare Klebstoffring (28) ein druck-zerstörbares Material ist.
    130064/0597
  8. 8. Dichtungsdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der selbstzerstörbare Klebstoff ring (28) ein vinylzerstörbares Material ist.
  9. 9. Dichtungsdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der selbstzerstörbare Klebstoffring (28) eine zerstörbare Folie ist.
  10. 10.Dichtungsdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (40) eine Polypropylenfolie ist.
  11. 11.Dichtungsdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kautschukmembran (26) der I.V. Flasche (12)
    berührende Scheibe (52) eine Polypropylenschicht ist.
  12. 12.Dichtungsdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Absperren der Kautschukmembran (26) einer I.V. Flasche (12) dienende Scheibe (24,52) vor dem Aufbringen auf die Kautschukmembran (26) von einem mehrere Dichtungsdeckel (10) tragenden Trägerstreifen (32) überdeckt ist.
  13. 13.Dichtungsdeckel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstreifen (32) Packpapier ist.
    130064/0597
  14. 14.Dichtungsdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch
    - eine, erste Schicht, die den die Kautschukmembran (26) umgebenden Metallrand (30) überdeckt und für Feuchtigkeit sowie für Bakterien undurchlässig ist,
    - eine auf der Unterseite der ersten Schicht angebrachte zweite Schicht aus Klebstoff,
    - eine in Form einer kreisförmigen Scheibe an der Unterseite der zweiten Schicht angebrachte dritte Schicht, die einen kreisringförmigen Bereich der zweiten Schicht zur Ausrichtung und Berührung mit dem Metallrand (30) frei läßt, und
    - einen durch den Kreisring der ersten und zweiten Schichten sich erstreckenden Bereich von Perforationen, die ein Zerreißen der oberen Schicht beim Ablösen des Dichtungsdeckels (10) von einer I.V. Flasche (12) unterstützen.
  15. 15.Dichtungsdeckel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Schicht eine Kunststoffolie ist, deren an der Klebstoffschicht haftende Oberseite derart chemisch behandelt ist, daß ein Durchtreten von Klebstoff und damit eine Verunreinigung der Kautschukmembran (26) verhindert ist.
  16. 16.Dichtungsdeckel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenförmige dritte Schicht eine Packpapierschicht
    130064/0597
    mit Acetatfolie ist, deren Oberseite derart chemisch behandelt ist, daß Klebstoff nicht zur Seite der Kautschukmembran durchdringt.
  17. 17.Dichtungsdeckel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationen (60) halbkreisförmig an dem Teil des Randes angeordnet sind, der dem zuerst vom Metallrand (30) abzulösenden Teil des Randes der ersten Schicht gegenüberliegt.
  18. 18.Verfahren zum Wiederverschließen der Oberseite einer I.V. Flasche unter Aufrechterhaltung der Sterilität einer mittels eines Metallrandes den Hals der Flasche verschließenden Kautschukmembran, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Schicht aus einem für Feuchtigkeit und in Luft enthaltenden Bakterien undurchlässige Schicht gebildet wird, die die Kautschukmembran weitgehend überdeckt, daß eine zweite Schicht aus Klebstoff auf die erste Schicht aufgebracht wird, deren Rand über den Außenrand der ersten Schicht hinausragt und einen Klebstoffring zum Anheften am Metallrand der I.V. Flasche aufweist, daß eine dritte Schicht auf die zweite Schicht aus Klebstoff aufgebracht wird, die für Feuchtigkeit und Bakterien praktisch undurchlässig ist, daß die erste, die zweite und die dritte Schicht zur Bildung eines Dichtungsdeckellaminats miteinander verbunden werden, daß der laminierte Dichtungsdeckel auf einen Trägerstreifen geheftet wird, daß der laminierte Dichtungsdeckel und der
    130064/0597
    "-"{- 31Q6991
    "t und anschließend steril verp:
    Trägerstreifen sterilisiert und anschließend steril verpackt werden, und daß der Dichtungsdeckel vom Trägerstreifen abgenommen und auf den Oberrand einer Flasche aufgebracht wird, wobei die zweite Schicht aus Klebstoff mit dem Metallrand des Flaschenhalses in Berührung gelangt.
  19. 19.Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Laminataufbau des Dichtungsdeckels eine Lasche zum Ausrichten sowie zum Ablösen des Dichtungsdeckels angeformt wird.
  20. 20.Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die dritte Schicht und die zweite Klebstoffschicht eine selbstzerstörbare Schicht eingebracht wird, die beim Ablösen vom Metallrand einer Flasche bzw. eines Behälters teilweise auf diesem haften bleibt und damit eine Wiedei— verschließbarkeit verhindert.
  21. 21.Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Außenrand der dritten Schicht mindestens ein Einschnitt eingeschnitten wird, um diese leichter von einer Flasche oder einem Behälterrand ablösen zu können.
  22. 22.Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten und dritten Schicht ein Bereich von Perforationen gebildet wird, der ein Zerreißen der dritten Schicht beim Ablösen von einem Behälter- oder Flaschenrand erleichtert und einen Teil der dritten Schicht auf dem Metallrand als Hinweis auf eine aufgebrochene sterile Abdeckung liefert.
    130064/0597
DE19813106991 1980-02-29 1981-02-25 Dichtungsdeckel und verfahren zum wiederverschliessen einer i.v. flasche Granted DE3106991A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/125,988 US4266687A (en) 1980-02-29 1980-02-29 Sealing cover and method for resealing an intravenous container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3106991A1 true DE3106991A1 (de) 1982-01-28
DE3106991C2 DE3106991C2 (de) 1993-06-24

Family

ID=22422416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813106991 Granted DE3106991A1 (de) 1980-02-29 1981-02-25 Dichtungsdeckel und verfahren zum wiederverschliessen einer i.v. flasche

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4266687A (de)
CA (1) CA1146609A (de)
DE (1) DE3106991A1 (de)
FR (1) FR2477105A1 (de)
GB (2) GB2071628B (de)
HK (2) HK32485A (de)
KE (2) KE3494A (de)
SG (1) SG85884G (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319510C1 (de) * 1993-06-12 1994-11-17 Braun Melsungen Ag Medizinisches Gerät

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4318490A (en) * 1980-10-06 1982-03-09 Minnesota Mining & Manufacturing Company Bottle closing device
US4423819A (en) * 1981-08-19 1984-01-03 U.S. Clinical Products, Inc. Flexible sterile closure system for containers
US4390104A (en) * 1981-08-19 1983-06-28 U.S. Clinical Products, Inc. Flexible plastic sterile closure system for containers
US4418834A (en) * 1982-09-13 1983-12-06 Container Corporation Of America Overcap ring with an integral peelable laminated structure
US4480760A (en) * 1982-12-21 1984-11-06 Milton Schonberger Tamper visible indicator for container lid
US4519515A (en) * 1982-12-21 1985-05-28 Milton Schonberger Disc for indicator for tamper-evident lid
US4647716A (en) * 1984-11-06 1987-03-03 Sigmaform Corporation Article having heat expandable sealing member
US4598834A (en) * 1985-02-06 1986-07-08 U.S. Clinical Products, Inc. Flexible sterile closure system for a container with a side injection port
US4771903A (en) * 1986-11-14 1988-09-20 Leon Levene Glass container sealing method
JPH02162229A (ja) * 1988-12-16 1990-06-21 Terumo Corp 採液管
US5372268A (en) * 1989-07-20 1994-12-13 Minnesota Mining And Manufacturing Pull tab innerseal
GB2267082A (en) * 1992-04-30 1993-11-24 Beeson & Sons Ltd Container seals
WO1993001098A2 (en) * 1991-07-10 1993-01-21 Beeson And Sons Limited Improvements relating to a container, to a container neck, to a closure therefor, and to the manufacture thereof
US5246011A (en) * 1992-01-30 1993-09-21 Caillouette James C Fine needle aspiration syringe
GB9203761D0 (en) * 1992-02-21 1992-04-08 Innovata Biomed Ltd Inhaler
US5472021A (en) * 1993-02-05 1995-12-05 Innostar, Inc. Nonspill bottled water replacement system with disposable seal member
US5506015A (en) * 1994-01-07 1996-04-09 Sherwood Medical Company Tamper-evident closure seal
DE4424666C2 (de) * 1994-07-14 1997-05-28 Alfelder Kunststoffw Meyer H Dichtscheibe
DE4429360A1 (de) 1994-08-19 1996-03-21 Alfelder Kunststoffw Meyer H Dichtungsscheibe mit Grifflasche
US6578723B1 (en) 1997-05-30 2003-06-17 Pharmacy, Inc. Flexible sealing cover with seal break indicator
US5868264A (en) * 1997-09-18 1999-02-09 Fleming Packaging Corporation Formed and decorated seal
US6089447A (en) * 1998-10-05 2000-07-18 Sin; Woo H. Box blanks containing easy-opening tabs
US6716396B1 (en) * 1999-05-14 2004-04-06 Gen-Probe Incorporated Penetrable cap
ES2322392T5 (es) 2001-03-09 2017-11-15 Gen-Probe Incorporated Método para eliminar un fluido de un recipiente que comprende una caperuza perforable
GB2378437B (en) * 2001-06-13 2004-09-15 Portola Packaging Ltd Closure seal having a pull-tab
US7168581B2 (en) 2001-12-21 2007-01-30 Rexam Medical Packaging Inc. Closure for a retort processed container having a peelable seal
US20040060892A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 Heston Jeffrey C Closure having taper-evidencing label
GB0305104D0 (en) * 2003-03-06 2003-04-09 Relco Uk Ltd Sealing Arrangement
US8920590B1 (en) 2003-04-14 2014-12-30 Winfield Laboratories, Inc. Tamper evident seal for a medical container
US20040213851A1 (en) * 2003-04-25 2004-10-28 Hekal Ihab M. Disinfecting polymer and articles made therefrom
US7644902B1 (en) 2003-05-31 2010-01-12 Rexam Medical Packaging Inc. Apparatus for producing a retort thermal processed container with a peelable seal
GB2409199A (en) * 2003-12-19 2005-06-22 Gail Gunn Drug rape protection device
US7798359B1 (en) 2004-08-17 2010-09-21 Momar Industries LLC Heat-sealed, peelable lidding membrane for retort packaging
US8100277B1 (en) 2005-07-14 2012-01-24 Rexam Closures And Containers Inc. Peelable seal for an opening in a container neck
US7780024B1 (en) 2005-07-14 2010-08-24 Rexam Closures And Containers Inc. Self peel flick-it seal for an opening in a container neck
GB2433253A (en) * 2005-12-17 2007-06-20 Dawn Dines Anti drink spiking lid
US9624008B2 (en) 2007-03-23 2017-04-18 Selig Sealing Products, Inc. Container seal with removal tab and security ring seal
US8522990B2 (en) * 2007-03-23 2013-09-03 Selig Sealing Products, Inc. Container seal with removal tab and holographic security ring seal
US8703265B2 (en) * 2007-03-23 2014-04-22 Selig Sealing Products, Inc. Container seal with removal tab and piercable holographic security seal
US8002113B1 (en) 2007-06-21 2011-08-23 Winfield Laboratories, Inc. Medical seal product dispenser
WO2009029247A2 (en) * 2007-08-24 2009-03-05 Selig Sealing Products, Inc. Multi-purpose covering and method of hygienically covering a container top
US8251236B1 (en) 2007-11-02 2012-08-28 Berry Plastics Corporation Closure with lifting mechanism
AU2008329688A1 (en) * 2007-11-28 2009-06-04 Capital Spout, Inc. Cylindrical spout for disposable cartons
US20120000910A1 (en) * 2010-06-30 2012-01-05 Phoenix Closures, Inc. Pull-tab liner
US9592656B1 (en) 2010-09-23 2017-03-14 Winfield Laboratories, Inc. Tamper evident seal with visible adhesive dot pattern
USD637489S1 (en) 2010-12-10 2011-05-10 Pactiv Corporation Pull grip feature of a container lid
USD638704S1 (en) 2010-12-10 2011-05-31 Pactiv Corporation Container lid
EP2822871A4 (de) 2012-03-08 2015-12-09 Selig Sealing Products Inc Behälterdichtungselement mit einer geschützten sicherheitskomponente und einer entnahmelasche
US9028963B2 (en) 2012-09-05 2015-05-12 Selig Sealing Products, Inc. Tamper evident tabbed sealing member having a foamed polymer layer
ES2762810T3 (es) 2014-02-05 2020-05-25 Selig Sealing Products Inc Miembro de obturación de aluminio doble provisto de lengüeta que indica la manipulación indebida
KR102638255B1 (ko) 2015-03-03 2024-02-19 셀리그 실링 프로덕츠, 아이엔씨. 탭이 형성된 밀봉재 개념
US10099767B2 (en) 2015-08-04 2018-10-16 The Boeing Company Sandwich panel inserts and related methods
US9862166B2 (en) 2016-03-07 2018-01-09 The Boeing Company Adjustable-height inserts and related methods
US9976583B2 (en) 2016-04-04 2018-05-22 The Boeing Company Threaded adjustable-height inserts and related methods
CN109863021B (zh) 2016-10-28 2021-12-03 赛利格密封产品公司 用于与含脂肪的组合物一起使用的密封构件
CN109863093B (zh) 2016-10-28 2021-11-26 赛利格密封产品公司 单铝显窃启指示拉片式密封构件
US11866242B2 (en) 2016-10-31 2024-01-09 Selig Sealing Products, Inc. Tabbed inner seal
USD833530S1 (en) 2017-03-31 2018-11-13 Brady Worldwide, Inc. Tamper evident label for an IV bag
US10864138B2 (en) 2017-03-31 2020-12-15 Brady Worldwide, Inc. Tamper-evident label
US11708198B2 (en) 2018-07-09 2023-07-25 Selig Sealing Products, Inc. Grip enhancements for tabbed seal
US11254481B2 (en) 2018-09-11 2022-02-22 Selig Sealing Products, Inc. Enhancements for tabbed seal
US11850810B2 (en) 2021-05-18 2023-12-26 The Boeing Company Skin-bonded threaded inserts, sandwich panels including the same, and related methods
GB2612628A (en) * 2021-11-07 2023-05-10 Stamp Out Spiking Anti drink spiking foils

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH485463A (de) * 1968-11-22 1970-02-15 Scherico Ltd Entnahmegefäss für Injektionsflüssigkeiten
GB1397925A (en) * 1971-06-15 1975-06-18 Evans Medical Ltd Closures for containers
DE2716447A1 (de) * 1977-04-14 1978-10-19 Faensen Kleinmetall Schutzkappe fuer einen eine zu sterilisierende loesung enthaltenden kunststoffbehaelter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1916977A (en) * 1932-12-27 1933-07-04 Gutmann & Co Ferd Bottle closure
GB744249A (en) * 1953-02-13 1956-02-01 Glaxo Lab Ltd Improvements in or relating to closures for bottles, jars, vials and like containers
GB898394A (de) * 1959-08-13 1900-01-01
US3463339A (en) * 1966-04-25 1969-08-26 Hamilton Co Sealing element
US3391847A (en) * 1966-07-07 1968-07-09 Aei Corp Disposable bowl
US3712498A (en) * 1971-10-27 1973-01-23 Aluminum Co Of America Container closure
US4131211A (en) * 1976-07-12 1978-12-26 Societe Dite: Gatrun Anstalt Receptacle made of thermoplastic material
US4053052A (en) * 1977-02-09 1977-10-11 American Hospital Supply Corporation Packaged additive cap
US4209126A (en) * 1979-01-12 1980-06-24 Boise Cascade Corporation Patch top closure member including a monoaxially oriented film layer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH485463A (de) * 1968-11-22 1970-02-15 Scherico Ltd Entnahmegefäss für Injektionsflüssigkeiten
GB1397925A (en) * 1971-06-15 1975-06-18 Evans Medical Ltd Closures for containers
DE2716447A1 (de) * 1977-04-14 1978-10-19 Faensen Kleinmetall Schutzkappe fuer einen eine zu sterilisierende loesung enthaltenden kunststoffbehaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319510C1 (de) * 1993-06-12 1994-11-17 Braun Melsungen Ag Medizinisches Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
GB2071628B (en) 1984-08-22
FR2477105B1 (de) 1984-12-28
GB8332388D0 (en) 1984-01-11
SG85884G (en) 1985-06-07
US4266687A (en) 1981-05-12
HK32485A (en) 1985-05-03
GB2133395A (en) 1984-07-25
CA1146609A (en) 1983-05-17
HK52585A (en) 1985-07-19
KE3530A (en) 1985-06-07
FR2477105A1 (fr) 1981-09-04
GB2071628A (en) 1981-09-23
GB2133395B (en) 1985-01-16
KE3494A (en) 1985-02-01
DE3106991C2 (de) 1993-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106991A1 (de) Dichtungsdeckel und verfahren zum wiederverschliessen einer i.v. flasche
DE69633076T2 (de) Verpackung für Kontaktlinsen
EP1542612B1 (de) Verpackung zum lagern von substanzen
DE60012975T2 (de) Verschluss für einen musterbeutel
DE2429387A1 (de) Sterile verpackung fuer mindestens zwei gegenstaende
DE3317929A1 (de) Wundverbandlaminat
DE2308353A1 (de) Transportabler behaelter fuer bakterienkulturen
DE10139291A1 (de) Filterverpackung
EP3235750B1 (de) Verpackungsblock mit etikettenstreifen zum medizinisch dichten verschluss
DE112019005608T5 (de) Verschlussmechanismen und Dichtungsintegritätsindikatoren für Sterilisationsbehälter
AT517896B1 (de) Medikationssystem mit einem Medikamenten-Tray und Verfahren zum Erstellen eines auslieferungsfertigen Medikationssystems
DE3336344A1 (de) Kappenverschluss fuer einen behaelter mit pharmazeutischem inhalt
DE2844206A1 (de) Schutzkappe
EP2521114B1 (de) Aufhängeetikett für einen Flüssigkeitsbeutel und Verfahren zum Anbringen eines Etiketts an einem mit Flüssigkeit gefüllten Beutel
DE2705163B2 (de) Einwegbehälter für sterile Flüssigkeiten
DE2327206A1 (de) Einzeldosispackung
DE2208704A1 (de) Gegen Verfälschung oder Verschmutzung sichere und wiederverwendbare sterile Verschlußvorrichtung
DE856786C (de) Deckblatt fuer chirurgische oder aehnliche Verwendungszwecke
EP0601283B1 (de) Verschluss für eine Medikamentenflasche
WO2020069924A1 (de) SICHERHEITSETIKETT FÜR EIN MEHRTEILIGES GEFÄß, VERWENDEN EINES SICHERHEITSETIKETTS, SYSTEM UND VERFAHREN ZUM APPLIZIEREN EINES SICHERHEITSETIKETTS FÜR EIN MEHRTEILIGES GEFÄß
EP0925572B1 (de) Etikett und behältnis mit einem solchen etikett
DE2947275A1 (de) Packung mit absorptionsverband
DE19505531A1 (de) Selbstklebeetikett
WO2007031495A1 (de) Geschützer behälter mit sollbruchstelle
DE2658386C2 (de) Steriler Verschluß für Arzneimittelbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SHERWOOD MEDICAL CO., (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SHERWOOD SERVICES AG, SCHAFFHAUSEN, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT