DE310641C - - Google Patents

Info

Publication number
DE310641C
DE310641C DENDAT310641D DE310641DA DE310641C DE 310641 C DE310641 C DE 310641C DE NDAT310641 D DENDAT310641 D DE NDAT310641D DE 310641D A DE310641D A DE 310641DA DE 310641 C DE310641 C DE 310641C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
characters
time
electrical
shift
corresponds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT310641D
Other languages
English (en)
Publication of DE310641C publication Critical patent/DE310641C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K1/00Secret communication
    • H04K1/06Secret communication by transmitting the information or elements thereof at unnatural speeds or in jumbled order or backwards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

Es sind Einrichtungen bekannt, bei denen Nachrichten auf einen bestimmten Empfänger mittels elektrischer Impulse verschiedener ... Beschaffenheit dadurch übertragen werden, daß auf der Sendestation mehrere verschiedene Wellen erzeugt und ausgesandt werden, wobei auf der Ausgangsstation eine entsprechende Anzahl von Schwingungssystemen zur Anwendung kommt, die einzeln nur auf
ίο Impulse einer bestimmten Wellenlänge ansprechen und nur beim Zusammenarbeiten den Empfänger betätigen. Es ist ferner bekannt, derartige Impulse mit einer solchen Zeitverschiebung auszusenden, daß ihre gemeinsame Wirksamkeit diejenigen Signale bildet, welche übertragen werden sollen.
Die vorliegende Erfindung bewegt sich auf einem ähnlichen Gebiete und besteht in einem besonderen Fall einer derartigen Empfangseinrichtung und in einer besonderen neuarti-•gen Ausführungsform. Es wird nach vorliegender Erfindung ebenfalls mit einer Zeitverschiebung gearbeitet und ein Empfänger benutzt, der nur durch das Zusammenwirken zweier zeitlich verschobener Impulse betätigt wird. Im besonderen bestehen die gegeneinander zeitlich verschobenen Impulse aus den einzelnen Teilen eines Zeichens selbst, So enthält z.B. ein mit dem Ton 1000 ausgesandter Morsepunkt, welcher 1Z10 Sekunde andauert, bereits 100 Einzelfunken, die aufeinander mit einem Abstand von je V10Oo Sekunde folgen. Der Erfihdungsgedanke liegt also darin, den Empfänger so auszugestalten, daß er auf das Zeichen an sich nicht anspricht, wenn die einzelnen Funken dieses Zeichens nicht genau den vorgeschriebenen zeitlichen Abstand von beispielsweise 1Z10Oo Sekunde haben. Diese Aufgabe ist bisher dadurch zu lösen versucht worden, daß man Resonatoren einschaltete, welche auf den Ton 1000 abgestimmt waren. Je nach ihrer Dämpfung ist die hierdurch bewirkte Selek-' tion verschieden stark. Insbesondere trat aber der Nachteil auf, daß Störungen, welche zwar vom Ton 1000 abwichen, aber dafür erheblich stärker waren als die gewünschten Empfangsimpulse, nicht ferngehalten werden konnten. . '
Die nachstehend beschriebene Einrichtung ist von der Energie des Störers weitgehend unabhängig^ und die Selektion nach der zeitlichen Aufeinanderfolge der einzelnen Impulse des Zeichens unbegrenzt scharf. Es wird nämlich nach vorliegender Erfindung in der Empfangseinrichtung ein akustischer oder elektrischer Verzögerungsweg vorgesehen, der vorzugsweise einstellbar ist, und bewirkt, daß nur Impulse, deren Zeitdifferenz genau gleich der akustisch und elektrisch bewirkten Verzögerung sind, auf den Empfänger zur Wirkung gelangen.
Die Zeichnung zeigt eine akustische Ausführung der Einrichtung nach vorliegender Erfindung. Von der üblichen, aus Antenne, ι und Schwingungskreis 2 bestehenden Empfangsschaltung ist ein zwei Elektromagnete 3 und 4 enthaltender Kreis abgezweigt. Die Elektromagnete 3, 4 wirken auf zwei Membranen 5 bzw. 6, von denen die eine, 5, mit dem einen Ende des um den Punkt 10 schwingbaren Hebelgestänges 7 verbunden ist, während die. andere, 6, ihre Schwingungen unter Vermittlung einer z. B. mit Luft gefüllten Röhre 8 auf eine weitere Membran 9 überträgt, die ihrerseits an das andere Ende des Gestänges'7 angeschlossen ist. Die Länge der Röhre 8 ist zu 33 cm also derart gewählt, daß die Membran 9 von einem durch die Membran 6 über die Röhre 8 übertragenen Impulse gerade in
dem Moment beeinflußt wird, wenn bei der Membran 6 ein zweiter. Impuls ankommt. Durch den ersten Impuls wird das Hebelgestänge 7 nur infolge der Beeinflussung der Membran 5 verdreht; kommt aber dieser Impuls auf die Membran 9 zur Einwirkung, während gleichzeitig' der zweite Impuls auf die Membran 5 auftrifft, so erfolgt eine Verschiebung des Drehpunktes 10 des an den bei-den Enden im selben Moment, beeinflußten Gestänges. Ist mit dem Drehpunkt 10 ein Färbstift 11 verbunden, so wird dieser dem-
. nach jeweils" bei der Koinzidenz der Impulse gegen das Schreibband 12 gedrückt und eine Aufzeichnung bewirken, sonst aber mit dem Band nicht in Berührung kommen. Man kann statt des Farbstiftes 1.0 im Bedarfsfalle auch z. B. eine Telephon- oder Mikrophonmembran .vorsehen. Auch kann, statt jeden zweiten Impuls wirksam zu machen, eine größere Zeitverschiebung gewählt werden, indem z. B. die . I -änge der Röhre 8 ein Vielfaches des akustischen Weges von 33 cm genommen wird. Es wird dann z. B. bei einer Röhrenlänge von 3 X. 33 cm der vierte Impuls wirksam
werden. . . ■ . .
Ganz analog lassen sich zwei gleichzeitig
oder mit Zeitverschiebung ausgesandte
, Zeichen, welche z. B. mit genau der gleichen Welle und Dämpfung, jedoch mit verschiedenen Tönen ausgesandt werden, durch Anwendung von Resonatoren nur gemeinsam zur Wirkung bringen. In diesem Falle hat man die erhebliche Annehmlichkeit, solange keine fremden Störungen vorhanden sind, jedes Zeichen mit seinem Ton für sich zu empfangen, wobei man es auch so einrichten kann, daß die Zeichen in Form eines Zwei- oder ■ Dreiklanges empfangen werden. Tritt irgendeine Störung auf, so schaltet man auf die beschriebene Einrichtung um, welche die Zeichen nur in ihrer Zusammenwirkung wahrnehmbar macht. Es scheiden dann'selbst : solche Störungen aus, welche den gleichen ! Ton wie eines der ankömmenden Zeichen Ί haben, sogar solche, welche die richtigen Töne wie die beiden zu empfangenden Zeichen haben, jedoch eine falsche Zeitverschie- -bung. Dies ist aber auch schon ein Fall, ■' welcher praktisch als ganz ausgeschlossen ! gelten darf. Viel wesentlicher ist, daß auf . diese Weise sich atmosphärische und beliebig starke fremde Störungen vollständig ausschließen lassen.
) Die Einrichtung nach vorliegender Erfindung" kann natürlich auch dann verwendet ^5 werden, wenn nicht die einzelnen Funken eines einzelnen Zeichens, sondern die in an. sich bekannter Weise erzeugten Impulse verschiedener von der Sendestation erzeugten Signale benutzt werden. Diese gleichzeitig oder in bekannter Weise mit Zeitverschiebung ausgesandten Wrellen können verschieden lang sein, den gleichen oder verschiedenen Ton haben und auch beide hörbar oder nicht hörbar oder auch teils hörbar, teils nicht hörbar sein.
Der in der Figur akustisch dargestellte Verzögerungsweg kann auch elektrischer Art sein. Hierzu kann man die beim Ersatz ί langer Fernleitungen bekannten künstlichen Fernleitungen verwenden, welche mit. Leichtigkeit gestatten, eine Zeitverschiebung zwi- ! sehen den eintreffenden und austretenden Impulsen zu verschaffen. Diese künstlichen Leitungen sind äußerst leicht regulierbar, und 9^ zwar durch Änderung der Kapazität, der Selbstinduktion oder des Widerstandes.

Claims (3)

  1. ; Patent-Ansprüche·.
    :. i. Empfangseinrichtung, bei welcher der Empfänger durch Zusammenwirken mehrerer mit Zeitverschiebimg eintreffender Impulse betätigt wird, dadurch gej. kennzeichnet, daß- die Zeitverschiebung durch Zwischenschaltung eines elektrischen oder akustischen Verzögerungsweges von solcher Länge ausgeglichen ; wird, daß die zeitlich verschoben ein-. treffenden Zeichen den Empfänger nur ί betätigen, wenn sie in demjenigen zeitlichen Abstand voneinander eintreffen, ί welcher dem eingeschalteten Verzöge- ! · rungsweg entspricht, jedoch wirkungslos bleiben, wenn dieser Abstand größer oder kleiner ist. . "
  2. 2. Einrichtung". nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Zeitverschiebung eintreffenden Impulse aus Einzelfunken, eines tönenden Signals bestehen. , . .. . ' ■■'■ 'J':
  3. 3. 'Einrichtung nach Anspruch 1, da-
    durch gekennzeichnet, daß der das Zusammenwirken zeitlich gegeneinander verschöben, ausgesandter Zeichen bzw. Teile ■von Zeichen ermöglichende zwischengesqhaltete elektrische oder mechanische Verzögerungsweg einstellbar gemacht ist, zum Zwecke, außer den bekannten Selektionen durch Ton, Wellenlänge, Dämpfung noch eine Selektion durch die zeitliche Verschiebung, durch welche der Empfang des Zeichens erst ermöglicht wird, hinzuzufügen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT310641D Active DE310641C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE310641C true DE310641C (de)

Family

ID=563692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT310641D Active DE310641C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE310641C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE895176C (de) Verfahren und Anordnung zur UEbertragung von Signalen mittels einer impulsmodulierten Traegerwelle
DE4301341C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen des zeitlichen Anfangs eines Impulssignals
EP0469174A1 (de) Verfahren zur Fernsteuerung eines Hörhilfegerätes
DE310641C (de)
DE1056185B (de) Phasenentzerrer zum Entzerren eines ein UEbertragungsmedium mit begrenztem UEbertragungsfrequenz-bereich durchlaufenden Nachrichtensignals
DE4414746C2 (de) Sende-Empfangsschaltung für ein akustisches Pulsecho-Entfernungsmeßsystem
DE753441C (de) Signalempfaenger fuer Traegerwellentelephoniesysteme
DE732892C (de) Einrichtung zum Beseitigen des beim Senden und Empfangen von Wellenenergie auftretenden Schielens
DE825857C (de) Verfahren zur UEbertragung von Tonfrequenz-Wahlimpulsen
DE328276C (de) Suchschalter fuer Richtungsanlagen
DE865011C (de) Verfahren zur UEbertragung telegraphischer Nachrichten auf Kurzwellen
DE588834C (de) Verfahren zum wahlweisen Anruf drahtloser Stationen
DE268817C (de)
DE3639252C1 (en) Transmitting pulsed digital signals immune to interference - spacing at intervals to represent 1 and 0 and recovering at receiver by resettable time window
DE962901C (de) Funkortungssystem zum Feststellen versprengter Personen
DE338085C (de) Schaltungsanordnung fuer den Anruf bei Hochfrequenz-Telegraphie und -Telephonie laengs Leitungen
DE2401755B2 (de) Schaltung zur Übertragung von am Ausgang eines Impulsradarempfängers erhaltenen Videosignalen an eine Auswerteeinrichtung
DE871773C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von phasenmodulierten Impulsen
DE831416C (de) Tonfrequenzzeichengabe in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE854055C (de) Verfahren zur UEbertragung von Tonfrequenzsignalen
DE732057C (de) Elektrische Empfangsanordnung fuer absatzweise uebertragene Impulsfolgen verschiedenen Charakters
DE976373C (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Impulsstoerungen in Hochfrequenzempfaengern
DE125372C (de)
DE637809C (de) Rundfunksignaluebermittlungseinrichtung
DE494610C (de) Anlage fuer Duplextelegraphenverkehr mit einer belasteten Leitung, welche durch eine kuenstliche, aus mehreren in Reihe geschalteten Gliedern bestehende Leitung ausgeglichen wird