DE3104627A1 - Mikrowellenheizgeraet - Google Patents

Mikrowellenheizgeraet

Info

Publication number
DE3104627A1
DE3104627A1 DE19813104627 DE3104627A DE3104627A1 DE 3104627 A1 DE3104627 A1 DE 3104627A1 DE 19813104627 DE19813104627 DE 19813104627 DE 3104627 A DE3104627 A DE 3104627A DE 3104627 A1 DE3104627 A1 DE 3104627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microwave
boiler room
rear wall
choke
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813104627
Other languages
English (en)
Other versions
DE3104627C2 (de
Inventor
Samir Dr.-Ing. Abdin
Peter Ing. Klapper (grad.), 8540 Schwabach
Trung Dipl.-Ing. 8500 Nürnberg Pham-An
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803027839 external-priority patent/DE3027839C2/de
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19813104627 priority Critical patent/DE3104627A1/de
Publication of DE3104627A1 publication Critical patent/DE3104627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3104627C2 publication Critical patent/DE3104627C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/642Cooling of the microwave components and related air circulation systems
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/76Prevention of microwave leakage, e.g. door sealings
    • H05B6/766Microwave radiation screens for windows

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Description

  • Mikrowellenheizgerät
  • Zusatz zum Patent (Patentanmeldung P 30 27 839.8 vom 23.07.1980) Die Erfindung betrifft ein Nikrowellenheizgerät mit einem mikrowellendicht verschließbaren, mit einem Hochfrequenzgenerator verbundenen Heizraum, mit einer drehbaren, durch eine Öffnung in einer metallischen Heizraum-Wandung hindurchgeführten Welle eines Umluftgebläses od.dgl. für den Heizraum sowie mit einer im Bereich der Öffnung vorgesehenen Mikrowellendichtung in Form einer mit geringen Abstand parallel zur Heizraum-Wandung angeordneten Mikrowellendrossel und einer mit der Welle verbundenen metallischen Scheibe, gegenüber der an der Innenseite der Heizraum-Rückwand die tellerartige Mikrowellendrossel befestigt und zwischen der Mikrowellendrossel und der Scheibe ein Eoppelspalt gebildet ist, nach Patent (Patentanmeldung P 30 27 839.8).
  • Bei dem Mikrowellenheizgerät nach dem Patent (Patentanmeldung P 30 27 839.8) wird die Antriebswelle für ein im Innern des Heizraumes befindliches Gebläserad durch eine Wellenöffnung in der Heizraum-Rückwand hindurchgeführt, deren Durchmesser wesentlich größer als der Durchmesser der Antriebswelle ist. Damit soll ein Verkanten der Antriebswelle bei Werkstoffausdehnungen infolge starker Erwärmung der Heizraum-Rückwand bei zusätzlichem -konventionellen Heizbetrieb ausgeschlossen werden. Die Wellenöffnung in der Heizraum-Rückwand begünstigt aber wiederum den Durch- bzw.
  • Austritt von Mikrowellen-Energie.
  • Aus der DE-OS 28 34 368 ist ein Mikrowellenheizgerät ähnlicher Bauart bekannt geworden, bei dem auf der Antriebswelle für das Umluftgebläse ein dosenförmiger metallischer Hohlkörper einerseits mit einem Flanschrand fest und dicht gelagert ist und andererseits über eine der Wellenöffnung gegenüberliegenden Öffnung mit einer Mikrowellentasche in der Nabe des Umluftgebläses in Verbindung gebracht ist. Zusammen mit einem Mikrowellenleitschlitz bildet der als zusätzliche Mikrowellentasche wirkende Hohlkörper einen Mikrowellensperrfilter. Da bei dieser Konstruktion die zusätzliche äußere Mikrowellentasche fest mit der Antriebswelle verbunden ist, besteht hier die große Gefahr, daß infolge thermischer Einflüsse auf die Heizraum-Rückwand die sich zwangsläufig mit der Antriebswelle immer mitdrehende äußere Mikrowellentasche mit den unmittelbar gegenüberliegenden Bauteilein in schleifender Berührung kommt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Mikrowellenheizgerät gemäß dem Hauptpatent in bezug auf die Mikrowellendichtheit im Bereich der Antriebswelle mit baulich einfachen Konstruktionsmitteln in der Funktion und Sicherheit weiter zu verbessern.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 zu entnehmen.
  • Zweckmäßige weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die Erfindung wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß der maximal zulässige Leckstrahlungsgrenzwert im Bereich der Antriebswellendurchführung sowohl bei stehender als auch drehender Welle in jeder Betriebsweise des Heizraumes nicht erreicht und sogar erheblich unterschritten wird. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die vorgeschlagene Anordnung der MikroweAlendrosseln stabil gegen thermische Beanspruchungen ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird an Hand dieser nachfolgend näher beschrieben.
  • In der Zeichnung ist nur der rückwärtige Teil eines Mikrowellenheizgerätes zum Zubereiten von Speisen dargestellt, wobei mit 1 die Rückwand eines nicht weiter dargestellten Heizraum (Muffel) bezeichnet ist, durch die im Zentrum die Antriebswelle 2 für ein im Innern des Heizraumes befindliches Gebläserad 3 durch eine zentrale Öffnung 4 mit radialem Spiel hindurchgeführt ist. Die Antriebswelle 2 ist Teil eines hinter der Rückwand 1 befindlichen Motors 5. Das Gebläserad 3 ist gegenüber dem übrigen Heizraum durch eine mit Durchblasöffnungen versehene Abdeckplatte 6 verkleidet.
  • Auf der Rückseite des Gebläserades 3 ist eine Scheibe 7 aufgebracht, die mit dem Gebläserad 3 fest verbunden ist.
  • Der Scheibe 7 gegenüberliegend ist auf der Innenseite der Heizraum-Rückwand 1 ein tellerartiges metallisches Abdichtelement 8 mit seinem umlaufenden Rand 7 befestigt. Das Abdichtelement 8 entspricht im Durchmesser der Gebläserad-Scheibe 7 und weist eine zentrale Bohrung 8' zur Durchführung der Antriebswelle 2 auf. Die Bohrung 8' ist dabei so bemessen, daß nach Durchführung der Antriebswelle 2 ein umlaufender Ringspalt verbleibt. Die Dichtungsanordnung ist so getroffen, daß zwischen dem Abdichtelement 8 und der gegenüberliegenden Scheibe 7 ein Koppelspalt 10 gebildet ist, welcher bei diesem Gerät eine kapazitive Abdichtung darstellt. Das tellerartige Abdichtelement 8, welches eine Tiefe a von ca. 4mm aufweist, wirkt als Mikrowellensperrfilter bzw. Mikrowellendrossel.
  • Außerhalb des Heizraum und zwar hinter dessen Rückwand 1 ist zweckmäßig eine weitere als Tasche ausgebildete Mikrowellendrossel 11 vorgesehen, die im Durchmesser der vor der Rückwand 1 angeordneten ersten Mikrowellendrossel 8 entspricht und zu dieser spiegelbildlich angeordnet ist. Die zweite, ebenfalls tellerartig ausgebildete Mikrowellendrossel 11 besitzt auch einen umlaufenden Rand 12, mit dem diese unmittelbar an der Heizraum-Rückwand 1 befestigt ist.
  • Die tellerartige zweite Mikrowellendrossel 8 besitzt im Zentrum eine rohrartig ausgebildete spielfreie Durchführung 13 für die Antriebswelle 2, die an der Öffnung 4 der Heizraum-Rückwand 1 endet und die mit der Antriebswelle 2 eine Koaxialleitung 13' niedriger Impedanz bildet. Die spielfreie rohrartige zentrale Antriebswellen-Durchführung 13 in der Mikrowellendrossel 11 ist im Durchmesser so ausgelegt, daß diese im Bereich der Öffnung 4 in der Heizraum-Rückwand 1 einen umlaufenden Ringspalt 14 begrenzt durch den die innere erste Mikrowellendrossel 8 mit der äußeren zweiten Mikrowellendrossel 11 in Verbindung steht und damit die zweite Mikrowellendrossel 11 der ersten Mikrowellendrossel 8 nachgeschaltet ist. Das auf diese Weise erreichte Zusammenwirken der beiden Mikrodrosseln 8 und 11 bewirkt eine hohe Impedanz im Bereich der Heizraum-Öffnung 4. Durch den großen Impedanzunterschied zwischen der Koaxialleitung 13' und den Mikrowellendrosseln 8,11 wird die Mikrowellen-Energie vor der Öffnung 13" der Eoaxiileitung 13' größtenteils reflektiert und auf diese Weise ein besonders niedriger Leckstrahlungswert im Durchführungsbereich der Antriebswelle 2 erreicht.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche S Mikrowellenheizgerät mit einem mikrowellendicht verschließbaren, mit einem Hochfrequenzgenerator verbundenen Heizraum, mit einer drehbaren, durch eine Öffnung in einer metallischen Heizraum-Wandung hindurchgeführten Welle eines Umluftgebläses od.dgl. für den Heizraum sowie mit einer im Bereich der Öffnung vorgesehenen Mikrowellendichtung in Form einer mit geringen Abstand parallel zur Heizraum-Wandung angeordneten Mikrowellendrossel und einer mit der Welle verbundenen metallischen Scheibe, gegenüber der an der Innenseite der Heizraum-Rückwand die tellerartige Mikrowellendrossel befestigt und zwischen der Mikrowellendrossel und der Scheibe ein Koppelspalt ist, nach Patent, (Patentanmeldung P 30 27 839,8), dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Heizraum-Rückwand (1) eine weitere Nikrowellendrossel (11) vorgesehen ist, die an der Heizraum-Rückwand (1) befestigt ist und die eine zentrale rohrartig ausgebildete spielfreie Durchführung (13) für die Antriebswelle (2) aufweist und die Durchführung (13) an der Öffnung (4) der Heizraum-Rückwand (1) endet und mit der Antriebswelle (2) eine Koaxialleitung (13') niedriger Impedanz bildet.
  2. 2. Mikrowellenheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrartige zentrale Antriebswellen-Durchführung (13) in der Mikrowellendrossel (11) im Durchmesser so ausgelegt ist, daß diese im Bereich der Öffnung (4) in der Heizraum-Rückwand (1) einen umlaufenden Ringspalt (14) begrenzt.
  3. 3. Mikrowellenheizgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Mikrowellendrossel (11) der inneren Mikrowellendrossel (8) nachgeschaltet ist.
  4. 4. Mikrowellenheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere zweite Mikrowellendrossel (11) zur ersten Mikrowellendrossel (8) spiegelbildlich angeordnet ist.
DE19813104627 1980-07-23 1981-02-10 Mikrowellenheizgeraet Granted DE3104627A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813104627 DE3104627A1 (de) 1980-07-23 1981-02-10 Mikrowellenheizgeraet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803027839 DE3027839C2 (de) 1980-07-23 1980-07-23 Mikrowellengerät
DE19813104627 DE3104627A1 (de) 1980-07-23 1981-02-10 Mikrowellenheizgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3104627A1 true DE3104627A1 (de) 1982-11-11
DE3104627C2 DE3104627C2 (de) 1987-12-17

Family

ID=25786806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813104627 Granted DE3104627A1 (de) 1980-07-23 1981-02-10 Mikrowellenheizgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3104627A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738267A1 (de) * 1987-11-11 1989-05-24 Miele & Cie Mikrowellenofen
EP0369321A2 (de) * 1988-11-12 1990-05-23 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Umluftgebläse für Backöfen
EP0429822A1 (de) * 1989-11-29 1991-06-05 ZANUSSI GRANDI IMPIANTI S.p.A. Kombinierter Mikrowellen- und gezwungener Konvektionsofen
EP0670587A1 (de) * 1994-02-25 1995-09-06 Fusion Systems Corporation Plasma-Entschichtungsvorrichtung mit Mikrowellenfalle
CN1329692C (zh) * 2003-04-25 2007-08-01 乐金电子(天津)电器有限公司 微波炉的搅拌扇组件
DE102021107224A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 Rational Aktiengesellschaft Lüfterrad für ein Gargerät sowie Gargerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810684A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-19 Bosch Siemens Hausgeraete Geblaese fuer einen umluftherd
DE4135819A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-06 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De Mikrowellen-haushaltgeraet

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830658B1 (de) * 1978-07-12 1980-01-31 Bosch Siemens Hausgeraete Mikrowellenofen
DE2834368A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-21 Bosch Siemens Hausgeraete Mikrowellenofen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830658B1 (de) * 1978-07-12 1980-01-31 Bosch Siemens Hausgeraete Mikrowellenofen
DE2834368A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-21 Bosch Siemens Hausgeraete Mikrowellenofen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738267A1 (de) * 1987-11-11 1989-05-24 Miele & Cie Mikrowellenofen
EP0369321A2 (de) * 1988-11-12 1990-05-23 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Umluftgebläse für Backöfen
EP0369321A3 (en) * 1988-11-12 1990-12-27 Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft Recirculated air ventilator for ranges
EP0429822A1 (de) * 1989-11-29 1991-06-05 ZANUSSI GRANDI IMPIANTI S.p.A. Kombinierter Mikrowellen- und gezwungener Konvektionsofen
EP0670587A1 (de) * 1994-02-25 1995-09-06 Fusion Systems Corporation Plasma-Entschichtungsvorrichtung mit Mikrowellenfalle
CN1329692C (zh) * 2003-04-25 2007-08-01 乐金电子(天津)电器有限公司 微波炉的搅拌扇组件
DE102021107224A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 Rational Aktiengesellschaft Lüfterrad für ein Gargerät sowie Gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3104627C2 (de) 1987-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951937C2 (de)
DE3304297A1 (de) Axialgeblaese, insbesondere fuer kuehler einer wassergekuehlten brennkraftmaschine
DE3919321A1 (de) Buerstenloser motor
DE2940650A1 (de) Axialventilator
DE3104627A1 (de) Mikrowellenheizgeraet
DE1428227A1 (de) Geblaesegehaeuse
EP0006997B1 (de) Mikrowellenofen
DE3239440A1 (de) Induktionsrotor fuer eine elektromagnetische bremse
DE4124896C1 (de)
DE3427565A1 (de) Durch einen elektromotor angetriebenes radialgeblaese
EP0344516A1 (de) Mehrstufiger Seitenkanalverdichter
DE2341233A1 (de) Motorgeblaese fuer staubsauger
DE2834368A1 (de) Mikrowellenofen
DE1601627C3 (de) Gekühlte Schaufel fur eine Stromungs maschine
WO2018158260A1 (de) Lüfterrad
DE19753617A1 (de) Vorrichtung zur Heizung, Belüftung und/oder Klimatisierung, insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
EP3683451A1 (de) Strömungsleitvorrichtung und gebläseanordnung mit strömungsleitvorrichtung
DE3027839C2 (de) Mikrowellengerät
DE2830658C2 (de) Mikrowellenofen
DE4135819A1 (de) Mikrowellen-haushaltgeraet
EP0253440B1 (de) Haushaltswäschetrockner
DE961408C (de) Hydrodynamische Kupplung
DE1937418U (de) Zentrifugalventilator.
AT237783B (de) Axialströmungsmaschine mit Strahlklappe
DE2307074A1 (de) Anordnung an einer mit splitterschutzhaube versehenen schleifscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3027839

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3027839

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent