DE3105008C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3105008C2
DE3105008C2 DE3105008A DE3105008A DE3105008C2 DE 3105008 C2 DE3105008 C2 DE 3105008C2 DE 3105008 A DE3105008 A DE 3105008A DE 3105008 A DE3105008 A DE 3105008A DE 3105008 C2 DE3105008 C2 DE 3105008C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydantoin
saponification
hydroxide
sodium
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3105008A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3105008A1 (de
Inventor
Axel Dipl.-Chem. Dr. 6450 Hanau De Kleemann
Bernd Dipl.-Chem. Dr. 6463 Freigericht De Lehmann
Juergen Dipl.-Chem. Dr. 8755 Alzenau De Martens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE3105008A priority Critical patent/DE3105008A1/de
Priority to FR8202002A priority patent/FR2499560A1/fr
Priority to US06/347,477 priority patent/US4436910A/en
Priority to JP57019875A priority patent/JPS57150645A/ja
Publication of DE3105008A1 publication Critical patent/DE3105008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3105008C2 publication Critical patent/DE3105008C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/60Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung praktisch fremdsalz-freier wäßriger Lösungen der Natriumsalze von α-Aminocarbonsäuren durch alkalische Verseifung der entsprechenden Hydantoine bei Temperaturen zwischen 110 und 180°C.
Es ist bekannt, die verschiedenartigsten α-Aminocarbonsäuren durch alkalische Verseifung der entsprechenden Hydantoine bei Temperaturen zwischen 110 und 180°C herzustellen. Als Verseifungsmittel dient im allgemeinen Natriumhydroxid und/oder Natriumcarbonat. Bei der Verseifung entsteht dann eine wäßrige Lösung, die neben dem Natriumsalz der α-Aminocarbonsäure zwangsläufig auch eine mehr oder weniger große Menge an Natriumcarbonat enthält, im allgemeinen mindestens ein halbes bis ein Mol pro Mol α-Aminocarbonsäuresalz. Die Isolierung der α-Aminocarbonsäure aus dieser Lösung erfolgt dann häufig durch Adsorption an einem sauren Ionenaustauscher und nachfolgende Elution mit einem geeigneten Elutionsmittel.
Bei dieser Art der Aufarbeitung stört jedoch der Gehalt der Lösung an Natriumcarbonat, weil er die Kapazität der Ionenaustauscher-Anlage beträchtlich vermindert. Es ist daher wünschenswert, die Verseifung des Hydantoins so vorzunehmen, daß das Verseifungsgemisch außer dem α-Aminocarbonsäuresalz möglichst keine gelösten Fremdsalze enthält.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nun dadurch gekennzeichnet, daß man als Verseifungsmittel ein Gemisch aus, jeweils bezogen auf das eingesetzte Hydantoin, 1 Äquivalent Natriumhydroxid und 2 Äquivalenten Calciumoxid oder -hydroxid einsetzt, nach beendeter Verseifung das ausgefallene Calciumcarbonat abtrennt und die hinterbleibende wäßrige Natriumsalz-Lösung zum Austreiben des enthaltenen Ammoniaks einengt.
Überraschenderweise ist das abgetrennte Calciumcarbonat praktisch frei von der gebildeten α-Aminosäurecarbonsäure und Salzen dieser Säure, so daß die hinterbleibende wäßrige Lösung diese α-Aminocarbonsäure in hoher Ausbeute in Form ihres Natriumsalzes enthält. Ein zusätzlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß das ausfallende bzw. ausgefallene Calciumcarbonat anscheinend bestimmte Nebenprodukte adsorbiert und dadurch eine reinigende Wirkung auf die hinterbleibende wäßrige Lösung ausübt.
Abgesehen von der Wahl des Verseifungsmittels wird die Verseifung des Hydantoins in an sich bekannter Weise vorgenommen. Die Verseifung erfolgt bei einer Temperatur zwischen 110 und 180°C, vorzugsweise zwischen 120 und 150°C, und im einfachsten Falle bei dem Druck, der sich bei der gewählten Verseifungstemperatur zwangsläufig ergibt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren können beliebige Hydantoine eingesetzt werden, beispielsweise solche der allgemeinen Formel
in der R₁ und R₂ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten Alkenylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten Alkinylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest oder Cycloalkenylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen, gegebenenfalls substituierten Phenylrest und R₃ Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder R₁ und R₂ oder R₂ und R₃ zusammen einen Alkylenrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten. Wenn R₁ und/oder R₂ einen substituierten Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten, kommen als Substituenten in Frage Phenyl-, 4-Hydroxyphenyl-, 3,4-Dihydroxyphenyl-, 3-Indolyl-, Schwefelfunktionen, Carboxygruppen, Carboxamidgruppen, Halogene (insbesondere Fluor oder Chlor), Cycloalkylreste mit 3 bsi 8 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkenylreste mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen. Wenn R₁ und/oder R₂ einen substituierten Phenylrest bedeuten, kann es sich beispielsweise um 4-Hydroxyphenylreste, 4-Halogenphenylreste oder 3-Phenoxyphenylreste handeln.
Beispiele für solche Hydantoine sind die Grundsubstanz Hydantoin, 5-Methylhydantoin, 5-n-Propylhydantoin, 5-i-Propylhydantoin, 5-i-Butylhydantoin, 5-sekundär-Butylhydantoin, 5-n-Pentadecylhydantoin, 5-Phenylhydantoin, 5-(4′-Hydroxyphenyl)-hydantoin, 5-(4′-Fluorphenyl)-hydantoin, 5-(3′-Phenoxyphenyl)-hydantoin, 5-Benzylhydantoin, 5-(4′-Hydroxybenzyl)-hydantoin, 5-(3′,4′-Dihydroxybenzyl)-hydantoin, 5-[Indolyl-(3)-methyl]-hydantoin, 5-[4′-Hydanto-5-yl-2′,3′-dithia-butyl]-hydantoin, 5-Carboxymethylhydantoin, 5-Amidocarboxymethylhydantoin, 5-(2′-Carboxyäthyl)-hydantoin, 5-(2′-Amidocarboxyäthyl)- hydantoin, 5-Fluormethylhydantoin, 5-Chlormethylhydantoin, 5-Cyclohexylhydantoin, 5-Cyclopentylhydantoin, 5-(Cyclohexylmethyl)-hydantoin, 5-[Cyclohex-3-en-l-yl]-hydantoin, 5-[Cyclohex-3-en-l-yl-methyl]-hydantoin, 5-Vinylhydantoin, 5-Aethinylhydantoin, 5-(4′-Methoxyphenylmethyl)-hydantoin, 5-(3′,4′-Dimethoxyphenyl-methyl)-hydantoin, 5-(4′-Hydroxybenzyl)-5-vinyl-hydantoin, 5-Benzyl-5-äthinyl-hydantoin, 5,5-Dimethylhydantoin, 5,5-Tetramethylenhydantoin, 5,5-Trimethylenhydantoin, 1,5-Trimethylenhydantoin oder 1,5-Tetramethylenhydantoin.
Die einzusetzende Menge von 1 Äquivalent Natriumhydroxid und 2 Äquivalenten Calciumoxid oder-hydroxid ist genau die für die Verseifung eines Hydantoinringes erforderliche. Enthält das zu verseifende Hydantoin mehr als einen Hydantoinring, z. B. im Falle des Dihydantoins des Cystins, muß natürlich die mehrfache Menge eingesetzt werden. Enthält das zu verseifende Hydantoin eine Carboxyl- oder Carboxamidgruppe, so muß ein weiteres Äquivalent Natriumhydroxid eingesetzt werden. Wird schließlich eine rohe wäßrige Lösung eines Hydantoins eingesetzt, welche von der Synthese her noch überschüssiges Ammoniumcarbonat enthält, so ist es erforderlich, entweder dieses Ammoniumcarbonat vor der Verseifungsreaktion durch eine Behandlung mit Wasserdampf auszutreiben, oder - was einfacher ist - eine dem Gehalt an Carbonationen äquivalente Menge an Calciumoxid oder -hydroxid zusätzlich zuzugeben.
Nach beendeter Verseifung und Abkühlung des Hydrolysegemisches wird das gebildete Calciumcarbonat durch Filtration oder Zentrifugation abgetrennt. Es kann in üblicher Weise durch Brennen wieder in Calciumoxid überführt und dieses erneut bei der Verseifung eingesetzt werden.
Die nach dem Abtrennen des Calciumcarbonats hinterbleibende wäßrige Lösung enthält nun noch zumindest einen Teil des bei der Verseifung des Hydantoins freigesetzten Ammoniaks, der durch einfaches Einengen ausgetrieben werden kann. Man erhält dann eine praktische reine Lösung des gewünschten α-Aminocarbonsäure-Natriumsalzes.
Die Hydantoine können beim erfindungsgemäßen Verfahren in der racemischen D, L-Form, aber auch in Form der D- oder L-Enantiomeren eingesetzt werden.
Durch die nachfolgenden Beispiele soll das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert werden:
Beispiel 1
25 g (0,25 Mol) Hydantoin, 18,5 g (0,25 Mol) Calciumhydroxid und 10 g (0,25 Mol) Natriumhydroxid werden in 150 ml Wasser im Autoklaven 4 Stunden bei 140°C gerührt. Nach dem Abkühlen auf 50°C wird das ausgeschiedene Calciumcarbonat abfiltriert. Der Filterrückstand wird mit Wasser nachgewaschen und getrocknet. Er wiegt dann 25 g und besteht zu 99,5 Gew.-% aus Calciumcarbonat.
Das Filtrat und das Waschwasser werden vereinigt und zum Austreiben des enthaltenen Ammoniaks eingeengt. Es wird eine farblose Lösung erhalten, die 23,5 g (97% der Theorie) des Natriumsalzes des Glycins enthält. In dieser Lösung ist durch komplexometrische Titration kein Calcium nachweisbar.
Beispiel 2
Es wird verfahren wie im Beispiel 1, jedoch werden anstelle des Hydantoins 32 g (0,25 Mol) 5,5 - Dimethylhydantoin eingesetzt.
Es wird eine schwach gelbliche Lösung erhalten, die 30,6 g (98% der Theorie) des Natriumsalzes der α-Aminoisobuttersäure enthält.
Beispiel 3
Es wird verfahren wie im Beispiel 1, jedoch werden anstelle des Hydantoins 47,5 g (0,25 Mol) 5-Benzylhydantoin eingesetzt.
Es wird eine schwach gelbliche Lösung erhalten, die 44 g (94% der Theorie) des Natriumsalzes des Phenylalanins enthält.
Beispiel 4
Es wird verfahren wie im Beispiel 1, jedoch werden anstelle des Hydantoins 28,5 g (0,25 Mol) 5-Methylhydantoin eingesetzt.
Es wird eine Lösung erhalten, die 26,5 g (96% der Theorie) des Natriumsalzes des Alanins enthält.
Beispiele 5 bis 19
Wie im Beispiel 1 beschrieben, werden jeweils 0,25 Mol verschiedener Hydantoinderivate verseift. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt:
Beispiel 20
23,7 g (0,15 Mol) 5-Carboxymethylhydantoin, 11,1 g (0,15 Mol) Calciumhydroxid und 12 g (0,30 Mol) Natriumhydroxid werden in 150 ml Wasser im Autoklaven 4 Stunden bei 140°C gerührt. Nach dem Abkühlen auf 50°C wird das ausgeschiedene Calciumcarbonat abfiltriert. Der Filterrückstand wird mit Wasser nachgewaschen und getrocknet. Er wiegt dann 15 g. Das Filtrat und das Waschwasser werden vereinigt und zum Austreiben des enthaltenen Ammoniaks eingeengt. Die enthaltene Lösung enthält nach der Analyse im Aminosäureanalysator 25,5 g (95% der Theorie) des Dinatriumsalzes der Asparaginsäure.
Beispiele 21 bis 23
Wie im Beispiel 20 beschrieben, werden jeweils 0,15 Mol weiterer Hydantoinderivate verseift. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt:
Beispiel 24
29 g (0,1 Mol) 5-(4′-Hydanto-5yl-2′,3′-dithia-butyl)-hydantoin, 14,8 g (0,2 Mol) Calciumhydroxid und 8 g (0,2 Mol) Natriumhydroxid werden in 150 ml Wasser im Autoklaven 4 Stunden bei 140°C gerührt. Nach dem Abkühlen auf 50°C wird das ausgeschiedene Calciumcarbonat abfiltriert. Der Filterrückstand wird mit Wasser nachgewaschen.
Das Filtrat und das Waschwasser werden vereinigt und zum Austreiben des enthaltenen Ammoniaks eingeengt. Die erhaltene Lösung enthält 26,7 g (94% der Theorie) des Dinatriumsalzes des Cystins.
Stellt man mit 16,6 ml konzentrierter Salzsäure den pH auf 5 ein, so fällt Cystin aus. Es wiegt nach dem Trocknen 22,5 g.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung praktisch fremdsalz-freier wäßriger Lösungen der Natriumsalze von α-Aminocarbonsäuren durch alkalische Verseifung der entsprechenden Hydantoine bei Temperaturen zwischen 110 und 180°C, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verseifungsmittel ein Gemisch aus, jeweils bezogen auf das eingesetzte Hydantoin, 1 Äquivalent Natriumhydroxid und 2 Äquivalenten Calciumoxid oder -hydroxid einsetzt, nach beendeter Verseifung das ausgefallene Calciumcarbonat abtrennt und die hinterbleibende wäßrige Natriumsalz-Lösung zum Austreiben des enthaltenen Ammoniaks einengt.
DE3105008A 1981-02-12 1981-02-12 Verfahren zur herstellung waessriger loesungen der natriumsalze von (alpha)-aminocarbonsaeuren Granted DE3105008A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3105008A DE3105008A1 (de) 1981-02-12 1981-02-12 Verfahren zur herstellung waessriger loesungen der natriumsalze von (alpha)-aminocarbonsaeuren
FR8202002A FR2499560A1 (fr) 1981-02-12 1982-02-08 Procede de preparation de solutions aqueuses de sels de sodium d'acide alpha-aminocarboxyliques
US06/347,477 US4436910A (en) 1981-02-12 1982-02-10 Process for the production of aqueous solutions of sodium salts of α-a
JP57019875A JPS57150645A (en) 1981-02-12 1982-02-12 Manufacture of sodium salt aqueous solution of alpha-aminocarboxyic acid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3105008A DE3105008A1 (de) 1981-02-12 1981-02-12 Verfahren zur herstellung waessriger loesungen der natriumsalze von (alpha)-aminocarbonsaeuren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3105008A1 DE3105008A1 (de) 1982-08-19
DE3105008C2 true DE3105008C2 (de) 1991-04-11

Family

ID=6124650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3105008A Granted DE3105008A1 (de) 1981-02-12 1981-02-12 Verfahren zur herstellung waessriger loesungen der natriumsalze von (alpha)-aminocarbonsaeuren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4436910A (de)
JP (1) JPS57150645A (de)
DE (1) DE3105008A1 (de)
FR (1) FR2499560A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335218A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-11 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur hydrolyse von 5-(ss-methylmercaptoethyl) -hydantoin
US4621153A (en) * 1985-02-27 1986-11-04 Biotechnica International, Inc. Purification and recovery of amino acids
FR2590896B1 (fr) * 1985-12-03 1988-07-22 Aec Chim Organ Biolog Procede de preparation d'une solution aqueuse d'un sel alcalin de la methionine
US4716246A (en) * 1986-08-22 1987-12-29 Merck & Co., Inc. Process for L-dopa
JPH01164840A (ja) * 1987-12-16 1989-06-28 Mitsuboshi Belting Ltd 変速vベルト
WO1991009020A2 (en) * 1989-12-14 1991-06-27 Hoechst Celanese Corporation PRODUCTION OF 5-(4'-HYDROXYPHENYL)HYDANTOIN AND D-p-HYDROXYPHENYLGLYCINE FROM 4-HYDROXYACETOPHENONE
JPH06199808A (ja) * 1993-01-04 1994-07-19 Ajinomoto Co Inc 5−シクロヘキシルメチルヒダントイン誘導体の製造方法およびその製造中間体
US5338859A (en) * 1993-02-12 1994-08-16 Hoechst Celanese Corporation Process for the production of calcium salts of hydantoic acids
US5473088A (en) * 1994-06-07 1995-12-05 Hampshire Chemical Corp. Direct neutralization of N-acyl sarcosines
US5386043A (en) * 1994-06-07 1995-01-31 Hampshire Chemical Corp. Non-aqueous neutralization of N-acyl sarcosines
DE19540788A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Degussa Verwendung von wässrigen L-Tryptophan- und/oder L-Threonin-Salzlösungen
FR2788271B1 (fr) * 1999-01-07 2001-02-09 Rhone Poulenc Agrochimie Nouveau procede de preparation d'aminoacides chiraux
US6759551B1 (en) 2000-11-03 2004-07-06 Bayer Cropscience S.A. Chiral (s- or r-methylphenylglycine) amino acid crystal and method for preparing same
WO2007083774A1 (ja) * 2006-01-17 2007-07-26 Sumitomo Chemical Company, Limited ビフェニルメチルヒダントイン化合物、その製造方法、及びそれを用いるビフェニルアラニン化合物の製造方法
CN106117070B (zh) * 2016-06-17 2018-09-28 宜兴市前成生物有限公司 一种制备l-天门冬氨酸二钠的方法
CN115850134B (zh) * 2022-12-22 2024-06-04 无锡晶海氨基酸股份有限公司 一种制备胱氨酸二钠盐的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB687485A (en) * 1949-07-04 1953-02-18 Dow Chemical Co Improved method for the production of amino acids
FR1533556A (fr) * 1966-07-28 1968-07-19 Sumitomo Chemical Co Procédé de fabrication d'un alpha-amino acide et appareil utilisé à cet effet
GB1310510A (en) 1969-06-10 1973-03-21 Zundel J Preparation of alpha-aminoacids from hydantoins
JPS5126410B2 (de) * 1971-11-19 1976-08-06
DE2539693A1 (de) * 1975-09-06 1977-03-17 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von lysin

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0219820B2 (de) 1990-05-07
FR2499560A1 (fr) 1982-08-13
FR2499560B1 (de) 1985-04-19
DE3105008A1 (de) 1982-08-19
JPS57150645A (en) 1982-09-17
US4436910A (en) 1984-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105008C2 (de)
CH642939A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer ml-236b-carbonsaeurederivate mit antihyperlipaemischer wirksamkeit.
CH500987A (de) Neues Verfahren zur Herstellung von 2-Arylamino-1,3-diazacycloalkenen-(2)
DE2609962A1 (de) Para- eckige klammer auf aryl (alkyl- oder alkenyl)amino eckige klammer zu benzoesaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2122273B2 (de) Substituierte phenylessigsaeureverbindungen, sie enthaltende entzuendungshemmende, antipyretische und analgetische mittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE3302647A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-chlorphenylsulfonylverbindungen
DE2824116A1 (de) Alpha -fluormethyl- alpha -amino- alkansaeuren
DE68920073T2 (de) Verfahren zur Verringerung der Racemisierung auf ein Mindestmass bei der Herstellung von optisch aktiven [(Aryloxy)phenoxy]propionat-Herbiziden.
CH631446A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-(benzoylmercaptoacyl)-histidinen und n-(mercaptoacyl)-histidinen.
DE2739380A1 (de) N-substituierte 2-hydrazono-propionsaeure-derivate, verfahren zur herstellung derselben und arzneimittel, die diese enthalten
DE3128676C2 (de) P-Isobutylphenylpropionsäureamide, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH517066A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxy- und Arylthioessigsäuren und ihren Alkali- und Erdalkalimetallsalzen
DE2240215C3 (de) Verfahren zur Herstellung von α -[5-Indanyloxycarbonyl]-benzylpenicillin
DE946804C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Abkoemmlingen der Barbitursaeure
DE69002924T2 (de) Verfahren zur resolution von threo-3-[(2-aminophenyl)-thio]-2-hydroxy-3-(4-methoxy-phenyl)propionsäure.
DE3105006C2 (de)
DE3879489T2 (de) Pharmazeutische kompositionen zum behandeln von adrenoleukodystrophie.
DE2440381A1 (de) Substituierte phenoxyalkancarbonsaeuren, salze hiervon sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1801312A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen Aryloxyalkansaeure und ihrer Salze
EP0032540B1 (de) 2-Methyl-3-(2,4,6-trijod-3-(1-morpholinoäthylidenamino)-benzamido)-propionitril, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Zwischenprodukt
DE1493912C (de) 2-(Naphthyl-l)-3-furyl-beziehungsweise -3-tetrahydrofuryl-propionsäure und deren Natriumsalze sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT225181B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten
DE1032257B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydantoine
DE19712012A1 (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner 3,6,9-Triaza-3,6-9-tris(carboxymethyl)-4-(4- ethoxybenzyl)-undecandisäure
DE1236524C2 (de) Verfahren zur herstellung von l-(-) -alpha-methyl-beta-(3,4-dihydroxy-phenyl)alanin

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee