EP0469174A1 - Verfahren zur Fernsteuerung eines Hörhilfegerätes - Google Patents

Verfahren zur Fernsteuerung eines Hörhilfegerätes Download PDF

Info

Publication number
EP0469174A1
EP0469174A1 EP90114881A EP90114881A EP0469174A1 EP 0469174 A1 EP0469174 A1 EP 0469174A1 EP 90114881 A EP90114881 A EP 90114881A EP 90114881 A EP90114881 A EP 90114881A EP 0469174 A1 EP0469174 A1 EP 0469174A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
remote control
pulse
pulses
duration
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90114881A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0469174B1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Wagner
Dieter Dipl.-Ing. Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens AG
Priority to EP90114881A priority Critical patent/EP0469174B1/de
Priority to DE59009152T priority patent/DE59009152D1/de
Priority to DK90114881.7T priority patent/DK0469174T3/da
Priority to AT90114881T priority patent/ATE123203T1/de
Priority to US07/736,945 priority patent/US5172346A/en
Publication of EP0469174A1 publication Critical patent/EP0469174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0469174B1 publication Critical patent/EP0469174B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/558Remote control, e.g. of amplification, frequency
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/02Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using infrasonic, sonic or ultrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C25/00Arrangements for preventing or correcting errors; Monitoring arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a method for remote control of a hearing aid device by pulses formed by sound waves with different pulse durations, the pulses being evaluated according to their duration.
  • the invention further relates to a remote control device for performing the method.
  • sound waves are emitted by a transmitter, which e.g. can be converted into short and long duration remote control pulses by modulation with a square-wave signal (envelope curve).
  • a transmitter e.g. can be converted into short and long duration remote control pulses by modulation with a square-wave signal (envelope curve).
  • These sound waves are generated by a separate remote control receiver, e.g. in a hearing aid, for controlling or setting functions, e.g. Volume in the hearing aid, received and evaluated.
  • remote control pulses Due to the reflection of sound waves (remote control pulses) on objects in the vicinity of such a remote control device, remote control pulses reach the receiver with a time delay due to the longer distance. These reflected pulses can overlap with the directly received remote control pulses.
  • the original duration of the respective remote control pulse can be extended by the delay time of the remote control pulses received as a reflection.
  • the described reflections of sound waves lead above all to an extension of the duration of the original remote control pulses. This affects the evaluation of the remote control pulses.
  • the invention has for its object to provide a method and a remote control device of the type mentioned, with which the impairment of the evaluation is reduced by reflections.
  • a major advantage of the invention is that the impairment of the evaluation of remote control pulses formed from sound waves with a long and short duration is significantly reduced by reflections. This is done primarily by adapting at least one evaluation time to the remote control pulses that can be extended by reflections. Furthermore, the impairment of the evaluation of remote control pulses can be reduced by providing a blanking that automatically adapts to the remote control pulses extended by reflections. It is particularly advantageous if both an adaptation of the evaluation time and an adaptation of the blanking to the remote control pulses prolonged by reflections are carried out simultaneously in a remote control device. In such a remote control device, almost all impairments caused by reflections (false evaluations) can be avoided.
  • a transmitter 1 which has a key control 2, emits sound waves 3 via an output sound transducer, e.g. Ultrasonic waves with a frequency of approx. 25 kHz.
  • These sound waves are remote control pulses of short and long duration and propagate in different ways, which is symbolized by arrows 4 and 5. While the sound waves according to arrow 4 reach a microphone 6 over a short distance, the sound waves are deflected according to the path symbolized by arrow 5 on an object 7 and can therefore reach the microphone 6 over a longer path, ie with a delay.
  • the remote control pulses converted into electrical signals in the microphone 6 pass through a high-pass filter 8 and a limiter circuit, which e.g.
  • the evaluated remote control pulses are transmitted via a data decoder 11 to one or more remotely controllable components, e.g. an electronically adjustable volume control 12, for controlling one or more functions in a hearing aid 13.
  • the hearing aid 13 comprises a receiver (output sound converter) 14, an output stage 15, the electronically adjustable volume control 12, a preamplifier 16 and a low-pass filter 17 which is connected to the microphone 6.
  • the microphone 6 consequently serves both to record remote control sound signals (remote control pulses) and to record speech and ambient sound for the actual hearing device 13.
  • FIG. 2 shows the remote control pulses emitted by the transmitter 1 as a pulse train 18 with remote control pulses 19 to 24 with a short duration t 1 and a long duration t 2 , which have reached the microphone 6 in a direct way.
  • a reflected pulse train 25 with respect to the pulse duration and pulse intervals with the pulse train 18 is one Transit time difference t 3 also moves to the microphone 6 in an indirect way with a lower amplitude.
  • An additive superimposition of the two pulse sequences 18 and 25 results in a pulse sequence 26 with remote control pulses 27 to 32 which have been changed compared to the original remote control pulses 19 to 24 and which are mainly of duration are extended by the transit time difference t 3 .
  • the time interval t 4 from each start 33 to 38 the respective remote control pulses 27 to 32 smaller than the long duration of 2 t of a remote control pulse 20, 21 or 23 and is selected to be greater than the sum of the short duration t 1 of a remote control pulse 19, 22 or 24 and the length 1 3, to which this short duration t 1 can be extended by a receivable reflection 25 of the sound waves. This results in a clearly interference-free distinction between long and short remote control pulses.
  • the time interval t 4 of the respective evaluation time 39 to 44 from the respective start 33 to 38 on the remote control pulses 27 to 32 is selected to be at least twice as large as the short duration t 1 of a short pulse 19, 22 or 24
  • a time interval t 5 is provided between an end 45 of a remote control pulse of long duration (see pulse sequence 18), for example remote control pulse 20, and an beginning 35 'of a subsequent remote control pulse, for example remote control pulse 21 is selected as the duration t 2 of a long-time remote control pulse, for example remote control pulse 20, 21 and 23.
  • the remote control pulses 20, 21 and 23 of long duration t 2 due to reflections at a very large transit time difference t 3 there is a time interval between the beginnings 34 'and 35' of two remote control pulses, e.g. 20 and 21 t 6 is provided, which is selected at least twice as long as the duration t 2 of a long-time remote control pulse, for example remote control pulse 23.
  • the duration t 2 of a long-time remote control pulse for example remote control pulse 23 is chosen at least twice as long as the duration t 1 of a short-time remote control pulse, for example remote control pulse 22. This makes an even better distinction between long and short remote control pulses when reflections occur.
  • FIG. 2 also shows a reflected pulse sequence 46 which, compared to the directly received pulse sequence 18, has a large transit time difference t 7 , which is greater than the transit time difference t 3 .
  • a pulse train 47 When superimposed with the pulse train 18, this leads to a pulse train 47 to be evaluated.
  • the pulse train 47 contains reflected pulses 48 to 50, which are separated from the remote control pulses 19 ', 22' and 24 '.
  • a special blanking is provided, the blanking signal of which is shown as blanking pulse sequence 51 in FIG.
  • this blanking pulse sequence 51 has a variable duration t 8 or t s of the blanking time.
  • the variable duration t 8 or t s of the blanking time begins after each end 52 or 53 of an end 52 of the pulse 19 ', which can be extended by reflection, or an end 53 of a remote control pulse 20' which is extended by reflection, see pulse sequence 47.
  • the variable duration t 8 of the blanking time is automatically adapted to the duration t 10 of a pause which remains between the end of the remote control pulse 19 'which can be extended by reflection and the beginning of the subsequent remote control pulse 20'.
  • variable duration ts of blanking is automatically adapted to the duration t11 of a pause which remains between the end 53 of the remote control pulse 20 'extended by reflection and the beginning of a subsequent remote control pulse 21'. The same happens automatically in relation to the other remote control pulses.
  • the result is a pulse train 55 to be evaluated, which has no separate reflected pulses.
  • the evaluation circuit 10 contained in FIG. 1 is shown in more detail in FIG.
  • the limiter circuit also shown in FIG. 1, the Schmitt trigger 9, prevents particularly weak remote control pulses, in particular weak reflected remote control pulses, from reaching the evaluation circuit 10. This additionally improves the security against disturbances in the evaluation due to reflections.
  • the remote control pulses are formed from a certain number of acoustic vibrations, for example ultrasonic vibrations.
  • a remote control pulse of long duration t 2 contains a larger number of ultrasonic vibrations (carrier frequency vibrations) than a remote control pulse of short duration ti, corresponding to its duration t 2 (envelope curve).
  • a pulse shaping circuit (a further limiter circuit) 56.
  • the number of these 25 kHz pulses is predetermined by the long duration t 2 or short duration t 1 of the remote control pulses.
  • Each time duration ti, t 2 thus corresponds to a specific one Number of countable pulses.
  • the 25 kHz pulses are fed to a pulse counter 57 and a monoflop 58 at the same time.
  • the monoflop 58 has a service life in the order of the duration of an oscillation period of the sound waves used for remote control.
  • the monoflop is only set about as long or slightly longer than a pulse from the carrier frequency signal, for example a 25 kHz pulse, is present.
  • the start and end of a remote control pulse (envelope curve) can thus be clearly represented at the output of the monoflop 58.
  • the output signal of the monoflop 58 which consequently corresponds at least approximately to the remote control pulses, for example 19 to 24, and signals the beginning and end of a remote control pulse, is fed to a control unit 59.
  • the carrier-frequency pulses are counted in the pulse counter 57.
  • the pulse counter 57 is controlled by the control unit 59, for example resetting to zero and / or aborting the counting process when the number of pulses falls outside a predetermined frame. It is thus possible to abort the counting process if, for example, a minimum number of counting pulses is not reached, which includes a remote control pulse 19, 20 or 24 of short duration t 1 .
  • the counting process can be terminated if a number of counting pulses has been counted which is greater than the number which corresponds, for example, to the duration t 2 of a long pulse which has been lengthened by reflection.
  • a certain number of carrier frequency pulses which must at least be reached in order to obtain a remote control pulse of long duration, can also be assigned according to the time interval t 4 of the evaluation time 39 to 44, which is intended to distinguish between remote control pulses of short and long duration to recognize t 2 .
  • the transmission rate of remote control pulses can become relatively large, since the number of carrier frequency pulses that can be evaluated per unit of time increases with increasing frequency.
  • the control unit 59 is connected to a circuit 60 for generating the blanking pulses 51 with a variable duration t 8 , ts and optionally with a blanking time ti 3 . Since the control unit 59 is signaled by the monoflop 58 at the beginning and end of each remote control pulse, for example also the end of a remote control pulse extended by reflection, the variable blanking according to the invention can be implemented with little design effort, for example using monoflops with different service lives.
  • a service life is adapted to the duration t 6 between two remote control pulses and the other service life is additionally adapted to a duration t 12 of a pause between remote control pulses (data words) combined in groups.
  • the monoflops (not shown) used for blanking are started by each start of a remote control pulse signaled by the monoflop 58.
  • a release (forwarding) by the control unit 59 as blanking signal 51 takes place, however, only when the monoflop 58 has signaled an end of a pulse, for example 52 or 53, of a remote control pulse or a group of remote control pulses, which can be extended by reflections.
  • a large blanking time t 13 can also be achieved, as a result of which interference between two groups (data words) of remote control pulses can also be suppressed.
  • a monoflop is sufficient to generate the blanking times t 8 and ts, since the time interval t 6 between remote control pulses of a group is always the same.
  • the pulses 19 to 23 are combined to form a group by the same pulse spacing t 6 , which is followed by a further group starting with the remote control pulse 24 after the longer pause t 12 .
  • the control unit 59 in FIG. 3 not only recognizes remote control pulses of short and long duration, but also data words with a certain number of remote control pulses, which are separated by the larger pulse interval ti 2 .
  • a shift register 61 is controlled accordingly by the control unit 59. As soon as a predetermined number of remote control pulses 19 to 23 for a data word has been reached, this is fed to the data decoder 11, which in turn then sets the desired function in the hearing aid, for example setting the running strength via the electronically adjustable volume control 12.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Nach dem Fernsteuerverfahren werden von einem Sender (1) Schallwellen als kurze und lange Fernsteuerpulse (19 bis 24) abgegeben und entsprechend ihrer Dauer (t1, t2) ausgewertet. Um Störungen der Auswertung durch Überlagerung mit reflektierten Fernsteuersignalen (5, 25, 46) weitgehend zu vermeiden, werden bestimmte Parameter, insbesondere wenigstens ein Auswertezeitpunkt (39 bis 44), des Fernsteuerverfahrens an durch Überlagerung mögliche Veränderungen der Dauer (t1, t2) der vom Sender (1) abgegebenen Fernsteuerpulse (19 bis 24) angepaßt. Des weiteren wird eine Austastung vorgeschlagen, die eine variable Austastdauer (t8, t9, t13) aufweist, die sich automatisch an eine durch eine Reflexion (25, 46) veränderte Pausendauer (t11) zwischen zwei Fernsteuerpulsen (54, 51') anpaßt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Fernsteuerung eines Hörhilfegerätes durch von Schallwellen gebildeten Impulsen mit unterschiedlicher Impulsdauer, wobei die Impulse entsprechend ihrer Dauer ausgewertet werden. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Fernsteuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei Fernsteuerverfahren und Fernsteuereinrichtungen der eingangs genannten Art werden von einem Sender Schallwellen abgegeben, die z.B. durch Modulation mit einem Rechtecksignal (Hüllkurve) in Fernsteuerpulse von kurzer und langer Dauer gewandelt werden. Diese Schallwellen werden von einem separaten Fernsteuerempfänger, z.B. in einem Hörgerät, zur Steuerung bzw. Einstellung von Funktionen, z.B. Lautstärke im Hörgerät, empfangen und ausgewertet. Durch Reflexion von Schallwellen (Fernsteuerpulsen) an Gegenständen in der Umgebung einer derartigen Fernsteuereinrichtung gelangen aufgrund der längeren Wegstrecke zeitlich verzögert Fernsteuerpulse zum Empfänger. Diese reflektierten Impulse können sich mit den direkt empfangenen Fernsteuerpulsen überlagern. Dadurch kann die ursprüngliche Dauer des jeweiligen Fernsteuerpulses um die Verzögerungszeit der als Reflexion empfangenen Fernsteuerpulse verlängert werden. Daneben ist es auch möglich, daß insbesondere zu einem kurzen Fernsteuerpuls ein reflektierter Fernsteuerpuls entsteht, der bei ausreichend langer Laufzeit als vom direkt empfangenen Fernsteuerpuls zeitlich durch eine Pause getrennter Fernsteuerpuls am Empfänger eintrifft. Die geschilderten Reflexionen von Schallwellen führen vor allem zu einer Verlängerung der Dauer der ursprünglichen Fernsteuerpulse. Dadurch wird die Auswertung der Fernsteuerpulse beeinträchtigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Fernsteuereinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, womit die Beeinträchtigung der Auswertung durch Reflexionen vermindert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 oder 2 bzw. im Anspruch 10 oder 11 genannten Merkmale gelöst.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Beeinträchtigung der Auswertung von aus Schallwellen gebildeten Fernsteuerpulsen mit langer und kurzer Dauer durch Reflexionen deutlich vermindert ist. Das geschieht vor allem durch eine Anpassung wenigstens eines Auswertezeitpunktes an die durch Reflexionen verlängerbaren Fernsteuerpulse. Des weiteren ist die Beeinträchtigung der Auswertung von Fernsteuerpulsen verminderbar, indem eine Austastung vorgesehen ist, die sich automatisch den durch Reflexionen verlängerten Fernsteuerpulsen anpaßt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn sowohl eine Anpassung des Auswertezeitpunktes als auch eine Anpassung der Austastung an die durch Reflexionen verlängerten Fernsteuerpulse in einer Fernsteuereinrichtung gleichzeitig vorgenommen wird. In einer derartigen Fernsteuereinrichtung können fast alle durch Reflexionen auftretenden Beeinträchtigungen (Fehlauswertungen) vermieden werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und in Verbindung mit den Ansprüchen.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 ein prinzipielles Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Fernsteuereinrichtung in Verbindung mit einem Hörgerät;
    • Figur 2 ein Diagramm mit Fernsteuerpulsen, die in den erfindungsgemäßen Verfahren und Vorrichtungen vorkommen können, und
    • Figur 3 ein Detailblockschaltbild zu der in Figur 1 enthaltenen Auswerteschaltung.
  • In Figur 1 gibt ein Sender 1, der eine Tastensteuerung 2 aufweist, über einen Ausgangsschallwandler 3 Schallwellen ab, z.B. Ultraschallwellen mit einer Frequenz von ca. 25 kHz. Diese Schallwellen sind Fernsteuerpulse von kurzer und langer Dauer und breiten sich über verschiedene Wege aus, was durch Pfeile 4 und 5 symbolisiert ist. Während die Schallwellen gemäß dem Pfeil 4 auf kurzem Weg zu einem Mikrofon 6 gelangen, werden die Schallwellen gemäß dem durch den Pfeil 5 symbolisierten Weg an einem Gegenstand 7 flektiert und können sonach über einen längeren Weg, also verzögert, zu dem Mikrofon 6 gelangen. Die in dem Mikrofon 6 in elektrische Signale gewandelten Fernsteuerpulse gelangen über einen Hochpaß 8 und eine Begrenzerschaltung, die z.B. als Schmitt-Trigger 9 ausgebildet ist, zu einer Auswerteschaltung 10. Die ausgewerteten Fernsteuerpulse werden über einen Datendecoder 11 einem oder mehreren fernsteuerbaren Bauteilen, z.B. einem elektronisch einstellbaren Lautstärke-steller 12, zur Steuerung einer oder mehrerer Funktionen in einem Hörgerät 13 zugeführt. Das Hörgerät 13 umfaßt einen Hörer (Ausgangsschallwandler) 14, eine Endstufe 15, den elektronisch einstellbaren Lautstärkesteller 12, einen Vorverstärker 16 und ein Tiefpaßfilter 17, das mit dem Mikrofon 6 verbunden ist. Das Mikrofon 6 dient folglich sowohl zur Aufnahme von Fernsteuerschallsignalen (Fernsteuerpulse) als auch zur Aufnahme von Sprache und Umgebungsschall für das eigentliche Hörgerät 13.
  • In Figur 2 sind die vom Sender 1 abgegebenen Fernsteuerpulse als Impulsfolge 18 mit Fernsteuerpulsen 19 bis 24 mit kurzer Dauer t1 und langer Dauer t2 dargestellt, die auf direktem Weg zum Mikrofon 6 gelangt sind. Eine hinsichtlich Pulsdauer und Pulsabstände mit der Impulsfolge 18 gleichartige reflektierte Impulsfolge 25 gelangt um eine Laufzeitdifferenz t3 versetzt auf einem indirekten Weg mit geringerer Amplitude ebenfalls zum Mikrofon 6. Aus einer additiven Überlagerung der beiden Impulsfolgen 18 und 25 entsteht eine Impulsfolge 26 mit gegenüber den ursprünglichen Fernsteuerpulsen 19 bis 24 veränderten Fernsteuerpulsen 27 bis 32, die vor allem in der Dauer um die Laufzeitdifferenz t3 verlängert sind. Wie an der empfangenen Impulsfolge 26 symbolisch dargestellt, ist wenigstens ein von jedem Anfang 33 bis 38 der jeweils empfangenen Fernsteuerpulse 27 bis 32 abhängiger Auswertezeitpunkt 39 bis 44 (symbolisiert durch je einen Pfeil) vorgegeben, dessen zeitlicher Abstand t4 von jedem Anfang 33 bis 38 der jeweiligen Fernsteuerpulse 27 bis 32 kleiner als die lange Dauer t2 eines Fernsteuerpulses 20, 21 oder 23 ist und größer gewählt ist als die Summe aus der kurzen Dauer t1 eines Fernsteuerpulses 19, 22 oder 24 und der Dauer 13, um die diese kurze Dauer t1 durch eine empfangbare Reflexion 25 der Schallwellen verlängerbar ist. Dadurch wird eine deutlich störungsfreiere Unterscheidung zwischen langen und kurzen Fernsteuerpulsen erreicht.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn der zeitliche Abstand t4 des jeweiligen Auswertezeitpunktes 39 bis 44 vom jeweiligen Anfang 33 bis 38 an den Fernsteuerpulsen 27 bis 32 wenigstens doppelt so groß gewählt ist wie die kurze Dauer t1 eines zeitlich kurzen Pulses 19, 22 oder 24. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn zwischen einem Ende 45 eines Fernsteuerpulses von langer Dauer (vgl. Impulsfolge 18), z.B. Fernsteuerpuls 20, und einem Anfang 35' eines nachfolgenden Fernsteuerpulses, z.B. Fernsteuerpuls 21, ein zeitlicher Abstand t5 vorgesehen ist, der größer gewählt ist als die Dauer t2 eines zeitlich langen Fernsteuerpulses, z.B. Fernsteuerpuls 20, 21 und 23.
  • Um bei einer sehr großen Laufzeitdifferenz t3 aufgrund von Reflexionen auch die Fernsteuerimpulse 20, 21 und 23 von langer Dauer t2 sicher auswerten zu können, ist zwischen den Anfängen 34' und 35' von zwei Fernsteuerpulsen, z.B. 20 und 21, ein zeitlicher Abstand t6 vorgesehen, der wenigstens doppelt so groß gewählt ist wie die Dauer t2 eines zeitlich langen Fernsteuerpulses, z.B. Fernsteuerpuls 23. In der Impuls folge 18 ist die Dauer t2 eines zeitlich langen Fernsteuerpulses, z.B. Fernsteuerpuls 23, wenigstens doppelt so groß gewählt wie die Dauer t1 eines zeitlich kurzen Fernsteuerpulses, z.B. Fernsteuerpuls 22. Dadurch wird eine noch bessere Unterscheidung zwischen langen und kurzen Fernsteuerpulsen bei auftretenden Reflexionen erreicht.
  • In Figur 2 ist des weiteren eine reflektierte Impulsfolge 46 dargestellt, die gegenüber der direkt empfangenen Impulsfolge 18 eine große Laufzeitdifferenz t7 aufweist, die größer als die Laufzeitdifferenz t3 ist. Dies führt bei Überlagerung mit der Impulsfolge 18 zu einer auszuwertenden Impulsfolge 47. Die Impulsfolge 47 enthält reflektierte Pulse 48 bis 50, die von den Fernsteuerpulsen 19' , 22' und 24' abgesetzt (getrennt) sind. Um zu verhindern, daß diese reflektierten Pulse 48 bis 50 aufgrund der zugeordneten Auswertezeitpunkte 39', 42' bzw. 44' als Fernsteuerpulse langer Dauer interpretiert werden, ist eine besondere Austastung vorgesehen, deren Austastsignal als Austastpulsfolge 51 in Figur 2 dargestellt ist. Diese Austastpulsfolge 51 weist gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren eine variable Dauer t8 bzw. ts der Austastzeit auf. Die variable Dauer t8 bzw. ts der Austastzeit beginnt nach jedem Ende 52 bzw. 53 eines durch Reflexion verlängerbaren Endes 52 des Impulses 19' bzw. einem Ende 53 eines durch Reflexion verlängerten Fernsteuerpulses 20', vergleiche Impuls folge 47. Die variable Dauer t8 der Austastzeit wird automatisch der Dauer t10 einer Pause angepaßt, die zwischen dem Ende des durch Reflexion verlängerbaren Fernsteuerpulses 19' und dem Anfang des nachfolgenden Fernsteuerpulses 20' verbleibt. Des weiteren wird die variable Dauer ts der Austastung automatisch der Dauer t11 einer Pause angepaßt, die zwischen dem Ende 53 des durch Reflexion verlängerten Fernsteuerpulses 20' und dem Anfang eines nachfolgenden Fernsteuerpulses 21' verbleibt. Entsprechendes geschieht in bezug auf die übrigen Fernsteuerpulse automatisch. Im Ergebnis entsteht eine auszuwertende Impulsfolge 55, die keine separaten reflektierten Pulse aufweist.
  • In Figur 3 ist die in Figur 1 enthaltene Auswerteschaltung 10 detaillierter dargestellt. Die auch in Figur 1 dargestellte Begrenzerschaltung, der Schmitt-Trigger 9, verhindert, daß besonders schwache Fernsteuerpulse, insbesondere schwache reflektierte Fernsteuerpulse, zur Auswerteschaltung 10 gelangen. Dadurch wird die Sicherheit gegenüber Störungen der Auswertung durch Reflexionen zusätzlich verbessert. Die Fernsteuerpulse sind aus einer bestimmten Anzahl von Schallschwingungen, z.B. Ultraschallschwingungen, gebildet. Dabei enthält ein Fernsteuerpuls von langer Dauer t2 entsprechend seiner Dauer t2 (Hüllkurve) eine größere Anzahl von Ultraschallschwingungen (Trägerfrequenzschwingungen) als ein Fernsteuerpuls von kurzer Dauer ti. Um die Schallschwingungen und damit auch die Fernsteuerpulse in der Amplitude zu begrenzen, werden diese einer Impulsformerschaltung (eine weitere Begrenzerschaltung) 56 zugeführt. Dadurch entstehen zählbare rechteckförmige Impulse mit einer Folgefrequenz von z.B. 25 kHz. Die Anzahl dieser 25 kHz-Impulse ist durch die lange Dauer t2 bzw. kurze Dauer t1 der Fernsteuerpulse vorbestimmt. Jede zeitliche Dauer ti, t2 entspricht sonach einer bestimmten Anzahl von zählbaren Impulsen. Die 25 kHz-Impulse werden einem Impulszähler 57 und einem Monoflop 58 zugleich zugeführt. Das Monoflop 58 hat eine Standzeit in der Größenordnung der Dauer einer Schwingungsperiode der zur Fernsteuerung benutzten Schallwellen. Dadurch wird das Monoflop stets etwa nur so lange bzw. geringfügig länger gesetzt, wie ein Impuls aus dem Trägerfrequenzsignal, z.B. ein 25 kHz Impuls, vorhanden ist. Sonach ist am Ausgang des Monoflops 58 Anfang und Ende eines Fernsteuerpulses (Hüllkurve) eindeutig darstellbar. Folglich entfällt eine Demodulations-und Siebschaltung zur Erzeugung einer Hüllkurve, die die Fernsteuerpulse, z.B. Impuls folge 26, darstellt. Das Ausgangssignal des Monoflops 58, das folglich den Fernsteuerpulsen, z.B. 19 bis 24, mindestens annähernd entspricht und Anfang und Ende eines Fernsteuerpulses signalisiert, wird einem Steuerwerk 59 zugeführt.
  • In dem Impulszähler 57 werden die trägerfrequenten Impulse gezählt. Der Impulszähler 57 wird durch das Steuerwerk 59 gesteuert, z.B. Rücksetzen auf Null und/oder Abbruch des Zählvorganges bei einer Impulszahl, die aus einem vorgegebenen Rahmen herausfällt. So ist es möglich, den Zählvorgang abzubrechen, wenn z.B. eine Mindestanzahl von Zählimpulsen nicht erreicht wird, die ein Fernsteuerimpuls 19, 20 oder 24 von kurzer Dauer t1 umfaßt. Des weiteren kann der Zählvorgang abgebrochen werden, wenn eine Anzahl von Zählimpulsen gezählt wurde, die größer ist als die Anzahl, die z.B. durch die Dauer t2 eines langen Impulses, der durch eine Reflexion verlängert ist, entspricht. Durch diese Maßnahmen können auf einfache Weise zwei zusätzliche Auswertezeitpunkte geschaffen werden, um Störsignale auszuschalten. Beim erfindungsgemäßen Fernsteuerverfahren kann sonach dem zeitlichen Abstand t4 des Auswertezeitpunktes 39 bis 44, der zur Unterscheidung zwischen Fernsteuerpulsen von kurzer und langer Dauer vorgesehen ist, ebenfalls eine bestimmte Anzahl von Trägerfrequenzimpulsen zugeordnet werden, die mindestens erreicht sein muß, um einen Fernsteuerpuls von langer Dauer t2 zu erkennen. Durch die Verwendung von höherfrequenten Schallwellen, insbesondere Ultraschallwellen, kann die Übertragungsrate von Fernsteuerpulsen relativ groß werden, da mit steigender Frequenz die Anzahl der auswertbaren Trägerfrequenzimpulse je Zeiteinheit steigt.
  • Das Steuerwerk 59 steht mit einer Schaltung 60 zur Erzeugung der Austastpulse 51 mit variabler Dauer t8, ts und gegebenenfalls mit einer Austastzeit ti3 in Verbindung. Da dem Steuerwerk 59 durch das Monoflop 58 Anfang und Ende eines jeden Fernsteuerpulses, z.B. auch das Ende eines durch Reflexion verlängerten Fernsteuerpulses, signalisiert werden, ist die variable Austastung gemäß der Erfindung mit geringem konstruktivem Aufwand realisierbar, z.B. durch Monoflops mit unterschiedlichen Standzeiten. Eine Standzeit ist der Dauer t6 zwischen zwei Fernsteuerpulsen und die andere Standzeit zusätzlich einer Dauer t12 einer Pause zwischen gruppenweise zusammengefaßte Fernsteuerpulse (Datenworte) angepaßt. Die zur Austastung dienenden Monoflops (nicht dargestellt) werden durch jeden vom Monoflop 58 signalisierten Anfang eines Fernsteuerpulses gestartet. Eine Freigabe (Weiterleitung) durch das Steuerwerk 59 als Austastsignal 51 erfolgt jedoch erst dann, wenn das Monoflop 58 ein Impulsende, z.B. 52 oder 53, eines Fernsteuerpulses oder einer Gruppe von Fernsteuerpulsen signalisiert hat, die durch Reflexionen verlängert sein können. Dadurch ist auch eine große Austastzeit t13 realisierbar, wodurch auch Störungen zwischen zwei Gruppen (Datenworte) von Fernsteuerpulsen unterdrückbar werden. Für die Erzeugung der Austastzeiten t8 und ts genügt ein Monoflop, da der zeitliche Abstand t6 zwischen Fernsteuerpulsen einer Gruppe stets gleich groß ist.
  • Wie aus der Impulsfolge 18 in Figur 2 ersichtlich, sind die Pulse 19 bis 23 durch jeweils gleiche Pulsabstände t6 untereinander zu einer Gruppe zusammengefaßt, an die sich nach der größeren Pausendauer t12 eine weitere, mit dem Fernsteuerpuls 24 beginnende Gruppe anschließt. Mit dem Steuerwerk 59 in Figur 3 sind nicht nur Fernsteuerpulse von kurzer und langer Dauer erkennbar, sondern auch Datenworte mit einer bestimmten Anzahl von Fernsteuerpulsen, die durch den größeren Pulsabstand ti2 getrennt sind. Entsprechend wird vom Steuerwerk 59 ein Schieberegister 61 gesteuert. Sobald eine vorgegebene Anzahl von Fernsteuerpulsen 19 bis 23 für ein Datenwort erreicht ist, wird dies dem Datendecoder 11 zugeführt, der seinerseits dann die gewünschte Funktion im Hörgerät einstellt, z.B. Einstellung der Laufstärke über den elektronisch einstellbaren Lautstärkesteller 12.

Claims (12)

1. Verfahren zur Fernsteuerung eines Hörhilfegerätes durch von Schallwellen gebildeten Impulsen (19 bis 24) mit unterschiedlicher Impulsdauer (t1, t2), wobei die Impulse entsprechend ihrer Impulsdauer (t1, t2) ausgewertet werden, derart, daß den Impulsanfängen (33 bis 38) je ein Auswertezeitpunkt (39 bis 44) zugeordnet wird, deren zeitlicher Abstand (t4) von dem jeweils zugehörigen Impulsanfang (33 bis 38) einerseits kleiner ausgelegt ist als die größte Impulsdauer (t2) der Impulse (20, 21, 23) und andererseits größer ausgelegt ist als die Summe aus der Impulsdauer (ti) eines kurzen Impulses (19) und der Zeit (t3), um die die Impulsdauer (ti) eines kurzen Impulses (19) durch eine empfangbare Reflexion (5, 25) der Schallwellen verlängerbar ist.
2. Verfahren zur Fernsteuerung eines Hörhilfegerätes durch von Schallwellen gebildeten Impulsen (19 bis 24) mit unterschiedlicher Impulsdauer (t1, t2), wobei die Impulse entsprechend ihrer Dauer (t1, t2) ausgewertet werden und wobei Reflexionen (46) von Schallwellen, die nach dem Ende (52) eines Fernsteuerpulses (19', 22', 24') von kurzer Dauer (ti) als getrennte, reflektierte Pulse (48 bis 50) empfangbar sind, durch Austastpulse (51) ausgetastet werden, die eine Austastzeit mit variabler Dauer (t8, t9, t13) aufweisen, wobei die Austastzeit automatisch der Dauer (tio, t11) einer Pause angepaßt wird, welche zwischen dem Ende (52, 53) eines durch Reflexion (46) verlängerbaren Fernsteuerpulses (19' bis 22') und dem Anfang eines nachfolgenden Fernsteuerpulses (20' bis 23') verbleibt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Austastzeit mit variabler Dauer (t8, t9, t13) automatisch zusätzlich der Dauer (t12, t12' ) einer Pause angepaßt wird, die zwischen dem Ende eines durch Reflexion verlängerbaren letzten Fernsteuerpulses (23) einer Gruppe von Fernsteuerpulsen (19 bis 23) und dem Anfang eines ersten Fernsteuerpulses (24) einer nachfolgenden Gruppe von Fernsteuerpulsen verbleibt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem zwischen dem Ende (45) eines Fernsteuerpulses (20, 21) von langer Dauer (t2) und dem Anfang (35') eines nachfolgenden Fernsteuerpulses (21) ein zeitlicher Abstand (ts) vorgesehen ist, der größer gewählt ist als die Dauer (t2) eines zeitlich langen Fernsteuerpulses (20, 21, 23).
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der zeitliche Abstand (t4) des jeweiligen Auswertezeitpunktes (39 bis 44) vom Anfang (33 bis 38) eines Fernsteuerpulses (27 bis 32) wenigstens doppelt so groß gewählt ist wie die Dauer (ti) eines zeitlich kurzen Pulses (19, 22, 24).
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem zwischen den Anfängen (34', 35') zweier Fernsteuerpulse (19 bis 23) ein zeitlicher Abstand (t6) vorgesehen ist, der wenigstens doppelt so groß gewählt ist wie die Dauer (t2) eines zeitlich langen Fernsteuerpulses (20, 21, 23).
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Dauer (t2) der zeitlich langen Fernsteuerpulse (20, 21, 23) wenigstens doppelt so groß gewählt ist wie die Dauer (ti) der zeitlich kurzen Fernsteuerpulse (19, 22, 24).
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem mehrere Fernsteuerpulse (19 bis 23) gruppenweise zusammengefaßt sind und innerhalb der Gruppe gleichen zeitlichen Abstand (t6) zu den Anfängen (34', 35') benachbarter Fernsteuerpulsen (20, 21) aufweisen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Fernsteuerpulse (19 bis 24) als Trägerfrequenz Schallwellen im Ultraschallbereich aufweisen.
10. Fernsteuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem Fernsteuerpulse (19 bis 24) abgebenden Sender (1) und einem davon getrennten Hörhilfegerät (13), das einen Fernsteuerempfangsteil (8 bis 11) mit einer Auswerteschaltung (10) aufweist, die eine Impulsformerschaltung (56), einen Impulszähler (57), einen Monoflop (58) und ein Steuerwerk (59) umfaßt, wobei die Impulsformerschaltung (56) ausgangsseitig mit dem Impulszähler (57) und mit dem Monoflop (58) verbunden ist, dessen Standzeit etwa der Schwingungsdauer einer trägerfrequenten Schallwelle der Fernsteuerpulse (19 bis 24) entspricht und dessen Ausgangssignal jeweils Beginn und Ende der Fernsteuerpulse (19 bis 24) an das Steuerwerk (59) signalisiert, das seinerseits den Impulszähler (57) steuert.
11. Fernsteuereinrichtung nach Anspruch 10, wobei mit dem Steuerwerk (59) eine Schaltung (60) zur Erzeugung eines Austastsignales (51) mit variabler Austastdauer (t8, t9, t13) verbunden ist.
12. Fernsteuereinrichtung nach Anspruch 11, bei der die Schaltung (60) zur Erzeugung eines Austastsignales (51) als Monoflop ausgebildet ist, dessen Standzeit an den zeitlichen Abstand (t6) zwischen den Anfängen (34', 35') benachbarter Fernsteuerpulse (20, 21) angepaßt ist, wobei der Anfang (34', 35') der Fernsteuerpulse (19' bis 23') das Monoflop startet, dessen Ausgangssignal in dem Steuerwerk (59) nach Eintreffen des Endes (52, 53) eines durch Reflexionen (46) verlängerbaren Fernsteuerpulses (19' bis 23') als Austastsignal (51) freigegeben wird.
EP90114881A 1990-08-02 1990-08-02 Verfahren zur Fernsteuerung eines Hörhilfegerätes Expired - Lifetime EP0469174B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90114881A EP0469174B1 (de) 1990-08-02 1990-08-02 Verfahren zur Fernsteuerung eines Hörhilfegerätes
DE59009152T DE59009152D1 (de) 1990-08-02 1990-08-02 Verfahren zur Fernsteuerung eines Hörhilfegerätes.
DK90114881.7T DK0469174T3 (da) 1990-08-02 1990-08-02 Fremgangsmåde og indretning til fjernstyring af et høreapparat
AT90114881T ATE123203T1 (de) 1990-08-02 1990-08-02 Verfahren zur fernsteuerung eines hörhilfegerätes.
US07/736,945 US5172346A (en) 1990-08-02 1991-07-29 Method and apparatus for the remote control of a hearing aid means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90114881A EP0469174B1 (de) 1990-08-02 1990-08-02 Verfahren zur Fernsteuerung eines Hörhilfegerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0469174A1 true EP0469174A1 (de) 1992-02-05
EP0469174B1 EP0469174B1 (de) 1995-05-24

Family

ID=8204293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90114881A Expired - Lifetime EP0469174B1 (de) 1990-08-02 1990-08-02 Verfahren zur Fernsteuerung eines Hörhilfegerätes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5172346A (de)
EP (1) EP0469174B1 (de)
AT (1) ATE123203T1 (de)
DE (1) DE59009152D1 (de)
DK (1) DK0469174T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7928838B2 (en) 2007-05-10 2011-04-19 Atmel Automotive Gmbh Wheel electronics and tire control system for measuring a measurand
WO2017020218A1 (zh) * 2015-08-02 2017-02-09 李强生 根据用户自设特征匹配家用电器遥控器的方法以及遥控器

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5343532A (en) * 1992-03-09 1994-08-30 Shugart Iii M Wilbert Hearing aid device
US5420930A (en) * 1992-03-09 1995-05-30 Shugart, Iii; M. Wilbert Hearing aid device
DE29615554U1 (de) * 1996-09-06 1998-01-08 Tuerk & Tuerk Electronic Gmbh Hörgerät und Steuergerät zur Programmierung des Hörgerätes
US6236731B1 (en) 1997-04-16 2001-05-22 Dspfactory Ltd. Filterbank structure and method for filtering and separating an information signal into different bands, particularly for audio signal in hearing aids
DK0976302T3 (da) * 1997-04-16 2005-03-29 Dsp Factory Ltd Apparat og fremgangsmåde til programmering af et digitalt höreapparat
US20040051785A1 (en) * 1997-06-06 2004-03-18 Nikon Corporation Electronic camera having a communication function
WO2000067526A2 (en) * 1999-04-30 2000-11-09 Knowles Electronics, Llc. Audio processor with ultrasonic control
US20020015506A1 (en) * 2000-03-13 2002-02-07 Songbird Hearing, Inc. Remote programming and control means for a hearing aid
US20030128856A1 (en) * 2002-01-08 2003-07-10 Boor Steven E. Digitally programmable gain amplifier
KR20130080738A (ko) * 2012-01-05 2013-07-15 삼성전자주식회사 전자 장치 및 이를 이용한 정보 검출 방법
EP3358812B1 (de) 2017-02-03 2019-07-03 Widex A/S Kommunikationskanäle zwischen einer persönlichen kommunikationsvorrichtung und mindestens einer am kopf getragenen vorrichtung
DK3525487T3 (da) 2018-02-09 2020-10-12 Widex As En kommunikationskanal mellem en fjernstyring og en høreunderstøttende indretning

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189713A (en) * 1975-07-25 1980-02-19 Pico Electronics Limited Remote control systems
DE3527112A1 (de) * 1985-07-29 1987-01-29 Siemens Ag Hoerhilfegeraet

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2221559C3 (de) * 1972-05-03 1980-09-11 Texas Instruments Deutschland Gmbh, 8050 Freising Ultraschall-Fernsteuerungsempfänger
DE3431584A1 (de) * 1984-08-28 1986-03-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hoerhilfegeraet
GB8424471D0 (en) * 1984-09-27 1984-10-31 Bordewijk L G Remote control system for hearing-aid
US4975654A (en) * 1989-03-10 1990-12-04 Resound Corporation Data signal discrimination method and apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189713A (en) * 1975-07-25 1980-02-19 Pico Electronics Limited Remote control systems
DE3527112A1 (de) * 1985-07-29 1987-01-29 Siemens Ag Hoerhilfegeraet

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FUNKSCHAU, Band 47, Nr. 17, 1975, Seite 69-72; J. WERMESCHER: "Ultraschall-Fernbedienung mit Pulscodeübertragung" *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 8, Nr. 206 (E-267)[1643], 20. September 1984; & JP-A-59 91 794 (MATSUSHITA SEIKO K.K.) 26-05-1984 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7928838B2 (en) 2007-05-10 2011-04-19 Atmel Automotive Gmbh Wheel electronics and tire control system for measuring a measurand
WO2017020218A1 (zh) * 2015-08-02 2017-02-09 李强生 根据用户自设特征匹配家用电器遥控器的方法以及遥控器

Also Published As

Publication number Publication date
ATE123203T1 (de) 1995-06-15
DE59009152D1 (de) 1995-06-29
EP0469174B1 (de) 1995-05-24
US5172346A (en) 1992-12-15
DK0469174T3 (da) 1995-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340187C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer elektromagnetische Schwingungen erzeugenden Quelle
EP0048958B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung und Anzeige der Unterschreitung vorgegebener Mindestabstände zwischen einem Fahrzeug und einem Hindernis
DE3438045C2 (de) Anordnung zur Signalübertragung bei Ultraschall-Echolotgeräten
EP0469174B1 (de) Verfahren zur Fernsteuerung eines Hörhilfegerätes
EP0033508A1 (de) Schaltung für wechselweises Aussenden und Empfangen mit nur einem Schallgeber-Wandler
DE2649075B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung des Füllstandes in einem Behälter bzw. der Schüttguthöhe auf einem Lagerplatz
EP2943806A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur umfeldsensorik
DE2347146B2 (de) Anordnung zur Ultraschall-Nachrichtenübertragung
DE102008054789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstärken eines zur Fahrzeugumfelddetektion geeigneten Signals
DE3513270A1 (de) Einrichtung zur abstandsmessung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2853422B2 (de) Elektronische Uhr
DE2414007A1 (de) Verfahren zum feststellen von objekten und anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0316524A1 (de) Impulsradarsystem
EP0320695A1 (de) Einrichtung zur berührungslosen Abstandsmessung
DE2015294A1 (de) Leitvorrichtung
EP0369050A1 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Störsignalen beim Betrieb von Ultraschall-Näherungsinitiatoren
DE3025234A1 (de) Vorrichtung fuer eine automatische abstandssteuerung oder -regelung bei einer linearen bewegung
DE4414746C2 (de) Sende-Empfangsschaltung für ein akustisches Pulsecho-Entfernungsmeßsystem
DE2416601C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Empfang und zur Ausweitung empfangener Fernbedienungssignale
DE2950797C2 (de) Einrichtung zur Objekt-Ortung und Ortungsbestätigung
DE2643912C2 (de) Schaltungsanordnung zum Auslösen von Schaltvorgängen durch akustische Signale
DE3142438C1 (de) Optische Sende- und Empfangseinrichtung mit Überlagerungsempfang
DE2324004C3 (de) Fernsteuerungssystem zur Steuerung des Betriebes eines elektrischen Gerätes
EP0180652A1 (de) Verfahren zum Senden bzw. Empfang einer periodischen Impulsfolge
DE19721835C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Abstandssensors, insbesondere eines Ultraschallsensors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AUDIOLOGISCHE TECHNIK GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930903

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19950524

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950524

Ref country code: FR

Effective date: 19950524

Ref country code: GB

Effective date: 19950524

REF Corresponds to:

Ref document number: 123203

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59009152

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950721

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950524

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19960821

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961022

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961114

Year of fee payment: 7

K1C1 Correction of patent application (title page) published

Effective date: 19920205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970802

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501