DE2015294A1 - Leitvorrichtung - Google Patents

Leitvorrichtung

Info

Publication number
DE2015294A1
DE2015294A1 DE19702015294 DE2015294A DE2015294A1 DE 2015294 A1 DE2015294 A1 DE 2015294A1 DE 19702015294 DE19702015294 DE 19702015294 DE 2015294 A DE2015294 A DE 2015294A DE 2015294 A1 DE2015294 A1 DE 2015294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflected
pulse
pulses
multivibrator
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702015294
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Mowat, Geoffrey Creighton, St.Heliers, Auckland (Neuseeland)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mowat, Geoffrey Creighton, St.Heliers, Auckland (Neuseeland) filed Critical Mowat, Geoffrey Creighton, St.Heliers, Auckland (Neuseeland)
Publication of DE2015294A1 publication Critical patent/DE2015294A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/08Systems for measuring distance only
    • G01S15/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • G01S15/12Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves wherein the pulse-recurrence frequency is varied to provide a desired time relationship between the transmission of a pulse and the receipt of the echo of a preceding pulse
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/04Systems determining presence of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/523Details of pulse systems
    • G01S7/526Receivers
    • G01S7/527Extracting wanted echo signals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B21/00Teaching, or communicating with, the blind, deaf or mute
    • G09B21/001Teaching or communicating with blind persons
    • G09B21/003Teaching or communicating with blind persons using tactile presentation of the information, e.g. Braille displays
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S367/00Communications, electrical: acoustic wave systems and devices
    • Y10S367/91Portable sonar devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

11 03 München, 31. März 1970
Anmelder: Geoffrey Oreighton Mowat
37 Cliff Road, St. Hellers, Auckland, Neuseeland
Leitvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Leit- oder Rührvorrichtung, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, für .blinde. .
Es wurden Leitvorrichtungen entwickelt, bei denen ein Signal von der Vorrichtung ausgesendet, von einem Gegenstand reflektiert und zur Vorrichtung zurückgegeben wird. Dadurch wird eine Signalisiereinrichtung betätigt,·die dem Benutzer anzeigt, daß ein Gegenstand vorhanden ist. Bei den derzeit bekannten vorrichtungen besteht. Jedoch eine Schwierigkeit darm, daß nicht selektiert wird, so daß ein verwirrendes oder unklares Signal zurückgegeben wird. Der Benutzer muß daher große Erfahrungen mitbringen oder es besteht die Gefahr, daß er im Hintergrund liegende Gegenstände mit im Vordergrund liegenden Gegenständen verwechselt.
009841/1337
.,.^ννν.Λ* V-^" ^ BAD ORIGINAL
Der'vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Leitvorrichtung zu schaffen, die die vorstehenden Nachteile auf einfache, jedoch wirkungsvolle Weiee vermeidet oder auf ein Mindestmaß herabdrückt, bzw. wenigstens eine brauchbare AusWahlmöglichkeit bietet.
Die erfindungsgemäße Leitvorrichtung zeichnet sich aus durch eine Sendeeinrichtung zur Aussendung von gerichteten Energieimpulsen, durch eine Empfangseinrichtungzum Empfang von reflektierten Energieimpulsen, die von Gegenständen zur Vorrichtung zurückkommen, die die ausgesendeten Impulse reflektiert haben, durch eine Wähleinrichtung zur Auswahl eines ersten von der W Empfangseinrichtung empfangenen, reflektierten Impulses, nachdem der ausgesendete Impuls von der Sendeeinrichtung ausgesendet worden ist, durch eine vom ersten reflektierten Impuls betätigte Betätigungseinrichtung, wobei nachfolgende Reflexionen des ausgesendeten Impulses die Betätigung der Betätigungseinrichtung nicht verändern, durch eine durch die Betätigungseinrichtung betätigte Anzeigeeinrichtung, die dem Benutzer seine Entfernung von dem Gegenstand anzeigt, der den ersten reflektierten Impuls zurückgibt, und durch eine Rückstelleinrichtung zur Rückstellung der Betätigungseinrichtung, um deren Betätigung durch weitere erste reflektierte Impulse in gewünschten Intervallen zu ermöglichen.
Anhand des in der beigefügten Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung im folgenden näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt ein Schaltbild dieses Ausführungsbeispiels.
Die bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leitvorrichtung ist zur Führung von Blinden ausgelegt, ist jedoch auch für andere Anwendungen geeignet, beispielsweise für in der Dunkelheit operierendes Militärpersonal. Die erfindungs-
0098 k1/1337
gemäße Verrichtung besitzt vorzugsweise die Form eines Stabes oder Späzierstoekes, in dem der im folgenden beschriebene Aufbau angebracht ist. .
In der In der Figur dargestellten Schaltung weist eine Sendeeinrichtung T einen Oszillator 2 und einen Verstärker 3 auf. Der Oszillator 2 und der Verstärker 3 erzeugen Impulse, d. h. ZUge von elektrischen Schwingungen, die durch einen Wandler 4 in Ultraschall-Impulse umgewandelt werden.
Die Sendeeinrichtung 1 sendet etwa 8 mal Je Sekunde einen Schwingungsaug zum Wandler 4, wenn kein reflektiertes Signal empfangen wird. Der Wandler 4 richtet Energieimpulse über einen gerichteten Weg, der durch einen Bereichswähler geändert werden kann, .
Die Vorrichtung weist einen weiteren Wandler. 6 auf, der als Em·«- pfänger für die reflektierten Energieimpulse arbeitet. Der Wandler 6 wandelt die Impulse, die er empfängt, in elektrische Impulse um und speist diese in eine Empfangseinrichtung 5· Die Empfangseinrichtung 5 besteht aus Verstärkern 7, 8 und 9, die den elektrischen Impuls verstärken und ihn;zu eimern unsymmetrisch»n MiiltivibratorMO leiten, der eine Wähleinrichtung und eine Betätigungseinrichtung bildet. Wird kein reflektiertes Signal empfangen, so lätft der Multivibrator 1Q frei und der Sender 1 sendet in festen, großen Zeltintervallen, beispielsweise, wie oben erwähnt, 8 mal Je Sekunde, einen kurzen Impuls aus. Sind jedoch vor dem Hilfsgerät liegende Gegenstände nahe genug, um geeignete Signale zu reflektieren,* so triggert der zuerst empfangene Impuls vom zunächst liegenden Gegenstand im Verlauf des gerichteten Strahls den Multivibrator 10 in seinen anderen Betriebszustand, in dem er für eine vorherbestimmte Zeitspanne bleibt, und In dem er für weitere, dem ersten Impuls folgende Impulse unempfindlich ist. Die Amplitude, -jedes weiteren,»
0 0 9 8 £ 1 / 1 3 3 7
dem ersten Impuls folgenden Impulses wird daher unterdrückt, bevor der Multivibrator 1ü in seinen Ausgangszustand zurückkehrt. Der Multivibrator 10 steuert den Sender 1, der "jedes mal, wenn der Multivibrator 10 in seinen Ausgangszustand zurückkehrt, einen kurzen Impulszug aussendet. Er steuert ferner einen Anzeigeverstärker 11 und eine Anzeigeeinrichtung, die vorzugsweise die Form eines Vibrators 12 besitzt, der einmal Je läreigniszyklus abgelenkt wird.
Der vom nächsten im Richtstrahl liegenden Gegenstand reflektierte und empfangene Impuls triggert also den Multivibrator 10, der den Zyklus steuert. flach einer Zeitspanne wird der Sender 1 wiederum durch den Multivibrator 10 in Betrieb gesetzt. Diese Folge wird fortgesetzt. Die durch den Multivibrator 10 gegebene Zeitspanne ist veränderlich und wird kürzer, wenn der Signalweg zwischen den beiden Wandlern 4 und 6 verkürzt wird. Wenn der Weg kürzer wird, so wird der ausgesendete Impuls ebenfalls in kürzeren- Zeit empfangen. Das Gerät spricht daher nur auf den nächsten in seinem Weg liegenden Gegenstand an und die Wiederholungsgeschwindigkeit ändert sich mit dem Abstand des Gegenstandes. Damit wird dem Benutzer die Richtung und Entfernung angezeigt, da der Vibrator 12 mit einer Frequenz schwingt, die sich bei Annäherung an einen Gegenstand erhöht.
Die Schaltung weist ferner ein Dämpfungsglied 13 auf, das Impulse, die direkt vom Wandler 4 kommen, d. h. nicht reflektiert sind, stark dämpft,so daß ein solcher Impuls den Multivibrator 10 nicht triggert. Ferner ist ein Spannungsreglerbzw, -konstanthalter 14 vorgesehen, der die Spannung zwischen den Leitungen 15 und 16 konstant hält.
Die Schaltung liert vorzugsweise innerhalb eines hohlen zylindrischen Blindei.stockes, wobei die Anzeigeeinrichtung 12, in Form eines Vibrators, so am Bliadenstock angebracht ist, daß
0 0 S 3 - 1/13 3 7
BAD ORiGJNAL
sie leicht mit dem Finger oder Daumen gefühlt werden kann, wenn der Stock auf normale Weise gehalten wird, .
Aus den vorstehenden Ausführungen geht hervor, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung überaus'zufriedenstellend ist. Mit der Vorrichtung können selektiv Gegenstände erkannt werden, so daß dem Benutzer die Gegenwart von Gegenständen in seiner Mähe gegen einen allgemeinen Hintergrund von Gegenständen angezeigt wird. Beispielsweise kann also die Vorrichtung einen Telegrafen- oder Leitungsmast von einem hinter dem Mast stehenden Gebäude unterscheiden und sie zeigt dem Benutzer an, daß ihm der Leitungsmast näher ist als das Gebäude.
.Patentansprüche
00984 1 /1337

Claims (6)

  1. "PATENTANSPRÜCHE
    Leitvorrichtung, geke-nnzeichnet durch eine S ende einrichtung zur Aussendung von gerichteten Energieimpulsen, durch eine Empfangseinrichtung zum Empfang von reflektierten Energieimpulsen, die von Gegenständen zur Vorrichtung zurückkommen, die die ausgesendeten Impulse reflektiert haben, durch eine Wähleinrichtung zur Auswahl eines ersten von der Empfangseinrichtung empfangenen, re-.flektierten Impulses, nachdem der ausgesendete Impuls von der Sendeeinrichtung ausgesendet worden ist, durch eine vom ersten reflektierten Impuls betätigte Betätigungseinrichtung, wobei nachfolgende Reflex ionen des ausgesendeten Impulses die Betätigung der Betätigungseinrichtung nicht verändern, durch eine durch die Betätigungseinrichtung betätigte Anzeigeinrichtung, die dem Benutzer seine Entfernung von dem Gegenstand anzeigt, der den ersten reflektierten Impuls zurückgibt, und durch eine .Bückstelleinrichtung zur flückstellung der Betätigungseinrichtung, um deren Betätigung durch erste reflektierte Impulse in gewünschten Intervallen zu ermöglichen.
  2. 2. Leitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgesendeten Impulse in festen Zeitintervallen ausgesendet werden, die beim Empfang des reflektierten Impulses verkürzt werden, wobei der Arbeitszyklus auf eine durch die vom ersten reflektierten Impuls zurückgelegte Entfernung beschleunigt wird.
  3. 3· Leitvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Wähleinrichtung und die Betätigungseinrichtung einen asymmetrischen Multivibrator (1u) aufweisen, wobei der erste reflektierte Impuls den Multivibrator für eine vorherbestimmte Zeitspanne umschaltet, so daß weitere, den multivibrator erreichende Impulse, diesen nicht beeinflussen.
    0 0 9 8 4 1 /1337
  4. 4. Leitvorrichtung nach Anspruch 3» dädurcn .g e k e η η ζ e ic. h-η et, daß die Parameter des Multivibrators (10) so gewählt sind, daß d.ie gewählte, vorherbestimmte Zeitspanne verkürzt wird, wenn der vom ersten reflektierten Impuls zurückgelegte· Weg kürzer wird.
  5. 5· Leitvorrichtung nach einem der .vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Anzeigeeinrichtung eine elektromagnetisch betätigbare Vibrationseinrichtung aufweist, a\xi die der Benutzer einen Finger oder einen anderen Körperteil legen kann, wobei die Vibrationsfrequenz die Entfernung des Gegenstandes vom Be-a nutzer anzeigt. v (|
  6. 6. Leitvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzei chnet, daß die Sendeeinrichtung einen Wandler (4) aufweist, der Energie in Form von Ultraschallwellen aussendet. .,."."
    7* Leitvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinrichtung einen Wandler (6), der die in Form von ultraschallwellen empfangene Energie In elektrische Impulse umwandelt, und eine Reihe von Verstärkern (7, 8, 9) aufweist.
    0 0 9 8 4 1/13 3 7
    Leerseite
DE19702015294 1969-03-31 1970-03-31 Leitvorrichtung Pending DE2015294A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ15598069 1969-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2015294A1 true DE2015294A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=19916629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702015294 Pending DE2015294A1 (de) 1969-03-31 1970-03-31 Leitvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3718896A (de)
JP (1) JPS4923386B1 (de)
DE (1) DE2015294A1 (de)
GB (1) GB1284027A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948522A (en) * 1973-04-04 1976-04-06 Industrial Patent Development Corporation Projectile simulation
US4712003A (en) * 1983-07-27 1987-12-08 Itsuki Ban Blind person guide device
JPS60121483A (ja) * 1983-12-06 1985-06-28 オプト工業株式会社 盲人用誘導装置
US5298883A (en) * 1992-01-17 1994-03-29 Pilney Richard G Proximity alert system
GB2266369B (en) * 1992-04-16 1996-08-07 Meditronics Limited Manoeuvring aid
WO1995004440A1 (en) * 1993-07-28 1995-02-09 Board Of Regents, The University Of Texas System Remotely controlled, infrared beacon system for guiding the visually impaired
US5806017A (en) * 1996-08-19 1998-09-08 Board Of Regents The University Of Texas System Electronic autorouting navigation system for visually impaired persons
US6356210B1 (en) 1996-09-25 2002-03-12 Christ G. Ellis Portable safety mechanism with voice input and voice output
US5973618A (en) * 1996-09-25 1999-10-26 Ellis; Christ G. Intelligent walking stick
US6867697B2 (en) * 2002-04-01 2005-03-15 Pravin L. Nanayakkara System for guiding the visually handicapped
US7267281B2 (en) * 2004-11-23 2007-09-11 Hopkins Billy D Location, orientation, product and color identification system for the blind or visually impaired
US8810407B1 (en) * 2010-05-27 2014-08-19 Guardian Angel Navigational Concepts IP LLC Walker with illumination, location, positioning, tactile and/or sensor capabilities
US9539164B2 (en) 2012-03-20 2017-01-10 Xerox Corporation System for indoor guidance with mobility assistance

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511599A (en) * 1945-03-03 1950-06-13 Syivania Electric Products Inc Range and direction finding apparatus
US2580560A (en) * 1947-05-17 1952-01-01 Stromberg Carlson Co Echo pulse system utilizing the first received echo for control purposes
US2738487A (en) * 1950-12-22 1956-03-13 Rca Corp Sonic depthometer
US3360775A (en) * 1965-08-24 1967-12-26 Marriott Hot Shoppes Inc Anticollision device and method

Also Published As

Publication number Publication date
GB1284027A (en) 1972-08-02
US3718896A (en) 1973-02-27
JPS4923386B1 (de) 1974-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2015295C2 (de) Überwachungssystem zur Ermittlung der Anwesenheit eines Gegenstands
DE102015006032B4 (de) Ultraschalldetektionseinrichtung und Detektionsverfahren dafür
DE2015294A1 (de) Leitvorrichtung
DE2044398B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Strömungsmittelstromes
EP0337293A1 (de) Füllstandsmessgerät
DE2340187B2 (de)
DE3513270A1 (de) Einrichtung zur abstandsmessung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0152905A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Ortes mehrerer Messpunkte mit Hilfe von Ultraschallimpulsen
EP0571566A1 (de) Einrichtung zur abstandsmessung mit ultraschall.
DE2755556C3 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Abstandmessung
DE3012036C2 (de) Puls-Doppler-Radar mit einer CFAR-Schwelle
DE2615973C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Echos von außerhalb der Brennlinie liegenden Reflektoren bei einem Echolotverfahren
DE2950797C2 (de) Einrichtung zur Objekt-Ortung und Ortungsbestätigung
DE19721835C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Abstandssensors, insbesondere eines Ultraschallsensors
DE2643912C2 (de) Schaltungsanordnung zum Auslösen von Schaltvorgängen durch akustische Signale
DE3027283C2 (de)
DE2816530A1 (de) Blindenleitgeraet
DE978020C (de) Akustisches Abstandszündgerät für Grund- und Ankertauminen und Torpedos
DE907755C (de) Vorrichtung zum Messen von Entfernungen nach der Echomethode
DE2934187A1 (de) Vorrichtung zur automatischen kalibrierung von ultraschallentfernungsmessern
DE1591107C1 (de) Impuls-Radarverfahren mit Empfang nach der Sampling-Methode und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2255179B2 (de) Ultraschalldetektor
DE1763685A1 (de) Verfahren zur Kommandouebertragung
DE2045368A1 (de) Anordnung zur Lokalisierung von Hin dernissen
DE861305C (de) Akustisches, nach dem Echolotverfahren arbeitendes Blindenleitgeraet